Bildungskatalog 2017 Bildungskatalog 2017 Verschaffen Sie

2017
WWW.SALK.AT/BILDUNG
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
sehr geehrte Damen und Herren,
wie bereits in den letzten Jahren begonnen, möchten wir auch
2017 den erfolgreichen Kurs unseres Bildungsprogrammes fortsetzen.
Wir möchten auf dem aufbauen, was sich in den letzten Jahren
bewährt hat, und haben gleichzeitig unsere Angebote durch
neue Impulse verstärkt zukunfts- und noch mehr praxisorientiert konzipiert. So können Sie als Mitarbeiterin, Mitarbeiter
und Führungskraft mit uns als Ihrem Partner in Bildungsfragen
sichergehen, dass Sie für Ihre beruflichen und persönlichen
Themenstellungen die richtigen Bildungsmaßnahmen für Ihren
ganz individuellen Karriereweg finden.
Zur Gestaltung eines gemeinsamen, mit den unterschiedlichen
Berufsgruppen und Führungskräften abgestimmten Bildungsprogrammes ist auch die bedarfsorientierte Abstimmung mit den
neuen Häusern der SALK-Familie Tamsweg und Hallein hinzugekommen – herzlich willkommen!
Ich möchte diese Gelegenheit auch nutzen und mich bei allen
unseren bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr
Vertrauen und ihre Rückmeldungen bedanken. Durch ihr Feedback haben auch wir die Chance, uns ständig zu optimieren und
so das bestmögliche Bildungsangebot für Sie, unsere Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte, zu entwickeln.
Lassen Sie uns auch in diesem Jahr wieder Ihr Begleiter in
Bildungsfragen sein und werfen Sie einen Blick in den
Katalog 2017 oder auf unsere Homepage/Intranetseite unter
www.salk.at/bildung oder kontaktieren Sie uns persönlich.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzlichst Ihre
Mag.a Maria Pichler
Leiterin Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
… mit dem, was Sie lernen, gestalten Sie Ihre Zukunft – und damit auch
die Zukunft der Salzburger Landeskliniken. Mit diesem Satz habe ich
mein Vorwort 2016 beendet.
Wenn ich mir nun die Zahl derer anschaue, die an Bildungsmaßnahmen
im BIZ teilgenommen haben, dann freut es mich ganz besonders, dass
so viele von Ihnen aktives Interesse gezeigt haben, an der Gestaltung
Ihrer und unserer gemeinsamen Zukunft mitzuarbeiten.
Rund 4.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren es im vergangenen Jahr, die sich persönlich und fachlich weiterqualifiziert
sowie Wissen und Fähigkeiten erworben haben, die Ihnen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskraft, unserem Unternehmen und damit unseren Patientinnen und Patienten zugutekommt. So
können wir unserem Anspruch, medizinische Versorgung auf höchstem
Niveau zu bieten, auch gerecht werden.
Wir freuen uns auch auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer
neu hinzugekommenen Landeskliniken Tamsweg und Hallein und möchten auch Sie sehr herzlich einladen, unsere gemeinsam abgestimmten
Bildungsangebote aktiv zu nutzen.
2017 erwarten Sie neben den gewohnt qualitativ anspruchsvollen
Seminaren auch Neuerungen, wie z. B. das Angebot unterschiedlicher
e-learning-Module. Diese Angebote zeichnen sich insbesondere durch
die effiziente Art der Vermittlung von Wissen und die flexiblen Lernzeiten aus.
Da sich die Halbwertszeit medizinischen Wissens bereits unter fünf
Jahren bewegt, ist lebenslanges Lernen unabdingbar geworden.
Aber egal welche Form der Weiterbildung Sie wählen – in jedem Fall
ist sie auch Voraussetzung für Ihre Persönlichkeitsentwicklung und
Ihre individuelle Karriere. Die Salzburger Landeskliniken bieten Ihnen
dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen, wie z. B. durch unsere
Karrieremodelle innerhalb der verschiedenen Berufsgruppen. Die
Chance, sich weiterzuentwickeln, muss allerdings jede und jeder selber
ergreifen.
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“
(Philip Rosenthal)
Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg! Ihr
Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler
Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken
MIT DEM WAS WIR WISSEN,
LEBEN WIR IM MOMENT.
MIT DEM WAS WIR LERNEN,
GESTALTEN WIR UNSERE ZUKUNFT.
v. o. n. u. und v. l. n. r.: Hubert Hettegger, MBA MAS (Wirtschaftsdirektor STV); Maria Wölfler (Pflegedirektorin STV); Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl (Ärztlicher Direktor STV);
Dipl.-Ing. Dr. Klaus Offner (Wirtschaftsdirektor LKH, CDK); Univ.-Prof. Dr. Heinrich Magometschnigg (Ärztlicher Direktor LKH); Margarete Hader (Pflegedirektorin LKH);
MMag. Gerald Haberpointner (MBL Einkauf, Logistik und Dienstleistungsmanagement); Mag.a Andrea Schindler-Perner, MBA (Wirtschaftsdirektorin KHT);
Prim. Dr. Michael Reschen (Ärztlicher Direktor KH Hallein); Mag. Gerald Heitzenberger (Verwaltungsdirektor KH Hallein).
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,
UNSER BILDUNGSZENTRUM BEGLEITET SIE AUF
DIESEM WEG UND BIETET IHNEN EINE VIELZAHL
AN MÖGLICHKEITEN. DENN ES SIND IHR
FACHWISSEN UND IHRE FERTIGKEITEN,
DIE UNS ZU DEM MACHEN, WAS WIR SIND:
EIN ENGAGIERTES TEAM AUS SPEZIALISTINNEN
UND SPEZIALISTEN, DAS RUND 650.000
MENSCHEN EINE ERSTKLASSIGE MEDIZINISCHE
VERSORGUNG BIETET - 365 TAGE IM JAHR,
24 STUNDEN AM TAG.
IHRE VORSTÄNDE,
MANAGEMENTBEREICHSLEITERINNEN
UND MANAGEMENTBEREICHSLEITER
DER SALZBURGER LANDESKLINKEN.
v. o. n. u. und v. l. n. r.: Mag. Karl Schwaiger (Pflegedirektor KH Hallein, KHT); Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Trinka (Ärztlicher Direktor CDK); Gerhard Salzlechner
(Pflegedirektor CDK); Mag. Jakob Anker (MBL Informatik und Medizintechnik); Mag. Johannes Adlgasser (MBL Finanzen und Controlling); Prim. Dr. Vaclav Ruzicka
(Ärztlicher Direktor KHT); Mag.a Waltraud Weissengruber (MBL Personal und Recht / Klinikgastronomie); Dipl.-Ing. Christoph Riezinger (MBL Technik und
Bau/Liegenschaften).
DIE FORT- UND WEITERBILDUNG
BIETET IHNEN QUALITATIVE,
HOCHWERTIGE, PRAXISNAHE
UND FUNDIERTE
BILDUNGSANGEBOTE.
IHR TEAM DER FORT- UND WEITERBILDUNGSAKADEMIE
Mag.a Angelika Karner
Leitung
[email protected]
Tel.: +43 (0)5 7255-20650
Brigitte Pucher Veranstaltungsorganisation,
An- und Abmeldungen
[email protected]
Tel.: +43 (0)5 7255-20651
Ulrike Oberascher
Veranstaltungsorganisation
und Elternschule
[email protected]
Tel.: +43 (0)5 7255-20654
Andrea Monitzer, MHPE
Ausbildungsleiterin für Weiterbildungen
in der Pflege und Medizinische Assistenzberufe
[email protected]
Tel.: +43 (0)5 7255-20655
4 SCHRITTE ZUR WEITERBILDUNG
Schritt
Schritt
1
2
Interesse an
einer Weiterbildung?
Ansuchen Dienstfreistellung / Kostenübernahme (wird durch
den Vorgesetzten erteilt)

genehmigt
Schritt
Schritt
3
Anmeldung unter:
www.salk.at/bildung
4
Fortbildung
besuchen

abgelehnt
Bei Ablehnung durch den
Vorgesetzten, besteht die Möglichkeit die Kosten selbst zu tragen.
E-LEARNING IN DEN SALZBURGER
LANDESKLINKEN
e-Learning bezeichnet alle Lernsysteme, die durch elektronische und
digitale Medien unterstützt werden. Der Vorteil für Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter besteht darin, dass e-Learning Module sowohl orts- als auch
zeitunabhängig genutzt und absolviert werden können – also „learning
on demand“. Die Module sind benutzerfreundlich, multimedial aufbereitet
und orientieren sich an Praxissituationen, um einen Transfer des
Erlernten in den Arbeitsalltag zu fördern.
Die einzelnen Module sind auf unserer e-Learning Plattform
www.salk.at/lernen abrufbar. Aber nicht nur e-Learning Module wird
es in Zukunft an den Salzburger Landesklinken geben. 2016 haben wir
erfolgreich die ersten drei Blended Learning Module im Bereich des mitverantwortlichen Tätigkeitsbereiches (§ 15 GuKG) umgesetzt.
Blended Learning bezeichnet die Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Wissenserwerb, der online angeboten wird.
2017 sind folgende e-Learning Module geplant: ELGA/ORBIS/usw.
Wir freuen uns den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Salzburger
Landeskliniken diesen Mehrwert im Bereich Bildung bieten zu können.
SEMINARE, SCHULUNGEN, COACHING
Maßgeschneiderte Schulungen / Seminare „on demand“
Modulares Führungskräfteprogramm
Berufsgruppenspezifische Seminare
Bedarfsorientierte Fortbildungsveranstaltungen für alle Berufsgruppen
Vermittlung von Coaching
WORKSHOPS
Planung und Mitgestaltung von Teamtagen, Klausuren, Workshops
Organisation und administrative Abwicklung
Vermittlung von Trainerinnen und Trainern
Moderation von Workshops und Klausuren
LEHRGÄNGE
Grundausbildungen (GAB A, B)
Schnittstelle Kooperationspartner PMU:
 ULG Health Sciences & Leadership
 ULG für Intensivpflege
 ULG Führungskräfte im Gesundheitswesen – Basales und Mittleres Pflegemanagement
 ULG für Pflege im Operationsbereich
UMSETZUNGSKONZEPTE
Konzeption und Kooperation:
Onboarding: Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Anleiterkonzepte für Ärztinnen und Ärzte
Konzepte für PE-Maßnahmen:
 z. B. aufgrund der arbeitspsychologischen Evaluierung
 z. B. aufgrund struktureller, anforderungsspezifischer Veränderungen
E-LEARNING
maßgeschneiderte Lernpakete
örtliche und zeitliche Flexibilität und Unabhängigkeit
individuelles Lerntempo
PERSONALENTWICKLUNG
MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN –
AM PULS DER ZEIT
Die Anforderungen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der
Führungskräfte verändern sich? Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
benötigen neues Fachwissen oder spezifische Kompetenzen? Neue
Strukturen verlangen reibungslosere Abläufe und / oder einen stärkeren
Teamzusammenhalt?
Vom Dauerbrenner bis zur innovativen Neuerung – wir erarbeiten im
Dialog mit Ihnen Lösungen – Ihre Lösungen!
Seminare, Workshops, Konzepte, speziell auf Ihren Bereich und Ihre
Fragestellung zugeschnitten und stets am Puls Ihrer Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Von der Konzipierung bis zur Umsetzung – wir unterstützen
Sie gerne.
Mag.a Anna Lorenz
Tel.: +43 (0)5 7255-20605
[email protected]
Mag.a Diana Unterberger
Tel.: +43 (0)5 7255-20603
[email protected]
Unsere Bausteine für Ihre Lösung
SEMINARE SCHULUNGEN COACHING
WORKSHOPS
LEHRGÄNGE
UMSETZUNGSKONZEPTE
E-LEARNING
Mag.a Magdalena Brandstätter,
BSc (WU)
Tel.: +43 (0)5 7255-20604
[email protected]
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann melden Sie sich einfach bei
uns. Wir sind gerne für Sie da.
Ihre Partnerinnen für Personalentwicklungsmanagement
Mag.a Verena Bernhofer
Tel.: +43 (0)5 7255-20602
[email protected]
FÜHRUNGSKRÄFTEPROGRAMM
Ein wirksames Medikament für nachhaltige Führungskraftentwicklung sollte unten angeführte
Inhaltsstoffe enthalten, wobei SIE über die Dosis entscheiden – individuell, ganz nach Ihrem
inhaltlichen und zeitlichen Bedarf.
ADVANCED
LEADERSHIP
LEADERSHIP CIRCLE
Modul 1 | Modul 2 | Modul 3
optional: Modul1+
FÜHRUNGSIMPULSE
FÜHRUNGSUPDATES
ADVANCED LEADERSHIP
Top-Level-Veranstaltungen im ausgewählten Führungskreis.
LEADERSHIP CIRCLE
Das vertiefende Modul1+ wird vom
SALK Bildungszentrum in Koorperation mit der
PMU angeboten. Dieses Modul ist einzeln buchbar
und wird bei Absolvierung des Universitätslehrgangs
„Health Sciences & Leadership“ angerechnet.
Ein Führungskräftelehrgang in drei bzw. vier Modulen, der auf persönlichen Stärken aufbaut, Professionalität im Führungsalltag fördert
und die Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag langfristig erhält. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Leadership Circles entwickeln ein
zeitgemäßes Führungsverständnis und lernen Ihr derzeitiges Führungsverhalten und die eigenen Führungsfähigkeiten kennen. Sie erweitern Ihr Verhaltensrepertoire um besonders in heiklen und komplexen Situationen wirkungsvoll handeln zu können. Das vertiefende
Modul 1+ ergänzt den Leadership Circle um ein Thema aus dem
Universitätslehrgang „Health Sciences &Leadership“.
FÜHRUNGSIMPULSE
In kurzen, kompakten Lerneinheiten wird aktuelles Führungswissen
vermittelt. Führungskräfte bekommen wertvolle Impulse bei minimalem Zeitaufwand. Sie können dieses neue Wissen direkt in den Arbeitsalltag übertragen. Eine Reihe von Impulsen bildet ein Kurz-Curriculum und auf diese Weise ein attraktives Weiterbildungsangebot.
FÜHRUNGSUPDATES
In den Führungsupdates bieten wir Seminar-Highlights an, welche
auch nach jahrelanger Führungserfahrung neue Aspekte der Führung
beleuchten.
FÜHRUNGS- UND
MANAGEMENTKOMPETENZ
Seite
19
PERSÖNLICHE UND SOZIALE
KOMPETENZ
Seite
37
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
Seite
53
Fachseminare – Ärztinnen und Ärzte
Fachseminare – Pflege
Fachseminare – MTD
Fachseminare – Interdisziplinär
Fachseminare – Reanimation
Fachseminare – EDV
58
68
80
86
100
102
WEITERBILDUNG UND LEHRGÄNGE
Seite
107
Universitätslehrgänge – in Kooperation mit der
Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Weiterbildungen und Lehrgänge der SALK
108
112
ALLGEMEINES/KOOPERATIONSPARTNER
Seite
123
Kalendarische Listung der Angebote
Profile der Trainerinnen und Trainer
Anmeldung / Ansprechperson / Förderung / Bildungsscheck
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kooperationspartnerinnen und -partner
Veranstaltungsort / Lageplan
124
134
145
146
148
152
FÜHRUNGSUPDATES
Führen mit Zielen – Das Zielgespräch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
als effizientes Führungstool
20
Diversity Management und Diskriminierungsfreiheit
20
Generationen wirksam führen
21
Erfolgreiche Methoden der Personalauswahl – Interviewtechnikschulung
21
Englisch für Führungskräfte: Maßgeschneidertes 1-to-1 Coaching
22
Projektteams zum Erfolg führen
22
Suchtprävention
23
Gesund Führen durch Sinnorientierung im Konfliktmanagement
23
NEU! Resilienz – die Strategie starker Menschen
24
Emotionale Intelligenz: Der IQ der Führungskräfte von morgen
24
NEU! Unbequeme Führungssituationen meistern
25
Führen in Balance zwischen Leistungsdruck und Menschlichkeit
26
Führungtool Personalentwicklung
26
Psychohygiene als Grundlage für das persönliche Glück
27
NEU! Berufsrechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen für leitende Pflegepersonen
27
FÜHRUNGSIMPULSE – MEDICAL LEADERSHIP PROGRAM Führungsimpulse 1: Führen und konstruktives Konfliktmanagement
28
Führungsimpulse 2: Führen mit Coaching-Tools
28
Führungsimpulse 3: Führen und Teamentwicklung
29
Führungsimpulse 4: Führen in turbulenten Zeiten
29
LEADERSHIP CIRCLE Leadership Circle
30
NEU! Leadership Circle Modul 1+ (PMU)
31
ADVANCED LEADERSHIP
NEU! Advanced Leadership Circle
NEU! Nursing Leadership Program
NEU! Leading out of Drama
32
33
34
Universitätslehrgang Health Sciences & Leadership (MSc)
35
Seite
19
www.salk.at/bildung
Führungs- und
Manangementkompetenz
Seite
19
FÜHRUNGS- UND
MANAGEMENTKOMPETENZ
FÜHRUNGS- UND MANAGEMENTKOMPETENZ
FÜHREN MIT ZIELEN – DAS ZIELGESPRÄCH FÜR
MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER ALS
EFFIZIENTES FÜHRUNGSTOOL
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele
Seite
20
28.11.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referent: Alfred Freudenthaler, MSc
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Inhalte/Ziele Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Zielgespräche – einmal pro Jahr strukturiert vorbereitet
und in angenehmer, ungestörter Atmosphäre geführt – sind ein wichtiges Instrument der Führungsarbeit. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sprechen mit der Führungskraft über die Ziele
des Unternehmens, des Bereichs und der Abteilung. Persönliche Ziele für das kommende Jahr
werden vereinbart, die berufliche und persönliche Weiterentwicklung wird besprochen und
daraus resultierende Förder- und Fortbildungsmaßnahmen werden abgeleitet. In der Veranstaltung „Führen mit Zielen“ setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander:
Die Führungskraft als Personalentwicklerin oder Personalentwickler
Struktur, Inhalt und Ablauf des Gesprächs
Ziele wirkungsvoll formulieren und vereinbaren
Effektive Vor- und Nachbereitung
Praktisches Arbeiten mit den SALK-Unterlagen
Anerkennung und Kritik in geeigneter Form thematisieren
Stöbern in der „Kommunikations-Schatzkiste“: z. B. aktiv zuhören, wirkungsvolle Fragen
stellen, Konflikte ansprechen etc.
Praktische Übungen, Rollenspiele
Zielgruppe
Termin/Termine
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:8
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 227,00
Preis extern
€ 272,00
+10 % USt
DIVERSITY MANAGEMENT UND
DISKRIMINIERUNGSFREIHEIT
Termin/Termine
Führungskräfte aller Berufsgruppen
Referent: Univ.-Prof. Dr. Klaus Firlei
11.05.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Die Bedeutung von Nichtdiskriminierung und Diversität für die Landeskliniken
Übersicht über die Rechtsgrundlagen
Nichtdiskriminierung und Diversität als Querschnittaufgabe
Grundlagen des Gleichbehandlungsrechts
Diskriminierungsgründe
Schutz der Menschenwürde: Belästigung, Mobbing, falsche Beschuldigungen
Problematische Alltagskulturen: wirklich ein Fall für die Gerichte?
Rechtsfolgen (Strafen, Schadenersatz, Beendigung, Versetzung usw.)
Welche Sanktionen drohen? Wer ist wofür verantwortlich? Worin besteht insbesondere
die Verantwortlichkeit von Vorgesetzten?
Meldepflichten?
Frauenförderpläne
Präventionsmaßnahmen
Lösungsorientierter Umgang mit Fehlern und Fallen im betrieblichen Alltag
Diskussion von konkreten Fällen
Führungs- und Managementkompetenz
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 15
Preis intern*
€ 216,00
Preis extern
€ 259,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Termin/Termine
20.04.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Sind die Jungen anders? Wie lassen sich Erfahrene zu Wandel motivieren? Und mittendrin
die Generation X als Leistungsträgerinnen & Leistungsträger – was brauchen diese und was
nicht? Drei Generationen lassen sich derzeit in der Arbeitswelt voneinander abgrenzen: Die
Babyboomer (ca. 1946 bis 1964), die Generation X (ca. 1965 bis 1980) und die Generation
Y (ca. 1981 bis 2000). Sie unterscheiden sich deutlich in ihrer Einstellung zu Arbeit, Freizeit
und Familie und sind unterschiedlich motivierbar. So ist die derzeit auf den Arbeitsmarkt
drängende Generation Y etwa hochgradig vernetzt, sehr kommunikativ – aber auch in ganz
anderer Weise fordernd als die übrigen Generationen.
In diesem abwechslungsreichen Seminar lernen Sie die Grundmotive der unterschiedlichen
Generationen kennen und erleichtern sich damit spürbar Ihre tägliche Führungsarbeit!
Referent: Mag. Dr. Markus Pöcksteiner
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:8
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 277,00
Seminarthemen:
Grundmotive der unterschiedlichen Generationen kennenlernen
In der täglichen Führungsarbeit bewusster agieren
Grundlegende Fehler im Umgang mit den Generationen vermeiden
Die Stärken der Generationen in der Teamarbeit nutzen
Zu einem starken Team werden, in das junge Kolleginnen und Kollegen gerne kommen
ERFOLGREICHE METHODEN DER PERSONALAUSWAHL – INTERVIEWTECHNIKSCHULUNG
Termin/Termine
26.01.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
Zielgruppe Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Expertinnen oder Experten
für Chancengleichheit und Gleichbehandlung nominiert sind
Inhalte/Ziele Um als Abteilung und als Unternehmen erfolgreich zu sein, brauchen wir qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und auch
zu gewinnen wird gerade im medizinischen Bereich zunehmend schwierig. Damit kommt
der Personalauswahl eine ganz entscheidende Bedeutung zu. Trainieren Sie im Rahmen des
Seminars die Durchführung professioneller Bewerbungsinterviews, angefangen mit dem Erstellen eigener Anforderungsprofile bis hin zur Arbeit mit Interviewleitfäden und zur Auswertung des beobachtbaren Bewerberverhaltens. Dabei lernen Sie den Einsatz ausgewählter
Interviewtechniken kennen und trainieren Bewerberinnen- und Bewerberinterviews per Rollenspiel. So gewinnen Sie Sicherheit für Ihre Personalentscheidungen und können die bestgeeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter identifizieren. Weitere wesentliche inhaltliche
Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in der Wissensvermittlung für eine diskriminierungsfreie Personalauswahl sowie in der Auseinandersetzung mit den eigenen Urteilstendenzen
im Rahmen von Bewerbungsgesprächen. Die Veranstaltung richtet sich an Expertinnen und
Experten für Chancengleichheit und Gleichbehandlung, die ihre stimmberechtigte Funktion
in Hearings nur dann ausüben können, wenn sie diese Schulung absolviert haben. Eine Teilnahme ist nur für persönlich eingeladene, nominierte Personen möglich!
*wird beidurch
Genehmigung
durch die/den Vorgesetzte/Vorgesetzten
vomübernommen.
Dienstgeber übernommen
*Wird bei Genehmigung
die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten
vom Dienstgeber
Preis extern
€ 332,00
+10 % USt
Seite
21
oder
15.02.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
Referentin und Referent:
Mag.a Renate Kerbler,
Univ.-Prof. Dr. Klaus Firlei
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:8
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 228,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 273,00
+10 % USt
Führungs- und
Manangementkompetenz
GENERATIONEN WIRKSAM FÜHREN
FÜHRUNGS- UND MANAGEMENTKOMPETENZ
ENGLISCH FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE:
MASSGESCHNEIDERTES COACHING
Termin/Termine
Individuell nach Vereinbarung
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Referentinnen und Referenten:
externe Referentinnen und Referenten*
Inhalte/Ziele Auf diesen Unit-Pool können Führungskräfte je nach Bedarf zugreifen. Die Inhalte werden
individuell und flexibel mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vereinbart.
Optionale Themen/Inhalte sind:
Making small talk – easily, anytime
Questioning skills (using open and probing questions)
Providing information clearly, concisely (and diplomatically, of course)
Dealing with Q&As effectively
Summarizing key points and politely concluding a conversation
Planning and organizing the structure of a presentation
Connecting words and phrases to make your presentation smoother and more fluent
Topics in medical English
Fachinputs, Praxisbeispiele
Der Kurs vermittelt auch medizinische Terminologie und hilft Ihnen dabei, das fachspezifische Vokabular entsprechend sicher anzuwenden. Außerdem trainieren Sie im Kurs Ihre
schriftlichen Sprachfertigkeiten sowie die Anwendung von Grammatik, Sprechen und Hörverständnis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren ferner die Anwendung der
Fremdsprache im Umgang mit Personen in unmittelbarer Arbeitsumgebung sowie sich bei
Seminaren und Meetings sicher und fließend in der englischen Sprache verständigen zu
können. Auch das Erstellen und Lesen medizinischer Fachliteratur und Texte gehört zum
Programm des Trainings.
PROJEKTTEAMS ZUM ERFOLG FÜHREN
FB-Stunden: -
TN-Zahl:
max. Preis intern*
Preis extern
Verrechnung nach
Verrechnung nach
individueller Stunden- individueller Stundenanzahl
anzahl +10 % USt
19.10.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Inhalte/Ziele Überblick über alle wesentlichen Projektmanagement-Methoden für Führungskräfte
Kennenlernen einer adäquaten Projektorganisation und Rolle des Projektauftraggebers
Klärung offener Fragen zum Projektmanagement
Inhalt:
Grundlagen der projektorientierten Organisation
Projektbegriff und Projektmanagement-Ansatz
Projektauftrag
Projektstrukturierung, Planung von Leistungen und Terminen, Ressourcen und Kosten
Projektorganisation, insbesondere die Rolle des Projektauftraggebers
Projektkontext und Projektrisiko
Projektplanung, Projektcontrolling
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und Managementkompetenz
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Termin/Termine
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Seite 22
Seite 12
Anmeldung: Mag.a Diana Unterberger
[email protected]
Referent: Mag. Christian Sterrer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:8
TN-Zahl:
max.15
Preis intern*
€ 296,00
Preis extern
€ 355,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Termin/Termine
16.03.2017 |13:00 - 19:00 Uhr
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
oder
Inhalte/Ziele Diese Veranstaltung gibt Ihnen Informationen, wie Sie Führungsverantwortung im Sinne der
Betriebsvereinbarung wahrnehmen sollen, und zeigt auf, welche Maßnahmen im Anlassfall
zu setzen sind. Ziel ist es, Bewusstsein für die Problematik des Suchtmittelmissbrauchs zu
schaffen sowie den Umgang zu standardisieren und im Anlassfall Verantwortlichkeiten und
Handlungsabläufe zu definieren.
12.10.2017 | 13:00 - 19:00 Uhr
Referenten: Mag. Alfred Hartl
Dr. Hubert Messerklinger
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
1. Teil: Allgemeine Informationen (Kenntnis des Problemfeldes)
Die Epidemiologie der Suchtmittel
Die Unterscheidungen zwischen Gebrauch – Missbrauch – Abhängigkeit
Situative Auswirkungen von Gefährdungen durch Alkoholkonsum
Die Rolle des Umfeldes – Koabhängigkeit
Die Rollen – Phasen – Gründe und ihre praktischen Bezüge
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 25
2. Teil: Instrumentelle Aspekte (Werkzeuge für das Problem)
Vorstellung des Programmaufbaus
Die Bedingung für die effektive Programmanwendung
Richtlinienerklärung und Vorgesetztenverantwortung
Rechtliche Aspekte und allfällige Haftungsfragen
Der innerbetriebliche Stufenplan
Kennmerkmale und Erklärung des diesbezüglichen Manuals
Problemorientierte Aspekte der Gesprächsführung
Filmische Darstellung des Gesprächsaufbaus und der Durchführung
GESUND FÜHREN DURCH SINNORIENTIERUNG
IM KONFLIKTMANAGEMENT
Preis intern*
€ 205,00
Preis extern
€ 246,00
+10 % USt
Termin/Termine
12. - 13.09.2017 | 09:00 -19:00 Uhr
14.09.2017 | 09:00 -17:00 Uhr
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Mobbing: Definition und Prozessverlauf, psychosoziale und -somatische Auswirkungen,
Prävention
Referent: MMag. Dr. Helmut Graf
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Innere Kündigung: Signale und Auswirkungen, lösungsorientiertes Vorgehen des Führungspersonals
Veranstaltungsort: Gasthof Hotel
Doktorwirt, Glaserstraße 9, 5026 Salzburg
„Das Frieseneggergut zu Aigen“
Gesundheitsmanagement: Stressprävention und Burnout – psychosozialer Gesundheitscheck
FB-Stunden: 24
TN-Zahl:
max. 15
Stressprävention/Burnout: Analyse: Testverfahren (MOA – Meaningful Occupation
Assessment), Intervention aufgrund der Testergebnisse, Reflexion der Stress und Burnout
fördernden Dynamiken
*wird beidurch
Genehmigung
durch die/den Vorgesetzte/Vorgesetzten
vomübernommen.
Dienstgeber übernommen
*Wird bei Genehmigung
die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten
vom Dienstgeber
Seite 23
Seite 12
Preis intern*
€ 612,00
Preis extern
€ 735,00
+10 % USt
www.salk.at/bildung
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und
Manangementkompetenz
SUCHTPRÄVENTION
FÜHRUNGS- UND MANAGEMENTKOMPETENZ
NEU!
RESILIENZ – DIE STRATEGIEN
STARKER MENSCHEN
Termin/Termine
15. - 16.05.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
Referentin: Mag.a Maria Krischkowsky
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Inhalte/Ziele Trainieren Sie die Fähigkeit, Krisen zu meistern und schwierigen Herausforderungen und
Veränderungen zu begegnen!
Führen Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch unsere komplexe
Arbeitswelt und bleiben Sie dabei klar und handlungsfähig!
Inhalte:
Persönliche Resilienzfaktoren, die noch entwicklungsfähig sind, reflektieren und
analysieren
Individuelle Strategien für den persönlichen Erfolg weiterentwickeln
Resilienz in der Unternehmenskultur ausbauen: die Fähigkeit auf oft unerwartete
Situationsänderungen dynamisch zu reagieren
Die Resilienz der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktivieren
Resiliente Tools für die Führung: Ressourcentratsch, Reframing von Schwächen und
Ähnliches mehr
Wie kann Führung die Resilienz und Wandlungsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern verbessern?
Was können Führungskräfte tun, um sich selbst und ihre Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter widerstandsfähiger und flexibler im Umgang mit Veränderungen zu machen?
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 16 EMOTIONALE INTELLIGENZ – DER IQ DER
FÜHRUNGSKRÄFTE VON MORGEN
Preis extern
€ 404,00
+10 % USt
27.04.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referent: Ing. Andreas Driza
Inhalte/Ziele Im Zuge der Veranstaltung lernen Sie die fünf Dimensionen emotionaler Intelligenz kennen,
um sie als Führungskraft praktisch in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden und so eine Steigerung
von Motivation, Effektivität, Arbeitsleistung und Teamperformance zu erreichen.
Der Weg zur ganzheitlichen Führungskraft
Die eigenen inneren Zustände, Ressourcen und Intuitionen wahrnehmen
Gewünschte Reaktionen in anderen hervorrufen
Emotionen in den Dienst der Zielerreichung stellen
Die eigenen Emotionen regulieren
 Die Gefühle, Bedürfnisse und Sorgen anderer wahrnehmen und konzentriert beim anderen sein
Führungsstrategien
Motivation und Selbstführungskompetenz
Unfallinstinkte – geschäftliche Instinkte
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und Managementkompetenz
Termin/Termine
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Seite 24
Seite 12
Preis intern*
€ 336,00
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:8
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 186,00
Preis extern
€ 223,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
UNBEQUEME FÜHRUNGSSITUATIONEN MEISTERN
Termin/Termine
26. - 27.09.2017 | 09:00 - 17:30 Uhr
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Individueller Umgang mit schwierigen Führungsaufgaben und Führungssituationen
Reflektieren Sie Ihr Führungsverhalten in kritischen Situationen und entwickeln Sie passende
Handlungsalternativen.
Strategien zur Bewältigung ungeliebter Muster und zur Optimierung von Erfolg bringenden
Handlungen
Führungsinstrumente und Umsetzungshilfen für unbequeme Führungssituationen
Führungssituationen systematisch analysieren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die
Problemlösung einbeziehen
Lust statt Frust durch schwere Aufgaben im Führungsalltag
Umgang mit Leistungsdefiziten und verhaltensauffälligen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern
So sprechen Sie mangelnde Arbeitsmotivation oder Verhaltensauffälligkeiten bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konsequent an und fordern Leistung und Verhalten richtig ein
Gründe für verminderte Leistungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Richtige Kommunikation von Leistungsproblemen und Fehlern: Wie macht man Fehlverhalten
von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Thema und wie beugt man möglichst effektiv
einer Wiederholung vor?
Umgang mit pragmatisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Ansprechen von fehlender Selbstorganisation, fehlender Ordnung, Motivation etc.
Beschwerden und Angriffe – So gehen Sie souverän mit Zwangslagen um
Umgang mit Konflikten im Team
Effiziente Konfliktlösung und konstruktiver Umgang mit Widerständen, Konflikten und anderen schwierigen Führungssituationen
Konflikte effizient und erfolgreich lösen: Welche Techniken und Strategien haben sich in der
Praxis bewährt?
Individueller Umgang mit Delegation und Kontrolle – Arbeiten erfolgreich abgeben und
die Kontrolle trotzdem behalten
Individuelle Führung und individuelle Delegation - Aufgaben richtig übernehmen und über geben und die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auswählen
Die Bedeutung von Delegation und Kontrolle und der Umgang mit Unvorhergesehenem
Referentin: Dr.in Carola Payer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 15
Preis intern*
€ 362,00
Preis extern
€ 434,00
+10 % USt
Gewünschte Auswirkungen / Ziele des Workshops
Unangenehme Botschaften souverän vermitteln können
Fehlverhalten und unangemessenes Verhalten ansprechen
Richtig Delegieren und Kontrollieren und Potenziale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
optimal einsetzen
Low Performer und unzuverlässige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich wieder „auf
die Spur bringen“
Verhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern reflektieren sowie Möglichkeiten der
Einflussnahme als Führungskraft
*wird beidurch
Genehmigung
durch die/den Vorgesetzte/Vorgesetzten
vomübernommen.
Dienstgeber übernommen
*Wird bei Genehmigung
die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten
vom Dienstgeber
Seite 25
Seite 12
www.salk.at/bildung
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und
Manangementkompetenz
NEU!
FÜHRUNGS- UND MANAGEMENTKOMPETENZ
FÜHREN IN BALANCE ZWISCHEN LEISTUNGSDRUCK
UND MENSCHLICHKEIT
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Modelle und individuelle Erfahrungen zum Einflussradius als FK
Paradoxien im Führungsalltag und Lösungsvarianten
Vereinbarkeit von Hochleistung und Menschlichkeit
Persönliche Motivationslandkarte und der ganz eigene Führungsstil
Coaching-Tools für Führungskräfte
Tipps und Impulse für kritische Führungssituationen mit Fokus auf Entscheidungs- und
Handlungsspielraum, Delegation und Kontrolle
FK vertiefen das Bewusstsein für ihre Funktion sowie ihre vertikalen
und horizontalen Beziehungen mit den daraus resultierenden Anforderungen.
FK erkennen spezifische Widersprüche als Führungsverantwortliche von Führungskräften
und gewinnen Souveränität im Umgang damit.
FK überprüfen ihre Motivationsstrategien und Verhaltensmuster im Zusammenhang mit
Leistungszielen und der Orientierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bauen ihr
Repertoire an Führungswerkzeugen aus.
FÜHRUNGSTOOL PERSONALENTWICKLUNG
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 12
Preis intern*
€ 328,00
Preis extern
€ 394,00
+10 % USt
Termin/Termine
09.11.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Führungskräfte (FK) lernen Modelle und praktische Instrumente der Personalentwicklung
kennen.
Wie fördere und fordere ich meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtig?
FK entwickeln Ansatzpunkte und umsetzbare Ideen für maßgeschneiderte Personal entwicklung in ihrem Bereich.
FK verbessern und optimieren anhand von Best-Practice-Beispiele und kollegialem Aus tausch die Entwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
FK erhalten wertvolle Tipps zu internen Unterstützungsmöglichkeiten für Personal entwicklungsthemen.
Personalentwicklung (PE): Definitionen und Erwartungen
Aktuelle und spezifische Herausforderungen in der Personalentwicklung
Führungskräfte als Personalentwicklerinnen und Personalentwickler: Möglichkeiten und
Grenzen
Personalentwicklungsspektrum entlang des MitarbeiterInnenzyklus:
Personalentwicklung-Support inkl. Leitfäden und Checklisten
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und Managementkompetenz
30.03.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referentin: Dr.in Margit Weingast
Inhalte/Ziele Führungskräfte (FK) erweitern im Spannungsfeld von Hochleistung und Menschlichkeit
ihre Handlungsoptionen und verfeinern ihren Führungsstil.
Seite 26
Seite 12
Termin/Termine
Referentin: Dr.in Margit Weingast
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 12
Preis intern*
€ 293,00
Preis extern
€ 352,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Termin/Termine
21.06.2017 | 14:00 - 18:00 Uhr
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Referent: Prim. a. D. Dr. Manfred Stelzig
Inhalte/Ziele Die heutige Hochleistungsgesellschaft verlangt Dinge von uns, auf die wir durch die langsame Evolution einfach nicht vorbereitet sind. Um all die Anforderungen, die jeden Tag in
Beruf und Alltag an uns gestellt werden, auch bewältigen zu können, müssen wir nicht nur
körperlich, sondern vor allem auch psychisch im Gleichgewicht sein. Der Mensch des 20.
Jahrhunderts musste lernen, nach einem Arbeitstag einen körperlichen Ausgleich zu finden,
der Mensch des 21. Jahrhunderts wird lernen müssen, dass es ohne Psychohygiene nicht
mehr geht: Glück als Unterrichtsfach!
Inhalte:
Das Augenmerk dieser Veranstaltung liegt – dem salutogenetischen Ansatz folgend – auf
dem, was uns gesund und glücklich macht.
Selbstachtsamkeit leben, ohne andere zu kränken oder zu beschneiden
Belastungen und Überforderungen erkennen – Lösungsansätze entwickeln
Wege zum inneren Wohlbefinden entdecken
Hürden und eigene innere Blockaden überwinden
NEU!
BERUFSRECHTLICHE GRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN FÜR LEITENDE PFLEGEPERSONEN
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 4
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 136,00
Preis extern
€ 163,00
+10 % USt
Termin/Termine
09.03.2017 | 09:00 - 15:30 Uhr
oder
Zielgruppe Leitende Pflegepersonen
29.06.2017 | 09:00 - 15:30 Uhr
Inhalte/Ziele Rechtliche Grundlagen der interprofessionellen Zusammenarbeit im Krankenhaus (Ärzte gesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, MTD-Gesetz, Medizinische Assistenz berufegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz)
Ärztliche Kernkompetenz und Verantwortung, pflegerische Kernkompetenz und Verant wortung (gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistenz,
Pflegeassistenz, Operationsassistenz), Kernkompetenz und Verantwortung der medizinisch
technischen Dienste sowie medizinische Assistenzberufe
Verantwortung, Koordination, Delegation, Substitution, Arbeitnehmerüberlassung, Beauf sichtigung und Kontrolle
Schwerpunkt: Delegation (Delegationspotential, d. h. was kann delegiert werden / was nicht,
Kommunikation und Delegation, Erstellung einer Delegationsmatrix)
Schwerpunkt: Beaufsichtigung und Kontrolle (Verantwortung und Rolle des gehobenen
Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in der PatientInnenversorgung)
Berufsgruppenspezifische Fragestellungen und Fallbeispiele
Verantwortung und Rolle der leitenden Pflegepersonen, leitenden Ärztinnen und Ärzten,
leitenden MTDs
*wird beidurch
Genehmigung
durch die/den Vorgesetzte/Vorgesetzten
vomübernommen.
Dienstgeber übernommen
*Wird bei Genehmigung
die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten
vom Dienstgeber
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Seite 27
Seite 12
oder
28.09.2017 | 09:00 - 15:30 Uhr
oder
30.11.2017 | 09:00 - 15:30 Uhr
Referentin und Referent:
Franziska Moser, BA, MA; Mag. Franz Thaurer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 6
TN-Zahl:
max. 25
Preis intern*
€ 144,00
Preis extern
€ 172,00
+10 % USt
www.salk.at/bildung
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und
Manangementkompetenz
PSYCHOHYGIENE ALS GRUNDLAGE FÜR
DAS PERSÖNLICHE GLÜCK
FÜHRUNGS- UND MANAGEMENTKOMPETENZ
MEDICAL LEADERSHIP PROGRAM
FÜHRUNGSIMPULSE 1:
FÜHREN UND KONFLIKTMANAGEMENT
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
11.05.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
Referent: Alfred Freudenthaler, MSc
Führungskräfte aller Berufsgruppen
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Führungskräfte erhalten Impulse zu bestimmten Themenschwerpunkten – praxisgerecht
und auf den Punkt gebracht – als Unterstützung für die tägliche Führungsarbeit.
Konflikte systemisch bearbeiten
Von Positionen zu Interessen
Die Führungskraft als Konfliktmanagerin und Konfliktmanager
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 4
TN-Zahl:
max. 12
MEDICAL LEADERSHIP PROGRAM
FÜHRUNGSIMPULSE 2:
FÜHREN MIT COACHING-TOOLS
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Preis extern
€ 252,00
+10 % USt
21.06.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
Referent: Alfred Freudenthaler, MSc
Führungskräfte aller Berufsgruppen
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Führungskräfte erhalten Impulse zu bestimmten Themenschwerpunkten – praxisgerecht und
auf den Punkt gebracht – als Unterstützung für die tägliche Führungsarbeit.
