Arbeitskreis Forstliches Berufsbi[d e.V. Stelleninfo Da t u mT 2 . A L 2 0 I 7 Nr.: O2|2OI7 Teil 1 !7 Seitenzahl: tn Zusammenarbeit mit derAgentur für ArbeitFreiburg/D Quellen-Hinweis: Soweitnichtanders angegeben sinddieAngebote direkteInfosandenAKFB. lmpressum: Herausgeber: Arbeitskreis (AKFB) Forstliches Berufsbild e.V.,Postfach 5632,79023Freiburg Redaktion: Dr. ElsbethGerecke, lm Wolfsgrund2,79859 Schluchsee, Tel,:07656- t4 21 oderO17t- 20 18 04I. Erschein ungsweise: Ca.allezehnTage,jedochabhängig vom Stellenangebot. Bezugspreis: Kostenlos. Spendenkonto desAKFB:AKFBe.V. IBAN:DE286601007501946477s3 BIC: PBNKDEFF Hinweis-Hinweis-Hinweis-Hinweis-Hinweis-Hinweis-Hinweis-Hinweis-Hinweis-Hinweis Forststudium- und dann ? (BDF) hateinenaktuellenLändewergleich Der BundDeutscher Forstleute zur Laufbahnausbildung fllr Forstleute durchgeführt. Die Datenbasieren aufeinerAbflagedes,,Arbeitskeises forstlicheAusbildung"desBDF Landesverbands Niedersachsen im Februar2014.Beteiligtwurdenalle 14 Flächenl?inder in Deutschland. Die Ergebnisse sindsehrübersichtlich in einerTabellezusammengefasst undkönnenunter http://www.bdf-online.de/pdf/20L4/140506 broschuereforststudium.pdf)angeschautund heruntergeladen weroen. Bitte beachtenSie nachfolgenden Hinweis auf ein Stellenangebot W i r s u c h e na b 0 1. 0 2 . 2 O t 7 : *ipierrn-Sngenieun F*rstwirtschaft I ßacheüür {rnlw} l hreA u f g a b e n g e b iest in e d: -Forstpflanzenverkauf -B eratung de r W a ld b e s it z ebre i P f la n z u n g e n u n d d e r e nS c h u t z -Dokumentatio n der Pflanzenverkäufe Bitteum schriftliche Bewerbung unter: info@oberlohe r.eu Baumschulen RupertOberloher Wald L, 84431Rattenkirchen Revierleitergesucht Die OrtsgemeindeHümmel,Verbandsgemeinde Adenau (www.gemeinde-huemmel.de) suchtzum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Dipl.-Forstingenieur/in(FachrichtungForstwirtschaft) bzw. Bachelor of Science als Revierleiter/in Wir sind ein dynamischerForstbetriebmit einerForstbetriebsfläwirtche von ca. 750 ha mit vornehmlichMischwaldbeständen, schaftennach ANW-Grundsätzenund sind FSC zertifiziert;betreueneinenRuheforstund sind auch im Tourismussektor aktiv. Die Aufgabendieser Stelle umfassendie Planung,Organisation und Durchführungaller in einem kommunalenForstbetriebanfallendenTätigkeiten,die eigenständige Abwicklungvon Unternehmereinsätzen, im Ruheforst,Betreuung Kundenführungen von Privatwaldbesitzern sowieein starkesEngagementin unserer Regiejagd. Wir erwartenneben einem fundiertenFachwissendie Fähigkeit zum widschaftlichenHandeln und konzeptionellensowie innovativenDenken, sicheres,freundlichesAuftretengegenüber Kunden und Dienstleistern, eigenständigesArbeiten,Organisagute tionstalent, Entscheidungsfreude, Verhandlungsgeschick, EDV-Kenntnisse, Erfahrungin Mitarbeiterführung und ProjektkoordinationsowieTeamfähigkeit mit Sozialkompetenz. Wir bieten eine anspruchsvolleund abwechslungsreiche Tätigkeit mit Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum, ein angenehmesArbeitsklima,eine unbefristeteVollzeitstelle und eine leistungsgerechte Vergütungnach TVöD. Bewerbungen bitte bis zum 31.O1.2017 bitte an: Oftsgemeinde Hümmel, Herrn Odsbürgermeister Franz-PeterSchmitz Kapellenstr.31, 53520 Hümmel \ r Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Stellenausschreibung