DE - ifm

Bedienungsanleitung
Druckluftzähler
706375 / 00
09 / 2014
SDG070
SDG080
SDG100
SDG150
SDG200
DE
Inhalt
1 Vorbemerkung�����������������������������������������������������������������������������������������������������3
1.1 Verwendete Symbole�������������������������������������������������������������������������������������3
2 Sicherheitshinweise���������������������������������������������������������������������������������������������3
3 Lieferumfang��������������������������������������������������������������������������������������������������������4
4 Bestimmungsgemäße Verwendung���������������������������������������������������������������������4
5 Funktion���������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
5.1 Verarbeiten der Messsignale�������������������������������������������������������������������������5
5.2 Durchflussüberwachung��������������������������������������������������������������������������������5
5.3 Verbrauchsmengen-Überwachung (Totalisatorfunktion)��������������������������������5
5.4 Durchflussüberwachung / Schaltfunktion������������������������������������������������������6
5.5 Durchflussüberwachung / Analogfunktion�����������������������������������������������������7
6 Montage���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
6.1 Montageort����������������������������������������������������������������������������������������������������8
6.2 Einbaubedingungen���������������������������������������������������������������������������������������8
6.3 Einbaulage�����������������������������������������������������������������������������������������������������9
6.4 Messblock in die Rohrleitung einbauen���������������������������������������������������������9
6.5 Sensor in den Messblock einsetzen������������������������������������������������������������10
7 Elektrischer Anschluss��������������������������������������������������������������������������������������� 11
8 Bedien- und Anzeigeelemente���������������������������������������������������������������������������12
9 Menü������������������������������������������������������������������������������������������������������������������13
9.1 Menüstruktur������������������������������������������������������������������������������������������������13
9.2 Menü-Erläuterung����������������������������������������������������������������������������������������14
10 Parametrieren��������������������������������������������������������������������������������������������������15
10.1 Parametriervorgang allgemein������������������������������������������������������������������15
10.2 Einstellungen für Durchflussüberwachung������������������������������������������������16
10.2.1 Grenzwertüberwachung mit OUT1 konfigurieren�����������������������������16
10.2.2 Grenzwertüberwachung mit OUT2 konfigurieren�����������������������������17
10.2.3 Analogwert für Durchfluss konfigurieren�������������������������������������������17
10.3 Einstellungen für Verbrauchsmengen-Überwachung��������������������������������17
10.3.1 Mengenüberwachung durch Impulsausgabe an OUT1 konfigurieren
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17
2
10.3.2 Mengenüberwachung durch Impulsausgabe an OUT2 konfigurieren
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17
10.3.3 Programmgesteuerten Zählerreset konfigurieren�����������������������������17
10.3.4 Zählerreset ausschalten�������������������������������������������������������������������18
10.4 Benutzereinstellungen (optional)���������������������������������������������������������������18
10.4.1 Standard-Maßeinheit festlegen��������������������������������������������������������18
10.5 Service-Funktionen������������������������������������������������������������������������������������18
10.5.1 Min-/Maxwerte für Durchfluss ablesen���������������������������������������������18 DE
11 Betrieb��������������������������������������������������������������������������������������������������������������18
11.1 Einstellung der Parameter ablesen������������������������������������������������������������19
11.2 Wechsel der Anzeigeeinheit im Run-Modus����������������������������������������������19
11.3 Fehleranzeigen������������������������������������������������������������������������������������������19
11.4 Allgemeine Betriebsbedingungen��������������������������������������������������������������19
12 Technische Daten und Maßzeichnung�������������������������������������������������������������19
1 Vorbemerkung
1.1 Verwendete Symbole
►
>
[…]
→
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich.
2 Sicherheitshinweise
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument. Vergewissern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden
Applikationen eignet.
• Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und/oder Personenschäden führen.
3
• Stellen Sie vor Ein- / Ausbauarbeiten von Komponenten der Druckluftanlage
sicher, dass die Anlage stillsteht und drucklos ist.
• Unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Funktionsstörungen des Gerätes oder zu unerwünschten Auswirkungen in Ihrer
Applikation führen. Deshalb dürfen Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Gerätes nur durch ausgebildetes, vom
Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Um den einwandfreien Zustand des Gerätes für die Betriebszeit zu gewährleisten, ist es notwendig, das Gerät nur für Messstoffe einzusetzen, gegen die
die prozessberührenden Materialien hinreichend beständig sind (→ Technische
Daten).
• Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck
in Frage kommen, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung
für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte führt zum Verlust der Gewährleistungsansprüche.
3 Lieferumfang
1: Strömungssensor
2: Messblock
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät überwacht den Normvolumenstrom von Betriebsdruckluft.
Es erfasst die Prozessgrößen Durchflussmenge und Verbrauchsmenge.
4
Einsatzbereich: Betriebsdruckluftanlagen.
Alle Angaben gelten für Normvolumenstrom nach DIN ISO 2533, d. h. Volumenstrom bei 1013 hPa, 15°C und 0% relativer Luftfeuchtigkeit.
Es gelten die allgemeinen Betriebsbedingungen von Druckluftanlagen.
Druckgeräterichtlinie (DGRL): Die Geräte mit Messstrecke entsprechen Art. 3 Abs.
(3) der Richtlinie 97/23/EG und sind für stabile Gase der Fluidgruppe 2 nach guter
Ingenieurspraxis ausgelegt und hergestellt.
5 Funktion
5.1 Verarbeiten der Messsignale
• Das Gerät zeigt die aktuellen Prozesswerte in einem Display an.
• Es erzeugt 2 Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung.
OUT1: 2 Wahlmöglichkeiten....................................................... Parametrierung
Schaltsignal für Durchflussmengen-Grenzwert ................................ (→ 10.2.1)
oder Impulsfolge für Mengenzähler .................................................. (→ 10.3.1)
OUT2: 3 Wahlmöglichkeiten
Schaltsignal für Durchflussmengen-Grenzwert ................................ (→ 10.2.2)
oder Impulsfolge für Mengenzähler .................................................. (→ 10.3.2)
oder Analogsignal für Durchflussmenge ........................................... (→ 10.2.3)
5.2 Durchflussüberwachung
Der Durchfluss wird durch ein kalorimetrisches Messsystem überwacht.
• Es können 2 Schaltsignale für Durchfluss-Grenzwerte ausgegeben werden
(Ausgang 1 und Ausgang 2). Zu den Schaltfunktionen → 5.4.
• Es kann ein durchflussproportionales Analogsignal (4...20 mA) an Ausgang 2
ausgegeben werden. Zu der Analogfunktion → 5.5.
5.3 Verbrauchsmengen-Überwachung (Totalisatorfunktion)
Das Gerät besitzt einen internen Mengenzähler. Dieser summiert fortlaufend die
Durchflussmenge. Die Summe entspricht der aktuellen Verbrauchsmenge seit
dem letzten Reset.
• Ausgang 1 und Ausgang 2 können als Impulsausgang parametriert werden.
Ausgang 1 / Ausgang 2 gibt jedesmal einen Zählimpuls, wenn der in [ImPS]
eingestellte Wert erreicht ist (→ 10.3).
• Der aktuelle Zählerstand kann angezeigt werden.
5
DE
• Zusätzlich wird der Wert vor dem letzten Reset gespeichert. Auch dieser Wert
kann angezeigt werden.
Der Zähler speichert alle 10 Minuten die summierte Verbrauchsmenge. Nach einer
Spannungsunterbrechung steht dieser Wert als aktueller Zählerstand zur Verfügung. Ist
ein zeitgesteuerter Reset eingestellt, wird auch die verstrichene Zeit des eingestellten
Resetintervalls gespeichert. Der mögliche Datenverlust kann somit maximal 10 Minuten
betragen.
Der Zähler kann folgendermaßen zurückgesetzt werden:
• Manueller Reset (→ 10.3.3.)
