Originalbetriebsanleitung Hochhubwagen

Originalbetriebsanleitung
Hochhubwagen
EXV10-10
EXV10-12
EXV10-14
0270 0271 0272 0273 0321
0322
45728043431 DE - 03/2014
Inhaltsverzeichnis
g
1
Einleitung
Fahrzeugdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Allgemeine Informationen
.............................................. 2
Zur Verwendung des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ausgabe- und letztes Überarbeitungsdatum dieses Handbuchs
.................. 4
Urheberrechte und Schutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Auslieferung des Gabelstaplers und der Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Technischer Kundendienst und Ersatzteilservice
............................. 7
Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Art der Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Arbeitsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
"nderungen am Gabelstapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Arbeitsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verpflichtungen des Benutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Der Umwelt zuliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Entsorgung von Bauteilen und Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2
Sicherheit
Sicherheitsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bodenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterieanschlusskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedingungen für den Ladebereich der Traktionsbatterie . . . . . .
Sicherheitsvorschriften hinsichtlich des Gabelstaplerbetriebs . .
Sicherheitsvorschriften hinsichtlich der Betriebsstoffe . . . . . . . .
...............
...............
...............
...............
...............
...............
...............
...............
..
..
..
..
..
..
..
..
14
14
14
15
15
15
15
16
Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Restgefahren, Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten . . . . . . . . . . . . . 19
Elektromagnetische Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Nicht ionisierende Strahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicherheitstechnische Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
45728043431 DE - 03/2014
I
Inhaltsverzeichnis
g
Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Lage der Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . 24
3
Übersicht
Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Definition der Richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Regelungs- und Anzeigeelemente
Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . .
Option Digicode . . . . . . . . . . . . . .
Notausschalter . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.....
.....
.....
.....
.....
.....
30
30
31
33
34
35
Beschriftung . . . . . . . . . . . .
Beschriftungspositionen . . . .
Beschilderung des Fahrwerks
Datenschild . . . . . . . . . . . . .
Seriennummer . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.....
.....
.....
.....
.....
36
36
40
41
41
...
...
..
...
...
.
.
.
.
.
Optionen und Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Liste der optionalen Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Füllstandsgeber-LED für Batterieelektrolyt (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4
Anwendung:
Verwendungszweck des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Liste der vor der Inbetriebnahme abzuarbeitenden Prüfpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anschließen der Batterie (Ladegerät mit Wandmontage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen der Informationen auf der Kombianzeige Blinker
Prüfen der Anti-Quetsch-Schutzvorrichtung . . . . . . . .
Überprüfen der Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überprüfen des Notaustasters . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
50
50
51
52
53
53
54
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheitsvorschriften beim Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sichtverhältnisse beim Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
II
45728043431 DE - 03/2014
Inhaltsverzeichnis
g
Vor der Fahrt . . . . . .
Verhalten in Notfällen
Wahl des Fahrmodus
Drive . . . . . . . . . . . .
OptiSpeed (Option) .
Bremssystem . . . . .
Feststellbremse . . . .
Standby (optional) . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.....
.....
.....
.....
.....
.....
.....
.....
..
..
..
..
..
..
..
..
56
58
58
59
60
61
61
61
Heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Bedienelemente der Hubeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hubmastarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Handhabung von Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem Anheben einer Last durchzuführende Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnehmen von Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umgang mit Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beförderung von Paletten und anderen Behältern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatz des Staplers auf Steigungen, Ladebrücken und in Aufzügen . . . . . . . . . . . .
Transport mit Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Stapler in einem Aufzug transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Befahren von Überladebrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handhabung von Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
67
67
68
69
70
73
74
75
75
76
76
Betrieb in Kühlräumen (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Gabelstaplerbetrieb in Kühlräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen . . . . . . . . . . . . . . .
Notabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschleppen des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Stapler mit Tragseilen versehen, anheben und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
79
79
79
81
81
Handhabung der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterietyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnen/Schließen des Batterieraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laden der Batterie mit einem externen Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufladen der Batterie mit dem fahrzeugeigenen Ladegerät (optional) . . . . . . . . . . . .
Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batteriewechsel für die Version mit seitlicher Entnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeug mit Verlängerungskabeln benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
82
82
82
83
84
85
86
87
89
45728043431 DE - 03/2014
III
Inhaltsverzeichnis
g
Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Abstellen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübergehende Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Permanentes Außerbetriebsetzen (Zerstörung) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maßnahmen bei längerer Stilllegung, Lagerung des Hubwagens . . . . .
Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
............
............
............
............
............
91
91
92
93
94
Wartung
Allgemeine Informationen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Häufigkeit der regelmäßigen Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Übersichtstabelle Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Vorbereitungen für die Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Tabelle mit technischen Daten zur Wartung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Wartung nach Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Reinigen des Gabelstaplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6
Technische Daten
Äußere Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Datenblatt (VDI) EXV 10 Basic und EXV 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Datenblatt (VDI) EXV 12 und EXV 12 i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Datenblatt (VDI) EXV 14 und EXV 14 i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Abmessungen der Gabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
IV
45728043431 DE - 03/2014
1
Einleitung
1
Einleitung
Fahrzeugdaten
Fahrzeugdaten
Alle wesentlichen Gabelstaplerdaten sollten
in die folgende Tabelle eingetragen werden,
damit sie dem Vertriebsnetz oder dem autorisierten Servicecenter bei Bedarf vorgelegt
werden können.
Typ
Seriennummer
Lieferdatum
.
Allgemeine Informationen
• Dieses Handbuch enthält "Originalanweisungen", die vom Hersteller verfasst wurden.
• Unter „Bediener“ ist die Person zu verstehen, die den Gabelstapler fährt.
• Als „Benutzer“ ist die natürliche oder
juristische Person zu verstehen, die den
Bedienern den Gabelstapler zur Verfügung
stellt.
• Zur korrekten Nutzung des Gabelstaplers
und zur Vermeidung von Unfällen ist der Bediener verpflichtet, den Inhalt dieses Handbuchs, die „Vorschriften für die Nutzung
von Flurförderzeugen“ sowie die Aufkleber
und Schilder am Gabelstapler zu lesen, zu
verstehen und praktisch anzuwenden.
• Dieses Handbuch und die beigefügten „Vorschriften für die Nutzung von Flurförderzeugen“ müssen sorgfältig aufbewahrt und
stets griffbereit im Gabelstapler bereitliegen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Sachschäden,
•
•
•
•
die auf eine Nichtbefolgung der Anweisungen in dieser Anleitung, in den „Vorschriften
für die Nutzung von Flurförderzeugen“ und
auf den Aufklebern und Schildern am Gabelstapler zurückzuführen sind.
Der Gabelstapler darf nur entsprechend
den Schilderungen in diesem Handbuch
genutzt werden.
Die Nutzung des Gabelstaplers darf nur
durch entsprechend geschultes Personal
erfolgen. Entsprechende Bedienerschulungen können beim autorisierten Vertriebsnetz angefordert werden.
Personen, die in der Nähe des Gabelstaplers beschäftigt sind, müssen ebenfalls
über die Gefahren in Verbindung mit dem
Gabelstaplereinsatz eingewiesen werden.
An dieser Stelle sei betont, dass einige
Darstellungen in diesem Handbuch den
Gabelstapler ohne angebaute Sicherheitsvorrichtungen (Schutzvorrichtungen, Verkleidungen u. ä.) zeigen. Die Benutzung
des Gabelstaplers ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen ist nicht gestattet.
Zur Verwendung des Handbuchs
Zur Erleichterung befindet sich am Anfang
der Anleitung ein Inhaltsverzeichnis. Das
Handbuch ist in Kapitel mit verschiedenen
Themengebieten unterteilt. Die Bezeichnung
2
und der Titel des Kapitels befinden sich am
Anfang jeder Seite. Unten auf jeder Seite
sind folgende Angaben zu finden: die Art des
45728043431 DE - 03/2014
1
Einleitung
Zur Verwendung des Handbuchs
Handbuchs, eine Kennziffer, die Sprache und
die Version des Handbuchs.
Dieses Handbuch enthält allgemeine Informationen. Berücksichtigen Sie die Angaben, die
für Ihr jeweiliges Gabelstaplermodell zutreffen.
Folgende Symbole tauchen an bestimmten
Stellen in diesem Handbuch zur Hervorhebung auf.
GEFAHR
Eine Nichtbeachtung der Anweisungen, die von
diesem Symbol hervorgehoben werden, kann die
Sicherheit beeinträchtigen.
ACHTUNG
Eine Nichtbeachtung der Anweisungen, die von
diesem Symbol hervorgehoben werden, kann
Schäden am Gabelstapler hervorrufen und in
manchen Fällen zur Nichtigkeit der Garantie führen.
UMWELTHINWEIS
Eine Nichtbeachtung der Anweisungen, die
von diesem Symbol hervorgehoben werden,
kann Umweltschäden hervorrufen.
HINWEIS
Dieses Symbol weist auf weitere Angaben hin.
45728043431 DE - 03/2014
3
1
Einleitung
Ausgabe- und letztes Überarbeitungsdatum dieses Handbuchs
Ausgabe- und letztes
Überarbeitungsdatum dieses
Handbuchs
Das Herausgabedatum dieser Betriebsanleitung ist auf das Deckblatt gedruckt.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Verbesserung seiner Flurförderzeuge und behält sich
daher das Recht vor, Änderungen vorzunehmen und alle Forderungen zurückzuweisen,
die sich auf die Informationen in diesem Handbuch beziehen.
Wenden Sie sich bitte an den vom Hersteller
in Ihrer Nähe autorisierten Service, um
technische Unterstützung zu erhalten.
Urheberrechte und Schutzrechte
Diese Anleitung darf - auch auszugsweise nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung vom Hersteller vervielfältigt, übersetzt
oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Auslieferung des Gabelstaplers und der Dokumentation
Prüfen, ob der Gabelstapler über alle bestellten Zusatzgeräte verfügt und ob er mit folgender Dokumentation geliefert wurde:
• Betriebs- und Wartungsanleitung
• Vorschriften für die angemessene Nutzung
von Flurförderzeugen
• EG-Konformitätserklärung
• CD mit Ersatzteilkatalog.
Falls zum Gabelstapler eine Traktionsbatterie
und / oder ein externes Batterieladegerät geliefert wurde, ist zu prüfen, ob diese Produkte
auch dem Bestellumfang entsprechen und
dazu auch entsprechende Bedienungs- und
Wartungsanleitungen sowie eine EG-Konformitätserklärung für das externe Batterieladegerät mitgeliefert wurde.
4
45728043431 DE - 03/2014
1
Einleitung
Auslieferung des Gabelstaplers und der Dokumentation
Falls Arbeitsgeräte, sonstige Geräte oder
Vorrichtungen vorhanden sind, ist dafür zu
sorgen, dass diese auch mit der Bestellung
übereinstimmen und dass die zugehörigen
Bedienungs- und Wartungsunterlagen und
entsprechende EG-Deklarationen (sofern
nach geltenden Vorschriften notwendig)
beigefügt wurden.
Alle oben genannten Unterlagen müssen
für den gesamten betrieblichen Einsatz
des Gabelstaplers aufbewahrt werden.
Falls Unterlagen verlegt oder beschädigt
wurden, können weitere Exemplare der
Originaldokumentation beim autorisierten
Vertriebsnetz angefordert werden.
45728043431 DE - 03/2014
5
1
Einleitung
EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie
EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie
Erklärung
STILL GmbH
Berzeliusstraße 10
D-22113 Hamburg
Wir erklären, dass die Maschine
Flurförderzeugart
entsprechend dieser Betriebsanleitung
Typ
entsprechend dieser Betriebsanleitung
mit der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG in der letzten gültigen Fassung übereinstimmt.
Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
siehe EG-Konformitätserklärung
STILL GmbH
.