KennzifferZEBF5126 Die Bundesanstaltfür lmmobilienaufgabenist eine unternehmerisch geführteAnstaltdes öffentlichen Rechtsmit Sitz in Bonn.lnnerhalbder Bundesanstalt für lmmobilienaufgaben ist Bundesforst Dienstleister für die Wald- und Offenlandflächen und verantwortetdie forst- und naturschutzfachliche Betreuung auf den Bundesliegenschaften. ln der Zentrale Bundesforst soll am DienstortBonn die Betreuungdes Dezentralenlnformationssystems Forst(DIFO)auf- und ausgebautwerden.Hierfürwird eine organisatorische Schnittstelle eingerichtet,die die forstfachlichen Anwendungsbelange zusammenmit der Sparte Informationstechnik lösensoll. systemtechnisch Dahersuchenwir schnellstmöglich eine/einen Key Userin / Key User Forstinformationssystem(DIFO) - ModuleForsteinrichtung undWaldwertermittlung (E 11TVöD) Aufqaben: o FachlicheVerantwortung für die DIFO-Businessversionen (FEBU)und WaldwerForsteinrichtung (SILVAL) termittlung . Analyseder Fachanforderungen und Sicherstellung der fachlichenKonzeption . Erstellung von fachlichenHilfetexten und Anwendungshinweisen (Handbuch) . Anfragenim Servicedeskfür das Datenmodelldes Forstinformationssystem DIFO im First-LevelSupportbearbeiten, Anwenderinnen bzw.Anwenderfachlichberaten . Berichtswesen und Reportingüberdie Ticketbearbeitung durchführen . Planung,Konzeptionund Koordination der Erstellungund Pflegeder fachlichfunktionalen Tests für die neuenReleasesdes Forstinformationssystems DIFO o Zuarbeitbei der Erstellungvon Testkonzepten durchdie SparteInformationstechnik o Unterstützung und eigenverantwortliche von System-und Abnahmetests Durchführung des ForstinformationssystemsDlFO; Testauswertu ng und Testdokumentation . Auf dem Dienstposten/Arbeitsptatz fallenDienstreisen an Bundesanstalt für lmmobilienaufgaben - Orga nis at ion und Per s onal- 1201.2017 Anforderunqen: ' Abgeschlossenes Hochschulstudium mit FachrichtungInformatik,Wirtschaftsinformatik oder Forstwirtschaft (Bachelor/Diplom (FH)) oder auf andere Weise erworbenegleichwertigeFachkenntnisse und Erfahrungen . VertiefteKenntnisse und Erfahrungen in Forstinformationssystemen wie z.B. DIFO . KenntnisseinGeographischen Informationssystemen . SehrguteEDV-KenntnisseMS-Office-Anwendungen . Kenntnisse im Rahmendes lT-Projektmanagements wünschenswert o Gründliche, sorgfältige und selbständige Arbeitsweise bei hoherZuverlässigkeit o GutesOrganisationsgeschick, Befähigung zum betriebswirtschaftlichen Denkenund Handeln . Fähigkeit, sichin wechselnde Aufgabenferder einzuarbeiten . Gute und rascheAuffassungsgabe . Eigeninitiative und Fähigkeitzum kreativenund konzeptionellen Arbeiten ' Fähigkeit,auch bei erhöhtemArbeitsaufkommen gründlichund zielorientiert selbstständig, zu arbeitensowiegeistigeFlexibilität o GuteAusdrucksfähigkeit in Wort und Schrift,ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit ' Kunden-/ service-und adressatenorientiertes Verhalten,ausgeprägtesund zielorientiertes Verhandlungsgesch ick o Fähigkeit zum teamorientierten Handeln,Kritikfähigkeit, Sozialkompetenz o GutesUrteilsvermÖgen verbundenmrtEntscheidungsund Verantwortungsbereitschaft o Wahrnehmung von Dienstreisen DieAuswahlerfolgtnachEignung,Befähigung und fachlicherLeistung.Bei gleicherEignungwerden schwerbehinderte MenschennachMaßgabedes $ 2 SGB lX