• Zeitgesteuerter automatischer Reset (→ 10.3.3).
• Reset nach Überlauf (→ 10.3.4)
5.4 Durchflussüberwachung / Schaltfunktion
OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestellten Schaltgrenzen (SPx, rPx). Dabei sind folgende Schaltfunktionen wählbar:
• Hysteresefunktion / Schließer (Abb. 1): [OUx] = [Hno].
• Hysteresefunktion / Öffner (Abb. 1): [OUx] = [Hnc].
Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) festgelegt, dann im gewünschten Abstand
der Rückschaltpunkt (rPx).
• Fensterfunktion / Schließer (Abb. 2): [OUx] = [Fno].
• Fensterfunktion / Öffner (Abb. 2): [OUx] = [Fnc].
Die Breite des Fensters ist einstellbar durch den Abstand von SPx zu rPx.
SPx = oberer Wert, rPx = unterer Wert.
2
HY = Hysterese; FE = Fenster
6
1
5.5 Durchflussüberwachung / Analogfunktion
• Analogstartpunkt [ASP] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal
4 mA beträgt.
• Analogendpunkt [AEP] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal
20 mA beträgt.
Mindestabstand zwischen [ASP] und [AEP] = 25% des Messbereichsendwerts.
Werkseinstellung
Messbereich skaliert
DE
MEW = Messbereichsendwert
Im eingestellten Messbereich liegt das Ausgangssignal zwischen 4 und 20 mA.
Weiter wird signalisiert:
Durchfluss oberhalb des Messbereichs: Ausgangssignal > 20 mA.
Durchfluss unterhalb des Messbereichs: Ausgangssignal zwischen 3,6 und 4 mA.
7
6 Montage
►► Befolgen Sie die Vorschriften und Bestimmungen für Errichtung und
Betrieb von Druckluftanlagen.
►► Stellen Sie sicher, dass die Anlage während der Montagearbeiten
druckfrei ist.
6.1 Montageort
• Hinter dem Kältetrockner / in der Nähe des Verbrauchers.
• Wird Druckluft über parallele Leitungen in die Hauptleitung eingespeist, sollte
das Gerät in der Hauptleitung montiert werden.
• Möglich ist auch Einbau nach der Wartungseinheit (verwenden Sie für die
Verbraucher Öl, muss das Gerät vor dem Öler eingebaut werden).
• Für Ein- / Ausbau des Sensors muss ausreichender Freiraum vorhanden sein
(mindestens 120 mm).
6.2 Einbaubedingungen
Um die spezifizierte Messgenauigkeit zu erreichen, müssen definierte Ein- / Auslaufstrecken eingehalten werden:
• Einlaufstrecke: 15 x Rohrdurchmesser.
• Auslaufstrecke: 5 x Rohrdurchmesser.
Bei Störungen an der Einlaufseite werden zusätzliche Beruhigungsstrecken (B)
empfohlen:
8
Änderungen des
Rohrdurchmessers
B = 5 x Rohrdurchmesser (D)
90°-Krümmer
B = 5 x Rohrdurchmesser (D)
zwei 90°-Krümmer, eine Ebene
B = 10 x Rohrdurchmesser (D)
zwei 90°-Krümmer, zwei Ebenen
B = 15 x Rohrdurchmesser (D)
Ventil, Schieber
B = 35 x Rohrdurchmesser (D)
6.3 Einbaulage
• Erlaubte Einbaulagen: Messstrecke senkrecht, Position beliebig (Abb. 1, 2);
Messstrecke waagerecht, Gerät senkrecht (Abb. 3, 4), Gerät seitlich liegend,
Messstrecke links (Abb. 5).
• Vermeiden Sie die Einbaulage Abb. 6 (Gerät seitlich liegend, Messstrecke
rechts). Bei geringem Durchfluss kann die spezifizierte Messgenauigkeit nicht
eingehalten werden.
