2017 KULTUR FÜR ALLE Kostenlose Kulturangebote für Inhaber/-innen der BONUSCARD + KULTUR bei über 80 Kulturpartnern. Entwickelt und gefördert durch Grußwort der Schirmherrin Marli Hoppe-Ritter. . . . . . . . . . . . 4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Freikartenaktionen im Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Newsletter und Freizeitgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemeine Informationen zur Bonuscard + Kultur. . . . . . . . 6–7 So funktioniert KULTUR FÜR ALLE Stuttgart. . . . . . . . . . . . 8–9 Kostenfrei für Alle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Lageplan Kultureinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100–101 VVS-Netzplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102–103 Kontakt und Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 KULTUR FÜR ALLE 2017 – DIE KULTUR ANGEBOTE ALLER PARTNEREINRICHTUNGEN 24. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart 2017. . . . . . . 30. Filmwinter / Wand 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akademie für gesprochenes Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bachchor Stuttgart I Musik am 13.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BIX Jazzclub. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Boulevärle – Schwäbisches Theater e. V.. . . . . . . . . . . . . . . . . Cultur in Cannstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deutsch-Amerikanisches Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dommusik St. Eberhard Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eurythmeum NEU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forum Theater. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freiburger Barockorchester. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freies Musikzentrum (FMZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haus der Geschichte Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . Hospitalhof Stuttgart NEU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internationale Bachakademie Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . Internationale Hugo-Wolf-Akademie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jazzopen Stuttgart NEU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JES – Junges Ensemble Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jugendhaus Fellbach – Theater im Polygon . . . . . . . . . . . . . . Kammerorchester arcata stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kindermuseum Junges Schloss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komödie am Wasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kruschteltunnel – Kindertheater im Studio Theater. . . . . . . . Kulturgemeinschaft Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturkabinett (KKT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturzentrum Merlin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kunstmuseum Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kunststiftung Baden-Württemberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laboratorium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Landesmuseum Württemberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lange Nacht der Museen am 25. März 2017 . . . . . . . . . . . . . . Linden-Museum, Staatliches Museum für Völkerkunde. . . . . Literaturhaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 Literaturmuseum der Moderne Marbach NEU . . . . . . . . . . . 47 Lokstoff! »Pass.Worte. Wie Belal nach Deutschland kam«. . 48 Mercedes-Benz Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Motettenchor Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch . . . . . . . . . 51 Museum Ritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Musik der Jahrhunderte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Musik Podium Stuttgart e. V.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Naturtheater Renningen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Philharmonia Chor Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Planetarium Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Porsche Museum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Renitenztheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Rosenau Kultur e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 SARAH Kulturzentrum & Café für Frauen. . . . . . . . . . . . . . . . 61 Schauspielbühnen in Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62–63 Schiller Nationalmuseum Marbach NEU . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. . . 65 Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart. . . . . . . . . . . . 66 Staatsgalerie Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Stadtbibliothek Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Städtisches Lapidarium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Stiftsmusik Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Studio Theater Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Stuttgarter Kammerorchester. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 SV Stuttgarter Kickers e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Stuttgart-Marketing GmbH / Stadtspaziergänge. . . . . . . . . . . 75 Stuttgarter Musikschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Stuttgarter Oratorienchor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Stuttgarter Philharmoniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 stuttgartnacht am 14. Oktober 2017. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 SWR Big Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 SWR Symphonieorchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 SWR Vokalensemble . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 TART Produktion Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Theater am Faden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Theater Atelier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Theater der Altstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Theaterhaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Theater La Lune. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Theater Lindenhof. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Theater Rampe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Theater Tredeschin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Theodor-Heuss-Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 volkshochschule stuttgart, TREFFPUNKT Rotebühlplatz . . . 93 Volkswagen Lichterfest am 08. Juli 2017. . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Weinbaumuseum Stuttgart NEU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier. . . . . . . . . . . . . . . 97 Wilhelma Theater. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Württembergischer Kunstverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 LIEBE INHABERINNEN UND INHABER DER »BONUSCARD + KULTUR«, LIEBE INTERESSIERTE, um kulturelle und damit gesellschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen, wurde zum 1. Januar 2010 die bestehende Bonuscard der Landeshauptstadt Stuttgart zur Bonuscard »+ Kultur« aufgewertet. Im mittlerweile siebten Jahr ermöglicht somit der Verein KULTUR FÜR ALLE STUTTGART E. V. kostenfreie Kulturbesuche für Menschen mit wenig Geld. Gestartet war die Initiative damals mit rund 20 Einrichtungen, mittlerweile können Sie mit Ihrer »Bonuscard + Kultur« über 80 Kultur institutionen kostenfrei besuchen. Als Schirmherrin unterstütze ich die Initiative gerne, weil ich es großartig finde, wie das Motto in die Realität umgesetzt wird. Ich freue mich, dass die Angebote so gut akzeptiert werden. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass möglichst viele Interessierte an dieser guten Sache teilhaben, denn Kultur regt an, macht Spaß und bringt Menschen zusammen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele anregende und abwechslungsreiche Kulturbesuche. Herzlichst Ihre Marli Hoppe-Ritter © Tom Oettle Miteigentümerin der Firma Ritter Sport, Museumsgründerin und Schirmherrin von KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. 4 GRUSSWORT – MARLI HOPPE-RIT TER WWW.KULTUR-FUER-ALLE.NET Besuchen Sie KULTUR FÜR ALLE Stuttgart im Netz und genießen Sie weitere Vorteile! Aktuell im Web! -K urzfristige Freikartenaktionen für Einzelveranstaltungen – z.B. vom Friedrichsbau Varieté, Music Circus oder SKS Michael Russ -A usführliche Informationen zu allen Kulturangeboten -A ktuelle Bekanntgabe neuer Kooperationen und Angebote -V eranstaltungstipps - I nformationen zur Bonuscard + Kultur -P resseberichte und Neues rund um die Initiative Besuchen Sie uns auch auf Facebook WWW.FACEBOOK.COM/ Hier erfahren Sie immer sofort, wenn es neue Freikartenaktionen gibt. Außerdem können Sie schnell und unkompliziert Kontakt zu uns aufzunehmen, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben. KULTURFUERALLESTUTTGART: Der KULTUR FÜR ALLE-Newsletter per Post Sie haben keinen dauerhaften Internetzugang und verpassen deshalb oft unsere Freikartenaktionen? Dann melden Sie sich zu unserem postalischen Newsletter an. Sobald Freikartenaktionen anstehen, informieren wir Sie direkt und bequem per Post. Um sich anzumelden, können Sie uns anrufen, eine E-Mail, ein Fax oder eine Postkarte schicken (unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite). Gemeinsam Kultur erleben Allein fällt es manchmal schwer, sich auf den Weg zu Kulturveranstaltungen zu machen. Gemeinsame Besuche sind die Alternative, die ich gerne organisiere: 1 bis 2 Tage vorher verabredet man sich telefonisch, organisiert die Karten und trifft sich dann vor Ort. Die Idee ist einfach, sie will nur umgesetzt werden. Wenn Sie gerne gemeinsam eine Veranstaltung besuchen möchten, rufen Sie mich an. Über Vorschläge und Veranstaltungsideen freue ich mich! Barbara Huber 0711 / 76 55 140 tagsüber von 10–18 Uhr KULTUR FÜR ALLE IM NETZ + NEWSLET TER + FREIZEITGRUPPE 5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR BONUSCARD + KULTUR WAS IST DIE BONUSCARD + KULTUR? Die Landeshauptstadt Stuttgart gewährt Ihnen mit der Bonuscard + Kultur eine freiwillige soziale Leistung. Mit dieser können Sie Ermäßigungen und Zuschüsse für vielfältige Angebote erhalten. Dem Berechtigtenkreis soll dadurch ermöglicht werden, trotz finanzieller Einschränkungen, am kulturellen, sportlichen und sozialen Leben in der Stadt teilzunehmen. Neben den Kulturpartnern der Initiative KULTUR FÜR ALLE Stuttgart gewähren viele Stuttgarter Institutionen und Einrichtungen bei Vorlage der Bonuscard + Kultur eine Gebührenbefreiung oder Ermäßigung – darunter z.B. die Städtischen Frei- und Hallenbäder oder die Läden der Schwäbischen Tafel Stuttgart. WAS ÄNDERT SICH AB 01.01.2017 Zum 01. Januar 2017 ändern sich die Zugangsvoraus setzungen für die Bonuscard + Kultur aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses. Der Grund für diese Entscheidung ist mehr Einzelfallgerechtigkeit bei der Gewährung der Bonuscard + Kultur zu erreichen und somit in Zukunft die individuelle Finanzsituation eines Haushalts besser berücksichtigen zu können. Aus diesem Grund wird der Erhalt der Bonuscard + Kultur ab dem 01. Januar 2017 ausschließlich an den tatsächlichen Bezug von Sozialleistungen gekoppelt werden. WER ERHÄLT DIE BONUSCARD + KULTUR 2017? -- Bezieher von Wohngeld bzw. Kinderzuschlag von Arbeitslosengeld II (SGB II), Sozialhilfeund Grundsicherungsleistungen (SGB XII) -- Bezieher von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) -- Bezieher von Jugendhilfe (SGB VIII) -- Bezieher 6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR BONUSCARD + KULTUR HINWEISE -- K inder unter sechs Jahren erhalten keine eigene Bonuscard + Kultur. Für sie gilt die Bonuscard + Kultur der Eltern WO ERHÄLT MAN DIE BONUSCARD + KULTUR? Die Bonuscard + Kultur wird vom Sozialamt der Stadt Stuttgart ausgestellt WEITERE INFORMATIONEN -- zum Berechtigtenkreis Antragsstellung -- und zu weiteren Vergünstigungen -- zur … im Internet unter www.stuttgart.de/bonuscard KONTAKT für allgemeine Fragen zur Bonuscard + Kultur: Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Dienststelle Freiwillige Leistungen Eberhardstraße 33 4. Stock 70173 Stuttgart Tel. 0711 – 216-57400 [email protected] Sprechzeiten: Montag, Mittwoch und Freitag Donnerstag 08.30 – 13.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR BONUSCARD + KULTUR 7 KOSTENFREI KULTUR ERLEBEN! Das Kulturangebot Stuttgarts ist bunt – der Verein KULTUR FÜR ALLE Stuttgart macht sich dafür stark, dass auch Menschen mit kleinem Geldbeutel daran teilhaben können. SO FUNKTIONIERT KULTUR FÜR ALLE STUTTGART WER KANN DAS KOSTENFREIE KULTURANGEBOT NUTZEN? KULTUR FÜR ALLE Stuttgart richtet sich an alle der circa 69.000 Inhaber/-innen der Bonuscard + Kultur 2017. Mit dem Sozialpass der Stadt Stuttgart können Kultur veranstaltungen von Partnereinrichtungen und Ausstellungen beteiligter Museen kostenlos besucht werden. GILT DIE KOSTENFREIHEIT FÜR ALLE KULTURANGEBOTE IN STUTTGART? Nicht alle Stuttgarter Kulturanbieter stellen Freikarten, aber viele Einrichtungen tun das – 2017 sind es über 80 Institutionen. Einen ersten Überblick über alle Angebote gibt der Flyer, den Sie mit Ihrer Bonuscard + Kultur 2017 erhalten haben. Ausführliche Informationen finden Sie hier im Booklet und auf www.kultur-fuer-alle.net. KOSTENFREIER BESUCH VON KULTURVERANSTALTUNGEN Wie alle anderen Besucher auch, organisieren Sie sich Ihre Karte direkt bei der jeweiligen Kultureinrichtung. Diese reservieren in der Regel für jede Vorstellung ein festes Freikartenkontingent für Besucher/-innen mit Bonuscard + Kultur. Dabei handelt es sich um Karten aller Preiskategorien, die gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur an der Abendkasse abgeholt werden können. Da die Kontingente begrenzt sind, ist eine Vorbestellung, die fast alle Partner anbieten, sinnvoll. Einzelne Veranstaltungen – z.B. Premieren, Festivals oder Kooperationsangebote – 8 SO FUNKTIONIERT KULTUR FÜR ALLE STUT TGART können von der Kostenfreiheit ausgeschlossen sein. Bei einigen wenigen Partnern gilt die Kostenfreiheit auch nur für bestimmte Produktionen oder Veranstaltungsreihen (z.B. Lokstoff!). Hier im Booklet steht bei jeder Einrichtung unter »Gilt für« genau dabei, für welche Angebote Sie Freikarten mit der Bonuscard + Kultur erhalten. KOSTENFREIER MUSEUMSBESUCH Bei Museen ist es noch einfacher: Gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur an der Museumskasse erhalten alle Inhaber/- innen unbegrenzt freien Eintritt in die Ausstellungen. Sonderausstellungen sind jedoch bei einigen Museen von der Kostenfreiheit ausgeschlossen (z.B. Landesmuseum Württemberg). Die Teilnahme an öffentlichen Führungen und Museumsveranstaltungen ist bei einigen Partnern auch kostenfrei möglich. Auch hier können Sie im Booklet bei jedem Museum genau nachschauen. WIE VIELE FREIKARTEN ERHALTE ICH? Pro Bonuscard + Kultur und Vorstellung/Museumsbesuch gibt es eine Freikarte. Ausnahme: Für Kinder unter sechs Jahren gilt die Berechtigungskarte eines Elternteils. KULTUR FÜR ALLE Stuttgart ist eine gemeinsame Initiative von Stuttgarter Kultur- und Sozialeinrichtungen. Sie wird in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart durchgeführt und vom Verein KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. koordiniert. Entstanden ist das Konzept an einem runden Tisch der Bürgerstiftung Stuttgart. KULTUR FÜR ALLE Stuttgart kann nur in Kooperation mit den Kulturpartnern funktionieren, die dankenswerter Weise kostenfrei Karten für Inhaber/-innen der Bonuscard + Kultur zur Verfügung stellen und keinen finanziellen Ausgleich erhalten. SO FUNKTIONIERT KULTUR FÜR ALLE STUT TGART 9 KOSTENFREI FÜR ALLE In einigen Einrichtungen, zum Beispiel in vielen Kunst galerien gibt es für alle Menschen freien Eintritt – unabhängig davon, ob sie eine Bonuscard + Kultur haben oder nicht. Das heißt, Sie können diese Angebote kostenlos nutzen, ohne Ihre Bonuscard + Kultur vorzuzeigen. DIESES ANGEBOT GILT ZUM BEISPIEL in der Architekturgalerie am Weißenhof: Am Weißenhof 30, 70191 Stuttgart im Haus der Heimat des Lands Baden-Württemberg: Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart in der ifa-Galerie Stuttgart: Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart im Ungarischen Kulturinstitut Stuttgart: Haußmannstraße 22, 70188 Stuttgart in der Galerie Parrotta Contemporary Art: Augustenstraße 87–89, 70197 Stuttgart in der Staatsgalerie Stuttgart – jeden Mittwoch gibt es Freien Eintritt für Alle in die Sammlung: Konrad-Adenauer-Straße 30–32, 70173 Stuttgart für den Bachchor | Konzertreihe Musik am 13. (siehe Seite 15) bei Eigenveranstaltungen der Kulturinsel Stuttgart: Güterstraße 4, 70372 Stuttgart Wenn Sie noch mehr Einrichtungen kennen, wo es freien Eintritt für Alle gibt, schreiben Sie uns gern – dann veröffentlichen wir diese Tipps auf unserer Webseite in der Rubrik »Kostenfrei für Alle«! 