vorrangigberücksichtigt. Die Arbeitsplätze in der Bundesanstalt für lmmobilienaufgaben sind grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigunggeeignet.Gehen entsprechende Bewerbungenein, wird für den jeweiligenArbeitsplatz geprüft,ob den Teilzeitwünschen im Rahmender dienstlichen (insbesondere Möglichkeiten Anforderungendes Arbeitsplatzes, gewünschte Gestaltung der Teilzeit)entsprochen werdenkann. Die Einstellung erfolgtbefristetfür die Dauervon2 JahrennachEntgeltgruppe 11 TVöD (Bund). Bewerbungen richtenSie bittemit den üblichenUnterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Zeugnisse,Urkundenetc.)bis zum 31. Januar 201Tan. Bundesanstalt für Immobilienaufgaben SparteOrganisation und Personal Ellerstr.56 531'19Bonn Bundesanstalt für lmmobilienaufgaben - Org an is at ion und Per s onal- 1 2 . 0 120 1 7 odernutzenSie die Möglichkeit einerOnlinebewerbungan. Bewerbu ng-Zentrale@bu ndesimmobilien. de (ln diesemFallefassenSie bittelhre Bewerbungsunterlagen in eine Dateizusammen.Der E-MailAnhangeinerOnline-Bewerbung solltenichtgrößerals 9 MB sein.) Als Ansprechpersonenstehen lhnen Herr Dr. Drewes (fachlich) unter der Telefonnummer 0228137787-536 und Frau Göppl(personalrechtlich) gerne unterder Telefonnummer0228137787-754 zur Verfügung Weiterelnformationen findensie auch unterwww bundesirnmobilren de. Bundesanstalt für lmmobilienaufgaben - Organisation und Personal- 12.01.2017 ffi l{5,1 ery Baden-Vtirttemberg LANDESAMT FÜRGEoINFoRMATIoN UNDLANDENTWIcKLUNG Az:.0305 .311329 .2017 Stuttgart, 10.01 Stellenausschreibung DasLandesamt (LGL)suchtalsVerstärkung für Geoinformation undLandentwicklung für das Referat36 - luKWaldwirtschaft, Landesbetrieb ForstBW- am Standort Kornwestheim eine/einen Diplomi ngenieur/-in Forstwirtschaft (FH) oder Bachelor im Fach Forstwirtschaft als Vertretungbis 31.12.2017. DieVergütungerfolgtje nachQualifikation bis Entgeltgruppe10 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienstder Länder(TV-L).DieVollzeitstelle(39,5Std.AlVoche) ist grundsätzlich teilbar. Das Referat36 ist für die Entwicklung, die Pflegeund den Betriebvon zentralisierten forstlichen Fachanwendungen sowiedie (Telefon-) Betreuungund SchulungderAnwenderdes Landesbetriebs ForstBaden-Württemberg zuständig. Ihre Aufgabenschwerpunkte: . Mitarbeitin der Fachhotline Forsten" ,,Benutzerservice o Betriebund BetreuungforstlicherFachsoftware o Mitarbeitin lT-Projekten. z.B.Weiterentwicklung FOKUS2000 o Planungund Durchführung von lT-Anwenderschulungen B üchsenstraße 54 ' 70174S tuttsart'Tel efon07l l 95980-0'Tel efäx 071I 959 80-700 .#ä L,ffifu [email protected] www.lgl-bw.de ' S-Bahn:Stadtmitte Stadtbahn(U): Berliner Platz(Liederhalle) Behindertengerechter Parkplatz:Schloßstraße . Zertifiziert: Energiemanagementsystem und IT-Grundschutz . Ausgezeichnetmit dem Stuzubi Star 2016 lhr Profil: o Sie habenein Diplom(FH)-oder Bachelor-Studium Forstin der Fachrichtung wirtschafterfolgreichabgeschlossen. . kennenSie durchPraktikaoder Berufsausübung. Den praktischenForstbetrieb o Sie verfügenübergute Kenntnisseim BereichInformationstechnik, im Umgang in einemforstlichen mit Bürokommunikations-Software sowieGrundkenntnisse (2.B.FOKUS2000). lT-Fachverfahren o lhreArbeitsweiseist strukturiert, Auch in und eigeninitiativ. ergebnisorientiert