1
2
3
4
5
6
DE
F
F
F = Durchflussrichtung
6.4 Messblock in die Rohrleitung einbauen
IN
OUT
►► Schrauben (1) an den Flanschen lösen, Flansche (2) von der Messstrecke (4)
entfernen.
9
►► Dichtungen (3) aus der Nut der Flansche entfernen.
►► Flansche in die Rohrleitung einschweißen.
Der Schweißvorgang muss von fachkundigem Personal ausgeführt
werden.
Die Flansche müssen verzugsfrei geschweißt werden.
Um eine Mischnaht bei der Schweißverbindung zu vermeiden, müssen
die Werkstoffe von Rohrleitung und Flansch übereinstimmen.
Nach dem Schweißvorgang
►► Rohrleitung und Flansche abkühlen lassen.
►► Schweißnähte von Schweißrückständen säubern. Insbesondere sollte die
Rohrinnenfläche gratfrei sein, um die Messgenauigkeit nicht zu beeinträchtigen.
►► Dichtungen in die Nut der Flansche einsetzen. Achtung: Die Nut muss sauber
sein und frei von Schweißrückständen.
►► Messstrecke so einsetzen, dass Durchflussrichtung und Markierungspfeil (5) in
dieselbe Richtung zeigen.
►► Schrauben einsetzen und festziehen.
6.5 Sensor in den Messblock einsetzen
►► Schutzkappe vom Messfühler des
Sensors (1) entfernen.
►► Sensor in den Messanschluss (2)
einsetzen.
►► Sensor ausrichten: Parallel zum
Messblock, Steckverbindung in
Richtung des Markierungspfeils
auf dem Messblock.
►► Überwurfmutter (3) festziehen.
Anzugsdrehmoment max. 50 Nm.
Dabei den Sensor in seiner Ausrichtung halten.
10
7 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung
elektrotechnischer Anlagen.
Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV.
►► Anlage spannungsfrei schalten.
►► Gerät folgendermaßen anschließen:
DE
2
1
3
4
BK: schwarz
BN: braun
BU: blau
WH: weiß
1
BN
2
WH
4
BK
3
BU
L+
OUT2
OUT1
L
Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2
Beispielschaltungen:
2 x p-schaltend
1 BN
2 WH
1 x p-schaltend / 1 x analog
L+
Pin 1
Pin 3
Pin 4
(OUT1)
Pin 2
(OUT2)
2 WH
L+
4 BK
4 BK
3 BU
1 BN
L
3 BU
L
L+
L•Schaltsignal: Grenzwerte für Durchfluss
•Impulssignal: Je 1 Impuls, wenn vorgegebene Durchflussmenge erreicht ist
•Schaltsignal: Mengenzähler hat Vorwahlwert erreicht
•Schaltsignal: Grenzwerte für Durchfluss
•Impulssignal: Je 1 Impuls, wenn vorgegebene Durchflussmenge erreicht ist
•Analogsignal für Durchfluss
•Analogsignal für Temperatur
11
8 Bedien- und Anzeigeelemente
SP1
SP2
103
Nm3
2 3 4 5 6 7 8
Nm3/h
Nm3/min
1
9
10
Mode/Enter Set
11
1 bis 8: Indikator-LEDs
- LED 1 = aktueller Durchfluss in Normkubikmeter/Minute (Nm³/min).
- LED 2 = aktueller Durchfluss in Normkubikmeter/Stunde (Nm3/h).
- LED 3 = aktuelle Verbrauchsmenge seit letztem Reset in Normkubikmeter (Nm3).
- LED 3 blinkend = Verbrauchsmenge vor letztem Reset in Normkubikmeter (Nm3).
- LED 3 und 5 = aktuelle Verbrauchsmenge seit letztem Reset in 103 Normkubikmeter.
- LED 3 und 5 blinkend = Verbrauchsmenge vor letztem Reset in 103 Normkubikmeter.
- LED 4 = nicht belegt.
- LED 6 = nicht belegt.
- LED 7, LED 8 = Schaltzustand des jeweiligen Ausgangs.
