Speiseplan für den Zeitraum vom 16.01.2017 bis 20.01.2017 Freude ist die einfachste Form der Dankbarkeit Wochentag / Datum Montag 16.01.2017 Dienstag 17.01.2017 Mittwoch 18.01.2017 Donnerstag 19.01.2017 Freitag 20.01.2017 klassisch Cannelloni mit Ricotta & Spinat, dazu Brokkoli *a,a1,c,g,i Hackbällchen *G* in Preiselbeersoße, dazu Kartoffeln und Rotkraut *a,a1,a3,c,g Hähnchenschenkel in Honig-Sojatunke, Semmelknödeln und Karottenstreifen *1,2,4,a,a1,a3,c,f „Chicken Nuggets“ mit süß- sauren Dip und Gemüsenudeln *9,a,a1,i,j „Spare Ribs“ *S* mit Kartoffelecken & BBQ Dip, dazu Salat Be green be fit Pfannengyros von der Pute mit Joghurtdip, Reis & Krautsalat *g Vollkornnudeln mit Tomaten- RucolaSoße, dazu Salat der Saison vegetarisch Abendessen Kaiserschmarrn mit Vanillesoße & Zimt- Zucker Servelawurst *2,3,4 Salami*2,3,4 Edamer *2 Radieschen Putenbrust *2,3,4 Gekochter Schinken2,3,4 Räucherkäse Karottenstifte Streichwurst *G*2,3,4 Jagdwurst *3,4 Goudakäse Tomate Räucherschinken *S*5,6 Käsescheibe *2 Lyonerscheibe *S*2,3,4 Rettich *1,a,a1,c,g Bunter Gemüseeintopf mit Vollkornnudeln *a,a1 Gemüsepfanne mit Bohnen, dazu Kartoffelspalten aus dem Ofen *a,a1,i Semmelknödel mit Rahmpilzen und Salat *i Kraichgauer Kartoffelsuppe mit Lauch & Würstchen *S* *a,a1,c,g,i Kartoffelrösti mit Gemüse und Käse überbacken, dazu Salat *i Seehechtfilet mit Kräutersoße, Vollkornreis und Spinat *g,i Feine Gemüselasagne mit Fetakäse & Salat *d,g,i *a,a1,c,g,i *1,8,9,f,i,j Zusatzstoffe: 1=mit Farbstoff; 2=mit Konservierungsstoff; 3=mit Antioxidationsmittel, 4=mit Geschmackverstärker, 5=geschwefelt, 6=geschwärzt, 7=gewachst, 8=mit Phosphat, Allergene: 9=mit Süßungsmitteln, 10=enthält eine Phenylalaninquelle R*-Rindfleisch; *S*-Schweinefleisch; *G*-Geflügelfleisch : a= glutenhaltiges Getreide, a1=Weizen, a2=Roggen, a3= Gerste, a4=Hafer, b=Krebstiere, c=Ei, d=Fisch, e=Erdnüsse, f=Soja, g=Milch, h=Schalenfrüchte, h1=Mandeln, h2=Haselnüsse, h3=Walnüsse, h4=Cashewnüsse, h5=Pecannüsse, h6=Paranüsse, h7=Pistazien, h8=Macadamianüsse, h9=Queenslandnüsse, i=Sellerie, j=Senf, k=Sesamsamen, l = Schwefeldioxid und Sulfide, m=Lupine, n=Weichtiere Essen nach dem Ampelsystem: rotrot- hoher Fettgehalt, Fettgehalt, gelbgelb-mittlerer Fettgehalt, Fettgehalt, GrünGrün- fettarm Kreuzkontaminationen bei den einzelnen Zutaten, sowie technologisch unvermeidbare Spuren von Allergenen können trotz großer Sorgfalt nicht ausgeschlossen werden Plan 03 2017 Zusatzstoffe: 1=mit Farbstoff; 2=mit Konservierungsstoff; 3=mit Antioxidationsmittel, 4=mit Geschmackverstärker, 5=geschwefelt, 6=geschwärzt, 7=gewachst, 8=mit Phosphat, Allergene: 9=mit Süßungsmitteln, 10=enthält eine Phenylalaninquelle R*-Rindfleisch; *S*-Schweinefleisch; *G*-Geflügelfleisch : a= glutenhaltiges Getreide, a1=Weizen, a2=Roggen, a3= Gerste, a4=Hafer, b=Krebstiere, c=Ei, d=Fisch, e=Erdnüsse, f=Soja, g=Milch, h=Schalenfrüchte, h1=Mandeln, h2=Haselnüsse, h3=Walnüsse, h4=Cashewnüsse, h5=Pecannüsse, h6=Paranüsse, h7=Pistazien, h8=Macadamianüsse, h9=Queenslandnüsse, i=Sellerie, j=Senf, k=Sesamsamen, l = Schwefeldioxid und Sulfide, m=Lupine, n=Weichtiere Essen nach dem Ampelsystem: rotrot- hoher Fettgehalt, Fettgehalt, gelbgelb-mittlerer Fettgehalt, Fettgehalt, GrünGrün- fettarm Kreuzkontaminationen bei den einzelnen Zutaten, sowie technologisch unvermeidbare Spuren von Allergenen können trotz großer Sorgfalt nicht ausgeschlossen werden Plan 03 2017
© Copyright 2025 ExpyDoc