6
45728043431 DE - 03/2014
1
Einleitung
Technischer Kundendienst und Ersatzteilservice
Technischer Kundendienst und Ersatzteilservice
Anfragen zu planmäßigen Wartungen und
Reparaturen an Gabelstaplern richten Sie
bitte an das autorisierte Servicenetz.
satzteilen werden die technischen Eigenschaften des Gabelstaplers langfristig sicher
gestellt.
Das autorisierte Servicenetz verfügt über
Techniker, die vom Hersteller geschult wurden, sowie über Original-Ersatzteile und alle
erforderlichen Werkzeuge zur Ausführung der
Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Für die Gabelstaplerwartung und -reparatur
dürfen nur die vom Hersteller angebotenen
Original-Ersatzteile verwendet werden. Die
Verwendung von Fremdfabrikaten macht die
Garantie nichtig, und der Kunde ist für Unfälle
aufgrund von Unverträglichkeiten herstellerfremder Ersatzteile selbst verantwortlich.
Eine Wartung durch autorisiertes Servicepersonal und die Verwendung von Original-Er-
Normen
Dieser Gabelstapler entspricht den Anforderungen:
• Der aktuell gültigen Maschinenrichtlinie
2006/42/EC
• Der Richtlinie für elektromagnetische
Verträglichkeit 2014/30/EC einschließlich
späterer Ergänzungen (für Gabelstapler mit
Norm EN 12895).
Die Geräuschbelastungstests hinsichtlich
Schalldruckpegel am Fahrersitz wurden in
Übereinstimmung mit der Norm EN 12053
durchgeführt und in Übereinstimmung mit der
EN ISO 4871 dargelegt.
Die Schwingungsversuche wurden in Übereinstimmung mit der Norm EN 13059 durchgeführt und in Übereinstimmung mit der Norm
EN 12096 dargelegt.
Die Grenzwerte für elektromagnetische Emissionen und Störsicherheit bei Gabelstaplern
sind in der Norm EN 12895 festgelegt.
Art der Nutzung
Unter „normalen Betriebsbedingungen“ des
Gabelstaplers ist Folgendes zu verstehen:
• Heben und/oder Transportieren von Lasten
mithilfe der Gabeln, wobei das Gewicht
und der Lastschwerpunkt die angegebenen
Grenzwerte (siehe Kapitel 6, Technische
Daten) nicht überschreitet
• Transport und/oder Heben auf glatten,
ebenen und kompakten Flächen
• Transport und/oder Heben stabiler Lasten,
die auf der Gabel gleichmäßig verteilt sind
• Transport und/oder Heben, wobei der
Lastschwerpunkt in etwa auf der mittleren
Längsebene des Gabelstaplers liegt.
GEFAHR
Der Gabelstapler darf nicht für andere Zwecke
verwendet werden.
Jegliche andersartige Verwendung führt dazu,
dass der Benutzer die alleinige Verantwortung für
Personen- bzw. Sachschäden trägt und jegliche
Garantieansprüche erlöschen.
Folgende Fälle sind Beispiele für eine unsachgemäße Verwendung des Gabelstaplers:
• Transport auf unebenen (unregelmäßigen
oder unverdichteten) Oberflächen
• Lasten, die über die Gewichtsgrenzen
und/oder Lastschwerpunktsgrenzen hinausgehen
• Der Transport instabiler Lasten
• Der Transport von Lasten, die auf der Gabel
nicht gleichmäßig verteilt sind
45728043431 DE - 03/2014
7
1
Einleitung
Arbeitsbedingungen
• Der Transport schwankender Lasten
• Der Transport von Lasten, deren Schwerpunkt bezogen auf die mittlere Längsebene
des Gabelstaplers deutlich versetzt ist
• Der Transport von Lasten, deren Umfang
die Sicht des Fahrers beim Fahren beeinträchtigen
• Der Transport von Lasten, die so hoch
gestapelt sind, dass sie auf den Fahrer
herabfallen können
• Das Fahren mit einer Last, die über 300 mm
vom Boden angehoben ist
• Der Transport und/oder das Heben von
Personen
• Das Schieben oder Ziehen von Lasten
• Fahren an Hanglagen mit nach unten
zeigender Last
• Das Wenden mit hoher Geschwindigkeit
• Wenden und/oder Fahren quer zu Hanglagen (aufwärts oder abwärts);
• Anstoßen an feste und/oder bewegliche
Konstruktionen
GEFAHR
Der unsachgemäße Gebrauch des Gabelstaplers
kann dazu führen, dass sich dieser und/oder die
Last überschlägt.
Arbeitsbedingungen
Der Gabelstapler ist für den Einsatz im innerbetrieblichen Transport ausgelegt.
Nicht außerhalb der nachfolgend aufgeführten
klimatischen Bedingungen verwenden:
• Max. Umgebungstemperatur: +40 °C
• Min. Umgebungstemperatur: +5 °C
• Höhen bis 2.000 m
• Relative Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und
95 % (ohne Kondensation)
ACHTUNG
Betreiben Sie den Gabelstapler nicht in staubigen
Bereichen.
Der Einsatz des Gabelstaplers in Umgebungen mit
hohem Salzgehalt in Luft oder Wasser beeinträchtigt möglicherweise den ordnungsgemäßen Betrieb
und verursacht Korrosion der Metallteile.
Wenn der Einsatz des Gabelstaplers außerhalb der genannten Bedingungen oder anderen extremen Bedingungen (extreme Witterungsverhältnisse, Kühlräume, Vorhandensein starker Magnetfelder usw.) erforderlich
ist, muss geeignete Ausrüstung verwendet
werden und/oder Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem autorisierten Vertriebspartner.
GEFAHR
Der Gabelstapler darf nicht in Umgebungen mit
Explosionsgefahr betrieben werden. Er darf nicht
zur Beförderung von explosivem Transportgut
verwendet werden.
Für Gabelstapler, die in explosionsgefährdeten Umgebungen betrieben werden oder
explosives Transportgut befördern müssen,
ist geeignete Ausrüstung erforderlich, die mit
einer speziellen EG-Konformitätserklärung
geliefert wird, welche die Erklärung der Standardmaschine ersetzt. Außerdem gehört zum
Lieferumfang eine entsprechende Betriebsanleitung und ein Wartungshandbuch.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
autorisierten Vertriebspartner.
"nderungen am Gabelstapler
Am Stapler dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Andernfalls werden das
8
45728043431 DE - 03/2014
1
Einleitung
Arbeitsgeräte
EU-Prüfzeichen und die Garantie ungültig.
Davon sind folgende Punkte ausgenommen:
• Montage der Zusatzgeräte vom Hersteller
• Montage von Arbeitsgeräten,
die nur über das autorisierte Vertriebsnetz
beziehbar sind
GEFAHR
Falls der Gabelstapler ab Werk oder später mit Vorrichtungen ausgerüstet wird, die nicht ionisierende
Strahlen aussenden (z. B. Funksender, RFID-Sender, Datenterminals, Scanner u. ä.), muss die Verträglichkeit dieser Vorrichtungen mit medizinischen
Geräten in Anwesenheit des Betriebspersonals (z.
B. Herzschrittmacher) sichergestellt werden.
Arbeitsgeräte
Zur Verwendung von Ausstattung, mit der
noch nicht gearbeitet wurde, bitte mit dem
autorisierten Vertriebspartner Kontakt aufnehmen, um:
• Die Eignung festgestellt werden kann
• Das Gerät installiert werden kann
• Ein Aufkleber mit der neuen Resttragfähigkeit angebracht werden kann
• Die Unterlagen zu dem Gerät (Bedienungsund Wartungsunterlagen sowie CE-Prüfzertifikat) geliefert werden können.
Verpflichtungen des Benutzers
Der Benutzer muss die entsprechenden
lokalen gesetzlichen Bestimmungen zur
Verwendung und Wartung des Gabelstaplers
einhalten.
Der Umwelt zuliebe
Entsorgung von Bauteilen und
Batterien
Der Stapler besteht aus unterschiedlichen
Materialen. Müssen Bauteile oder Batterien
ausgetauscht und entsorgt werden, ist nach
den regionalen bzw. nationalen Vorschriften
des Einsatzlandes
• zu entsorgen,
• zu behandeln oder
• zu recyclen.
45728043431 DE - 03/2014
9
1
Einleitung
Der Umwelt zuliebe
HINWEIS
Bei der Entsorgung von Batterien ist die
Dokumentation des Batterieherstellers zu
beachten.
UMWELTHINWEIS
Es wird empfohlen, für die Entsorgung mit
einem Entsorgungsfachbetrieb zusammenzuarbeiten.
10
45728043431 DE - 03/2014
1
Einleitung
Der Umwelt zuliebe
Verpackung
Bei Lieferung des Staplers sind bestimmte
Teile zum Zweck des Transportschutzes
verpackt. Diese Verpackung ist vor der ersten
Inbetriebnahme vollständig zu entfernen.
UMWELTHINWEIS
Das Verpackungsmaterial ist nach Lieferung
des Staplers vorschriftsmäßig zu entsorgen.
45728043431 DE - 03/2014
11
1
Einleitung
Der Umwelt zuliebe
12
45728043431 DE - 03/2014
2
Sicherheit
2
Sicherheit
Sicherheitsrichtlinien
Sicherheitsrichtlinien
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
HINWEIS
Nachfolgend sind einige beim Einsatz des
Gabelstaplers durchzuführende Sicherheits-
maßnahmen aufgeführt. Zu diesen Maßnahmen gehören auch die im Handbuch „
Richtlinien für den industriellen Einsatz von
Flurförderfahrzeugen “aufgeführten.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
• Lassen Sie den Gabelstapler nur von qualifiziertem, geschultem und autorisiertem
Personal bedienen.
• Bauen Sie keine Geräte an den Gabelstapler an, die nicht vom Hersteller selbst
geliefert bzw. vom Hersteller empfohlen
wurden.
• Erhalten Sie den Gabelstapler stets in einem Zustand, der die volle Leistungsfähigkeit garantiert, um alle Risiken so gering wie
möglich zu halten.
• Betreiben Sie den Gabelstapler nicht mit
geöffneten Hauben oder Türen oder mit
entfernten Schutzvorrichtungen.
• Die am Gabelstapler angebrachten Typenschilder müssen in gut lesbarem Zustand
gehalten werden und sind bei Beschädigung zu ersetzen.
• Lesen Sie alle am Gabelstapler angebrachten Sicherheitshinweise und befolgen Sie
sie.
• Achten Sie darauf, dass stets eine ausreichende Durchfahrtshöhe für den Gabelstapler gegeben ist.
• Stellen Sie den Gabelstapler nie vor Feuerlöschgeräten, Fluchtwegen oder an anderen Stellen ab, an denen er den Verkehr
behindert.
• Wenn der Gabelstapler Anzeichen von Defekten oder Bruchschäden zeigt, oder wenn
er auf andere Weise unsicher erscheint,
halten Sie ihn an, stellen Sie ihn ab, und
benachrichtigen Sie den zuständigen Wartungstechniker.
• Ein angemessener Sicherheitsabstand zu
Hochspannungs-Oberleitungen ist einzuhalten. Halten Sie die von den zuständigen
14
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Behörden vorgegebenen Sicherheitsabstände ein.
Heben Sie Lasten niemals nur mit einer
Gabel an.
Positionieren Sie die Last auf dem Gabelträger oder so, dass sich der Schwerpunkt
der Last so nah wie möglich am Gabelträger
befindet.
Die Last muss so auf den Gabelzinken positioniert werden, dass sich der Schwerpunkt
zwischen den Gabelzinken befindet.
Fahren Sie nicht, wenn die Last seitlich
von der Mittelachse des Gabelstaplers verschoben ist. Das Nichteinhalten dieser
Vorschrift kann die Stabilität des Gabelstaplers beeinträchtigen.
Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche,
auf der die Last liegt, das Gewicht der Last
tragen kann.
Tragen Sie stets eine den aktuellen Bestimmungen entsprechende Schutzkleidung
sowie jegliche für den entsprechenden
Einsatz vorgesehene persönliche Schutzausrüstung.
Fahren Sie mit dem Gabelstapler nicht auf
lockerem oder hügeligem Untergrund oder
auf Stufen.
Nicht fahren, wenn die Last mehr als
300 mm vom Boden abgehoben ist.
Drehen Sie sich nicht auf geneigten Ebenen
und führen Sie dort keine Stapelarbeiten
aus.
Geschwindigkeit an Gefällstrecken verringern.
Beladen Sie den Gabelstapler nicht über die
auf den Leistungsschildern angegebenen
Kapazitätsgrenzen hinaus.
45728043431 DE - 03/2014
2
Sicherheit
Sicherheitsrichtlinien
• Unter dem Einfluss von Drogen oder
Alkohol stehende Personen dürfen den
Stapler nicht benutzen.
• Der Bediener darf keinen MP3-Player
oder ein beliebiges elektrisches Gerät
verwenden, dass seine Aufmerksamkeit
von der umgebenden Arbeitsumgebung
ablenken könnte.
Bodenbedingungen
Der Fußboden muss glatt sein und darf keine
Löcher oder Einbrüche aufweisen, die sich nur
schwer zu umgehen sind. Alle Stufen müssen
mit Rampen ausgestattet werden, um Stöße
gegen die Räder zu vermeiden, die sich auf
die gesamte Struktur des Staplers auswirken
könnten.
ACHTUNG
Es ist verboten, mit dem Stapler über Risse oder beschädigte Bereiche im Boden zu fahren. Schmutz
oder andere Gegenstände, die auf dem Weg des
Gabelstaplers liegen, müssen sofort entfernt werden.
Batterieanschlusskabel
ACHTUNG
Der Anschluss anderer Batterieanschlusskabel
als der Originalteile an die Anschlussdosen kann
gefährlich sein (siehe Kaufreferenzen im Teilekatalog)
Bedingungen für den Ladebereich
der Traktionsbatterie
Beim Aufladen der Traktionsbatterie muss der
Bereich ausreichend belüftet werden, um die
dabei entstehenden Gase abzuführen oder zu
entweichen zu lassen (EN 50272-3).
Sicherheitsvorschriften hinsichtlich des Gabelstaplerbetriebs
• Der Fahrer muss sich mit dem Gabelstapler vertraut machen, um mögliche Defekte
besser beschreiben zu können und die
Wartungstechniker bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Der geschulte und autorisierte
Fahrer des Gabelstaplers muss die Bedienelemente und die Funktionen des Gabelstaplers gut kennen.
• Alle Defekte (Quietschgeräusche, Leckstellen usw.) müssen sofort gemeldet werden,
da sie bei Missachtung zu schwerwiegenderen Ausfällen/Defekten führen können.
• Führen Sie stets die Prüfungen durch,
die im Kapitel "Tägliche Überprüfung"
beschrieben sind.
45728043431 DE - 03/2014
15
2
Sicherheit
Sicherheitsrichtlinien
ACHTUNG
UMWELTHINWEIS
Melden Sie jegliche Leckage von Öl und/oder
Batterieflüssigkeit, da diese Stoffe gefährlich
und stark umweltbelastend sind.
Wenn Sie Brandgeruch bemerken, halten Sie den
Gabelstapler an und schalten Sie den Motor aus.
Klemmen Sie dann die Batterie ab.
Sicherheitsvorschriften hinsichtlich der Betriebsstoffe
Regeln zur Handhabung und Entsorgung
von Betriebsstoffen
UMWELTHINWEIS
Nicht ordnungsgemäße Verwendung und
Entsorgung von Betriebsstoffen und Reinigungsmitteln kann schwerwiegende Schäden
der Umwelt nach sich ziehen.
Verwenden und handhaben Sie die Betriebsstoffe stets sachgemäß und beachten Sie die
Hinweise des Herstellers zum Gebrauch des
Produkts.
Bewahren Sie die Betriebsstoffe ausschließlich in dafür vorgesehenen Behältern und an
einem Ort auf, der den Anforderungen entspricht.
Die Betriebsstoffe sind unter Umständen
entzündbar. Vermeiden Sie daher jeden
Kontakt mit heißen Objekten oder offenem
Feuer.
Die zum Nachfüllen von Betriebsstoffen
verwendeten Behälter müssen sauber sein.
Beachten Sie beim Umgang mit Betriebsstoffen und Reinigungsmitteln die Sicherheitsund Entsorgungshinweise des Herstellers.
Vermeiden Sie ein Austreten von Ölen oder
anderen flüssigen Betriebsstoffen! Jede ausgetretene Flüssigkeit muss sofort aufgefangen und mit einem Bindemittel neutralisiert
(z. B. Öl-Bindemittel) und anschließend gemäß den geltenden Bestimmungen entsorgt
werden.
Die Vorschriften zur Umweltschonung sind
stets zu beachten!
16
Stellen Sie vor der Durchführung aller Arbeiten, die Schmierung, Austausch von Filtern
oder Hydraulikkomponenten umfassen,eine
gründliche Reinigung des betreffenden Bereichs sicher.
Ausgetauschte Teile sind stets gemäß den
entsprechenden Umweltschutzgesetzen zu
entsorgen.
UMWELTHINWEIS
Der unsachgemäße oder illegale Umgang
mit Bremsflüssigkeit schädigt sowohl den
Menschen als auch die Umwelt.
Öle
• Nicht in Kontakt mit der Haut kommen
lassen.
• Atmen Sie die Öldämpfe nicht ein.
• Tragen Sie bei Wartungsarbeiten am
Gabelstapler geeignete Schutzkleidung
(Handschuhe, Schutzbrille, usw.), um zu
verhindern, dass möglicherweise austretendes Öl auf die Haut gelangt.
UMWELTHINWEIS
Die verwendeten Öle und entsprechenden Filter enthalten umweltgefährdende Stoffe und
müssen gemäß den geltenden Bestimmungen entsorgt werden. Bitte an das autorisierte
Servicenetz wenden.
GEFAHR
Unter Druck stehendes Hydrauliköl, das aus der
Hydraulikanlage des Gabelstaplers austritt und die
Haut berührt, ist gefährlich. Suchen Sie sofort eine
Arzt auf, falls es zu solchen Verletzungen kommt.
45728043431 DE - 03/2014
2
Sicherheit
Restrisiken
GEFAHR
Dünne Strahlen von unter Hochdruck stehendem
Öl können die Haut durchdringen. Suchen Sie
mithilfe eines Stücks Pappe nach möglichen Leckstellen.
Batteriesäure
• Atmen Sie die Batteriesäuredämpfe nicht
ein. Sie sind giftig!
• Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, um
Kontakt mit der Haut zu vermeiden.
• Batteriesäure wirkt ätzend. Falls Batteriesäure auf Ihre Haut gelangt, spülen Sie sie
mit reichlich Wasser ab.
• Beim Laden der Batterie können sich explosive Gasgemische bilden. Aus diesem
Grund müssen Räume, in denen Batterien aufgeladen werden, den speziellen
Vorschriften zum Umgang mit Batterien
entsprechen (z. B. EN 50272-3 etc.).
• In einem Radius von 2 m um eine geladene
Batterie bzw. einen Batterieladebereich
herum sind Rauchen und offene Flammen
nicht gestattet.
HINWEIS
Weitere Informationen zu diesem Thema
finden Sie in einem speziellen Batteriehandbuch, das zusammen mit der Batterie geliefert
wird.
UMWELTHINWEIS
Die Batterien enthalten umweltgefährdende
Stoffe. Der Austausch und die Entsorgung
verbrauchter Batterien sind entsprechend
den gesetzlichen Vorschriften durchzuführen.
Bitte wenden Sie sich an autorisierte Werkstätten, die über die nötige Ausrüstung zur
umweltfreundlichen Entsorgung gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen verfügen.
Restrisiken
Restgefahren, Restrisiken
Trotz sorgfältiger Verwendung und Einhaltung
der Normen und Vorschriften kann nicht
ausgeschlossen werden, dass beim Einsatz
des Staplers noch weitere Gefahren auftreten
können.
Sowohl der Stapler als auch alle sonstigen
Systemkomponenten entsprechen den zur
Zeit gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Trotzdem ist auch bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Staplers und bei Einhaltung
aller gegebenen Hinweise ein gewisses
Restrisiko nicht auszuschließen.
Selbst außerhalb der definierten Gefahrenzonen des Staplers ist ein Restrisiko nicht
auszuschließen. Personen, die sich in diesem
Bereich aufhalten, müssen dem Stapler eine
erhöhte Aufmerksamkeit widmen, um im Falle
einer eventuellen Fehlfunktion, eines Zwi-
45728043431 DE - 03/2014
17
2
Sicherheit
Restrisiken
schenfalls, eines Ausfalls usw. unverzüglich
reagieren zu können.
VORSICHT
Alle Personen, die sich in der Nachbarschaft des
Staplers aufhalten, müssen auf die Gefahren
hingewiesen werden, die durch den Einsatz des
Staplers entstehen.
Darüber hinaus machen wir auf die Sicherheitsrichtlinien in dieser Betriebsanleitung aufmerksam.
Die Gefahren können sein:
• Austritt von Betriebsstoffen durch Undichtigkeit, Bruch von Leitungen und Behältern
o. ä.
• Unfallgefahr beim Befahren von Rampen
oder bei schlechter Sicht usw.
• Stürzen, Stolpern u. Ä. beim Bewegen des
Staplers, besonders bei Nässe oder vereisten Oberflächen oder wenn Betriebsstoffe
austreten
• Feuer- und Explosionsgefährdung durch
Batterien und elektrische Spannungen
• Menschliches Fehlverhalten durch Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften
• Nicht reparierte Schäden oder schadhafte
und verschlissene Bauteile
• Mangelnde Wartung und Prüfung
• Verwendung falscher Betriebsstoffe
• Überschrittene Wartungsintervalle.
Für Unfälle mit dem Stapler, die auf die
absichtliche oder fahrlässige Nichteinhaltung
dieser Vorschriften durch den Betreiber
zurückzuführen sind, ist der Hersteller nicht
verantwortlich.
Standsicherheit
Die Standsicherheit des Staplers wurde gemäß den neuesten technischen Vorschriften
getestet und wird für die korrekte und bestimmungsgemäße Verwendung des Staplers garantiert. Dabei werden nur die dynamischen
und statischen Kippkräfte berücksichtigt, die
bei den Regel-Betriebsbedingungen und bei
bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen können. In extremen Fällen besteht bei
unsachgemäßer Verwendung oder fehlerhaf-
18
45728043431 DE - 03/2014
2
Sicherheit
Elektromagnetische Strahlung
ter Bedienung eine Gefahr der Überschreitung
des Neigemoments, was sich auf die Standsicherheit auswirkt.
Die Gefahren können sein:
• Verlust der Standsicherheit durch verrutschte oder instabile Last u. Ä.
• zu schnelle Kurvenfahrt
• Fahren mit angehobener Last
• Fahren mit zur Seite ausgeschobener Last
(z. B. Seitenschieber)
• Wenden und Schrägfahrt an Hanglagen
• Fahren an Hanglagen mit hangabwärts
zeigender Last
• Lasten mit Übergröße
• Pendelnde Lasten
• Stufen oder Rampenkanten.
Spezielle Risiken der Benutzung des
Staplers und von Anbaugeräten
Für jede Benutzung, die aus dem Rahmen des
üblichen Einsatzes herausfällt und bei der der
Fahrer nicht sicher ist, dass sie bestimmungsgemäß und unfallsicher durchgeführt werden
kann, ist die Zustimmung des Herstellers und
des Anbaugeräteherstellers einzuholen.