hektischenZeitenbehaltenSie den Überblick. o Sie sindkommunikativ, zielgrupvermitteln schwierigeFachzusammenhänge pengerechtund überzeugendurch lhr sicheresAuftreten. o EineausgeprägtesozialeKompetenz,Teamfähigkeit und Dienstleistungsorientierungrundenlhr Profilab. UnserAngebot: Aufgabenund Sie erwartetein abwechslungsreicher Arbeitsplatzmit anspruchsvollen Raumfür eigenverantwortliches Handelnund Entscheiden. Mit der Tätigkeitim BeForstenbeherrschenSie schnellund umfassenddie in der Forstvenrualnutzerservice tung Baden-Wüfttembergs ablaufenden Arbeitsprozesse und die sie unterstützenden lT-Verfahren. EbensokommenSie mit vielenAnwendernaus den verschiedenen in persönlichen Dienststellen Kontaktund erhaltenverlieftenEinblickin die AufbauundAblauforganisation von ForstBW. Für lhreAufgabenqualifizieren wir Sie mit einerintensiven Einarbeitung und umfassendenWeiterbildungsangeboten. Die BalancezwischenArbeits-undPrivatlebenhat für uns hohe Priorität.GleitendeArbeitszeiten, die Möglichkeit zur Telearbeitund ein familiengerechtes Arbeitsumfeld Zudembiesind hierfüroptimaleVoraussetzungen. ten wir lhnenAngebotezur betrieblichen sowieein vergünstigGesundheitsförderung tes Jobticketfür den öffentlichen Nahverkehr. Werden Sie Teil unseres engagiertenund hochqualifiziertenlT-Teams: SendenSie lhre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unterAngabeder Kennziffer 0305.311329sowielhresfrühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 31.01.2017an dasLandesamt für Geoinformation undLandentwicklung Baden-Württemberg, Personalreferat, Büchsenstr. 54 in 70174Stuttgart oderperE-Mail(dannbittezusaml. in einerAnlageim pdf-Format, max.3 MB) an [email protected]. I mengefasst Weiterfüh rende Informationen: Wir setzenunsfür die berufliche Gleichstellung von Männernund Frauenein und freuenuns deshalbbesondersüberBewerbungen von qualifizierten Frauen. Schwerbehinderte Menschenwerdenbei entsprechender Eignungbevorzugtberücksichtigt. BittehabenSie Verständnis, dass wir lhnen lhre Bewerbungsunterlagen nichtzurücksendenkönnenund übersenden Sie uns lhreBewerbungsunterlagen nur in Kopie. Für weitereAuskünftestehenlhnenHerrArnold.Leiterdes Referats36 (Telefon071549598-766,E-Mail:[email protected]) oderFrauRaichle (Telefon071195980-117, E-Mail:manuelaraichle@tql bwl de) aus dem Personalreferat gerne zur Verfügung. WeitereInformationen zum LGL findenSie im Internetunterwww.lgl-bw.de. g e z . J ako b Nationalpark Berchtesgaden An der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden sind zum 01.05.2017 zwei Stellenfür die D auervon ieweilsvier Monatenzu besetzen. Mitarbeiterlinfür die Waldentwicklungsplanung im NationalparkBerchtesgaden lhre Aufgaben . Unterstützung und l\/litarbeit bei derWaldentwicklungsplanung . BegangderWaldbestände in der P{legezone des Nationalparks . GNSS-gestützte Kartierung derVerjüngungsflächen und Pflegebestände . Aufbereitung derPlanungsdaten in ArcGlS,MS AccessundOracle lhr Profil . Erfolgreich (UnioderFH) abgeschlossenes Bachelor-Studium der Forstwirtschaft ikation oderähnliche Oualif . Sehrguteswaldbauliches Hintergrundwissen sowieKenntnisse in Forsteinrichtung o GIS(ArcGlS) undGNSS-Erfahrung . Selbständiges Arbeiten(Planung, Organisation und Durchführung) . Teamfähigkeit, körperliche Fitness,Schwindelfreiheit