Das persönliche Führungsleitbild
Funktionen und Rollen von Führungskräften
Coaching-Instrumente für den Führungsalltag
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und Managementkompetenz
Termin/Termine
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:4
TN-Zahl:
max. 12
Seite 28
Seite 12
Preis intern*
€ 210,00
Preis intern*
€ 210,00
Preis extern
€ 252,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Termin/Termine
12.09.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
Referent: Alfred Freudenthaler, MSc
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Inhalte/Ziele Führungskräfte erhalten Impulse zu bestimmten Themenschwerpunkten – praxisgerecht
und auf den Punkt gebracht – als Unterstützung für die tägliche Führungsarbeit.
Erfolgsfaktoren von Teams
Modell zur Teamentwicklung
Analyse meines Teams
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 4
TN-Zahl:
max. 12
MEDICAL LEADERSHIP PROGRAM
FÜHRUNGSIMPULSE 4:
FÜHREN IN TURBULENTEN ZEITEN
Preis extern
€ 252,00
+10 % USt
Termin/Termine
17.10.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
Referent: Alfred Freudenthaler, MSc
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Inhalte/Ziele Führungskräfte erhalten Impulse zu bestimmten Themenschwerpunkten – praxisgerecht
und auf den Punkt gebracht – als Unterstützung für die tägliche Führungsarbeit.
Grundsätze wirksamer Führung
Raus aus der Komfortzone?!
Management & Leadership
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 4
TN-Zahl:
max. 12
*wird beidurch
Genehmigung
durch die/den Vorgesetzte/Vorgesetzten
vomübernommen.
Dienstgeber übernommen
*Wird bei Genehmigung
die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten
vom Dienstgeber
Preis intern*
€ 210,00
Seite 29
Seite 12
Preis intern*
€ 210,00
Preis extern
€ 252,00
+10 % USt
www.salk.at/bildung
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und
Manangementkompetenz
MEDICAL LEADERSHIP PROGRAM
FÜHRUNGSIMPULSE 3:
FÜHREN UND TEAMENTWICKLUNG
FÜHRUNGS- UND MANAGEMENTKOMPETENZ
LEADERSHIP CIRCLE
Termin/Termine
Modul 1:
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele
Leadership umfasst die Fähigkeiten, andere durch die eigenen Visionen, Ziele und Werte zu
inspirieren, ergebnisorientiertes Handeln und Teamarbeit zu fördern und selbst als Vorbild zu
wirken. Management bezieht sich auf die zur Umsetzung notwendigen Handlungen.
Der Lehrgang vermittelt in seinen Modulen Wissen und Fähigkeiten zur Steigerung der
Führungskompetenz durch zeitgemäße und praxisorientierte Führungsmodelle. Ein wichtiger
Aspekt im Lehrgang ist der kollegiale Erfahrungsaustausch.
Modul 1+:
01.06.2017 |09:00 - 17:30 Uhr
02.06.2017|09:00 - 17:30 Uhr
Modul 2:
Modul 1: Persönliche Kompetenzen
Was leitet mich als Führungskraft: Mein persönliches Führungsleitbild und meine Haltung
Funktionen beim Führen
Von der Kollegin/vom Kollegen zur Führungskraft
Positive Führung
Ich-Zustände: ein Persönlichkeitsmodell
Management und Leadership
Das Eisbergmodell des Selbstmanagements
07.09.2017|09:00 - 18:30 Uhr
08.09.2017|08:30 - 17:00 Uhr
Modul 1+: Führen von Teams
Siehe Seite 31
Dieses „Modul 1+“ ist einzeln buchbar und wird bei Absolvierung des Universitätslehrgangs
Health Sciences & Leadership angerechnet.
Kaminabend:
Modul 2: Soziale Kompetenzen
Kommunikationstools: Fragen, Zuhören, Feedback
Führen mit Anerkennung und Kritik
Teamentwicklung
Konfliktmanagement
Die Führungskraft als Coach
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter-(Ziel)-Gespräche führen
Modul 3: Methoden - Kompetenzen
Der Management-Regelkreis
Ziele wirkungsvoll formulieren
Effektiv delegieren
Führen in turbulenten Zeiten
Generationengerecht führen
Sich selbst führen durch wirkungsvolle Eigenorganisation
Seite 30
Seite 12
30.05.2017| 09:00 - 18:30 Uhr
31.05.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und Managementkompetenz
Kaminabend:
17.10.2017 |16:00 - 18:00 Uhr
Modul 3:
16.11.2017 |09:00 - 18:30 Uhr
17.11.2017 |08:30 - 17:00 Uhr
28.11.2017 |16:00 - 18:00 Uhr
Referent: Alfred Freudenthaler, MSc
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
Hotel Gersbergalm
Gersberg 37, 5020 Salzburg
FB-Stunden: 48
TN-Zahl:
max. 10
Modul 1-3:
Preis intern*
€ 1.455,00
Preis extern
€ 1.746,00
+10 % USt
Modul 1-3, inkl. Modul 1+:
Preis intern*
€ 1.752,00
Preis extern
€ 2.102,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
LEADERSHIP CIRCLE MODUL 1+
Termin/Termine
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Führen von Teams
Als „Leadership Circle Modul 1+“ wird dieses vertiefende Modul in Kooperation vom
Bildungszentrum und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität gemeinsam angeboten. Es erweitert den Leadership Circle um ein Thema aus dem Universitätslehrgang
„Health Sciences & Leadership“ und wird bei Absolvierung auf diesen angerechnet.
Prinzipien zielorientierter Arbeit mit Gruppen und Teams
Erkennen und Beeinflussen von Gruppen- und Teamdynamiken
Persönlichkeitstypen in Teams
Inter- und multidisziplinäres Arbeiten und Lernen im Team
Führung von interdisziplinären Teams
Moderation und Präsentation in interdisziplinären Teams (Methodenrepertoire)
Aktuelle Befunde aus der Teamforschung
*wird beidurch
Genehmigung
durch die/den Vorgesetzte/Vorgesetzten
vomübernommen.
Dienstgeber übernommen
*Wird bei Genehmigung
die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten
vom Dienstgeber
01.06.2017 |09:00 - 17:30 Uhr
02.06.2017 | 09:00 - 17:30 Uhr
Referentin: Dr.in Andrea Emerich
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstalter/Veranstaltungsort:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21, 5020 Salzburg
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 16
Seite 31
Seite 12
Preis intern*
€ 297,00
Preis extern
€ 356,00
+10 % USt
www.salk.at/bildung
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und
Manangementkompetenz
NEU!
FÜHRUNGS- UND MANAGEMENTKOMPETENZ
NEU!
ADVANCED LEADERSHIP CIRCLE
Termin/Termine
Modul 1:
Zielgruppe Führungskräfte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele
Modul 1: Gesundheitsökonomie: Struktur, Organisation des österreichischen Gesundheitswesens
Struktur, Organisation des österreichischen Gesundheitswesens
ÖSG, RSG, Bundeszielsteuerung, Landeszielsteuerung, Jahresprogramme
Rechtliche Grundlagen (KAuKUG, ASVG, Artikel 15a …)
Finanzierung, Mittelaufbringung und -verwendung
Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen
Einführung in die Leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung
Modul 2: Personaleinsatz und Fehlzeitenmanagement
Gesetzliche Rahmenbedingung für die Arbeitszeitregelung und Auswirkungen des
KA-AZGs
Strategische und operative Personaleinsatzplanung
Dienstplanerstellung inkl. Fehlzeitenmanagement (Krankheit, Urlaub, Bildung)
Berufsgruppenspezifische Fragestellungen und Fallbeispiele
Modul 3: Berufsrechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen
Rechtliche Grundlagen der interprofessionellen Zusammenarbeit im Krankenhaus
(Ärztegesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, MTD-Gesetz, Medizinisches
Assistenzberufe-Gesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz)
Ärztliche Kernkompetenz und Verantwortung, pflegerische Kernkompetenz und Ver antwortung (gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistenz,
Pflegeassistenz, Operationsassistenz), Kernkompetenz und Verantwortung der medizi nisch-technischen Dienste sowie medizinische Assistenzberufe
Begriffserklärung: Was bedeutet Verantwortung, Koordination, Delegation, Substitution,
Arbeitnehmerüberlassung, Beaufsichtigung und Kontrolle
Schwerpunkt: Delegation (Delegationspotenzial, d. h. was kann delegiert werden/was
nicht, Kommunikation und Delegation, Erstellung einer Delegationsmatrix)
Schwerpunkt: Beaufsichtigung und Kontrolle (Verantwortung und Rolle des gehobenen
Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in der Versorgung von Patientinnen und
Patienten)
Berufsgruppenspezifische Fragestellungen und Fallbeispiele
Verantwortung und Rolle der leitenden Pflegepersonen, leitenden Ärztinnen und Ärzte,
leitenden MTDs
Voraussetzung
Seite 32
Seite 12
06.02.2017|08:30 - 17:00 Uhr
07.02.2017|08:30 - 17:00 Uhr
Modul 2:
23.03.2017|08:30 - 17:00 Uhr
Modul 3:
06.04.2017|08:30 - 17:00 Uhr
Referentinnen und Referenten:
Franziska Moser, B.A., M.A.
Prof. Heinz Neumann
Dr. Benjamin Fricke
Nina Leiber
Alexander Hornegger, B.A.
Mag. Franz Thaurer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:32
TN-Zahl:
max. 12 Preis intern*
€ 691,00
Preis extern
€ 829,00
+10 % USt
Absolvierung des Leadership Circle (Seite 30)
Führungs- und Managementkompetenz
Führungs- und Managementkompetenz
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
NURSING LEADERSHIP PROGRAM
Termin/Termine
Modul 1:
Zielgruppe Nominierte leitende Pflegepersonen der SALK
10.05.2017|08:00 - 16:00 Uhr
Inhalte/Ziele Modul 1: Führung für leitende Pflegepersonen
 Theoretische Führungsansätze und Führungsverständnis in der Pflege
 Rolle der leitenden Pflegepersonen
 Führen in Zeiten von Veränderungen
 Diversitätsmanagement
Modul 2:
18.05.2017|08:30 - 17:00 Uhr
Modul 3:
08.-09.06.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Modul 4:
Modul 2: Management und Organisation für leitende Pflegepersonen
 Auswirkungen der GuKG-Novelle auf die Pflegeorganisation
 Umsetzungsstrategien
20.-21.09.2017| 08:30 - 17:00 Uhr
Modul 5:
Modul 3: Prozessmanagement für leitende Pflegepersonen
 Einführung in das Prozessmanagement
Handwerkszeug zur Analyse und Neustrukturierung von Prozessen in Stationen,
Ambulanzen und sonstigen Organisationseinheiten
Modul 4: Kommunikationstraining für leitende Pflegepersonen
 Die eigene Rolle in herausfordernden Gesprächssituationen / Stresssituationen reflek tieren, eigene Blockaden erkennen
 Strategien für die Bewältigung von herausfordernden Gesprächssituationen / Stress situationen erarbeiten (Gesprächsführung, Präsenz herstellen, Stimmtraining, Körper haltung / -spannung, Energie einsetzen etc.)
Zugeschriebene interprofessionelle und geschlechtsbezogene Machtverhältnisse über winden
Modul 5: Präsentation Case Study
Termin offen
Referentinnen und Referenten:
Reinhard Gager, Kursbegleitung
Franziska Moser, B.A., M.A.
Ing. Reinhard Bacher
Manfred Brandstätter, MBA
Gabriela Konrad
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:47
TN-Zahl:
max. 12
*wird beidurch
Genehmigung
durch die/den Vorgesetzte/Vorgesetzten
vomübernommen.
Dienstgeber übernommen
*Wird bei Genehmigung
die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten
vom Dienstgeber
Seite
33
Preis intern*
€ 1.136,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 1.363,00
+10 % USt
Führungs- und
Manangementkompetenz
NEU!
FÜHRUNGS- UND MANAGEMENTKOMPETENZ
LEADING OUT OF DRAMA – GESUNDES UND
KONSTRUKTIVES KONFLIKTVERHALTEN STÄRKEN
27. - 28.03.2017| 09:00 - 17:00 Uhr
Referentin: Sonja Rauschütz, MPA
Zielgruppe Vorstände, Primarii, Managementbereichsleiterinnen und -leiter
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
Unter Drama verstehen wir, wenn wir Menschen – bewusst oder unbewusst – gegeneinander oder gegen uns selbst kämpfen, um negatives Verhalten zu rechtfertigen.
Menschen und vor allem Führungskräfte brauchen die Fähigkeiten, energiefressende Dramen in konstruktive Zusammenarbeit und gesundes Konfliktverhalten zu wandeln. Damit
stärken Sie - bei sich selbst und anderen - die Widerstandsfähigkeit in Konfliktsituationen.
Anhand Ihres persönlichen Drama Resilience Assessments (DRA) erhalten Sie Einblick in
Ihre persönlichen Compassion-Fähigkeiten und Drama-Tendenzen sowie einen Aktionsplan,
sich und andere aus dem Drama zu führen. Das 2-tägigeTraining beinhaltet die LOD-Grundlagen und den intra-personellen Konflikt.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 12
Preis intern*
€ 844,00
Preis extern
€ 1.013,00
+10 % USt
Leading out of Drama™ unterstützt Führungskräfte und deren Teams:
Drama-Verhalten zu identifizieren und deren Auswirkung auf die eigenen Verhaltensmuster
zu verstehen
Eigenwahrnehmung und persönliche Verantwortung zu stärken, um Drama-Verhalten zu
reduzieren
gemeinsam Verhaltensmaßregeln zu entwickeln um ein dramafreies Umfeld zu gestalten
konstruktiv wichtige Themen in Konfliktsituationen anzusprechen und zu lösen
Innovation, Zielorientierung und Veränderungsprozesse zu fördern
Entscheidungen mit klaren Verantwortlichkeiten effizient zu treffen
Seite
34
Führungs- und Managementkompetenz
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Termin/Termine
Start jeweils im Herbst
Dieser Universitätslehrgang bereitet optimal auf eine leitende Funktion vor und unterstützt
die Ausübung einer solchen Tätigkeit. Studierende werden mit einem Bündel an Kompetenzen ausgestattet, das abgestimmt auf Gesundheitseinrichtungen ist und von Führung
über Management bis zu Wissenschaft und Forschung reicht. Neben „Health Sciences“,
„Leadership“ und „Management“ sind „Change Management“ sowie die interprofessionelle
und interdisziplinäre Zusammenarbeit zentrale Inhalte. Studierende sollen sich zu Führungspersonen entwickeln, die den aktuellen und künftigen Herausforderungen des Gesundheitssystems gewachsen sind und wesentlich zur nachhaltigen Entwicklung von Gesundheitseinrichtungen beitragen.
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte im Gesundheitswesen, insbesondere in
Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen und facheinschlägigen Hochschulen:
Ärztinnen und Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, diplomiertes
Pflegepersonal, Mitglieder der Berufsgruppen der MTD, in der Forschung sowie der
klinischen / universitären Verwaltung tätige Personen.
Wissenschaftliche Leitung:
Mag.a Barbara Karitnig
Lehrgangsleitung
Mag.a Barbara Karitnig
Weitere Informationen:
www.pmu.ac.at/hsl
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
in Kooperation mit den
Salzburger Landeskliniken
ECTS: 120
Health Science: Wissenschaft & Forschung im Gesundheitskontext, Wissenschaftsmanagement & wissenschaftliches Arbeiten, Gesundheitsversorgung der Gesellschaft, wissenschaftliches Arbeiten, Leadership: Werte / Kultur / Führung, Führen von Teams, Kommunikation
und Interaktion, Konfliktmanagement, Organisations- & Personalentwicklung, Management:
Management im Gesundheitssystem, Betriebswirtschaft für Health Professionals, Gesundheitsökonomie und -politik, Management Skills Querschnittthemen: Change Management,
Interprofessionalität, Interdisziplinarität
Methoden: Mischung Präsenzen und Selbststudium
Hinweise/Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium mind. auf Bachelor-Niveau und
mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung (Umfang abhängig von der Berufsgruppe)
In Ausnahmefällen ist die Aufnahme auf Basis gleichzuhaltender beruflicher Eignung
möglich.
Bewerbung: Online-Anmeldung mit diversen Unterlagen, Aufnahmegespräch
Abschluss: „Master of Science“ (MSc.)
Modul 1+: Führen von Teams Siehe Seite 31
Dieses „Modul 1+“ ist einzeln buchbar und wird bei Absolvierung des Universitätslehrgangs
angerechnet
*wird beidurch
Genehmigung
durch die/den Vorgesetzte/Vorgesetzten
vomübernommen.
Dienstgeber übernommen
*Wird bei Genehmigung
die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten
vom Dienstgeber
Seite
35
www.salk.at/bildung
Führungs- und
Manangementkompetenz
UNIVERSITÄTSLEHRGANG HEALTH SCIENCES &
LEADERSHIP (MSC)
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
Seite
36
Persönliche und soziale Kompetenz
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Seite
37
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
Psychohygiene als Grundlage für das persönliche Glück
Tag der Achtsamkeit
An dem Punkt, wo der Spaß aufhört, beginnt der Humor …
Mein Schweinehund und ICH – professionelles Selbst- und Zeitmanagement
Kraft für mich – Kraft zu helfen (Seminarreihe)
Wirksame Chef-Entlastung & Chefsekretärinnen-Kompetenz
Gedächtnisupdate – Optimierungsstrategien fürs Lernen
Der Tag ist unsere Nacht – die Nacht ist unser Tag
Suizidrisiko: Einschätzung und Umgang
Stärken verändern sich – gelungenes Generationenmanagement
NEU! Betriebliches Gesundheitsmanagement am Universitätsklinikum
SOZIALE KOMPETENZ
NEU! Gelungene Kommunikation - eine Chance für mehr Patientensicherheit
Psychosoziale Erste Hilfe - Kommunikation in Notfallsituationen
Sterbende und ihre Angehörigen begleiten – Gesprächsführung und psychosoziale Unterstützung
NEU! Konflikte im Team konstruktiv lösen
Kreativer Umgang mit schwierigen und „reizenden“ Patientinnen und Patienten
NEU! Impulsvortrag Deeskalationsmanagement
NEU! Aggressions-, Gewalt- und Deeskalationsmanagement im Umgang
mit Patientinnen und Patienten
Entlastungsgespräche unter Kolleginnen und Kollegen nach kritischen Ereignissen
Team: Toll, ein anderer macht‘s! Wege zur erfolgreichen Teamarbeit
Beschwerden konstruktiv bewältigen: von der gekonnten Entgegennahme zur angemessenen
Lösung
Gute Karten und einen kühlen Kopf – für souveräne Kommunikation in stressigen Situationen
Gender-Talk als beruflicher Erfolgsfaktor – So funktioniert geschlechtersensible Kommunikation
Migration im Gesundheitswesen – Herausforderungen und Chancen
NEU! Interkulturelles Arbeiten mit muslimischen Patientinnen und Patienten
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
37
www.salk.at/bildung
38
38
39
39
40
41
41
42
42
43
43
44
44
45
45
46
46
47
47
48
48
49
49
50
50
Persönliche und
soziale Kompetenz
PERSÖNLICHE KOMPETENZ
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
PSYCHOHYGIENE ALS GRUNDLAGE
FÜR DAS PERSÖNLICHE GLÜCK
Termin/Termine
18.05.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
oder
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
12.10.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Inhalte/Ziele Die heutige Hochleistungsgesellschaft verlangt Dinge von uns, auf die wir durch die langsame Evolution einfach nicht vorbereitet sind. Um all die Anforderungen, die jeden Tag
in Beruf und Alltag an uns gestellt werden, auch bewältigen zu können, müssen wir nicht
nur körperlich, sondern vor allem auch psychisch im Gleichgewicht sein. Der Mensch des
20. Jahrhunderts musste lernen, nach einem Arbeitstag einen körperlichen Ausgleich zu
finden, der Mensch des 21. Jahrhunderts wird lernen müssen, dass es ohne Psychohygiene
nicht mehr geht: Glück als Unterrichtsfach!
Das Augenmerk dieser Veranstaltung liegt – dem salutogenetischen Ansatz folgend – auf
dem, was uns gesund und glücklich macht.
Selbstachtsamkeit, ohne andere zu kränken oder zu beschneiden
Belastungen und Überforderungen erkennen – Lösungsansätze entwickeln
Wege zum inneren Wohlbefinden entdecken
Hürden und eigene innere Blockaden überwinden
TAG DER ACHTSAMKEIT
38
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 185,00
Preis extern
€ 222,00
+10 % USt
oder
Achtsamkeit ist eine methoden- und schulenübergreifende Praxis der Kontemplation und
Gelassenheit bei gleichzeitiger Konzentration auf das Erleben und Handeln im Hier und
Jetzt.
Selbstwahrnehmung und Anteilnahme sind Bestandteile vieler Religionen (Buddhismus)
und Psychotherapien, jedoch auch eine einfach erlernbare Methode, den Alltag als Übung
zu verstehen und zu verändern.
Persönliche und soziale Kompetenz
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
11.05.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Besinnung und Klarheit, Denken und Empfinden, Konzentration und Wahrnehmung werden
geschult, das biopsychosoziale Gleichgewicht wird wiederhergestellt und gesundheitsfördernd gestärkt.
An diesem Seminartag werden Grundlagen und Praxis der Achtsamkeit als Haltung und
Methode erfahren und Übungstechniken für den Arbeitsalltag im Krankenhaus und für zu
Hause vermittelt.
Seite
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Termin/Termine
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele
Referent:
Prim. a. D. Dr. Manfred Stelzig
17.10.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referent:
Dr. Bodo Kirchner
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort: St. Virgil, Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 174,00
Preis extern
€ 209,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
AN DEM PUNKT, WO DER SPASS AUFHÖRT,
BEGINNT DER HUMOR …
Termin/Termine
20.04.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
oder
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
19.10.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referent: Mag.(FH) Werner Gruber
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 18
MEIN SCHWEINEHUND UND ICH – PROFESSIONELLES
SELBST- UND ZEITMANAGEMENT … ENDLICH BEKOMME
ICH ZEIT FÜR MEINE WICHTIGEN AUFGABEN!
Preis intern*
€ 110,00
Preis extern
€ 132,00
+10 % USt
Termin/Termine
14.03.2017 | 08:30 - 16:30 Uhr
oder
12.09.2017 | 08:30 - 16:30 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Referentin: Claudia Kracker, MTD
Inhalte/Ziele Effektive und effiziente Arbeitstechniken, richtig eingesetzt und angewandt, sind der
Schlüssel zum Erfolg an jedem Arbeitsplatz. Sie ermöglichen Ihnen, immer wiederkehrende
Aufgaben einfacher zu strukturieren, Prioritäten zu setzen und mit den täglichen Zeitfressern
und unvorhergesehenen Aufgaben des Alltags besser umzugehen.
Erlernung von Techniken zur Bekämpfung des „inneren Schweinehundes“
Zeitmanagement - Planung & Zeitdieben auf der Spur
Optimale Organisation am Arbeitsplatz
E-Mail-Management leicht gemacht
Wer braucht schon Ziele? – Wozu Ziele hilfreich sind!
Angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen
Erfolgreiches Arbeiten in der Gruppe
Energie-Tankstellen für den (Arbeits-)Alltag
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 12
Seite
39
Preis intern*
€ 196,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 235,00
+10 % USt
Persönliche
und
Persönliche und
soziale
soziale Kompetenz
Kompetenz
Inhalte/Ziele Humor kann auch in schwierigen Situationen neue Perspektiven eröffnen. Wer über etwas lachen kann, stellt eine Distanz zu Problemen her, behält die Übersicht und findet
mitunter neue Lösungsansätze. Humor ist körperlich, seelisch und sozial. Humor ist ein
wichtiger Faktor zur Stressbewältigung und hilft in jedem Fall im Umgang mit schwierigen
Situationen.
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
KRAFT FÜR MICH – KRAFT ZU HELFEN
(SEMINARREIHE)
Termine Teil 1:
14.11.2016 | 10:00 - 18:00 Uhr
15. - 16.11.2016 | 09:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Termine Teil 2:
Inhalte/Ziele Es braucht Kraft zu helfen. Muss Helfen wirklich zu permanenter physischer und psychischer Überforderung führen? Kann Helfen auch bereichern, Freude bereiten, die eigene
Entwicklung fördern oder Kraft spenden? Wie richtig haushalten mit den eigenen Energien,
wie Faktoren ausschalten, wie neue Energiequellen erschließen? Das Seminar bietet den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern wirkungsvolle Hilfen für die Bewältigung ihrer beruflichen
und privaten Herausforderungen.
Die Zusammenarbeit in einem synergistischen Team ist die ergiebigste Quelle für zusätzliche
Energie. Die Entwicklung einer konstruktiven Kommunikations- und Beziehungskultur und
ein ergebnisorientierter Umgang mit Konflikten gehören deshalb zu den zentralen Inhalten
dieser Seminarreihe.
13.03.2017 | 10:00 - 18:00 Uhr
14. - 15.03.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Termine Teil 3:
12.06.2017 | 10:00 - 18:00 Uhr
13. - 14.06.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Termine Teil 4:
11.09.2017 | 10:00 - 18:00 Uhr
12. - 13.09.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referentin: Helga Stabentheiner
Gerade in Krisensituationen braucht es Leute, die in der Lage sind, sich selbst und andere
wieder aufzurichten. Selbstmotivation und motivierendes Verhalten anderen gegenüber sind
Themenbereiche, die sich durch alle Seminareinheiten von „Kraft für mich – Kraft zu helfen“
ziehen.
Der ständige Kontakt mit Leid, Negativität und Tod stellt für viele eine psychische Überforderung dar. Wie schaffe ich es, das rechte Maß an Abgrenzung und Distanz zu halten?
Wie verarbeite ich Eindrücke, die mich überwältigt haben? Wie gehe ich mit Stress um? Wie
bringe ich mich wieder ins Lot? Durch welche aufbauenden Maßnahmen kann ich den
Einsatz schädlicher Mittel wie Kaffee, Zigaretten, Alkohol, Medikamente ersetzen? Auf diese Fragen finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur theoretische Antworten,
sondern beginnen bereits in den Seminarblöcken mit der praktischen Anwendung.
Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Erfolg mehren, die eigenen Erfolge
wahrnehmen und anderen zu deren Erfolg verhelfen.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
Hotel Moorhof*
5131 Franking
FB-Stunden: 96
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 1.917,00
Preis extern
€ 2.300,00
+10 % USt
*Die Übernachtung ist im Sinne der
Seminardynamik und des eigenen
Genusses anzuraten!
„Kraft für mich – Kraft zu helfen“ ist eine Seminarreihe, um neue Motivation und Kraft zu
tanken. Insbesondere geht es darum, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Werkzeuge
zur Hand bekommen, die es ihnen ermöglichen, ihre Tätigkeit aus einer positiven Lebenshaltung und aus emotionaler Kraft und Stabilität heraus zu verrichten.
Seite
40
Persönliche und soziale Kompetenz
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Ziel ist es, eine professionelle Chef-Entlastung durch proaktives Handeln zu erreichen. Dabei werden die eigenen Denkgrenzen überwunden, die bisher gewählten Muster reflektiert,
Möglichkeiten zum effizienten Handeln erarbeitet und bereits erste Schritte für die Praxis
eingeführt.
Professionelles Management – was ist dabei zu berücksichtigen?
 Projektgestaltung und -umsetzung
 Veranstaltungsmanagement
Gesprächsführung
 Konstruktive Kritik üben
 Schlechte Nachrichten überbringen
 Umgang mit aufgebrachten Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern
 Respekt – wie kommuniziere ich mit mir und anderen?
Persönlichkeit
 Persönliche Typologie & die meines Gegenübers
 Selbst- & Fremdbild, einmal anders gestaltet
 Innere Antreiber – der „selbst gemachte“ Stress
 Abgrenzung – mich bewusst für Menschen entscheiden
Meine Persönlichkeit stärken & Handlungsoptionen setzen
 Auf meine Ressourcen achten und Pausen gestalten
 Eigenverantwortung übernehmen und handlungsaktiv werden
 Wie reagiere ich in Stresssituationen? Erarbeitung von Lösungen
GEDÄCHTNISUPDATE –
OPTIMIERUNGSSTRATEGIEN FÜRS LERNEN
25. - 26.04.2017 | 08:30 - 16:30 Uhr
Referentin: Claudia Kracker, MTD
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 12
Preis intern*
€ 397,00
Preis extern
€ 476,00
+10 % USt
Termin/Termine
24.04.2017 | 15:00 - 18:00 Uhr
Referent: Mag. Andreas Kaiser
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Gedächtnis
Erinnern Sie sich noch an das zeitaufwendige Lernen in Ihrer Schulzeit? Das Gefühl, dass
trotz Bemühens nichts im Gedächtnis bleibt? In diesem Seminar lernen Sie, wie man effizient
lernt. Es werden verschiedenste Merkstrategien probiert und geübt. Darunter Methoden der
Visualisierung und Vorstellung sowie effektives Zusammenfassen. Anhand von Beispielen
lernen Sie Ihr Gedächtnis besser zu nutzen und möglichst gut zu trainieren. Dieses Seminar
richtet sich an alle lernfreudigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und am Lernen Interessierte.
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Termin/Termine
Seite
41
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 3
TN-Zahl:
max. 15
Preis intern*
€ 83,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 100,00
+10 % USt
Persönliche
und
Persönliche und
soziale
soziale Kompetenz
Kompetenz
WIRKSAME CHEF-ENTLASTUNG & CHEFSEKRETÄRINNEN-KOMPETENZ. WIE SIE EFFIZIENT IHRE AUFGABEN ERLEDIGEN UND IHRE FÄHIGKEITEN GEZIELT
EINSETZEN
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
DER TAG IST UNSERE NACHT –
DIE NACHT IST UNSER TAG
Termin/Termine
09.10.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referent: Franz Völker
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Inhalte/Ziele Schicht- und Bereitschaftsdienste sind für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Alltag. Der
Umgang damit ist oft schwierig. Langfristig können hieraus körperliche und psychische Beschwerden resultieren.
Die Risiken lassen sich jedoch begrenzen, wenn man weiß, wie:
Erkenntnisse aus der Next-Studie und der Arbeitsmedizin
Chancen und Gefahren im Schicht- und Bereitschaftsdienst
Circadiane-Rhythmus testen
Persönlicher Erfahrungsaustausch
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:8
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 157,00
Prophylaktische Maßnahmen kennenlernen
Handlungsstrategien im Schicht- und Bereitschaftsdienst entwickeln
Impulse für Ernährung und Schlafverhalten bekommen
Kurzentspannungstechniken (Power Naps) üben
Stabilisierende Maßnahmen erarbeiten und nachhaltig in den Berufsalltag übertragen
SUIZIDRISIKO: EINSCHÄTZUNG UND UMGANG
Termin/Termine
16.03.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele
oder
42
09.11.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
In Österreich verstarben 2013 beinahe dreimal so viele Menschen durch Suizid wie durch
Verkehrsunfälle. Alle im Krankenhaus tätigen Berufsgruppen, die im direkten Kontakt mit
Patientinnen und Patienten stehen, sind regelmäßig bewusst oder unbewusst mit suizidgefährdeten Menschen konfrontiert. Der Kontakt mit suizidgefährdeten Patientinnen und
Patienten ist oftmals von Unsicherheit und Angst vor möglichen emotionalen und rechtlichen Konsequenzen geprägt.
Umso wichtiger ist es, dass Professionistinnen und Professionisten bestmöglich auf solche
Situationen vorbereitet sind. Zentral hierfür ist die Suizidrisikoeinschätzung, um Menschen
mit akutem Suizidrisiko zu identifizieren und ihnen in weiterer Folge eine adäquate Versorgung zukommen lassen zu können.
Ziel dieses Workshops ist es, etablierte Suizidrisikofaktoren, Warnzeichen, Gesprächsführungsstrategien und Fragetechniken kennenzulernen, welche eine Voraussetzung für
eine valide Suizidrisikoeinschätzung darstellen. Die Risikoformulierung und der Umgang mit
einem bestehenden Suizidrisiko werden dabei praxisbezogen diskutiert.
Seite
Persönliche und soziale Kompetenz
Preis extern
€ 189,00
+10 % USt
Referenten: Mag. Clemens Fartacek
Priv.-Doz. Dr. Martin Plöderl
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 15
Preis intern*
€ 120,00
Preis extern
€ 144,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
STÄRKEN VERÄNDERN SICH –
GELUNGENES GENERATIONENMANAGEMENT
Termin/Termine
28.03.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Referentin: Dr.in Irene Kloimüller, MBA
Wie die „Jungen“ und die „Alten“ ticken
Welche Erwartungen Sie an die Arbeitgeberin und den Arbeitgeber sowie an die Arbeitswelt
haben
Was sie sich voneinander wünschen und voneinander brauchen
Modelle der generationenübergreifenden Kooperation, die sich in der Praxis bewährt
haben
NEU!
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 15
Preis intern*
€ 234,00
Preis extern
€ 281,00
+10 % USt
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
AM UNIVERSITÄTSKLINIKUM – IMPULSSEMINARE FÜR
GESUNDHEITSVERTRAUENSPERSONEN
Zielgruppe Gesundheitsvertrauenspersonen der SALK
Inhalte/Ziele Gesundheit und Arbeit stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Die Art und Weise, wie
wir arbeiten, ist maßgeblich für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden.
Als Gesundheitsvertrauensperson stellt man einen Multiplikator dar, der ein Bewusstsein für
gesundheitsförderliches Arbeiten in einem ganzheitlichen Sinn schaffen soll. Ganzheitlich
in diesem Kontext bedeutet gesundheitsförderliches Arbeiten sowohl im physischen und
psychischen sowie sozialen Sinn.
Die Ausbildung wendet sich an Beschäftigte, die das Gesundheitsthema im Betrieb nachhaltig vorantreiben möchten und als Gesundheitsvertrauensperson bestellt wurden. Sie hat
zum Ziel, den Gesundheitsvertrauenspersonen eine klare Rollenorientierung zu vermitteln
und die wichtigsten Dauerbrenner, aber auch aktuelle Trends des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu vermitteln.
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Weitere Informationen zum BGM und den
GVP’s im Intranet unter BGF – SALK
Organisation: Mag. Bernhard Reich, Koordinator für betriebliche Gesundheitsförderung;
Bildungszentrum
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
An den beiden Impulshalbtagen werden folgende Inhalte angeboten:
Impulshalbtag 1 (Frühjahr 2017)
Meine Rolle als GVP: Aufgaben, Abgrenzungen, Anknüpfungspunkte zum ASchG,
Besonderheiten der Gesundheitsförderung
Belastungen, Auswirkungen, Fördermöglichkeiten – Impulse aus der Arbeitspsychologie
der SALK
Impulshalbtag 2 (Herbst 2017)
Motivierende Gesprächsführung und Kommunikation
Aktuelle Themen im Bereich des Gesundheitsmanagements
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
43
www.salk.at/bildung
Persönliche
und
Persönliche und
soziale
soziale Kompetenz
Kompetenz
Inhalte/Ziele Das Seminar bietet Hinweise für die Organisation und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wie alle Generationen aktiv eingebunden werden können. Es soll vermitteln, dass generationenübergreifend zusammenzuarbeiten nicht nur Spaß macht, sondern auch besonders
erfolgreich sein kann. Durch aktive Bearbeitungen wird gezeigt, wie generationenübergreifende Kooperation funktionieren kann.
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
NEU!
GELUNGENE KOMMUNIKATION –
EINE CHANCE FÜR MEHR PATIENTENSICHERHEIT
Termin/Termine
20. - 21.02.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
oder
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
28. - 29.11.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Inhalte/Ziele Die Komplexität der Gesundheitsversorgung nimmt immer weiter zu, die Gefahr, Fehler zu
machen, steigt mit erhöhten Anforderungen in der Pflege und in der ärztlichen Behandlung.
Eine gezielte Kommunikation mit Patientinnen und Patienten kann dazu beitragen, Fehler zu
verringern. Gleichzeitig gilt es, die aktive Rolle der Patientinnen und Patienten sowie deren
Bewusstsein für eigene Kompetenzen und Fähigkeiten zu stärken, um selbst Verantwortung
zu übernehmen.
Das Seminar zeigt auf, wie Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen – interdisziplinär und untereinander – zu mehr Patientensicherheit führen kann.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über ein grundlegendes Verständnis für Kommunikationsprozesse. Sie kennen die Funktionen von Kommunikation für Sicherheit und verstehen Interaktions- und Informationsaspekte der Kommunikation.
Referentin: Mag.a Maria Krischkowsky
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
Hefterhof Salzburg
Maria Cebotari Straße 1-7, 5020 Salzburg
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 336,00
Preis extern
€ 404,00
+10 % USt
Inhalt:
Grundlagen und Erklärungsansätze zur Kommunikation
Reflexion des eigenen Kommunikationsmusters
Gezielte Kommunikation für mehr Sicherheit der Patientinnen und Patienten
Gesprächsfähig bleiben, auch in schwierigen Situationen
PSYCHOSOZIALE ERSTE HILFE –
KOMMUNIKATION IN NOTFALLSITUATIONEN
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundsätze der psychosozialen Akuthilfe und können sie in Notfallsituationen effektiv anwenden.
Notfall als psychischer Ausnahmezustand
Zeitliche Gliederung der Hilfe nach Notfällen
Psychosoziale Akuthilfe – Grundregeln und erste Schritte
Kommunikation in Erste-Hilfe-Situationen
Umgang mit Angehörigen und dem Ablehnen der angebotenen Hilfe
44
Persönliche und soziale Kompetenz
22.03.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
Referent: Dr. Clemens Hausmann
Inhalte/Ziele Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und viele andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Krankenhauses sind mit Notfällen und ihren psychischen Folgen konfrontiert. Eine rasche
und sichere Unterstützung der Betroffenen kann die psychische Verarbeitung des Notfalls
fördern und die psychische Stabilität nachhaltig sichern. Neben den medizinischen Maßnahmen ist oft auch psychosoziale Erste Hilfe notwendig.
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Notfallpsychologie und der psychosozialen Ersten
Hilfe. Anhand von klaren Leitfäden wird die Gesprächsführung in verschiedenen Notfallsituationen besprochen und praktisch geübt.
Seite
Termin/Termine
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 215,00
Preis extern
€ 258,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
STERBENDE UND IHRE ANGEHÖRIGEN BEGLEITEN GESPRÄCHSFÜHRUNG UND PSYCHOSOZIALE
UNTERSTÜTZUNG
Termin/Termine
07.03.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
oder
18.09.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
NEU!
KONFLIKTE IM TEAM KONSTRUKTIV LÖSEN
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 16 Preis intern*
€ 215,00
Preis extern
€ 258,00
+10 % USt
Termin/Termine
09.05.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
oder
Inhalte/Ziele Mögen Sie Konflikte? Wenn nicht, dann geht es Ihnen so wie den meisten Menschen. Aber
immer wenn Menschen zusammenarbeiten, kommt es auch zu Interessensgegensätzen,
zu Spannungen und zu Konflikten. Und nichts hätte schlechtere Auswirkungen, als diese
Konflikte zu ignorieren. Konflikte, die nicht bearbeitet werden, eskalieren und vergiften das
Klima. Auch wenn es nicht angenehm ist, müssen wir uns mit diesen Konflikten auseinandersetzen.
Konflikte bieten aber auch eine gute Lern- und Entwicklungschance für jeden Einzelnen.
Und wenn es Ihnen als Team gelingt, Konflikte konstruktiv zu lösen, werden Sie gemeinsam
gestärkt aus dem Problem hervorgehen.
Lernen Sie in diesem Seminar Ihren eigenen Konfliktstil kennen, Konflikte konstruktiv anzusprechen und daraus gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Inhalte:
Konfliktarten und -lösungen
Chancen von Konflikten
Konfliktstile
Selbstreflexion zum eignen Konfliktverhalten
Umgang mit Kritik und Emotionen
Konflikte konstruktiv lösen
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Seite
45
24.10.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentin: Mag.a Renate Kerbler, MAS, MSc
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 11
Preis intern*
€ 259,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 311,00
+10 % USt
Persönliche
und
Persönliche und
soziale
soziale Kompetenz
Kompetenz
Referent: Dr. Clemens Hausmann
Inhalte/Ziele Der Umgang mit sterbenden Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen gehört zu
den besonders herausfordernden Aufgaben für Pflegepersonen, Ärztinnen und Ärzte und
weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses. Neben der optimalen medizinischen Behandlung und Pflege spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle: die richtigen
Worte finden, nonverbale Signale erkennen, unterstützen, auch wenn nichts zu sagen ist.
Im Seminar werden die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten und
ihrer Angehörigen besprochen. Davon ausgehend ergeben sich klare Ansatzpunkte für die
Kommunikation und psychosoziale Betreuung.
Ziel der Fortbildung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Sterbende und ihre Angehörigen gezielt unterstützen, Spannungen entschärfen und auf die eigene Psychohygiene
achten.
Patientinnen und Patienten in traumatischen und Veränderungskrisen
Angehörige als Helfer und Betroffene
Einfache psychosoziale Unterstützung
Spannungsgeladene Situationen entschärfen
Kohärenzerleben und Psychohygiene der Betreuerinnen und Betreuer
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
KREATIVER UMGANG MIT SCHWIERIGEN UND
„REIZENDEN“ PATIENTINNEN UND PATIENTEN
23.03.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
oder
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
16.11.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Inhalte/Ziele Wer im Krankenhaus arbeitet, hat täglich mit Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen zu tun.