Elektromagnetische Strahlung
Die Grenzwerte für elektromagnetische
Strahlung und die Immunitätsgrenzwerte
bezogen auf den Gabelstapler sind der
Euronorm EN 12895 zu entnehmen.
Nicht ionisierende Strahlen
Falls der Gabelstapler ab Werk oder später
mit Vorrichtungen ausgerüstet wird, die
nicht ionisierende Strahlen aussenden (z. B.
Funksender, RFID-Sender, Datenterminals,
Scanner u. ä.), muss die Verträglichkeit dieser
Vorrichtungen mit medizinischen Geräten in
Anwesenheit des Betriebspersonals (z. B.
Herzschrittmacher) sichergestellt werden.
45728043431 DE - 03/2014
19
2
Sicherheit
Emissionen
Emissionen
Geräuschemissionen
Die Werte wurden mit den in der europäischen
Norm EN12053 angegebenen Methoden bestimmt (Messung von Geräuschemissionen
an Flurförderzeugen auf der Grundlage der
Normen ISO 11201 und EN ISO 3744 sowie
gemäß der Norm EN ISO 4871). Gemäß diesen Methoden erzeugt der Stapler folgende
Schalldruckpegel: Dauerschalldruckpegel am
Fahrerplatz:
LpAZ
68 dB (A)
Unsicherheit KpA
4 dB (A)
Diese Werte wurden in einem Prüfzyklus unter
Verwendung einer identischen Maschine
und durch Berechnung auf Grundlage der
gewichteten Werte unter Fahr-, Hub- und
Leerlaufbedingungen ermittelt.
Zeitanteile:
Hubgerüst
18 %
Leerlauf
58 %
Fahren
24 %
Die Werte der in der Nähe des Fahrzeugs
vorgenommenen Geräuschmessungen können jedoch nicht zur Berechnung des Geräuschpegels am Arbeitsplatz gemäß der
EU-Richtlinie 86/188/EEC (tägliche persönliche Lärmbelästigung) verwendet werden.
Der Geräuschpegel muss direkt am Arbeitsplatz gemessen und in die Messung müssen
weitere Faktoren einbezogen werden (weitere
Geräuschquellen, konkrete Einsatzbedingungen, Schallreflexionen).
Vibrationen
Die Maschinenvibrationen wurden gemäß
der Norm CEN EN 13059 „Prüfmethoden zur
Vibrationsmessung an Flurförderzeugen“ an
einer identischen Maschine ermittelt.
Bei Versuchen wurde festgestellt, dass bei
Flurförderzeugen die Stärke der Hand-ArmSchwingungen bei Verwendung des Lenkrads
20
45728043431 DE - 03/2014
2
Sicherheit
Emissionen
und der Bedienelemente unter 2,5 m/s2 liegt.
Aus diesem Grund existiert kein gesetzlicher
Grenzwert für diese Art der Messung.
Die persönliche Belastung des Fahrers durch
die Vibrationen während des gesamten
Arbeitstages muss ggf. am Arbeitsplatz
des Fahrers gemessen werden, um alle
weiteren Faktoren wie Fahrzeugzustand,
Einsatzintensität usw. berücksichtigen zu
können.
Emissionen der Fahrantriebsbatterie
Während des Ladens der Batterie bildet sich
ein explosives Sauerstoff/Wasserstoffgemisch (Knallgas). Dieses Gemisch kann
hochexplosiv sein und darf nicht entzündet
werden. Das Explosionsrisiko kann in einem
gut gelüfteten Bereich verringert werden,
in dem kein offenes Feuer oder Quellen für
Funkenschlag vorhanden sind. Die Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Batterien
beachten.
45728043431 DE - 03/2014
21
2
Sicherheit
Sicherheitstechnische Prüfungen
Sicherheitstechnische Prüfungen
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung des Staplers
Der Betreiber muss sicherstellen, dass der
Stapler mindestens einmal im Jahr oder nach
besonderen Vorkommnissen überprüft wird.
Dabei muss eine vollständige Prüfung des
technischen Zustandes des Staplers in bezug auf Unfallsicherheit durchgeführt werden.
Außerdem muss der Stapler auch gründlich auf Beschädigungen untersucht werden,
die durch eventuelle unsachgemäße Verwendung verursacht sein könnten. Es ist ein
Prüfprotokoll anzulegen. Die Ergebnisse der
Prüfung sind mindestens bis zur übernächsten Prüfung aufzubewahren.
STILL GmbH Hamburg
Regelmäßige Prüfung
(FEM 4.004)
nach nationalen Vorschriften
basierend auf den EG-Richtlinien:
95/63/EG, 99/92/EG, 2001/45/EG
Nächste Prüfung
56344391019
Sicherheitsüberprüfung nach Zeit und
außergewöhnlichen Vorkommnissen
Der Termin wird durch einen Aufkleber am
Stapler angezeigt.
– Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung des
Staplers vom Kundendienst ausführen
lassen.
Die Prüfplakette ersetzt nicht das Prüfprotokoll
– Richtlinien für Prüfarbeiten am Stapler
gemäß FEM 4.004 beachten.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass
Mängel unverzüglich behoben werden.
– Hierzu den Kundendienst verständigen.
HINWEIS
Nationale Vorschriften beachten!
22
45728043431 DE - 03/2014
Mitglied der:
Fédération
Européene
de la Manutention
0000_003-001_V3
2
Sicherheit
Sicherheitsvorrichtungen
Sicherheitsvorrichtungen
Lage der Sicherheitsvorrichtungen
Die wichtigsten Sicherheitsvorrichtungen am Stapler
1
2
3
4
5
6
Der Fahrer muss über die folgenden Sicherheitsvorrichtungen informiert sein.
Schutzgitter
Sicherheitsvorrichtung zum Schutz vor
Quetschungen
Bremsen durch Loslassen des Fahrschalters
Notausschalter
OptiSpeed-Deichsel
Schutzhaube
7
8
9
10
Hupe
Elektromagnetbremse
Bremsen des Staplers, wenn der Deichselarm die obere oder die untere Endposition
erreicht.
Automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei ca. 500 mm über dem Boden angehobenen Gabeln. (nur bei der 1400-kg-Version verfügbar)
HINWEIS
Diese Vorrichtungen müssen täglich geprüft
werden, wie in Kapitel 4 beschrieben.
45728043431 DE - 03/2014
23
2
Sicherheit
Sicherheitsvorrichtungen
Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen
Beschädigungen oder sonstige Mängel am
Fahrzeug oder am Anbaugerät muss der
Fahrer sofort dem Aufsichtspersonal melden.
Fahrzeuge und Anbaugeräte, die nicht funktions- und verkehrssicher sind, dürfen bis zu
ihrer ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht
eingesetzt werden.
Sicherheitseinrichtungen und Schalter dürfen
nicht abgebaut oder deaktiviert werden.
Fest vorgegebene Einstellwerte dürfen nur
mit Zustimmung vom Hersteller verändert
werden.
Eingriffe in die elektrische Anlage (wie z. B.
Anschluss eines Radios, weitere Scheinwerfer usw.) sind nur mit schriftlicher Zustimmung
des Herstellers erlaubt. Sämtliche Eingriffe in
die elektrische Anlage sind zu dokumentieren.
24
45728043431 DE - 03/2014
3
Übersicht
3
Übersicht
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung
Die Fahrzeuge EXV10 Basic, EXV10, EXV12
und EXV12i, EXV14C und EXV14iC sind zum
Heben und Stapeln von Paletten von bis zu
1000 kg (EXV10 Basic und EXV10),1200 kg
(EXV12 und EXV12i) und 1400 kg (EXV14C
und EXV14iC) in Werkstätten, Lagern und
Fabriken ausgelegt.
Allgemeine Merkmale
• Der Lenkmotor treibt das Antriebsrad über
ein Untersetzungsgetriebe an.
• Asynchroner Lenkmotor, 1,2 kW
• Anfahren und Beschleunigen ohne Ruckeln
• Gegenstrombremse
• 6 km/h Geschwindigkeit auch im voll
beladenen Zustand
Anheben
Nennlast:
26
• EXV10 Basic und EXV10: 1000 kg
• EXV12 und EXV12 i: 1200 kg
• EXV14C und EXV14iC: 1400 kg
Pumpenaggregat:
• EXV10 Basic: Leistung 2,2 kW
• EXV10: Leistung 1,5 kW
• EXV12 - EXV12 i - EXV14C - EXV14iC:
Leistung 3.2 kW
Verschiedene Hubgerüsttypen:
• „Einfach“hubgerüst (E): nicht teleskopisch
mit mittlerem Zylinder
• „Teleskop“-Hubgerüst (TE): zweistufiges
Teleskop-Hubgerüst ohne Freihub und
zwei seitliche Zylinder
• „NiHo“-Hubgerüst: zweistufiges TeleskopHubgerüst mit Freihub, seitlichen Ketten
und zwei seitlichen Zylindern sowie einem
mittleren Zylinder
• „Triplex“-Hubgerüst: dreistufiges TeleskopHubgerüst mit Freihub, seitlichen Ketten
45728043431 DE - 03/2014
3
Übersicht
Technische Beschreibung
und zwei seitlichen Zylindern sowie einem
mittleren Zylinder
sowie durch eine Drehmomentübertragung
ohne Freiwinkel aus.
Bremssystem:
Fahren
Ein langer, robuster und ergonomisch geformter Deichselarm erlaubt ein einfaches Fahren
des Staplers.
Mit der Deichsel werden folgende Bedienvorgänge durchgeführt:
• Lenkung
• Fahrschalter
• Hupe
• Tasten zum Anheben und Absenken der
Gabel
• Anti-Quetsch-Knopf
• Bremsen des Staplers, wenn der Deichselarm die obere oder die untere Endposition
erreicht.
Beim Loslassen des Deichselarms wird er
aus Sicherheitsgründen von einer Gasfeder
automatisch in die Ausgangsposition zurückgestellt.
Bremse
Die Elektromagnetbremse des EXV10 Basic, EXV10, EXV12, EXV12i, EXV14C und
EXV14iC zeichnet sich durch eine geringe
Handhabungszeit, eine niedrige Trägheitszeit
• Gegenstrom, wenn Fuß vom Fahrpedal
genommen wird,
• Gegenstrom durch Änderung der Fahrtrichtung,
• Gegenstrom, gesteuert durch AntiQuetsch-Knopf
• Elektromagnetische Sicherheitsbremse,
gesteuert durch Notaushebel
• Elektromagnetische Sicherheit, gesteuert
durch Loslassen der Deichsel.
• Elektromagnetische Sicherheit, ausgelöst,
wenn der Deichselarm die untere Endposition erreicht
• Elektromagnetische Feststellbremse, aktiviert durch Trennung der Versorgungsleistung.
Fahrzeugeigene Ausstattung
Die fahrzeugeigene Ausstattung umfasst:
• Staufach zur Aufbewahrung von Folienrollen, Klebstoff, Handschuhen, Stiften usw.
• ein abnehmbares Klemmbrett zum Anbringen von Listen und Dokumenten im A4-Format
• ein Notausschalter am Chassis
• Betriebsstundenzähler/Entladeanzeige.
45728043431 DE - 03/2014
27
3
Übersicht
Übersichten
Übersichten
1
2
3
20
4
19
5
6
18
7
17
8
16
9
15
14
0252_003-066
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
28
10
13
Hubgerüst
Lastketten
Schutzgitter
Deichsel
Not-Aus-Schalter
Sicherungsträger
Batteriestecker
Integriertes Ladegerät (falls vorhanden)
Pumpenmotor
Hydraulikölbehälter
11
12
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Stützrad
Antriebsrad
Getriebe
Fahrmotor
Bremse
Lastgabel
Lastrollen
Elektroniktafel
Batterie
Hubzylinder
45728043431 DE - 03/2014
3
Übersicht
Definition der Richtungen
Definition der Richtungen
1
Die Richtungen vorwärts (1), rückwärts (3),
rechts (2) und links (4) sind in Einbaulage der
Teile vom Fahrerplatz aus gesehen; die Last
befindet sich hinten.