undabsoluteTrittsicherheit . Bereitschatt zu flexiblenArbe;tszeiten . Führerschein KlasseB mit eigenem(geländegängigen) Fahrzeug UnserAngebot o Arbeitenin der landschaftlich reizvollsten GegendDeutschlands . IntensiveEinarbeitung in den Themenbereich Waldentwicklungsplanung o Eigenständige, anspruchsvolle undabwechslungsreiche Datenerhebung in Zweierteams . Kostenfreie Unterbringung in lVehrbettzimmern in der Forschungsstation Ramsau, aui Berghütten des Nationalparks oderähnlichenEinrichtungen der Nationalparkverwaltung o Abrechnung dienstlich veranlasster FahrtennachFahrtenbuch lhre Bewerbungsunterlagen BittesendenSielhreBewerbungmit den üblichenUnterlagen bis spätestens28.02.2017an: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden BerndBecker Doktorberg 6 83471Berchtesgaden oderperE-Mail an: (max.3 MB) [email protected] ErgänzendeAngaben Arbeitsbedingungen und Entlohnung richtensichnachden Bestimmungen desW-L. Schwerbehinderte gleicherEignungbevorzugt Bewerberwerdenbei im Wesentlichen ZurVerwirklichung der berücksichtigt. von Frauenund Männernbestehtein besonderes Interesse von Frauen. Gleichstellung an der Bewerbung FürFragenstehtlhnenHerrBecker,Tel.:+49 86529686-143gernezurVerfügung. WeitereInformationen zum Nationalpark Berchtesgaden erhaltenSieunter:www.nationaloark-berchtesoaden.bavern.de ü DIEWALD ETGENTüuen A GD W Die AGDW- Die Waldeigentümer e. V. mit Sitzin Berlinist die Stimmeund das Sprachrohr privaten der zwei Millionen und körperschaftlichen Waldeigentümer in Deutschland und vertritt als Dachverbandfür 13 Landesverbände deren Interessenin Politik und gestaltet Forstpolitik öffentlichkeitauf nationalerund internationaler Ebene.Internationale die AGDW- DieWaldeigentümer e. V. auchalsMitgliedim Zentralverband der europäischen (CEPF) mit. Waldbesitzer lm Rahmen eines vom Wafdklimafonds geförderten Verbundprojekts der (AGDW- Die Waldeigentümer), Arbeitsgemeinschaft DeutscherWaldbesitzerverbände des Fraunhofer-lnstituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (lFF), des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen, des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt und der (FVA)Baden-Württemberg. Forstlicfren Versuchs-und Forschungsanstalt ist - befristetbis zum L4.L2.2019 - zum 01.03.20L7eineStelleals Wissenschaftliche( r) M itarbeiter(in) im Verbundprojekt für das Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, ,,WlKl-Web2.0 Krisenmanagement und Transformationin Waldökosystemen" (WlKl4KoNeKKTiWl zu besetzen. Es handelt sich um eine befristeteVollzeitstelle, die entsprechendder persönlichen Voraussetzungen in Anlehnungan E13desTarifvertrags für den öffentlichenDienstvergütet werdenkann. Das Projekt trägt zur Etablierungund Unterstützungder Risikovorsorgesowie des Risikomanagements für den Erhalt und Schutzder Wälder für Privatwaldbesitzer und Forstwirtschaft|iche Zusammensch|üsse(FWZ)bei. lhre Aufgabenv.a.: . Managementdes Projektesfür die AGDW I Vertretungder AGDWim Projekt o Organisation und Durchführung von Workshops . Konzeption, Durchführung und Auswertungvon lnterviews . Mitgestaltung neuertechnologischer Plattformen(2.B. Wiki,E-Learning-Programme) o Mitarbeitim Projektmanagement UnsereAnforderungenund Enrrartungen: . AbgeschlossenesHochschulstudiumder Forstwissenschaften (Master/Diplom); hrung von Vorteif Berufserfa o . . Kenntnisse und Erfahrungen bei der Durchführung von Verbundprojekten und ProjektmanagementErfahrung Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Auswertungvon Interviews . Kenntnisse und Erfahrungen im Umgangmit CMS . Kenntnisse und Erfahrungen im Umgangmit Wiki- und E-Learning-Plattformen sind von Vorteil I Kenntnisseund Erfahrungim professionellen Umgangmit sozialenMedien sind erwünscht o Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und schnelleAuffassungsgabe o Fähigkeit zumwissenschaftlichen und teamorientierten Arbeiten . Gutesmündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen o Verbindliches und sicheres Auftretenmit Dienstleistungsorientierung o GuteEnglischkenntnisse in Wort und Schrift . Interesse an interdisziplinären Fragestellungen . Gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office) . Führerschein KlasseB in der Verbindungmit der Bereitschaft auchzu mehrtägigen Dienstreisen. Wir bieten: o Eineverantwortungsvolle Tätigkeitmit Gestaltungsspielraum mit Dienstsitz in Berlin . Vergütungin Anlehnungan TVL-813 (100%-Stelle) Bewerbungund Auswahlverfahren lhre aussagekräftige BewerbungunterAngabeder Kennung,,Stelfenausschreibung WlKl4AGDW" richtensie bitte bis zum 31.01.2012auf dem postwegan: AGDW- Die Waldeigentümere. V. Hauptgeschäftsführer AlexanderZeiheund GeschäftsführerinPetra Sorgenfrei Claire-Waldoff-Straße 7 LOLLTBerlin od e r pe r E -Maif in einer zu s a mme n h ä n g e n d e nP DF -Da t e i { ma x . 5 MB ) [email protected] e an rr" i l LI jif l i . lihho. hs r:h rl l fB F ]i ts t ti n e a l l w 0 n i l u n g s0ri rl tl ti rrtr: Ii ochschul c.l 0 IJachci or-, 22 M.tst0rstudi i tl 1gänge, f u1r , , llr,]' , 1 5 rhilr lSI,lr ' ns t lc iilL l n g rnü n d 0 i n b re i l e sl l v pi l e rb il dün gsangebot prägeni hr P rr:hl .P raxi snah.i nterdi szi pl i n; iru r j in , il1fr .l t 'l I i ii l i ] l l i I i I , j r I i O n t f - \1 . .l].ils|:].1]..iiirAql ir.i.0rst.t]ndLebt]I1sN']jtte]''!jSS{]nschaftcnHAI]Listeirr ii0trrtWeiterbildungen 'r. .1rr,,,rllXinsldrsiJilicfisang, an. cri;ringtnatlonalund international Ui0nstleistungcn In{] j:,tr.r!i(rl : : . , , J j t r i i , i t I r ) r s ( h l t l l 11 l;iltg . Zu rl l n te r s t üt z ung s o rs tl i c h desT e a m ,,F Pero d u k ti o ni n" d e rA btei tung W al dw j ssensc haften suchen w i r ei ne/ ei nen Wissenschafttiche/n Mitarbeite r lin {So-LooYo) l h re Au l gaben: - D u rch f ühr ung v onF or sc h u n gusn- dD i e n s tl e i s tu n g s p r oj ekten Verfassen von Proiektberichten - l l n te rs t üt z unB beiLehr v e ra n s ta l tu n(Ba g e nc h e l osr-o w i eM asterstudi um) - Be ra tung v onS t udier e n d e n l i r' IIo l rl: - Ab g e s c hlos s enes Hoc h s c h u l s tu d iiunm d e nB e re i c h eFno rstw i ssenschaften al sForsti nB eni eur/-i FHn,E TH(B sc.,MS c.)odergleichwer t iges H o ch sc huldiplom - ErsteBerufserfahrungen im ThemenfeLd Forsttechnjk - Ve rsi e r t er Um B aI gm it G I5 -S y s te muenndS ta ti s ti k p ro gmra men l .4 u tter s pr acDe! he t s c ho d e rF ra n z ö s i s m c hi tg u te nK e n n tni ssen deranderen guteE ngLi schkenntnrsse Landessprache, - 0rganisations-, Kommunikations!nd Teamfähigkeit sowjehohesVerantwortuntsbewusstsein Wi r b i e teneineangeneh mArb e e j ts a tmo s p h iänre e i n e rs j c hraschentw i cketnden H ochschulei e,nenattrakti ven A rbei tsort sowiezejt sem ässe A -ste l l L ngs bedingung e n . 