Während der Klinikalltag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits zur Routine gehört,
stellt diese Situation Patientinnen und Patienten vor eine ungewöhnliche Herausforderung.
Trotz patientenorientierter Kommunikation und professioneller Beziehungsgestaltung kann
es passieren, dass das Gespräch „aus dem Ruder läuft“. Die Interaktion wird für die Beteiligten emotional und gedanklich zur Last.
Ziele des Seminars sind:
den Begriff „schwierige und reizende Patientinnen und Patienten“ dekonstruieren, um
handlungsfähig zu werden
verschiedene und ergänzende Sichtweisen sowie Zugänge zu diesem Thema gewinnen
konkrete Handlungsempfehlungen und Gesprächsführungstechniken kennenlernen, um
die Zusammenarbeit mit Patientinnen und Patienten wieder in Fluss zu bringen.
NEU!
Termin/Termine
IMPULSVORTRAG DEESKALATIONSMANAGEMENT IM
UMGANG MIT PATIENTINNEN UND PATIENTEN
Referentin: Mag.a Sigrun Eder
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 117,00
Preis extern
€ 140,00
+10 % USt
Termin/Termine
24.01.2017 | 13:30 - 15:30 Uhr
oder
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
04.05.2017 | 13:30 - 15:30 Uhr
Inhalte/Ziele Das Impulsreferat bietet erste Einblicke zum Thema Deeskalationsmanagement mit Patientinnen und Patienten. Ziel des Impulsreferates ist die Thematisierung von Aggression und
Gewalt im Arbeitsumfeld Gesundheitsbereich.
Bewusstes Erfassen des Ausmaßes von Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz in Bezug
auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Patientinnen und Patienten und Angehörige
Erkennen von Präventionsschritten des Deeskalationsmanagements (primär, sekundär
und tertiär)
Wissensvermittlung zu den Entwicklungsstufen des organisatorischen Umgangs mit
Aggression/Gewalt am Arbeitsplatz
Daten und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz
Krankenhaus
Referent: Dr. Harald Stefan, MSc
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 2
TN-Zahl:
max. 50
Preis intern*
€ 57,00
Preis extern
€ 69,00
+10 % USt
Für alle Interessierten bieten wir eine vertiefende Veranstaltung am 16./17.11.2017 an.
Neben detaillierten Inhalten werden praktische Übungen und konkrete Befreiungstechniken
vermittelt. Genauere Informationen finden Sie in unserem Bildungskatalog oder im Internet
in der Kategorie „Persönliche und soziale Kompetenz“.
Seite
46
Persönliche und soziale Kompetenz
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
AGGRESSIONS-, GEWALT- UND DEESKALATIONSMANAGEMENT IM UMGANG MIT PATIENTINNEN UND PATIENTEN
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Termine Teil 1:
16. - 17.11.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referent: Dr. Harald Stefan, MSc
Inhalte/Ziele Thematisierung von Gewalt und Aggression in Gesundheitseinrichtungen. Bewusstmachung und Thematisierung von bereits erfolgten Ereignissen. Definition von Aggression und
Gewalt. Aufzeigen von Möglichkeiten zur
Dokumentation von Aggressionsereignissen. Bewusstmachen von Betreuungsstrategien
und eigenen Stärken.
Aggressionstheorien, Begriffsbestimmung, Ursachen, auslösende Faktoren, Folgen von
Aggression, Häufigkeit und Auftreten
Prävention und Risikoerfassung, Konfliktlösung, Arbeitsstile, Kommunikation und
Interaktion
Deeskalierende Maßnahmen und deeskalierende Gesprächsführung
Sicherheitsmanagement im Betrieb und Teamkultur, Nachbetreuung von Patientinnen und
Patienten nach Gewaltereignissen, Nachbesprechung im Team
Erfahrungsaustausch und Meinungsbildung
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 348,00
Preis extern
€ 418,00
+10 % USt
Ziele des Seminars:
Prävention, Deeskalation mit verbalen Methoden
Grundprinzipien der gewaltfreien Gesprächsführung
Erarbeiten einer beruflichen Grundhaltung
Situationen mit aggressivem Verhalten realistisch einschätzen können
Kenntnisse und Fähigkeiten erhalten, um angemessen und effizient auf Situationen mit
aggressivem Verhalten reagieren zu können
Grundprinzipien von Befreiungstechniken (Übungen) – falls erwünscht!
Umgang mit freiheitsbeschränkenden Maßnahmen (Gurtensysteme)
ENTLASTUNGSGESPRÄCHE UNTER KOLLEGINNEN
UND KOLLEGEN NACH KRITISCHEN EREIGNISSEN
Termin/Termine
19.09.2017 | 14:00 - 17:15 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Referent: Dr. Clemens Hausmann
Inhalte/Ziele Kritische Ereignisse sind potenziell traumatische Situationen, die auch erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffen können (z. B. persönliche Bekanntschaft mit einer schwerverletzten sterbenden Person, misshandeltes / sterbendes Kind, Attacke oder realistische
Bedrohung durch eine Patientin oder einen Patienten oder Angehörige, gravierende Verletzung oder Tod einer Kollegin oder eines Kollegen im Dienst).
Entlastungsgespräche unter Kolleginnen und Kollegen dienen der raschen Stabilisierung und
dauern 10-15 Minuten.
Die Schulung vermittelt die theoretischen Grundlagen und das praktische Vorgehen, um
betroffene Kolleginnen und Kollegen nach einem kritischen Ereignis rasch und wirkungsvoll
zu unterstützen.
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
47
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 3,5
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 136,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 163,00
+10 % USt
Persönliche
und
Persönliche und
soziale
soziale Kompetenz
Kompetenz
NEU!
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT´S!
WEGE ZUR ERFOLGREICHEN TEAMARBEIT
05.10.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Inhalte/Ziele Kooperation und Teamarbeit sind elementare Anforderungen in unserer modernen Arbeitswelt.
In diesem Seminar
lernen Sie die Rollen und Funktionen in Teams kennen
lernen Sie Gruppenprozesse und Gruppendynamiken verstehen
erkennen Sie Ihr eigenes (typisches) Verhalten in der Teamarbeit und leiten davon Ihre
Entwicklungspotenziale ab.
Damit erarbeiten Sie die wichtigsten Voraussetzungen für eine positive und erfolgreiche
Teamarbeit.
Gruppen versus Teams
Kooperation und Konkurrenz
Soziale Zusammenarbeit in Kooperationen
Persönlichkeitstypen in der Teamarbeit
Rollen und Funktionen
BESCHWERDEN KONSTRUKTIV BEWÄLTIGEN: VON DER
GEKONNTEN ENTGEGENNAHME ZUR ANGEMESSENEN
LÖSUNG
Inhalte/Ziele Der Umgang mit Beschwerden gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Arbeitsleben. Beschwerden werden oft sehr emotional vorgebracht und jede kleine Reaktion kann schon
eine Eskalation auslösen. In diesen Situationen spontan und richtig zu reagieren fällt meist
sehr schwer.
Dazu kommt, dass die entgegengebrachte Aggression auch bei den Zuhörern eine Reaktion
auslöst, da auch sie sich in der Situation persönlich angegriffen fühlen.
Den souveränen Umgang mit Beschwerden kann man jedoch erlernen und gezielt trainieren.
Dadurch kann man flexibler auf die Gesprächspartner reagieren, diese heiklen Situationen
beruhigen und souveräner meistern und auch sich selbst emotional besser schützen.
Inhalt:
Typische Reklamations-, Beschwerdesituationen
10 Regeln, um die Gespräche gezielt zu steuern
Wörter und Redewendungen, die Sie besser vermeiden
Ihr eigener emotionaler „Schutzmantel“
Verständnis und Mitgefühl signalisieren
Kunden als Partnerin oder Partner im Verbesserungsprozess verstehen und nutzen
Persönliche und soziale Kompetenz
Referentin: Mag.a Renate Kerbler, MAS, MSc
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 10
Preis intern*
€ 259,00
Preis extern
€ 311,00
+10 % USt
Termin/Termine
06.04.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
oder
09.11.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
48
09.03.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
oder
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Seite
Termin/Termine
Referentin: Mag.a Renate Kerbler, MAS, MSc
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 11
Preis intern*
€ 259,00
Preis extern
€ 311,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
GUTE KARTEN UND EINEN KÜHLEN KOPF –
FÜR DIE SOUVERÄNE KOMMUNIKATION IN
STRESSIGEN SITUATIONEN
Termin/Termine
07.02.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
oder
15.11.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Wer kennt das nicht? Eine kritische Gesprächssituation ist vorüber und plötzlich fallen einem
die besten Argumente ein, die man eigentlich hätte vorbringen können.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie praktikable Tools und Anregungen, um gerade in stressbeladenen Situationen souverän zu bleiben.
Sichere, gelassene und souveräne Kommunikation in stressigen Situationen
Regisseurin und Regisseur der Situation bleiben: mental stark, emotional gelassen und
souverän in der Wirkung
Die unter Druck und Stress auftretenden, kontraproduktiven Emotionen beruhigen und
einen sachdienlichen Ablauf ermöglichen
Toolbox mit Profistrategien für das situationsadäquate Agieren und kluge Argumentieren
Angriffen, Vorwürfen, Provokationen und unfairer Kritik elegant den Wind aus den Segeln
nehmen
Kritische Gesprächssequenzen lösungsorientiert entschärfen
Bei unangemessenen Forderungen konstruktive Grenzen setzen
In der Sache zielorientiert bleiben, die Argumentation strategisch-logisch auf den Punkt
bringen, zu konkreten nachhaltigen Vereinbarungen kommen
GENDER-TALK ALS BERUFLICHER ERFOLGSFAKTOR:
SO FUNKTIONIERT GESCHLECHTERSENSIBLE
KOMMUNIKATION
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 15
Preis intern*
€ 205,00
Preis extern
€ 246,00
+10 % USt
Termin/Termine
03.10.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentin: Ursula Inéz Krebs
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Inhalte/Ziele Kommunikation gelingt, wenn sie auf gegenseitiger Anerkennung und gegenseitigem Verständnis beruht – über Geschlechtergrenzen hinweg.
Das setzt die Fähigkeit voraus, mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern in
Resonanz zu gehen. Wer die gendertypischen Sprachmuster und Kommunikationsstrategien
von Männern und Frauen kennt, kann diese Unterschiede gezielt nutzen, um zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich zu gestalten.
In diesem Workshop lernen und üben Sie
„Genderlekte“ zu erkennen und zu unterscheiden
die Kommunikationsstrategien und Sprachmuster Ihrer Patientinnen und Patienten zu
entschlüsseln
die bevorzugten Konfliktlösungsstrategien Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu identifizieren
Körpersprache zu „lesen“ und gendergerechte Kommunikationsformen einzusetzen
den Selbstwert Ihres Gegenübers so zu stärken, dass Kommunikation gelingt.
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Seite
49
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 243,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 291,00
+10 % USt
Persönliche
und
Persönliche und
soziale
soziale Kompetenz
Kompetenz
Referentin: Mag.a Elisabeth Stöllinger
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
MIGRATION IM GESUNDHEITSWESEN –
HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN
Termin/Termine
04. - 05.10.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Referent: Herbert Herbst
Inhalte/Ziele Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung praxisnaher Grundkenntnisse, um die Zusammenhänge von Migration und Gesundheit zu erkennen. Durch die thematische Auseinandersetzung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt werden, diese gewonnenen
Erkenntnisse in den Praxisalltag einfließen zu lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erfahren im Workshop Grundzüge zu den Themenbereichen Kultur und kulturelle Vielfalt sowie
Migration im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Dazu werden die eigenen kulturellen und
persönlichen Normen und Werte reflektiert. Zudem wird erarbeitet, welche Herausforderungen
und Chancen durch Migration für das Gesundheitswesen entstehen. Des Weiteren lernen die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer Hilfestellungen, unterschiedliche Dolmetschmöglichkeiten
sowie Kommunikationshilfen der Gesundheitsversorgung kennen und lernen, diese professionell einzusetzen. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der sprachlichen Kommunikation im
Kontext der Gesundheitsversorgung eingegangen, Situationen mit interkulturellen Herausforderungen werden reflektiert und auf rechtliche Aspekte wird eingegangen.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 245,00
Preis extern
€ 294,00
+10 % USt
Dabei wird insbesondere auf die Themenschwerpunkte
Gesundheits- und Krankheitsverständnis
Migration und Alter
Soziokulturelle Aspekte
Werteorientierung
Stereotypen
Interkulturelle Konfliktsituationen
Spirituelle / religiöse Bedürfnisse
„informed consent“ eingegangen und es werden Lösungsansätze abgeleitet.
INTERKULTURELLES ARBEITEN MIT MUSLIMISCHEN
PATIENTENINNEN UND PATIENTEN
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Termin/Termine
17.05.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
Referentin und Referent:
Christian Mikl, Ümmü Ata
Inhalte/Ziele Die Veranstaltung will für den Berufsalltag relevante Basisinformationen über die Kultur des
Islams vermitteln. Besprochen werden dabei kulturelle Unterschiede, die Bedeutung von
Krankheit im Islam, Glaubensinhalte und -praxis, Tod und Sterbebegleitung u. v. m. Teilnehmende des Kurses sollen für den Umgang mit muslimischen Patientinnen und Patienten und
deren Angehörigen sensibilisiert werden. Ziel ist es, ein gegenseitiges Verständnis für die
kulturellen Unterschiede zu fördern.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 4
TN-Zahl:
max. 15
Seite
50
Persönliche und soziale Kompetenz
Preis intern*
€ 93,00
Preis extern
€ 112,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Persönliche
und
Persönliche und
soziale
soziale Kompetenz
Kompetenz
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
51
www.salk.at/bildung
Seite
53
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
Fachseminare – Ärztinnen und Ärzte
58
Medizinisches Simulationszentrum Salzburg
67
Fachseminare – Pflege
68
Fachseminare – MTD
80
Fachseminare – Interdisziplinär
86
Fachseminare – Reanimation
100
Fachseminare – EDV
102
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
53
www.salk.at/bildung
Fach- und
Methodenkompetenz
Veranstaltungen
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
Seite
53
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
FACHSEMINARE – ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
Medikationsfehler und Arzneimitteltherapiesicherheit in der Klinik
Grundlagen in der Behandlung akuter Schmerzen
Breaking bad news – Schlechte Nachrichten überbringen
Patientinnen und Patienten und ihre Rechte im Behandlungsprozess
Suizidrisiko: Einschätzung und Umgang
Delir- und Demenz-Workshop
Mittwochsfortbildung für Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung
Lehrgang Medizindidaktik (PMU)
Basiskurs Statsitik (CRCS)
Mit Hygiene die Antibiotika-Multi- und Panresistenz abwenden – ist das möglich?
NIDCAP – Möglichkeiten zur Optimierung der Betreuung von neu- und
frühgeborenen Kindern
Tracheo(s)tomie – aus ärztlicher, pflegerischer und logopädischer Sicht
Interdisziplinäre Basisfortbildung „Schmerztherapie“ im Kinderzentrum
Erfolgreicher Umgang mit Ängsten von Patientinnen und Patienten rund um die Operation
Datenschutz und Schweigepflicht
Dienstrecht
Medizinisches Simulationszentrum Salzburg TRAINING FOR MEDICAL EXCELLENCE
Seite
54
Fach- und Methodenkompetenz
58
58
59
59
60
60
61
61
62
62
63
63
64
64
65
65
67
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Seite
53
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
FACHSEMINARE – PFLEGE
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
55
www.salk.at/bildung
68
68
69
69
70
70
71
71
72
72
73
73
74
74
75
75
76
76
77
77
78
78
79
Fach- und
Methodenkompetenz
Warum braucht die Pflegepraxis die Wissenschaft?
NEU! Pflegefachpersonen können NICHT NICHT diagnostizieren!
Pflegeplanung mit standardisierten Pflegefachsprachen
Ethik in der täglichen Pflegepraxis
NEU! Grundlagen der Pflegegeldeinstufung im stationären Bereich
Stomamanagement – Wissen und kompetentes Handling rund um die Stomaversorgung
Wundmanagement – eine Expertise der Diplompflege vertiefen
Gastrostomamanagement – Sicherheit gewinnen im Umgang mit der PEG-Sonde
Tracheo(s)tomie – aus pflegerischer, ärztlicher und logopädischer Sicht
Wissen und Kompetenz in der Kontinenzversorgung und -beratung
Diabetes-Update für die Pflegepraxis
Sturzprophylaxe – pflegerische Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen
Mangelernährung – Wissen für die Sicherstellung der Ernährungsversorgung
Kompetenzschulung (GuKG §15) bei medizinischer Diagnostik und Therapie
NEU! Kompetenzerwerb aus dem Tätigkeitsbereich Pflegeassistenz für Pflegehelferinnen
und Pflegehelfer
CCNC – Critical Care Nursing Courses
Aromapflege – Basiskurs mit Auffrischungstag: Ätherische Öle in der
Gesundheits- und Krankenpflege
Delir- und Demenz-Seminar
NEU! Die Beziehung und unseren Umgang mit Menschen mit Demenz gestalten
NEU! Souverän sein im Umgang mit Intimität und Sexualität
Transkulturelle Pflege – Sterben, Tod und Trauer
Kinaesthetics Infant Handling – Grundkurs
Kinaesthetics Infant Handling – Aufbaukurs
Kinaesthetics Infant Handling – Peer-Tutoren-Ausbildung
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
Seite
53
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
FACHSEMINARE – MTD
NEU! Spiraldynamik: Einführungskurs zum Bereich Wirbelsäule und Fuß
NEU! Grundkurs Basale Stimulation® für Therapeutinnen und Therapeuten
NEU! Diagnostik und Therapie in der Rehabilitation von neuropsychologischen Defiziten
NEU! Die Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenks
NEU! Lokale Stabilität der Gelenke – Evidenzbasierte Tests und therapeutische Übungen
der motorischen Kontrolle mit und ohne Biofeedback
NEU! Untersuchung, Beurteilung und Behandlung neuraler Strukturen
Hygienmaßnahmen im Laborbereich
NEU! Grundkurs Schwindel untersuchen und behandeln
NEU! Neuroorthopädische Gangstörungen therapeutisch begleiten
80
80
81
81
82
83
83
84
85
FACHSEMINARE – INTERDISZIPLINÄR
Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Führungs- und Orientierungsgang durch das Landeskrankenhaus
Traumapädagogik – handlungsrelevante Erkenntnisse und methodische Inputs
Delir und Demenz – eine zunehmende Herausforderung an die SALK
Erfolgreicher Umgang mit Ängsten von Patientinnen und Patienten rund um die Operation
EKG – (k)ein kleines Geheimnis
Mit Hygiene die Antibiotika-Multi- und Panrestistenzen abwenden: ist das möglich?
Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SALK
Instrumentenmanagement – das chirurgische Instrument
Medizinisches Englisch – in englischer Sprache mit Patientinnen und Patienten kommunizieren
NEU! Englisch für Sekretärinnen und Sekretäre im medizinischen Bereich
Innerbetriebliche Wissens- und Kompetenzschulungen KH Hallein
Strahlenschutz – Auffrischungskurs für Krankenhausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Strahlenschutz – Auffrischungskurs für Ordinationsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Datenschutz und Schweigepflicht
Seite
56
Fach- und Methodenkompetenz
86
86
87
88
88
89
89
90
90
91
91
92
92
93
93
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Seite
53
Dienstrecht
Patientinnen und Patienten und ihre Rechte im Behandlungsprozess
Zusammenarbeit mit Eltern in der Pädiatrie – Einführungsvortrag
Zusammenarbeit mit Eltern in der Pädiatrie – Workshop
Palliativ Care in der Pädiatrie
Grundlagenseminar „Still- und Laktationsberatung“
NIDCAP – Möglichkeiten zur Optimierung der Betreuung von neu- und frühgeborenen Kindern
Interdisziplinäre Basisfortbildung „Schmerztherapie“ im Kinderzentrum
Erstmaßnahmen bei häufigen Notfällen – Lebensrettende Sofortmaßnahmen
FACHSEMINARE – REANIMATION
Fachseminare Reanimation
Erste Hilfe Notfallschulung (Basic-Life-Support) KH Tamsweg
Crew Resource Management & Advanced-Life-Supporttraining KH Tamsweg
FACHSEMINARE – EDV
PlaZet-Schulung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NEU! Fachseminare Krankenhausinformationssystem ORBIS
Word-Basiskurs
Word-Aufbaukurs
Excel-Basiskurs
Excel-Aufbaukurs
NEU! Visio-Schulung
NEU! Einführung Office 2016
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
57
www.salk.at/bildung
94
94
95
95
96
96
97
97
99
100
100
101
102
102
103
103
104
104
105
105
Fach- und
Methodenkompetenz
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
MEDIKATIONSFEHLER UND ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT – SCHWERPUNKT NIERENINSUFFIZIENZ
Referent:
Priv.-Doz. Dr. Salmhofer Hermann
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Medikationsfehler sind häufig und gefährden die Patientensicherheit. Einen wichtigen
Anteil an Medikationsfehlern haben Dosierungsfehler, insbesondere bei Niereninsuffizienz.
Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Bedeutung der Niereninsuffizienz bei Medikationsfehlern und deren Vermeidung angesichts einer zunehmend älteren und multimorbiden Bevölkerung. Darüberhinaus werden auch Aspekte der reversiblen Nierenfunktionsverschlechterung behandelt.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 45 Min.
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern
Preis extern
www.salk.at/bildung www.salk.at/bildung
GRUNDLAGEN IN DER BEHANDLUNG
AKUTER SCHMERZEN
Termin/Termine
26.04.2017 | 14:00 - 16:30 Uhr
oder
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
11.10.2017 | 14:00 - 16:30 Uhr
Inhalte/Ziele Die Behandlung von akuten Schmerzen ist ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung
von Patientinnen und Patienten. Patientinnen und Patienten haben ein Anrecht auf eine
adäquate Schmerztherapie unter ethischen, medizinischen und rechtlichen Gesichtspunkten. Viele Studien zeigen, dass sich Patientinnen und Patienten durch eine gute Schmerztherapie rascher erholen und die Entwicklung von chronischen Schmerzen vermindert wird.
Des Weiteren kann die Krankenhausaufenthaltsdauer verkürzt und damit eine Reduktion der
Behandlungskosten erzielt werden. Ziel des Kurses ist das Erlernen einer systematischen
Akutschmerztherapie für den Alltag auf den Stationen.
Pathophysiologie des Akutschmerzes
Pharmakologische Grundlagen
Therapieschemata/Fallvorstellung
Seite
58
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Ärzte
Referentin und Referent:
OA Dr.in Sylvia Reichl, Dr. Florian Mitter
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:2,5
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 99,00
Preis extern
€ 119,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
BREAKING BAD NEWS –
SCHLECHTE NACHRICHTEN ÜBERBRINGEN
Termin/Termine
29.03.2017 | 14:00 - 18:00 Uhr
oder
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
22.11.2017 | 14:00 - 18:00 Uhr
Neben dem Was (Untersuchungsergebnisse, Prognose, Therapiemöglichkeiten) sind das Wie
der Mitteilung und das Eingehen auf die Fragen der Patientinnen und Patienten entscheidend.
Ziel der Fortbildung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Situation und Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten und können Diagnosen angemessen und effektiv
mitteilen.
Unterstützung in traumatischen Krisen
Schlechte Nachrichten überbringen – Vorbereitung und fünf einfache Schritte
Fehler vermeiden
Umgang mit Angehörigen und Kindern
PATIENTINNEN UND PATIENTEN UND IHRE RECHTE
IM BEHANDLUNGSPROZESS
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:4
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 151,00
Preis extern
€ 182,00
+10 % US.
Termin/Termine
20.09.2017 | 14:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Referent: Mag. Franz Thaurer
Inhalte/Ziele Grundlage jeder Betreuung/Behandlung von Patientinnen und Patienten ist ein „Behandlungsvertrag“. Aus dem Abschluss eines Behandlungsvertrages entstehen wechselseitige
Rechte und Pflichten für behandelnde Personen und Patientinnen und Patienten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, nichtärztlichen Angehörigen von Gesundheitsberufen auch bei
juristisch schwierigen Betreuungs- / Behandlungsfällen ein rechtssicheres Vorgehen zu
vermitteln sowie diesbezügliche Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ihrer Berufspraxis zu diskutieren und zu beantworten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen nach der Veranstaltung insbesondere,
was man unter einem Behandlungsvertrag versteht und welche Rechte und Pflichten sich
daraus ergeben
welche juristischen Konsequenzen sich aus der Verletzung von Rechten der Patientinnen
und Patienten ergeben (können)
wer in eine Behandlung einwilligen darf / muss oder diese auch ablehnen kann
wie die Zustimmung zu einer Behandlung bei minderjährigen und psychisch kranken
Personen geregelt ist.
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Referent: Dr. Clemens Hausmann
Seite
59
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 2
TN-Zahl:
max. 30
Preis intern*
€ 73,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 88,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Inhalte/Ziele Ärztinnen und Ärzte sind zwangsläufig Überbringer von „bad news“. Die Art und Weise der
Mitteilung einer Diagnose ist dabei für Patientinnen und Patienten von großer und weitreichender Bedeutung. In vielen Fällen geht es um Leben und Tod oder um große Veränderungen der Lebenssituation für die Betroffenen und deren Angehörige.
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
SUIZIDRISIKO: EINSCHÄTZUNG UND UMGANG
Termin/Termine
08.02.2017 | 13:00 - 17:00 Uh
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
oder
Inhalte/Ziele
In Österreich verstarben 2013 beinahe dreimal so viele Menschen durch Suizid wie durch
Verkehrsunfälle. Alle im Krankenhaus tätigen Berufsgruppen, die im direkten Kontakt mit
Patientinnen und Patienten stehen, sind regelmäßig bewusst oder unbewusst mit suizidgefährdeten Menschen konfrontiert. Der Kontakt mit suizidgefährdeten Patientinnen und
Patienten ist oftmals von Unsicherheit und Angst vor möglichen emotionalen und rechtlichen Konsequenzen geprägt.
Umso wichtiger ist es, dass Professionistinnen und Professionisten bestmöglich auf solche
Situationen vorbereitet sind. Zentral hierfür ist die Suizidrisikoeinschätzung, um Menschen
mit akutem Suizidrisiko zu identifizieren und ihnen in weiterer Folge eine adäquate Versorgung zukommen lassen zu können.
Ziel dieses Workshops ist es, etablierte Suizidrisikofaktoren, Warnzeichen, Gesprächsführungsstrategien und Fragetechniken kennenzulernen, die eine Voraussetzung für eine
valide Suizidrisikoeinschätzung darstellen. Die Risikoformulierung und der Umgang mit
einem bestehenden Suizidrisiko werden dabei praxisbezogen diskutiert.
DELIR- UND DEMENZ-WORKSHOP
In dem Seminar werden folgende Themenbereiche vertiefend vermittelt und erarbeitet:
1. Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Delirs, nicht durch Alkohol oder psychotrope
Substanzen bedingt (ICD 10: F05)
2. Demenzielle Erkrankungen – ein Überblick
3. Stellenwert des Delirs im Rahmen demenzieller Erkrankungen
4. Ätiopathogenese des Delirs
5. Diagnostische Maßnahmen beim Auftreten eines Delirs
6. Risikofaktoren für die Entwicklung eines Delirs
7. Kommunikation mit deliranten Patientinnen und Patienten
8. Therapie des Delirs: kausal – symptomatisch, medikamentös – nicht medikamentös
9. Pharmakologische Aspekte
10. Prävention des Delirs
11. Aspekte der berufsgruppen- und abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Ärzte
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 4
TN-Zahl:
max. 15*
Preis intern
€ 116,00
Preis extern
€ 139,00
+10 % USt
29.06.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
Inhalte/Ziele Steigende Lebenserwartung, häufige Multimorbidität sowie Polypharmazie führen zu einem
zunehmenden Auftreten deliranter Zustandsbilder bei stationär behandelten Patientinnen
und Patienten. Besonders häufig betroffen davon sind Menschen mit Demenz, zählen dementielle Erkrankungen doch zu den wesentlichen Risikofaktoren für die Entwicklung eines
Delirs.
Ziel des Seminars ist es, die ärztliche Kompetenz im Management deliranter und dementer
Patientinnen und Patienten. im Krankenhaus zu verbessern.
60
Referenten:
HR Prov.-Doz. Dr. med. Reinhold Fartacek,
MBA; Priv.-Doz. Dr. Martin Plöderl
Termin/Termine
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Seite
15.11.2017 | 13:00 - 17:00 Uh
Referentinnen und Referenten:
OA Dr. Christopher Kartnig
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder
Dr.in Christina Hofer-Dückelmann
Univ.-Prof. DDr.in Monique
Weissenberger-Leduc
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 4
TN-Zahl:
max. 25
Preis intern*
€ 187,00
Preis extern
€ 225,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
MITTWOCHSFORTBILDUNG FÜR ÄRZTINNEN
UND ÄRZTE IN AUSBILDUNG
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung
Inhalte/Ziele Verpflichtende Seminarreihe für alle Ärztinnen und Ärzte in Basisausbildung (ÄAO 2015)* und
Ausbildung zum Allgemeinmediziner (ÄAO 2006) in den Salzburger Landeskliniken.
Während der Basisausbildung ist ein Besuch von 80 % der angebotenen Seminarreihe
verpflichtend.
*
Organisation: Dr.in Magdalena Margreiter,
Fort- und Weiterbildungsakademie
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Für die Veranstaltungsreihe können DFP-Punkte erworben werden.
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte, die in der medizinischen Lehre tätig sind und/oder sich an der PMU
habilitieren möchten
Inhalte/Ziele Intensive Forschung und Entwicklung in der Medizin haben einen enormen Zuwachs an
Wissen und Erkenntnissen zur Folge. Aus diesem Grund kommt Ihnen in Ihrer Rolle als
Lehrende von theoretischem Wissen und praktischem Know-how eine besonders wichtige
Rolle zu.
Der Wissenstransfer – vom abrufbaren Wissen über die Anwendung in der gelernten
Situation bis hin zur Übertragung auf den beruflichen Alltag – erfordert ein anspruchsvolles
Niveau in der Wissensvermittlung.
Der Lehrgang Medizindidaktik soll Sie speziell für diese herausfordernde Aufgabe qualifizieren.
Die Lehrinhalte reflektieren aktuellstes pädagogisches Know-how.
Im Zentrum steht das konstruktivistische Paradigma, demzufolge die individuelle Disposition der Studierenden als besonders wichtiger Faktor für den Lernerfolg anzusehen ist.
Den formalen Abschluss bildet ein Zertifikat der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
mit einer Bewertung von 4 ECTS.
Der Lehrgang ist von der Österreichischen Ärztekammer mit 16 DFP-Punkten (freie Fächer)
pro Modul approbiert.
Der Lehrgang ist berufsbegleitend und über einen Zeitraum von 4 Monaten in vier Module
zu je 1,5 Tagen aufgeteilt.
Der theoretische Input wird mittels aktiver Methoden erarbeitet und in der Erstellung eines
eigenen Lehrkonzepts durch die Teilnehmenden individuell nachbereitet und vertieft. Dabei
lernen Sie eine Vielzahl an effektiven Lehrmethoden kennen und suchen sich die für Ihre
Lehrtätigkeit und Inhalte adäquaten Methoden heraus. Eine wichtige Voraussetzung für den
optimalen Lernerfolg ist Ihre aktive, interessierte und konstruktive Mitarbeit.
1. Modul: Allgemeine Einführung und Unterrichtsplanung
2. Modul: Multiple Choice Prüfungen und OSCE Prüfungen
3. Modul: Medizindidaktik und Lernen im Team
4. Modul: Präsentationstechniken und Präsentation der Lehrkonzepte
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
61
Termine und weitere Informationen:
www.pmu.ac.at/medizindidaktik.html
Anmeldung:
Mag.a Katharina Tschernutter
Tel.: +43 662 2420-80115
Mobil: +43 699 14420071
E-Mail: [email protected]
Veranstalter/Veranstaltungsort:
PMU, Strubergasse 21 , 5020 Salzburg
www.salk.at/bildung
Fach- und
Methodenkompetenz
LEHRGANG MEDIZINDIDAKTIK
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
BASISKURS STATISTIK
Termine und weitere Informationen:
www.crcs.at/aus-und-weiterbildung/
kurse-und-workshops.html
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Inhalte/Ziele
Dieser Clinical-Research-Center-Kurs richtet sich an alle in der klinischen Forschung tätigen
Wissenschaftler, die ihr Verständnis für die Interpretation klinischer Daten vertiefen und
statistische Prinzipien der Studienplanung verstehen und anwenden wollen. Die vermittelten Inhalte haben hohen Praxisbezug und sollen den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern bei der Optimierung ihrer zukünftigen Studien helfen. Dazu wird immer ein Bezug zu
den international gültigen Standards für die Konzeption von klinischen Studien hergestellt.
Der Kurs erhebt aufgrund der kompakten Konzeption nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ist methodisch hauptsächlich auf die statistischen Aspekte der Studienplanung
fokussiert.
MIT HYGIENE DIE ANTIBIOTIKA-MULTI- UND
PANRESISTENZ ABWENDEN – IST DAS MÖGLICH?
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte, Diplompflegepersonal
Inhalte/Ziele Entstehung und Übertragung von Infektionen, neue Bezeichnungen von Resistenzen, Maßnahmen sowie Relevanz von gezielten Hygienemaßnahmen, Informationen zur Melde- und
Kennzeichnungspflicht
Dauer: 2 x 4 Stunden
Start: 16:30 Uhr
Veranstalter/Veranstaltungsort:
CRCS, Strubergasse 22
Termin/Termine
22.11.2017 | 14:00 - 17:00 Uhr
Referentin und Referent:
OA Dr. Patrick Stalzer, Martina Voith
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 3
TN-Zahl:
max. 20
Seite
62
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Ärzte
Preis intern*
€ 63,00
Preis extern
€ 76,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
NIDCAP – MÖGLICHKEITEN ZUR OPTIMIERUNG
DER BETREUUNG VON NEU- UND FRÜHGEBORENEN
KINDERN
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte, Diplompflegepersonal, Therapeuten
24.10.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referent: Johann Binter, MHPE
Anmeldung: www.salk.at/bildung
TRACHEO(S)TOMIE – AUS ÄRZTLICHER,
PFLEGERISCHER UND LOGOPÄDISCHER SICHT
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 20*
Preis intern*
€ 132,00
Preis extern
€ 157,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Inhalte/Ziele NIDCAP (Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program) ist ein
standardisiertes Betreuungskonzept (eine Betreuungsphilosophie) für eine individuelle, entwicklungsfördernde und familienzentrierte Betreuung von neu- und speziell frühgeborenen
Kindern. Ziel ist es, eine optimale Entwicklung der Kinder im Rahmen der Intensivmedizin zu
unterstützen und zu gewährleisten.
Neurologische Entwicklung des Gehirns
Folgen einer veränderten Gehirnentwicklung (kognitiv, psychosozial, verhaltensbezogen)
Developmental Care
Stressminimierung
Optimierung der pflegerischen und medizinischen Maßnahmen
Schmerzreduktion/-vermeidung (nichtmedikamentöse Maßnahmen)
Pflegerische Handlungen: kinästhetische Lagerungen, Unterstützung und Förderung der
Selbstregulationsmechanismen der Kinder, entwicklungsfördernde Nahrungsaufnahme,
Körperpflege
„Healing Environment“: optimale Umgebungsgestaltung (räumlich, akustisch, visuell)
Möglichkeiten der maximalen Integration der Eltern in die Betreuung ihrer Kinder
Wege zur Umsetzung des Konzeptes in den Stationsalltag
Termin/Termine
13.03.2017 | 12:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal, Logopädinnen und Logopäden, Turnusärztinnen und Turnusärzte
Inhalte/Ziele Angst und Unsicherheit durch mangelnde Routine, fehlendes Basiswissen – all dem wird
durch gezielte Information direkt aus der Praxis entgegengewirkt. Die Ursachen, Pflegekomplikationen und logopädische Interventionen rund um das Tracheostoma stehen im
Mittelpunkt.
Indikation, chirurgisches Vorgehen
Unterschied: Tracheotomie/Tracheostomie
Komplikationen postop.
Verschiedene Arten von Kanülen und ihre Handhabung
Pflegeschwerpunkte bei tracheotomierten Erwachsenen und Kindern
Tracheostomapflege, Kanülenwechsel, Absaugen – pflegerische und juristische Aspekte
Notfall auf Bettenstationen – akute Atemnot mit Kanüle
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Kommunikation (Stimmventil etc.)
Entlassungsmanagement, Tracheostomaverschluss
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Termin/Termine
Seite
63
oder
13.11.2017 | 12:00 - 17:00 Uhr
Referentinnen und Referent:
Erika Roidmayer, Monika Vorfeleder,
OA Dr. Gernot Schulz
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 5
TN-Zahl:
max. 30
Preis intern*
€ 120,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 144,00
+10 % USt
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
INTERDISZIPLINÄRE BASISFORTBILDUNG
„SCHMERZTHERAPIE“ IM KINDERZENTRUM
04.04.2017 | 16:00 - 18:00 Uhr
oder
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte, gesamtes Pflegepersonal, Therapeuten
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
22.06.2017 | 16:00 - 18:00 Uhr
Interdisziplinäre Basisfortbildung „Schmerztherapie“ unter besonderer Berücksichtigung der
Behandlung chronischer Schmerzen und von Schmerzen in der palliativen Therapie.
Im Zuge des Zertifizierungs- & Rezertifizierungsprozesses der Schmerztherapie im Kinderzentrum zeigt sich die Notwendigkeit der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu diesem Thema.
In diesem interdisziplinären Kurs werden Schmerzassessment (Scoring & Dokumentation)
sowie die Möglichkeiten der medikamentösen und nicht medikamentösen Schmerztherapie
speziell für pädiatrische Patientinnen und Patienten vermittelt. Die Inhalte beziehen sich
auf die eigenen praktischen Erfahrungen in der Behandlung des akuten (postoperativen)
Schmerzes, aber auch im Umgang mit chronischen Schmerzsituationen (z. B. Palliativmedizin). Auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Schmerztherapie fließen ein. Schmerzsyndrome sollen in ihrer multifaktoriellen Genese gesehen werden, der Therapieansatz ist
interdisziplinär und berücksichtigt so weit wie möglich ganzheitliche Aspekte.
Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten einen möglichst schmerzfreien
Krankenhausaufenthalt sowie darüber hinaus die Schmerzfreiheit als wichtigen Bestandteil
einer besseren Lebensqualität zu ermöglichen.
ERFOLGREICHER UMGANG MIT ÄNGSTEN VON PATIENTINNEN UND PATIENTEN RUND UM DIE OPERATION
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Patientenkontakt im Kontext
Operation
Inhalte/Ziele Operationsangst: Formen der prä-, peri- und postoperativen Angst
Ebenen, Formen und Ursachen der Angst
Reaktionsweisen der Patientinnen und Patienten vor und nach dem Operationsgeschehen
Angstbewältigung: Angst minimierende Maßnahmen im Krankenhaus
Gesprächstechniken zur Angstreduktion
oder
14.11.2017 | 16:00 - 18:00 Uhr
Referentinnen und Referenten:
Dr.in Sigrid Ofner, Evelyn Gamsjäger,
Dr.in Regina Jones, Dr. Christoph Weisser
Johann Binter, MHPE
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 2
TN-Zahl:
max. 20
64
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Ärzte
Preis extern
€ 76,00
+10 % USt
Termin/Termine
16.10.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentin: Mag.a Maria Krischkowsky
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 16 Seite
Preis intern*
€ 64,00
Preis intern*
€ 140,00
Preis extern
€ 167,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
DATENSCHUTZ UND SCHWEIGEPFLICHT
Termin/Termine
21.02.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte, Interessierte aller Berufsgruppen
oder
DIENSTRECHT
19.09.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr
Referentin: Mag.a Verena Sorger
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 3
TN-Zahl:
max. 40
Preis intern*
€ 61,00
Preis extern
€ 73,00
+10 % USt
Termin/Termine
22.02.2017 | 13:30 - 16:30 Uhr
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte, Interessierte aller Berufsgruppen
oder
Inhalte/Ziele Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter der SALK sind Sie in der Regel nach dem Salzburger
Landesvertragsbedienstetengesetz (Ausnahme: Beamtinnen und Beamten) angestellt. Als
Dienstnehmerin und Dienstnehmer sollten Sie daher informiert sein, was der Dienstgeber
von Ihnen erwarten kann, sowie über Ihre Rechte und Pflichten als Dienstnehmerinnen und
Dienstnehmer Bescheid wissen.
Allgemeine Dienstpflichten
Versetzung, Entlohnung nach altem und neuen System, Beförderung, Zulagen
Urlaub oder Zusatzurlaub, Pflegefreistellung, Mutterschutz, Väterkarenz, Austritt,
Abfertigung u. v. m.
06.07.2017 | 13:30 - 16:30 Uhr
oder
18.10.2017 | 13:30 - 16:30 Uhr
Referentin und Referenten:
Mag.a Ingrid Gatterbauer, Mag. Hermann
Leiter, Mag. Georg Berghammer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum bzw. SALK-ChristianDoppler-Klinik, MRI-Seminarraum 1. Stock
FB-Stunden: 3
TN-Zahl:
max. 40
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
65
Preis intern*
€ 69,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 83,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Inhalte/Ziele Das Thema Datenschutz wird zunehmend komplexer – speziell in einem so sensiblen Bereich
wie dem Gesundheitssektor. Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten bei
dieser Veranstaltung einen komprimierten Überblick über die wichtigsten geltenden Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung in den SALK.