4
2
3
45728043431 DE - 03/2014
0252_003-008
29
3
Übersicht
Regelungs- und Anzeigeelemente
Regelungs- und Anzeigeelemente
Welle
1
2
3
4
5
30
Handgriff
Initialhub „anheben“ (Option)
Senken
Anheben
Hupe
6
7
8
9
Gaspedal
Schutzvorrichtung zum Schutz vor Quetschungen
Gaspedal
Initialhub „senken“ (Option)
45728043431 DE - 03/2014
3
Übersicht
Regelungs- und Anzeigeelemente
Anzeige
• Batterieladungsstandsanzeige (1) Die Anzeige funktioniert, nachdem der Batterieanschluss angeschlossen wurde. Die Überwachung des Entladevorgangs schützt
die Batterie vor starker Entladung. Wenn
die Batterie voll geladen ist, leuchten die
10 Statusbalken auf. Wenn sich die Batteriekapazität verringert, bewegt sich die
Anzeige nach links. Wenn die Batterie zu
80 % entladen ist, leuchten zwei Statusbalken auf. Die Hubfunktion wird abgeschaltet.
Die Batterie muss geladen werden.
• (2) Service-Alarm (rot).
Blinkend: weniger als 50 Betriebsstunden
bis zum nächsten Kundendienstbesuch.
Konstant: Service überfällig.
• (3) Anzeigelampe rot.
Anzeigelampe leuchtet: zeigt einen Fehler
oder einen Alarm an
• (4) Anzeigelampe grün.
Nicht leuchtend: Fahrzeug ausgeschaltet
Leuchtend: Fahrzeug eingeschaltet
45728043431 DE - 03/2014
31
3
Übersicht
Regelungs- und Anzeigeelemente
• (5) Störungscode.
Über die Kombianzeige Blinker können
Fehlercodes angezeigt werden. Wird ein
Fehlercode angezeigt, kann man sich an
unsere Serviceabteilung wenden. Bevor
das Fahrzeug abgeschaltet wird, sollten
diese Fehlercodes notiert werden.
• (6) Störung oder Verschleiß der Bremse
(Luftspalt)
Der Stapler ist nicht einsatzbereit
• (7) Betriebsstundenzähler. Zeigt die
Betriebsstunden der Maschine an
Der Betriebsstundenzähler zeigt Stunden
und Stundenzehntel an. Der Punkt neben
der Stundenzehntel-Anzeige blinkt.
Bei Unterbrechung der Stromversorgung
wird die gezählte Stundenzahl gespeichert.
• (8) STOP, Alarm (rot)
Verschiedene Problemtypen. Der Stapler
ist nicht einsatzbereit
• (9) Temperaturalarm (rot).
Den Stapler abkühlen lassen. Besteht
das Problem danach immer noch, den
technischen Service verständigen.
• ( ) Kriechfunktion. LED und Piktogramm
leuchten auf, wenn die „Kriechfunktion“
ausgewählt wird.
32
45728043431 DE - 03/2014
3
Übersicht
Regelungs- und Anzeigeelemente
Ein- und Ausschalten
Mit dem Schlüssel kann zwischen zwei
Fahrmodi gewählt werden:
• Position „Schildkröte“: sanfte Beschleunigung und Verzögerung, niedrige Geschwindigkeit
• Position „Hase“: starke Beschleunigung
und Verzögerung
– Um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen,
muss der Zündschlüssel in die gewünschte
Position gedreht werden.
– Bei Fahrzeug mit Digicode:
– Das Fahrzeug gemäß der im nächsten
Abschnitt beschriebenen Vorgehensweise
(Digicode-Option) einschalten.
– Je nach Staplerversion den Wählhebel in
die gewünschte Position bewegen.
45728043431 DE - 03/2014
33
3
Übersicht
Regelungs- und Anzeigeelemente
Option Digicode
1
2
3
EINSCHALTEN (Betriebsmodus)
ABSCHALTEN und warten auf Code
Programmiermodus aktiv
4
5
Tastenfehler oder falscher Code
Zeitverzögerung der automatischen Abschaltung
– Position des Digicodes (1)
Eingabe
Betrieb
Zustand der LED
Warnung!
VERWENDUNG
* 0 0 0 0 0 #
EIN
AUS
oder
* 1 2 3 4 5
#
(vordefiniert)
#
(3 Sekunden)
rot aus dauerhaft
grün (1)(PIN korrekt)
rot blinkt grün aus
(4)(PIN inkorrekte)
rot aus grün blinkt (2)
.
34
45728043431 DE - 03/2014
oder 1 2
vordefinierter
PIN-Code
0 0 0 0 0
3 4 5
Den Stapler
ausschalten.
3
Übersicht
Regelungs- und Anzeigeelemente
Notausschalter
– Durch Drücken des Notausschalters (1)
werden alle Funktionen des Fahrzeugs
blockiert.
– Um die Betriebsbereitschaft wieder herzustellen, müssen zunächst die Ursachen
des Notfalls beseitigt werden. Dann ist die
Deichsel in die Ruheposition zu bringen
und der Notausschalter durch Anheben zu
lösen.
1
GEFAHR
Dieser Schalter darf nur in Notfällen betätigt werden. Eine wiederholte Betätigung kann zu Störungen in der Elektronik oder zu Ausfällen führen.
0252_003-047
45728043431 DE - 03/2014
35
3
Übersicht
Beschriftung
Beschriftung
Beschriftungspositionen
1
2
3
4
36
Aufkleber „Quetschgefahr für die Hände“
(nur bei Fahrgestell mit Initialhub)
Seriennummernschild (Barcode auf der
Innenseite des Fahrwerks)
Warnaufkleber
Aufkleber „Kühlraum“ (nur bei Kühlraumversionen)
5
6
*
Etikett für jährliche Prüfungen (nur Deutschland)
Aufkleber „Quetschgefahr für die Füße“ (nur
bei Fahrgestell mit Initialhub)
Aufkleber Fahrzeugeigen (Option) am
Batteriedeckel
45728043431 DE - 03/2014
3
Übersicht
Beschriftung
1
2
3
4
5
6
Traglastdiagramm
„Haken“symbol
Aufkleber „Quetschgefahr für die Hände“
Aufkleber „Betriebsanleitung“
Aufkleber „Gefahr Anheben“ (nur bei Fahrgestell mit Initialhub)
Traglastdiagramm
45728043431 DE - 03/2014
37
3
Übersicht
Beschriftung
1
38
Aufkleber „Hase/Schildkröte/Null“
45728043431 DE - 03/2014
3
Übersicht
Beschriftung
1
2
3
4
Datenschild
Traglastdiagramm
„Haken“symbol
Aufkleber „Quetschgefahr für die Hände“
5
6
7
Aufkleber „Betriebsanleitung“
Aufkleber „Gefahr Anheben“ (nur bei Fahrgestell mit Initialhub)
Warnaufkleber
Warnschilder
Beachten Sie stets die Angaben auf den
Warnschildern.
45728043431 DE - 03/2014
39
3
Übersicht
Beschriftung
Beschilderung des Fahrwerks
Die Seriennummer des Staplers ist auf dem
Fahrwerk (1) markiert.
1
2265
Datenschild
1
HINWEIS
2
3
4
5
6
Bei allen technischen Anfragen bitte die
Seriennummer angeben.
*
7
8
9
10
11
12
13
2327
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
40
Typ
Nenntragfähigkeit in kg
Hersteller
Serien-Nr.
Gewicht (unbeladen, ohne Batterie) in kg
Baujahr
EU-Konformitätssymbol
QR-Code
Batteriespannung in Volt
Nennleistung in kW
Minimales Batteriegewicht
45728043431 DE - 03/2014
3
Übersicht
Optionen und Varianten
12
13
Maximales Batteriegewicht
Zusatzgewicht (Ballast) in kg
Seriennummer
xx xxxx x xxxxx
HINWEIS
Bitte geben Sie bei allen technischen Anfragen die Seriennummer an.
Die Seriennummer enthält die folgenden
Informationen:
1
1 Produktionsort
2
2 Typ
3
3 Baujahr
4 Zählnummer
4
7090_921-004
Optionen und Varianten
Liste der optionalen Armaturen
Liste:
• Gabeln mit unterschiedlichen Breiten
• Lastschutzgitter, Höhe: 1000 mm
• Verschiedene Reifentypen für das Antriebsrad
• Schutzplatte aus transparentem Polycarbonat
• Zugangsberechtigung über Digicodesystem
• Hubhöhenanzeige
• Fußraumschutz für Arbeiten auf engem
Raum
• Kühllagerversion
• Kabelsatz
• Fleetmanager
• Eingebauter Gleichrichter
• LED Batterieelektrolyt-Füllstandsgeber
• Hubverriegelung in vordefinierten Höhen; kann über entsprechende Bestäti-
45728043431 DE - 03/2014
41
3
Übersicht
Optionen und Varianten
gungstaste entriegelt werden (nur bei der
1400 kg-Version).
• Automatische Begrenzung der Geschwindigkeit des Staplers, wenn sich Last
auf h3>1500 mm befindet (nur bei der
1400 kg-Version)
• Rolleneinheit zur Batterieentfernung (nur
bei der 1400 kg-Version)
ACHTUNG
Informationen zur Montage der optionalen Zusatzausstattung sind bei dem vom Hersteller autorisierten Servicenetz erhältlich.
HINWEIS
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
autorisierten Vertriebspartner.
Füllstandsgeber-LED für Batterieelektrolyt (optional)
1
Es existieren zwei Versionen der LED:
• 1) Auf der Batterie
• 2) Neben dem Batteriestecker.
Die LED zeigt an, ob es erforderlich ist, das
destillierte Wasser in der Batterie aufzufüllen.
2
Betrieb:
• Wenn die LED (1) oder (2) grün ist, ist der
Elektrolytstand in der Batterie ausreichend.
Die Batterie muss nicht mit destilliertem
Wasser aufgefüllt werden.
• Wenn die LED (1) oder (2) rot ist, ist der
Elektrolytstand in der Batterie nicht ausreichend. Die Batterie muss mit destilliertem
Wasser aufgefüllt werden.
2256
42
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
4
Anwendung:
Verwendungszweck des Fahrzeugs
Verwendungszweck des Fahrzeugs
ACHTUNG
Diese Maschine ist dafür konzipiert, Ladung auf
Paletten oder in entsprechend konzipierten Industriecontainern zu transportieren und auf Regalen
abzustellen (nur Hochhubwagen).
Die Palette oder der Container müssen in ihren
Abmessungen und ihrer Tragfähigkeit für die
transportierte Last geeignet sein und ihren stabilen
Transport gewährleisten.
Die diesem Handbuch beigefügte Übersicht über
Merkmale und Leistung liefert alle notwendigen
Information, um überprüfen zu können, ob die
Ausstattung für die ausgeführten Arbeiten geeignet
ist.
Eine abweichende Verwendung muss vom Betriebsleiter genehmigt werden; eine Analyse potentieller Risiken im Zusammenhang mit dieser
Verwendung erlaubt es, notwendige Zusatz-Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten.
44
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Verwendungszweck des Fahrzeugs
45728043431 DE - 03/2014
45
4
Anwendung:
Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn
Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn
Liste der vor der Inbetriebnahme
abzuarbeitenden Prüfpunkte
1
1
VORSICHT
Beschädigungen oder sonstige Mängel am Fahrzeug oder am Anbaugerät (Sonderausstattung)
können zu Unfällen führen.