10 KOSTENFREI FÜR ALLE Die schönste Kunst ist die zu genießen. RITTER SPORT FINDET GESCHMACK AN KUNST UND GENUSS. www.ritter-sport.de 24. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (02. bis 07.05.2017) www.ITFS.de Innenstadtkinos Gloria und Metropol // Open Air Kino auf dem Schlossplatz Schlossplatz, Börsenplatz Plan Nr. 1 KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Filmvorführung alle Veranstaltungen des ITFS 2017 außer für die Eröffnung, Preisverleihung, Workshops und Sonderveranstaltungen GILT FÜR liegt aus u.a. in den Innenstadtkinos Gloria und Metropol // www.ITFS.de // #itfs PROGRAMM Tel. 0711 – 92 54 61 23, [email protected] KARTEN BESTELLEN 12 FILM © Ronny Schoenebaum Im Mai kommt wieder die bunte, großartige Welt des Trickfilms nach Stuttgart! Sechs Tage lang zeigt das 24. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart das gesamte Spektrum an Animationsfilmen. Ob vielfältige Wettbewerbs- und Filmprogramme mit den besten Trickfilmen aus aller Welt oder Präsentationen und Work- shops für Groß und Klein rund um Animation, Transmedia und Games – hier ist für jeden etwas dabei! Vom 2. bis 7. Mai 2017 in Stuttgart und Ludwigsburg. 30. Filmwinter (18. bis 22.01.2017) / Wand 5 www.filmwinter.de Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart // Kunstbezirk, Leonhardsplatz 28, 70182 Stuttgart // Kunstraum34, Filderstraße 34, 70180 Stuttgart Das 30. Film- und Medienkunstfestival findet vom 18. bis zum 22. Januar 2017 statt. Über 250 Filme und Videos, Medieninstallationen und Arbeiten aus dem Bereich Network Culture werden während des Festivals zu sehen sein. Ein Rahmenprogramm mit Workshops, Kinderfilmen, Musik und Partys ergänzen das vielfältige Festival. Ziel des Stuttgarter Vereins Wand 5 ist die Förderung der unabhängigen Film- und Medienkultur. Zu den Haupt aktivitäten gehören die Realisierung des Stuttgarter Filmwinters und des Media-Space. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung alle Veranstaltungen außer Workshops und Konzerte GILT FÜR PROGRAMM www.filmwinter.de, www.media-space.org KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 99 33 980, © Marijan Murat [email protected] FILM, NEUE MEDIEN 13 Akademie für gesprochenes Wort www.gesprochenes-wort.de Haußmannstraße 22, 70188 Stuttgart und 42 Eugensplatz Die Stiftung Akademie für gesprochenes Wort fördert gesprochene Sprache und Dichtung. Sie vermittelt die Kultur der freien Rede, des Dialogs und der Diskussion und widmet sich dabei vor allem der Sprech- und Vortragskunst. Das Angebot umfasst künstlerische Veranstaltungen mit Lesungen und Sprechprogrammen, Sprech- und Literaturseminare, Vorträge, Gesprächsreihen sowie wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich der Sprechforschung. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 2 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Veranstaltungen im Haus PROGRAMM www.gesprochenes-wort.de, auf Wunsch ist auch ein Versand per Post möglich // Newsletter (www.gesprochenes-wort.de/newsletter.html) [email protected], über die Webseite oder telefonisch, Tel. 0711 – 22 10 12 // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden © Akademie für gesprochenes Wort KARTEN BESTELLEN 14 LITERATUR/ WORT/SPRACHE, VORTRÄGE/SEMINARE Bachchor Stuttgart I Musik am 13. www.musik-am-13.de Stadtkirche, Marktplatz 1 // Lutherkirche, Waiblinger Straße 50, 70372 Stuttgart–Bad Cannstatt 1–3 Bad Cannstatt, Wilhelmsplatz bzw. Uff-Kirchhof Neben der Musik J. S. Bachs führt der 70 Stimmen starke Chor viele weitere Werke der klassischen und modernen Oratorienliteratur auf. Die Konzertreihe »Musik am 13.« bietet bei freiem Eintritt ein exquisites Programm alter und neuer Musik. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 25 Freikarten pro Veranstaltung alle Sonderkonzerte des Bachchors (Musik am 13.: generell freier Eintritt) GILT FÜR PROGRAMM »Musik in Stuttgarter Kirchen« liegt in evangelischen Kirchen aus // www.musik-am-13.de Tel. 0711 – 54 99 73 75 // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN Kostenlose Einführungsvorträge eine Stunde vor den Sonderkonzerten © A. T. Schaefer TIPP KL ASSISCHE MUSIK 15 BIX Jazzclub www.bix-stuttgart.de Gustav-Siegle-Haus, Leonhardsplatz 28, 70182 Stuttgart und 43, 44 Rathaus Nach dem Jazz-Trompeter Bix Beiderbecke benannt, präsentiert das BIX im Anbau des Gustav-Siegle-Hauses in eleganter Atmosphäre hochwertigen Live-Jazz: Internationale Jazzgrößen, funkig-poppige MainstreamActs und junge, regionale Talente. Modernste Tontechnik und eine außergewöhnliche Architektur garantieren das besondere Ambiente. Nicht zu vergessen: Die hervor ragende Küche und die breite Auswahl an erlesenen Weinen, Whiskys und anderen Getränken. Der Zutritt zur BIX-Lounge ist zudem immer kostenlos (außer bei Fremdveranstaltungen). © BIX Jazzclub Plan Nr. 2 KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 2 Freikarten pro Veranstaltung alle Veranstaltungen (Kategorie Bar- und Stehplatz) außer für Gastspiele, Festivals GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im BIX // www.bix-stuttgart.de an der Abendkasse // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN ÖFFNUNGSZEITEN 16 Di–Sa: 19–02 Uhr, Abweichungen möglich ROCK /POP/JAZZ/ SOUL Boulevärle – Schwäbisches Theater e. V. www.boulevaerle.de Neckartalstraße 261, 70376 Stuttgart Münster-Viadukt Das Boulevärle präsentiert Ihnen in einem bunten Bilderbogen attraktives und unterhaltsames Boulevard-Theater auf gut schwäbisch. Wir wollen Sie auf hohem Niveau unterhalten! Mit unserem Witz, unserem Hobby, unserer Lebensfreude … für eine kurze Pause vom Alltag! Jedes Jahr mit einer Premiere, seit 1990! KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Veranstaltungen außer Premieren, Sonder veranstaltungen (z. B. geschlossene Veranstaltungen) PROGRAMM liegt aus im i-Punkt Stuttgart // www.boulevaerle.de KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 54 98 105, Fax 0711 – 55 78 06, [email protected] // Karten müssen bis 45 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden TIPP © Boulevärle Der Saal ist bewirtet THE ATER 17 Cultur in Cannstatt www.cultur-in-cannstatt.de Großer Kursaal, Königsplatz 1, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt Kursaal © Cultur in Cannstatt Cultur in Cannstatt macht es sich zur Aufgabe, in Bad Cannstatt erstklassige kulturelle Veranstaltungen auf die Bühne zu bringen. Neben den inzwischen traditionellen »Cannstatter Sonntagskonzerten«, bei denen sowohl Meisterwerke der Klassik als auch zeitgenössische Musik gespielt werden, ergänzen gelegentlich stattfindende literarische Veranstaltungen und Ausstellungen das Programm. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung alle Veranstaltungen außer für Advents- und Weihnachtskonzerte (Nov./Dez.) GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im i-Punkt, Treffpunkt Rotebühlplatz, Kulturamt // www.cultur-in-cannstatt.de Tel. 0711 – 53 30 24, [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN 18 KL ASSISCHE MUSIK DeutschAmerikanisches Zentrum / JamesF .Byrnes Institut e . V . www.daz.org Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart und 42, 43, 44 Charlottenplatz Das im Herzen Stuttgarts liegende Deutsch-Amerikanische Zentrum wurde 1995 als Nachfolgeinstitution des Stuttgarter Amerika Hauses gegründet. Es ist eine gemeinnützige Kultur- und Bildungsinstitution, die es sich zur Aufgabe gemacht hat über gesellschaftliche, politische und kulturelle Ereignisse beider Länder zu informieren, um somit die deutsch-amerikanischen Beziehungen zu fördern. Dies umfasst Vorträge, Seminare und Diskussionen in deutscher und englischer Sprache, musikalische Veranstaltungen, Filme und Ausstellungen. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR Kulturveranstaltungen im Deutsch-Amerikanischen Zentrum (Freikarten für Eigenveranstaltungen außerhalb des DAZ auf Anfrage) PROGRAMM liegt im Deutsch-Amerikanischen Zentrum aus // http://daz.org/Veranstaltungen.html KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 22 81 80 // Manche Veranstaltungen sind nur nach Voranmeldung möglich. Bitte auf der Webseite informieren © Deutsch-Amerikanisches Zentrum TIPP: Check out our English speaking groups! Plan Nr. 3 VORTRÄGE/SEMINARE, LITERATUR/ WORT/SPRACHE, FILM 19 Dommusik St. Eberhard Stuttgart www.dommusik-stuttgart.de Domkirche St. Eberhard, Stuttgart, Königstraße 7a Die Haltestellen Schlossplatz und Hauptbahnhof sind wenige Gehminuten entfernt. und 42, 44 Schlossplatz, 1–6, 9 und 40 Hauptbahnhof musica poetica ist die Konzertreihe der Stuttgarter Dommusik, die Programmgestaltung ist vielfältig und reicht vom Solistischen bis zum groß besetzten Oratorium. Die oratorischen Werke werden in der Regel vom Domchor, der Mädchenkantorei oder der Domkapelle, Solisten und Mitgliedern des Staatsorchesters Stuttgart unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Weiherer oder Domkantorin Lydia Schimmer aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den Programmen, die in der Domkirche und im Haus der Katholischen Kirche ausliegen und unter www.dommusik-stuttgart.de. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 40 GILT FÜR Freikarten Konzerte der Dommusik St. Eberhard Stuttgart PROGRAMM liegt aus u.a. in der Domkirche und im Haus der Katholischen Kirche // www.dommusik-stuttgart.de KARTEN BESTELLEN Plan Nr. 4 20 KL ASSISCHE MUSIK © Dommusik St. Eberhard Stuttgart [email protected] Eurythmeum e.V. www.eurythmeumstuttgart.de Zur Uhlandshöhe 8, 70188 Stuttgart Heidehofstraße oder Eugensplatz und 42 Heidehofstraße oder Urachstraße © Eurythmeum e.V. Das Eurythmeum Stuttgart ist deutschlandweit einzigartig. Es ist sowohl als Eurythmiebühne wie auch als Ausbildungs stätte bekannt. Seit über 80 Jahren ist das Eurythmeum mit einer ganz besonderen Kunstform in der Stadt präsent: Eurythmie übersetzt Sprache, Gedanken und Musik in Bewegungen. Neben den großen Tourneen zeigt das Else-Klink-Ensemble laufend verschiedene Programme im Eurythmeum. Außerdem gibt es noch ein Märchenensemble, welches jedes Jahr ein neues Märchen einstudiert und damit neben den Aufführungen im eigenen Haus, bundesweit und auch im Ausland in Schulen, Heimen und Kindergärten auftritt. Das Eurythmeum versteht sich als Ort der Begegnung, hier gastieren immer wieder Eurythmie-Ensembles aus der ganzen Welt. Konzerte und Rezitationen ergänzen das Programm. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Eigenproduktionen PROGRAMM liegt aus im Eurythmeum, http://www.eurythmeumstuttgart.de/seiten/kalender.php Tel. 0711 – 23 64 230, [email protected] KARTEN BESTELLEN EURY THMIE, KL ASSISCHE MUSIK, KINDERVERANSTALTUNGEN 21 Forum Theater www.forum-theater.de Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart 1–6, und 43 Stadtmitte (Rotebühlplatz) Das Forum Theater zeigt ein Programm, das von der Thematisierung aktueller gesellschaftlicher Probleme über allgemein-menschliche Fragestellungen bis zu anspruchsvoller Unterhaltung reicht. Die Umsetzung großer literarischer Werke bildet dabei einen Schwerpunkt. Pro Spielzeit kommen in der Regel drei Eigen produktionen zur Premiere. Gelegentlich stattfindende Musikveranstaltungen – z.B. Chansonabende – runden das Programm ab. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 6 Freikarten pro Vorstellung alle Eigenproduktionen und Gastspiele außer für Premieren GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im Treffpunkt Rotebühlplatz, Theaterhaus, in der Stadtbücherei // www.forum-theater.de Tel. 0711 – 44 00 74 999, im Forum Theater (Mo, Di, Do, Fr, Sa: 17–19 Uhr, Mi: 11–13 Uhr) // Karten müssen bis 20 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN Plan Nr. 5 22 THE ATER, ROCK /POP/JAZZ Freiburger Barockorchester www.barockorchester.de Liederhalle Stuttgart, Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart und 41, 43 Berliner Platz (Liederhalle) Das Markenzeichen des Freiburger Barockorchesters: hoher Anspruch, große Spielfreude und wache musikalische Neugier. Unbekannte Musik neu zu entdecken ist dabei ebenso wichtig wie bekannte Musik auf eine neue Art zum Klingen zu bringen. Die Bandbreite reicht vom barocken 17. Jahrhundert über Klassik und Romantik bis in die heutige Gegenwart. © Bernhard Frei Plan Nr. 14 KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Konzerte in der Stuttgarter Liederhalle PROGRAMM www.barockorchester.de SKS Erwin Russ, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 – 550 660 77 // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN KL ASSISCHE MUSIK 23 Freies Musikzentrum (FMZ) www.fmz-stuttgart.de Am Roserplatz, Stuttgarter Straße 15, 70469 Stuttgart 4–6, Bahnhof Feuerbach Das Konzert- und Veranstaltungsangebot im Freien Musikzentrum, einem multiinstitutionellen Haus mit Musikschule, Bürgerhaus und Konzertsaal, umfasst Klavierabende und Kammermusik im Bereich Klassik, Neuer Musik und Jazz. Internationale Stars der Klassik wie die Pianisten Martin Stadtfeld, Till Fellner, Ivo Pogorelich, Paul Lewis, Ben Kim oder Dennis Russell Davies und die Geiger Linus Roth, Alexander Gilman und Erik Schumann oder das Trio Wanderer waren schon im FMZ zu Gast. Jazzgrößen wie Wolfgang Dauner, Olivia Trummer und das Ensemble SPARK sind nicht nur bei bekannten Festivals, sondern auch im FMZ in StuttgartFeuerbach zu erleben. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR die Konzertreihe im FMZ PROGRAMM liegt u.a. im FMZ, i-Punkt, Rathaus und in Easy-Ticket-Vorverkaufsstellen KARTEN BESTELLEN © Freies Musikzentrum Tel. 0711 – 13 53 010 24 KL ASSISCHE MUSIK, ROCK /POP/JAZZ Haus der Geschichte BadenWürttemberg www.hdgbw.de Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart 3 42, 43, 44 Charlottenplatz Lebendige Geschichte, aufwendig inszeniert an der Stuttgarter Kulturmeile: Das Museum bildet von Napoleon bis zum Stuttgart-21-Bauzaun mehr als 200 Jahre Landesgeschichte ab und gibt einen Überblick über die vielen Facetten Baden-Württembergs – von der Wirtschaft über die Wissenschaft bis zur Religion. 