Rechtsgrundlagen
Datenschutzgesetz 2000
Verschwiegenheitspflichten
Korrekte Verwendung / Handhabung von Daten
Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit
Datenverarbeitungsregister
Rechte der Betroffenen
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
Seite
66
Fach- und Methodenkompetenz
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
MEDIZINISCHES
SIMULATIONSZENTRUM
SALZBURG
Unser Angebot für Studierende, Pflegekräfte und Ärzte und Ärztinnen
Die CRCS-GmbH ist Betreiberin des Medizinischen Simulationszentrums Salzburg, in dem verschiedenste Trainings für die Verbesserung klinisch-medizinischer Fertigkeiten (Skillstraining) und anderer für die Notfallkompetenz und Patientensicherheit entscheidender Fähigkeiten durchgeführt werden. Letztere werden in interdisziplinären, interprofessionellen Teamtrainings vermittelt. Dabei
werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in realitätsnahe Notfallsituationen versetzt, um theoretische Kenntnisse unter hohem
Erfolgs- und Zeitdruck trainieren zu können. Nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch sogenannte Softskills wie Antizipation,
Kommunikation, Teamarbeit werden so optimiert. Eine zentrale Bedeutung hat dabei das videogestützte Debriefing der Simulationsszenarien, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Leistung selbst analysieren und gemeinsam mit Trainerinnen und Trainern
Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten. Verschiedenste Trainingsformate sind auf die spezifischen Bedürfnisse und Leistungsstufen
von Studierenden der Humanmedizin (beginnend im 2. Studienjahr) bis hin zu erfahrensten Fachärztinnen und Fachärzten und Diplompflegekräften zugeschnitten: Abgehalten werden u. a. das Skillslab für Studierende der PMU, Teamtrainings am Human Patient
Simulator für Studierende, Turnusärztinnen und -ärzte, Anästhesie- und Intensivmedizinerinnen und -mediziner sowie Pflegekräfte,
Sonderausbildung Intensivpflege, IMC / PACU-Trainings u. v. m. Aber auch maßgeschneiderte Simulations- und Medical-Trainings für
externe Auftraggeber werden im Medizinischen Simulationszentrum Salzburg angeboten. Insbesondere sehr spezifische Formate
wie die Simulationstrainings für Behandlungsteams aus dem Bereich lysosomaler Speicherkrankheiten finden dabei eine sehr starke
überregionale und sogar internationale Resonanz. In diesen Trainings wurden bereits über 200 Pflegende sowie Ärztinnen und Ärzte
aus über zehn Ländern innerhalb und außerhalb Europas trainiert. Über die Trainings im Salzburger Simulationszentrum hinaus wurden diese Formate vom Team des Medizinischen Simulationszentrums auch in den USA und Deutschland durchgeführt.
Teamtraining am HPS (Human Patient Simulator) – Interdisziplinäres Crisis-Ressource-Management für Anästhesie und
Intensivmedizin, Turnusärztinnen und -ärzte sowie Studierende
Im Medizinischen Simulationszentrum Salzburg bieten wir sowohl Ganztags- als auch Halbtagstrainings auf unterschiedlichen
Niveaus an. Zielorientierte Kommunikation, reibungslose Zusammenarbeit, Antizipation, optimale Ressourcennutzung und Strategien zur Fehlervermeidung sind dabei wesentliche Inhalte.
Basic und Advanced Skills Trainings
Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie Studierende können in unseren Trainings und Workshops diagnostische und therapeutische Eingriffe an realitätsnahen Modellen erlernen und perfektionieren: Ophthalmoskopie, Otoskopie, Auskultation, Inspektion
und Palpation der weiblichen Mammae und Genitale, rektale Untersuchung des Mannes, Harnblasenkatheterisierung, Blutabnahme
und Setzen von Venenkatheter, rückenmarksnahe Injektions-/Punktionsmethoden, Wundversorgung, technische Fertigkeiten für die
Versorgung von Notfällen, Colonoskopie und Gastroskopie
Termine/Informationen
Informationen unter www.crcs.at und www.crcs.at/simulationszentrum.html. Termine für Teamtrainings am HPS sowie Basic und
Advanced Skills Trainings auf Anfrage [email protected]
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
67
www.salk.at/bildung
Fach- und
Methodenkompetenz
TRAINING FOR MEDICAL EXCELLENCE
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
WARUM BRAUCHT DIE PFLEGEPRAXIS
DIE WISSENSCHAFT?
Termin/Termine
08.03.2017 | 16:00 - 17:30 Uhr
oder
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal
Inhalte/Ziele
04.10.2017 | 16:00 - 17:30 Uhr
Die Auseinandersetzung der Pflegepraxis mit wissenschaftlichen Ansätzen ist für viele
Pflegende im Arbeitsalltag noch ungewohnt und neu. Warum wird, nach vielen Jahrzehnten
in denen die Pflegepraxis ohne wissenschaftliche Ansätze zweifelsohne gute Arbeit geleistet
hat, nun Wert auf die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Elementen gelegt? Anhand von Beispielen soll in der Veranstaltung dargestellt werden, warum die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse so wichtig für die Pflegepraxis ist. Ebenso soll der Diskussion über
das Verhältnis der Pflegepraxis zur Pflegewissenschaft genügend Raum gegeben werden.
Referent: Ass.-Prof. Dr. Andre Ewers, MScN
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 1,5
TN-Zahl:
max. 30 NEU! PFLEGEFACHPERSONEN KÖNNEN NICHT NICHT
DIAGNOSTIZIEREN! PFLEGEPLANUNG MIT
STANDARDISIERTEN PFLEGEFACHSPRACHEN
Inhalte/Ziele Im Rahmen der Umstellung auf die elektronische Pflegedokumentation in den SALK werden
die Schritte des Pflegeprozesses zur vereinfachten Erfassung, Planung und Durchführung
pflegerischer Maßnahmen mit neu implementierten Instrumenten und (Pflege-)Klassifikationen hinterlegt. Das Assessmentinstrument ePA-AC dient der Erhebung pflegerelevanter
Daten mittels standardisierter Zustandsbeschreibung der Patientinnen und Patienten. Das
Instrument wird im Seminar vorgestellt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Kompetenz der Pflegediagnostik: Sie
durchlaufen auf Basis der Assessementdaten den diagnostischen Prozess und formulieren
darauf aufbauend NANDA-I-Pflegediagnosen. „Man kann nicht nicht diagnostizieren.“ Insbesondere auch im akutpflegerischen Setting holen Pflegefachpersonen Informationen ein
und bewerten diese, bevor sie begründet handeln. Wirksame, möglichst evidenzbasierte
Pflegeinterventionen, die zu verbesserten pflegesensitiven Outcomes führen, können nur
von korrekt formulierten Pflegediagnosen abgeleitet werden. Diese wiederum basieren auf
einer sorgfältigen, umfassenden diagnostischen Urteilsbildung, die gelernt werden will. Den
Präferenzen von Patientinnen und Patienten wird im Rahmen der klinischen Entscheidungsfindung besondere Bedeutung beigemessen.
Die Dokumentation pflegerischer Tätigkeiten wird mittels LEP durchgeführt. LEP stellt im
Pflegeprozess die Maßnahmenplanung sowie die Durchführung dar. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer erwerben einen umfassenden Einblick in die oben beschriebenen Systematiken, die in der elektronischen Pflegedokumentation an den SALK verwendet werden.
68
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Pflege
Preis extern
€ 78,00
+10 % USt
Termin/Termine
14. - 15.03.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
oder
26. - 27.09.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Diplompflegepersonal
Seite
Preis intern*
€ 65,00
Referentinnen:
Claudia Leoni-Scheiber, MSc MScN PhDc
Anja Hattenberger, MA
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 22
Preis intern*
€ 272,00
Preis extern
€ 326,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
ETHIK IN DER TÄGLICHEN PFLEGEPRAXIS
Termin/Termine
30.11. - 01.12.2017 | 08.30 - 17:00 Uhr
Inhalte/Ziele Pflegende stehen in ihrem Alltag vor zahlreichen Fragestellungen, wie sie moralisch handeln
sollen. Im Seminar werden ethische Grundprinzipien im Hinblick auf die Pflege beleuchtet
und auf praktische Fallbeispiele angewendet. Neben der Vermittlung dieser Grundlagen werden Lösungsansätze und Denkanstöße vorgestellt, die für die tägliche Pflegepraxis hilfreich
sein können.
Was gibt mir Kraft in meiner Arbeit? Auch dieser Frage wird im Seminar nachgegangen. Sie
ist eng mit den Fragen I. Kants an uns verbunden: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Die Grundlagen unseres Wissens in der Pflege
werden auch davon abhängig sein, welches Menschenbild wir haben. Das Wissen explodiert,
aber die Orientierung, was gilt und zählt, wird immer fragwürdiger. Die Ethik beschäftigt sich
mit der Frage: „Was soll ich tun?“ Aber auch diese Frage hängt in der Luft, wenn ich keine
Antwort auf die Frage: „Worauf darf ich hoffen?“ habe. Hier kommen wir in den Bereich der
Spiritualität.
Referentin und Referent:
Doris Scharfetter-Vogelsberger
Mag. Sebastian Scharfetter
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 25
Preis intern*
€ 276,00
Preis extern
€ 331,00
+10 % USt
Die Verbindung von philosophischem Basiswissen, pflegerischem Fachwissen, der Erfahrung
im Pflegealltag und das Sichtbarmachen der persönlichen Ressourcen wird das Seminar zu
einer Kraftquelle werden lassen.
NEU! GRUNDLAGEN DER PFLEGEGELDEINSTUFUNG
IM STATIONÄREN BEREICH
Termin/Termine
26.06.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentin:
Christina Kubesch, MSc, MBA
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal
Inhalte/Ziele Seit 2012 sind diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, als Folge eines wissenschaftlich begleiteten Pilotprojektes, in die Begutachtung zum Pflegegeld eingebunden. Bei
dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den konkreten Aufgaben.
Grundlegendes zum Thema Pflegegeld
Aufgaben von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen im Rahmen der
Mitwirkung bei der Pflegegeldeinstufung
Aufgaben von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen bei Einsatz als
Sachverständige im Rahmen der Pflegegeldeinstufung
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
69
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 24
Preis intern*
€ 132,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 159,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
STOMAMANAGEMENT – WISSEN UND KOMPETENTES
HANDLING RUND UM DIE STOMAVERSORGUNG
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
08.02.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
Referentinnen: Dagmar Mauracher
Maria Anna Benedikt, MSc, MAS
Gesamtes Pflegepersonal
Versorgung von Colostoma, Ileostoma, Urostoma
Erkennen von Problemen rund um die Stomaversorgung
Prävention von Versorgungsproblemen
Fistelversorgung
Rolle der Pflege in der interdisziplinären Zusammenarbeit
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:4
TN-Zahl:
max. 20
WUNDMANAGEMENT –
EINE EXPERTISE DER DIPLOMPFLEGE VERTIEFEN
Zielgruppe Diplompflegepersonal
Inhalte/Ziele Professionelles Wundmanagement ist eine Expertise der Diplompflege, die Patientinnen und
Patienten beraten und versorgen kann, damit diese eine adäquate Unterstützung für den
Umgang mit einer Wunde erhalten.
Grundlagen Anatomie
Versorgung von Wunden (palliativ, postoperativ)
Anwendungen von konventionellen Materialien bis zur Unterdrucktherapie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Schnittstelle zur medizinischen Wundversorgung
Ernährung bei Wundheilungsstörungen
Seite
70
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Pflege
Preis intern*
€ 96,00
Preis extern
€ 116,00
+10 % USt
Termin/Termine
04.04.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentin und Referent: Stefan Breitfuss,
Maria Anna Benedikt, MSc, MAS
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 127,00
Preis extern
€ 152,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
GASTROMANAGEMENT – SICHERHEIT GEWINNEN
IM UMGANG MIT DER PEG-SONDE
Termin/Termine
06.03.2017 | 13:00 - 18:00 Uhr
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal
Referentinnen: Monika Binder
Maria Anna Benedikt, MSc, MAS
Inhalte/Ziele Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Pflege und Versorgung von Sonden.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Pflegemaßnahmen bei Hautproblemen, Auswahl der Sonden, Tragedauer, Wechsel und Entfernung von Sonden, defekte Sonden; Informationen und Zusammenarbeit mit Angehörigen
und Pflegeeinrichtungen. Ernährungsstandard bei enteraler Ernährung.
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 5
TN-Zahl:
max. 20
TRACHEO(S)TOMIE – AUS PFLEGERISCHER,
ÄRZTLICHER UND LOGOPÄDISCHER SICHT
Preis intern*
€ 98,00
Preis extern
€ 121,00
+10 % USt
Termin/Termine
13.03.2017 | 12:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal, Logopädinnen und Logopäden, Turnusärztinnen und Turnusärzte
Inhalte/Ziele Angst und Unsicherheit durch mangelnde Routine, fehlendes Basiswissen – all dem wird
durch gezielte Information direkt aus der Praxis entgegengewirkt. Die Ursachen, Pflege,
Komplikationen und logopädische Interventionen rund um das Tracheostoma stehen im
Mittelpunkt.
oder
13.11.2017 | 12:00 - 17:00 Uhr
Referentinnen und Referent:
Erika Roidmayer, Monika Vorfeleder,
OA Dr. Gernot Schulz
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Indikation, chirurgisches Vorgehen
Unterschied: Tracheotomie/Tracheostomie
Komplikationen postop.
Verschiedene Arten von Kanülen und deren Handhabung
Pflegeschwerpunkte bei tracheotomierten Erwachsenen und Kindern
Tracheostomapflege, Kanülenwechsel, Absaugen – pflegerische und juristische Aspekte
Notfall auf Bettenstationen – akute Atemnot mit Kanüle
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Kommunikation (Stimmventil etc.)
Entlassungsmanagement, Tracheostomaverschluss
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
71
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 5
TN-Zahl:
max. 30
Preis intern*
€ 120,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 144,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
WISSEN UND KOMPETENZ IN DER
KONTINENZVERSORGUNG UND -BERATUNG
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal
Inhalte/Ziele Ursachen von Inkontinenz, Formen der Inkontinenz, Hilfsmittel bei Inkontinenz, Anwendungskriterien, Materialkunde, Toilettentraining, Miktionstraining, pflegerisches Management bei
Blasenentleerungsstörung nach OP oder Geburt. Standards und Qualitätskriterien, Anleitung
zum Katheterismus.
Termin/Termine
07.11.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
08.11.2017 | 08:00 - 12:00 Uhr
Referentin: Rosalinde Schur
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 12
TN-Zahl:
max. 15
DIABETES-UPDATE FÜR DIE PFLEGEPRAXIS
Preis intern*
€ 188,00
Preis extern
€ 226,00
+10 % USt
Termin/Termine
09.03.2017 | 14:00 - 17:00 Uhr
16.03.2017 | 14:00 - 17:00 Uhr
23.03.2017 | 14:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Diplompflegepersonal
Inhalte/Ziele 1. + 2. Teil:
Diabetes (Grundlagen, Typen etc.)
Insulin (Arten, Wirkungsablauf und Verwendung z. B. Basis-Bolus)
Pens (Modelle und ihre Handhabung)
Selbstkontrolle (Blutzucker, Aceton, Testgeräte)
Hypoglykämie (Prophylaxe, Therapie, leicht gemacht)
oder
28.09.2017 | 14:00 - 17:00 Uhr
05.10.2017 | 14:00 - 17:00 Uhr
12.10.2017 | 14:00 - 17:00 Uhr
3. Teil:
Aktuelle Ernährungsempfehlungen
Besonderheiten bei Therapie mit oralen Antidiabetika sowie Insulintherapie
Broteinheitenberechnung
Maßnahmen in besonderen Situationen (Krankheit, Sport, Hypo ...)
Referentin und Referent:
Hermann Trenker, Julia Berger
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 9
TN-Zahl:
max. 15
Seite
72
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Pflege
Preis intern*
€ 159,00
Preis extern
€ 191,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
STURZPROPHYLAXE – PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG VON STÜRZEN
Termin/Termine
25.04.2017 | 13:00 - 18:00 Uhr
oder
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal
21.11.2017 | 13:00 - 18:00 Uhr
Definition Sturzgeschehen
Risikofaktoren für Stürze
Wahrnehmungsveränderungen und Interaktionsformen bei / mit Patientinnen und Patienten
Einschätzung des Sturzrisikos
Interventionen zur Sturzprophylaxe
Sturzfolgen
Referentinnen: Anneliese Flasch, MSc, MA
Christine Werkgarner-Steiner, LLM.oec
Astrid Priller, Pharmakologie N.N.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 5
TN-Zahl:
max. 20
MANGELERNÄHRUNG – WISSEN FÜR DIE
SICHERSTELLUNG DER ERNÄHRUNGSVERSORGUNG
Preis extern
€ 118,00
+10 % USt
04.05.2017 | 14:30 - 17:00 Uhr
Inhalte/Ziele Mangelernährung von pflegebedürftigen und alten Menschen ist angesichts der demografischen Veränderung eine zunehmende Herausforderung im intra- und extramuralen Bereich der Gesundheitsversorgung.
Professionell Pflegende haben bei der Sicherstellung der Ernährungsversorgung und Vermeidung von Mangelernährung eine tragende Rolle. Mit dem Wissen aus einer systematischen Risikoerfassung und einem sich nötigenfalls anschließenden tiefer gehenden
Assessment stehen Pflegenden Informationen zur Verfügung, die nicht nur der Gestaltung
des Pflegeprozesses, sondern auch der multiprofessionellen Kooperation beim Ernährungsmanagement (z. B. mit Ärztinnen und Ärzten, Diätologinnen und Diätologen und anderen
Berufsgruppen) dienen. Der Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherstellung
und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ vom DNQP bietet eine Grundlage bei
dieser pflegerischen Aufgabe. Ergänzend werden ernährungstherapeutische Interventionen
dargestellt.
Seite
Termin/Termine
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Preis intern*
€ 97,00
73
Referentinnen:
Maria Magdalena Schreier, Dipl.-Pflegew.(FH)
Maria Anna Benedikt, MSc, MAS
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 2,5
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 88,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 105,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Inhalte/Ziele Jeder Mensch hat das Risiko, zu stürzen. Darüber hinaus gibt es jedoch Stürze, deren Ursache im Verlust der Fähigkeit zur Vermeidung eines Sturzes liegt. Hier spricht man von
einem erhöhten Sturzrisiko.
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
KOMPETENZSCHULUNG (GUKG § 15) BEI MEDIZINISCHER DIAGNOSTIK UND THERAPIE
Termin/Termine
18.01.2017 | 16:00 - 19:00 Uhr
oder
Zielgruppe Diplompflegepersonal
15.03.2017 | 16:00 - 19:00 Uhr
Inhalte/Ziele Praktische Übungen in Bezug auf die Durchführung von Blutabnahmen, Legen von Venenverweilkanülen, Punktion von Port-a-Cath, Umgang mit Stichverletzungen, Hygiene und
Präanalytik.
oder
17.05.2017 | 16:00 - 19:00 Uhr
oder
05.07.2017 | 16:00 - 19:00 Uhr
oder
20.09.2017 | 16:00 - 19:00 Uhr
oder
29.11.2017 | 16:00 - 19:00 Uhr
Referentinnen: Sabine Zapf-Pingert,
Johanna Feldinger
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 3
TN-Zahl:
max. 15
NEU!
KOMPETENZERWERB AUS DEM TÄTIGKEITSBEREICH
PFLEGEASSISTENZ FÜR PFLEGEHELFERINNEN UND
PFLEGEHELFER
Zielgruppe Pflegehelferinnen und Pflegehelfer
74
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Pflege
Preis extern
€ 116,00
+10 % USt
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Referentin: www.salk.at/bildung
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Inhalte/Ziele Standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchung sowie Blutentnahme aus der Kapillare
im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik und Durchführung von Schnelltestverfahren
Blutentnahme aus der Vene (Butterfly)
Durchführung von Mikro- und Einmalklistieren
Durchführung einfacher Wundversorgung
Absaugen aus den oberen Atemwegen sowie dem Tracheostoma in stabiler Pflegesituation
Seite
Preis intern*
€ 97,00
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 25
Preis intern*
€ 128,00
Preis extern
€ 154,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
CCNC – CRITICAL CARE NURSING COURSES
Inhalte/Ziele
Diplompflegepersonen, speziell neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ErwachsenenICU-Stationen des LKH Salzburg
Die Workshop-Reihe dient in erster Linie dazu, in neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
das bereits Erlernte zu vertiefen, offene Fragen zu klären, sowie als optimale Vorbereitung
zur Sonderausbildung für Intensivpflege. Weiters ermöglichen die Workshops bestehenden
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihr Wissen aufzufrischen und ebenfalls zu vertiefen.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Workshop 1: Hygienemaßnahmen ICU
Isolierung, Schutzmaßnahmen,
Masken- und Kittelpflege, Absaugen,
Abstriche etc.
Workshop 2: Non-Invasive-Ventilation (NIV)
Schwerpunkt: NIX; Basics anderer,
häufiger Beatmungsformen
Workshop 3: Kinästhetik
Kinästhetik, Mobilisation, Tipps für
die Praxis
Workshop 4: Notfall
ALS neu, Defibrillation, Kardioversion,
Notfallmedikamente, Equipment
Workshop 5: Nierenersatzverfahren
Hämodiafiltration, Tipps und Tricks,
Basics, Zitratantikoagulation, Dialyse
(Gambro: PrismaFlex®)
Veranstaltungsort: www.salk.at/bildung
FB-Stunden:www.salk.at/bildung
TN-Zahl:
max. 16 (W5 max. 8)*
AROMAPFLEGE – BASISKURS MIT AUFFRISCHUNGSTAG: ÄTHERISCHE ÖLE IN DER GESUNDHEITS- UND
KRANKENPFLEGE
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Refertinnen und Referenten:
W1: Oliver Nageler
W2: Björn-Philipp Steigerwald
W3: Martin Pichler, Karin Mautner
W4: Karin Klaunzer
W5: Alexander Renz
Gesamtes Pflegepersonal und interessierte Personen
Preis extern
www.salk.at/
bildung
Alle Workshops können einzeln gebucht
werden.
Informationen: Stefan Goller
[email protected]
Termin/Termine
02. -03.05.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
23.10.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referentin: Bärbl Buchmayr
Gewinnung und Qualität der ätherischen Öle, verschiedene ätherische Öle und deren
Wirkung kennenlernen, Anwendung in Form von Hautpflege, Raumbeduftung usw., spezielle Mischungen der SALK-Apotheke mit den Möglichkeiten der Anwendung und Wirkung
kennenlernen, Umsetzung für den Pflegealltag, gesetzliche Aspekte. Praktische Übungen:
Duftübungen u. v. m.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 21
TN-Zahl:
max. 16
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Preis intern*
www.salk.at/
bildung
Seite
75
Preis intern*
€ 365,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 438,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Zielgruppe
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
DELIR- UND DEMENZ-SEMINAR
Termin/Termine
20.06.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal
Inhalte/Ziele
oder
Akute Verwirrtheitsphasen und Verhaltensstörungen sind große Anforderungen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz oder/und Delir. Dabei geraten wir als Betreuende immer
wieder an unsere persönlichen Belastungsgrenzen. Durch entsprechendes Verhalten in den
anspruchsvollen und kritischen Situationen kann im Stationsalltag adäquat reagiert werden.
Dieses Seminar versucht Hilfestellungen dabei zu geben, eine Beziehung zu Betroffenen professionell zu gestalten und die Ursachen sowie den Sinn von deren Verhalten zu verstehen.
10.11.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referent: Mag. Sebastian Scharfetter
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 20
NEU!
DIE BEZIEHUNG UND UNSEREN UMGANG MIT
MENSCHEN MIT DEMENZ GESTALTEN
Zielgruppe Gesamtes Pflegepersonal
Inhalte/Ziele Demenz beeinflusst Gefühle, die gesamte Art, wie Menschen sich und ihre Welt erleben.
Auch derjenigen, die pflegen und begleiten. Es geht in diesem Seminar darum, wie unerreichbar scheinende Menschen doch erreicht werden können. „Dass ich Demenz habe, ändert nichts daran, dass ich ein Mensch bin. Ich bin ein vollständig menschliches Wesen
und bleibe das bis zu dem Tag, an dem ich sterben werde.“ (Robert Taylor, Demenzkranker)
Das Seminar will Mut machen, auf altersverwirrte Menschen zuzugehen, in ihre Erlebniswelt
einzutauchen und dadurch die Beziehung und unseren Umgang nachhaltig zu verändern.
Demenz, das schleichende Vergessen – verschiedene Formen der Demenz
Umgang und Zugänge zu Menschen mit Demenz – Emotionen bestimmen das Gedächtnis
Wie kann ich mir ein Bild seiner Wirklichkeit verschaffen?
Tipps für Beziehungsarbeit, Signale erkennen können und Einfluss nehmende Faktoren
Interventionsgestaltung und Strategien der Pflegenden
Bewältigung schwieriger Situationen
Seite
76
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Pflege
Preis intern*
€ 140,00
Preis extern
€ 168,00
+10 % USt
Termin/Termine
26.01.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
02.03.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referentin: Prof.in Mag.a Renate Kreutzer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
KH Tamsweg, Besprechungsraum 1. Stock
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 154,00
Preis extern
€ 185,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
SOUVERÄN SEIN IM UMGANG MIT INTIMITÄT
UND SEXUALITÄT
Termin/Termine
Gesamtes Pflegepersonal
Referentin: Rosalinde Schur
14.09.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Das Tabuthema Sexualität und Intimität stellt für Pflegepersonen große Herausforderungen
im Kontext von Beratungen und pflegerischen Maßnahmen dar. Oftmals kommt es zu Berührungsängsten und fehlendem Wissen, dieses sensible Thema mit der Patientin und dem Patienten zu kommunizieren. Laut WHO erleben sich Menschen heute, den kulturellen Normen
und Werten unserer Zeit entsprechend, bei einer erfüllenden Sexualität in ihrem Selbstwert
gestärkt. Aufgrund verschiedener Krankheiten wie Inkontinenz, Prostataoperationen, Stoma
wird dies verändert. Pflegepersonen können für die Patientinnen und Patienten aufklärend
und beratend zur sexuellen Gesundheitspflege und somit zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen.
Ziel der Fortbildung ist es, Pflegepersonen mit zusätzlichem Wissen in der Kommunikation zu
Fragen der Sexualität und dem Umgang mit Intimität zu stärken.
Tabuthema Sexualität im Kontext der Pflege
Salutogenetischer Ansatz im Umgang mit Belastungssituationen und Ressourcen
Scham und Tabuisierung
Berührungsängste
Herausforderungen der Thematik im Pflegealltag (z. B. Intimpflege)
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 18
Preis intern*
€ 128,00
Preis extern
€ 154,00
+10 % USt
TRANSKULTURELLE PFLEGE –
STERBEN, TOD UND TRAUER
Termin/Termine
Gesamtes Pflegepersonal
Referent: Mag. Franz Plasser
05. - 06.12.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Das Seminar fördert Einsichten und das Verständnis für eigene und andere Normen, Werte und Rituale im Zusammenhang mit Sterbebegleitung, Tod und Trauer. Dadurch wird die
Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen gestärkt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für kulturspezifische Interpretations- und Ausdrucksmöglichkeiten sensibilisiert.
Kulturtheorie des Todes
Exkurs: Die Hospiz-Idee
Sterben, Tod und Trauer aus islamischer Sicht (Diesseits- und Jenseitsvorstellungen)
Kommunikation mit schwer kranken, sterbenden Menschen und deren Familien
Schmerz: vier Dimensionen
Migration und Alterung
Bedeutung von (religiösen) Ritualen und sozialen Praktiken für die Pflege
Psychosoziale Situation der An-und Zugehörigen von Sterbenden
Exkurs: Trauertheorien
Trauerformen und Trauerbewältigung im Kulturvergleich
Exkurs: Ethik (u. a. Sterbehilfe, Patientinnen- und Patientenverfügung)
Spezielle Problemlagen: Suizid, Umgang mit dem Leichnam (z. B. Organtransplantation,
Obduktion, Überstellung des Leichnams)
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
77
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 15
Preis intern*
€ 277,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 332,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
NEU!
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
KINAESTHETICS INFANT HANDLING – GRUNDKURS
Zielgruppe Pflege- und Betreuungspersonal Kinderzentrum
Inhalte/Ziele Das Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von grundlegendem Wissen und Fähigkeiten zur
physiologischen Bewegung, um diese für die eigene Gesunderhaltung und zur effizienten
Unterstützung von Kindern in alltäglichen Aktivitäten zu nutzen (z. B. Atmen, Ausscheiden,
Trinken, Einnehmen einer Position sowie Fortbewegen). Die Art und Weise der
Unterstützung hat Einfluss darauf, wie Kinder lernen können, ihre eigene Bewegung zu
steuern, sie an Schmerzen anzupassen und ihre Vitalfunktionen zu regulieren, um sich als
wirksam und fähig zu erfahren. Pflegende lernen, die Aufmerksamkeit auf ihre eigene Bewegung zu richten, um Interaktionen mit den Kindern sensibel und gesundheitsfördernd zu
gestalten.
Die Inhalte sind Einzel- und Partnererfahrung: Wahrnehmen von Unterschieden bei Bewegung anhand der Kinaesthetics-Konzepte, Bearbeiten von Fragen aus dem Berufsalltag,
Planen/Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Alltag, den eigenen Lernprozess auswerten; schriftliche Abschlussarbeit.
KINAESTHETICS INFANT HANDLING – AUFBAUKURS
Zielgruppe Pflege- und Betreuungspersonal Kinderzentrum
Inhalte/Ziele Sie vertiefen Ihr Bewegungsverständnis über die Kinaesthetics-Konzepte und sind in der
Lage, diese mit Beispielen aus der Praxis in Verbindung zu bringen. Sie erfahren die Bewegungsgrundlagen einiger ATLs (z. B. Essen, Atmen), sind fähig, diese zu beschreiben und
Kinder dabei zu unterstützen. Sie können die Situation eines Kindes mittels KinaestheticsRaster einschätzen. Sie erweitern ihre persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten,
kennen Ihre Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten und haben Ihren eigenen Lernprozess festgelegt. Sie können mit Kolleginnen und Kollegen oder Angehörigen schwierige Bewegungssituationen analysieren und Ihre Entdeckungen von Bewegungsmöglichkeiten austauschen.
Alltägliche Bewegungssituationen und Aktivitäten anhand der Kin-Konzepte analysieren
und mit dem Kin-Raster dokumentieren
Bewegungsanleitung in Partnerarbeit üben
Praxiseinsatz und anschließende Analyse
Aufgaben im Arbeitsbuch lösen, Erfahrung und Bedeutung reflektieren und beschreiben
Seite
78
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Pflege
Termin/Termine
19. - 20.01.2017 | 08:30 - 16:00 Uhr
06. - 07.02. 2017 | 08:30 - 16:00 Uhr
Referentin: Renate Bayer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum, Haus 9, RKZ-Untergeschoss
FB-Stunden: 26
TN-Zahl:
max. 14
Preis intern*
€ 347,00
Preis extern
€ 416,00
+10 % USt
Termin/Termine
16. - 17.03.2017 | 08:30 - 16:00 Uhr
06. - 07.04.2017 | 08:30 - 16:00 Uhr
Referentin: Renate Bayer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum, Haus 9, RKZ-Untergeschoss
FB-Stunden: 26
TN-Zahl:
max. 14
Preis intern*
€ 347,00
Preis extern
€ 416,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
KINAESTHETICS INFANT HANDLING –
PEER-TUTOREN-AUSBILDUNG
Inhalte/Ziele
Pflege- und Betreuungspersonal Kinderzentrum
Die Leitidee: Kinästhetik in den Pflegealltag zu integrieren ist eine große Herausforderung.
Um die Lernprozesse in der Praxis wirkungsvoll zu gestalten, brauchen die einzelnen Pflegepersonen eine kontinuierliche und individuelle Anleitung.
In der Praxis ist es nicht immer möglich, dass eine ausgebildete Trainerin oder ein ausgebildeter Trainer zur Anleitung zur Verfügung steht. Auch sind Lernprozesse unter bestimmten
Bedingungen wirkungsvoller, wenn die anleitenden Personen (Peer, Tutorinnen und Tutoren)
in der Praxis nicht allzu viel Wissens- und Kompetenzvorsprung auf die Lernenden haben.
Der Einsatz von Peer-Tutoren ist für die Lernenden eine zusätzliche wirkungsvolle Unterstützung für ihren individuellen Lernprozess.
Die Peer-Tutoren brauchen aber dazu das nötige Rüstzeug, um Lernprozesse zu gestalten.
Darum ist es wichtig, dass sie durch eine geeignete Schulung lernen, ihr Wissen und Können
in der Praxis den anderen Pflegenden zu vermitteln.
„Peers“ sind die Gleichaltrigen, die Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz, jene, die Kinaesthetics Infant Handling anwenden, aber noch keine Expertinnen und Experten sind. Der
„Tutor“ Kinaesthetics die „Tutorin“ ist einfach ein Lehrer oder eine Lehrerin.
02. - 03.11.2017 | 08:30 - 16:00 Uhr
2018: fünf Termine von Jänner
bis April
Referentin: Renate Bayer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum, Haus 9, RKZ-Untergeschoss
FB-Stunden: 45
TN-Zahl:
max. 14
Preis intern*
€ 503,00
Preis extern
€ 603,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Zielgruppe
Termin/Termine
Inhalte: Wissen und Handlungskompetenz, Analysekompetenz, Anleitungskompetenz,
Mini-Projekt initiieren und präsentieren.
Der Pflege eine Stimme geben!
Ihre Vorteile:
 Kompetente berufspolitische Vertretung der Pflegeberufe
 Rechtsauskunft zu Fragen betreffend GuKG
 Ermäßigte Bildungsangebote
 Österreichische Pflegezeitschrift (ÖPZ)
 D.A.S. Berufsrechtsschutzversicherung
 Attraktive Sonderkonditionen z. B. bei Versicherungen und Mobiltelefonverträgen
 Spezielle Einkaufskonditionen auf der Plattform „corporatebenefits“
 u. v. m.
Kontakt:
Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV)
ÖGKV-Landesverband Salzburg
Tel.: 0650/6454890 | [email protected]
www.oegkv.at | www.facebook.com/oegkv
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
79
www.salk.at/bildung
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
NEU!
SPIRALDYNAMIK EINFÜHRUNGSKURS ZUM BEREICH
WIRBELSÄULE UND FUSS
Zielgruppe Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Inhalte/Ziele Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie
und Praxis kennenzulernen. Erleben Sie Ihre eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der
Natur mit Entfaltungspotenzial. Entdecken Sie neue Perspektiven in der Therapielandschaft.
Kursziel:
Praxisbezogener Einblick ins Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik®
Erkennen des Potenzials der Spiraldynamik® im persönlichen und professionellen Bereich
Kursinhalt:
Anatomischer Bauplan im Kontext von Evolution und Entwicklung
Überblick über das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik®
3D-Analyse: 3D-Status, 3D-Bewegungsanalyse
Bewegungsführung: Spiral- und 8er-Bewegungen
Therapeutische Anwendungen: Rückenschmerzen, Fußdeformitäten etc.
NEU!
GRUNDKURS BASALE STIMULATION®
FÜR THERAPEUTINNEN UND THERAPEUTEN
Zielgruppe Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Logopädinnen und Logopäden
Inhalte/Ziele Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Basalen Stimulation und der Möglichkeit der Umsetzung in therapeutischen Situationen und im Alltag.
Termin/Termine
27.01.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
28.01.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referentin: Marie-Theres Holzinger
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum, Haus 9, RKZ-Untergeschoss
FB-Stunden: 12
TN-Zahl:
max. 24
Preis intern*
€ 179,00
Preis extern
€ 215,00
+10 % USt
Termin/Termine
10.02.2017 | 13:30 - 17:00 Uhr
11.02.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
12.05.2017 | 13:30 - 17:00 Uhr
13.05.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referentin: Mag.a Ulrike Reisenberger, BEd
Kenntnisse der theoretischen Grundlagen der Basalen Stimulation® – Erweiterung der
Handlungskompetenz durch Selbsterprobung und praktische Anleitung
Verständnis und Entwicklung einer ganzheitlichen Sichtweise der Persönlichkeit schwerst oder mehrfachbehinderter sowie wahrnehmungsbeeinträchtigter Menschen
Entdecken von Entwicklungsmöglichkeiten
Eigenerfahrung in praktischen Übungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen
die drei Grundbereiche der Basalen Stimulation® als Möglichkeit der Kommunikation mit
schwerstbehinderten Menschen kennen
selbst Erfahrungen in den drei Grundbereichen gesammelt haben
weitere Entwicklungsmöglichkeiten bei ihren Klientinnen und Klienten entdecken können
die Bedeutung nonverbaler Kommunikation als Dialog erfassen
zum Verständnis und zur Entwicklung einer ganzheitlichen Sichtweise der Persönlichkeit
schwerstbehinderter Menschen gelangt sein
diese Kenntnisse auch Angehörigen weitergeben können.
Seite
80
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare MTD
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum, Haus 9, RKZ-Untergeschoss
FB-Stunden: 22
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 393,00
Preis extern
€ 471,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
NEU!
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
DIAGNOSTIK UND THERAPIE IN DER REHABILITATION
VON NEUROPSYCHOLOGISCHEN DEFIZITEN
Logopädinnen und Logopäden, Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten
1. Grundlagen der klinischen Neuropsychologie inklusive psychometrisch-statischer
Evidenz-Aspekte
2.Allgemeine Aspekte neuropsychologischer Störungen
Diagnostik, Behandlung und Relevanz für interdisziplinäre Therapie
3.Zerebrale Seh-/Erkenn- und Raumverarbeitungsstörungen, Balint-Syndrom
4.Neglekt, Anosognosie
5.Amnesien, Lernstörung
6.Dysexekutive/Aufmerksamkeitsstörungen
7. Apraxie
8.Neurokognitiver Abbau
Termin/Termine
03.03.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
04.03.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referent: MMag. Dr. Harald Zauner
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 12
TN-Zahl:
max. 25
Preis intern*
€ 179,00
Fach- und
Methodenkompetenz
Vermittlung von Wissensinhalten:
Aufgaben der neurokognitiven Diagnostik in der Neurorehabilitation
Symptomatik zentraler neurokognitiver Defizite
Neuropsycholog. Interventionsmöglichkeiten (visuelle Wahrnehmung, Kognition)
Evidenzbasierte Neurorehabilitation
Preis extern
€ 215,00
+10 % USt
Vermittlung von Handlungskompetenzen:
Interpretation psychometrischer Komponenten eines neuropsychologischen Berichtes
Durchführung von Screenings der visuellen Wahrnehmung
Berücksichtigung der Bedeutung des Einflusses von Neglekt- und Balint-Symptomen für
die Diagnostik/Intervention
Berücksichtigung der Bedeutung des Einflusses von Aufmerksamkeits- und Gedächtnis defiziten für die Diagnostik/Intervention
NEU!
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
DIE UNTERSUCHUNG UND BEHANDLUNG
DES KIEFERGELENKS
22.04.2017 | 09:00 - 18:00 Uhr
23.04.2017 | 09:00 - 16:00 Uhr
Physiotherapeuten und -therapeutinnen, Logopädinnen und Logopäden, Ärztinnen und Ärzte
(Zahnärzte)
Referent: Frans van den Berg, BSc
Das Seminar beschäftigt sich mit der Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenks unter
Berücksichtigung aller damit funktionell zusammenhängenden Strukturen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Abschluss des Seminars in der Lage sein,
eine Beteiligung des Kiefergelenks im Beschwerdebild der Patientinnen und Patienten zu
erkennen und zu behandeln.
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Anmeldung: www.salk.at/bildung
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 20
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
81
Preis intern*
€ 254,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 305,00
+10 % USt
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
NEU!
LOKALE STABILITÄT DER GELENKE – EVIDENZBASIERTE TESTS UND THERAPEUTISCHE ÜBUNGEN
DER MOTORISCHEN KONTROLLE MIT UND OHNE
BIOFEEDBACK
Zielgruppe Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
Termin/Termine
30.06.2017 | 09:00 - 18:00 Uhr
01.07.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentin: Christine Hamilton
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Inhalte/Ziele Die lokale Stabilität gehört zu den wenigen wissenschaftlich belegten Behandlungsmethoden zur Rezidivprophylaxe der Wirbelsäulenbeschwerden. Das inzwischen bekannte Konzept
ist nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand überarbeitet und praktisch umgesetzt. Die
lokalen Muskelfunktionsuntersuchungen und Behandlungen finden zunehmende Bedeutung
in der Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden in den Extremitäten (Knie, Hüfte
und Schulter). Bewegungskontrolle=Muskelkontrolle=Schmerzkontrolle. Auf Basis der biomechanischen und neurophysiologischen Grundlagen der Wirbelsäulenstabilität werden klinische Untersuchungs- und Behandlungstechniken der tiefen lokalen Muskeln für LWS, HWS
und ISG präsentiert und geübt.
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Luisenheim Seminarraum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 273,00
Preis extern
€ 328,00
+10 % USt
Aus der Zusammenarbeit mit dem bekannten australischen Forschungsteam Joint Stability Research Unit vermittelt die Referentin umfangreiches Wissen und viele praktische Insidertipps zu diesen anspruchsvollen und effektiven Behandlungsmethoden bei chronischen
Wirbelsäulenbeschwerden.