5te {[e nant r itper t : 1.A pr il2 0 1 7o d e rn a c hv e re i ß b a ru nDgi.estel {ei st vorerstaufdrei Jahfe befri stet. Ihre Fragenbeantwortet gerneDr.MartinZiesak, Professor für forsttiches Ingenieurwesen, [email protected]. Wi rfre uenuns ,I hr eB ew e rb u n g s u n te rl augnete n rd e mL i n k, ,OnLi ne bew erben" unterdementsprechenden Inserataufunserer St elt enseit e ww w b fh. c h/ jobs ent geg eznu n e h me nE. i n s e n d e s c h l u i sst sd er12.Februar 2o1ZB j ttebeachten 5j e,dassw i r für di eseS tel l enurO nline- Bewer bu n g e nak z ept ier en k önn e n . Internetseite der HAFL:http://www.hafl .bfh.ch WejtereStetlenunter:www.bfh.ch/jobs oderwww.be.ch/jobs n ,rtl'\ ? t:; $ i.;f WI LDW A LD VO S S W I NK E L $7,q.rpAKADEMIE, VosswtNKEI. eV. gesucht! Wald-& Wiesentalent Di e Wa l dak ademiVeos s w i nk eel. V . im W I L DW A L DV O S S W I NK EgLe h ö r tzu in NRW.Reichlich Einrichtungen umweltpädagogischen den renommiertesten von naturpädagogischen bei der Konzeptionund Durchführung Erfahrungen und Teamauszwei DutzendWaldlehrerinnen ein motiviertes Veranstaltungeh, Do r t m u n d , s e" lb s zt wis c h e n und v or al l enD i ng e nu n s e r , , L ü e r wa ld Wa l d le h rern u nd H ammmac henun sa u s . Ar n sb e rg Jetztmöchtenwir gerneeinengroßenSchrittnachvorngehen,unsereAngebote g ikit e ra u s b a u e na, k t u e l l e im Be re i c hder W al d-,N atur-un d E r le b n is p ä d a g owe sogarneuesetzen. und vielleicht Trendsaufgreifen hastalsUmbist,fundierteErfahrungen WennDuein echtesOrganisationstalent und l-in undroutiniertbist,z. B. in der Erstellung welt-und/oderNaturpädagoge De . n nd an n so n llt e nwir u n s b a ldk e n n e n le r n e n v on Förderanträg e Be a r b e i tung ieo s s win k e l. V .g e n a ud a s obi n d e r W a ld a k a d e mV kö n n tee in ans pruc hs v ol Jl er für Dichsein. Richtige n n da u fe inK e n n e n ler n e n . Wi rfre u e nuns aufD ei neB ew er b u h ga ,u fDe in eF r a g e u r:'..1. '.,:r ;l:i *,,i.i:, T1 Stellenausschreibung -5 -? ,ohi3?*J,*" des LandesBrandenburg Umweltund Landwirtschaft Entwicklung, für Ländliche DasMinisterium (TzBfG) zumnächstmöglichen undBefristungsgesetz gemäß (MLUL) beabsichtigt, S 14Abs.2 Teilzeitals zweiStellen vonzweiJahren fürdieDauer befristet zunächst Zeitpunkt n / Sachbearbeiteri Sachbearbeiter " rMolfsbeauftragte ,,Wolfsbeauftragte zubesetzen' inderAbteilung ,,Naturschutz" Kenn-Nr.: MLUL- 17l}zlWolfsbeauftragter Dienstort: Potsdam Aufgaben: zur von Maßnahmen bei der Umsetzung vonTierhaltern undUnterstützung Beratung Landesweite aufNutztiere: vonWölfen vonÜbergriffen Vermeidung o und Präventionsmaßnahmen über effektive von Nutztierhaltern und Beratung lnformation durchdenWolf vonÜbergriffen zurVermeidung Herdenschutz . von Präventionsmaßnahmen derFinanzierung zuMöglichkeiten undBeratung Information o undBeratungsleistungen derPräventionsmaßnahmen Auswertung undstatistische Registrierung o sowie des Herdenschutzes und Maßnahmen von Präventionsmaßnahmen Evaluierung Maßnahmen dieser fürdieOptimierung Grundlagen vonfachlichen Erarbeitung o des und Maßnahmen zu