9: Alphanumerische Anzeige, 4-stellig
- Anzeige der aktuellen Durchflussmenge in Nm³/min (bei Einstellung [Uni] = [Lmin]).
- Anzeige der aktuellen Durchflussmenge in Nm3/h (bei Einstellung [Uni] = [nm3h]).
- Anzeige des Zählerstands in Nm3 (bei Einstellung [Uni] = [nm3]).
- Anzeige der Parameter und Parameterwerte.
10: Taste Mode/Enter
- Anwahl der Parameter und Bestätigen der Parameterwerte.
11: Taste Set
- Einstellen der Parameterwerte (kontinuierlich durch Dauerdruck; schrittweise durch
Einzeldruck).
- Wechsel der Anzeigeeinheit im normalen Arbeitsbetrieb (Run-Modus).
Für Geräte ≥ DN150 ist der angezeigte Totalisatorwert mit dem Faktor 1000
zu multiplizieren.
12
9 Menü
9.1 Menüstruktur
Nm3/h S
M
M
Nm3
15s
S
(Nm3)* S
15s
S
M
Nm3/min S
15s
S
M
S
M
M
M
M
M
M
DE
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
M
M
M
S
M
S
M
M
M
M
M
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
= [Mode/Enter] / = [Set]
Nm3 = aktueller Zählerstand in Nm3
(Nm3)* = gespeicherter Zählerstand in Nm3
13
9.2 Menü-Erläuterung
ImPS
SP1/rP1
OU1
OU2
SP2/rP2
ASP
AEP
EF
HI / LO
rTo
diS
Uni
14
Impulswertigkeit (Verbrauchsmenge, bei der 1 Impuls ausgegeben wird).
Oberer / Unterer Grenzwert für Durchfluss, bei dem OUT1 schaltet.
Ausgangsfunktion für OUT1:
- Schaltsignal für die Grenzwerte: Hysteresefunktion oder Fensterfunktion,
jeweils Schließer oder Öffner.
- Impuls für Mengenzähler.
Ausgangsfunktion für OUT2:
- Schaltsignal für die Grenzwerte: Hysteresefunktion oder Fensterfunktion,
jeweils Schließer oder Öffner.
- Impuls für Mengenzähler.
- Analogsignal: 4...20 mA.
Oberer / Unterer Grenzwert, bei dem OUT2 schaltet.
Analogstartwert für Durchfluss.
Analogendwert für Durchfluss.
Erweiterte Funktionen / Öffnen der Menü-Ebene 2.
Maximalwertspeicher / Minimalwertspeicher für Durchfluss.
Zählerreset: Manuelles Rücksetzen / Zeitgesteuertes Rücksetzen.
Aktualisierungsrate und Orientierung der Anzeige.
Maßeinheit: Durchflussmenge in Normkubikmeter / Minute oder in Normkubikmeter / Stunde oder Verbrauchsmenge (Zählerstand) in Normkubikmeter.
10 Parametrieren
Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb. Es führt
seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis
die Parametrierung abgeschlossen ist.
10.1 Parametriervorgang allgemein
Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte:
1
2
Parameter wählen
►► [Mode/Enter] drücken, bis gewünschter Parameter angezeigt wird.
Parameterwert einstellen
►► [Set] drücken und gedrückt halten.
>> Aktueller Einstellwert des Parameters
wird 5 s lang blinkend angezeigt.
>> Nach 5 s: Einstellwert wird verändert:
Schrittweise durch Einzeldruck oder
fortlaufend durch Dauerdruck.
DE
Zahlenwerte werden fortlaufend erhöht. Soll der Wert verringert werden: Anzeige
bis zum maximalen Einstellwert laufen lassen. Danach beginnt der Durchlauf wieder
beim minimalen Einstellwert.
3 Parameterwert bestätigen
►► Kurz [Mode/Enter] drücken.
>> Der Parameter wird wieder an
gezeigt. Der neue Einstellwert ist
gespeichert.
Weitere Parameter einstellen
►► Wieder beginnen mit Schritt 1.