1400 Originalobjekte und rund 1000 Fotos, zahlreiche Geschichten, Filme und Infostationen begeistern, machen Spaß oder regen zum Nachdenken an. Die Wechselwirkung zwischen den Ausstellungsstücken und den inszenierten Räumen prägen die Dauerausstellung und alle Sonderausstellungen des Hauses in besonderer Weise – sie sind »Erlebnisräume«. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt freier Eintritt GILT FÜR Ausstellungen, öffentliche Führungen PROGRAMM liegt u.a. aus im Rathaus, i-Punkt // www.hdgbw.de ÖFFNUNGSZEITEN täglich (außer Mo) von 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr KONTAKT Tel. 0711 – 21 23 989, [email protected] © Franziska Kraufmann Plan Nr. 6 KUNST/MUSEEN, GEMISCHTES PROGRAMM 25 Hospitalhof Stuttgart (Evangelisches Bildungszentrum) www.hospitalhof.de Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart 1–6 Stadtmitte, Ausgang Büchsenstraße und 41, 43 Berliner Platz Der Hospitalhof ist seit mehr als dreißig Jahren das Zentrum der Evangelischen Kirche in Stuttgart für Erwachsenenbildung, Kunst, Kultur und Spiritualität. Das Themenspektrum umfasst Politik und Zeitgeschichte, Philosophie und Theologie, Ethik und Naturwissen schaften, Psychologie und Gesundheitsfragen, Berufliche Fortbildungen, Kunst, Kultur und Musik. Im Hospitalhof gibt es Vorträge, Seminare, Konzerte, Ausstellungen und geistliche Angebote. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 Freikarten pro Veranstaltung alle Eigenveranstaltungen (Vorträge und Konzerte) GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im Rathaus, Stadtbibliothek, Haus der Katholischen Kirche und im Treffpunkt Rotebühlplatz Plan Nr. 7 26 sind nicht möglich © die arge lola, Kai Loges + Andreas Langen KARTEN BESTELLEN Vorbestellungen GEMISCHTES PROGRAMM, VORTRÄGE/SEMINARE Internationale Bachakademie Stuttgart www.bachakademie.de // www.musikfest.de Liederhalle Stuttgart (Beethoven-Saal), Berliner Platz 1–3, 70174 Stuttgart und 41, 43 Berliner Platz (Liederhalle) Mit ihren Ensembles, der Gaechinger Cantorey ist die Internationale Bachakademie ein international anerkanntes Markenzeichen für hochwertige Musikproduktionen und Musikvermittlung. Innerhalb der Saison veranstaltet sie fünf Akademiekonzerte mit großen Oratorien-Programmen im Beethoven-Saal der Liederhalle. Die Reihe »Gott und die Welt« widmet sich spannenden, selten zu hörenden Programmen. Bedeutendste Eigenveranstaltung ist das Musikfest Stuttgart im September, das an vielen Spielorten in Stuttgart und der Region ausgetragen wird. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Konzerte im Beethoven-Saal (Liederhalle) PROGRAMM liegt aus u.a. in der Kulturgemeinschaft // www.bachakademie.de // www.musikfest.de KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 61 92 161 // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden © Bernhard Frei Plan Nr. 14 KL ASSISCHE MUSIK 27 Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang · Dichtung · Liedkunst e. V. Stuttgart www.ihwa.de verschiedene Veranstaltungsorte Die Internationale Hugo-Wolf-Akademie ist eine seit weit über 100 Jahren in Stuttgart ansässige Institution, deren Namenspatron für den Anspruch steht, Liedkunst in der heutigen Zeit zu fördern und den Menschen nahezubringen. Dies geschieht in Form von Konzerten, Meisterkursen und dem Internationalen Wettbewerb für Liedkunst. Hugo Wolf und sein umfangreiches Liedschaffen stehen dabei im Zentrum. Darüber hinaus wird der Bereich der Liedkunst, des Gesangs und der Dichtung in all seinen Facetten und durch alle Epochen beleuchtet und ausgelotet. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung alle Veranstaltungen, die auf www.ihwa.de mit dem Logo KULTUR FÜR ALLE Stuttgart gekennzeichnet sind GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. in der Kulturgemeinschaft, im Rathaus, in Büchereien // www.ihwa.de KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 72 23 36 99, [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden © Reiner Pfisterer TIPP: Offene Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender (Web) gekennzeichnet 28 KL ASSISCHE MUSIK Jazzopen Stuttgart www.jazzopen.com, www.facebook.com/JazzOpen/ Verschiedene Veranstaltungsorte: Ehrenhof am Neuen Schloss, Liederhalle, Altes Schloss, Scala Ludwigsburg, Eventcenter SpardaWelt, Bix Jazzclub Die Jazzopen Stuttgart sind in zwei Jahrzehnten eines der wichtigsten und attraktivsten Festivals Deutschlands geworden und stehen in Europa als Marke mit Strahlkraft gleichberechtigt neben anderen großen Jazzfestivals wie Montreux, Rotterdam oder Vienne. Jährlich im Juli verwandelt sich die Landeshauptstadt für zehn Tage in einen Hotspot für Musikfans, wenn das Festival Stars der internationalen Jazz-, Blues-, Soul- und Pop-Szene auf den Festivalbühnen präsentiert. ausgewählte Veranstaltungen, die auf kulturfuer-alle.net/jazzopen im Frühjahr 2017 veröffentlicht werden GILT FÜR KULTUR FÜR ALLE unter 0711 – 82 85 95 06, [email protected] © Jazzopen Stuttgart KARTEN BESTELLEN bei ROCK /POP/JAZZ 29 JES – Junges Ensemble Stuttgart www.jes-stuttgart.de Eberhardstraße 61a , 70173 Stuttgart 1–6 Stadtmitte (Rotebühlplatz), Rathaus, 43, 92 Wilhelmsbau Das JES ist das Stuttgarter Kinder- und Jugendtheater und bietet mit einem festen Schauspielensemble und zahlreichen eigenen Stückentwicklungen spannendes und mitreißendes Theater für Kinder ab zwei Jahren, Jugendliche und Erwachsene. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4–6 Freikarten pro Vorstellung alle Eigenproduktionen außer für Premieren, Gastspiele und Festivals GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im Kulturareal unterm Turm, in der Kulturgemeinschaft, in Bibliotheken // www.jes-stuttgart.de KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 21 84 80 18, [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse abgeholt werden Plan Nr. 8 30 KINDER- UND JUGENDTHE ATER © JES TIPP: Rechtzeitig reservieren! Jugendhaus Fellbach – Theater im Polygon www.blueU.de Esslinger Straße 100, 70734 Fellbach und 207 Fellbach Schwabenlandhalle, 60, 67, 212 Fellbach Lutherkirche (5 min Fußweg) Seit 1987 ist das Theater im Polygon mit seinen verschiedenen Spielclubs (Kinder-, Jugend-, Inklusions- und Erwachsenenspielclub) fester Bestandteil der kulturellen Jugendarbeit im Jugendhaus Fellbach. Die Produktionen des TiP widmen sich insbesondere dem Erwachsen werden und anderen jugendrelevanten Themen, jedoch darf es auch mal ein Klassiker sein, der auf die Bühne gebracht wird. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Veranstaltungen außer Premieren und das Festival »Bunte Bühne« PROGRAMM liegt u.a. aus im i-Punkt Fellbach, Rathaus Fellbach, Bibliotheken // www.blueU.de Tel. 0711 – 57 80 313 oder info@theaterimpolygon.de (bis einen Tag vor der Veranstaltung) // Karten müssen bis 20 Min. vor Vorstellungsbeginn an der Kasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN © Jugendhaus Fellbach TIPP: Theaterreihe »Theaterfrühling« (jährlich in der letzten Märzwoche) THE ATER, KINDERVERANSTALTUNGEN 31 Kammerorchester arcata stuttgart www.arcata.de verschiedene Veranstaltungsorte arcata stuttgart wurde 1984 von Patrick Strub zusammen mit 19 jungen professionellen Streichern gegründet. Das Kammerorchester erspielte sich durch seine schwungvollen und stilsicheren Auftritte schnell die Gunst des Publikums. Zu seinen Trümpfen gehört neben kammermusikalischer Flexibilität und spieltechnischer Präzision das weite Repertoire, das vom frühen Barock bis zur zeitgenössischen Musik reicht. Neben der Zusammenarbeit mit namhaften, international bekannten Solisten fühlt sich arcata stuttgart besonders der Förderung junger Solisten verpflichtet. Mit über 700 Konzerten hat sich arcata stuttgart nicht nur einen festen Platz im Musikleben der Landeshauptstadt und ihrer Region erarbeitet, sondern auch auf zahlreichen Tourneen einen immer wieder begeistert aufgenommenen Beweis vom reichen Kulturleben Stuttgarts gegeben. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro © Kammerorchester arcata stuttgart Veranstaltung GILT FÜR alle Veranstaltungen (ausgenommen Konzerte, die nicht von arcata veranstaltet werden) PROGRAMM www.arcata.de www.facebook.com/arcatastuttgart Tel. 0711 – 30 05 190 oder [email protected] // Karten müssen bis 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN 32 KL ASSISCHE MUSIK Kindermuseum Junges Schloss www.junges-schloss.de Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart und 43 Charlottenplatz, und 42, 44 Schlossplatz Seit Oktober 2010 gibt es für Kinder und Familien im Alten Schloss mitten in Stuttgart eine weitere Attraktion zu entdecken: Das Junge Schloss ist das erste standort gebundene Kindermuseum in der Landeshauptstadt. Hier werden Kinderträume wahr! Ausstellungsobjekte, inter aktive Vermittlungsebenen und Abenteuerbereiche lassen die Kulturgeschichte Württembergs für Kinder ab vier Jahren lebendig werden. Wechselnde Mitmachausstellungen halten zahlreiche Überraschungen bereit. Plan Nr. 9 KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt freier Eintritt die Mitmachausstellungen im Kindermuseum Junges Schloss © Kindermuseum Junges Schloss GILT FÜR ÖFFNUNGSZEITEN Di–So: 10–17 Uhr, Mo geschlossen außer an Feiertagen KONTAKT Tel. 0711 – 89 53 51 11, [email protected] Das Kindermuseum Junges Schloss ist eine Einrichtung des Landesmuseums Württemberg (siehe S. 43) KINDERMUSEUM 33 Komödie am Wasen www.goeschla.de Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt 3 oder 52, 55, 56 Wilhelmsplatz / Bad Cannstatt 1, 2, 3 Bahnhof / Bad Cannstatt TIPP: Kartenvorverkauf jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr im Theater Die Presse schreibt: »[…] Beim Betreten des Theaters fühlt man sich in eine Oase versetzt. Die Dekoration wirkt irgendwie beruhigend, die Tische sind hübsch zurecht gemacht […]« (Stuttgarter Zeitung) »[…] Die Dekoration mit viel Liebe zum Detail, die herzliche Begrüßung und die Atmosphäre tun ihr Übriges dazu […]« (Die grüne Woche) KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 2 Freikarten pro Vorstellung alle Vorstellungen außer für Gastspiele und geschlossene Veranstaltungen GILT FÜR KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 5 77 99 10 oder 0711 – 63 64 884, [email protected] // Karten müssen bis 60 Min. vor Vorstellungsbeginn an der Kasse abgeholt werden 34 THE ATER © Komödie am Wasen Das Theater befindet sich im Erdgeschoss eines Geschäftshauses. Es werden in außergewöhnlicher und familiärer Atmosphäre Komödien und Kabarett gespielt sowie Gastauftritte von Kabarettisten und anderen Künstlern geboten. Kruschteltunnel – Kindertheater im Studio Theater www.kruschteltunnel.de Hohenheimer Straße 44, 70184 Stuttgart Dobelstraße Stuttgarts ältestes Kindertheater, ursprünglich aus einer privaten Initiative heraus entstanden, zeigt spannende und poetische Inszenierungen für Kinder im Kindergartenund Grundschulalter. Seit Oktober 2002 gehört der Kruschteltunnel nicht nur organisatorisch, sondern auch räumlich zum Studio Theater Stuttgart. Aktuelle Produktionen: Die zweite Prinzessin – für Kinder ab 4,5 Jahren, An der Arche um acht – für Kinder ab 6 Jahren, Tom Sawyer und Huckleberry Finn – für Kinder ab 8 Jahren. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4 Freikarten pro Sonntagsvorstellung GILT FÜR alle Sonntagsvorstellungen außer für Premieren PROGRAMM liegt aus u.a. im Rathaus, Treffpunkt Rotebühlplatz, i-Punkt // www.kruschteltunnel.de Tel. 0711 – 24 60 93, [email protected] // Karten müssen bis 20 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN © Studio Theater TIPP: Kindertheaterworkshop in den Faschingsferien Plan Nr. 10 KINDERTHE ATER 35 Kulturgemeinschaft Stuttgart www.kulturgemeinschaft.de verschiedene Veranstaltungsorte // Kulturgemeinschaft: Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart 1–6, 60 und 43, 92 Stadtmitte (Rote bühlplatz), und 42, 44 Schlossplatz Die Kulturgemeinschaft Stuttgart ist der Ansprechpartner Nummer 1 für Kultur im Großraum Stuttgart. In jeder Spielzeit stehen allen Interessierten eine Vielzahl von Veranstaltungen offen. Das Programm der offenen Veranstaltungen umfasst u.a. hochkarätige Klassikkonzerte. Plan Nr. 11 KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR jede Eigenveranstaltung im Bereich klassisches Konzert PROGRAMM liegt aus u.a. in der Kulturgemeinschaft, i-Punkt, im Theaterhaus // www.kulturgemeinschaft.de (Offene Veranstaltungen) KARTEN ABHOLEN in der Kulturgemeinschaft (Mo–Fr: 10–18 Uhr) // Die Karten können vier Wochen vor der jeweiligen Vorstellung abgeholt werden. Keine Abendkasse und keine Vorreservierung möglich 36 KL ASSISCHE MUSIK Kulturkabinett (KKT) www.kkt-stuttgart.de Kissinger Straße 66a, 70372 Stuttgart–Bad Cannstatt Uff-Kirchhof Das Kulturkabinett e. V. wurde 1972 mit der Intention gegründet, theatralische Mittel zur Vermittlung von Demokratie zu nutzen und die Diskussion und Begegnung von Andersdenkenden anzuregen. Heute ist das Kulturkabinett e.V. ein soziokulturelles Zentrum, das Schauspiel, Kabarett, Lesungen und bildende Kunst für alle Gene rationen anbietet, aber auch einen großen Fokus auf Kindertheater legt. Neben den hauseigenen Produktionen ergänzen Gastspiele den Spielplan. Ebenso initiiert und unterstützt das KKT viele kreative und vor allem auch internationale Projekte. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 2 Freikarten pro Abendveranstaltung, 4 Freikarten pro Kinderveranstaltung alle Veranstaltungen außer für Premieren und Vorstellungen mit Verköstigung GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u. a. im Kulturkabinett, i-Punkt, in der Stadtbücherei Bad Cannstatt // www.kkt-stuttgart.de nur nach telefonischer Reservierung (Pflicht) Tel. 0711 – 56 30 34, [email protected] // Karten müssen bis 20 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN © Naemi Zoe Keuler TIPP: Der Sturm (oder: Rette sich wer kann) – Schauspiel mit Theater Lunte GEMISCHTES PROGRAMM 37 Kulturwerk www.kulturwerk.de Ostendstraße 106A, 70188 Stuttgart Ostendplatz, 40, 42, 45, 56 Wagenburgstraße In dem charmanten ehemaligen Industriegebäude im Stuttgarter Osten stehen Theater, Kabarett, Tanz und Musik auf dem Programm. Ein Schwerpunkt liegt auf Improvisationstheater und internationalen, auch fremdsprachigen Veranstaltungen – darunter auch viele junge Künstler. Wer möchte, kann sich vor den Veranstaltungen mit kleinen Snacks und Getränken im hauseigenen Restaurant stärken. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Eigenveranstaltungen PROGRAMM liegt aus u.a. im i-Punkt, in der Kultur gemeinschaft, Stadtbücherei Ost // www.kulturwerk.de Tel. 0711 – 480 65 45, 0711 – 480 65 47 (AB), [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden TIPP: Einmal im Monat: Improtheater »Die Weißen und die Pinken« mit der Wilden Bühne 38 GEMISCHTES PROGRAMM © Kulturwerk KARTEN BESTELLEN Kulturzentrum Merlin www.merlinstuttgart.de Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart 1–6 Schwabstraße 42, 44, 92 Schwab-/Reinsburgstraße Das Kulturzentrum Merlin mitten im Stuttgarter Westen ist die Bühne für angesagte Konzerte, ausgefallene Literatur, raffiniertes Kabarett, liebevolles Kindertheater, spannende Filme und aufregende Festivals. Plan Nr. 12 TIPP: Tolle Festivals: z. B. Pop Freaks (Jan), Klinke (Aug) KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 Freikarten pro Veranstaltung alle Veranstaltungen außer für einzelne Gastspiele und Partnerveranstaltungen GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im Merlin, Breuninger-Karten büro, beim i-Punkt // www.merlinstuttgart.de nur nach telefonischer Reservierung Tel. 0711 – 61 85 49, [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN GEMISCHTES PROGRAMM 39 Kunstmuseum Stuttgart www.kunstmuseum-stuttgart.de Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart und 42, 44 Schlossplatz Der Museumsbau im Herzen der Stadt beeindruckt vor allem nachts, wenn die gläserne Hülle hell zu strahlen beginnt und den Blick auf den steinernen Gebäudekern im Inneren freigibt. Mit dem weithin sichtbaren Glaskubus und den beiden Ausstellungsebenen, die in ein still gelegtes Tunnelsystem unter dem Kleinen Schlossplatz eingepasst wurden, verfügt das Museum über eine Ausstellungsfläche von 5.000 Quadratmetern. Neben drei großen Sonderausstellungen pro Jahr werden hier die Höhepunkte der städtischen Kunstsammlung präsentiert, die über 15.000 Werke der Klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst umfasst. Berühmt ist die Sammlung für ihren bedeutenden Bestand an Werken des Künstlers Otto Dix sowie zentrale Arbeiten von Willi Baumeister, Fritz Winter, Joseph Kosuth oder Dieter Roth. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt freier Eintritt die Sammlung, Sonderausstellungen, öffentliche Führungen (Fr: 18 Uhr und Sa, So: 15 Uhr) GILT FÜR ÖFFNUNGSZEITEN Di–So: 10–18 Uhr, Fr: 10–21 Uhr Tel. 0711 – 216 196 00, [email protected] TIPP: Kostenfreie Teilnahme an öffentlichen Führungen Plan Nr. 13 40 MUSEUM © Brigida Gonzalez KONTAKT Kunststiftung Baden-Württemberg www.kunststiftung.de Gerokstraße 37, 70184 Stuttgart Stafflenbergstraße Die Kunststiftung fördert junge Künstlerinnen und Künstler mit Baden-Württemberg-Bezug. Hierzu vergibt sie Stipendien und Preise in den Sparten Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Kunstkritik und Kulturmanagement. Außerdem unterstützt sie Künstler innen und Künstler durch die Organisation von Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Diskussionen und Vorstellungen, die teilweise im Haus der Kunststiftung, aber auch an anderen Orten im Land stattfinden. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 % der Karten, falls Eintritt erhoben wird alle Veranstaltungen außer ggf. Kooperations veranstaltungen © Kunststiftung Baden-Württemberg GILT FÜR TIPP: Hier ist die junge Kunst-, Musik- und Literaturszene des Landes erlebbar! PROGRAMM www.kunststiftung.de, elektronischer Newsletterversand, zusätzlich werden für alle Veranstaltungen Flyer verteilt Tel. 0711 – 23 64 720 , [email protected], (Mo–Fr: 9.30–13.30 Uhr) // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN KUNST/MUSEEN, GEMISCHTES PROGRAMM 41 Laboratorium www.laboratorium-stuttgart.de Wagenburgstraße 147, 70186 Stuttgart 40, 42, 45, 56 Wagenburgstraße Rund 120 Veranstaltungen kommen jährlich im hauptsächlich ehrenamtlich geführten Live-Club auf die Bühne. Weltmusik, Blues, Americana/SingerSongwriter, lokale Bands und Kabarett zählen zu den festen Bestandteilen des Programms. Wechselnde Schwerpunktreihen und regelmäßige Veranstaltungen zu gesellschafts- und kulturpolitischen Themen runden das Angebot ab. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4 Freikarten pro Veranstaltung alle Veranstaltungen außer für einzelne gekennzeichnete GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im Laboratorium, Treffpunkt Rotebühlplatz, i-Punkt // www.laboratorium-stuttgart.de spätestens drei Tage vor der Veranstaltung // Tel. 0711 – 50 52 001, [email protected] (angeben: KULTUR FÜR ALLE) // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden TIPP: Am letzten Augustwochenende: kostenloses »Labfest« im Unteren Schlossgarten 42 ROCK /POP/JAZZ, K ABARET T/COMEDY, VORTRÄGE/SEMINARE © Laboratorium KARTEN BESTELLEN Landesmuseum Württemberg www.landesmuseum-stuttgart.de Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart und 43 Charlottenplatz, und 42, 44 Schlossplatz In der Schausammlung »LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschicht(n) aus Württemberg« warten auf einem Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte einzigartige Begegnungen. Die neu eröffnete Schausammlung »Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer« zeigt weitere hochkarätige Objekte aus der Museumssammlung. Zudem sind in zwei Gewölberäumen prunkvolle Uhren und Glaskunst aus vier Jahrtausenden zu sehen. Das Haus der Musik im Fruchtkasten präsentiert eine Vielzahl an historischen, teils kostbaren, teils kuriosen Musikinstrumenten. © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch Plan Nr. 9 TIPP: Audioguide zu den Schausammlungen im Eintritt inklusive KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) GILT FÜR unbegrenzt freier Eintritt alle genannten Schausammlungen ÖFFNUNGSZEITEN Di–So: 10–17 Uhr, Mo geschlossen außer an Feiertagen Tel. 0711 – 89 53 51 11, [email protected] KONTAKT MUSEUM 43 Lange Nacht der Museen am 25. März 2017 www.lange-nacht.de Über 90 Veranstaltungsorte in Stuttgart © Ronny Schoenebaum Vielfältig und einzigartig – das ist die Lange Nacht der Museen. Am 25. März öffnen über 90 ausgewählte Museen, Galerien, historische Gebäude, Industriedenkmäler sowie spannende Kunst- und Ausstellungsorte von 19 bis 2 Uhr ihre Türen. Beeindruckende Ausstellungen und Sonderprogramme führen quer durch die Jahrhunderte, durch Kunst und Kultur, Geschichte und Gesellschaft, Architektur und Technik. Ob Oldtimer oder Urzeitmonster, große Meister oder Newcomer, Bauhaus oder Bunkerhotel – hier gerät jeder ins Staunen. Exklusive Shuttle-Busse und -Bahnen verbinden die teilnehmenden Institutionen. Auch für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Verschiedene Einrichtungen führen bereits nachmittags mit Spiel- und Bastelprogrammen, kreativen Workshops, Mitmach-Führungen und vielem mehr durch Kunst, Geschichte und Natur. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) GILT FÜR 40 Freikarten die Lange Nacht der Museen am 25.03.2017 PROGRAMM liegt ab Mitte Februar 2017 bei allen teilnehmenden Einrichtungen und Vorverkaufsstellen aus Informationen ab Mitte Februar 2017 auf www.kultur-fuer-alle.net KARTEN BESTELLEN 44 GEMISCHTES PROGRAMM Linden-Museum, Staatliches Museum für Völkerkunde www.lindenmuseum.de Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart 40, 42, 43 Hegelplatz (Linden-Museum) Das Linden-Museum ist ein Völkerkundemuseum von Weltrang und lädt ein zu einer Reise nach Afrika, in den Orient sowie nach Asien. Zu den Attraktionen gehören der Maskenzug aus Kamerun, ein japanisches Teehaus und eine orientalische Bazarstraße. Eine Audiotour (auch für Kinder) liefert spannende Informationen zu den Objekten. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) GILT FÜR unbegrenzt freier Eintritt Dauer- und Sonderausstellungen ÖFFNUNGSZEITEN Di–Sa: 10–17 Uhr, So + Feiertage: 10–18 Uhr // Sonderausstellungen: Di, Do–Sa: 10–17 Uhr, Mi: 10–20 Uhr, So + Feiertage: 10–18 Uhr (außer: 24., 25., 31.12.2017 und Karfreitag) KONTAKT Tel. 0711 – 20 22 3, [email protected] © Linden-Museum TIPP: Eine Audiotour zur Dauerausstellung ist kostenlos Plan Nr. 15 MUSEUM 45 Literaturhaus www.literaturhaus-stuttgart.de Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart und 41, 43 Berliner Platz (Liederhalle) Ob Orhan Pamuk, Sibylle Lewitscharoff oder Terje Dragseth, ob Architektur oder Zeichentrickfilm, ob Tagungen zur Literatur Afrikas oder Nachtgespräche mit Hanns-Josef Ortheil – das Literaturhaus Stuttgart hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Schwerpunkte sind überdies »Comic & Literatur«, das Festival der digitalen Literatur »Literatur und Strom« sowie »Literatür«, die deutsch-türkische Literaturnacht. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 Freikarten pro Veranstaltung alle eigenen Veranstaltungen im Literaturhaus GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. in der Kulturgemeinschaft // www.literaturhaus-stuttgart.de Buchhandlung im Literaturhaus, Tel. 0711 – 22 02 17 47 // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden Plan Nr. 16 46 LITERATUR/ WORT/SPRACHE © Literaturhaus KARTEN BESTELLEN Literaturmuseum der Moderne www.dla-marbach.de Schillerhöhe 8 –10, 71672 Marbach 4 Marbach, dann 457 Schillerhöhe © DLA Marbach Selten wurde ein Museumsneubau so einhellig gefeiert wie David Chipperfields mit dem Stirling Prize ausgezeichnetes Literaturmuseum der Moderne. Die Dauerausstellung zeigt kostbare Manuskripte des 20. Jahrhunderts wie Kafkas »Prozeß«, Hesses »Steppenwolf« und Schlinks »Vorleser«, und der Poesieautomat von Hans Magnus Enzensberger (eine Leihgabe der Sammlung Würth Künzelsau) dichtet auf Knopfdruck mögliche Orakel. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt freier Eintritt Dauer- und Wechselausstellungen Teilnahme an öffentlichen Führungen GILT FÜR ÖFFNUNGSZEITEN Di–So: 10–18 Uhr, Mo geschlossen außer an Feiertagen MUSEUM 47 Lokstoff! mit der Produktion »Pass.Worte. Wie Belal nach Deutschland kam« www.lokstoff.com In einem Schiffscontainer auf dem Parkplatz vom Theaterhaus Stuttgart e.V. Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart Pragsattel Lokstoff! ist Theater der ungewöhnlichen Art, Theater, das nicht im Theater gespielt wird, sondern im Flughafen, im Kunstmuseum, im Stuttgarter Hauptbahnhof, in einem fahrenden Linienbus oder in einem Schaufenster. Lokstoff! bringt Kunst und Realität einander näher – im öffentlichen Raum, der nicht nur Spielort ist, sondern Bestandteil der Inszenierung wird. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 2 Freikarten pro Vorstellung die Produktion »Pass.Worte. Wie Belal nach Deutschland kam« GILT FÜR PROGRAMM Lokstoff!-Flyer in allen Kulturständern // www.lokstoff.com Tel. 0711 – 22 477 20 (Kulturgemeinschaft) © Maja Seidel KARTEN BESTELLEN 48 THE ATER Mercedes-Benz Museum www.mercedes-benz.com/museum Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart 56 Mercedes-Benz Welt 1 Neckarpark (Mercedes-Benz Museum) © Daimler AG Als einziges Museum der Welt kann das Mercedes-Benz Museum die über 130-jährige Geschichte der Automobilindustrie vom ersten Tag an lückenlos darstellen. Das architektonische Highlight setzt einen bemerkenswerten städtebaulichen Akzent in der gesamten Region Stuttgart. So einzigartig wie die Tradition der Marke Mercedes-Benz ist auch das Ausstellungskonzept des Museums: Auf neun Ebenen mit 16.500 Quadratmetern sind 160 Fahrzeuge und mehr als 1.500 Exponate zu sehen. Zwei miteinander verbundene Rundgänge präsentieren die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Automobils. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) GILT FÜR die Dauerausstellung ÖFFNUNGSZEITEN KONTAKT unbegrenzt freier Eintritt Di–So: 9–18 Uhr (Kassenschluss 17 Uhr) Tel. 0711 – 17 30 000, [email protected] MUSEUM 49 Motettenchor Stuttgart www.motettenchor-stuttgart.de verschiedene Veranstaltungsorte © Motettenchor Stuttgart Der Motettenchor Stuttgart hat sich im Laufe seines 60-jährigen Bestehens einen festen Platz im Konzert leben Stuttgarts erworben. Sein Programm umfasst die großen Werke der abendländischen Chormusik, aber auch A-cappella-Konzerte und regelmäßige Aufführungen neuer Chormusik. Die Zusammenarbeit mit professionellen Musikern, der »Kammerphilharmonie Stuttgart«, sowie namhaften Gesangssolisten erlaubt dem Motettenchor eine Vielzahl hochkarätiger Konzerte. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 GILT FÜR alle % der Karten Veranstaltungen PROGRAMM www.motettenchor-stuttgart.de Tel. 0711 – 35 84 118 oder [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN 50 KL ASSISCHE MUSIK Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch www.museum-der-alltagskultur.de Schloss Waldenbuch, Kirchgasse 3, 71111 Waldenbuch 2 und 3 bis Echterdingen Bhf und von dort mit 826 bis Waldenbuch Postamt Das Museum der Alltagskultur lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch den Alltag der vergangenen 200 Jahre. Wohnen, Arbeiten, Werbung, Religion, Mode und Rituale: vielfältige Themenwelten und spannende Präsentationen erwarten die Besucher auf über 2.500 m². Ob Glühbirne, Kehrwisch oder Viagra-Pille – ganz gewöhnliche Dinge sind im Museum neu und außergewöhnlich in Szene gesetzt. Sie wecken beim Betrachter Erinnerungen und Emotionen, die mit der eigenen Biografie verknüpft sind. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt freier Eintritt die Dauerausstellung (ausgenommen sind Sonderausstellungen, Führungen und kostenpflichtige Veranstaltungen) GILT FÜR ÖFFNUNGSZEITEN Di–Sa: 10–17 Uhr, So und Feiertag: 10–18 Uhr, Mo. geschlossen außer an Feiertagen PROGRAMM liegt aus u.a. Touristinfo Waldenbuch, Rathaus Waldenbuch, Landesmuseum Württemberg © Gert-Peter Albig, GDA Waldenbuch KONTAKT Tel. 0711 – 89 53 51 11, Tel. 07157 – 82 04, [email protected] MUSEUM 51 Museum Ritter Sammlung Marli Hoppe-Ritter www.museum-ritter.de Alfred-Ritter-Straße 27, 71111 Waldenbuch 2 und 3 bis Echterdingen Bhf und von dort mit 826 bis Waldenbuch Postamt Das MUSEUM RITTER in Waldenbuch wurde für die Sammlung von Marli Hoppe-Ritter, der Mitinhaberin der Firma Ritter Sport, erbaut. Thema der Sammlung ist das Quadrat in der neueren und zeitgenössischen Kunst. Die Sammlung umfasst rund 1000 Gemälde, Objekte, Skulpturen und graphische Arbeiten. Ihre Bandbreite reicht von den Klassikern der geometrisch-abstrakten Kunst über Werke der Op-Art und Kinetik bis hin zu aktuellen künstlerischen Positionen zum Thema Quadrat. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt freier Eintritt die Sammlung, Wechselausstellungen, Teilnahme an öffentlichen Führungen (Sa, So und Feiertag: 15.30 Uhr) GILT FÜR ÖFFNUNGSZEITEN KONTAKT Di–So: 11–18 Uhr Tel. 07157 – 53 51 10, [email protected] © Museum Ritter TIPP: Kostenfreie Teilnahme an öffentlichen Führungen 52 KUNST/MUSEEN Musik der Jahrhunderte www.mdjstuttgart.de Theaterhaus, Siemensstraße 13, 70469 Stuttgart Pragsattel © Musik der Jahrhunderte Musik der Jahrhunderte e.V. (MdJ) setzt innovative Akzente mit Uraufführungen und Neuproduktionen im Musikleben Stuttgarts. Jedes Jahr im Februar lädt MdJ zu dem internationalen Festival ECLAT ein. Im Frühsommer steht das Festival »Der Sommer in Stuttgart« auf dem Programm. Darüber hinaus gestaltet MdJ mit seinem Ensemble, den Neuen Vocalsolisten und internationalen Gästen Reihen wie »Südseite nachts« oder »Neue Vocalsolisten … and friends« im Theaterhaus. TIPP: Newsletter abonnieren: www.mdjstuttgart.de/ newsletter KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 20 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR Eigenveranstaltungen PROGRAMM www.mdjstuttgart.de KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 40 20 720, [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden ZEITGENÖSSISCHE MUSIK 53 Musik Podium Stuttgart e. V. www.musikpodium.de verschiedene Veranstaltungsorte, Geschäftsstelle (nur Vorverkauf): Büchsenstraße 22, 70174 Stuttgart 1–6, und 43 Stadtmitte (Rotebühlplatz) Das Musik Podium Stuttgart bündelt die künstlerischen Aktivitäten des Dirigenten Frieder Bernius, seiner Orchester und des Kammerchors Stuttgart. Zum Programm gehören klassische Chor- und Orchesterkonzerte mit Werken aus nahezu allen musikalischen Epochen. Neben den regelmäßig stattfindenden Konzerten in Stuttgart sind vor allem Sonderveranstaltungen wie das Festival Stuttgart Barock und das Open Air Schloss Solitude hervorzuheben. Zahlreiche CD-Einspielungen, Preise und Auszeichnungen belegen die hohe künstlerische Qualität. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Eigenveranstaltungen in Stuttgart PROGRAMM www.musikpodium.de 0711 – 23 91 390, Fax 0711 – 23 91 399, [email protected] // Die Karten müssen vorbestellt und bis spätestens 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden © Jens Meisert KARTEN BESTELLEN Tel. 54 KL ASSISCHE MUSIK Naturtheater Renningen www.naturtheater-renningen.de Am Längenbühl, 71272 Renningen 6 bis Renningen Bf, Fußweg bis zum Theater © Naturtheater Renningen Das Naturtheater Renningen ist noch eine »richtige« Freilichtbühne mitten im Wald. Jährlich werden zwei Stücke inszeniert, die dann in den Sommermonaten von Ende Juni bis Ende August aufgeführt werden. Bei »Theater für die Familie« werden Märchen und moderne Kinderstücke frisch und aktuell inszeniert. »Theater am Abend« bringt klassische und moderne Stücke auf die Bühne, amüsant, urkomisch, schräg – aber mit Tiefgang. TIPP: Kultur am frühen Abend: Am 22. Juli beginnt die Vorstellung von »Robin Hood« bereits um 18 Uhr. 10 Freikarten pro Vorstellung, ausgenommen sind Sonderveranstaltungen KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) GILT FÜR alle Vorstellungen PROGRAMM liegt etwa ab Juni in Bibliotheken, Rathäusern, bei vielen kulturellen Institutionen, Veranstaltungsorten, Cafés in Stuttgart aus. Etwa ab März Anforderung des Programmflyers unter [email protected] möglich KARTEN BESTELLEN online mit Platzreservierung, telefonisch ab 1. Juni 07159 – 49 79 630, per Mail [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Vorstellungsbeginn an der Tageskasse abgeholt werden THE ATER, KINDERVERANSTALTUNG 55 Philharmonia Chor Stuttgart www.philharmonia-chor-stuttgart.de verschiedene Veranstaltungsorte Das Repertoire des Philharmonia Chors Stuttgart reicht vom groß dimensionierten chorsinfonischen Werk bis zum klein besetzten A-cappella-Stück. Künstlerischer Leiter des Chors ist Johannes Knecht, Chordirektor an der Staatsoper Stuttgart und Professor für Oratorienleitung an der Stuttgarter Musikhochschule. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 % Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Eigenveranstaltungen PROGRAMM alle aktuellen Konzerttermine unter www.philharmonia-chor-stuttgart.de © Martin Sigmund KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 99 32 38 36, [email protected] (angeben »KULTUR FÜR ALLE«) TIPP: »Das Meer« – Texte und Musik. Recital im Weißen Saal, Neues Schloss Stuttgart (25.02.17) Mendelssohn Bartholdy: »Elias«. Beethoven-Saal, Liederhalle Stuttgart (20.10.17) 56 KL ASSISCHE MUSIK Planetarium Stuttgart www.planetarium-stuttgart.de Willy-Brandt-Straße 25 (Mittlerer Schlossgarten), 70173 Stuttgart Neckartor © Planetarium Stuttgart Es erwarten Sie neue Inhalte, präsentiert mit einer hochmodernen 360°-Kuppelprojektion, wie man sie in Stuttgart noch nie zuvor gesehen hat: Für Kinder, Erwachsene und alle dazwischen bieten wir spannende Einblicke in die Tiefen des Weltraums. Unser Programm reicht von Astronomie und Wissenschaft über Kinder veranstaltungen bis hin zu Musik- und Lasershows. Plan Nr. 17 KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 3 Freikarten pro Veranstaltung alle Veranstaltungen außer Lasershows und Sonderveranstaltungen GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im i-Punkt, Rathaus // www.planetarium-stuttgart.de Karten aus dem Kontingent BONUSCARD + KULTUR können nur direkt an der Kasse ausgegeben werden, es ist keine Reservierung möglich KARTEN BESTELLEN PL ANETARIUM 57 Porsche Museum www.porsche.de/museum Porscheplatz, 70435 Stuttgart-Zuffenhausen © Porsche AG 6 Neuwirtshaus (Porscheplatz), 52, 99, 501, 502, 503, 591 Zuffenhausen Porsche Das Porsche Museum präsentiert seit 2009 die Auto- mobilgeschichte und Faszination Porsche auf unvergleichbare Weise. Das beeindruckende Gebäude befindet sich im Herzen des Stammsitzes in Zuffenhausen und wurde vom Wiener Architektenbüro Delugan Meissl entworfen. Auf der weiträumigen Ausstellungsfläche entführen rund 80 Fahrzeuge und diverse Kleinexponate die Besucher aus aller Welt in die einzigartige Historie von Porsche. Neben weltberühmten Automobilikonen, wie dem 356, 550, 911 oder 917, werden auch die technischen Hochleistungen aus den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts von Professor Ferdinand Porsche ausgestellt. Über 90 Prozent der Fahrzeuge sind noch in einem fahrbaren Zustand und werden als »Rollendes Museum« weltweit bei historischen Rennveranstaltungen und Präsentationen eingesetzt. Die Besucher können live erleben, wie in der Museumswerkstatt Porsche Klassiker restauriert und auf ihren Renneinsatz vorbereitet werden. Als lebendiges Automobilmuseum präsentiert das Porsche Museum jährlich mehrere Sonderausstellungen zu speziellen Themen oder besonderen Jubiläen. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) GILT FÜR unbegrenzt freier Eintritt die Ausstellung ÖFFNUNGSZEITEN Di–So: 9–18 Uhr (Kassenschluss 17.30 Uhr) KONTAKT 58 MUSEUM Tel. 0711 – 911 20 911, [email protected] Renitenztheater www.renitenztheater.de Büchsenstraße 26, 70174 Stuttgart 1–6 Stadtmitte, Berliner Platz (Liederhalle) Das Renitenztheater ist Stuttgarts älteste Kabarettbühne. Künstlergrößen wie Claus von Wagner, Max Uthoff, Hagen Rether, Mathias Richling und Emil Steinberger treten hier auf. Zu den Höhepunkten im Jahresverlauf zählen das CHANSONGFEST, das Kabarettfestival inkl. dem »Stuttgarter Besen«, das Hausprogramm und die Deutsch- Türkische Kabarettwoche. Direkt an das Theater angeschlossen ist das italienische Restaurant La Commedia. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4 Freikarten pro Vorstellung GILT FÜR alle Veranstaltungen außer am Silvesterabend PROGRAMM liegt aus u.a. im Renitenztheater, Theaterhaus // www.renitenztheater.de Tel. 0711 – 29 70 75, [email protected], Theaterkasse: Mo–Sa: 16–20 Uhr, So: 17.30–19 Uhr, Feiertag 17–20 Uhr // An spielfreien Tagen ist die Kasse nur bis 18 Uhr geöffnet // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN © Ferdinando Iannone Plan Nr. 18 THE ATER, K ABARET T/COMEDY 59 Rosenau Kultur e.V. www.rosenau-stuttgart.de Rotebühlstraße 109b, 70178 Stuttgart © Rosenau Kultur e.V. 1–6 und 41, 43, 44, 92 Feuersee 1–6 und 42, 44 Schwabstraße Seit über sechzehn Jahren wird in der Rosenau im Stuttgarter Westen in gemütlicher Atmosphäre und Plan Nr. 19 modernem Ambiente Bühnenkultur mit kulinarischem Genuss verbunden. Das Lokal bietet mit seinem Team eine feine Abendkarte, die saisonal ausgerichtet ist und regelmäßig neu zusammengestellt wird. Abgetrennt vom Lokal befindet sich im hinteren Teil der Rosenau der Veranstaltungssaal (ca. 130 Sitzplätze): Hier finden regelmäßig Lesungen, Konzerte, Theater und Comedy/Kabarett statt. Auf dem Spielplan der Rosenau finden sich die Namen vieler etablierter Künstler. Wesentliches Merkmal des Konzeptes ist es aber auch, Nachwuchskünstlern mit der Rosenau einen professionellen Startpunkt und einen eingeführten, gut frequentierten Auftrittsort zu bieten. Mit ihrem einzigartigen Profil und Dank ihres Publikums gilt die Rosenau zu Recht auch als die »jüngste Bühne« der Stadt! KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4 Freikarten pro Vorstellung GILT FÜR alle Veranstaltungen (ausgenommen von der Kostenfreiheit sind im einzelnen Gastspiele und Fremdveranstaltungen) Tel. 0711 – 66 190 44, [email protected] // Vorbestellungen mit Abholung an der Abendkasse ist möglich // Reservierung ist notwendig (mindestens eine Woche vor Veranstaltung – telefonisch oder per Mail) // Karten müssen bis 18 Uhr am Veranstaltungstag an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN 60 THE ATER, ROCK /POP/JAZZ, K ABARET T/COMEDY, GEMISCHTES PROGRAMM SARAH Kulturzentrum & Café für Frauen www.das-sarah.de Johannesstraße 13, 70176 Stuttgart und 41 Schloss-/Johannesstraße Das SARAH ist das älteste Frauenkulturzentrum Deutschlands mit einem breit gefächerten Angebot verschiedenster Veranstaltungen und Raum, eigene Ideen auszuprobieren und umzusetzen. Falls die Lust auf Kultur einmal nicht so ausgeprägt ist: Das Café ist unabhängig von Veranstaltungen immer am Donnerstag und Freitag ab 19 Uhr geöffnet und jeden ersten Sonntag im Monat findet unser Sonntagsbrunch von 11 bis 16 Uhr statt. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4 Freikarten pro Veranstaltung alle Veranstaltungen außer für Seminare, Workshops und Reisen GILT FÜR PROGRAMM www.das-sarah.de Tel. 0711 – 62 66 38, [email protected], Café: Do 19–24 Uhr und Fr 19–1 Uhr // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN © SARAH Kulturzentrum & Café für Frauen Plan Nr. 20 TIPP: Nur für Frauen GEMISCHTES PROGRAMM 61 Schauspielbühnen in Stuttgart www.schauspielbuehnen.de Altes Schauspielhaus: Kleine Königstraße 9, 70178 Stuttgart Komödie im Marquardt: Am Schlossplatz, Bolzstraße 4–6, 70173 Stuttgart Altes Schauspielhaus 1–6 Rotebühlplatz (Stadtmitte), Rathaus, 43 Wilhelmsbau Komödie im Marquardt 1–6 Rotebühlplatz (Stadtmitte), Schlossplatz Die Schauspielbühnen in Stuttgart sind das Sprechtheater mit der höchsten Besucherzahl Baden-Württembergs. Im Alten Schauspielhaus sind sowohl klassische Stücke mit aktuellem Bezug als auch zeitgenössische Inszenierungen und musikalische Produktionen zu sehen. Im Rahmen des International Theatre werden ausschließlich fremdsprachige Theaterproduktionen präsentiert. Gespielt wird im Alten Schauspielhaus und in der Komödie im Marquardt. Plan Nr. 22 62 THE ATER, KINDERTHE ATER Seit 1951 ist die Komödie im Marquardt eine feste Institution in der Stuttgarter Theaterszene. Mit einer Dramaturgie aus charmant-witzigen Inszenierungen mit nachdenklichen Zwischentönen garantiert sie ihren Besuchern amüsante und generationsübergreifende Unterhaltung. In der Vorweihnachtszeit wird hier auch ein Theaterstück für Kinder gespielt, das alljährlich mit großer Begeisterung aufgenommen wird (Theater U18). KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4 Freikarten pro Vorstellung alle Eigenproduktionen außer für Premieren und Veranstaltungen auf dem Fernsehturm GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im Alten Schauspielhaus, in der Komödie im Marquardt // www.schauspielbuehnen.de Altes Schauspielhaus, International Theatre: Tel. 0711 – 22 65 505 // Komödie im Marquardt, Theater U18, Tel. 0711 – 22 770 22 // Karten müssen bis 60 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN Plan Nr. 21 THE ATER, KINDERTHE ATER 63 Schiller-Nationalmuseum www.dla-marbach.de Schillerhöhe 8 –10, 71672 Marbach 4 Marbach, dann 457 Schillerhöhe © DLA Marbach Das 1903 eröffnete Schiller-Nationalmuseum ist die Keimzelle des Deutschen Literaturarchivs – ein weithin sichtbarer, spätbarock anmutender »Pantheon der deutschen Literatur«. Das Schiller-Nationalmuseum zeigt Friedrich Schiller und die Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Es wurde 2011 beim European Museum Award für seine »poetische und ästhetische Qualität und die mutige Konsequenz seiner Dauerausstellung« ausgezeichnet. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt freier Eintritt GILT FÜR Dauer- und Wechselausstellungen ÖFFNUNGSZEITEN Di–So: 10–18 Uhr, Mo geschlossen außer an Feiertagen 64 MUSEUM Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart www.mh-stuttgart.de/veranstaltungen Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart Charlottenplatz, Staatsgalerie Mit jährlich rund 350 eigenen Veranstaltungen leistet die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart einen wichtigen Beitrag zum Kulturleben in Stuttgart. Sie veranstaltet Opern- und Theateraufführungen, Sinfonie-, Chor-, Kammermusik- und Solistenkonzerte sowie Konzertreihen. Dazu kommen zahlreiche öffentliche Vortragsabende der Instrumental-, Gesangs-, Kompositions- und Schauspielklassen mit freiem Eintritt für alle Besucher. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR Eigenveranstaltungen PROGRAMM liegt aus u.a. in der Hochschule, im Rathaus, im i-Punkt // www.mh-stuttgart.de Hochschule (Mo–Fr: 16–19 Uhr), Tel. 0711 – 21 24 621, [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden © Rudi Rach KARTEN BESTELLEN Plan Nr. 23 THE ATER, KL ASSISCHE MUSIK, ROCK /POP/JAZZ 65 Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart www.naturkundemuseum-bw.de Schloss Rosenstein und Museum am Löwentor Schloss Rosenstein Mineralbäder Museum am Löwentor 4–6, Nordbahnhof, Löwentor Mitten im Rosensteinpark beherbergt das Schloss Rosenstein die biologische Sammlung des Stuttgarter Naturkundemuseums. Ein Rundgang durch die Ausstellung zeigt die reiche Formenfülle von Pflanzen und Tieren und deren Entwicklung im Laufe der Evolution. Im Museum am Löwentor, am nordöstlichen Rand des Rosensteinparks gelegen, werden die weltweit berühmten Fossilienfunde aus der Urzeit Südwestdeutschlands gezeigt. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt GILT FÜR die freier Eintritt Ausstellungen ÖFFNUNGSZEITEN Di–Fr: 9–17 Uhr und Sa, So, Feiertag: 10–18 Uhr 0711 – 89 360 © Harling KONTAKT Tel. 66 MUSEUM Staatsgalerie Stuttgart www.staatsgalerie.de Konrad-Adenauer-Straße 30–32, 70173 Stuttgart und 40, 42, 44 Staatsgalerie Die Staatsgalerie zählt zu den renommierten Kunst museen der Welt. Malerei und Plastik vom 14. Jahrhundert bis heute sind in der großartigen Sammlung zu sehen. Zu ihren Meisterwerken zählen Werke von Künstlern wie Holbein, Cranach, Rubens, Rembrandt, Monet, Cézanne, Gauguin, Beuys oder Warhol. Architekturfans begeistert die Neue Staatsgalerie des Stararchitekten James Stirling, die international als Wahrzeichen der Postmoderne gilt. © Staatsgalerie Stuttgart Plan Nr. 24 TIPP: Mittwochs ist der Eintritt in die Sammlung frei. An diesen Tagen können Sie Ihre Freunde mitbringen, die keine Bonuscard + Kultur haben! KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt GILT FÜR Sammlung freier Eintritt und Sonderausstellungen ÖFFNUNGSZEITEN täglich (außer Mo): 10–18 Uhr, Do: 10–20 Uhr KONTAKT Tel. 0711 – 470 400, [email protected] KUNST/MUSEEN 67 Stadtbibliothek Stuttgart www.stuttgart.de/stadtbibliothek Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart und 44 Stadtbibliothek (Handwerkskammer) © LHS Stuttgart, Kraufmann & Kraufmann In der Stadtbibliothek am Mailänder Platz werden das Max-Bense-Forum und das Café LesBar regelmäßig mit Vorträgen, Lesungen, Diskussionen, Konzerten und Kindertheater bespielt. Aber auch die Stadtteilbibliotheken bieten ein umfangreiches und vielfältiges Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 3 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Veranstaltungen in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in den 17 Stadtteilbibliotheken (außer Gastveranstaltungen). Die Adressen finden Sie unter www.stuttgart.de/stadtbibliothek/adressen PROGRAMM liegt aus u.a. in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart, im Literaturhaus, Rathaus // www.stuttgart.de/stadtbibliothek KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 216 91100 oder Tel. 0711 – 216 96527, [email protected] // Karten müssen bis 20 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden 68 LITERATUR/ WORT/SPRACHE, GEMISCHTES PROGRAMM F HAT, U A R D NGE A L WER’S T H IC SPIELT N TEN RUM. OMA AM AUT e n - und s-, Woch e g App a T , lue m pe r Einze q e b s t e ick MonatsT . dy n a H aufs Kim Renkema Volleyball-Spielführerin, Allianz MTV Stuttgart vvs.de Städtisches Lapidarium www.stuttgart.de/lapidarium Mörikestraße 24/1, 70178 Stuttgart 41, 43 Mörikestraße Das Städtische Lapidarium ist innerhalb der Stuttgarter Museumslandschaft eine Besonderheit: einerseits historische Parkanlage, andererseits Freilichtmuseum, eine Art steinernes Bilderbuch der Stadtgeschichte. Bei schönem Wetter kann sich kaum jemand dem Zauber dieser Gartenanlage entziehen. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung, Veranstaltungen können wetterbedingt ausfallen GILT FÜR alle eigenen Veranstaltungen außer Veranstaltungen mit Kooperationspartner PROGRAMM ab Mai 2017 als Flyer an der Info-Theke im Rathaus oder im Internet KARTEN BESTELLEN nicht erforderlich (Freiluftveranstal- © Städtisches Lapidarium tung in einem Garten) 70 LITERATUR, MUSIK, THE ATER Stiftsmusik Stuttgart: Stunde der Kirchenmusik www.stiftsmusik-stuttgart.de Stiftskirche, Stiftsstraße 12 / Johannes-Brenz-Platz, 70173 Stuttgart 1–6 Rotebühlplatz (Stadtmitte), Rathaus, und 42, 44 Schlossplatz Die »Stunde der Kirchenmusik« ist eine Konzertreihe der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart mit jährlich über 50 Konzerten. Jeden Freitag um 19 Uhr treten Chöre und Vokalensembles aus Stuttgart, Deutschland und dem Ausland mit geistlichen Programmen in der Stiftskirche Stuttgart auf. Der jährlich in den Monaten Juli und August stattfindende »Internationale Orgelsommer« rundet das Programm ab. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 15 Freikarten pro Veranstaltung Konzerte der »Stunde der Kirchenmusik« (freitags 19–20 Uhr, Stiftskirche) außer Sonderkonzerte (mit höherem Eintritt als 9 Euro und nummerierten Platzkarten) GILT FÜR PROGRAMM »Stunde der Kirchenmusik« liegt aus u.a. in der Stiftskirche, im Rathaus // www.stiftsmusik-stuttgart.de © Stiftsmusik Stuttgart KARTEN freitags ab 18.30 Uhr an der Abendkasse in der Stiftskirche Plan Nr. 25 KL ASSISCHE MUSIK 71 Studio Theater Stuttgart www.studiotheater.de Hohenheimer Straße 44, 70184 Stuttgart Dobelstraße Das Studio Theater Stuttgart gehört mit seinen 71 Plätzen seit über 30 Jahren zu den wichtigsten Häusern der Stuttgarter Theaterszene. Das HinterhOFFtheater ist das kleinste Zweispartenhaus Baden-Württembergs, und präsentiert sich mit einer gelungenen Stückauswahl und künstlerischen Innovationen – ob nun bei Inszenierungen klassischer, zeitgenössischer oder experimenteller Stücke. Kultur pur – in einem romantischen Hinterhof im Herzen der Stadt. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4 Freikarten pro Vorstellung alle Veranstaltungen außer für Sonderveranstaltungen wie z.B. Premieren, Silvestervorstellungen GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im Rathaus, i-Punkt, Treffpunkt Rotebühlplatz // www.studiotheater.de Tel. 0711 – 24 60 93 // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden Plan Nr. 10 72 THE ATER © Studio Theater KARTEN BESTELLEN Stuttgarter Kammerorchester www.stuttgarter-kammerorchester.de verschiedene Veranstaltungsorte © Reiner Pfisterer Das Stuttgarter Kammerorchester ist eines der renommiertesten Ensembles seiner Art. Der Schwerpunkt liegt auf charakteristischen Kammerorchesterwerken vom Barock und der Klassik bis hin zu Uraufführungen. Das Zentrum der Konzerttätigkeit des Stuttgarter Kammer orchesters ist Stuttgart. Verschiedene Reihen und spannende Sonderprojekte prägen die diesjährige Konzert saison in Stuttgart und der Region. Zudem nimmt das Stuttgarter Kammerorchester seine Aufgabe als musikalischer Botschafter durch eine intensive Gastspieltätigkeit in Europa und der ganzen Welt wahr. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung alle von der Kulturgemeinschaft veranstalteten Konzerte in Stuttgart und alle Eigenveranstaltungen des Stuttgarter Kammerorchesters GILT FÜR PROGRAMM siehe Kulturgemeinschaft, S. 36 KARTEN BESTELLEN ABONNEMENTKONZERTE siehe Kulturgemeinschaft, S. 36 KARTEN BESTELLEN EIGENVERANSTALTUNGEN [email protected] KL ASSISCHE MUSIK 73 SV Stuttgarter Kickers e.V. www.stuttgarter-kickers.de GAZi Stadion auf der Waldau, Guts-Muths-Weg 4, 70597 Stuttgart 8 Waldau Kein anderer Fußballverein in Deutschland spielt schon so lange am selben Ort wie die Stuttgarter Kickers. Seit 1905 bestreitet die Profimannschaft der Blauen ihre Heimspiele direkt am Fuße des Stuttgarter Fernsehturms. Der ehemalige »Kickers-Platz«, das heutige GAZi-Stadion auf der Waldau, liegt im Stuttgarter Stadtteil Degerloch. Von Mai 2014 bis Mitte Februar 2015 wurde das Stadion renoviert. Die neue, moderne Haupttribüne bietet 2.200 Sitzplätze und einen großen Hospitality-Bereich. Insgesamt hat das GAZi-Stadion eine Kapazität von fast 11.500 Plätzen. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 3 Freikarten pro Meisterschaftsspiel alle Heimspiele der Stuttgarter Kickers im GAZi-Stadion auf der Waldau, ausgenommen Spiele im DFB-Pokal GILT FÜR (Kopie der Bonuscard + Kultur beilegen) // Abholung im Fanshop (Königsträßle 56 in 70597 Stuttgart-Degerloch, Mo – Do von 15.00 bis 18.00 Uhr, Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr) // Eine Abholung der Karten am Spieltag ist nicht möglich © Achim Birnbaum KARTEN BESTELLEN [email protected] 74 SPORT Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH www.stuttgart-tourist.de Tourist Information i-Punkt, Königstraße 1a Als offizieller Touristik-Partner der Landeshauptstadt bietet die Stuttgart-Marketing GmbH das ganze Jahr über vielfältige Programme, Rundgänge und Rundfahrten an. Sie haben die Möglichkeit an drei Touren kostenfrei mit Ihrer Bonuscard + Kultur teilzunehmen: Stuttgarter STADT- und MARKTHALLEN Spaziergang – Die Innenstadt zu Fuß: Dauer ca 1,5 Stunden, geeignet für Kinder ab 12 Jahren, Sprache deutsch/englisch Fürstlicher Rundgang – Historisches Stuttgart: Dauer ca 2,5 Stunden, geeignet für Jugendliche ab 16 Jahren, Sprache deutsch Bürgerlicher Rundgang – Historisches Stuttgart: Dauer ca 2,5 Stunden, geeignet für Jugendliche ab 16 Jahren, Sprache deutsch KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4 Freikarten pro Stadtführung alle Termine der Broschüre Entdeckungstouren 2017 GILT FÜR PROGRAMM www.stuttgart-tourist.de Tel. 0711 – 22 28 122, [email protected], Touristinformation i-Punkt, Königstraße 1a // Da die Touren nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen stattfinden, ist eine vorherige Plan Nr. 26 Anmeldung notwendig. Sollten am Tag der Tour noch Plätze frei sein, ist eine kurzfristige Teilnahme ebenfalls möglich. © SMG, Werner Dieterich KARTEN BESTELLEN KUNST/MUSEEN, GEMISCHTES PROGRAMM 75 Stuttgarter Musikschule www.stuttgarter-musikschule.de verschiedene Veranstaltungsorte © Stuttgarter Musikschule Die Stuttgarter Musikschule ist eine Bildungseinrichtung der Landeshauptstadt Stuttgart für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie ist Mitglied im Verband der Musikschulen Deutschlands und staatlich anerkannt. Der Hauptsitz der Schule befindet sich im Treffpunkt Rotebühlplatz. Zweigstellen sind in den Bezirken eingerichtet. Das Unterrichtsangebot umfasst 30 verschiedene Instrumental- und 36 Ensemblefächer und wird ergänzt durch eine Vielzahl an Veranstaltungen, z.B. Bezirks- und Fachbereichskonzerte, Bandtage, Musiktheater, Kinderaufführungen und Feste. unterschiedlich (bitte nachfragen Tel. 0711 – 216 66 229 oder 0711 – 216 66 223) KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) GILT FÜR das Veranstaltungsprogramm PROGRAMM liegt u.a. aus in Stuttgarter Musikschulen, im Treffpunkt Rotebühlplatz // www.stuttgarter-musikschule.de KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 216 66 229 oder 0711 – 216 66 223 76 KL ASSISCHE MUSIK, ROCK /POP/JAZZ, KINDERVERANSTALTUNGEN Stuttgarter Oratorienchor www.stuttgarter-oratorienchor.de verschiedene Veranstaltungsorte © Jens-Helge Hergesell Die musikalische Bandbreite des ca. sechzig Stimmen starken Stuttgarter Oratorienchores reicht von der frühen Barockmusik bis zur gemäßigten Moderne des 20. Jahrhunderts. Dazu gehören die bedeutenden Werke der geistlichen Chormusik, aber auch weltliche Literatur. Neben Bekanntem und Unbekanntem stehen immer wieder Ur- und Erstaufführungen auf dem Programm. Unter der Leitung von Enrico Trummer tritt der Chor mit namhaften Solisten auf, begleitet vom Stuttgarter Concertino. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 % Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Eigenveranstaltungen PROGRAMM www.stuttgarter-oratorienchor.de Tel. 0179 – 696 83 07, [email protected] KARTEN BESTELLEN KL ASSISCHE MUSIK 77 Stuttgarter Philharmoniker www.stuttgarter-philharmoniker.de verschiedene Veranstaltungsorte Die Stuttgarter Philharmoniker sind das Orchester der Landeshauptstadt. In mehreren Konzertreihen im Beethoven-Saal der Liederhalle und im Gustav-SiegleHaus bieten die Musiker ein breites Programm für beinahe alle Ansprüche: von den Kinder- und Familien konzerten über »Kultur am Nachmittag« im Gustav-Siegle-Haus bis zu den großen Abonnementkonzerten in der Liederhalle mit international bekannten Gastdirigenten und Solisten. Diese großen Konzertreihen stehen in jeder Spielzeit unter einem übergreifenden Motto. Zu allen Abo-Konzerten gibt es eine Stunde vor Beginn eine Einführung ins Programm des Abends. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 6 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle selbstveranstalteten Konzerte PROGRAMM liegt aus u.a. im Gustav-Siegle-Haus, in der Liederhalle, im Rathaus // www.stuttgarter-philharmoniker.de Tel. 0711 – 216 88990 oder Abend kasse solange der Vorrat reicht // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der jeweiligen Konzertkasse abgeholt werden © Jürgen Altmann KARTEN BESTELLEN TIPP: Besuchen Sie die öffentlichen Proben des Orchesters – hier gibt es spannende Einblicke in die Orchesterarbeit! 78 KL ASSISCHE MUSIK stuttgartnacht am 14. Oktober 2017 www.stuttgartnacht.de Über 70 Veranstaltungsorte in Stuttgart Ob nach West, Ost, Süd, Nord – oder ab durch die Mitte: Am Samstag 14. Oktober brodelt’s im Stuttgarter Kessel an allen Ecken und Enden. Mit Konzerten und Slams, Tanz- und Theatershows, Filmen, Lesungen, Partys und jeder Menge Specials zeigt die Kulturszene eine Nacht lang was in ihr steckt. © Alexandra Klein Mit dem VVS-Kombiticket können die Besucher die ganze Nacht lang flexibel alle teilnehmenden Locations erreichen. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) GILT FÜR 30 Freikarten die stuttgartnacht am 14.10.2017 PROGRAMM liegt ab Mitte September bei den teilnehmenden Kultureinrichtungen und Vorverkaufsstellen aus Informationen ab Mitte September 2017 auf www.kultur-fuer-alle.net KARTEN BESTELLEN GEMISCHTES PROGRAMM 79 SWR Big Band www.swr.de/bigband verschiedene Veranstaltungsorte 17 Musiker – ein Sound, der überzeugt. Die SWR Big Band wurde bisher vier Mal für den Grammy nominiert – den wichtigsten Musikpreis der Welt. 2015 erhielt sie den JazzAward in Gold der deutschen Musikindustrie und wurde 2011 beim bedeutenden »Prêmio da Música Brasileira« als erste deutsche Band überhaupt vorgeschlagen. Bei so viel Ruhm lässt sich bescheiden sagen: Die SWR Big Band ist eine der besten der Welt und das gilt auch für ihre Gäste: Pat Metheny, Gary Burton, Ivan Lins, Curtis Stigers, Roy Hargrove, Patti Austin, Sammy Nestico, Paula Morelenbaum, Joo Kraus, Maria Schneider, Frank Foster, Bob Mintzer und Ralf Schmid. Oder darf’s ein bisschen mehr Pop sein? Geht auch – zum Beispiel mit Max Mutzke, Mousse T., Paul Carrack, Andrew Roachford, Incognito oder Götz Alsmann. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung in Stuttgart GILT FÜR fast alle Veranstaltungen der SWR Big Band außer ggf. Konzerte von Fremdveranstaltern © Lena Semmelroggen PROGRAMM, KARTEN BESTELLEN Liste mit allen offenen Konzerten und Angaben zur Kartenbestellung auf www.kultur-fuer-alle.net/swr-bigband.html 80 ROCK /POP/JAZZ SWR Symphonieorchester // Mittags- und Abo-Konzerte www.swrclassic.de Liederhalle: Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart und 41, 43 Berliner Platz (Liederhalle) Das neue SWR Symphonieorchester setzt sich aus den Musikern des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg zusammen. So verbinden sich diese beiden bedeutenden Traditionslinien mit 70 Jahren Musikgeschichte zu einem neuen Klangkörper. Zum Profil gehören die Neue Musik, die sinfonische Orchesterliteratur aller Epochen sowie historisch informierte Interpretationen. Ohne Schlips, ohne Frack, ohne Stress – die Mittagskonzerte des SWR Symphonieorchesters bieten eine Stunde genussvolle Auszeit vom Alltag in angenehmer, ungezwungener Atmosphäre. Wer es konventioneller mag, kann auch alle Freitagskonzerte der Abonnementreihe besuchen. unbegrenzt freier Eintritt in alle Mittagskonzerte, Kontingent von 10 Karten für alle Freitagskonzerte der Abonnementreihe KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) Mittagskonzerte und Freitagskonzerte der Abonnementreihe GILT FÜR PROGRAMM www.kultur-fuer-alle.net/ swr-symphonieorchester.html © Uwe Ditz KARTEN am Veranstaltungstag an der Kasse in der Liederhalle, keine Vorbestellung nötig KL ASSISCHE MUSIK 81 SWR Vokalensemble www.swr.de/ve verschiedene Veranstaltungsorte, u. a. Ev. Kirche Stuttgart-Gaisburg, Faberstraße 16, 70188 Stuttgart Gaisburg Seit mehr als sechzig Jahren widmet sich das SWR Vokalensemble in Konzerten und Rundfunkproduktionen der Verbreitung von neuer, wenig bekannter und virtuoser Chormusik. Dabei hat sich der Chor den Ruf als eines der international besten Ensembles seiner Art erworben. So hat es z. B. 2014 den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik und 2015 den Echo Klassik in der Kategorie »Klassik für Kinder« gewonnen. Seit 2003 ist Marcus Creed Chefdirigent. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 20 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR Sa 18.02.2017, 20 Uhr // Ev. Kirche Stuttgart-Gaisburg So 28.05.2017 // St. Eberhard Domkirche Stuttgart weitere Veranstaltungen unter www.kultur-fuer-alle.net/ swr-ve.html PROGRAMM www.swrclassic.de KARTEN BESTELLEN Karten erhalten Sie an der Abendkasse – keine Vorbestellung nötig Mehr Infos unter www.swrclassic.de 82 KL ASSISCHE MUSIK © Jürgen Altmann TIPP: Das SWR Vokalensemble auch auf SWR2 hören. TART Produktion Stuttgart www.tart-produktion.de © TART Produktion Stuttgart verschiedene Veranstaltungsorte Das freie Stuttgarter Theaterlabel TART Produktion wurde von Bernhard M. Eusterschulte, Regisseur und Raumbildner, und Johanna Niedermüller, Schauspielerin und Regisseurin, mit dem Ziel gegründet, intermedialen Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Schauspiel, Performance und bildender Kunst eine Plattform zu geben. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR Vorstellungen in Stuttgart PROGRAMM www.tart-produktion.de KARTEN BESTELLEN Tel. 0157 – 83 58 01 74, [email protected] THE ATER 83 Theater am Faden www.theateramfaden.de Hasenstraße 32, 70199 Stuttgart 1 Bihlplatz Das Theater am Faden ist ein Marionettentheater in Stuttgart-Heslach mit 60 Plätzen und wurde 1972 von Helga Brehme gegründet. Die Stücke mit Holzpuppen, einfachem Bühnenbild, knappem Text und für sie entwickeltem Ton entstanden in eigener Werkstatt von Karl Rettenbacher und Helga Brehme oder in Koproduktion mit osteuropäischen Künstlern. Die Stücke sind nicht auf eine bestimmte Altersgruppe festgelegt, sie sind für kleine Kinder ab etwa 4 Jahren, große Kinder und Erwachsene gedacht. Regelmäßig gibt es Gastspiele für Erwachsene und Kinder von Puppenspielern aus Russland und Tschechien. Im Frühjahr und im Herbst sind indische Künstler mit klassischer indischer Musik und klassischem indischen Tanz zu Gast. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 2 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Veranstaltungen außer Kinderfasching, Silvester, Wertep PROGRAMM liegt aus u.a. im Rathaus, Treffpunkt Rotebühlplatz, Stadtbibliothek, verschiedenen Bezirksämtern und Kultureinrichtungen // www.theateramfaden.de bitte telefonisch 0711 – 60 48 50 // Bestellte Karten müssen bis 15 Min. vor Vorstellungs beginn abgeholt werden © Theater am Faden KARTEN BESTELLEN 84 THE ATER/KINDERTHE ATER Theater Atelier www.theateratelier.eu Stöckachstraße 55, 70190 Stuttgart © Theater Atelier 1 2 Metzstraße Das Theater Atelier, eine der kleinsten Stuttgarter Bühnen, gibt es seit Oktober 2013. Ziel ist es, die Kunst des Schauspiels, über die Präsentation vor Publikum hinaus, als eine Form der Begegnung von Sprachen und Kulturen zu gestalten. Das breit gefächerte Programm beinhaltet neben Theater und Choreographie auch Musik und Film, szenische Lesungen, Poetry Slams und Improvisations darstellungen. Die Themen, denen sich das Theater Atelier widmet, sind ebenso mannigfaltig, und reichen von neu inszenierten Klassikern bis hin zur zeitgenössischen Dramaturgie, in der private, gesellschaftliche und politische Fragestellungen, aber auch subversive und kritische Sichtweisen ihren Platz finden. Diskussionen, in denen sich Künstler und Publikum in freundlicher Atmosphäre austauschen können, sind ein unabdingbarer Bestandteil des Programms, um die Bühne durch vielfältige Impulse zum Medium der Begegnung zu machen. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 2 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Veranstaltungen außer Premieren, Sonder- veranstaltungen Vorbestellung möglich unter 0176 – 63 11 44 11 oder [email protected] // Bestellte Karten müssen 30 Min. vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden KARTEN BESTELLEN THE ATER 85 Theater der Altstadt www.theater-der-altstadt.de Rotebühlstraße 89, 70178 Stuttgart 1–6, 41, 43, 92 Feuersee, 44 Senefelderstraße Das Theater der Altstadt widmet sich seit über 50 Jahren neben Klassikern der Theatergeschichte auch der zeitgenössischen Bühnenliteratur – Tradition trifft auf Moderne. Egal, ob Drama, Komödie oder auch mal ein Musical – es erwartet den Zuschauer mit jeder Aufführung ein spannendes Theatererlebnis. Plan Nr. 27 KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 8 Freikarten pro Vorstellung GILT FÜR jede Eigenproduktion außer für Premieren und Silvestervorstellungen PROGRAMM liegt aus u.a im Theater der Altstadt, Rathaus, i-Punkt // www.theater-der-altstadt.de Tel. 0711 – 61 55 34 64, [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN 86 THE ATER Theaterhaus www.theaterhaus.com Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart Pragsattel Im Theaterhaus vereinen sich verschiedene Kunstsparten, Experimentelles und Populäres, international bekannte Künstler und neu entwickelte Projekte unter einem Dach. Ein Miteinander verschiedener Kulturen, Interessen und Meinungen ist hier Programm und gelebte Realität. Das hauseigene Theaterhaus-Schauspielensemble spielt Stücke, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Die Theaterhaus-Tanzcompagnie Gauthier Dance setzt wichtige neue Tanz-Impulse weit über die Region hinaus. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5–10 Freikarten pro Veranstaltung die Theaterhausproduktionen (TH-Schauspiel ensemble, Gauthier Dance) GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im Theaterhaus, i-Punkt, in der Kulturgemeinschaft // www.theaterhaus.com Tel. 0711 – 40 20 720 // vorbestellte Karten können nur an der Abendkasse bis 30 Min. vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden © Theaterhaus KARTEN BESTELLEN TIPP: Veranstaltungen mit Freikarten-Kontingent sind im Spielplan (Print + Web) gekennzeichnet THE ATER, BALLET T/ TANZ 87 Theater La Lune www.theaterlalunestuttgart.de Haußmannstraße 212, 70188 Stuttgart 40, 42, 45, 4 Ostendplatz Das Theater La Lune befindet sich in einer ehemaligen Bäckerei. 2013 wurden diese Räumlichkeiten zu einem Veranstaltungsort mit vielseitigem Kulturprogramm umfunktioniert. So befinden sich im Theater La Lune inzwischen ein Kulturcafé mit Suppenbar (die Menüs werden frisch und mit regionalen Bio-Zutaten zubereitet), eine Theater- und Konzertbühne, ein Ausstellungsraum und ein Literatursofa für Lesungen. 4 Freikarten pro Veranstaltung (ausgenommen sind ausverkaufte Veranstaltungen) KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) PROGRAMM www.theaterlalunestuttgart.de 0177 – 23 82 888 // [email protected] // Bestellte Karten müssen 20 Min. vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden © Theater La Lune KARTEN BESTELLEN Tel. 88 THE ATER, LITERATUR/ WORT/SPRACHE, GEMISCHTES PROGRAMM Theater Lindenhof www.theater-lindenhof.de Unter den Linden 18, 72393 Burladingen-Melchingen Anreise mit dem Auto © Lutz Schelhorn Wo die schwäbische Alb am rauesten ist, fernab der Kulturmetropolen, ist das Theater Lindenhof zu Hause. Faszinierende Theaterexkursionen im Freien, beeindruckende Inszenierungen auf der Bühne: Die Theatermacher von der Alb blicken inzwischen auf über 100 Produktionen zurück und haben sich den in Deutschland einzigartigen Förderstatus »Regionaltheater« erspielt. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 % Freikarten pro Vorstellung GILT FÜR alle Eigenproduktionen außer für Premieren, Gastspiele, Sonderveranstaltungen (z.B. Sommertheater, Wintertheater) PROGRAMM liegt aus u.a. in der Kulturgemeinschaft // www.theater-lindenhof.de Tel. 07126 – 92 93 94, [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN THE ATER 89 Theater Rampe www.theaterrampe.de Filderstraße 47, 70180 Stuttgart Marienplatz, 43 Lehenstraße Ausgehend von Autorentheater zeigt und erforscht das THEATER RAMPE, unter der Leitung von Marie Bues und Martina Grohmann, zeitgenössische ästhetische Praxis. Mit Schauspiel, Performance, Tanz, Installationen, Musik, Kongressen, Festivals und der Bar RAKETE ist es eine Plattform, die einen lebendigen Diskurs zwischen Theaterkünstlern, Experten und Öffentlichkeit befördern will und Theater im Kommunikationsprozess begreift. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 10 Freikarten pro Vorstellung alle Eigenproduktionen // Ausgenommen sind Premieren, Gastspiele, Sonderveranstaltungen und Veranstaltungen außer Haus GILT FÜR PROGRAMM liegt aus im Theater Rampe, an vielen Veranstaltungsorten sowie unter www.theaterrampe.de Tel. 0711 – 620 09 09 15, im Theater Mo–Fr: 12 –18 Uhr, [email protected] // kein Internetverkauf // Vorbestellte Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden © Theater Rampe KARTEN BESTELLEN 90 THE ATER Theater Tredeschin www.tredeschin.de Haußmannstraße 134c, 70188 Stuttgart 42 Schwarenbergstraße © Theater Tredeschin Das Theater Tredeschin wurde 1994 gegründet und besitzt ein eigenes Haus mit 80 Sitzplätzen. Es führt Eigenproduktionen aus den Bereichen Figurentheater, Schauspiel, Maskenspiel, Erzähltheater sowie Mischformen von Figurenspiel und Schauspiel auf. Beim Zuschauer wird die eigene schöpferische Vorstellungskraft angesprochen und Humor, Fantasie und Lebensfreude vermittelt. Im Repertoire sind internationale Märchen, Sagen, Kindergeschichten und Werke der Weltliteratur. Zusätzlich zu den Vorstellungen im Theater werden Theaterworkshops und Geburtstagsfeiern mit einem besonderen Festprogramm veranstaltet. Außerdem reist das Theater Tredeschin mit Gastspielen durch ganz Europa. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 2 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Veranstaltungen PROGRAMM liegt aus u. a. im i-Punkt, Rathaus, Bezirksamt Ost, Stadtbücherei Ost // www.tredeschin.de Tel. 0711 – 48 67 27, [email protected] // Karten müssen bis 10 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse abgeholt werden KARTEN BESTELLEN KINDERTHE ATER 91 Theodor-Heuss-Haus www.stiftung-heuss-haus.de Feuerbacher Weg 46, 70192 Stuttgart und 44 Killesberg, 43 Feuerbacher Weg © Theodor-Heuss-Haus Im Theodor-Heuss-Haus können Besucher durch das Wohnzimmer des ersten Bundespräsidenten flanieren oder einen Blick in sein Arbeitszimmer werfen. Wohn-, Arbeits- und Esszimmer sind mit Originalmöbeln rekonstruiert. Im Gartengeschoss zeichnet eine ständige Ausstellung Heuss’ Lebensweg im Spiegel seiner Zeit nach. Sonderausstellungen und vielseitige Veranstaltungen für alle Altersgruppen laden zur weiteren Ausein andersetzung mit der jüngeren deutschen Vergangenheit ein. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt freier Eintritt GILT FÜR Dauer- und Wechselausstellungen, öffentliche Führungen ÖFFNUNGSZEITEN täglich (außer montags) von 10 –18 Uhr KONTAKT Tel. 0711 – 25 35 558, [email protected] 92 KUNST/MUSEEN, VORTRÄGE/SEMINARE volkshochschule stuttgart, TREFFPUNKT Rotebühlplatz www.treffpunkt-rotebuehlplatz.de, www.vhs-stuttgart.de TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart 1–6, Rotebühlplatz (Stadtmitte) Die volkshochschule stuttgart ist die öffentliche, von der Stadt Stuttgart geförderte Einrichtung der Weiterbildung für alle Bevölkerungskreise. Zentrale Anmeldestelle ist der TREFFPUNKT Rotebühlplatz, der zugleich auch Veranstaltungszentrum und Unterrichtsstätte ist. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 5 Freikarten pro Veranstaltung Themenreihen: »Gesundheit beginnt im Kopf«, Veranstaltungen aus den Bereichen »Politik«, »Gesellschaft« und »Andere Länder – andere Kulturen«, »Der Autor im Gespräch« und Filme GILT FÜR PROGRAMM liegt aus u.a. im TREFFPUNKT Rotebühlplatz, i-Punkt, Rathaus KARTEN BESTELLEN Tel. 0711 – 18 73 800, [email protected] // im TREFFPUNKT Rotebühlplatz (Info) // Die Veranstal tungen sind im Monatsprogramm entsprechend gekennzeichnet // Karten müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn bei der Anmeldung abgeholt werden © volkshochschule stuttgart Plan Nr. 28 FILM, GEMISCHTES PROGRAMM 93 Volkswagen Lichterfest am 8. Juli 2017 www.volkswagen-lichterfest.de Höhenpark Killesberg Killesberg, Pragsattel, Maybachstraße © Isabell Munck Stuttgarts schönstes Musikfeuerwerk, eine Lichtshow rund um den Killesberg-Turm, Livemusik auf mehreren Bühnen, ein vielfältiges Spieleparadies für Familien und Kinder, der stimmungsvolle Zauberwald und viele kulinarische Köstlichkeiten: beim 67. Volkswagen Lichterfest präsentiert sich der Höhenpark Killesberg am Samstag, 8. Juli 2017, mit hunderten Illuminationen wieder einmal von seiner schönsten Seite. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 20 Freikarten inkl. VVS-Berechtigung PROGRAMM www.volkswagen-lichterfest.de oder ausgelegt am Veranstaltungstag KONTAKT [email protected] KARTEN BESTELLEN bei KULTUR FÜR ALLE unter Tel. 0711 – 82 85 95 06, [email protected] 94 GEMISCHTES PROGRAMM SWSG. In Stuttgart zu Hause. Seit über 80 Jahren. Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) sorgt seit über 80 Jahren dafür, dass möglichst viele Menschen ein attraktives Zuhause in Stuttgart zu fairen Preisen finden. Wir bieten rund 18.000 Mietwohnungen an und ermöglichen den Kauf von günstigen Eigenheimen. Als Unternehmen der Landeshauptstadt arbeiten wir aktiv daran, die Lebensqualität in Stuttgart zu steigern. Durch Neubauprojekte und Modernisierung für gute Quartiere mit hohem Wohnwert. Mit besonderem Engagement für Familien, Kinder und ältere Menschen. Mit speziellem Augenmerk auf Integration und sozialen Ausgleich. AUGSBURGER STRASSE 696 70329 STUTTGART TELEFON: 0711 9320-222 WWW.SWSG.DE Weinbaumuseum Stuttgart www.weinbaumuseum.de Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart 1 Obertürkheim, dann 62 Uhlbach Stuttgart-Uhlbach ist nicht nur ein bezaubernder kleiner Weinort mit langer Tradition. Hier schlägt auch das Herz der schwäbischen Weinkultur: 2000 Jahre Weinbaugeschichte des Mittleren Neckarraums sind im Stuttgarter Weinbaumuseum in der Uhlbacher Alten Kelter unter einem Dach versammelt. Der mächtige Fachwerkbau aus dem Jahr 1907 wurde 2012 grundlegend saniert und die Ausstellung um viele Highlights erweitert. Ein Erlebnis mit allen Sinnen – es darf auch mal geschnuppert werden. In Videoeinspielungen kommen Winzer zu Wort, die über ihre Arbeit in den Steillagen oder in der Kelter erzählen. © Stuttgart Marketing GmbH TIPP: Was hat der »Deutsche Durst« mit dem »Löffel abgeben« zu tun? Dies und vieles mehr erfahren Sie in unseren Veranstaltungen rund um den Wein Die gläserne Vinothek bietet den Gästen einen guten Ausblick auf die eindrucksvolle Innenarchitektur des historischen Gebäudes und lädt anschließend zur Verkostung in angenehmem Ambiente ein. Spitzenweine von über 20 Stuttgarter Weinmachern und Sektkellereien zeigen eindrucksvoll, was Weingenuss in Stuttgart bedeutet. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) GILT FÜR unbegrenzt freier Eintritt Sammlung und Sonderausstellungen ÖFFNUNGSZEITEN Do und Fr 14–20 Uhr, Sa 14–18 Uhr, So und an Feiertagen 11–18 Uhr KONTAKT Tel. 0711 – 32 57 18 96 MUSEUM Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier www.weissenhofmuseum.de Rathenaustraße 1, 70191 Stuttgart und 43, 44, 50 Killesberg Die Stuttgarter Weissenhofsiedlung wurde 1927 unter der Leitung des Architekten Mies van der Rohe errichtet. Sie gilt als Manifest der Moderne. Eingeladen waren Le Corbusier, Walter Gropius, J.J.P. Oud und vierzehn weitere Architekten der Avantgarde. Sie entwarfen Wohnhäuser mit Flachdächern und Sonnenterrassen, um die Wohnverhältnisse in der Stadt zu verbessern. Das Museum im Doppelhaus von Le Corbusier, das seit 2016 zum UNESCO Welterbe gehört, zeigt in der einen Haushälfte die Geschichte der weltberühmten Siedlung, in der anderen Hälfte wurden Raumaufteilung, Farbgebung und Einrichtung von 1927 wiederhergestellt. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt freier Eintritt die Ausstellung und öffentliche Führungen (Di–Sa: 15 Uhr, So und Feiertage: 11 und 15 Uhr) GILT FÜR ÖFFNUNGSZEITEN Di–Fr: 11–18 Uhr, Sa, So, Feiertag: 10–18 Uhr // Heiligabend, Neujahr und 4. Kalenderwoche geschlossen © Brigida Gonzalez KONTAKT Tel. 0711 – 25 79 187, [email protected] TIPP: Kostenfreie Teilnahme an öffentlichen Führungen MUSEUM 97 Wilhelma Theater www.wilhelma-theater.de Neckartalstraße 9, 70376 Stuttgart , und 52, 55, 56 Rosensteinbrücke © Wilhelma Theater In den Räumen des Wilhelma Theaters, unter den eindrucksvollen Farben der leuchtenden Wand- und Deckenmalereien, finden jährlich mehr als 150 Vorstellungen in den Bereichen Schauspiel, Oper, Figurenund Musiktheater statt. Ebenso haben Orchester- und Chorkonzerte, Solistenabende und Kammermusik ihren festen Platz in dem umfangreichen Programm. Darüber hinaus stehen jährlich zahlreiche verschiedenartige Gastspiele auf dem Spielplan des Theaters. KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) 4 Freikarten pro Veranstaltung GILT FÜR alle Veranstaltungen außer Gastspiele und Sonderveranstaltungen PROGRAMM liegt aus u.a. im Wilhelma Theater, in allen Pickup-Stellen // www.wilhelma-theater.de KARTEN BESTELLEN Meike Strengert 0711 – 95 48 84 61 oder per Mail an [email protected] // Karten müssen bis 30 Min. vor Vorstellungsbeginn an der Eintrittskasse abgeholt werden 98 THE ATER, GEMISCHTES PROGRAMM Württembergischer Kunstverein www.wkv-stuttgart.de Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart und 42, 44 Schlossplatz © Württembergischer Kunstverein Der 1827 gegründete Württembergische Kunstverein basiert auf dem Engagement seiner rund 3.000 Mitglieder, von denen fast die Hälfte KünstlerInnen sind. Er ist gleichermaßen in den lokalen wie internationalen Kunstszenen verankert. Der Kunstverein versteht sich als ein Ort der offenen Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ansätzen und Praktiken der zeitgenössischen Kunst – und ihren weit reichenden gesellschaftlichen Bezugsfeldern. Offen heißt hier vor allem, dass wir die Vermittlung von Kunst nicht als deren Festschreibung verstehen, sondern als das Aktivieren mehrschichtiger und auch widersprüchlicher Lesweisen. Plan Nr. 29 KONTINGENT (BONUSCARD + KULTUR) unbegrenzt freier Eintritt GILT FÜR Wechselausstellungen, öffentliche Sonntags führungen, Sonderveranstaltungen (Vorträge, Filmprogramme etc.) außer für kostenpflichtige Kooperationsoder Fremdveranstaltungen ÖFFNUNGSZEITEN Täglich (außer montags) von 11–18 Uhr, Mi bis 20 Uhr KONTAKT Tel. 0711 – 22 33 70, [email protected] KUNST/MUSEEN 99 be rg llm Di Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion 40 Russische Kirche rg nbe r Ko tr. abs Sch w a ls -E itz Fr H Ze pp eli nstr. Kan tstr. r. rodst Gutb tr. St s- gst r. tr. 41,43,92 Senefelderstr. te gus Au g- bur ins Re tr. nns Kaufm. Schule Wirtschaftsgymnasium West r. nst Silberburg-/ Reinsburgstr. 21 2 3 4 5 6 7 8 9 22 10 11 12 13 str. L AGEPL AN KULTUREINRICHTUNGEN 1 Marien-/ Silberburgst urg Reinsburgstr. 24. Internationales Trickfilm-Festival . . . . . . . . . . . 92 Karlshöhe 42 Erwin - Schöttle - Platz + nur in Hauptverkehrszeit Altes Schauspielhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BIX Jazzclub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deutsch-Amerikanisches Zentrum . . . . . . . . . . . . . Dommusik St. Eberhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forum Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haus der Geschichte Baden-Württemberg . . . . . . Hospitalhof Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Junges Ensemble Stuttgart (JES) . . . . . . . . . . . . . . Kindermuseum Junges Schloss . . . . . . . . . . . . . . . Komödie im Marquardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kruschteltunnel und Studio Theater . . . . . . . . . . . . Kulturgemeinschaft Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturzentrum Merlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kunstmuseum Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 e str erb Schwab-/ in aße Silb tr. lins uch 92 r. bst wa Rotebühl-/ Reinsburgstr. ul Verw.Gericht 12 Sch rg nbe erre rstadt lde afen/ h g Flu sse Me Deutsche Rentenvers. Pa Feuersee rma S1-S6 Re Seyfferstr. n be rg 44,92 He rstr. ffe 19 44 Schwabstr. Leipziger Platz e rt ber tes Sey Rote tr. ls büh 44 41,43,92 27 lsttr. büh tr. Rot Feuersee sen Ha arc sm Bi Rö Herw r. gst ber ten Gu ogs 43 41 L 43 K erchenra illesb in erg schule e S1-S6 Herz 41 Fu str. 2 Rotebühlbau tr. rstr. lde Johanneskirche 41 wig Lud straß tr. ks rS ima We 20 Bismarckplatz Paulusstr. tr. eghs 42,43 Rosenberg-/ ens Gesundheitsamt Friedensschule Schwabschule efe ang- St.ElisabethKirche (kath.) Sen Schwab-/ Bebelstr. Bebelstr. Voge ls r. nst che Ler DiakonieKlinikum 42 r. sst Arndt-/ Spittastr. . idstr sche Breit Olgahospital Sporthalle West Hasenbergschule otnang ogelsang 42 rstr. spü den Lin Moltkeplatz tr. sts For Heg (Lin 15 e ann Joh r. For rstr. lde en st tr. sts efe Ro s rg be elstr . Ka Seid Sen . ckstr psto str. ert Str. 42 Rosenbergplatz ausenstr. LindenMuseum Heg str. r. st er ttl Sa Seidenstr. St. Fidelis- 41 Hoppenlau Alte Kirche str. Friedhof g Reithalle r (kath.) be Gew.Sch. sen 41,43 Ro Im Hoppenlau 43 U4 Kultur-u. DiakonissenLa Kongreßplatz Lieder- verme Sporthalle zentrum halle a Dillmann16 AOK Gymn. 14 Sch Friedr. EugensB Falkertsch. Gymn. Schloßrealsch. Sil 43 41 ch ers Berliner Platz tr. (Liederhalle) r. St he 41 Schloss-Real- 43 Ho r. schule f. Mädchen t Berliner Platz s s los U2,U9 (Hohe Str.) U2,U4,U14 tr. Sch ers chn . eus r L t Schloss-/ S he Johannesstr. Ho U2,U9 Ob.Finanz Dir. Königin-Olga-Stift (Gym.) Rosenberg-/ Johannesstr. RosenbergKirche Fichtestr. 43 Krhs. ben u Tra Falk uPfa . W e r n li n s t r Vorste igstr. .dw Hölderlinplatz Honoldweg r. Lu g str. urg erb Silb 40 Russische Kirche Hegel-/ Seidenstr. str. U4 Hölderlinstr. Gedächtnis-K. eg w rd He Stuttgart Innenstadt Lageplan Kultureinrichtungen Hölderlin-Gymn. Holzgar tenstr. an es Sch. str. sing Les n Herdweg Kar Gym S1 S2 Kir S3 Sch chhe S4 Bac orn i Ma kna dor rb ng ac S5 h S6 Bie W. tig d. St 44 Killesbe str . VVS-Infothek rstr. Königin44 Katharina-Stift Staatstheater 40 r. ute ou r-S t ns ille Neckar-Realschule Wa gen bur gstr . 24 Staatsgalerie r. t r-S K.-A he den aue g S1-S6 1 Fachhochsch. ellin Friedrichsbau Domkirche Bo Sch f.Technik St.Eberhard lzs Sozialmin. tr. Landes22 Börse 4 KunstKönigsbau er- vermessungsgebäude Passagen e amt str. Landtag 14 Schloss Königsbau Sozial29 U9,U11,U14 gericht JubiläumsHaus der Bü 11 ch säule Schlossse Wirtschaft Neues Kunstns 13 platz Schloss tr. museum Platz 42,44 7 18 WirtschaftsHospitalalle) r. P la U1,U2,U4, nie kirche 9 St min. U11 Gy Stiftshe Charlottenm Kirche Ho na platz siu 42 ner Platz m Altes 25 str Schloss Min.f.Kultus. he Str.) . Jugend 5 Min.f. Markthalle La u.Sport 3 ng Wissen u. e Innen-Min. Forschg. 43,44 43 4 40,42,44 Sch -S tr. eu ss tr. ard tr. ar M So Eb e en W ag r. nst Urb a as tr. um nk ba ) uh rm ) 5 R htu n+ U1 rnse ade (Fe eum len(– H Gab g 42 ber U5,U6, U7,U12 ers nd xa Ale Wilhelm-/ Olgastr. BethesdaKrankenhaus Technische Oberschule tr. U U 5 U 6 Le U1 7 Fas infe Da 2 Os an lde M tfi en n nn öh lde h B ec rin rn of f ke Sc ge rs h tr. n elm Bf en (– wa Va ih s en in g en Ho he Bf ) nh eim er Str. U U1 1 4 Vai He hi sla ng ch en Bf str. str. ach ger tr. s en 10 Dobelstr. S us Landesmuseum Württemberg ................. He Legende © Januar 2011 Liederhalle . . 43. .Feuersee ............................. Linden-Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Planetarium Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renitenztheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rosenau Kultur e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SARAH Kulturzentrum & Café für Frauen . . . . . . . Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Staatsgalerie Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stiftsmusik Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stuttgart-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Theater der Altstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . volkshochschule stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Württembergischer Kunstverein . . . . . . . . . . . . . . . r. gst rtb Olgaeck ber Tüb in tr. nen r. Fu r. Son st tr. igs te dst tr. ns Bl 43 er se los ch r. t rs str . ps Ministerium für Umwelt, Naturschutz u. Verkehr WGV. Vers. elm Bo Österreichischer Platz str. ns r. Olg r. r. gst bur KarlsGymn. U1,U14 str. hiv Uh te r. rst ar rs tr. Gustav-Siegle2Haus . str Ja en ko rin bs tha tr. Ka Jakobschule ilh 44,92 ot rst ne st W St.Maria-K. rien-/ berburgstr. ne as ien ph 44,92 se Br Arc lan arl Ro Pf 43,92 ie ns tra 8 U1,U2,U4, U11 Städt. Ämter Ha up tst ätt er Str. ße Tors Altes tr. Schauspielhaus Ch ris Pa to ul ph in st en Marienstr. r. cht st r. Ch rh hs Wilhelmsbau 21 Leonhardskirche Rathaus Wilhelmspalais 43 43,44 ich Gerichte Hauptstaatsarchiv tr. 43 U2,U4,U11,U14 str . sc hs tr. Eic St ein str . 92 -S6 Hir Str . Sc hm ale Rotebühlplatz (Stadtmitte) Ulr Landesbibliothek Kr on prin zs str aß e nig Kö er 43 Ca lw 28 Dorotheenstr. Rathaus Hochschule f.Musik Olg Th eo do r-H St r. r. 23 Haus d. Abgeordneten sp ita lst r. Ho r. St s- St Moserstr. a ls -E itz Fr Stadtmitte 6 44 tr. nig Kö U5,U6,U7, U12,U15 ret str . Th La ic -Ble W. Friedrichsbau Varieté str. 26 ch lag ers tr. Fr ied ric hs tr. 40,42,44 rg be len ab G 2 isb ur gs tr. Universität Staatsgalerie U9,U14,U11 Ga r. 17 Arnulf-Klett-Platz Univ.bibliothek Stadtgarten Carl-ZeissPlanetarium Hauptbahnhof 40,42 Hegelplatz (Linden-Museum) U1 U 2 Fe U4 N llbach U9 Uneuger Luth U1 He tertü eut erkirc he U1 4 Ne delfinrkheim 1 N cka rg gen Bf e (nu ckarP röning Wil r bei ark ( en R ly-B Gro Stad ems ran ßve ion eck dt-S ran ) tr. sta ltun g) est tr. et h str. erg gsb Krie r. eg w Katharinenhospital Holzgar tenstr. U5 Killes U6 Gerlinberg U7 Mönc gen U12 Killes hfeld U15 Zuff. berg Kelterpl Heilbronne ra Pa no Go ns ne Kr o st ler pp Ke Katharinenhospital 15 ys tzk sie Os r. st er ttl tr. ers Jäg 9 vvs 14 15 16 17 18 19 20 23 24 25 26 27 28 29 L AGEPL AN KULTUREINRICHTUNGEN 101 VVS NETZPLAN Inhaberinnen und Inhaber der Bonuscard + Kultur erhalten vergünstigte Karten des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS). Um diese Ermäßigung in Anspruch nehmen zu können, ist ein spezieller »Verbundpass Bonuscard« nötig. Verbund - Schienennetz Kirchheim (N) Favoritepark Tamm Besigheim Walheim R4 Heilbronn Freiberg (N) Asperg Ellental BietigheimBissingen Ludwigsburg Vaihingen (E) Sachsenheim Sersheim R5 Pforzheim Hemmingen Münchingen Salzwiesenstr. Heutingsheimer Str. Münchingen Rührberg Schwieberdingen Heimerdingen Kornwestheim Wimpfener Str. Korntaler Str. Stammheim Korntal Korntal Gymnasium Zuffenhausen Zuffen Rathaus Kelte Kirchtalstr. Hohen Neuwirtshaus (Porscheplatz) Zuffenhausen Föhrich Landauer Str. Maybachstr. WilhelmGeiger-Platz Sportpark Feuerbach Feuerbach Pfostenwäldle Ditzingen Feuerbach Weilimdorf Löwen-Markt Nor b Löwentorbrücke Wolfbusch Killesberg Milchhof Eckartshaldenweg Bergheimer Hof Leonberg Mittnachtstr. Pragfriedhof Salamanderweg Giebel Stadtbibliothek Rosenberg-/ Seidenstr. Russische Kirche Rutesheim Siegle Pragsat Rastatter Str. Höfingen Hölderlinplatz M Börsenplatz Berliner Platz Breitwiesen Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Pl.) Schloss-/Johannesstr. Siedlung Necka tor Schwab-/Bebelstr. Renningen Stadtmitte (Rotebühlpl.) Arndt-/Spittastr. Schlossplatz Gerlingen Malmsheim Beethovenstr. Eltinger Str. Renningen Süd Millöckerstr. Botnang Feuersee Vogelsang Herderplatz Lindpaintnerstr. Universität Südheimer Platz Heslach Vogelrain Österfeld Maichingen Nord Vaihingen Viadukt Engel- Kalten- Waldboldstr. tal eck Fauststr. Maichingen Vaihingen Schillerplatz Jurastr. SSBWallgraben Zentrum Rohrer Weg Rohr Ehningen Gärtringen Holzgerlingen Holzgerlingen Buch Herrenberg Zwerchweg Möhringen t ad st Flughafen / Messe Weil im Schönbuch Untere Halde ng Dettenhausen en R R7 7 H 4 or Fr b eu de n Echterdingen Weil im Schönbuch Troppel bi www.vvs.de Tel. 0711 19449 Degerloch Albstr. De Sigmaringer Str. Plieninger S Europaplatz Tü V VS NETZPL AN 3 Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH Gültstein R7 Bondorf Sonnen berg Möhringen Freibad Fasanenhof Fasanenhof Schelmenwasen Weil im Schönbuch Röte Haigst Waldfriedhof Zahnradbf. Vaihinger Str. Riedsee Peregrinastr. Leinfelden Holzgerlingen Nord Wielandshöh Nägelestr. EnBW City Böbl. Zimmerschlag Herrenberg Gäufelden Unteraichen Oberaichen Böbl. Heusteigstr. Nufringen Leinfelden Frank Böbl. Danziger Str. Böbl. Südbf. Dobels Pfaffenweg Böblingen Goldberg Hulb Österreich. Platz Liststr. Bihlplatz Sindelfingen Vaihingen Ch Rathaus Marienpl. Erwin-Schoettle -Platz Schwabstraße Magstadt Weil der Stadt 102 Friedr Borsig Weilimdorf Filderstadt nicht im VVS-Tarif VVS-Tarif nur von/zu, nicht zwischen diesen Bahnhöfen Sa Für den Fall, dass man noch nicht im Besitz dieses speziellen Verbundpasses Bonuscard ist, kann man sich unter Vorlage der Bonuscard + Kultur an eines der vier Kundenzentren der SSB wenden. vvs Erdmannhausen m Benningen (N) lsh ei Kirchberg (M) ai berg (N) R3 Cr Marbach (N) Burgstall (M) Fornsbach Zazenhausen Murrhardt ausen Zuffenhausen aus Kelterplatz Fürfelder Str. Tapachstr. Schozacher Str. Hohensteinstr. Hallschlag Wagrainäcker Friedrichswahl Borsigstr. bachr. Sieglestr. Münster Elbestr. Riethmüllerhaus Bad Cannstatt Wilhelma Wilhelmsplatz iedhof Ebitzweg Bad Cannstatt Freiberg Suttnerstr. Auwiesen Hornbach Brückenstr. Neckargröningen Remseck Backnang Maubach Steinhaldenfeld Hauptfriedhof Nellmersbach Neugereut Winnenden Augsburger Platz Nürnberger Str. Kienbachstr. Blick MercedesNeckarpark Mineralbäder str. CannMetzstr. statter Wasen NeckarStöckach tor Karl-OlgaNeckarPark (Stadion) Krankenhaus Oppenweiler Mühle Obere Ziegelei Gnesener Str. Sulzbach (M) Mönchfeld Mühlhausen Hofen Max-EythSee Freibergstr. KurMünster Züricher Str. saal Rathaus Löwentor Münster Viadukt Rosensteinpark Kraftwerk Münster NordDaimlerpl. Glocken- Mühlsteg bahnstr. hof Uff-Kirchhof Rosensteinbr. Pragsattel Mittnachtstr. nhof t-Pl.) Himmelsleiter Eszet Schlotterbeckstr. Schwaikheim Neustadt-Hohenacker Sommerrain Fellbach Rudersberg Nord Rommelshausen Antwerpener Straße Rudersberg Stetten-Beinstein Schlechtbach Endersbach Beskidenstr. Michelau Beutelsbach Höhenstr. Untertürkheim Rudersberg Oberndorf Waiblingen MiedelsbachSteinenberg Grunbach Geradstetten Esslinger Str. Haubersbronn Mitte Winterbach Haubersbronn Schwabenlandhalle Weiler Obertürkheim Schorndorf Staatsgalerie Bergfriedhof Hammerschlag Raitelsberg Charlottenplatz Mettingen SchlachtOlgaeck Ostendpl. Schorndorf Fellbach Brendle hof Urbach Ostheim Lutherkirche (Groß- InselLeo-Vetter-Bad Esslingen (N) markt) str. Wasenstr. Gaisburg Plüderhausen Eugenspl. Wangener-/ Im Oberesslingen ich. Heidehofstr. Landhausstr. Degen Wangen Marktplatz Dobelstr. StafflenWaldhausen Zell bergstr. Hedelfinger Str. Bubenbad fenweg Lorch Payerstr. Altbach Bopser Wielandshöhe Geroksruhe ReichenHaigst Stelle bach (F) Uhingen Faurndau Hedelfingen Ruhbank gelestr. Ebersbach (F) Waldau (Fernsehturm) Göppingen Zahnradbf. Wernau (N) Plochingen Silberwald Weinsteige Eislingen (F) nastr. Sillenbuch Salach Wendlingen (N) Schemppstr. Degerloch Süßen Albstr. Degerloch Bockelstr. Ötlingen Gingen (F) nger Str. Heumaden Kuchen Oberboihingen Ruit Kirchheim (T) Geislingen (S) West Plieninger Str. Zinsholz Kirchheim (T) Geislingen (S) Süd Nürtingen Parksiedlung Salzäcker Dettingen (T) Scharnhauser Park Nürtingen Vorstadt z R2 Aa le n R1 Ul m Landhaus Kreuzbrunnen Roßdorf Techn. Akademie Nellingen Ostfildern Brucken Frickenh.Kelterstr. R8 Tübingen R73 Herrenberg Plieningen Owen Frickenhausen Bempflingen Linsenhofen Unterlenningen Neuffen Oberlenningen © VVS 04.2015 V VS NETZPL AN 103 Kontakt // Impressum Herausgeber und Kontakt für allgemeine Fragen zu KULTUR FÜR ALLE Stuttgart: KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. Willi-Bleicher-Straße 20 70174 Stuttgart Tel. 0711 – 82 85 95 06 [email protected] www.kultur-fuer-alle.net Redaktion: Eva Ringer Gestaltung: Jochen Gabriel – jgbfg.com
© Copyright 2025 ExpyDoc