Wenn Beschädigungen oder sonstige Mängel am
Stapler oder an den Anbaugeräten (Sonderausstattung) während der folgenden Überprüfungen
bemerkt werden, darf der Stapler erst wieder verwendet werden, wenn er ordnungsgemäß repariert
wurde. Die Sicherheitssysteme und -schalter nicht
entfernen oder deaktivieren. Die Werkseinstellungen nicht ändern.
6
2
5
3
4
Sicherstellen, dass sich der Stapler vor der Inbetriebnahme in einem guten Betriebszustand
befindet. Diese Überprüfungen ergänzen die
nach dem Wartungsplan auszuführenden
Wartungsmaßnahmen; sie ersetzen sie nicht.
• Den Bereich unter dem Gabelstapler auf
Austritt von Betriebsstoffen prüfen.
• Den Zustand der Gabeln(5) und anderer
Lastaufnahmemittel prüfen, um sicherzustellen, dass sie keine erkennbaren Schäden aufweisen (z. B. Verbiegungen, Risse,
starker Verschleiß).
• Die unbedeckten Abschnitte der Hydraulikleitungen und -schläuche auf Undichtheiten
prüfen.
• Das Schutzgitter oder die Kunststoffscheibe(2) müssen unbeschädigt und ordnungsgemäß gesichert sein.
• Dafür sorgen, dass das Blickfeld nicht
eingeschränkt wird. Sicherstellen, dass
die vom Hersteller festgelegten sichtbaren
Bereich eingehalten wird.
• Anbaugeräte (Sonderausrüstung) müssen
ordnungsgemäß befestigt sein und gemäß
ihrer Betriebsanleitung funktionieren.
• Beschädigte oder fehlende Aufkleber
müssen entsprechend der Tabelle für die
Beschriftungspositionen ersetzt werden.
• Die Führungsschienen der Rolle müssen
sichtbar mit Fett geschmiert sein.
46
45728043431 DE - 03/2014
0252_003-068
4
Anwendung:
Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn
• Prüfen, ob die Räder (Antrieb, Last) in
gutem Zustand sind. Die Räder dürfen
keine Anzeichen von Beschädigungen oder
starkem Verschleiß aufweisen. Sie müssen
ordnungsgemäß befestigt sein.
• Prüfen, dass keine Fremdkörper, Schnüre
usw. den Betrieb der Räder und Rollen (4)
behindern.
• Prüfen, ob die Hupe ordnungsgemäß
funktioniert.
• Die Batteriehaube (6) muss sicher verschlossen sein.
• Sicherstellen, dass die Abdeckung (3)
vorhanden und ordnungsgemäß befestigt
ist.
• Prüfen, ob die Ketten (1) unbeschädigt und
ausreichend gespannt sind.
• Durch Sichtprüfung kontrollieren, ob sich
die verschiedenen Bestandteile des Fahrzeugs in einem guten Zustand befinden und
korrekt positioniert sind;
• Prüfen, ob der Anti-Quetsch-Knopf ordnungsgemäß funktioniert;
• Prüfen, ob die Drucktaster und Fahrschalter
an der Deichsel ordnungsgemäß funktionieren;
• Darauf achten, dass die Tasten und der
Fahrschalter nach der Freigabe automatisch in die richtige Stellung zurückkehren;
• Prüfen, ob die Batterieanschlüsse korrekt
positioniert und in gutem Zustand sind;
• Prüfen, ob der Zündschlüssel ordnungsgemäß funktioniert.
• Prüfen, ob der Gabelstapler bis zum Stillstand gebremst wird, wenn der Fahrschalter losgelassen wird;
• Prüfen, ob der Stapler bremst und anhält,
sobald die Deichsel losgelassen wird;
• Prüfen, ob die Elektromagnetbremse
einwandfrei funktioniert;
• Prüfen, ob die Deichsel bei relativer Notbremsung automatisch in die vertikale Position zurückkehrt;
• Den Elektrolytfüllstand und die Dichte der
Batterie gemäß den Batterieanweisungen
prüfen;
45728043431 DE - 03/2014
47
4
Anwendung:
Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn
• Prüfen, ob die Verkabelung der Batterie
intakt ist;
• Prüfen, ob die Batterieverriegelung einwandfrei arbeitet (nur bei Staplern mit seitlicher Batterieentnahme). Sicherstellen,
dass die Batterie fest in ihrer Position verankert ist.
• Die automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei ca. 500 mm über dem Boden
angehobenen Gabeln auf einwandfreie
Funktion prüfen. (nur bei der 1400-kg-Version verfügbar)
GEFAHR
Beim Feststellen von Funktionsstörungen oder
bei Zweifeln an der einwandfreien Funktion des
Staplers, den Stapler NICHT verwenden, sondern
mit dem vom Hersteller autorisierten Servicenetz
Kontakt aufnehmen.
Anschließen der Batterie (Ladegerät
mit Wandmontage)
– Abdeckung öffnen und geöffnet lassen.
– Batteriestecker (1) vom Anschluss des
wandmontierten Ladegeräts abziehen
und am Anschluss des Fahrzeugs (2)
anschließen.
1
2
0252_003-102
48
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn
45728043431 DE - 03/2014
49
4
Anwendung:
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
HINWEIS
Vor der Inbetriebnahme ist das Fahrzeug einer
Sichtprüfung zu unterziehen: ⇒ Kapitel „Liste
der vor der Inbetriebnahme abzuarbeitenden
Prüfpunkte“, S. 4-46
– Schließen Sie ggf. den Batteriestecker (2)
an.
1
2
– Ziehen Sie ggf. den Notausschalter (1)
nach oben.
– Bringen Sie das Gaspedal in die Neutralstellung (mittlere Position).
0252_003-042
– Den Schaltschlüssel (4) einführen und
in die gewünschte Position drehen oder
den fünfstelligen Code eingeben und mit
der #-Taste des Digicode-Tastenfelds
bestätigen.
3
HINWEIS
Der Schaltschlüssel kann in zwei Positionen
gedreht werden, um den Fahrmodus auszuwählen.
4
Position „Schildkröte“: sanfte Beschleunigung
und Verzögerung; Maximalgeschwindigkeit:
4 km/h.
Position „Hase“: starke Beschleunigung
und Verzögerung; Maximalgeschwindigkeit:
6 km/h.
– Die Batterieladung anhand der Kombianzeige (3) überprüfen und die Batterie bei
Bedarf ersetzen bzw. laden, siehe ⇒ Kapitel „Handhabung der Batterie“, S. 82.
50
45728043431 DE - 03/2014
0252_003-004
4
Anwendung:
Inbetriebnahme
Prüfen der Informationen auf der
Kombianzeige Blinker
Das Instrument zeigt verschiedene Funktionen des Staplers an:
Entladeanzeige
Der Entladeanzeiger (3) funktioniert, nachdem der Batteriestecker angeschlossen
wurde. Die Überwachung des Entladevorgangs schützt die Batterie vor starker Entladung.
Wenn die Batterie voll geladen ist, leuchten
die 10 Statusbalken auf. Wenn sich die
Batteriekapazität verringert, bewegt sich die
Anzeige nach links.
Wenn die Batterie zu 80 % entladen ist, leuchten zwei Statusbalken auf. Die Hubfunktion
wird abgeschaltet. Die Batterie muss geladen
werden.
1
2
3
0.0 h
4
0252_003-049-V2
Stundenzähler
Der Stundenzähler (4) zeigt die Anzahl der
Betriebsstunden des Staplers an.
Die Anzeige wird aktiviert, sobald die Maschine eingeschaltet wird. Die grüne Anzeigenleuchte (2) leuchtet auf.
45728043431 DE - 03/2014
51
4
Anwendung:
Inbetriebnahme
Prüfen der Anti-Quetsch-Schutzvorrichtung
Anti-Quetsch-Schutzfunktion
Das Fahrzeug bewegt sich rückwärts, wenn
der Distanzschutztaster (2) gedrückt wird.
Wird das Fahrzeug in engen Bereichen, z. B.
in einem Fahrstuhl, betrieben, kann es bei
fehlender Vorsicht an die Wand stoßen. Wäre
das Fahrzeug nicht mit einer Anti-QuetschVorrichtung ausgestattet, könnte der Bediener
dabei durch die Deichsel verletzt werden.
Das Fahrzeug schaltet automatisch auf
Rückwärtsfahrt, wenn die Anti-QuetschVorrichtung am Deichselkopf mit dem Körper
des Bedieners in Berührung kommt. Wenn
sich der Bediener von der Anti-QuetschVorrichtung entfernt, hält das Fahrzeug
an, selbst wenn erneut der Vorwärtsgang
eingelegt wird.
Durch Loslassen der Fahrschalter kann der
normale Fahrbetrieb wieder aufgenommen
werden.
Prüfen der Anti-Quetsch-Schutzvorrichtung
VORSICHT
Es ist sicherzustellen, dass sich während des Tests
keine Personen oder Gegenstände vor oder hinter
dem Fahrzeug befinden.
– Für die Vorwärtsfahrt den Fahrschalter (1)
bzw. (3) betätigen.
Das Fahrzeug fährt vorwärts.
– Anti-Quetsch-Schutzvorrichtung (2) aktivieren.
VORSICHT
Das Fahrzeug hält an und schaltet in den schnellen
Rückwärtsfahrmodus.
– Anti-Quetsch-Schutzvorrichtung auslösen.
Das Fahrzeug hält an.
52
1
3
45728043431 DE - 03/2014
2
0203_003-010
4
Anwendung:
Inbetriebnahme
Überprüfen der Bremse
C
ACHTUNG
5˚
B
Führen Sie die Bremsprüfung auf ebener Fläche
durch.
– Um das Bremsverhalten zu prüfen, neigen
Sie während der Fahrt die Lenkstange in
die Bereiche (C) und (A) .
In diesen beiden Bereichen wird das Fahrzeug gestoppt und die Stromversorgung der
Antriebseinheit unterbrochen. Beim Loslassen der Lenkstange im Fahrbereich (B) wird
die Lenkstange in den Bereich (C) bewegt und
unterbricht den Vortrieb.
A
0252_003-029
Überprüfen des Notaustasters
– Fahren Sie langsam vorwärts.
– Drücken Sie den Notaustaster (1).
Das Fahrzeug hält an.
1
– Ziehen Sie den Notaustaster (1) heraus.
Das Fahrzeug ist fahrbereit.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Stabilisierungsräder korrekt eingestellt sind. Es hat Einfluss auf
die Bremsleistung.
0252_003-047
45728043431 DE - 03/2014
53
4
Anwendung:
Inbetriebnahme
Hupe prüfen
– Betätigen Sie den Hupenschalter (1).
Das Hupsignal ertönt.
1
54
45728043431 DE - 03/2014
0203_003-012
4
Anwendung:
Fahren
Fahren
Sicherheitsvorschriften beim Fahren
Verhalten während des Fahrbetriebs
Der Fahrer muss innerhalb des Betriebs die
gleichen Regeln beachten, wie im Straßenverkehr. Er darf nur mit einer an die Bedingungen angepassten Geschwindigkeit fahren.
Langsam fahren muss er z. B. in Kurven, an
und in engen Durchgängen, beim Durchfahren von Pendeltüren, an unübersichtlichen
Stellen oder auf unebenen Fahrbahnen. Er
muss stets einen sicheren Bremsabstand zu
vor ihm fahrenden Fahrzeugen und Personen
einhalten und sein Fahrzeug stets vollständig unter Kontrolle haben. Er muss plötzliche
Bremsmanöver vermeiden, darf nicht schnell
wenden und keine Fahrzeuge in potenziell
gefährlichen oder schlecht überschaubaren
Bereichen überholen.