Inhalte des Grundkurses HWS und Scapula:
Stabilisierende Funktion der tiefen HWS-Muskeln
Dysfunktion der tiefen lokalen Muskeln und Scapulamuskeln bei Nackenbeschwerden,
Bildschirmtätigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen
Befund und Behandlung der Dysfunktion der lokalen Muskeln der HWS: Longus colli und
M. Multifidus)
Rolle des lokalen Systems bei Multimorbidität: Nackenschmerzen, Schwindel, Kopf schmerzen, Schluckbeschwerden, Dysphonie und Gleichgewichtsstörungen
Indikationen, Befund und Behandlung der Kinästhesie (Gelenkstellungssinn), ocularmo torischen Kontrolle (Blickbewegungskontrolle) und Gleichgewicht bei Nackenbeschwerden
Druckmanschette (Stabilizer®), Elektromyografie (EMG), Laserpointer-Feedback in der
Behandlung von Nackenbeschwerden
Indikationen und Wirksamkeit der Rehabilitation
Behandlungsaufbau: Eingliederung der Übungen in die multimodale Schmerztherapie für
chronische Kopf-, Nackenschmerzen und Schleudertrauma
Seite
82
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare MTD
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
UNTERSUCHUNG, BEURTEILUNG UND
BEHANDLUNG NEURALER STRUKTUREN
Termin/Termine
Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Ärztinnen
und Ärzte
In diesem Kurs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrem klinischen Denken geschult, sodass sie in ihrer Arbeit an Patientinnen und Patienten bewusste Entscheidungen in
Bezug auf Untersuchung und Behandlung von Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten
fällen können. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf dem In-Betracht-Ziehen einer neuralen Komponente des Schmerzerlebnisses, andererseits auf dem kritischen Hinterfragen
der Relevanz von neuralen Dysfunktionen in der Gesamtpräsentation des Beschwerdebildes
der Patientin und des Patienten.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird das derzeit aktuellste Wissen in Bezug auf
Schmerz und Schmerzmechanismen vermittelt.
Sie lernen die theoretischen Grundlagen von Neurodynamik und Pathodynamik.
Sie können eine sichere und gezielte Untersuchung des Nervensystems durchführen,
diese interpretieren und ins Patientenmanagement einbeziehen.
Zudem kennen sie Vorsichtssituationen und Kontraindikationen für die Untersuchung und
Behandlung neuraler Strukturen.
HYGIENEMASSNAHMEN IM LABORBEREICH
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
19. - 20.05.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
21.05.2017 | 09:00 - 15:00 Uhr
Referentin: Irene Wicki, MSc
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus,
Seminarraum Luisenheim
FB-Stunden: 20
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 287,00
Preis extern
€ 344,00
+10 % USt
Termin/Termine
25.04.2017 | 14:00 - 15:30 Uhr
Biomedizinische Analytikerinnen und Analytiker
Referentin: Martina Voith
Problemkeim-Information und Maßnahmen
Personalschutz
Geräteaufbereitung
Flächendesinfektion
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 1,5
TN-Zahl:
max. 20 *Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
83
Preis intern*
€ 65,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 78,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
NEU!
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
NEU!
GRUNDKURS – SCHWINDEL UNTERSUCHEN UND
BEHANDELN
Zielgruppe Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Ärztinnen
und Ärzte
Inhalte/Ziele Schwindel ist ein von Patientinnen und Patienten häufig genanntes Symptom, das ihre
Lebensqualität und die Aktivitäten im Alltag einschränken kann. Die Ursachen können sehr
unterschiedlicher Art sein. Ebenso unterschiedlich können die klinischen Symptome und
Probleme bei Patientinnen und Patienten mit Schwindel sein.
Die neurologischen Verknüpfungen der sensorischen Systeme und Funktionen sind sehr
komplex. Daher richtet sich die physiotherapeutische Untersuchung in erster Linie nach den
Symptomen und Funktionsstörungen. Physiologie / Pathophysiologie der Symptomgruppen
werden aufgezeigt. Der klinische Denkprozess wird durch die Anamnese geleitet und führt
zu gezielten Tests zur Differenzierung der verschiedenen Symptomgruppen. Evidenz und ein
dosiertes aufbauendes Schwindeltraining werden vorgestellt und praktisch geübt. Fallbeispiele veranschaulichen die Symptomgruppen. Assessments anhand von Fallbeispielen und
eine Erläuterung der Krankheitsbilder runden das Seminar ab.
Termin/Termine
21.10.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
22.10.2017 | 08:15 - 16:00 Uhr
Referent: Stefan Schädler
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Luisenheim Seminarraum 1
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 229,00
Preis extern
€ 275,00
+10 % US.
Theoretische Grundlagen, Anamnese, klinische Untersuchung, Evidenz und Behandlung
sowie Fallbeispiele bei folgenden Symptomgruppen:
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Okulomotorische Dysfunktionen
Zentral / peripher vestibuläre Dysfunktion
Reduzierte Somatosensorik / Wahrnehmung
Visuelle Abhängigkeit
Gleichgewichtsstörung
Zervikogener Schwindel
Herz-Kreislauf / Orthostase
Unter- / Überdosierung von Aktivität und Pausen im Alltag
Multifaktorieller Schwindel
sowie
Assessments in der Physiotherapie mit Fallbeispielen
Krankheitsbilder, die zu Schwindel führen können
Patienten- und Patientinnenvorstellung durch die Kursleitung
Seite
84
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare MTD
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
NEUROORTHOPÄDISCHE GANGSTÖRUNGEN
THERAPEUTISCH BEGLEITEN
Termin/Termine
Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Logopädinnen und Logopäden
Referentin: Renata Horst, MSc, PT-OMT
Sowohl periphere als auch zentrale Verletzungen oder Erkrankungen führen oft zu Verlust
der posturalen Kontrolle. Die Ausführung von vielen Alltagsaktivitäten wird hierdurch erschwert. Vor allem die Gangsicherheit ist häufig beeinträchtigt. Fehlbelastungen der Gelenke
und Stürze sind häufig die Folge. Sekundärschäden verursachen enorme Kosten für das
Gesundheitssystem.
Im interdisziplinären Team ist das oberste Ziel, sichere Strategien für die Fortbewegung im
Alltag herzustellen. In der Einzeltherapie liegt der Schwerpunkt auf der Sekundärprophylaxe,
um Kontrakturen und Gelenkschäden zu verhindern. Biomechanische und funktionelle anatomische Kenntnisse werden für eine effektive Therapieplanung benötigt. Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Ganganalyse, funktionelle Tapeverbände, sensomotorische
Einlagen und dynamische Orthesen, funktionelle Elektrostimulation (FES), Laufband- und
Lokomattraining, Therapiestrategien: „hands-on“ und „hands-off“.
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
18. - 19.11.2017 | 09:00 - 17:30 Uhr
Anmeldung: www.salk.at/bildung
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 299,00
Biomechanische Voraussetzungen für ökonomisches Gehen zu verstehen
Symptome der Spastizität zu befunden und zu therapieren.
Ataxie zu dokumentieren und zutherapieren
Schutzstrategien zu analysieren
Schmerzmechanismen zu verstehen
Wissen zu Interdisziplinären Therapiestrategien
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Preis extern
€ 358,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
NEU!
Seite
85
www.salk.at/bildung
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
EINFÜHRUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN
UND MITARBEITER
Zielgruppe Neu eintretende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SALK
Anmeldung: ww.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Der Einführungstag gibt Orientierung zu folgenden wichtigen Themen:
Organisationsstrukturen der Salzburger Landeskliniken
Verkehr & Security
Dienstrecht
Datenschutz
Hygienerichtlinien
Informationssysteme
Erste Hilfe
Brandschutz
FÜHRUNGS- UND ORIENTIERUNGSGANG DURCH DAS
LANDESKRANKENHAUS
Termin/Termine
Preis intern*
kostenfrei
16.03.2017 | 14:00 - 16:00 Uhr
17.05.2017 | 14:00 - 16:00 Uhr
Inhalte/Ziele Das Landeskrankenhaus Salzburg blickt auf eine mehr als 300 Jahre alte Geschichte zurück
und hat sich von einer ursprünglichen Zufluchtsstätte für Kranke und Arme hin zu einer der
modernsten Universitätskliniken Österreichs entwickelt.
In einer zweistündigen Führung erhalten neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Überblick über das Areal des Landeskrankenhauses, die einzelnen Kliniken und Bereiche sowie
einen Einblick in die historische Seite des Landeskrankenhauses.
Der Weg der Führung verläuft ausgehend vom Bildungszentrum entlang folgender Stationen:
Haupteingang Mülln
Kinderzentrum
Eltern-Baby-Zentrum
Gartenbereich vor der Spitalskirche
Zentrales Wirtschaftsgebäude / Küche
Unterirdisch weiter zur Rohrpostanlage
Chirurgie West / Hubschrauberlandeplatz
Mülleggertor / Spitalskirche / Apotheke
Hinweis: Die Veranstaltung kann im ersten Dienstjahr an den Salzburger Landeskliniken innerhalb der Dienstzeit besucht werden.
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Interdisziplinär
FB-Stunden: 3,5
TN-Zahl:
max. 40
oder
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
86
www.salk.at/bildung
Referent: www.salk.at/bildung
Inhalte/Ziele Im Rahmen dieser Veranstaltung erfahren neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wissenswertes über die Salzburger Landeskliniken.
Seite
Termin/Termine
oder
21.09.2017 | 14:00 - 16:00 Uhr
oder
13.12.2017 | 14:00 - 16:00 Uhr
Referentin und Referent: Antje Kurz,
Ing. Andreas Lainer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Treffpunkt Bildungszentrum, Bistro im EG
FB-Stunden: 2
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
kostenfrei
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
TRAUMAPÄDAGOGIK – HANDLUNGSRELEVANTE
ERKENNTNISSE UND METHODISCHE INPUTS
Inhalte/Ziele
Pädagogikteam der UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sozialpädagoginnen und -pädagogen
Traumatisierte oder lebensgeschichtlich belastete Mädchen und Jungen stellen besondere
Herausforderungen an Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Kinder und Jugendliche in
der stationären Jugendhilfe sind vermutlich die Gruppe unserer Gesellschaft, die am häufigsten extremen psychosozialen Belastungen und sequenziellen Traumatisierungen ausgesetzt
sind. Einige dieser Mädchen und Jungen sind nur schwer mit herkömmlicher pädagogischer
Praxis zu erreichen. Die bisherige Aufspaltung – Bewältigung von traumatischen Ereignissen
geschieht in der Therapie, die Pädagogik ist Alltagsbewältigung – wird den Mädchen und
Jungen nicht gerecht. Eine Vermeidung von traumabezogenem Material ist in der stationären
Erziehungshilfe ohnehin nicht möglich, negiert die vielen Möglichkeiten der Pädagogik und
verzögert eine umfassende Korrektur von behindernden traumaspezifischen Einstellungen
und Erwartungen der Mädchen und Jungen. Die junge Fachrichtung Traumapädagogik bietet handlungsrelevante Erkenntnisse und methodische Überlegungen, die eine zielgerichtete
Unterstützung der Mädchen und Jungen ermöglicht. Sie bezieht sich auf die besten Traditionen der Pädagogik. Die interdisziplinären Erkenntnisse z. B. der Psychotraumatologie, Psychoanalyse, Neurophysiologie sowie Bindungsforschung ermöglichen ein Erklärungswissen,
aus dem heraus traumapädagogische Konzepte entwickelt werden können und konnten.
Diese Konzepte und Methoden werden in der Fortbildungsreihe vermittelt. Es braucht ein
Verständnis für die Anpassungsstrategien der Mädchen und Jungen sowie für die spezifischen Belastungen der Pädagoginnen und Pädagogen. Grundlage hierfür ist die Erweiterung
des theoretischen Verständnisses über Traumatisierungen von Mädchen und Jungen. Ein
weiteres Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Entwicklung von Flexibilität, Sensibilität, Souveränität und Mut im professionellen Herangehen an Traumata. Ein hoher Praxisbezug wird
u. a. dadurch hergestellt, dass die Erfahrungen der Pädagoginnen und Pädagogen mit den
ihnen anvertrauten Mädchen und Jungen zentraler Bestandteile der Fortbildungsreihe sind.
05.-06.04.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
26.-27.06.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentinnen und Referent:
Mag.a Christina Rothdeutsch-Granzer
Mag.a Carmen Hofer-Temmel
Mag. Moritz Borowik
Anmeldung: Start 2016 erfolgt
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 72
TN-Zahl:
max. 18
Preis intern*
€ 1.355,00
Modul 3:
Die traumapädagogische Methode der Selbstbemächtigung
05.-06.04.2017 Selbstregulation durch das Kennenlernen neurophysiologischer
Zusammenhänge
Methodentraining zur Selbstbemächtigung traumatisierter Kinder und
Jugendlicher mit dem Fokus auf Umsetzung in der Gruppe
Modul 4:
Dissoziation und Trauma
26.-27.06.2017 Einführung in die Theorie der Dissoziation
Die traumapädagogische Unterstützung zur Regulation störungswertiger
dissoziativer Zustände
Arbeiten mit der menschlichen Multiplizität
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
87
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 1.626,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Zielgruppe
Termin/Termine
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
DELIR UND DEMENZ – EINE ZUNEHMENDE
HERAUSFORDERUNG AN DIE SALK
04.05.2017 | 14:00 - 18:00 Uhr
oder
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
28.09.2017 | 14:00 - 18:00 Uhr
Durch steigende Lebenserwartung und häufige Multimorbidität unserer Patientinnen und
Patienten nimmt das Auftreten deliranter Zustandsbilder stark zu. Besonders betroffen davon sind Menschen mit Demenz.
Ein Delir stellt einen akuten Verwirrtheitszustand infolge einer hirnorganischen Störung dar,
die im Zusammenhang mit körperlichen Grunderkrankungen oder deren Behandlung auftritt.
Für die Betroffenen ist ein Delir eine starke Belastung und ein erhebliches Gesundheitsrisiko,
für die Behandelnden eine große zusätzliche Herausforderung im beruflichen Alltag.
Diese Vortragsreihe möchte grundlegende Informationen zu Diagnostik, Klinik und Therapie
des Delirs sowie der Demenz und deren Prävention aus ärztlicher und pflegerischer Sicht
geben. Im Weiteren sollen Ansätze und Projekte in den SALK, die den Umgang mit und die
Abläufe um den Problembereich „Delir“ verbessern wollen, vorgestellt werden.
Referentinnen und Referenten:
OA Dr. Christopher Kartnig
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder
Melanie Puchler
Mag.a Alexandra Niedermoser
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:4
TN-Zahl:
max. 45
ERFOLGREICHER UMGANG MIT ÄNGSTEN VON
PATIENTINNEN UND PATIENTEN RUND UM DIE
OPERATION
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Patientenkontakt im Kontext Operation
Inhalte/Ziele Operationsangst: Formen der prä-, peri- und postoperativen Angst
Ebenen, Formen und Ursachen der Angst
Reaktionsweisen der Patientinnen und Patienten vor und nach dem Operationsgeschehen
Angstbewältigung: Angstminimierende Maßnahmen im Krankenhaus
Gesprächstechniken zur Angstreduktion
88
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Interdisziplinär
Preis extern
€ 99,00
+10 % USt
Termin/Termine
16.10.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentin: Mag.a Maria Krischkowsky
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 16
Seite
Preis intern*
€ 83,00
Preis intern*
€ 140,00
Preis extern
€ 167,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
EKG – (K)EIN KLEINES GEHEIMNIS
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
27.03.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Diplompflegepersonal
oder
Anlegen eines 12-Kanal-EKGs zur Diagnosefindung
Anlegen eines Vitalzeichenmonitorings und Interpretation der Messwerte bei über wachungspflichtigen Patientinnen und Patienten
Störungsbehebung
Die wichtigsten Rhythmusstörungen erkennen können und adäquat handeln
06.11.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referent: Friedrich Gurnig
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 25
MIT HYGIENE DIE ANTIBIOTIKA-MULTI- UND
PANRESISTENZ ABWENDEN – IST DAS MÖGLICH?
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Preis intern*
€ 128,00
Preis extern
€ 154,00
+10 % USt
Termin/Termine
22.11.2017 | 14:00 - 17:00 Uhr
Ärztinnen und Ärzte, Diplompflegepersonal
Entstehung und Übertragung von Infektionen, neue Bezeichnungen von Resistenzen, Maßnahmen sowie Relevanz von gezielten Hygienemaßnahmen, Informationen zur Melde- und
Kennzeichnungspflicht.
Referentin und Referent:
OA Dr. Patrick Stalzer
Martina Voith
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 3
TN-Zahl:
max. 20
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
89
Preis intern*
€ 63,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 76,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
ERSTE-HILFE-KURS FÜR MITARBEITERINNEN
UND MITARBEITER DER SALK
15.03.2017 | 08:00 - 12:00 Uhr
oder
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
07.06.2017 | 08:00 - 12:00 Uhr
Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (Rotes Kreuz)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Basiskenntnisse oder frischen ihre Grundkenntnisse auf, um in Notfallsituationen die Zeitspanne bis zum Eintreffen von Arzt oder
Ärztin oder Rettungsdienst überbrücken zu können. Bei diesem Kurs stehen einfache lebensrettende Sofortmaßnahmen im Vordergrund.
oder
20.09.2017 | 08:00 - 12:00 Uhr
oder
13.12.2017 | 08:00 - 12:00 Uhr
Referenten:
Lehrbeauftragte des Österreichischen
Roten Kreuzes, Landesverband Salzburg
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 4
TN-Zahl:
max. 15
INSTRUMENTENMANAGEMENT –
DAS CHIRURGISCHE INSTRUMENT
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den OP-Bereichen
Inhalte/Ziele Historische Entwicklung chirurgischer Instrumente
Werkstoff- und Materialkunde
Normen/Gesetze
Instrumentenkunde
Instrumentenkreislauf und Aufbereitungsabläufe
Defekte/Schäden an chirurgischen Instrumenten
90
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Interdisziplinär
Preis extern
€ 97,00
+10 % USt
Termin/Termine
27.09.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referent: Traian Surianu
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 7
TN-Zahl:
max. 15
Seite
Preis intern*
€ 81,00
Preis intern*
€ 132,00
Preis extern
€ 158,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
MEDIZINISCHES ENGLISCH – IN ENGLISCHER SPRACHE
MIT PATIENTINNEN UND PATIENTEN KOMMUNIZIEREN
Inhalte/Ziele
Alle Berufsgruppen mit Patientinnen- und Patientenkontakt
In einem entspannten (Lern-)Rahmen sollen medizinische Vokabeln und Phrasen aufgefrischt
und dazugelernt werden. Vom Aufnahmegespräch bis hin zur Entlassung sollen Patientinnen
und Patienten in englischer Sprache sicher begleitet werden können. Egal ob Pflegemaßnahmen oder OP-Aufklärung, die wichtigsten Begriffe werden im Workshop erarbeitet und
spielerisch verinnerlicht.
Aufnahme und Entlassung von Patientinnen und Patienten
Allgemeine Begriffe rund um die Krankenhausstruktur
Medikamentengabe
Allgemeine Tätigkeiten im Pflegealltag
Schmerztherapie
Anatomie, Physiologie und Krankheitsbilder
Vor- und Nachversorgung von chirurgischen Patientinnen und Patienten
Weitere Themen nach Vereinbarung
NEU!
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
07.03.2017 | 15:00 - 19:00 Uhr
14.03.2017 | 15:00 - 19:00 Uhr
21.03.2017 | 15:00 - 19:00 Uhr
Referentin: Karoline Kinsky, BA
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:12
TN-Zahl:
max. 15
ENGLISCH FÜR SEKRETÄRINNEN UND SEKRETÄRE IM
MEDIZINISCHEN BEREICH
Sekretärinnen und Sekretäre
In einem entspannten (Lern)rahmen sollen medizinische Vokabeln und Phrasen aufgefrischt
und dazugelernt werden. Vom Aufnahmegespräch bis hin zur Entlassung sollen Patientinnen
und Patienten in englischer Sprache sicher begleitet werden können.
Aufnahme und Entlassung von Patientinnen und Patienten
Allgemeine Begriffe rund um die Krankenhausstruktur
Anatomie, Physiologie sowie geläufige Krankheitsbilder
Dialog im direkten und indirekten (Telefon-)Gespräch mit Patientinnen und Patienten
Seite
Preis extern
€ 238,00
+10 % USt
Termin/Termine
26.06.2017 | 15:00 - 18:00 Uhr
29.06.2017 | 15:00 - 18:00 Uhr
Referentin: Karoline Kinsky, BA
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 6
TN-Zahl:
max. 15 *Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Preis intern*
€ 199,00
91
Preis intern*
€ 129,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 155,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Zielgruppe
Termin/Termine
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
INNERBETRIEBLICHE WISSENS- UND KOMPETENZSCHULUNGEN KH HALLEIN
Organisation: Christian Mikl
Zielgruppe Alle Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Reanimationskurs BLS-Training
Reanimationskurs ALS-Training
Kompetenzen (GuKG § 15) für venöse
Blutentnahme und Anlage der Verweilkanüle
Anlegen/Einstellen und Anleiten
von medizinischen Hilfsmitteln
Aufgaben und Organisation Röntgen
Verhalten im Brandfall
Qualitätsmanagement-Handbuch Pflege; CIRS
EKG
Diabetes Mellitus
Aufgaben und Organisation Labor
Transferschulung immobiler Patientinnen
und Patienten
Migrantinnen und Migranten im Spital
Termin/Termine
siehe links
29.01., 22.05., 09.10.2017 | 17:00 - 19:00 Uhr
30.01., 23.05., 10.10.2017 | 17:00 - 20:00 Uhr
13.02., 28.09.2017 | 12:00 - 15:00 Uhr
Anmeldung: Frau Barbara Schwaighofer,
KH Hallein
Veranstaltungsort:
KH Hallein
08.03.2017 | 16:00 - 17:30 Uhr
13.03.2017 | 17:00 - 18:30 Uhr
03.04., 02.10.2017 | 13:30 - 15:00 Uhr
11.04.2017 | 15:00 - 16:30 Uhr
08.05.2017 | 16:00 - 18:00 Uhr
08.06.2017 | 15:00 - 18:00 Uhr
20.09.2017 | 13:30 - 15:00 Uhr
04.10.2017 | 16:00 - 17:30 Uhr
13.11.2017 | 16:00 - 18:00 Uhr
STRAHLENSCHUTZ – AUFFRISCHUNGSKURS FÜR
KRANKENHAUSMITARBEITERINNEN UND
-MITARBEITER
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit dem Strahlenschutz betraute Personen
Inhalte/Ziele Gesetzliche Bestimmungen: Gemäß § 41 Abs. 4 der Allg. Strahlenschutzverordnung haben
Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraute Personen, die im Bereich der Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin tätig sind, alle
fünf Jahre eine erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen nachzuweisen. Die
Allg.StrSchV schreibt ein Ausmaß von mindestens acht Stunden vor.
Termin/Termine
23.02.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
oder
23.11.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referenten: Dr. Florian Merz,
Dipl.-Ing. Dr. Peter Kopp, RT Elmar Prokopetz
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 30
Seite
92
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Interdisziplinär
Preis intern*
€ 280,00
Preis extern
€ 335,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
STRAHLENSCHUTZ – AUFFRISCHUNGSKURS FÜR
ORDINATIONSMITARBEITERINNEN UND -MITARBEITER
Inhalte/Ziele
26.09.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
Referenten: Dr. Florian Merz,
Dipl.-Ing. Dr. Peter Kopp, RT Elmar Prokopetz
Strahlenschutzbeauftragte
Gesetzliche Bestimmungen: Gemäß § 41 Abs. 4 der Allg. Strahlenschutzverordnung haben
Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraute Personen, die im Bereich der Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin tätig sind, alle
fünf Jahre eine erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen nachzuweisen. Die
Allg.StrSchV schreibt ein Ausmaß von mindestens vier Stunden vor, sofern sich die Tätigkeit
auf die Ordination eines niedergelassenen Arztes oder Zahnarztes beschränkt.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 4
TN-Zahl:
max. 30 DATENSCHUTZ UND SCHWEIGEPFLICHT
Zielgruppe
Preis intern*
€ 150,00
Preis extern
€ 175,00
+10 % USt
Termin/Termine
21.02.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr
Interessierte aller Berufsgruppen
oder
Inhalte/Ziele
Das Thema Datenschutz wird zunehmend komplexer – speziell in einem so sensiblen Bereich
wie dem Gesundheitssektor. Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten bei
dieser Veranstaltung einen komprimierten Überblick über die wichtigsten geltenden Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung in den SALK.
19.09.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr
Rechtsgrundlagen
Datenschutzgesetz 2000
Verschwiegenheitspflichten
Korrekte Verwendung/Handhabung von Daten
Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit
Datenverarbeitungsregister
Rechte der Betroffenen
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Referentin: Mag.a Verena Sorger
Anmeldung: www.salk.at/bildung
FB-Stunden: 3
TN-Zahl:
max. 40
Seite
93
Preis intern*
€ 61,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 73,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Zielgruppe
Termin/Termine
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
DIENSTRECHT
Termin/Termine
22.02.2017 | 13:30 - 16:30 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
oder
Inhalte/Ziele Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SALK sind Sie in der Regel nach dem Salzburger
Landesvertragsbedienstetengesetz (Ausnahme Beamtinnen und Beamte) angestellt. Als
Dienstnehmerin oder Dienstnehmer sollten Sie daher informiert sein, was der Dienstgeber
von Ihnen erwarten kann sowie über Ihre Rechte und Pflichten als Dienstnehmerinnen und
Dienstnehmer Bescheid wissen.
Allgemeine Dienstpflichten
Versetzung, Entlohnung nach altem und neuem System, Beförderung, Zulagen
Urlaub oder Zusatzurlaub, Pflegefreistellung, Mutterschutz, Väterkarenz, Austritt,
Abfertigung u. v. m.
06.07.2017 | 13:30 - 16:30 Uhr
oder
18.10.2017 | 13:30 - 16:30 Uhr
Referentin und Referenten:
Mag.a Ingrid Gatterbauer, Mag. Georg
Berghammer, Mag. Hermann Leiter
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum bzw. SALK-ChristianDoppler-Klinik, MRI-Seminarraum
1. Stock
FB-Stunden: 3
TN-Zahl:
max. 40
PATIENTINNEN UND PATIENTEN UND IHRE RECHTE
IM BEHANDLUNGSPROZESS
Inhalte/Ziele Grundlage jeder Betreuung/Behandlung von Patientinnen und Patienten ist ein „Behandlungsvertrag“. Aus dem Abschluss eines Behandlungsvertrages entstehen wechselseitige
Rechte und Pflichten für behandelnde Personen und Patientinnen und Patienten. Ziel dieser
Veranstaltung ist es, nicht ärztlichen Angehörigen von Gesundheitsberufen auch bei juristisch schwierigen Betreuungs-/Behandlungsfällen ein rechtssicheres Vorgehen zu vermitteln sowie diesbezügliche Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ihrer Berufspraxis zu diskutieren und zu beantworten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen nach der Veranstaltung insbesondere,
was man unter einem Behandlungsvertrag versteht und welche Rechte und Pflichten sich
daraus ergeben
welche juristischen Konsequenzen sich aus der Verletzung von Rechten der Patientinnen
und Patienten ergeben (können)
wer in eine Behandlung einwilligen darf / muss oder diese auch ablehnen kann
wie die Zustimmung zu einer Behandlung bei Minderjährigen und psychisch kranken
Personen geregelt ist.
94
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Interdisziplinär
Preis extern
€ 83,00
+10 % USt
Termin/Termine
25.04.2017 | 14:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Seite
Preis intern*
€ 69,00
Referent: Mag. Franz Thaurer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 2
TN-Zahl:
max. 25
Preis intern*
€ 72,00
Preis extern
€ 87,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IN DER PÄDIATRIE –
EINFÜHRUNGSVORTRAG
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Gesamtes Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Administration
Referentin: Dr.in Martina Jotzo
In der Pädiatrie haben sich neben den medizinischen und pflegerischen Fortschritten in den
letzen Jahrzenten auch die Rolle der Eltern und Ihre Präsenz stark verändert. Der Fokus
richtet sich zunehmend auf die Information der Eltern, den Einbezug von Eltern in Entscheidungen, die Elternanleitung und die Stärkung der Elternkompetenz.
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Für Eltern ist die Erkrankung ihres Kindes eine psychische Belastung, viele erleben den Aufenthalt in der Klinik als belastend. Ist das Kind schwer oder lebensbedrohlich erkrankt, wird
es zu früh oder krank geboren, wird eine schwerwiegende Diagnose oder Prognose gestellt,
erleben viele Eltern dies als Schock, der in eine starke traumatische Reaktion übergehen
kann.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
FB-Stunden: 2
TN-Zahl:
max. 40
Preis intern*
€ 65,00
Preis extern
€ 78,00
+10 % USt
ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IN DER PÄDIATRIE –
WORKSHOP
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Fach- und
Methodenkompetenz
Oft ist der Umgang mit Eltern in dieser Situation nicht einfach. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pädiatrie haben eine hohe Professionalität auf medizinischer und pflegerischer
Ebene; die professionelle Elternberatung geschieht jedoch meist intuitiv und oft ohne diesbezügliche Fortbildung. Diese Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zur Thematik und
geht auf schwierige Situationen, typische Probleme und den konstruktiven Umgang damit in
der Elternarbeit ein.
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Gesamtes Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Administration
Referentin: Dr.in Martina Jotzo
Der Workshop geht im Anschluss an den Einführungsvortrag auf konkrete Fälle sowie die
spezifischen Fragen und Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Dies wird mit
Grundlagen aus dem Einführungsvortrag sowie darüber hinausgehenden Inhalten verknüpft.
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Anmeldung: www.salk.at/bildung
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 17
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
95
Preis intern*
€ 187,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 225,00
+10 % USt
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
PALLIATIV CARE IN DER PÄDIATRIE
Termin/Termine
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte, Diplompflegepersonal, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter,
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Inhalte/Ziele
Palliative Care in der Pädiatrie betrifft Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die an
einer lebenslimitierenden Erkrankung leiden. Die Betreuung sollte, wenn möglich, von der
Diagnose an im interdisziplinären Setting verlaufen und den Patientinnen und Patienten,
die Familie und das gesamte psychosoziale Umfeld mit einbeziehen. Die Krankheitsverläufe sind sehr unterschiedlich, genauso wie der Betreuungsbedarf. Dieser Workshop gibt
einen Überblick über die betroffenen Gruppen von Patientinnen und Patienten und ihre
Diagnosen, die zu erwartenden Symptome im Krankheitsverlauf und am Lebensende. Er
beschäftigt sich mit der Symptomkontrolle und den Möglichkeiten einer ganzheitlichen Begleitung. Weiterhin wird die Kommunikation über Krankheit, Sterben und Tod, abhängig von
der Entwicklungsstufe des Kindes, besprochen.
Entsprechende Instrumente (Therapiezielfindung/Eltern/Patientenverfügung) werden vorgestellt.
GRUNDLAGENSEMINAR
„STILL- UND LAKTATIONSBERATUNG“
Seite
96
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Interdisziplinär
Referentin: Dr.in Regina Jones
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 7
TN-Zahl:
max. 15
Preis intern*
€ 120,00
Preis extern
€ 144,00
+10 % USt
Termin/Termine
06. - 09.02.2017 | 09:00 - 18:00 Uhr
Zielgruppe Diplompflegepersonen, Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Diätologinnen und Diätologen, Logopädinnen und Logopäden
Inhalte/Ziele Zusammensetzung der Muttermilch
Physiologie und Anatomie der Brust
Die Vorteile des Stillens
Stillen im Kreißsaal, Bonding
Korrektes Anlegen und Stillpositionen
Stillen in den ersten Tagen
Gesunde Ernährung in der Stillzeit
Milcheinschuss, Milchstau, Mastitis, Mamillenprobleme
Entleeren der Brust, Pumpen, Stillhilfsmittel
Stillen von Frühgeborenen und kranken Babys
Die erste Zeit zu Hause
Abstillen
Beikost
Klinische Leitlinien zur Etablierung des ausschließlichen Stillens
14.09.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
oder
06. - 09.11.2017 | 09:00 - 18:00 Uhr
Referentin: Elke Sams, IBCLC
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 32
TN-Zahl:
max. 25
Preis intern*
€ 330,00
Preis extern
€ 395,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
Diplompflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten
Referent: Johann Binter, MHPE
NIDCAP (Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program) ist ein
standardisiertes Betreuungskonzept (eine Betreuungsphilosophie) für eine individuelle, entwicklungsfördernde und familienzentrierte Betreuung von neu- und speziell frühgeborenen
Kindern. Ziel ist es, eine optimale Entwicklung der Kinder im Rahmen der Intensivmedizin zu
unterstützen und zu gewährleisten.
Neurologische Entwicklung des Gehirns
Folgen einer veränderten Gehirnentwicklung (kognitiv, psychosozial, verhaltensbezogen)
Developmental Care:
Stressminimierung
Optimierung der pflegerischen und medizinischen Maßnahmen
Schmerzreduktion/-vermeidung (nichtmedikamentöse Maßnahmen)
Pflegerische Handlungen: kinästhetische Lagerungen, Unterstützung und Förderung der
Selbstregulationsmechanismen der Kinder, entwicklungsfördernde Nahrungsaufnahme,
Körperpflege
„Healing Environment“: optimale Umgebungsgestaltung (räumlich, akustisch, visuell)
Möglichkeiten der maximalen Integration der Eltern in die Betreuung ihrer Kinder
Wege zur Umsetzung des Konzeptes in den Stationsalltag
Anmeldung: www.salk.at/bildung
INTERDISZIPLINÄRE BASISFORTBILDUNG
„SCHMERZTHERAPIE“ IM KINDERZENTRUM
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 132,00
Preis extern
€ 157,00
+10 % USt
Termin/Termine
04.04.2017 | 16:00 - 18:00 Uhr
oder
Ärztinnen und Ärzte, gesamtes Pflegepersonal, Therapeutinnen und Therapeuten
22.06.2017 | 16:00 - 18:00 Uhr
Interdisziplinäre Basisfortbildung „Schmerztherapie“ unter besonderer Berücksichtigung der
Behandlung chronischer Schmerzen und von Schmerzen in der palliativen Therapie. Im Zuge
des Zertifizierungs- & Rezertifizierungsprozesses der Schmerztherapie im Kinderzentrum
zeigt sich die Notwendigkeit der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
zu diesem Thema.
In diesem interdisziplinären Kurs werden Schmerzassessment (Scoring & Dokumentation)
sowie die Möglichkeiten der medikamentösen und nicht medikamentösen Schmerztherapie
speziell für pädiatrische Patientinnen und Patienten vermittelt. Die Inhalte beziehen sich
auf die eigenen praktischen Erfahrungen in der Behandlung des akuten (postoperativen)
Schmerzes, aber auch auf den Umgang mit chronischen Schmerzsituationen (z. B. Palliativmedizin). Auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Schmerztherapie fließen ein.
Schmerzsyndrome sollen in ihrer multifaktoriellen Genese gesehen werden, der Therapieansatz ist interdisziplinär und berücksichtigt so weit wie möglich ganzheitliche Aspekte.
Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten einen möglichst schmerzfreien Krankenhausaufenthalt sowie darüber hinaus die Schmerzfreiheit als wichtigen Bestandteil einer
besseren Lebensqualität zu ermöglichen.
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
24.10.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Seite
97
oder
14.11.2017 | 16:00 - 18:00 Uhr
Referentinnen und Referenten:
Dr.in Sigrid Ofner, Evelyn Gamsjäger,
Dr.in Regina Jones, Dr. Christoph Weisser,
Johann Binter, MHPE
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 2
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 64,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 76,00 ,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
Zielgruppe
NIDCAP – MÖGLICHKEITEN ZUR OPTIMIERUNG DER BETREUUNG VON NEU- UND FRÜHGEBORENEN KINDERN
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
ERSTMASSNAHMEN BEI HÄUFIGEN NOTFÄLLEN –
LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Interne Notfälle
Traumatologische Notfälle
Verbrennungen
Kindernotfälle
Vergiftungen
Blutungen
Seite
98
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Interdisziplinär
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
FachFach- und
und
Methodenkompetenz
Methodenkompetenz
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
99
www.salk.at/bildung
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
FACHSEMINARE – REANIMATION
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele ACLS für Anästhesie/Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
ACLS-Kinder für Anästhesie/Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
Notfallschulung (BLS) offener Kurs
Notfallschulung (BLS)Team-Kurs
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
Notfallschulung (BLS) für den Patientinnen- und Patiententransportdienst
ERSTE HILFE NOTFALLSCHULUNG
(BASIC-LIFE-SUPPORT)
Referent: Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Termin/Termine
Zielgruppe Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses Tamsweg
Inhalte/Ziele Im Krankenhaus wie auch im privaten Bereich kommt es immer wieder zu unvorhergesehenen Notsituationen, in denen schnelle Hilfe erforderlich ist. Damit besteht ein erhöhtes
Interesse an Notfallschulungen. Inhalt der Veranstaltung sind Basismaßnahmen der Ersten
Hilfe, lebensrettende Sofortmaßnahmen sowie Umgang mit starker Blutung u. v. m. Es besteht die Möglichkeit, praktisch zu üben und Fallbeispiele zu besprechen. Weiters werden
im Krankenhaus spezifische Abläufe und Verständigung in Notsituationen unterrichtet boder in Erinnerung gerufen.
04.04.2016 | 14:00 - 18:00 Uhr
Referentin und Referent:
Theresa Mandl, Rupert Gruber
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
Rotes Kreuz in Tamsweg
Ehrenreichstraße 1
FB-Stunden: 4
TN-Zahl:
max. 16
Seite
100
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare Reanimation
Preis intern*
€ 81,00
Preis extern
€ 87,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
NEU!
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
CREW RESOURCE MANAGEMENT & ADVANCEDLIFE-SUPPORTTRAINING KH TAMSWEG
Termin/Termine
17.05.2017 | 08:00 - 17:00 Uhr
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses Tamsweg
Ziel des Crew Resource Management & Advanced-Life-Supporttraining ist es, den teilnehmenden Pflegepersonen und Ärztinnen und Ärzten die Wichtigkeit einer eindeutigen
und einfachen Kommunikation zu vermitteln. Mit der erlernten fachlichen Kompetenz (Skills
Notfallmanagement) werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Training in der
Lage sein, bei einem innerklinischen Notfall gezielt, schnell, richtig und sicher auf die an sie
gestellten Herausforderungen zu reagieren und damit die Überlebenschancen mit positivem
Outcome des Patienten zu erhöhen.
Referenten: Harald Rettenegger und
Sicher-Helfen-Team
Anmeldung: Rupert Gruber, KH Tamsweg
Veranstaltungsort:
KH Tamsweg
Skill-Trainings unter Stress (Zeitdruck, realitätsnahe Szenarien und Settings)
Teamorientierte Aufgabenstellungen
Dokumentation & videounterstütztes Feedback
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
Fach- und
Methodenkompetenz
Anamneseerhebung, die „richtigen“ Fragen – vom Glauben zum Wissen
ABCDE-Schema – komprimierte Information – Dokumentationshilfen
Mein Team: schnell gestalten – richtig einsetzten – kompetent führen
Skills-Training – jede Wiederholung festigt – Monitoring, Atemwegsmanagement,
Medikamente
Strukturierte Notfallversorgung anhand von Szenarien laut gültigen ERC-Guidlines
Anhand von Fallbeispielen und Szenarien wird das Gelernte in die Praxis transferiert.
101
www.salk.at/bildung
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN
UND MITARBEITER
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Referentin: Mag. Inci Kratzer
Zielgruppe Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit PlaZet arbeiten (Ärztinnen und Ärzte,
MTDs, nicht medizinische Akademikerinnen und Akademiker)
Inhalte/Ziele
NEU!
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Bei dieser Veranstaltung erhalten neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Grundschulung für den effizienten Umgang mit PlaZet. Unter anderem wird auf folgende Inhalte
eingegangen:
Stunden auf ZA-Konto umbuchen, Zeitausgleich und Überstunden eingeben, Wunschdienstplanung, Ruhezeitenkommentar bei Rufbereitschaften, Monatsjournal (Abrechnungsmethodik Vollzeit - Teilzeit), persönlicher Dienstplan.
FB-Stunden: 1,5
TN-Zahl:
max. 15
FACHSEMINARE KRANKENHAUSINFORMATIONSSYSTEM ORBIS
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Referent: www.salk.at/bildung
Zielgruppe Alle Berufsgruppen
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Inhalte/Ziele Die Grundlagenschulung ORBIS/Krankenhausinformationssystem ist für alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtend, alle weiteren Interessierten können daran teilnehmen. Weitere Spezialmodule zur Vertiefung des Anwenderwissens stehen zur Verfügung.