Parametrierung beenden
►► [Mode/Enter] so oft drücken, bis der aktuelle Messwert angezeigt wird, oder 15 s
warten.
>> Das Gerät geht in den Arbeitsbetrieb zurück.
15
• Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2:
►► [Mode/Enter] drücken, bis [EF] angezeigt wird.
►► Kurz [Set] drücken.
>> Der erste Parameter des Untermenüs
wird angezeigt (hier: [HI]).
• Verriegeln / entriegeln
Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden.
►► Sicherstellen, dass das Gerät im
normalen Arbeitsbetrieb ist.
►► [Mode/Enter] + [Set] 10 s lang
drücken.
>> [Loc] wird angezeigt.
Während des Betriebs: [Loc] wird kurzzeitig angezeigt, wenn versucht wird, Parameterwerte zu ändern.
Zum Entriegeln:
►► [Mode/Enter] + [Set] 10 s lang
drücken.
>> [uLoc] wird angezeigt.
Auslieferungszustand: Nicht verriegelt.
• Timeout:
Wird während der Einstellung eines Parameters 15 s lang keine Taste gedrückt, geht
das Gerät mit unverändertem Wert in den Arbeitsbetrieb zurück.
10.2 Einstellungen für Durchflussüberwachung
10.2.1 Grenzwertüberwachung mit OUT1 konfigurieren
►► [OU1] wählen und Schaltfunktion einstellen:
-- [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer,
-- [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner,
-- [Fno] = Fensterfunktion/Schließer,
-- [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner.
►► [SP1] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang schaltet.
►► [rP1] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang zurückschaltet.
16
10.2.2 Grenzwertüberwachung mit OUT2 konfigurieren
►► [OU2] wählen und Schaltfunktion einstellen:
-- [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer,
-- [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner,
-- [Fno] = Fensterfunktion/Schließer,
-- [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner.
►► [SP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang schaltet.
►► [rP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang zurückschaltet.
DE
10.2.3 Analogwert für Durchfluss konfigurieren
►► [OU2] wählen und Funktion einstellen:
-- [I] = durchflussproportionales Stromsignal (4…20 mA).
►► [ASP] wählen und Wert einstellen, bei dem der Minimalwert ausgegeben
wird.
►► [AEP] wählen und Wert einstellen, bei dem der Maximalwert ausgegeben wird.
10.3 Einstellungen für Verbrauchsmengen-Überwachung
10.3.1 Mengenüberwachung durch Impulsausgabe an OUT1 konfigurieren
►► [OU1] wählen und [ImP] einstellen.
►► [ImPS] wählen und Durchflussmenge einstellen, bei der jeweils 1 Impuls
ausgegeben wird. Es sind 2 Einstellungen wählbar:
-- [nl] = 1 Impuls pro Normliter.
-- [nm3] = 1 Impuls pro Normkubikmeter.
10.3.2 Mengenüberwachung durch Impulsausgabe an OUT2 konfigurieren
►► [OU2] wählen und [ImP] einstellen.
►► [ImPS] wählen und Durchflussmenge einstellen, bei der jeweils 1 Impuls
ausgegeben wird. Es sind 2 Einstellungen wählbar:
-- [nl] = 1 Impuls pro Normliter.
-- [nm3] = 1 Impuls pro Normkubikmeter.
10.3.3 Programmgesteuerten Zählerreset konfigurieren
►► [rTo] wählen, weiter mit a) oder b).
a) Zähler manuell zurücksetzen:
►► [Set] drücken, bis [rES.T] angezeigt wird, dann kurz [Mode/Enter]
drücken.
b) Wert eingeben für zeitgesteuertes Rücksetzen
►► [Set] drücken, bis der gewünschte Wert angezeigt wird (Intervalle von
1 Stunde bis 8 Wochen), dann kurz [Mode/Enter] drücken.
17
10.3.4 Zählerreset ausschalten
►► [rTo] wählen und [OFF] einstellen.