Präventionsmaßnahmen FachlichePrüfungvon Förderanträgen Herdenschutzes . in zum Wolf in Brandenburg lnformationder Öffentlichkeit öffenilichkeitsarbeit: undinSeminaren vorOrt,Publikationen Veranstaltungen Presseerklärungen, . mitdemWolfimRevier zumUmgang vonJägern undBeratung Information . sowie für Umwelt im Landesamt insbesondere Stellen beteiligten mitanderen Zusammenarbeit undVeterinärbehörden Landwirtschaftsbehörden unteren Naturschutzbehörden, denunteren . vonEhrenamtlichen Schulung vonTierhaltern, undAusbildung beiderSchulung Mitwirkung . ZusammenarbeitmitdenehrenamtlichenWolfsbeauftragten desWolfsmanagementplans imRahmen derÖffentlichkeitsarbeit Maßnahmen . fürdiePresse undMaterialien Publikationen Aufklärungsmaterialien, vonVorträgen, Erarbeitung o desWolfsmanagementplans zurUmsetzung vonVeranstaltungen Durchführung . zumWolfmanagement Veranstaltungen beiöffentlichkeitswirksamen Mitwirkung Anforderungen: o erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium bzw, Bachelorabschluss in einer (2.8. Biologie,Landwirtschaft, einschlägigen Fachrichtung Forstwirtschaft) oder ein vergleich barerAbschluss . fundierte Kenntnisse rlberdieBiologie desWolfes, uberdieMöglichkeiten desHerdenschutzes sowieüberdieKonfliktfelder WolfundTierhaltung sowieWolfundWild . sichereKenntnisse der relevanten Bestimmungen des Naturschutzrechts sowie des Iandwi rtsch aftlichenFach rechts o sehrguteKommunikationsundTeamfähigkeit, sicheres Auftreten, im schriftlichen Sicherheit Ausdruck . hoheEinsatzbereitschaft unddieBereitschaftzur Arbeitszeitgestaltung flexiblen . 0rganisations-, KonfliktundÜberzeugungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick o sehrguteGebietskenntnisse imLandBrandenburg . PKW-Führerschein . Kenntnisse undErfahrungen inderFreilandhaltung vonNutztieren sindvonVorteil Dotierung: DieVergütung erfolgtbei Erfüllung dertarifrechtlichen Voraussetzungen nachEntgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zumTV-1, Hinweise: Bewerberinnen und Bewerber, die bereitszuvorin einemBeschäftigungsverhältnis mit dem Land gestanden gem.S14Abs.2Satz2TzBfGnichtberücksichtigt Brandenburg haben, können werden, Einerbefristeten Einstellung stehtjedochnichtsentgegen, wenneineBeschäftigung mit demLand Brandenburg mehralsdreiJahre zurückliegt. DasMLULgewährleistet dieberufliche Gleichstellung vonMännern undFrauen. DasMLULunterstützt die Vereinbarkeit von Familieund Berufdurchflexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. gelten FürSchwerbehinderte beigleicher Eignung, Befähigung undfachlicher Leistung dieBestimmungen desSGBlX, Bewerberinnen und Bewerber von anderen Behörden werdenum die Einverständniserklärung zur gebeten. Personalakteneinsicht lhreaussagekräftige Bewerbungsunterlagen frankierten senden Siebittemiteinemausreichend und Rrjckumschlag adressierten unterAngabe biszum derKenn-Nr.:MLUL- lTl02Wolfsbeauftragter 27.Januar2017andas undLandwirtschaft Ministerium fürLändliche Umwelt, Entwicklung, Referat 12- Personalmanagement 601150 Postfach 14411 Potsdam. perE-Mail werden, konnen nichtberücksichtigt Bewerbungen könnenSiesichgernean HerrnPiela(8 0331- 8667562)undbei Rückfragen Beifachlichen (A 0331- 8667738) wenden. anHerrnBaudach Rückfragen allgemeinen lnfo weitergeleiteß An AKFB Quelle:
© Copyright 2025 ExpyDoc