Grundlagenschulung ORBIS
Patientenadministration
Diagnosen und Leistungen
OP-Management
Medizinische Dokumentation
Ambulanzmanagement
Seite
102
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare EDV
Preis intern*
€ 72,00
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden:www.salk.at/bildung
TN-Zahl:
max. 15
Preis intern*
www.salk.at/bildung
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
WORD-BASISKURS
Termin/Termine
Interessierte aller Berufsgruppen
27. - 28.09.2017 | 08:30 - 15:30 Uhr
Benutzeroberfläche, Basisinformation:
Eingabe, Ändern, Löschen von Text, Text kopieren, formatieren, Format übertragen, Zeichenformat, Absatzformat, Kopf- und Fußzeile, Autokorrektur, Autotext, Rechtschreibprüfung,
Silbentrennung, Thesaurus, Nummerierung, Aufzählung, Tabulatoren, Tabellen, Speichern,
Drucken, Zusammenspiel der MS-Office-Programme
Referent: Christian Kotrc
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 12
TN-Zahl:
max. 12
WORD-AUFBAUKURS
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Preis intern*
€ 231,00
Preis extern
€ 277,00
+10 % USt
Termin/Termine
29. - 30.09.2017 | 08:30 - 15:30 Uhr
Interessierte aller Berufsgruppen
Schneller arbeiten mit Word - Shortcuts, Symbolleisten, Formulare und Vorlagen, Arbeiten
mit Feldern, Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten, Serienbrief, OLE – die Zusammenarbeit einzelner Programme, Grafik in der Textverarbeitung, weiterführende Tabellenfunktionen, Spaltensatz, einfache Makros aufzeichnen, Tastenkombinationen, Standardbelegungen
von Funktionstasten.
Referent: Christian Kotrc
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 12
TN-Zahl:
max. 12
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
103
Preis intern*
€ 231,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 277,00
+10 % USt
Fach- und
Methodenkompetenz
FACH- UND METHODENKOMPETENZ
EXCEL-BASISKURS
Termin/Termine
09. - 10.10.2017 | 08:30 - 15:30 Uhr
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Benutzeroberfläche, Basisinformationen
Eingabe, Ändern, Löschen von Daten
Formatieren, Besonderheiten von Zahlenformaten
Formelaufbau, Arbeiten mit Funktionen
Relative, absolute Zellbezüge
Arbeiten mit Bereichsnamen
Kopieren, Einfügen, Inhalte einfügen
Erstellen von Diagrammen, Formatieren, Anpassen und Erweitern
Arbeiten mit grafischen Objekten
Speichern, Speichern unter …, Drucken
Zusammenspiel der MS-Office-Programme
EXCEL-AUFBAUKURS
Zielgruppe Interessierte aller Berufsgruppen
Inhalte/Ziele Datenanalyse, Datenbank, Grafik, Mappen
Referent: Rainer Oberlercher
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 12
TN-Zahl:
max. 12
Preis intern*
€ 231,00
Preis extern
€ 277,00
+10 % USt
Termin/Termine
11. - 12.12.2017 | 08:30 - 15:30 Uhr
Referent: Rainer Oberlercher
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 12
TN-Zahl:
max. 12
Seite
104
Fach- und Methodenkompetenz
Fachseminare EDV
Preis intern*
€ 231,00
Preis extern
€ 243,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
VISIO-SCHULUNG
Termin/Termine
21. - 22.11.2017 | 13:00 - 17:00 Uhr
Interessierte aller Berufsgruppen
Referent: Christian Kotrc
Visio im Überblick
Die Arbeitsoberfläche von Visio
Arbeiten mit Kategorien
Schablonen und Shapes
Arbeiten mit Mastershapes
Verbinden von Shapes
Möglichkeiten der Textbearbeitung
Arbeiten mit Layern
Organigramme, Flussdiagramme, Netzwerkdiagramme
Vorlagen und Hintergründe
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 9
EINFÜHRUNG OFFICE 2016
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Preis extern
€ 304,00
+10 % USt
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Interessierte aller Berufsgruppen
Im Juni 2017 wird Office 2007 durch Office 2016 ersetzt. Hierfür bieten wir Schulungen für
die Standard-Office-2016-Anwendungen Word, Excel und Outlook an. Bei Interesse auch für
Powerpoint und Access. Der Schwerpunkt bei den Einführungsschulungen für die StandardOffice-2016-Anwendungen sind die Unterschiede zu Office 2007 bei der täglichen Arbeit mit
den Symbolleisten, Serienbriefen, Vorlagen, Formatierungen, Tabellenfunktionen, Arbeiten
mit grafischen Objekten, Erstellen von Diagrammen, Dateien anhängen, Suchfunktionen,
Ressourcen- und Kalenderverwaltung, nicht medizinische, Verwalten fremder Postfächer.
Referent: www.salk.at/bildung
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 2
TN-Zahl:
max. 15
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Preis intern*
€ 253,00
Fach- und
Methodenkompetenz
NEU!
Seite
105
Preis intern*
€ 88,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 106,00
+10 % USt
WEITERBILDUNG UND LEHRGÄNGE
Seite
106
Weiterbildung und Lehrgänge
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
Seite
107
WEITERBILDUNG UND (UNIV.-)LEHRGÄNGE
UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Universitätslehrgang Health Sciences & Leadership (MSc)
Universitätslehrgang Sonderausbildung für Intensivpflege (ULG INP)
Universitätslehrgang Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich (ULG PiOP)
Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)
108
109
110
111
Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege
Update Refresher für Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung
Kontinenz- und Stomaberatung
Wundmanagement – Basisseminar
Medizinische Assistenzberufe (MAB) – Basismodul
Medizinische Assistenzberufe (MAB) – Operationsassistenz
Medizinische Assistenzberufe (MAB) – Gipsassistenz
Weiterbildung Praxisanleitung für DGKS/DGKP
Praxisanleitung für den MTD-Bereich und Hebammen Modul 1
Praxisanleitung für den MTD-Bereich und Hebammen Modul 2
Praxisanleitung für den MTD-Bereich und Hebammen Modul 3A
Praxisanleitung für den MTD-Bereich und Hebammen Modul 3B
Praxisanleitung für den MTD-Bereich und Hebammen Modul 4
Praxisanleitung für den MTD-Bereich und Hebammen Modul 5
Zertifikatslehrgang Skills-Training Borderlinestörungen und Dialektisch-Behaviorale Therapie
Aufbauseminar Skills-Training: Borderlinestörungen und Dialektisch-Behaviorale Therapie
Lehrlingsprogramm
Einführung für Zvildiener der SALK
112
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
107
www.salk.at/bildung
113
113
114
114
115
115
116
116
117
117
118
118
119
120
120
121
Weiterbildung und
Lehrgänge
WEITERBILDUNG UND LEHRGÄNGE DER SALK
WEITERBILDUNG UND LEHRGÄNGE
UNIVERSITÄTSLEHRGANG HEALTH SCIENCES &
LEADERSHIP (MSC)
Dieser Universitätslehrgang bereitet optimal auf eine leitende Funktion vor oder unterstützt
die Ausübung einer solchen Tätigkeit. Studierende werden mit einem Bündel an Kompetenzen ausgestattet, das abgestimmt auf Gesundheitseinrichtungen ist und von Führung
über Management bis zu Wissenschaft und Forschung reicht. Neben „Health Sciences“,
„Leadership“ und „Management“ sind Change Management sowie die interprofessionelle
und interdisziplinäre Zusammenarbeit zentrale Inhalte. Studierende sollen sich zu Führungspersonen entwickeln, die den aktuellen und künftigen Herausforderungen des Gesundheitssystems gewachsen sind und die wesentlich zur nachhaltigen Entwicklung von Gesundheitseinrichtungen beitragen.
Zielgruppe Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte im Gesundheitswesen, insbesondere in
Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen und facheinschlägigen Hochschulen: Ärztinnen und Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, diplomiertes Pflegepersonal, Mitglieder der Berufsgruppen der MTD, in der Forschung sowie der klinischen / universitären Verwaltung tätige Personen.
Termin/Termine
Start jeweils im Herbst, Mischung
Präsenzen und Selbststudium
Wissenschaftliche Leitung:
Mag.a Barbara Karitnig
Lehrgangsleitung:
Mag.a Barbara Karitnig
ECTS: 120
Weitere Informationen:
www.pmu.ac.at/hsl
Paracelsus
Medizinische Privatuniversität
in Kooperation mit den Salzburger
Landeskliniken
Inhalte Health Science: Wissenschaft & Forschung im Gesundheitskontext, Wissenschaftsmanagement & wissenschaftliches Arbeiten, Gesundheitsversorgung der Gesellschaft, wissenschaftliches Arbeiten
Leadership: Werte / Kultur / Führung, Führen von Teams, Kommunikation und Interaktion,
Konfliktmanagement, Organisations- & Personalentwicklung, Management: Management im
Gesundheitssystem, Betriebswirtschaft für Health Professionals, Gesundheitsökonomie und
-politik, Management Skills
Querschnittthemen: Change Management, Interprofessionalität, Interdisziplinarität
Methoden Mischung Präsenzen und Selbststudium
Hinweise/ Abgeschlossenes Hochschulstudium mind. auf Bachelor-Niveau und mehrjährige fachVoraussetzungen: einschlägige Berufserfahrung (Umfang abhängig von der Berufsgruppe)
•In Ausnahmefällen ist die Aufnahme auf Basis gleichzuhaltender beruflicher Eignung
möglich
• Bewerbung: online-Anmeldung mit diversen Unterlagen, Aufnahmegespräch
Abschluss Master of Science“ (MSc.)
Seite
108
Weiterbildung und Lehrgänge
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
UNIVERSITÄTSLEHRGANG
SONDERAUSBILDUNG FÜR INTENSIVPFLEGE (ULG-INP)
Termin/Termine
02.10.2017 - 30.09.2018
Die Studierenden des Universitätslehrganges für Intensivpflege werden mit Kompetenzen
ausgestattet, die Tätigkeit im Intensivbereich fachkompetent ausüben zu können. Der Umgang mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen im Versorgungsalltag wird erlernt und
damit die Fähigkeit der Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht. Dies führt zur nachhaltigen Sicherung der Versorgungsqualität im Intensivbereich.
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung für Intensivpflege dient der Vermittlung von
Kompetenzen, um den aktuellen Anforderungen für die Spezialaufgaben im Intensivbereich
zu entsprechen, und wird unter Berücksichtigung der Gesundheits- und KrankenpflegeSpezialaufgaben-Verordnung BGBl. II Nr. 452/2005 durchgeführt.
Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, die in § 20 GuKG
i.d.g.F. genannten Aufgaben kompetent zu erfüllen.
ECTS: 60
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang für Intensivpflege richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Intensivbereich tätig sind. Die Studienstufe I
richtet sich zudem an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, Anästhesiepflege, Kinderintensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie.
Inhalt
Studienstufe I: Basisausbildung
Kommunikation; Medizinisch wissenschaftliche Grundlagen; Pflegewissenschaft I; Professionelles Handeln in der Pflege und Überwachung kritisch kranker Menschen; Rechtliche
Grundlagen und professionelles Handeln; Praktikum I
Lehrgangsleitung:
Dipl.-Pflegew.(FH)
Christine Schwarz-Winter, MSc
Weitere Informationen:
www.pmu.ac.at
Paracelsus Medizinische Privatuniversität,
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
in Kooperation mit den Salzburger
Landeskliniken
Weiterbildung und
Lehrgänge
Studienstufe II: Spezialausbildung
Pflegewissenschaft II; Kommunikation und Ethik; Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen mit atmungs-, herz-kreislauf-, bewegungs- und stoffwechselbeeinträchtigten,
immungeschwächten und infektiösen Menschen; Professionelles Handeln in komplexen
Pflegesituationen mit bewusstseins-, wahrnehmungs- und entwicklungsbeeinträchtigten
Menschen; Praktikum II
Das Curriculum ist modular aufgebaut.
In der Konzeption des Lehrgangs sind alle Inhalte der GuK-SV 452/2005 berücksichtigt.
Bewerbung
Abschluss
Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
(Kopie)
Aussagekräftiges Motivationsschreiben
Lebenslauf
Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie)
Dienstzeugnis
Akademische Expertin/Akademischer Experte für Intensivpflege
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
109
www.salk.at/bildung
WEITERBILDUNG UND LEHRGÄNGE
UNIVERSITÄTSLEHRGANG – SONDERAUSBILDUNG
PFLEGE IM OPERATIONSBEREICH (ULG PIOP)
Ziel des Universitätslehrgangs – Sonderausbildung Pflege im OP ist es, die Studierenden
mit Kompetenzen auszustatten, um den wachsenden fachlichen Anforderungen durch neue
Operationsmethoden und den immer komplexeren Pflegesituationen gerecht werden zu können. Der Umgang mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen im Versorgungsalltag wird
erlernt und die Fähigkeit der Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht.
Zielgruppe Der Universitätslehrgang richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.
Inhalte Auf Grundlage der GuK-SV 2005 i. d. g. F. – Pflegerisches Sachgebiet:
Professionelles Handeln in der perioperativen Pflege
Berufskunde & Rechtsgrundlagen
Theoretische Aspekte in der Pflege
Patientinnen- und Patientenmanagement im OP
Perioperative Planung & Organisation
Pflegewissenschaft
Kommunikation und Ethik
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet:
Hygienemanagement
Medizintechnik & Medizinprodukte
Chirurgische Anatomie
Allgemein- & unfallchirurgische Gebiete
Spezielle chirurgische Gebiete
Grundlagen der Anästhesie & Notfallmedizin einschließlich Pharmakologie
Termin/Termine
Februar 2017 - Jänner 2018
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink,
Privatdozent Dr. Jörg Hutter, UK für
Chirurgie SALK
Lehrgangsleitung:
Dipl.-Pflegepäd.in(FH) Gabi Hohenwarter
ECTS: 60
Veranstaltungsort:
Paracelsus
Medizinische Privatuniversität
Weitere Informationen:
www.pmu.ac.at
Paracelsus
Medizinische Privatuniversität,
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
in Kooperation mit den Salzburger
Landeskliniken
Praktische Ausbildung:
Allgemeiner & unfallchirurgischer Fachbereich
Mindestens zwei spezielle chirurgische Fachbereiche
Validierte Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte
Das Curriculum ist modular aufgebaut.
Voraussetzung/ Berufsberechtigung Gesundheits- und Krankenpflege
Bewerbung Anmeldung erfolgt online: http://www.pmu.ac.at/ulg-pflege-im-operationsbereich.html
Passfoto
Lebenslauf und Motivationsschreiben
Zeugnis 3. Ausbildungsjahr, Diplomprüfungszeugnis
Berufsanerkennung (bei Personen, die das Diplom im Ausland erworben haben)
 Staatsbürgerschaftsnachweis
ggf. Heiratsurkunde oder Scheidungsurkunde bei Namensänderung
Infektionsschutzanforderung
Seite
110
Weiterbildung und Lehrgänge
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
UNIVERSITÄTSLEHRGANG EARLY LIFE CARE (MSC)
FRÜHE HILFEN RUND UM SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT UND ERSTES LEBENSJAHR
Multiprofessionell – Interdisziplinär – International
Der Bedarf an gut qualifiziertem Personal in der Weiterentwicklung bestehender und dem
Aufbau neuer Unterstützungsangebote für vulnerable Schwangere, Babys, Kleinkinder und
Familien soll durch dieses wissenschaftlich fundierte, berufsbegleitende und transdisziplinäre Studium gedeckt werden. Der interdisziplinäre Ansatz in diesem ULG ist bislang einmalig
in Europa. Das Zusammenwirken der Berufsgruppen sichert die bestmögliche Unterstützung
werdender Eltern und ist eine optimale Förderung der Kinder, was sich auf die Lebensqualität
und Gesundheit bis ins Erwachsenenalter auswirkt. Durch die Förderung der fachlichen und
sozialen Handlungskompetenz der betroffenen Berufsgruppen wird die Zusammenarbeit in
und zwischen den stationären, ambulanten und mobilen Handlungsfeldern verbessert.
Zielgruppe
Inhalte
MedizinerInnen (KinderärztInnen, GynäkologInnen, AllgemeinmedizinerInnen aus facheinschlägigen Einrichtungen), PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen, SeelsorgerInnen, Hebammen, GeburtsvorbereiterInnen, Stillberater
Innen, Beratungsberufe im Bereich „Frühe Hilfen“, Physio- / ErgotherapeutInnen und LogopädInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, KinderkrankenpflegerInnen, PflegewissenschaftlerInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen
Lehrgangsstufe I (3 Semester)
Biopsychosoziales Modell, ethische Entscheidungsfindung, Entwicklung des Kindes, fetale
Programmierung, Bindung, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, kindliche
Entwicklung im1. Jahr, Palliative Care, frühe Hilfen, Gesundheitsförderung, Ernährung, Kindertagesbetreuung, erzieherische Hilfen, Verhaltensbeobachtung, Diagnose, Therapie, Psychotraumatologie, Kommunikation / Professionen, Supervision / Coaching, Selbstreflexion
Termin/Termine
Lehrgangsstufe II: Start im Frühjahr 2018,
1 Semester mit Selbststudium
Lehrgangsstufe I: Nächster Start im Herbst
2018, 4 Semester mit Selbststudium
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr.in Mechthild Gross
Prof.in Dr.in Barbara Juen
Dr.in Katharina Kruppa
Prof.in Dr.in Ute Ziegenhain
Prof. Dr. Thorsten Fischer
Prof. Dr. Wolfgang Sperl
Lehrgangsleitung:
Mag.a Sabine Revers
ECTS: 120
Veranstaltungsort:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität,
St. Virgil
Weitere Informationen:
www.earlylifecare.at
Paracelsus Medizinische
Privatuniversität in Kooperation
mit St. Virgil
Weiterbildung und
Lehrgänge
Lehrgangsstufe II (1 Semester)
Fachspezifische Vertiefung: Familienhebamme, Kinderschutz, entwicklungsfördernde Betreuung, Therapie Eltern-Kind
Lehrgangsstufe II (3 Semester)
Ethik und Politik, ethische Entscheidungsfindung, Gesundheitspolitik, Organisation, Entwickeln und Leiten, Projektmanagement, Sozialmarketing / ÖA, regionale Netzwerkarbeit,
spezielle Beratungsmethoden, Case Management
Voraussetzung/
Bewerbung
Abschluss
Jeweiliger beruflicher Abschluss, einschlägige Ausbildung im Bereich „Early Life Care“
(Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit), mindestens dreijährige Berufserfahrung im
Bereich „Early Life Care“, aktuelle Beschäftigung im Bereich „Early Life Care“
Nach 4 Semestern „Akademischer Experte / Akademische Expertin“
Nach 7 Semestern „Master of Science“ (MSc.) Master in Early Life Care
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
111
www.salk.at/bildung
WEITERBILDUNG UND LEHRGÄNGE
SONDERAUSBILDUNG IN DER
KINDER- UND JUGENDLICHENPFLEGE
Termin/Termine
01.10.2018 - 29.09.2019
Ausbildungsleitung:
DKKS Dagmar Kühleitner, MHPE
Die Kinder- und Jugendlichenpflege umfasst die Betreuung und Pflege von Kindern und
Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr. Säuglinge, Kinder und Jugendliche brauchen eine auf
ihr Alter und ihre Entwicklung abgestimmte professionelle Pflege. Kreativität und Einfühlungsvermögen sind Voraussetzung, um auf die körperlichen, seelischen und entwicklungsbedingten Bedürfnisse eingehen zu können.
Informationen und Kontakt:
DKKS Dagmar Kühleitner, MHPE
Tel.: +43 (0)5 725520720
E-Mail: [email protected]
Zielgruppe Personen, die eine Berufsberechtigung in einem gehobenem Dienst für Gesundheits- und
Krankenpflege nachweisen.
Ziele Die Sonderausbildung soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den verschiedenen Fachgebieten der Kinder- und Jugendlichenpflege vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung
dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln. Besondere Schwerpunkte sind: Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern und
Jugendlichen, Anleitung, Beratung und Begleitung der Bezugspersonen, Still- und Laktationsberatung, die entwicklungsfördernde Pflege von Frühgeborenen, Kinaesthetics Infant Handling, Baby- und Kindermassage.
Inhalte Berufsethik und Berufskunde
Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern und Jugendlichen
Pflege von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen
Ernährung, Kranken- und Diätkost
Spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinischer
Methoden bei Kindern und Jugendlichen
Neonatologie
Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene
Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining
Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Dauer: 12 Monate
600 Std. – Theoretische Ausbildung
1.000 Std. – Praktische Ausbildung
TN-Zahl: max. 25
Preis intern
Preis extern
€ 4.900,00
+10 % USt
Abschluss Die Absolventinnen und Absolventen sind zur Führung der Zusatzbezeichnung „Kinder- und
Jugendlichenpflege“ berechtigt.
Gesetzliche Die Sonderausbildung wird mit Bewilligung nach § 66 des Gesundheits- und KrankenpflegeGrundlagen gesetzes abgehalten.
Seite
112
Weiterbildung und Lehrgänge
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
UPDATE REFRESHER FÜR ABSOLVENTINNEN UND
ABSOLVENTEN DER WEITERBILDUNG KONTINENZUND STOMABERATUNG
Termin/Termine
13.03.2017 - 17.03.2017
Kontinenzberatung: Beckenbodenschulung aus der Sicht der Experteninnen und Experten,
Anleitung und praxisorientierte Vorgehensweise bei der ISK Einschulung stationär vs. Ambulant, Neues aus der Hilfsmittelversorgung (ableitende Hilfsmittel – Richtlinien der MKÖ für
Betroffene im extramuralen Bereich), Workshop über News und Materialien, Pflegedokumentation nach Palpation und Instruktion zum bedarfsorientieren Muskeleinsatz
Stomaberatung: gemeinsame Analysen zu Fallbeispielen aus der Stomaversorgung mit
Angaben von Problemfällen aus der Praxis, Hauterkrankungen welche die Stomaversorgung
erschweren, Assessmentinstrumente, Fistelversorgungen
Information: www.salk.at/2603
Anmeldung: [email protected]
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
UE: 40 Theorie
TN-Zahl: max. 20
Ziel der Fortbildung ist es, Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten über neueste pflegespezifische Themen in der Versorgung, Schulung und Beratung von Betroffenen in der Kontinenzund Stomaberatung zu erfahren und damit qualitätssicherende Maßnahmen zu aktualisieren
und zu festigen.
Zielgruppe
Inhalte
Preis intern*
€ 500,00
Preis extern
€ 600,00
+10 % USt
WUNDMANAGEMENT – BASISSEMINAR
Termin/Termine
Diplompflegepersonal
16.10.2017 - 20.10.2017
Phasengerechte Wundversorgung, Formen der Wundheilung und Wundheilungsphasen,
Ursachen und Therapien von Wunden, Dekubitus und Dekubitusprophylaxe, Hygienemaßnahmen bei Menschen mit Wunden, gesetzliche Rahmenbedingungen der Wundversorgung, Pflegediagnostik und Pflegestandards zur Wundversorgung, Kompressionstherapie bei
Wunden, Ernährung im Zusammenhang mit der Wundheilung
Ziel ist es, sich Wissen nach den aktuellen Standards in der Wundpflege und deren Durchführung anzueignen, um qualitätssichernde Maßnahmen zu festigen.
Ausbildungsleitung:
Andrea Monitzer, MHPE
Anmeldung: [email protected]
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
UE: 40 Theorie
TN-Zahl: max. 20
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
113
Preis intern*
€ 500,00
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 600,00
+10 % USt
Weiterbildung und
Lehrgänge
Diplompflegepersonal – Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung Kontinenz- und
Stomaberatung
Ausbildungsleitung:
Andrea Monitzer, MHPE
WEITERBILDUNG UND LEHRGÄNGE
MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE (MAB) – BASISMODUL
Zielgruppe Interessentinnen und Interessenten, die sich für eine Spezialisierung in den medizinischen
Assistenzberufen (MAB) interessieren.
Inhalte/Ziele Ziel dieses Moduls ist es, eine einmalige Qualifikation durch Basiskompetenzen zu erreichen,
um sich darauf aufbauend in der Operationsassistenz, Gipsassistenz, Laborassistenz,
Röntgenassistenz, Ordinationsassistenz, Prosekturassistenz oder Desinfektionsassistenz
qualifizieren zu können.
Erste Hilfe und Verbandslehre, Einführung in das Gesundheitswesen, ethische Aspekte der
Gesundheitsversorgung, allgemeine Hygiene, angewandte Ergonomie und Gesundheitsschutz, Kommunikation und Teamarbeit, medizinische Terminologie und medizinische
Dokumentation.
Abschluss Nach positiv absolvierten Prüfungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen eine
Ausbildungsbestätigung gemäß der MAB-Ausbildungsverordnung – MAB-AV, BGBI. II Nr.
282/2013, idgF.
Termin/Termine
11.09. 2017 - 30.09.2017
Ausbildungsleitung:
Andrea Monitzer, MHPE
Anmeldung: [email protected]
Information: www.salk.at/2601
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
UE: 132 Theorie
TN-Zahl: max. 20
Preis intern*
€ 850,00
Preis extern
€ 950,00
+10 % USt
Hinweis Das Basismodul kann auch als einzelnes Modul gebucht werden. Die Ausbildungsbestätigung berechtigt jedoch nicht zur Ausübung eines medizinischen Assistenzberufes.
MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE (MAB) –
OPERATIONSASSISTENZ
Zielgruppe Personen, die sich für einen Beruf im Gesundheitswesen interessieren, Personen aus dem
gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß GuKG, Personen mit Ausbildung zur Pflegehilfe gemäß GuKG, zur medizinischen Masseurin / zum medizinischen
Masseur gemäß MMHmG oder Personen mit Ausbildung zur Ordinations-, Labor-, Prosektur-,
Desinfektions-, Gips- oder Röntgenassistenz gemäß der MAB-AV.
Inhalte/Ziele Ziel ist es, Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen und entsprechende Qualifikationen für
den Beruf der Operationsassistenz zu erlangen. Die Tätigkeit der Operationsassistenz umfasst zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken die Assistenz bei der Durchführung
aller operativen Verfahren nach ärztlicher Anordnung und unter ärztlicher Aufsicht. Anatomie
und (Patho-)Physiologie vom Organ- und Skelettsystem, Grundlagen der Infektionslehre und
Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation, berufsspezifische Rechtsgrundlagen
und Themen zum Arbeitsplatz Operationssaal.
Das Aufbaumodul zur MAB-Operationsassistenz kann nur unter bestimmten Voraussetzungen als einzelnes Modul gebucht werden.
Termin/Termine
06.11.2017 - 18.09.2018
Ausbildungsleitung:
Andrea Monitzer, MHPE
Anmeldung: [email protected]
Information: www.salk.at/2601
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
UE: 363 Theorie / 744 Praxis
TN-Zahl: max. 20
Preis intern*
€ € 2.450,00
Preis extern
€ 2.600,00
+10 % USt
Abschluss Nach positiv absolvierten Prüfungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Zeugnis gemäß der MAB-Ausbildungsverordnung – MAB-AV, BGBl. II Nr. 282/2013, idgF.
Gesetzliche Die Ausbildung wird gemäß der MAB-Ausbildungsverordnung – MAB-AV, BGBl. II Nr.
Grundlage 282/2013, idgF. durchgeführt.
Seite
114
Weiterbildung und Lehrgänge
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE (MAB) –
GIPSASSISTENZ
Inhalte/Ziele
13.03.2017 - 14.12.2017
Personen aus dem gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß GuKG,
Personen mit Ausbildung zur Pflegehilfe gemäß GuKG, zur medizinischen Masseurin / zum
medizinischen Masseur gemäß MMHmG oder Personen mit Ausbildung zur Operations-,
Ordinations-, Labor-, Prosektur-, Desinfektions- oder Röntgenassistenz gemäß der MAB-AV.
Ziel ist es, Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen und entsprechende Qualifikationen
für den Beruf der Gipsassistenz zu erlangen. Die Tätigkeit der Gipsassistenz umfasst die
Assistenz beim Anlegen ruhigstellender und starrer Wundverbände, insbesondere von Gips-,
Kunstharz- und thermoplastischen Verbänden, sowie das Anwenden einfacher Gipstechniken aus therapeutischen Gründen nach ärztlicher Anordnung und unter ärztlicher Aufsicht.
Anatomie und (Patho-)Physiologie vom Skelettsystem, Grundlagen der Infektionslehre und
Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation, berufsspezifische Rechtsgrundlagen
und Themen zur Gipstechnik (einschließlich Lagerung und Betreuung von PatientInnen).
Abschluss
Nach positiv absolvierten Prüfungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein
Zeugnis gemäß der MAB-Ausbildungsverordung idgF.
Gesetzliche
Grundlage
Die Ausbildung wird gemäß der MAB-Ausbildungsverordung – MAB-AV, BGBl. II Nr. 282/
2013, idgF. durchgeführt.
WEITERBILDUNG PRAXISANLEITUNG FÜR DGKS / DGKP
Zielgruppe
Nominierte Diplompflegepersonen der SALK, welche als Praxisanleiterinnen oder -anleiter
tätig sind.
Inhalte/Ziele
Weiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer erwerben die Fähigkeit, die praktische Ausbildung in ihremVerantwortungsbereich auf ein neues Niveau zu heben und die Koordination
der diesbezüglich anfallenden Tätigkeiten auf ihrer Station/in ihrem Funktionsbereich zu
übernehmen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Lernbegleitung der Praktikantinnen und Praktikanten zu strukturieren, und kennen die Grundzüge der Einarbeitung
neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch das ausführliche Beurteilungsmodul werden die Grundlagen für eine differenzierte Leistungsbeurteilung gelegt sowie der Umgang
mit Praktikantinnen und Praktikanten in herausfordernden Situationen erlernt. Angehende
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind auf die aktuellen Veränderungen aufgrund der
Neuregelung der Ausbildungslandschaft im Pflegesektor vorbereitet und können die nötigen
Anpassungen insbesondere im Theorie-/Praxistransfer einleiten. Die Absolventinnen und
Absolventen der Weiterbildung erhalten das Rüstzeug für die anspruchsvolle Tätigkeit als
Praxisanleiterin und Praxisanleiter.
Voraussetzung
Abschluss
oder
23.10.2017 - 26.09.2018
Ausbildungsleitung:
Andrea Monitzer, MHPE
Anmeldung: [email protected]
Information: www.salk.at/2601
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
UE: 188 Theorie / 326 Praxis
TN-Zahl: max. 10
Seite
115
Preis extern
auf Anfrage
27.02. - 03.03.2017 | 08:30 - 16:00 Uhr
03. - 07.04.2017 | 08:30 - 16:00 Uhr
06. - 09.06.2017 | 08:30-16:00 Uhr
28.08. - 01.09.2017 | 08:30-16:00 Uhr
13. - 16.11.2017 | 08:30-16:00 Uhr
30.11.2017 – Abschlussprüfung
Referent: Markus Widlroither, B.A., M.Ed.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
TN-Zahl: max. 20*
Preis intern*
€ 1.550,00
Zertifikat
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Termin/Termine
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch die Pflegedirektion nominiert.
Preis intern*
auf Anfrage
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 1.860,00
+10 % USt
Weiterbildung und
Lehrgänge
Zielgruppe
Termin/Termine
WEITERBILDUNG UND LEHRGÄNGE
PRAXISANLEITUNG FÜR DEN MEDIZINISCHTECHNISCHEN BEREICH UND HEBAMMEN / MODUL 1
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Praktikumsanleiterinnen und Praktikumsanleiter der
medizinisch-technischen Bereiche (MTD) und Hebammen
Inhalte/Ziele Dieses Modul vermittelt die Grundlagen der Praxisanleitung wie Erstellung oder Optimierung
eines Anleitungskonzepts sowie die Vorbereitung und Durchführung relevanter Gesprächssituationen in der Praktikumsanleitung. Ziele sind ein vertieftes Verständnis über die Abläufe
in der Praktikumsanleitung und Implementierung eines gezielten und systematischen Anleitungskonzeptes.
Systematisches Anleitungskonzept: Aufbau und Inhalte eines Anleitungskonzeptes
Ablauf und Rahmenbedingungen von Beurteilungsgesprächen und Erstgespräch
Gesprächstechniken im Rahmen der Praktikumsanleitung
Beurteilungsfehler
Termin/Termine
27.02.-01.03.2017| 08:30-17:00 Uhr
oder
20.11.-22.11.2017 | 08:30-17:00 Uhr
Referentin:
Mag.a Maria Krischkowsky
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 24
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 346,00
Hinweis Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer definierter Praktikumseinsatzbereiche der FH Salzburg
fallen keine Kosten an.
PRAXISANLEITUNG FÜR DEN MEDIZINISCHTECHNISCHEN BEREICH UND HEBAMMEN / MODUL 2
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Praktikumsanleiterinnen und Praktikumsanleiter der
medizinisch-technischen Bereiche (MTD) und Hebammen
Inhalte/Ziele Rahmenbedingungen der Fachhochschule Salzburg
Administration des Praktikums
Evaluierung des Berufspraktikums
Versicherungsschutz (ÖH Allianz und ProbandInnenversicherung)
Rechts- und Haftungsfragen
Besprechung studiengangspezifischer Inhalte (nachmittags)
116
Weiterbildung und Lehrgänge
Preis extern
€ 414,00
+10 % USt
Termin/Termine
11.05.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentin und Referenten:
Erich Streitwieser, MSc,
Mag.a Verena Sorger, Mag. Franz Thaurer
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Puch/Urstein,
Urstein Süd 1, 5412 Puch
Hinweis Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer definierter Praktikumseinsatzbereiche der FH Salzburg
fallen keine Kosten an.
Seite
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 20
Preis intern*
€ 136,00
Preis extern
€ 163,00
+10 % USt
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
PRAXISANLEITUNG FÜR DEN MEDIZINISCHTECHNISCHEN BEREICH UND HEBAMMEN /
MODUL 3A: PÄDAGOGIK – LERNEN UND LEHREN
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
22.06.2017 | 08:30-17:00 Uhr
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Praktikumsanleiterinnen und Praktikumsanleiter der
medizinisch-technischen Bereiche (MTD) und Hebammen
Dieses Modul beschäftigt sich mit den Themen Lernen und Lehren, was Praxisanleiterinnen und
Praktikumsanleiter von den Praktikantinnen und Praktikanten erwarten können und gewährleisten müssen, wie unterschiedlich Personen lernen und wie man Lernziele richtig formuliert, um
deren Erreichung überprüfen und darauf basierende Beurteilungen begründen zu können.
Lernzielformulierung und -vereinbarung zur Förderung der Lernverantwortlichkeit der
Studierenden im Praktikum
Individuelle Auseinandersetzung mit Lernzielen anhand der Praxisleitfäden als Basis der
Beurteilung
Erwartungsmatrix der Praxisanleitung
Evaluierung von Lernprozessen
Referentin:
Dr.in Andrea Magnus, Bakk.phil, MA
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 136,00
Preis extern
€ 163,00
+10 % USt
Bitte die Praxisleitfäden mitbringen!
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer definierter Praktikumseinsatzbereiche der FH Salzburg
fallen keine Kosten an.
PRAXISANLEITUNG FÜR DEN MEDIZINISCHTECHNISCHEN BEREICH UND HEBAMMEN /
MODUL 3B: EVIDENCE BASED PRACTICE (EBP)
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Hinweis
Termin/Termine
23.06.2017 | 08:30 - 17:30 Uhr
Referent: Valentin Ritschl, MSc
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Praktikumsanleiterinnen und Praktikumsanleiter der
medizinisch-technischen Bereiche (MTD) und Hebammen
Mit der Akademisierung der Gesundheitsberufe in Österreich wird „Evidence based practice“
(EBP) zum wichtigen Konzept. EBP bedeutet, klinisch-diagnostische und therapeutische Entscheidungen auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen (=Evidence oder Evidenz) zu
treffen. Professionistinnen und Professionisten im Gesundheitsbereich sind immer stärker
gefordert, ihre therapeutischen/diagnostischen Entscheidungen auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu treffen und die Effektivität gegenüber Kostenträgern, Arbeitgebern aufzuzeigen. EBP ist dabei als Ergänzung zum Clinical Reasoning zu verstehen und
berücksichtigt sowohl die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten als auch die
eigene klinische Erfahrung. Die durch EBP gewonnenen Erkenntnisse erhöhen die Qualität der
eigenen Arbeit durch die Ermöglichung einer state-of-the-art-Behandlung und einer Reflexion
der eigenen Arbeit. EBP ist unabhängig vom Fachbereich und bei jeder klinischen Fragestellung
anwendbar. Dieser Kurs richtet sich an EBP-Einsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 15
Preis intern*
€ 136,00
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer definierter Praktikumseinsatzbereiche der FH Salzburg
fallen keine Kosten an.
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
117
www.salk.at/bildung
Preis extern
€ 163,00
+10 % USt
Weiterbildung und
Lehrgänge
Hinweis
WEITERBILDUNG UND LEHRGÄNGE
PRAXISANLEITUNG FÜR DEN MEDIZINISCHTECHNISCHEN BEREICH UND HEBAMMEN /
MODUL 4: SELBSTMANAGEMENT UND MOTIVATION
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Praktikumsanleiterinnen und Praktikumsanleiter der
medizinisch-technischen Bereiche (MTD) und Hebammen
Inhalte/Ziele Das Wissen über das eigene Zeit- und Stressmanagement und die persönliche Erholungsfähigkeit sind ein wichtiger Faktor, um Praktikantinnen und Praktikanten motiviert zu betreuen.
Zeitmanagement und Arbeitstechniken
Stressmechanismen und ihre Auswirkungen
Persönliche Stressbewältigung mit individueller Ressourcenplanung
Motivationstheorien und die praktische Anwendung zur Motivationsförderung von
Studierenden im Praktikum
Demotivatoren in der Praxisbegleitung und Erarbeitung von Lösungsansätzen
Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens
Termin/Termine
21. - 22.09.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentin:
Dr.in Andrea Magnus, Bakk.phil, MA
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 250,00
Preis extern
€ 297,00
+10 % USt
Hinweis Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer definierter Praktikumseinsatzbereiche der FH Salzburg
fallen keine Kosten an.
PRAXISANLEITUNG FÜR DEN MEDIZINISCHTECHNISCHEN BEREICH UND HEBAMMEN /
MODUL 5: PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Praktikumsanleiterinnen und Praktikumsanleiter der
medizinisch-technischen Bereiche (MTD) und Hebammen
Inhalte/Ziele Das abschließende Modul beschäftigt sich mit dem Thema Teamintegration und Konfliktmanagement mit dem Ziel, die Funktionen und Tätigkeitsbereiche der Praktikumsanleiterinnen und Praktikumsanleiter und Studierenden weiter zu optimieren.
Generative Praxisanleitung: Praxisanleitung im Generationenmix
Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien, um Konfliktverläufe konstruktiv zu gestalten
Lernen der Grundlagen der Teampsychologie und -dynamik in Arbeitsteams, um die
Integration der Auszubildenden ins Team zu fördern
Festigung der Rolle als Praktikumsanleiterin oder Praktikumsanleiter
Termin/Termine
23. - 24.11.2017 | 08:30 - 17:00 Uhr
Referentin: Mag.a Maria Krischkowsky
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 16
TN-Zahl:
max. 16 Preis intern*
€ 248,00
Preis extern
€ 299,00
+10 % USt
Abschluss Zertifikat für den gesamten Lehrgang. Vorausetzung ist die Absolvierung von Modul 1 Modul 4B.
Hinweis Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer definierter Praktikumseinsatzbereiche der FH Salzburg
fallen keine Kosten an.
Seite
118
Weiterbildung und Lehrgänge
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
ZERTIFIKATSLEHRGANG SKILLS-TRAINING:
BORDERLINESTÖRUNGEN UND DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE
Termin/Termine
10. - 11.02.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
10. - 11.03.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
28. - 29.04.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
02. - 03.06.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
21. - 22.09.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe
Nominierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Sozialarbeiterinnen und
Sozialarbeiter
Inhalte/Ziele
Das Skills-Training (Fertigkeiten-Training) basiert auf den Elementen der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) von Marsha M. Lineham. Das Konzept beinhaltet eine Vielzahl von
Strategien und Techniken, um krankheitsspezifische Defizite auszugleichen, Ressourcen zu
aktivieren und Stabilität und Kontrolle zu erlangen. Das Training dient der Vermittlung von
Skills, die helfen, belastende Verhaltens-, Gefühls- und Denkmuster zu verändern. Wirksame
Strategien und Techniken werden in den Modulen Achtsamkeit, Emotionsregulation, Stresstoleranz, zwischenmenschliche Skills und Selbstwert vermittelt. Spezielle Methoden zur Aufmerksamkeitsfokussierung, Emotionsregulation, Spannungsregulation und zum Umgang mit
Schmerz und Dissoziation werden als störungsspezifische Behandlungsform, unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen, erarbeitet und trainiert.
Referentin und Referent:
Mag.a Dr.in Alice Sendera
Mag. Burkhard Dafert
Weitere Inhalte sind: Diagnostik, Epidemiologie und Differenzialdiagnostik der Borderline-,
Persönlichkeits- und der posttraumatischen Belastungsstörung sowie das ätiologische Verständnis der Borderlinestörung aus der Sicht der DBT (Biosoziale Theorie).
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 80 TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 1.330,00
Preis extern
€ 1.590,00
+10 % USt
Komp. I: 10. - 11.02.2017
Basiswissen: Diagnostik, Symptomatik, Biosoziales Modell, DBT-Struktur
Skills-Training: Aufbau und Module
Weiterbildung und
Lehrgänge
Komp. II: 10. - 11.03.2017
Methodik
Gesprächsführung
Komp. III: 28. - 29.04.2017
Methoden-Intensivworkshop
Körperorientierte Stabilisierungstechniken
Umgang mit Komorbiditäten (z. B. Depression, Essstörungen, Sucht, Somatisierungs störungen)
Komp. IV: 02. - 03.06.2017
Aufbauseminar und Grundlagen der Schematherapie
Methoden-Intensivworkshop
Komp V: 21. - 22.09.2017
Methoden-Intensivworkshop
Supervision und Zertifikatsverleihung
Abschluss
Zertifikat
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
119
www.salk.at/bildung
WEITERBILDUNG UND LEHRGÄNGE
AUFBAUSEMINAR SKILLS-TRAINING:
BORDERLINESTÖRUNGEN UND DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE
Zielgruppe Nominierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Sozialarbeiterinnen und
Sozialarbeiter
Inhalte/Ziele Die Absolventinnen und Absolventen eines Zertifikatslehrgangs „Skills-Training“ haben die
Möglichkeit sowohl ihr Wissen zu vertiefen als auch zu ergänzen.