Das Fahren im Sitzbetrieb mit dem Fahrzeug
ist verboten.
Während des Mitgängerbetriebs:
• Setzen sie sich niemals auf das Fahrzeug,
um damit zu fahren.
• Das Fahrzeug darf nicht als Stufenleiter
benutzt werden.
• Das Fahrzeug ist nicht für den Personentransport konzipiert und darf daher auch
nicht für diesen Zweck benutzt werden.
• Der Fahrer muss sich immer in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs aufhalten.
• Der Sicherheitsbereich darf nicht verlassen
werden (herstellerdefinierter Arbeitsbereich).
Die Benutzung eines Telefons oder Radios an
Bord des Fahrzeugs ist zwar gestattet, sollte
jedoch vermieden werden, um den Fahrer
nicht abzulenken.
Sichtverhältnisse beim Fahren
Der Fahrer muss in Fahrtrichtung schauen
und einen ausreichenden Überblick über den
Fahrweg haben. Vor allem beim Rückwärtsfahren muss er sich davon überzeugen, dass
45728043431 DE - 03/2014
55
4
Anwendung:
Fahren
der Fahrweg frei ist. Werden Güter transportiert, die die Sicht beeinträchtigen, muss
er das Fahrzeug mit hinten befindlicher Last
fahren. Ist dieses nicht möglich, muss eine
zweite Person als Warnposten vor dem Fahrzeug hergehen. Gefahren werden darf dann
nur im Schritt-Tempo und mit besonderer Vorsicht. Das Fahrzeug muss sofort angehalten
werden, wenn der Blickkontakt mit dem Einweiser verloren geht.
Vor der Fahrt
Personen im Gefahrenbereich
Vor dem Starten des Staplers und während
der Arbeit sicherstellen, dass sich keine
Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
Jeden, der sich im Gefahrenbereich aufhält,
rechtzeitig auf sich aufmerksam machen. Das
Manövrieren des Staplers sofort einstellen,
wenn Personen trotz der Warnungen im
Gefahrenbereich bleiben.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Innerhalb
des Gefahrenbereichs besteht
Verletzungsgefahr.
Stellen Sie sich nicht auf die Gabelzinken!
GEFAHR
Lebensgefahr durch herabfallende
Lasten!
Das Klettern auf die Gabelzinken
oder der Aufenthalt unter ihnen ist
strikt untersagt, auch wenn sich keine
Lasten darauf befinden!
Gefahrenbereich
Als Gefahrenbereich gilt der Bereich, in dem
Personen, die sich darin aufhalten, durch Bewegungen des Gabelstaplers, durch seine
Arbeitsgeräte und Hebegeräte (z. B. Zubehör)
bzw. durch die Lasten gefährdet sind. Der Gefahrenbereich umfasst außerdem Bereiche,
in denen eine Last herabfallen könnte oder
56
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Fahren
Arbeitsausrüstung absinken bzw. herabfallen
kann.
Bedingungen für die Verkehrswege
Die Oberfläche der Verkehrswege muss ausreichend eben, sauber und frei von Hindernissen sein. Abflusskanäle, Bahnübergänge
und ähnliche Hindernisse müssen eben und
notfalls mit Rampen ausgerüstet sein, damit
der Stapler sie ruckfrei überqueren kann.
Ausreichend Abstand zwischen dem höchsten Teil des Gabelstaplers bzw. der Last und
ortsfesten Installationen halten. Die Höhe ist
abhängig von der Hubhöhe und den Abmessungen der Last. Siehe technische Daten.
Regeln zu den Verkehrswegen und
Manövrierbereichen
Nur in zugelassenen Bereichen fahren. Die
Verkehrswege müssen frei von Hindernissen
sein. Lasten dürfen nur an Orten entladen
und gelagert werden, die für diese Zwecke
vorgesehen sind. Der Betreiber bzw. dessen
Vertreter muss sicherstellen, dass keine
unbefugten Personen den Arbeitsbereich
betreten.
Gefahren
Gefahren auf den Verkehrswegen müssen
durch Straßenschilder oder ggf. durch zusätzliche Warnschilder gekennzeichnet sein.
45728043431 DE - 03/2014
57
4
Anwendung:
Fahren
Verhalten in Notfällen
In Notfällen können alle Funktionen des
Fahrzeugs abgeschaltet werden.
– Drücken Sie den Notaustaster (1). Daraufhin wird das Fahrzeug angehalten.
1
– Um das Fahrzeug erneut in Betrieb zu
nehmen, ziehen Sie den Notaustaster
heraus.
ACHTUNG
Diese Sicherheitseinrichtung darf nur im Notfall
benutzt werden.
0252_003-047
Wahl des Fahrmodus
HINWEIS
Der Stapler verfügt über zwei Fahrmodi.
– Den Schaltschlüssel (1) in die gewünschte
Position drehen.
Position „Schildkröte“: sanfte Beschleunigung
und Verzögerung; Maximalgeschwindigkeit:
4 km/h.
1
Position „Hase“: starke Beschleunigung
und Verzögerung; Maximalgeschwindigkeit:
6 km/h.
0252_003-051
58
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Fahren
Drive
– Den Zündschlüssel je nach Wunsch in die
Position Schildkröte (sanfte Beschleunigung und Verzögerung) oder Hase
(starke Beschleunigung und Verzögerung)
drehen.
– Halten Sie einen der seitlichen Lenkstangengriffe (1).
– Senken Sie die Deichsel ab.
HINWEIS
C
5˚
Das Fahrzeug befindet sich nur in der Fahrposition in der Zone (B). In der unteren (A)
oder obereren (C) Zone wird die mechanische
Bremse betätigt und der Fahrmotor abgeschaltet.
B
A
HINWEIS
Weitere Informationen zum Führen eines
mit der „OptiSpeed“-Optionausgestatteten
Fahrzeugs sind in ⇒ Kapitel „OptiSpeed
(Option)“, S. 4-60 zu finden
0252_003-029
HINWEIS
Einer der Fahrschalter (2) oder (3) an der
Deichsel kann mit der rechten oder linken
Hand bedient werden. Da das Fahrzeug sofort reagiert, sollte der Fahrschalter stets vorsichtig bedient werden. Abruptes Anfahren,
Bremsen oder Ändern der Fahrtrichtung ist
unter allen Umständen zu vermeiden.
Vorwärtsfahrt
– Drücken Sie mit dem Daumen den unteren
Teil des Schalters.
– Die Geschwindigkeit steigt gemäß der
Bewegung des Fahrschalters an. Die
45728043431 DE - 03/2014
59
4
Anwendung:
Fahren
Geschwindigkeit ist auf 4 oder 6 km/h
begrenzt, je nach Schlüsselposition.
– Beim Loslassen des Fahrschalters wird das
Fahrzeug elektrisch gebremst.
Rückwärtsfahrt
– Drücken Sie mit dem Daumen den oberen
Teil des Schalters.
– Die Geschwindigkeit steigt gemäß der
Bewegung des Fahrschalters an. Die
Geschwindigkeit ist auf 4 oder 6 km/h
begrenzt, je nach Schlüsselposition.
– Beim Loslassen des Fahrschalters wird das
Fahrzeug elektrisch gebremst.
Umkehr der Fahrtrichtung
– Lassen Sie den Fahrschalter los.
– Den Fahrschalter vorsichtig in die Gegenrichtung bewegen, bis die erforderliche
Geschwindigkeit erreicht ist.
OptiSpeed (Option)
0252_003-031_da
Kurve for højeste hastighed
– Senken Sie die Deichsel ab.
I
II
HINWEIS
Der Stapler befindet sich in Zone (II) & (III)
in der Fahrposition. In der unteren (IV) oder
obereren (I) Position wird die Bremse betätigt
und der Fahrmotor abgeschaltet.
In Zone III kann der Stapler mit voller Geschwindigkeit gefahren werden. Die Fahrgeschwindigkeit ist proportional zur Aktivierung
des Fahrschalters.
In Zone II hängt die zulässige Höchstgeschwindigkeit vom Winkel der Deichsel ab.
III
IV
654 3 210
Max. hastighed i km/t
= Bremseområde
= Ikke afgrænset køreområde
= Hastighedsbegrænser køreområde
60
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Fahren
Bremssystem
VORSICHT
Die Beschaffenheit der Bodenoberfläche wirkt sich
auf den Bremsweg des Fahrzeugs aus.
Dies muss beim Fahren berücksichtigt werden.
Weiches Abbremsen
– Lassen Sie während des Betriebs Schalter
(2) bzw. (3) los.
Mäßiges Abbremsen
2
– Schalten Sie den Schalter (2) bzw. (3) in die
entgegengesetzte Fahrtrichtung.
3
0203_003-017
Feststellbremse
– Lassen Sie den Fahrtrichtungsschalter (2)
bzw. (3) los.
Das Fahrzeug wird mittels elektromagnetischer Bremse gebremst, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit 0 km/h annähert oder wenn
die Lenkstange in die vertikale Position bewegt wird.
2
3
0203_003-017
Standby (optional)
Der Stapler kann in einen Energiesparmodus
geschaltet werden, um die Lebensdauer der
Batterie bei Nichtnutzung des Staplers zu
verlängern.
Nach einer gewissen Zeit der Nichtnutzung
schaltet sich der Stapler aus. Zum erneuten Starten des Staplers müssen Sie ihn
ausschaltenund dann wieder mit dem Zündschlüssel einschalten.
45728043431 DE - 03/2014
61
4
Anwendung:
Heben
Diese Zeitspanne kann auf 0 bis 10 Minuten
eingestellt werden. Diese Funktion ist ab
Werk deaktiviert.
Eine Zeitüberschreitung kann eingestellt
werden. Wenden Sie sich bitte an Ihre Service-Abteilung.
Heben
Bedienelemente der Hubeinrichtung
1 Handgriff
2 Initialhub „anheben“ (Option)
3 Absenken
4 Anheben
5 Hupe
6 Gaspedal
7
Schutzvorrichtung zum Schutz vor Quetschungen
8 Gaspedal
9 Initialhub „senken“ (Option)
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Die Sicherheitsvorschriften sind strengstens einzuhalten.
Es ist strengstens untersagt, bewegliche Teile zu
berühren bzw. sich darauf zu stellen (z. B. Hebegerät, Schiebevorrichtungen, Arbeitsinstrumente,
Vorrichtungen zur Aufnahme von Lasten).
Gabelhub
– Den Drucktaster (4) zum „Anheben“ der
Last drücken.
Die Gabeln werden auf die maximale Höhe
angehoben.
Die Gabelbewegung kann jederzeit durch
Loslassen des Drucktasters gestoppt werden.
62
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Heben
Senken der Gabeln
– Den Drucktaster (3) zum „Absenken“ der
Last drücken.
Die Gabeln werden auf die niedrigste Position abgesenkt. Die Gabelbewegung kann
jederzeit durch Loslassen des Drucktasters
gestoppt werden.
HINWEIS
Die Gabelgeschwindigkeit verhält sich proportional zum Druck, mit dem der Drucktaster
zum Anheben bzw. zum Absenken betätigt
wird.
Initialhub
Die Basishubfunktion erhöht die Bodenfreiheit, damit der Stapler auf unebenem Boden
oder an Hanglagen arbeiten kann.
VORSICHT
Gefahr des Quetschens der Füße.
Achten Sie darauf, dass es beim Einsatz der Initialhub-Funktion nicht zum Einklemmen der Füße
kommt.
– Um die Gabeln anzuheben, die Taste
„Initialhub“ (2) drücken.
1
2
0203_003-025
45728043431 DE - 03/2014
63
4
Anwendung:
Heben
– Um die Gabeln abzusenken, den Drucktaster Initialhub „Absenken“ drücken (1).
Die Seitenholme werden vollständig abgesenkt.