Der Zähler wird erst nach Überlauf zurückgesetzt (= Werkseinstellung).
10.4 Benutzereinstellungen (optional)
10.4.1 Standard-Maßeinheit festlegen
►► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen
-- [Lmin] = Durchflussmenge in Normkubikmeter / Minute.
-- [nm3h] = Durchflussmenge in Normkubikmeter / Stunde.
-- [nm3] = Verbrauchsmenge (Zählerstand) in Normkubikmeter.
10.5 Service-Funktionen
10.5.1 Min-/Maxwerte für Durchfluss ablesen
►► [HI] oder [LO] wählen, kurz [Set] drücken.
[HI] = Maximalwert, [LO] = Minimalwert.
Speicher löschen:
►► [HI] oder [LO] wählen.
►► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird.
►► Kurz [Mode/Enter] drücken.
Es ist sinnvoll, die Speicher zu löschen, sobald das Gerät erstmals unter
normalen Betriebsbedingungen arbeitet.
11 Betrieb
Einwandfreier Betrieb und Einhalten der Messgenauigkeit können nur gewährleistet werden, wenn die in “Technische Daten” angegebenen Umgebungsbedingungen eingehalten werden. Achten Sie besonders darauf, dass der maximale
Druckbereich, der Messbereich und die zulässige Umgebungstemperatur nicht
überschritten werden.
Nach Einschalten der Versorgungsspannung und Ablauf der Bereitschaftsverzögerungszeit (ca. 0,5 s) befindet sich das Gerät im Run-Modus (= normaler Arbeitsbetrieb). Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern.
• Betriebsanzeigen → Kapitel 8 Bedien- und Anzeigeelemente.
• Während der Bereitschaftsverzögerungszeit sind die Ausgänge entsprechend
der Programmierung geschaltet: EIN bei Schließerfunktion (Hno / Fno) und
AUS bei Öffnerfunktion (Hnc / Fnc).
• Ist Ausgang 2 als Analogausgang konfiguriert, liegt das Ausgangssignal während der Bereitschaftsverzögerungszeit beim Messbereichsendwert.
18
11.1 Einstellung der Parameter ablesen
►► [Mode/Enter] drücken, bis gewünschter Parameter angezeigt wird.
►► Kurz [Set] drücken.
>> Das Gerät zeigt den zugehörigen Parameterwert. Nach ca. 15 s zeigt es wieder
den Parameter, danach geht es zurück in den Run-Modus.
11.2 Wechsel der Anzeigeeinheit im Run-Modus
►► Im Run-Modus kurz [Set] drücken. Jeder Tastendruck schaltet zur nächsten
DE
Anzeigeeinheit.
>> Das Gerät zeigt für ca. 15 s den aktuellen Messwert in der gewählten Anzeigeeinheit, die zugehörige LED leuchtet auf.
11.3 Fehleranzeigen
[SC1] Kurzschluss in OUT1.*
[SC2] Kurzschluss in OUT2.*
[SC]
Kurzschluss in beiden Ausgängen.*
[OL]
Messwert > 120% des Messbereichsendwerts.
[Err]
Blinkend: Fehler im Messfühler..
*Der betreffende Ausgang ist abgeschaltet, solange der Kurzschluss andauert.
Diese Meldungen werden auch bei ausgeschaltetem Display angezeigt.
11.4 Allgemeine Betriebsbedingungen
• Überprüfen Sie die Messfühler von Zeit zu Zeit optisch auf Ablagerungen.
Ausbau des Sensors: Überwurfmutter lösen, Sensor aus der Messöffnung
herausziehen (→ Abbildung in 6.5). Zum Einbau → 6.5.
• Reinigen Sie sie gegebenenfalls in bestimmten Abständen. Verwenden Sie
dazu eine geeignete Reinigungsflüssigkeit (z. B. eine Alkohollösung).
• Vermeiden Sie dabei mechanische Beschädigung der Messfühler.
12 Technische Daten und Maßzeichnung
Technische Daten und Maßzeichung unter www.ifm.com.
19