Wiederholung, Vertiefung und Ergänzungen zu Struktur, Aufbau und Strategien des
Skills-Training
Umgang mit schwierigen Patientinnen und Patienten und Situationen (Fallbesprechungen)
Selbsterfahrung
Termin/Termine
01.12.2017 | 09:00 - 17:00 Uhr
Referentin: Mag.a Dr.in Alice Sendera
Anmeldung: www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
FB-Stunden: 8
TN-Zahl:
max. 16
Preis intern*
€ 175,00
Preis extern
€ 210,00
+10 % USt
Besonderer Schwerpunkt gilt der Besprechung schwieriger Situationen und der Erarbeitung
von Abläufen (Konzepten).
LEHRLINGSPROGRAMM
Zielgruppe Alle Lehrlinge der SALK
Inhalte/Ziele Seminare zu folgenden Themen:
Kommunikationstraining
Konflikttraining
EDV-Schulungen
Suchtprävention
Rechtschreibung
Termine und Information:
www.salk.at/bildung
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Zusatztermine zu den Themen:
Erste-Hilfe-Kurs
Wie funktioniert ein Krankenhaus?
Persönlichkeitstraining und Stärkung der Selbstorganisation
Erlernen erfolgreicher Techniken für den Berufsalltag
Seite
120
Weiterbildung und Lehrgänge
Anmeldefrist: Bis 4 Wochen vor Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn.
EINFÜHRUNG FÜR ZIVILDIENER DER SALK
Zielgruppe
Inhalte/Ziele
Termin/Termine
www.salk.at/bildung
Zivildiener der SALK
Referenten:
MB Personal, MB Einkauf, AMD, Hygiene,
Rotes Kreuz, Brandschutzbeauftragter
Allgemeine Einführung durch den SB Personal
Einführung durch den SB Einkauf, Logistik und Dienstleistungsmanagement
Einführung durch den Arbeitsmedizinischen Dienstag
Einführung durch die Krankenhaushygiene
Erste-Hilfe-Kurs durch Lehrbeauftragte des ÖRK Landesverband Salzburg
Information Brandschutz
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch
den SB Personal.
Veranstaltungsort:
SALK-Landeskrankenhaus Salzburg,
Bildungszentrum
Preis intern*
€ 112,00
Preis extern
€ 134,00
+10 % USt
Weiterbildung und
Lehrgänge
*Wird bei Genehmigung durch die / den Vorgesetzte / Vorgesetzten vom Dienstgeber übernommen.
Seite
121
www.salk.at/bildung
ALLGEMEINE INFORMATION
Seite
122
Allgemeine Information
Seite
123
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Informationen
124
Trainerinnen- und Trainerprofile
134
Anmeldung/Ansprechpartnerinnen/Förderung – Bildungsscheck
145
Allgemeine Geschäftsbedingungen
146
Kooperationspartner und -partnerinnen
148
Veranstaltungsort, Lageplan
152
Allgemeine
Informationen
Kalendarische Listung der Angebote
Seite
123
www.salk.at/bildung
ALLGEMEINE INFORMATION
Beginn
Veranstaltungen Jänner 2017
09.01.17
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
100
10.01.17
ORBIS-GRUNDLAGEN-Schulung 08.30h
102
10.01.17
ORBIS-GRUNDLAGEN-Schulung 13:00h
102
10.01.17
Einführung für Zivildiener der SALK
86
11.01.17
Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege-LKH
102
11.01.17
ORBIS-MEDIZINISCHE DOKUMENTATION
86
11.01.17
Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
102
12.01.17
ORBIS-Patientenadministration – Fallführung – Kurzversion
102
13.01.17
ORBIS-DIAGNOSEN und LEISTUNGEN
102
18.01.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
100
18.01.17
ACLS für Anästhesie/Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
18.01.17
Kompetenzschulung (GuKG § 15) bei medizinischer Diagnostik und Therapie
102
18.01.17
ORBIS-GRUNDLAGEN-Schulung 08.30h
102
18.01.17
ORBIS-GRUNDLAGEN-Schulung 13:00h
102
19.01.17
ORBIS-Patientenadministration – Fallführung – Langversion
78
19.01.17
Kinästhetics Infant Handling – Grundkurs
102
20.01.17
ORBIS-AMBULANZMANAGEMENT
46
24.01.17
Impulsvortag Deeskalationsmanagement im Umgang mit Patientinnen und Patienten
100
24.01.17
BLS-Schulung
102
25.01.17
ORBIS-DIAGNOSEN und LEISTUNGEN
102
26.01.17
ORBIS-OP-MANAGEMENT
21
26.01.17
Erfolgreiche Methoden der Personalauswahl – Interviewtechnikschulung
76
26.01.17
Die Beziehung un unseren Umgang zu Menschen mit Demenz gestalten
80
27.01.17
Spiraldynamik Einführungskurs zum Bereich Wirbelsäule und Fuss
102
30.01.17
ORBIS-MEDIZINISCHE DOKUMENTATION
102
Seite
74
Veranstaltungen Februar 2017
01.02.17
Seite
124
ORBIS-AMBULANZMANAGEMENT
Allgemeine Information
102
02.02.17
ORBIS-GRUNDLAGEN-Schulung 08.30h
102
02.02.17
ORBIS-GRUNDLAGEN-Schulung 13:00h
102
06.02.17
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
100
06.02.17
Grundlagenseminar „Still- und Laktationsberatung“
96
06.02.17
Advanced Leadership Circle
32
07.02.17
Gute Karten und einen kühlen Kopf – für die souveräne Kommunikation in stressigen Situationen
49
08.02.17
Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege-LKH
86
08.02.17
ORBIS-MEDIZINISCHE DOKUMENTATION
102
08.02.17
Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
86
08.02.17
Stomamanagement – Wissen und kompetentes Handling rund um die Stomaversorgung
70
08.02.17
Suizidrisiko: Einschätzung und Umgang
60
09.02.17
ORBIS-Patientenadministration – Fallführung – Langversion
102
10.02.17
Grundkurs Basale Stimulation für Therapeutinnen und Therapeuten
80
15.02.17
Erfolgreiche Methoden der Personalauswahl – Interviewtechnikschulung
21
16.02.17
ORBIS-GRUNDLAGEN-Schulung 08.30h
102
16.02.17
ORBIS-GRUNDLAGEN-Schulung 13:00h
102
17.02.17
ORBIS-DIAGNOSEN und LEISTUNGEN
102
20.02.17
Gelungene Kommunikation – eine Chance für mehr Patientensicherheit
44
21.02.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
102
21.02.17
ORBIS-MEDIZINISCHE DOKUMENTATION
102
21.02.17
Datenschutz und Schweigepflicht
22.02.17
ACLS für Anästhesie / Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
22.02.17
Dienstrecht
22.02.17
ORBIS-AMBULANZMANAGEMENT
102
23.02.17
ORBIS-Patientenadministration – Fallführung – Kurzversion
102
23.02.17
ORBIS-OP-MANAGEMENT
102
23.02.17
Strahlenschutz – Auffrischungskurs für im Krankenhaus tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
92
27.02.17
Praxisanleitung für den Medizinisch-Technischen Bereich und Hebammen / Modul 1
116
27.02.17
Weiterbildung Praxisanleitung für DGKS / DGKP
115
65 / 93
100
Seite
125
www.salk.at/bildung
Allgemeine
Informationen
65 / 94
ALLGEMEINE INFORMATION
28.02.17
BLS-Schulung
100
28.02.17
Zusammenarbeit mit Eltern in der Pädiatrie – Workshop Elternarbeit
95
Veranstaltungen März 2017
01.03.17
Zusammenarbeit mit Eltern in der Pädiatrie – Workshop Elternarbeit
95
03.03.17
Diagnostik und Therapie in der Rehabilitation von neuropsychologischen Defiziten
81
06.03.17
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
100
06.03.17
Notfallschulung – Kinder (BLS) für MET-Beauftragte
100
06.03.17
Gastromanagement – Sicherheit gewinnen im Umgang mit der PEG-Sonde
71
07.03.17
Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege-LKH
86
07.03.17
Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
86
07.03.17
Sterbende und ihre Angehörigen begleiten – Gesprächsführung und psychosoziale Unterstützung
45
07.03.17
Medizinisches Englisch – in englischer Sprache mit Patientinnen und Patienten kommunizieren
91
08.03.17
Warum braucht die Pflegepraxis die Wissenschaft?
68
09.03.17
Berufsrechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen für leitende Pflegepersonen
27
09.03.17
Team: Toll, ein Anderer macht´s! Wege zur erfolgreichen Teamarbeit
48
09.03.17
Diabetes Update für die Pflegepraxis
72
13.03.17
Tracheo(s)tomie – aus pflegerischer, ärztlicher und logopädischer Sicht
14.03.17
„Mein Schweinehund und ICH – professionelles Selbst- und Zeitmanagement“… Endlich bekomme ich Zeit für
63 / 71
39
meine wichtigen Aufgaben!
Seite
14.03.17
Pflegefachpersonen können NICHT NICHT diagnostizieren! Pflegeplanung mit standardisierten Pflegefachsprachen
68
15.03.17
Kompetenzschulung (GuKG § 15) bei medizinischer Diagnostik und Therapie
74
15.03.17
Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SALK
90
16.03.17
FÜHRUNG / ORIENTIERUNGSGANG DURCH DAS LANDESKRANKENHAUS
86
16.03.17
Suchtprävention
23
16.03.17
Suizidrisiko: Einschätzung und Umgang
42
16.03.17
Kinästhetics Infant Handling – Aufbaukurs
78
22.03.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
102
22.03.17
ACLS für Kinder- Anästhesie / Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
100
126
Allgemeine Information
22.03.17
Psychosoziale Erste Hilfe – Kommunikation in Notfallsituationen
44
23.03.17
Kreativer Umgang mit schwierigen und „reizenden“ Patientinnen und Patienten
46
27.03.17
Leading out of drama – gesundes und konstruktives Konfliktverhalten stärken
34
27.03.17
EKG – (K)ein kleines Geheimnis
89
28.03.17
BLS-Schulung
100
28.03.17
Stärken verändern sich – gelungenes Generationenmanagement
43
29.03.17
Breaking bad news – Schlechte Nachrichten mitteilen
59
30.03.17
Führen in Balance zwischen Leistungsdruck und Menschlichkeit
26
31.03.17
Kinästhetics Peer Arbeitsgruppe
79
Veranstaltungen April 2017
03.04.17
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
04.04.17
Interdisziplinäre Basisfortbildung „Schmerztherapie“ im Kinderzentrum
04.04.17
Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
86
04.04.17
Wundmanagement – eine Expertise der Diplompflege vertiefen
70
06.04.17
Beschwerden Konstruktiv bewältigen: von der gekonnten Entgegennahme zur angemessenen Lösung
48
19.04.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
102
19.04.17
ACLS für Anästhesie / Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
100
20.04.17
An dem Punkt, wo der Spaß aufhört, beginnt der Humor …
39
20.04.17
Generationen wirksam führen
21
22.04.17
Die Untersuchun und Behandlung des Kiefergelenkes
81
24.04.17
Gedächtnisupdate – Optimierungsstrategien fürs Leben
41
25.04.17
Hygienemaßnahmen im Laborbereich
83
25.04.17
Patientinnen und Patienten und ihre Rechte im Behandlungsprozess
94
25.04.17
BLS-Schulung
100
25.04.17
Sturzprophylaxe – Pflegerische Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen
73
25.04.17
Wirksame Chef-Entlastung & Kompetenzen der Chefsekretariate. Wie Sie effizient ihre Aufgaben erledigen und
41
100
Ihre Fähigkeiten gezielt einsetzen
26.04.17
Grundlagen in der Behandlung akuter Schmerzen
58
Seite
127
www.salk.at/bildung
Allgemeine
Informationen
64 / 97
ALLGEMEINE INFORMATION
27.04.17
Emotionale Intelligenz – Der IQ der Führungskräfte von morgen
24
Veranstaltungen Mai 2017
02.05.17
Aromapflege – Basiskurs mit Auffrischungstag: Ätherische Öle in der Gesundheits- und Krankenpflege
75
04.05.17
Impulsvortag Deeskalationsmanagement im Umgang mit Patientinnen und Patienten
46
04.05.17
Mangelernährung – Wissen für die Sicherstellung der Ernährungsversorgung
73
04.05.17
Delir und Demenz – Eine zunehmende Herausforderung an die SALK
88
08.05.17
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
100
09.05.17
Konflikte im Team konstruktiv lösen
45
10.05.17
Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege-LKH
86
10.05.17
Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
86
10.05.17
Nursing Leadership Program
33
11.05.17
Führungsimpulse 1: „Führen und Konfliktmanagement“
28
11.05.17
Praxisanleitung für den Medizinisch-Technischen Bereich und Hebammen – Modul 2
116
11.05.17
Tag der Achtsamkeit
38
11.05.17
Diversity Management und Diskriminierungsfreiheit. Heikle Rechtsfragen und gute Praxis
20
15.05.17
Resilienz
24
17.05.17
FÜHRUNG / ORIENTIERUNGSGANG DURCH DAS LANDESKRANKENHAUS
86
17.05.17
ACLS für Anästhesie/Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
100
17.05.17
Kompetenzschulung (GuKG § 15) bei medizinischer Diagnostik und Therapie
74
17.05.17
Interkulturelles Arbeiten mit muslimischen Patientinnen und Patienten
50
18.05.17
BLS-Schulung
100
18.05.17
Die Psychohygiene als Grundlage zum persönlichen Glück
38
19.05.17
Untersuchung, Beurteilung und Behandlung neuraler Strukturen
83
23.05.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
102
30.05.17
Leadership Circle
30
Veranstaltungen Juni 2017
01.06.17
Seite
128
Leadership Circle Modul 1 +
Allgemeine Information
31
07.06.17
Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SALK
90
12.06.17
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
100
14.06.17
ACLS für Kinder- Anästhesie / Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
100
20.06.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
102
20.06.17
Delir und Demenz Seminar
76
21.06.17
Die Psychohygiene als Grundlage für das persönliche Glück
27
21.06.17
Führungsimpulse 2: „Führen mit Coaching-Tools“
28
22.06.17
Interdisziplinäre Basisfortbildung „Schmerztherapie“ im Kinderzentrum
22.06.17
Praxisanleitung für den Medizinisch-Technischen Bereich und Hebammen / Modul 3A: Pädagogik – Lernen und
64 / 97
117
Lehren
23.06.17
Praxisanleitung für den Medizinisch-Technischen Bereich und Hebammen / Modul 3B: Evidence based practice (EBP)
117
26.06.17
Grundlagen der Pflegegeldeinstufung im stationären Bereich
69
26.06.17
Englisch für Sekretärinnen und Sekretäre im medizinischen Bereich
91
29.06.17
BLS-Schulung
100
29.06.17
Delir und Demenz Workshop
60
29.06.17
Berufsrechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen für leitende Pflegepersonen
27
30.06.17
Lokale Stabilität der Gelenke – evidenzbasierte Tests und therapeutische Übungen der motorischen Kontrolle mit
82
und ohne Biofeedback
Veranstaltungen Juli 2017
03.07.17
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
05.07.17
Kompetenzschulung (GuKG § 15) bei medizinischer Diagnostik und Therapie
06.07.17
Dienstrecht
12.07.17
ACLS für Anästhesie / Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
100
18.07.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
102
100
74
65 / 94
04.09.17
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
100
12.09.17
Führungsimpulse 3: „Führen und Teamentwicklung“
29
Seite
129
www.salk.at/bildung
Allgemeine
Informationen
Veranstaltungen September 2017
ALLGEMEINE INFORMATION
12.09.17
„Mein Schweinehund und ICH – professionelles Selbst- und Zeitmanagement“… Endlich bekomme ich Zeit für
39
meine wichtigen Aufgaben!
12.09.17
Gesund Führen durch Sinnorientierung im Konfliktmanagement
23
13.09.17
ACLS für Anästhesie / Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
100
14.09.17
Palliativ Care in der Pädiatrie
96
14.09.17
Souverän sein im Umgang mit Intimität und Sexualität
77
18.09.17
Sterbende und ihre Angehörigen begleiten – Gesprächsführung und psychosoziale Unterstützung
45
19.09.17
Datenschutz und Schweigepflicht
19.09.17
BLS-Schulung
100
19.09.17
Entlastungsgespräch unter Kolleginnen und Kollegen nach kritischen Ereignissen
47
20.09.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
102
20.09.17
Patientinnen und Patienten und ihre Rechte im Behandlungsprozess
59
20.09.17
Kompetenzschulung (GuKG § 15) bei medizinischer Diagnostik und Therapie
74
20.09.17
Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SALK
90
21.09.17
FÜHRUNG / ORIENTIERUNGSGANG DURCH DAS LANDESKRANKENHAUS
86
21.09.17
Praxisanleitung für den Medizinisch-Technischen Bereich und Hebammen / Modul 4: Selbstmanagement und
118
65 / 93
Motivation
26.09.17
Strahlenschutz – Auffrischungskurs für in Ordinationen tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
93
26.09.17
Pflegefachpersonen können NICHT NICHT diagnostizieren! Pflegeplanung mit standardisierten Pflegefachsprachen
68
26.09.17
Unbequeme Führungssituationen meistern
25
27.09.17
Instrumentenmanagement – Das chirurgische Instrument
90
27.09.17
Word-Basis-Kurs
103
28.09.17
Delir und Demenz – Eine zunehmende Herausforderung an die SALK
88
28.09.17
Berufsrechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen für leitende Pflegepersonen
27
28.09.17
Diabetes Update für die Pflegepraxis
72
Veranstaltungen Oktober 2017
Seite
29.09.17
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
100
02.10.17
Notfallschulung Kinder (BLS) für MET-Beauftragte
100
130
Allgemeine Information
02.10.17
Einführung für Zivildiener der SALK
121
03.10.17
Gender-Talk als beruflicher Erfolgsfaktor: So funktioniert geschlechtersensible Kommunikation
49
04.10.17
Warum braucht die Pflegepraxis die Wissenschaft?
68
04.10.17
Migration im Gesundheitswesen – Herausforderungen und Chancen
50
05.10.17
Team: Toll, ein Anderer macht´s! Wege zur erfolgreichen Teamarbeit
48
09.10.17
Der Tag ist unsere Nacht – die Nacht ist unser Tag
42
09.10.17
Excel-Basis-Kurs
104
11.10.17
ACLS für Kinder- Anästhesie / Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
100
11.10.17
Grundlagen in der Behandlung akuter Schmerzen
58
12.10.17
Suchtprävention
23
12.10.17
Die Psychohygiene als Grundlage zum persönlichen Glück
38
16.10.17
Erfolgreicher Umgang mit Patientenangst rund um die Operation
17.10.17
BLS-Schulung
100
17.10.17
Führungsimpulse 4: „Führen in turbulenten Zeiten“
29
17.10.17
Tag der Achtsamkeit
38
18.10.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
102
18.10.17
Dienstrecht
19.10.17
An dem Punkt, wo der Spaß aufhört, beginnt der Humor …
39
19.10.17
Projektteams zum Erfolg führen
22
21.10.17
Schwindel untersuchen und behandeln – Grundkurs
84
24.10.17
NIDCAP – Möglichkeiten zur Optimierung der Betreuung von neu- und frühgeborenen Kindern
24.10.17
Konflikte im Team konstruktiv lösen
64 / 88
65 / 94
63 / 97
45
02.11.17
Kinästhetics Peer Tutorenausbildung
79
06.11.17
Notfallschulung (BLS) für den Patiententransportdienst
100
06.11.17
EKG – (K)ein kleines Geheimnis
89
06.11.17
Grundlagenseminar „Still- und Laktationsberatung“
96
07.11.17
Wissen und Kompetenz in der Kontinenzversorgung und -beratung
72
Seite
131
www.salk.at/bildung
Allgemeine
Informationen
Veranstaltungen November 2017
ALLGEMEINE INFORMATION
Seite
09.11.17
Suizidrisiko: Einschätzung und Umgang
42
09.11.17
Beschwerden Konstruktiv bewältigen: von der gekonnten Entgegennahme zur angemessenen Lösung
48
09.11.17
Führungstool Personalentwicklung
26
10.11.17
Delir und Demenz Seminar
76
13.11.17
Tracheo(s)tomie – aus pflegerischer, ärztlicher und logopädischer Sicht
63 / 71
14.11.17
Interdisziplinäre Basisfortbildung „Schmerztherapie“ im Kinderzentrum
64 / 97
15.11.17
ACLS für Anästhesie / Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
100
15.11.17
Suizidrisiko: Einschätzung und Umgang
60
15.11.17
Gute Karten und einen kühlen Kopf – für die souveräne Kommunikation in stressigen Situationen
49
16.11.17
Kreativer Umgang mit schwierigen und „reizenden“ Patientinnen und Patienten
46
16.11.17
Aggressions-, Gewalt-, und Deeskalationsmanagement im Umgang mit Patientinnen und Patienten
47
18.11.17
Neuroorthopädische Gangstörungen therapeutisch begleiten
85
20.11.17
Praxisanleitung für den Medizinisch-Technischen Bereich und Hebammen / Modul 1
116
21.11.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
102
21.11.17
Sturzprophylaxe – Pflegerische Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen
73
21.11.17
VISIO Schulung
105
22.11.17
Mit Hygiene die Antibiotika-Multi- und Panresistenz abwenden – ist das möglich?
22.11.17
Breaking bad news – Schlechte Nachrichten mitteilen
59
23.11.17
BLS-Schulung
100
23.11.17
Strahlenschutz – Auffrischungskurs für im Krankenhaus tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
92
23.11.17
Praxisanleitung für den Medizinisch-Technischen Bereich und Hebammen / Modul 5: Pädagogische Psychologie
118
28.11.17
Führen mit Zielen – Das Zielgespräch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als effizientes Führungstool
20
28.11.17
Gelungene Kommunikation – eine Chance für mehr Patientensicherheit
44
29.11.17
Kompetenzschulung (GuKG § 15) bei medizinischer Diagnostik und Therapie
74
29.11.17
Word-Aufbau-Kurs
103
30.11.17
Berufsrechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen für leitende Pflegepersonen
27
30.11.17
Ethik in der täglichen Pflegepraxis
69
132
Allgemeine Information
62 / 89
Veranstaltungen Dezember 2017
Aufbauseminar Skills-Training: Borderlinestörungen und dialektisch-behaviorale Therapie
120
04.12.17
Notfallschulung (BLS) für MET-Beauftragte
100
05.12.17
Transkulturelle Pflege – Sterben, Tod und Trauer
77
11.12.17
Excel-Aufbau-Kurs
104
13.12.17
FÜHRUNG / ORIENTIERUNGSGANG DURCH DAS LANDESKRANKENHAUS
86
13.12.17
ACLS für Anästhesie / Intensiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
100
13.12.17
Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SALK
90
19.12.17
PLAZET-SCHULUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
102
19.12.17
BLS-Schulung
100
Allgemeine
Informationen
01.12.17
Seite
133
www.salk.at/bildung
ALLGEMEINE INFORMATION
TRAINERINNEN/TRAINER
Seite
134
Ümmü Ata
Monika Binder
DGKS, Diabetesberaterin (ULG Diabetes Care,
Medizinische Universität Graz), Praxisanleiterin
DGKS, UK für Chirurgie, Endoskopieambulanz
Renate Bayer
Johann Binter, MHPE
DGKS; akad. Lehrerin für GuKP; Trainerin für
Kinaesthetics Infant Handling; Erziehung, Pflege,
Pflegende Angehörige, Gesundheit am Arbeitsplatz,
Lebensqualität im Alter, Systemische Beraterin DGSF
DKKP, IBCLC, NIDCAP Professional, UK für Kinderund Jugendheilkunde, Division für Neonatologie
Maria Anna Benedikt, MSc, MAS
Mag. phil. Moritz Borowik
Diätologin; Leiterin der Abteilung Ernährungsmedizinische Beratung, Fachgebiete: parenterale und enterale
Ernährung; Laktoseintoleranz; Fruktoseintoleranz;
Onkologie, Gesundheit am Arbeitsplatz, Lebensqualität
Förderschullehrkraft für Lernen und emotional soziale
Entwicklung, Traumapädagoge (DeGPT/BAG TP),
Familienhilfe, Gruppenpädagoge, Arbeit mit ADHS
Frans Berg van den, B.Sc.
Bärbl Buchmyr
Physiotherapeut, Gemeinschaftspraxis für ganzheitliche
Physiotherapie Zell am Moos, Lehrer für Manuelle Therapie
und Orthopädische Manuelle Therapie, Dozent KPM, Fachbuchautor mehrerer Bücher zum Thema Physiologie und
Manuelle Therapie
Diplomierte Kinderkrankenschwester, Expertin für
komplementäre Pflege, Wickelfachfrau und
Aromapflegeexpertin, Fachbuchautorin
Mag. Georg Berghammer
Mag. Burkhard Dafert
Personalmanagement (PM) und Recht,
Klinikgastronomie; Leiter Rechtsabteilung
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), DBT-Therapeut, Skills-Trainer, Präsident
der Österreichischen Gesellschaft für DialektischBehaviorale Therapie und Skillstraining, Lehrtherapeut
der ÖDBT.
Silvia Bernhofer
Ing. Andreas Driza
SB Finanzen und Controlling, Erlös- und Patientendatenmanagement, Expertin für Schulungen im KIS: Orbis
Experte für Emotionale Intelligenz, Instinkte, Körpersprache & Motivation, Kommunikationstrainer für Konfliktmanagement, Teamentwicklung &Teamperformance,
Business Coach für Führungskräfte, Outdoor Trainings,
Projektmanagement Simulationen, div. Vorträge.
Allgemeine Information
Mag.a Sigrun Eder
Anneliese Flasch, MSc, MA
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin,
Systemische Therapeutin sowie Redakteurin;
seit 2008 an der Universitätsklinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie der Christian-Doppler-Klinik tätig
DGKS, Fachausbildung Anästhesie / Intensivpflege,
Pflegepädagogin, interdisziplinäre Gerontologin
Ass.-Prof. Dr. Andre Ewers, MScN
Gabriela Floimair
DGKP, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und
Anästhesie, Pflegewissenschaftler, Leitung Fachentwicklung Pflege / SALK, geschäftsführender Vorstand
des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis, PMU
Trainerin und Coach; Trainerin in den Bereichen:
Kommunikation, Selbstmanagement, Teamarbeit und
Persönlichkeitsentwicklung, Körper- und Energiearbeit
Mag. Clemens Fartacek
Alfred Freudenthaler, MSc
Klinischer & Gesundheitspsychologe am Sonderauftrag
für Suizidprävention; Psychotherapeut i. A. u. S
Trainer, Senior Coach, eingetragener Mediator;
seit 1994 selbständig, davor Leiter der
Personalentwicklung in einem Konzernunternehmen
HR Priv.-Doz. Dr. med. Reinhold Fartacek, MBA
Evelin Gamsjäger
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin; MBA in Health Care Management. Balintgruppenleiter der ÖÄK; 1980 - 2016 an der Psychiatrie der Christian
Doppler Klinik (CDK) – SALK tätig
DGKS, IBCLC, UK für Kinder- & Jugendheilkunde,
Eltern-Kind-Station, Stationsleitung
Johanna Feldinger
Mag.a Ingrid Gatterbauer
DGKS; Zytostatika Nurs, UK für Innere Medizin III
Personalmanagement und Recht, Klinikgastronomie;
Leiterin Personalbetreuung und Abrechnung
(CDK, St. Veit, Tamsweg)
Univ.-Prof. Dr. Klaus Firlei
Prof.in (FH) Mag.a Babette Grabner
Em. Univ.-Prof. am Fachbereich Arbeits-, Wirtschaftsund Europarecht der Universität Salzburg; zahlreiche
Seminare und Vorträge zu Fragen der Antidiskriminierung; Forschungsschwerpunkt u. a. Arbeitsbeziehungen und Recht; ca. 300 Fachpublikationen
FH-Studiengangsleiterin Gesundheits- & Krankenpflege,
Internationale Koordinatorin FH, DGKS, AromapflegeExpertin
Seite
135
www.salk.at/bildung
Allgemeine
Informationen
TRAINERINNEN/TRAINER
ALLGEMEINE INFORMATION
TRAINERINNEN/TRAINER
MMag. Dr. Helmut Graf
Mag. Alfred Hartl
Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapeut, Arbeitspsychologe und ausgebildeter Lebensberater, Geschäftsführer der logo consult Unternehmensberatung GmbH,
Themen: Kommunikation, Führung, Konflikte,
Generationen, Team- und Organisationsentwicklung
Klinischer und Gesundheitspsychologe, Arbeitspsychologe, Coach, Suchtpräventionsprogramme
Mag.(FH) Werner Gruber
Anja Hattenberger, MA BSc
DSA, Absolvent des interdisziplinären Lehrganges
„Palliative Care“; Spiel- und Theaterpädagoge;
Sozialarbeiter im Brückenteam des „Helga Treichl
Hospiz“ in Salzburg
Qualitätsmanagementbeauftragte Stabstelle der
Pflegedirektion LKH Salzburg
Rupert Gruber
Dr. Clemens Hausmann
Betriebsratsvorsitzender KH Tamsweg, DGKP, seit
01.01.2000 Lehrbeauftragter beim Roten Kreuz,
Notfallbeauftragter für den nicht ärztlichen Bereich,
Notfallsanitäter beim RK in Tamsweg
Klinischer- und Gesundheitspsychologe am Krankenhaus
Schwarzach und in freier Praxis, Notfallpsychologe,
Traumatherapeut (EMDR); Lehrbeauftragter der
Universität Salzburg und der FH Gesundheitsberufe OÖ;
Autor mehrerer Fachbücher.
Christina Gschwendner, BSc
Herbert Herbst
Lehrerin für Gesundheit- und Krankenpflege GKPS
DGKP Assistent der PD, Kontaktstelle für Dolmetschdienste und Interkulturelle Versorgung; Leitung der
Migranten und Migrantinnen-Sprechstunde, Leitung
des hausinternen Dolmetschdienstes, Trainer für Kultursensibilität und interkulturelle Kommunikation
Friedrich Gurnig
DGKP Anästhesiepfleger
UK für Anästhesiologie & Intensivmedizin
Seite
136
Ing. Richard Hinterseer
Senior Sicherheitstechniker, SALK Sicherheitstechnischer Dienst
Christine Hamilton, Phty
Dr.in Christina Hofer-Dückelmann
Physiotherapeutin, Autorin, Mitglied der Joint Stability
Research Unit, University of Queensland
Master of Science in Clinical Pharmacy, Dr. scient. med.
seit 2002 Krankenhausapothekerin in der Landesapotheke, Abt. Klinische Pharmazie & Arzneimittelinformation; TEH® Praktikerin, Geschäftsführerin
Botanicus Salzburg
Allgemeine Information
TRAINERINNEN/TRAINER
Dr.in Martina Jotzo
Carmen Hofer-Temmel
Diplompsychologin, Therapeutische Leitung des
Pädiatrischen Dysphagiezentrums der Darmstädter
Kinderkliniken, Klinische und wissenschaftliche
Tätigkeit in Neonatologie und Pädiatrie
Sozialarbeiterin, Traumapädagogin (DeGPT/BAF TP),
Tätigkeiten im Pflegefamilienbereich und in Mutter-KindWohngemeinschaften, Arbeit an einer Dissertation zum
Thema Besuchskontakte in Pflegefamilien
Marie-Theres Holzinger
Mag. Andreas Kaiser
Physiotherapeutin, Tänzerin und Dozentin für
Spiraldynamik®, Vortrags- und Lehrtätigkeit seit 2000,
freiberufliche Physiotherapeutin seit 2001
Leiter des Universitätsinstituts für Klinische Psychologie;
Leiter der Koordinationsstelle für Supervision; Klinischer
und Gesundheitspsychologe Neuropsychologe i. A.
Alexander Hornegger, BA
OA Dr. Christopher Kartnig
DGKP Pflegedienstleiter
Oberarzt der Universitätsklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Renata Horst, MSc, PT-OMT
Mag.a Renate Kerbler, MAS, MSc
Physiotherapeutin, spezialisiert in Orthopädischer
Manueller Therapie, Neurologischer Rehabilitation und
Motorischem Lernen, als Instruktorin und Superiorin für
Neurologische Rehabilitation weltweit tätig
Unternehmensberaterin, Fachvortragende, Trainerin, Coach;
Beratung von HR-Abteilungen auf dem Weg zu einem
modernen HR-Management und Begleitung von Einzelpersonen, Führungskräften & Teams in ihrer Entwicklung.
Personalleiterin im Sozialbereich, Banken- und IT-Bereich
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder
Karoline Kinsky, BA
Abteilungsvorstand Universitätsklinik für Geriatrie der
PMU, Uniklinikum Salzburg Christian-Doppler-Klinik
DGKS; Pädagogin, Lebens- und Sozialberaterin
Dr.in Regina Jones
OA Dr. Bodo Kirchner
Oberärztin UK für Kinder- & Jugendheilkunde,
Ärztliche Leiterin des Projektes PAPAGENO:
Ambulantes Hospiz- und Palliativteam für Kinder
und Jugendliche, Salzburg
Facharzt für Innere Medizin, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Supervisor, Leitender OA des Fachbereichs
Innere Medizin und Psychosomatik im UKH Salzburg,
Privatpraxis für Innere und Psychosomatische Medizin
Seite
137
www.salk.at/bildung
Allgemeine
Informationen
Mag.
(FH)
ALLGEMEINE INFORMATION
TRAINERINNEN/TRAINER
Seite
138
Karin Klaunzer
Ursula Inéz Krebs
DGKS Intensivfachkraft, UK für Anästhesiologie &
Intensivmedizin, INBD
Kommunikationspsychologin (FH Bielefeld), Trainerin
und Coach mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsentwicklung und Beziehungsmanagement
Dr.in Irene Kloimüller, MBA
Prof.in Mag.a Renate Kreutzer
Studium der Medizin, Psychotherapeutin in Existenzanalyse und Logotherapie, MBA in Health Care Management,
seit 1995 Beratung von Unternehmen und Organisationen
zu Betrieblicher Gesundheitsförderung, Generationen- und
Arbeitsfähigkeitsmanagement
Psychologin, Psychotherapeutin, Klinische Seelsorgerin,
Hospizarbeit, Demenzarbeit, Vortragende
Christian Kotrc
Mag.a Maria Krischkowsky
Seit 1987 Trainer für EDV, Präsentationstechnik und
Digitalfotografie in internationalen Großbetrieben
Arbeits-, Wirtschafts-, Gesundheits- und Klinische
Psychologin, Psychotherapeutin, selbstständige Trainerin,
Beraterin, Coach, Supervisorin und Therapeutin, Lehrbeauftragte an Universitäten und Fachhochschulen in Oberösterreich, Salzburg und Wien, WU Wien und PMU
Claudia Kracker, MTD
Mag. Gerhard Krischkowsky
Persönlichkeitstrainerin & Team-Coach, zertifizierter
Systemischer Coach, Masterstudium für Training und
Persönlichkeitsentwicklung, MTD, Unternehmensberaterin, LSB, über 30 Jahre Wirtschaftserfahrung
Klinischer-, Gesundheits- und Arbeitspsychologe, Psychotherapeut, diplomierter Sozialarbeiter, freiberufliche
Tätigkeit als Psychologe für Unternehmen, Organisationen, Institute und Akademien mit den Aufgabenbereichen
Training, Beratung, Supervision, Coaching und Therapie
Dr. Jacob Krammer
Bakk. Christine Kubesch, MSc, MBA
UK für Anästhesiologie & Intensivmedizin, Oberarzt,
ERC Instructor
DGKS, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege,
allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte
Sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege
Mag.a Inci Kratzer
Antje Kurz
Expertin im Personalmanagement, Recht und Klinikgastronomie für Personalplanung, Arbeitszeiten und
Systemadministration PlaZet
Staatlich geprüfte Fremdenführerin, akademisch
geprüfte Übersetzerin; historische Führungen zur
Geschichte des Landeskrankenhauses
Allgemeine Information
Ing. Andreas Lainer
Michael Matl
Fachbereichsleiter Bautechnik
UK für Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie OP-Assistent,
Experte für KIS-Orbis-OP-Dokumentation
Nina Leiber
Dagmar Mauracher
DGKS, (akad. Pflegeberaterin)
Pflegedienstleitung Trainee und Dienstplankoordination
Pflege
DGKS; Akademische Kontinenz- und Stomaberaterin,
UK für Chirurgie, Ambulanz
Mag. Hermann Leiter
Dr. Florian Merz
Personalmanagement und Recht, Klinikgastronomie,
Leiter Personalbetreuung und Abrechnung (LKH),
stv. Leitung PM und Recht
Leiter des Strahlenschutzdienstes SALK
Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc
Dr. Hubert Messerklinger
Pflegepädagogin, Doktorandin in Pflegewissenschaft
an der Universität Wien, freiberuflich tätig für diverse
Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in
Bildungseinrichtungen, Coach für Lern- und Lehrberatung
Klinischer und Gesundheitspsychologe,
Arbeitspsychologe, Coach, Suchtpräventionsprogramme
Dr.in Andrea Magnus, Bakk.phil., MA
Solveig Michler
Professorin am Institut für Bildungswissenschaften und
Forschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg
Stefan Zweig. Zertifizierte DISG-Traineri.
Dipl. Erwachsenenbildnerin und Lehrbeauftragte der
Ausbildungsakademie des Österreichischen Roten
Kreuzes – Landesverband Salzburg
Theresia Mandl
Christian Mikl
DGKS, Ltd. Ambulanzschwester Zentralambulanz
Landesklinik Tamsweg, Notfallbeauftragte
DGKP, Interne Ambulanz KH Hallein, Weiterbildung
Pflege in Ambulanzen und Notaufnahmen, Fortbildungsreferent KH Hallein
Seite
139
www.salk.at/bildung
Allgemeine
Informationen
TRAINERINNEN/TRAINER
ALLGEMEINE INFORMATION
TRAINERINNEN/TRAINER
Seite
140
Dr. Florian Mitter
Dr.in Carola Payer
Assistenzarzt in der Klinik für Anästhesiologie,
perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin
GF PAYER UND PARTNER, coaching company. 22 Jahre
Erfahrung als Beraterin und Coach in der Begleitung von
Organisationen, Führungskräften, Teams & Einzelpersonen
Franziska Moser, BA MA
Martin Pichler
1. Pflegedirektorin-Stellvertreterin
Kinaesthetics-Trainer, Stufe 1, DGKP Intensivpfleger
UK für Innere Medizin II Intensivstation
Oliver Nageler
Mag. Franz Plasser
Hygienefachkraft, DGKP (Anästhesie/Intensivpfleger),
Stabstelle Krankenhaushygiene, Infektionskontrolle
DGKP; Palliativpflege und Trauerbegleitung im Bereich
Mobiles Hospiz Caritas Wien; Studium der Ethnologie,
Kultur- und Sozialanthropologie, Politikwissenschaft
Mag.a Alexandra Niedermoser
Priv.-Doz. Dr. Martin Plöderl
Stv. Bereichsleiterin Bewohnervertretung Salzburg, Tirol,
VertretungsNetz – Bewohnervertretung
Klinischer und Gesundheitspsychologe am Sonderauftrag für Suizidprävention, Psychotherapeut
Rainer Oberlercher
Mag. Dr. Markus Pöcksteiner
Trainer seit 1995 im Bereich Erwachsenenbildung und
Firmentraining; Schwerpunkte sind die MicrosoftOffice-Palette und firmenspezifische wie auch firmeneigene Software
Soziologe und Kommunikationsberater, akademischer
Berater und Coach, Universitätslektor
Dr.in Sigrid Ofner
Gerold Pollheimer
Leitende und 1. Oberärztin, UK für
Anästhesiologie & Intensivmedizin
Akad. Experte für Anästhesiepflege,
UK für Anästhesiologie & Intensivmedizin
Allgemeine Information
Astrid Priller
Alexander Renz
DGKS, Kinästhetiktrainerin
DGKP Intensivpfleger, UK für Anästhesiologie &
Intensivmedizin INBD
Melanie Puchler
Valentin Ritschl, MSc
DGKS, Stationsleitung UK für Unfallchirurgie und
Sporttraumatologie
Ergotherapeut an der FH Campus Wien, Datenanalytiker
Section for Outcomes Research CeMSIIS – Center for
Medical Statistics, Informatics and Intelligent
Systems Medical University of Vienna
Dr. rer. medic. German Quernheim
Erika Roidmayer
Pflegewissenschaftler, Dipl. Pflegepädagoge (FH), NLP
Master Coach, Changemanagement Consulting Kundenorientierung im Gesundheitswesen, Fachbuchautor und
Trainer in Österreich, der Schweiz und Deutschland
DGKS; Fachexpertin Tracheostoma, LKH UK für
Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten
Soja Rauschütz, MPA (Harvard)
Mag.a phil. Christina Rothdeutsch-Granzer
Managing Partner der Wiener Schule der Verhandlungsführung, Managementtrainerin, Executive Coach,
Mediatorin und Keynote Speaker
Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin, Sozialpädagogin, Traumapädagogin (DeGPT/BAG TP),
Ambulante Jugend- und Familienhilfe, Drogenstreetwork
Zürich, Traumapäd. Wohneinrichtung, derzeit Pflegefamilienarbeit und -forschung
OA Dr.in Sylvia Reichl
Elke Sams
Oberärztin in der Klinik für Anästhesiologie,
perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin,
Leiterin der interdisziplinären Schmerzambulanz
DGKKS; Intensivschwester, Still- und Laktationsberaterin
IBCLC, UK für Kinder und Jugendkeilkunde und Division
für Neonatologie; für Kinder- und Jugendchirurgie
Mag.a Ulrike Reisenberger, BEd
Stefan Schädler
Ergotherapeutin, Multiplikatorin für Basale Stimulation®
(Seminartätigeit seit 1990), Kinder-Bobaththerapeutin,
Studium der Sonder- und Heilpädagogik, Sonderschullehramt, Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik
Physiotherapeut FH, Kursleiter und Autor mit Schwerpunkt Neurologie, Geriatrie, Schwindel und Assessments, IBITA-anerkannter Grundkurs-Instruktor, arbeitet
in einer Praxis in der Schweiz
www.stefan-schaedler.ch
Seite
141
www.salk.at/bildung
Allgemeine
Informationen
TRAINERINNEN/TRAINER
ALLGEMEINE INFORMATION
TRAINERINNEN/TRAINER
Seite
142
Sebastian Scharfetter, Mag. theol.
Rosalinde Schur
Lebens- und Sozialberater, DGKP, Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege (bis 2015 an der GKPS)
DGKS; Akad. Gesundheitsbildnerin, Pflegefachexpertin
für Kontinenz- und Stomaberatung,
Pflegerische Sexualberatung, Beckenbodenkursleiterin
Doris Scharfetter-Vogelsberger
Mag.a Dr.in Alice Sendera
Kinderpädagogin, sonderpädagogisch tätig, Künstlerin
Doktorat in Psychologie, Psychotherapeutin (VT),
Zusatzausbildung in Klinischer Hypnose und DialektischBehavioraler Therapie (DBT), Publikationen
Christina Schmidbauer, BSc
Silke Slatin
Diätologin, Ernährungsmedizinische Beratung LKH,
Ärztliche Direktion LKH
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege,
Koordinatorin der Praktischen Ausbildung Schule für
Gesundheits- und Krankenpflege, Sonderausbildung
Kinder- und Jugendlichenpflege, Lehrgang für Pflegehilfe
Dipl.-Pflegew.(FH) Maria Magdalena Schreier
Mag.a Verena Sorger
Universitätsassistentin am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische
Privatuniversität
Juristin, Managementbereich Personalmanagement,
Recht und Klinikgastronomie
Kathrin Schuller
Helga Stabentheiner
Expertin im Personalmanagement, Recht und Klinikgastronomie für Personalplanung, Arbeitszeiten und
Systemadministration PlaZet
Leiterin des Kompetenzbereiches „Future für Sozialmanagement“, verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung der TrainerInnen bei Future,
Prozessbegleitung, Coaching, Ausbildungslehrgänge,
Vorträge
OA Dr. Gernot Schulz
OA Dr. Patrick Stalzer
Facharzt, LKH UK für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten
Krankenhaushygieniker, Facharzt für klinische
Mikrobiologie und Hygiene, Mitglied infektiologischer
Arbeitskreis
Allgemeine Information
Dr. Harald Stefan, PhD., MSc.
Traian Surianu
Philosophiae doctor nursing Science; Master of Science
in nursing; Akademischer Pflegemanager; Diplom für
psych. Gesundheits- und Krankenpfleger; Führungsaufgaben in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege seit 1987
DGKP für OP, Techn. Sterilisationsassistent
mit erweiterter Aufgabenstellung,
Stv. OP-Leitung HNO-OP
Björn Steigerwald
Mag. Franz Thaurer
DGKP Intensivpfleger UK für Anästhesiologie &
Intensivmedizin
Jurist im Qualitäts- und Risikomanagement der SALK,
Experte für medizinisches Haftungs- und Berufsrecht,
zertifizierter klinischer Risikomanager, Vortragender an
der Universität Salzburg, Vortragender an der
Fachhochschule Salzburg
Prim. a. D. Dr. Manfred Stelzig, MSc
Hermann Trenker
Primarius a.D. Dr. med. Manfred Stelzig leitete den
Sonderauftrag für Psychosomatik und stationäre Psychotherapie Medizin der Universitätsklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie in Salzburg
DGKP, Ausbildung zum Diabetesberater der ÖDG
(Österr. Diabetesgesellschaft), Weiterbildung zur
Gesundheitsförderung, Diabetesberater an der UK
für Innere Medizin 1
Mag. Christian Sterrer
Martina Voith
20 Jahre Erfahrung als Projektleiter, Projektcoach,
Berater und in der Entwicklung projekt-und prozessorientierter Organisationen, Referent in vielen Lehrgängen und
MBA-Ausbildungen
DGKS, Hygienefachkraft (HFK)/SALK
Mag.a Elisabeth Stöllinger
Franz Völker
Zertifizierte Arbeits- und Organisationspsychologin des
BÖP, Wirtschaftstrainerin, Business Coach;
Unternehmensberaterin, eingetragene Mediatorin BMJ,
zertifizierter reteaming®-Coach, European Certificate in
Psychology: Registered EuroPsy Psychologist
Krankenpfleger, Heilpädagoge, Gruppentherapeut,
Systemischer Coach, Supervisor, Mediator,
Organisationsentwickler
Erich Streitwieser, MSc
Monika Vorfeleder
Studiengangsleiter Studiengang Ergotherapie,
Fachhochschule Salzburg
Logopädin, LKH UK für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten
Seite
143
www.salk.at/bildung
Allgemeine
Informationen
TRAINERINNEN/TRAINER
ALLGEMEINE INFORMATION
TRAINERINNEN/TRAINER
Dr.in Margit Weingast
Aufbau und Leitung der Personalentwicklung in einer
Handelskette und im drittgrößten Medienunternehmen
Österreichs mit den Schwerpunkten Recruiting, Qualifizierung und Beratung, langjährige Verantwortung für
Führungskräfteentwicklung
Christine Werkgarner-Steiner, LLM.oec
DGKS, Zertifizierte klinische Riskmanagerin, Vortragende
Universitätslehrgang für Intensivpflege PMU
Irene Wicki
Physiotherapeutin und klinische Supervisorin in der
Hirslandenklinik St. Anna, Luzern/CH, Kurse im Bereich
Schmerzwissenschaften (insb. neuropathische
Schmerzen) an Weiterbildungszentren und Fachhochschulen
Markus Widlroither, B.A., M.Ed.
Stabstelle für Ausbildungskoordination der Pflegedirektion am LKH Salzburg und Stellvertretender
Direktor der „GKPS“ der SALK, Dozent an der FH Salzburg, Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
Sabine Zapf-Pingert
DGKS, UK für Anästhesiologie & Intensivmedizin
MMag.Dr. Harald Zauner
Klinischer Psychologe uund Gesundheitspsychologe,
Klinischer Neuropsychologe (BÖP), SKA-RZ der
PV Großgmain
Seite
144
Allgemeine Information
ANMELDUNG/ANSPRECHPARTNER/INNEN/FÖRDERUNGEN
Anmeldung
Ansprechpartnerinnen:
Die Anmeldung für die Fort- und Weiterbildungsakademie erfolgt
online unter www.salk.at/bildung.
Mag.a Angelika Karner; Leiterin der FWBA
[email protected], Tel.: +43 (0)5 7255-20650
Brigitte Pucher
[email protected], Tel.: +43 (0)5 7255-20651
Abmeldung und Stornierung durch die Teilnehmerin / den Teilnehmer:
Bei schriftlicher Stornierung der Anmeldung bis 4 Wochen vor Beginn
der Veranstaltung werden keine Stornogebühren verrechnet.
Bei Stornierung ab 4 Wochen vor der Veranstaltung wird, falls keine
Ersatzteilnehmerin / kein Ersatzteilnehmer nominiert wird, eine Stornogebühr in Höhe von 100 % der Teilnahmekosten verrechnet. Diese
Regelung gilt auch für SALK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter.
Zusatzveranstaltungen und Programmänderungen
Trotz sorgfältiger Planung können sich mitunter Änderungen unterschiedlicher Art ergeben. Die Fort- und Weiterbildungsakademie
behält sich das Recht vor, eine Veranstaltung aus organisatorischen
Gründen bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung
abzusagen. Ein Rechtsanspruch auf Durchführung der Veranstaltung
besteht nicht. Mögliche entstehende Aufwendungen durch eine Veranstaltungsabsage, eine Änderung der Anmeldefrist oder eine eventuelle
Terminverschiebung können nicht ersetzt werden.
Förderungen:
Bildungsscheck des Landes Salzburg
Mit dem Bildungsscheck fördert das Land Salzburg
Qualifizierungsmaßnahmen, die beruflich nutzbar sind.
Alle Informationen zu Förderungsvoraussetzungen,
Förderungshöhe und Förderungsansuchen erhalten Sie auf
der Homepage des Landes Salzburg unter:
www.salzburg.gv.at/bildungsscheck.
Für aktuelle Zusatzveranstaltungen besuchen Sie bitte unser OnlineProgramm unter www.salk.at/bildung.
DFP-Punkte für Ärztinnen und Ärzte
Mit 1.9.2016 gilt für Ärztinnen und Ärzte in Österreich ein verpflichtender Fortbildungsnachweis. In einem Durchrechnungszeitraum von
5 Jahren müssen mindestens 250 DFP-Fortbildungspunkte erworben
und zum nächsten Stichtag gegenüber der Österreichischen Ärztekammer aktiv bestätigt werden. Genauere Informationen hierzu finden
Sie unter www.arztakademie.at.
Allgemeine
Informationen
Wir haben diese Neuerung aufgegriffen und bieten erstmals bei
einigen unserer Veranstaltungen DFP-Punkte an. Diese sind im Katalog
durch das DFP-Logo gekennzeichnet und die jeweilige Anzahl der
DFP-Punkte ist im Internet unter www.salk.at/bildung ersichtlich.
Durch Ihre Unterschrift auf der Teilnehmerliste und Angabe Ihrer Arztnummer werden diese von uns auf Ihr Fortbildungskonto geladen. Für
Fragen zu den DFP-Punkten steht Ihnen die Fort- und Weiterbildungsakademie gerne zur Verfügung.
Seite
145
www.salk.at/bildung
ALLGEMEINE INFORMATION
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
DER FORT- UND WEITERBILDUNGSAKADEMIE
1. Allgemeines
1.1. Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Veranstaltungen der
Fort- und Weiterbildungsakademie des Bildungszentrums der
Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
(SALK).
1.2. Mit dem Fort- und Weiterbildungsprogramm bieten die SALK
sowohl allen SALK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern als auch
externen Interessierten, die im Gesundheits- und Sozialbereich sowie
Verwaltungsbereich tätig sind, die Möglichkeit, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu besuchen.
Besteht kein dienstliches Interesse, so können SALK-Mitarbeiterinnen
und -Mitarbeiter auch als Selbstzahlerinnen und Selbstzahler an den
Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen.
2. Anmeldung
2.1. SALK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen um Genehmigung
der Dienstfreistellung und Kostenübernahme bei dem/der Dienstvorgesetzten an. Danach erfolgt die Anmeldung für die Fort- und
Weiterbildungsakademie online www.salk.at/bildung.
2.2. Externe Interessierte, die nicht aus den Häusern der SALK
kommen, sowie SALK-Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, die Selbstzahlerinnen und Selbstzahler sind, können sich ebenso online
(www.salk.at/bildung) anmelden.
2.3. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens
berücksichtigt.
2.4. Anmeldeschluss bei internen Veranstaltungen: bis 4 Wochen vor
Kurstermin, bei freien Plätzen bis 1 Woche vor Kursbeginn;
Anmeldeschluss für externe Veranstaltungen: bis 8 Wochen vor
Kurstermin, bei freien Plätzen bis 2 Wochen vor Kursbeginn; sofern in
der Veranstaltungsbeschreibung nichts Abweichendes angegeben ist.
2.6. Anmeldebestätigung: Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns
innerhalb einer Woche eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollte
eine Teilnahme mangels Veranstaltungsplätzen nicht möglich sein,
erfolgt die Information in diesem E-Mail.
3. Veranstaltungsabsage und -änderung
3.1. Die Fort- und Weiterbildungsakademie behält sich das Recht vor,
eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen bis spätestens
4 Wochen vor Beginn abzusagen. In Ausnahmefällen sind auch kurzfristigere Absagen durch begründeten Ausfall der Referentinnen und
Seite
146
Allgemeine Information
Referenten oder sonstigen unvorhergesehenen Ereignissen möglich.
Es besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung.
3.2. Bei Absage durch den Veranstalter wird eine bereits einbezahlte
Teilnahmegebühr in voller Höhe rückerstattet. Ein Ersatz für darüber
hinausgehende Aufwendungen jeder Art (z. B. Fahrtkosten, Reisekosten etc.) ist ausgeschlossen.
3.3. Personelle Veränderungen hinsichtlich der angeführten Referentinnen und Referenten sind möglich.
3.4. Änderungen in Bezug auf die Veranstaltungsorte sind aus
organisatorischen Gründen möglich und werden rechtzeitig bekannt
gegeben.
4. Abmeldung und Stornierung durch die Teilnehmerin/
den Teilnehmer
4.1. Bei schriftlicher Stornierung der Anmeldung bis 4 Wochen vor
Beginn der Veranstaltung werden keine Stornogebühren verrechnet.
Bei Stornierung ab 4 Wochen vor der Veranstaltung wird, falls keine
Ersatzteilnehmerin/kein Ersatzteilnehmer nominiert wird, eine Stornogebühr in Höhe von 100% der Teilnahmekosten verrechnet. Diese
Regelung gilt auch für SALK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
4.2. Bei unbegründetem Abbruch einer laufenden Fort- und Weiterbildungsveranstaltung sowie bei unbegründetem Fernbleiben werden
SALK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, welche die Veranstaltung in
der Dienstzeit absolvieren, die Kosten an die Abteilung verrechnet.
Ausgenommen von dieser Regelung sind begründete Dienstverhinderungen und Krankenstand. Hierfür ist eine schriftliche Bestätigung
der/des Dienstvorgesetzten vorzulegen.
4.3. Für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für SALK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die Selbstzahlerinnen und Selbstzahler
sind, erfolgt beim Abbruch einer laufenden Fort- und Weiterbildungsveranstaltung keine Kostenrückerstattung.
4.4. Erfolgt die Anmeldung zu einer Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Fernabsatz, insbesondere also online oder per E-Mail, steht
der Teilnehmerin und dem Teilnehmer als Konsumentin und Konsument im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne
des Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetzes (FAGG) binnen 14 Tagen
gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, die bereits innerhalb dieser 14 Tage ab
dem Vertragsabschluss beginnen. Zur Ausübung des Rücktrittsrechts
ist eine eindeutige Rücktrittserklärung an die Fort- und Weiterbildungsakademie zu übermitteln, hierfür kann unter
www.salk.at/bildung ein Muster-Widerrufsformular abgerufen werden
oder die Rücktrittserklärung wird per E-Mail an die Mailadresse
[email protected] unter Angabe von Veranstaltungstitel, Veranstaltungstermin, Datum der Anmeldung/Bestellung, Name und Anschrift
übermittelt Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. Bei Rücktritt vom Vertrag
werden alle bereits erhaltenen Zahlungen unverzüglich, spätestens
jedoch binnen 14 Tagen ab Zugang der Rücktrittserklärung, erstattet.
5. Bezahlung
5.1. Die Verrechnung der Kosten für SALK-Mitarbeiterinnen und
-Mitarbeiter erfolgt bei Vorliegen der Genehmigung durch die Dienstvorgesetzte/den Dienstvorgesetzten, über die Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und unterliegt den allgemeinen SALK-Richtlinien.
5.2. Externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie SALK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die Selbstzahlerinnen und Selbstzahler
sind, erhalten eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 2 Wochen vor
Veranstaltungsbeginn zu begleichen. Die Teilnahme an einer Fort- und
Weiterbildungsveranstaltung ohne Zahlungseingang ist nicht möglich.
6. Teilnahmebestätigungen/Zertifikate
Sofern in der Veranstaltungsbeschreibung nichts Gegenteiliges
angegeben wurde, erfolgt die Vergabe der Teilnahmebestätigung oder
des Zertifikats, im Anschluss an die Veranstaltung (die durchgängige
Teilnahme vorausgesetzt).
7. Evaluation, Wünsche, Anregungen und Beschwerden
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer einen Feedbackbogen. Dieser wird von den Referentinnen/
Referenten wieder eingesammelt und an die Fort- und Weiterbildungsakademie zur Qualitätssicherung bzw. Verbesserung der Veranstaltung
weitergeleitet.
8. Schlussbestimmungen
Allgemeine
Informationen
8.1. Dieser Vertrag unterliegt österreichischem Recht. Sofern die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht Verbraucherinnen und Verbraucher sind und das Konsumentenschutzgesetz nicht zwingend etwas
anderes vorschreibt, wird zur Entscheidung aller mit diesem Vertrag
im Zusammenhang stehenden Streitigkeiten die ausschließliche Zuständigkeit des für die Stadt Salzburg sachlich zuständigen Gerichtes
vereinbart.
Seite
147
www.salk.at/bildung
ALLGEMEINE INFORMATION
KOOPERATIONSPARTNER:
ARBEITSMEDIZINISCHER DIENST (AMD)
KOOPERATIONSPARTNER:
ARBEITSPSYCHOLOGISCHER DIENST
Der Arbeitsmedizinische Dienst ist ein Bereich der Geschäftsführung.
Unsere Aufgabe ist es gesundheitsrelevante Faktoren im Betrieb zu erkennen, zu bewerten und durch Vorsorgemaßnahmen Gesundheitsschäden zu
verhindern sowie bereits eingetretenen Schäden entgegenzuwirken. Ziel ist
es, die körperliche, geistige und seelische Gesundheit wie auch Leistungsund Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu
erhalten und zu fördern.
Die Arbeits- und Organisationspsychologie widmet sich der Arbeitsbewältigung der Beschäftigten in den SALK. Ziel sind gemeinsame und kontinuierliche Bemühungen, sodass Beschäftigte und Teams ihre Arbeit so weit wie
möglich gut, gerne und wohlbehalten heute und morgen meistern. Der arbeitspsychologische Dienst steht dafür sowohl den Beschäftigten, als auch
den Vorgesetzten, dem Management und dem Betriebsrat zur Verfügung.
Der Arbeitsmedizinische Dienst ist für folgende gesetzlich vorgegebene
Aufgaben zuständig:
 Untersuchungen bei Arbeiten mit gefährlichen Arbeitsstoffen, Zytosta tika, ionisierenden Strahlen, offenen radioaktiven Stoffen, Nachtschicht arbeit, biologische Arbeitsstoffe, Augenuntersuchungen bei Bildschirm arbeiten, usw.

Immunitätserhebungen: Impfberatung und Impfungen zur Verhinderung
der Übertragung von berufsrelevanten Infektionskrankheiten

Beratung bei der Planung von Arbeitsplätzen und Arbeitsplatzbegehungen
mit besonderem Augenmerk auf Ergonomie und gesundheitliche Gefähr dungen

Arbeitsunfallanalysen
 Beratung bei
 allen Fragen der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und Arbeits fähigkeit
 Auswahl von Schutzkleidung (Handschuhe), Arbeitsmitteln und
-stoffen
 Allergien auf Latex, Seife, Desinfektionsmittel u.a.
 Arbeitsplatzwechsel (bei z. B. berufsbedingten Erkrankungen)
 Planung von Arbeitsstätten
 Bildschirmarbeit (Ergonomie, Bildschirmbrille)
 Arbeitsleistungsfeststellung und organisatorische Unterstützung bei
Behinderung oder Krankheit
 Psychosoziale Beratung bei Problemen am Arbeitsplatz (wie Konflikte,
Mobbing, Burn out, Abhängigkeitssyndrom, Wiedereingliederung nach
Erkrankungen u.a.) und die Möglichkeit für eine Überweisung zur berufs bezogenen Krisenintervention
Selbstverständlich unterliegen wir der ärztlichen Schweigepflicht
Weitere Informationen über uns finden Sie im Intranet der SALK:
SALK - Bereiche der Geschäftsführung - Arbeitsmedizinischer Dienst.
Können wir Ihnen weiterhelfen? Kontaktieren Sie uns unter der Klappe
20120
Seite
148
Allgemeine Information
Die Dienstleistungen sind:
 In regelmäßigen Abständen oder anlassbezogen werden Arbeitsplatz evaluierungen psychischer Belastungen mit Befragungen der Mitarbeite rinnen und Mitarbeiter und Entwicklungsworkshops zur kontinuierlichen
Verbesserung der Arbeitsbewältigung durchgeführt.
 Wenn sich Arbeitsbedingungen, Arbeitsbeziehungen oder Arbeitsweisen
in Analysen oder auf Hinweis von Betroffenen als wenig förderlich oder
gar hinderlich für Wohlbefinden und Arbeitsbewältigung erweisen, dann
leistet der arbeitspsychologische Dienst Unterstützung bei der Suche
und Umsetzung von Gestaltungslösungen wie z.B. Optimierung von
Arbeitsabläufen zur Vorbeugung von vermeidbarem Stress, Vermittlung
von Arbeitsweisen zur Erhaltung mentaler Leistungsfähigkeit oder Unter stützung interdisziplinärer und abteilungsübergreifender Zusammenar beit.
•Der arbeitspsychologische Dienst steht für individuelle, vertrauliche und
lösungsorientierte Kurzberatung zur Verfügung. Der Blick eines Unbetei ligten kombiniert mit psychologischem Handwerkszeug kann helfen,
neue Herangehensweise oder einen passenden Professionisten zur
vertieften Bearbeitung zu finden.
Der arbeitspsychologische Dienst ist von Montag-Freitag unter der
Dect-Nr. 20035 erreichbar. Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Im Intranet findet sich mehr unter SALK - SALK - Arbeitspsychologie.
KOOPERATIONSPARTNER:
BGF VERANSTALTUNGEN
Der Salzburger Landeskliniken BetriebsgmbH (SALK) ist die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
ein Anliegen. Die SALK bekennen sich zu den Grundsätzen der
Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und fühlen sich verpflichtet ihre Unternehmenspolitik maßgeblich an den Prinzipien der BGF
zu orientieren. Dadurch wird gewährleistet gesundheitsförderliche
Verhältnisse am Arbeitsplatz vorzufinden. Natürlich hat nicht nur der
Arbeitgeber Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst.
Deshalb bemüht sich die BGF ein umfangreiches Kursangebot aus den
Bereichen „Psychische Gesundheit“, „Suchtprävention“ „Ernährung“
und „Bewegung“ zu organisieren, dass den gesetzlichen Rahmenbedingungen entspricht und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
gerne angenommen wird.
„Bewegung“ spielt in der Gesundheitsförderung eine zentrale Rolle.
Zahlreiche Studien belegen, dass die Kombination aus Kraft- und
Ausdauertraining gesundheitsfördernd wirken und dass körperliches
Training sowie ein gesteigerter Grad an Leistungsfähigkeit das Risiko
an Herz-Kreislauf- und anderen chronischen Krankheiten zu erkranken, deutlich reduziert. Alltagsbelastungen fallen leichter, Verspannungen und Rückenschmerzen nehmen ab. Der positive Einfluss von
körperlichem Training auf die psychische Gesundheit ist mehrfach
nachgewiesen worden.
Alle Kurse aus dem Bereich „Bewegung“ sollen beim Einstieg in
das Ausdauer- und Krafttraining professionell unterstützen sowie
anspornen, das gelernte zu Hause umzusetzen um den empfohlenen
Trainingsumfang von 2,5 Stunden pro Woche mittelfristig zu erreichen.
Die Leistungsfähigkeit sowie die individuellen Trainingsherzfrequenzen
können im Zuge des sportmedizinischen Gesundheitschecks erhoben
werden. Dadurch sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor Überbelastung und daraus resultierenden eventuellen Schäden durch Sport
geschützt.
Kurse aus Bereichen „Psychische Gesundheit“ „Suchtprävention“ und
„Ernährung“ werden über Kooperationen mit dem Bildungszentrum,
den Krankenkassen oder anderen Veranstaltern angeboten.
Allgemeine
Informationen
Detaillierte Informationen zu den BGF Veranstaltungen und Kursen
finden Sie im Intranet unter BGF - SALK.
Seite
149
www.salk.at/bildung
ALLGEMEINE INFORMATION
KOORDINATIONSSTELLE FÜR SUPERVISION
Leiter: Mag. Andreas Kaiser
Leistungsangebot
Die Koordinationsstelle für Supervision am Universitätsinstitut für Klinische
Psychologie an der Christian-Doppler-Klinik steht allen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der Salzburger Landeskliniken zur Verfügung, um Fragen
über Supervision zu klären wie auch Ansuchen um Supervision zu organisieren und zu koordinieren.
Aufgabenbereich/Leistungsmerkmale
In der Organisation Krankenhaus gehört Supervision als „Hilfe für Helfer
aller Berufsgruppen“ zum selbstverständlich gewordenen Standard, der
oftmals sehr schwierigen und emotional belastenden Arbeit. Dieses Angebot hat sich als berufsbegleitende Maßnahme zur Beratung und Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unterschiedlichen
Arbeitsbereichen hervorragend bewährt. Arbeitsverdichtung, Personalmangel, immer kürzer werdende Aufenthaltsdauer stationärer Patientinnen
und Patienten, Konflikte am Arbeitsplatz und die tagtägliche Konfrontation mit menschlichen Schicksalen und Leid, bedeuten oftmals eine
große Belastung für das Krankenhauspersonal, die unter Umständen zur
chronischen Erschöpfung mit körperlichen Beschwerden (Burnout) führen
können.
Kompetenzen entwickeln
Supervision kann zwar unangemessene organisatorische Strukturen,
Personalmangel oder chronische Leitungsdefizite nicht beseitigen, sie
kann aber – durch die Reflexion der beruflichen Tätigkeit unter fachlicher
Leitung – die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützen und fördern. Durch die
Definition der beruflichen Ziele, gemeinsam mit kooperierenden Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen oder Teams, führt Supervision zu einer
Entlastung und Reduktion von Konflikten. Durch die Reflexion der beruflichen Tätigkeit in der Supervision wird die Entwicklung persönlicher und
sozialer Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert.
Supervision ist somit auch eine Maßnahme zur Personalentwicklung,
indem sie auf den individuellen Bedarf hinsichtlich fachlicher, sozialer,
persönlicher und methodischer Kompetenzerweiterung Rücksicht nimmt.
Zusätzlich hilft Supervision die Transferproblematik – out of the job – zu
überwinden und neue Formen des Lernens – weg von der Vermittlung
theoretischen Wissens, hin zur Unterstützung bei konkreten Praxisfragen
– zu etablieren. Am Universitätsklinikum Salzburg bietet ein kompetentes
Team externer Supervisorinnen und Supervisoren Einzel-, Team-, Gruppen-,
Fallsupervision, Balintgruppen, Leitungsberatung (Coaching) für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Führungsaufgaben, arbeitsplatzbezogene
Krisenintervention (z. B. bei Burnout und Mobbing) und Mediation – als
Unterstützung bei Konflikten - an. Dieses Team ist für die spezielle Form
der „Krankenhausorganisationssupervision“ besonders qualifiziert und
hat sich gleichzeitig verpflichtet, an Organisationsbesprechungen mit dem
Koordinator für Supervision sowie an regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.
Seite
150
Allgemeine Information
Wie kommt man zu einer Supervision?
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilen ihren Wunsch nach
Supervision dem jeweiligen Vorgesetzten oder der Berufsgruppenvertretung mit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst setzen sich anschließend mit dem Leiter der Koordinationsstelle für Supervision, Mag. Andreas
Kaiser, in Verbindung, um allfällige Fragen bezüglich der Indikation oder
der speziellen Form der Supervision sowie der Frequenz etc. zu klären.
Bei arbeitsplatzbezogenen Belastungen kann das Ansuchen zu einer
Krisenintervention auch über den arbeitsmedizinischen Dienst, in diesem
Fall natürlich unter Wahrung der Vertraulichkeit gegenüber dem Dienstgeber, erfolgen. Nach der Genehmigung des Antrages wird sich ein/
eine SupervisorIn mit der/dem Delegierte/n der Supervisionsgruppe in
Verbindung setzen, um die weitere Vorgehensweise zu vereinbaren. Die
Teilnahme an einer Supervisionsgruppe, Leitungsberatung oder arbeitsplatzbezogenen Krisenintervention ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
unentgeltlich. Ob die Teilnahme an einer Supervisionsgruppe, die in der
Regel am Dienstort stattfindet, als Dienstzeit angerechnet wird – sollte
dies außerhalb der Dienstzeit sein – ist vor Beginn mit dem jeweiligen
Dienstvorgesetzten zu klären. Coaching und arbeitsplatzbezogene Krisenintervention werden üblicherweise in der Praxis des/der Supervisors/
Supervisorin durchgeführt und werden nicht als Dienstzeit angerechnet.
Leistungsdaten – durchgeführte Supervisionseinheiten
(1 Supervisionseinheit /45 Minuten)
2012 2013
TRAINERINNENAUSBILDUNG SICHERHEITSUND DEESKALATIONSMANAGEMENT
Inhalte/Ziele
Beginn:16.10.2017
Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen sind entsprechende körperliche und psychosoziale Grundkompetenzen,
um als Beraterin und Berater sowie als Trainerin und Trainer vor Ort tätig werden zu können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
 finden eine gemeinsame ethische Grundhaltung zu Aggression und Gewalt
 lernen Konfliktsituationen und aggressives Verhalten frühzeitig einzuschätzen, sowie mit bestehender
Aggression bzw. Gewalt kompetent umzugehen
 können Kommunikations- und Deeskalationstechniken in verschiedenen Eskalationsphasen adäquat
einsetzen und diese vermitteln
 können betroffene Personen/Teams in der Prävention und im Umgang mit Aggression bzw. Gewalt
beraten und unterstützen
 werden befähigt Basiskurse in Aggressions-, Gewalt- und Deeskalationsmanagement in der eigenen
Einrichtung durchzuführen
 können Regelungen, Möglichkeiten, Grenzen und Risiken bei der Anwendung von Zwangsmaßnahmen
charakterisieren
 kennen Standards zum betrieblichen Sicherheitsmanagement und können bei speziellen Situationen
bzw. Problemstellungen Lösungsansätze erarbeiten.
Modul 1: 16.10. – 20.10.2017 – Basistraining Aggressionsmanagement
Aggressionstheorien, Aggressionsmodelle, Interaktionsmodell, Attributionstheorie, Abwehrtechniken,
Grundhaltung, Beziehung, Konfliktstile und -management, Körpersprache, Selbstkontrolle, Aggression
und Gewalt, Sicherheitsmanagement, Prävention und Risikoerfassung, Assessmentfertigkeiten, Risikoassessment, rechtliche Aspekte, praktisches Training
Modul 2: 20.11. – 24.11.2017 – TrainerInnenrolle und Training
TrainerInnenrolle, Reflexion Basiskurs, Organisation und Kursaufbau, Begriffsbestimmungen, Methodik
und Didaktik, BLS-Training und erweitertes Atemwegsmanagement, praktisches Training
Modul 3: 22.01. – 26.01.2018 – Training und theoretische Grundlagen
Rechtliche Grundlagen, Aggression und Gewalt bei psychiatrisch erkrankten Kindern und Jugendlichen
sowie Behinderten, ethisch-moralische Aspekte, Organisations- und Teamkultur, praktisches Training
Modul 4: 12.02. – 16.02.2018 – Aggressionsmanagement / Sicherheitsmanagement
Sicherheitsmanagement, Richtlinien, Theorien, Organisationsmodelle, Risikoassessment, Moderation
und Präsentation, Aggression und Deeskalation bei alten Menschen, Erste Hilfe, praktisches Training
Modul 5: 12.03. – 16.03.2018 – Ausgewählte Themen für die TrainerInnenrolle
Aggressionsmanagement und Forschung, Aggression, Nachsorge, Nachbetreuung, posttraumatisches
Stresssyndrom, pharmakologische Therapie, praktisches Training
Dauer
Zugangsvoraussetzung
Der Lehrgang umfasst 264 Einheiten Theorie und 160 Einheiten praktische Übungen. Die Module werden in Blockwochen abgehalten.
 Adaptierung des Gelernten für die eigene Einrichtung (mittels Beratung/Supervision sowie im Selbst studium). Durchführung von Übungslehreinheiten durch die TeilnehmerInnen und Erstellung von
schriftlichen Arbeiten (Risikoanalyse, Reflexionsbericht und Abschlussarbeit) sowie Ablegen einer
Abschlussprüfung.
 Die Risikoanalyse dient zur Vorbereitung der Praxissupervision Sicherheitsmanagement und zur
Identifikation von Ansatzpunkten in der eigenen Einrichtung, sowie Schwerpunktsetzung bei der
Zusammenstellung des Schulungskonzeptes.
 Erstellung eines Schulungsprogramms samt Supervision bei der ersten Umsetzung = 1. Seminargruppe/
eigene MitarbeiterInnen werden in der eigenen Einrichtung in einem einwöchigen Basiskurs trainiert.
Berufsbefähigungsnachweise, Diplome, Abschlusszeugnisse
Seite
151
Fachliche und organisatorische Leitung:
Nico Oud, MNSc, N.Adm, RN,
Direktor Fa. Connecting
Dr. Harald Stefan, MSc, Mitgründer NAGS
Österreich
Mag. Andreas Fankhauser, Stv. Leiter der
Personalentwicklung und gespag.akademie
Kontakt und Veranstaltungsort:
gespag.akademie
Niedernharter Straße 20, 4020 Linz
Tel.: 05 055460-20365
E-Mail: [email protected]
Lehrgangsgebühr:
€ 7.150,00 excl. MwSt.
Verpflegung und Fahrtkosten sind in der
Lehrgangsgebühr nicht enthalten
TrainerInnenausbildung Sicherheits- u
Zielgruppe
Alle interessierten MitarbeiterInnen
Voraussetzungen sind entsprechende körp
um als BeraterIn und TrainerIn vor Ort tätig
Ziele
Die TeilnehmerInnen
• finden eine gemeinsame ethische Grundha
• lernen Konfliktsituationen und aggressives
bestehender Aggression bzw. Gewalt kom
• können Kommunikations- und Deeskalatio
phasen adäquat einsetzen und diese verm
• können betroffene Personen/Teams in der
bzw. Gewalt beraten und unterstützen
• werden befähigt Basiskurse in Aggression
in der eigenen Einrichtung durchzuführen
www.salk.at/bildung
• können Regelungen, Möglichkeiten, Grenz
Zwangsmaßnahmen charakterisieren
Allgemeine
Informationen
Zielgruppe
Termin/Termine
Universitätsklinikum LKH
ALLGEMEINE INFORMATION
VERANSTALTUNGSORT/LAGEPLAN
Das Bildungszentrum befindet sich auf dem Gelände des
Landeskrankenhauses Salzburg im Haus 7.
Bitte folgen Sie den Leit- und Orientierungssystemen vor Ort.
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.,
Landeskrankenhaus Salzburg, Bildungszentrum,
5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48
Nebeneingang
Bahn
rg –
alzbu
chen
Mün
S
2
H
1
S
D
P
Salzburg Aiglhof
C
H
Aiglhof S-Bahn
B
C
H
Aiglhof/Landeskrankenhaus
Haupteingang
Aiglhof
Seite
152
Allgemeine Information
A
11
Erwachsene
Erwachsene
HH
SS
Salzburg
Salzburg
MüllnAltstadt
Altstadt
Mülln
GG
AA
88
77
Nebeneingang
Nebeneingang
66
EE
33
H
H
HH
Landeskrankenhaus
Landeskrankenhaus
Kinder
Kinder && Jugend
Jugend
44
10
10
Nebeneingang
Nebeneingang
55
Nebeneingang
Nebeneingang
HH
Mülln
Mülln
C C
HH
FF
Landeskrankenhaus
Landeskrankenhaus
Nebeneingang
Nebeneingang
HH
Landeskrankenhaus
Landeskrankenhaus
Zeichenerklärung
Zeichenerklärung
Nebeneingang
Nebeneingang
JJ
Information,
Information,Portier
Portier
Parkhaus
Parkhaus
Notfall
Notfall
Bushaltestelle
HH Bushaltestelle
Defibrillator
Defibrillator
S-BahnHaltestelle
Haltestelle
SS S-Bahn
PSPS Parkscheinautomat
Parkscheinautomat
Apotheke
Apotheke
Stationen
Stationen&&Ta
T
Augenheilkunde
GG Augenheilkunde
I I 1.1.Medizin
Medizin
AA Chirurgie
Chirurgie
DD 2.2.Medizin
Medizin
DD Dermatologie
Dermatologie
I I 2.2.Medizin
MedizinSonder
Sonde
I I Diabetes,
Diabetes,Nieren,
Nieren,
Stoffwechsel
Stoffwechsel1.1.Medizin
Medizin
DD 3.3.Medizin
MedizinStation
Statio
I I Dialyse
Dialyse1.1.Medizin
Medizin
DD Aplasiestation
Aplasiestation3.3
DD EB-Haus
EB-Haus
Augenheilkunde
GG Augenheilkunde
AA Endoskopie
Endoskopie
AA Chirurgie
Chirurgie
FF 3.3.Medizin
MedizinStation
Statio
FF Frauenheilkunde
ChirurgischeTag
Ta
Frauenheilkundeund
undGeburtshilfe
Geburtshilfe AA Chirurgische
Landeskrankenhaus
Landeskrankenhaus
Haupteingang
Haupteingang
PP
Erwachsene
Erwachsene
Ambulanzen
Ambulanzen
99
t
Notfall
Notfall
AA Gastroenterologie
Gastroenterologie1.1.Medizin
Medizin
DD Dermatologie
Dermatologie
AA Gefäßchirurgie
Gefäßchirurgie
FF Frauenheilkunde
Frauenheilkund
CC Gehörlosenambulanz
Gehörlosenambulanz
AA Gefäßchirurgie
Gefäßchirurgie
HH HNO
HNO
DD Herzchirurgie
Herzchirurgie
DD Hämatologie,
Hämatologie,Rheuma,
Rheuma,
Infektion
Infektion3.3.Medizin
Medizin
HH HNO
HNO
DD Kardiologie
Kardiologie2.2.Medizin
Medizin
DD Intensivstation
Intensivstation2
I I Infektionsstation
Infektionsstatio
Kiefer-und
undGesichtschirurgie
Gesichtschirurgie
GG Kiefer-
AA Intensivstation
Intensivstation1a
1
DD Lungenheilkunde
Lungenheilkunde
DD Intensivstation
Intensivstation11
CC Narkoseambulanz
Narkoseambulanz
DD Intensivstation
IntensivstationH
CC Neurologie
Neurologie
DD Intensivstation
IntensivstationL
CC Nuklearmedizin
Nuklearmedizin
FF Kreißsaal
Kreißsaal
CC Onkologie
Onkologie3.3.Medizin
Medizin
Kiefer-und
undGesic
Ges
GG Kiefer-
AA Orthopädie
Orthopädie
DD Lungenheilkunde
Lungenheilkund
AA Physikalische
PhysikalischeMedizin
Medizin
CC Nuklearmedizin
Nuklearmedizin
CC Psychosomatik
Psychosomatik
FF Onkologische
OnkologischeTa
Ta
CC Radiologie
Radiologie
AA Orthopädie
Orthopädie
CC Radiotherapie
Radiotherapie
CC Palliativstation
Palliativstation3
CC Schmerzambulanz
Schmerzambulanz
CC Psychosomatisc
Psychosomatisc
J J Sportmedizin
Sportmedizin
CC Radiotherapie
Radiotherapie
Gehörlosenambulanz
Gehörlosenambulanz
Bankomat
Bankomat
J J Transfusionsmedizin
Transfusionsmedizin
AA Unfallchirurgie
Unfallchirurgie
Eingang
Eingang
Baustelle
Baustelle
AA Unfallchirurgie
Unfallchirurgie
Urologie
GG Urologie
Urologie
GG Urologie
FF Urologie
UrologieSonderkl
Sonderk
C C
Videoüberwacht
Videoüberwacht
BB Zentrallabor
Zentrallabor
Rauchen
Rauchennur
nuriningekennzeichneten
gekennzeichnetenBereichen
Bereichenerlaubt
erlaubt
Seite
153
www.salk.at/bildung
Allgemeine
Informationen
Strubergasse
Strubergasse
DETAILLIERTE INFORMATIONEN
ZU UNSEREN ANGEBOTEN FINDEN SIE UNTER
WWW.SALK.AT/BILDUNG
Medieninhaber und Herausgeber:
SALK – Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48
www.salk.at; DVR 0512915
Für den Inhalt verantwortlich: Mag.a Maria Pichler
Redaktionsteam: Mag.a Angelika Karner, Mag.a Anna Lorenz, Mag.a Diana Unterberger,
Mag.a Magdalena Brandstätter, BSc (WU)
Druck- und Satzfehler vorbehalten. Änderungen bei Terminen und Preisen behalten wir uns vor.
Gestaltung: G.A. Service GmbH, [email protected], www.ga-service.at
Druck: G.A. Service GmbH, [email protected], www.ga-service.at
Auflage: 1.500
Bildnachweis: SALK, i.stock.com
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz:
Bildungskatalog der SALK – Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges. m.b.H.
P.b.b. Erscheinungsort Salzburg, Verlagspostamt 5020 Salzburg
Erscheinungsweise: jährlich
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H. | Salk Bildungszentrum
5020 Salzburg | Müllner Hauptstraße 48 | www.salk.at