0248_003-033
64
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Heben
Hubmastarten
Ihr Fahrzeug kann mit einem der folgenden
Hubgerüsttypen ausgestattet sein:
• Simplex
• Teleskop
• NiHo
• Triplex
Simplex
Bei Betätigen der Taste „Hub“ wird der Gabelträger über eine Kette vom mittleren Zylinder
auf die Höhe h3 angehoben.
h3
0252_003-097
Teleskop
Bei Betätigen der Taste „Hub“ wird das innere
Hubgerüst durch die seitlichen Zylinder
angehoben und treibt den Gabelträger (h3)
über die Ketten an. (Die Hubgeschwindigkeit
des Gabelträgers ist dabei doppelt so schnell
wie die des inneren Hubgerüsts.)
h3
h2
ACHTUNG
Bei geringen Deckenhöhen muss berücksichtigt
werden, dass die Lasthöhe größer als die Hubgerüsthöhe sein kann.
0252_003-098
NiHo
Bei Betätigen der Taste „Hub“ wird der Gabelträger durch den mittleren Zylinder bis an die
Spitze des inneren Hubgerüsts (h2’) angehoben, dann heben die seitlichen Zylinder das
innere Hubgerüst auf Maximalhöhe (h3) an.
HINWEIS
Beim Anheben ist das innere Hubgerüst nie
höher positioniert als der Gabelträger.
h3
h2'
0252_003-099-V2
ACHTUNG
Bei geringen Deckenhöhen muss berücksichtigt
werden, dass die Lasthöhe größer als die Hubgerüsthöhe sein kann.
45728043431 DE - 03/2014
65
4
Anwendung:
Heben
3-fach
Die Funktion ist identisch mit der Funktion
des NiHo-Hubgerüsts, verfügt jedoch über
eine größere Hubhöhe bei gleicher Hubgerüsthöhe.
ACHTUNG
h3
Bei geringen Deckenhöhen muss berücksichtigt
werden, dass die Lasthöhe größer als die Hubgerüsthöhe sein kann.
h2'
0252_003-100-V2
66
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
Handhabung von Lasten
Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten
VORSICHT
GEFAHR
Machen Sie sich genau mit den nachfolgenden Vorschriften vertraut, bevor Sie eine Last aufnehmen.
Bewegliche Teile des Staplers (z. B. Hubvorrichtung, Ausrüstung oder Vorrichtungen zur Lastaufnahme) niemals berühren oder auf ihnen stehen.
VORSICHT
Quetschgefahr für Hände und Füße bei Benutzung
des Hubs.
Bei Benutzung des Hubs Hände und Füße von
beweglichen Teilen fernhalten.
GEFAHR
Der Aufenthalt unter den Gabeln ist verboten. Der
Transport oder Hub von Personen auf den Gabeln
ist verboten.
Wenn sich Personen unter oder auf den Gabeln
befinden, den Stapler nicht bewegen. Die Gabeln
nicht bewegen und den Stapler nicht fahren.
Unfallgefahr beim Wechseln der Gabeln:
Wenn die Gabeln gewechselt und andere als die
Originalgabeln eingebaut werden, ändert sich die
Resttragfähigkeit.
Wenn die Gabeln gewechselt werden, muss ein
neues Resttragfähigkeitsschild angebracht werden.
Wenn ein Stapler ohne Gabeln ausgeliefert wird,
ist das Resttragfähigkeitsschild für Standardgabeln
angebracht (siehe Kapitel 6 „Technische Daten“).
GEFAHR
Sicherheitsschuhe tragen. Immer einen geeigneten Abstand zwischen Ihren Füßen und dem
Stapler einhalten.
Beim Manövrieren des Staplers besteht Quetschgefahr für die Füße.
ACHTUNG
Das Transportieren von Personen oder Passagieren ist streng verboten.
ACHTUNG
An keine Lasten stoßen, die sich neben der zu
bewegenden Last befinden.
Lasten so aufladen, dass sich dazwischen ein
geringer Abstand befindet, um ein Verfangen der
Lasten zu vermeiden.
45728043431 DE - 03/2014
67
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
Vor dem Anheben einer Last
durchzuführende Prüfungen
VORSICHT
Niemals die Tragfähigkeit des Staplers überschreiten. Die Tragfähigkeit ist abhängig vom Schwerpunkt und von der Hubhöhe der Last.
Das Traglastdiagram streng beachten! Es ist nicht
gestattet, die Tragfähigkeit durch das Hinzufügen
von Gewicht zu erhöhen. Niemals die angegebenen Höchstlasten überschreiten! Andernfalls kann
die Stabilität des Fahrzeugs nicht garantiert werden.
Der Transport von Personen zur Erhöhung der
Tragfähigkeit des Staplers ist verboten.
.
(1)
Beispiel
Gewicht der zu
hebenden Last:
Abstand zwischen
Lastschwerpunkt
und dem
Gabelträger:
Zulässige Hubhöhe:
1.200 kg (3)
(2)
(3)
CDG = Abstand „C“ zwischen dem Schwerpunkt der Last auf den Gabeln und dem
Gabelträger (in mm)
h = Hubhöhe der Gabeln über dem Boden
(in mm)
Zulässige Höchstlast "Q" (in kg)
600 mm (1)
2600 mm (2)
VORSICHT
Die Abbildungen dienen nur als Beispiel.
Nur die auf dem Datenschild des Fahrzeugs angegebenen Werte sind zu beachten.
VORSICHT
Beim Transport kleiner Gegenstände oder wenn
die Last die Höhe des Gabelträgers überschreitet,
ist eine Lastschutzhaube anzubringen, um zu
verhindern, dass die Gegenstände auf den Fahrer
fallen.
68
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
Aufnehmen von Lasten
Um Laststabilität zu gewährleisten, muss die
Last gleichmäßig verteilt und mittig auf der
Gabel positioniert werden. Die Gabelzinken
müssen ausreichend weit unter die Last geschoben werden. Weder darf die Last wesentlich über die Gabelzinken hinausragen, noch
dürfen die Gabelzinken wesentlich unter der
Last herausschauen.
ACHTUNG
Es ist verboten (1), Lasten auf den Längsträgern zu
befördern.
Lasten dürfen nur auf dem Gabelträger (2) befördert werden.
1044_800-003
2
1
0252_003-111
45728043431 DE - 03/2014
69
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
Umgang mit Lasten
Der Stapler kann nur Paletten befördern, deren Abmessungen die maximalen Maße nicht
überschreiten. Kein defektes Ladezubehör
verwenden oder schlecht gestapelte Lasten
befördern.
Die Last so am Hebegerät platzieren und
befestigen, dass sie nicht verrutschen oder
herabfallen kann.
Lasten müssen so gestapelt werden, dass sie
die Gangbreite nicht verringern.
1044_800-004
– Vorsichtig an das Regal heranfahren. Den
Stapler allmählich abbremsen und im rechten Winkel zum Regal mit dem Deichselarm
in Bremsposition zum Stillstand bringen.
70
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
– Gabelträger anheben.
– Neigen Sie die Lenkstange in Betriebsstellung und bewegen Sie den Stapler langsam
vorwärts.
– Die Gabel bis zum Anschlag einführen,
ohne das Regal oder die Last anzustoßen.
– Die Gabel so weit wie möglich unter der
Last einführen. Den Stapler anhalten, wenn
die rückwärtige Fläche der Gabel die Last
berührt. Der Lastschwerpunkt muss sich
zentriert zwischen den Gabeln befinden.
– Die Last anheben, bis sie vollständig auf
den Gabeln aufliegt.
45728043431 DE - 03/2014
71
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
– Den Deichselarm in die Fahrposition neigen. Nach hinten schauen, um zu prüfen,
ob der Weg frei ist. Den Fahrschalter betätigen und langsam und vorsichtig in einer
geraden Linie vom Regal weg rückwärts
fahren, um die Last zu entnehmen. Gleichmäßig bremsen.
– Bringen Sie die Lenkstange in Bremsposition.
Aufnehmen und Ablegen einer Last
– Die Last auf Transportposition absenken.
Sicherstellen, dass genügend Bodenfreiheit vorhanden ist.
– Bringen Sie die Lenkstange in Fahrposition.
Jetzt können Sie losfahren. Vermeiden Sie
plötzliches Anfahren und Abbremsen.
Fahren Sie in Kurven langsam und vorsichtig.
GEFAHR
Verletzungsgefahr bei angehobener Last auf dem
Gabelträger.
Außer beim Entnehmen oder Stapeln von Lasten
ist das Fahren oder Wenden mit angehobener Last
auf dem Gabelträger nicht zulässig.
72
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
Beförderung von Paletten und
anderen Behältern
Als allgemeine Regel gilt: Ladeeinheiten
müssen einzeln transportiert werden (z. B.
Paletten). Die Beförderung von mehreren
Ladeeinheiten auf einmal ist nur erlaubt,
• wenn die Sicherheitsvorkehrungenerfüllt
wurden.
• das Aufsichtspersonal die Anweisung dazu
gegeben hat.
Der Fahrer muss sicherstellen, dass die
Ladeeinheit ordnungsgemäß gepackt ist.
Er darf nur Ladeeinheiten befördern, die
sorgfältig vorbereitet wurden und sicher sind.
0252_003-103
0252_003-104
45728043431 DE - 03/2014
73
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
Einsatz des Staplers auf Steigungen, Ladebrücken und in Aufzügen
Befahren von Steigungen
Verwendung des Staplers in Aufzügen
Beim Auf- oder Abwärtsfahren mit dem Stapler
an Steigungen dürfen die im Kapitel „Technische Daten“ angegebenen Steigungswerte
nicht überschritten werden.
Die Verwendung des Staplers in einem Aufzug ist nur zulässig, wenn der Aufzug über
ausreichende Tragfähigkeit verfügt, weshalb
das Maximalgewicht des Staplers einschließlich der Antriebsbatterie zu überprüfen ist und
nur wenn der Aufzug für diesen Zweck zugelassen ist.
Der Fahrer muss prüfen, ob der Boden sauber
und griffig ist.
VORSICHT
Beim Auf- oder Abwärtsfahren von Steigungen ist
die Fahrgeschwindigkeit zu verringern.
GEFAHR
Kippgefahr!
Beim Auf- oder Abwärtsfahren von Steigungen
nicht wenden und/oder diagonal fahren.
VORSICHT
Beim Befahren einer Steigung mit einer Last muss
die Last bergauf zeigen.
Den Stapler im Aufzug so sichern, dass kein
Teil mit der Aufzugwand in Berührung kommt.
Zu den Aufzugwänden ist ein Mindestabstand
von 100 mm einzuhalten.
VORSICHT
Der Stapler muss ordnungsgemäß gegen Wegrollen gesichert werden, sodass er sich nicht unbeabsichtigt bewegen kann.
ACHTUNG
Personal, das den Stapler im Aufzug begleitet
darf den Aufzug erst betreten, wenn der Stapler
gesichert ist und muss den Aufzug nach dem
Transport als erstes verlassen.
GEFAHR
Unfallgefahr
Mit dem Stapler einen sicheren Abstand von Rampenkanten, Kanten von Ladeklappen, usw. einhalten.
Verwendung des Staplers auf Ladebrücken
GEFAHR
ACHTUNG
In bestimmten Fällen ist es zulässig, auf einer
Steigung mit der Gabel in Richtung höchstem Punkt
der Steigung zu fahren, selbst wenn der Stapler
nicht beladen ist.
In diesem Fall ist mit höchster Vorsicht zu fahren
und ein Wendemanöver zu vermeiden, bevor nicht
alle Räder auf einer ebenen Fläche stehen.
GEFAHR
Unfallgefahr
Stapler nicht auf einer Steigung abstellen: Wenn
dies auf Grund eines Notfalls nötig ist, Feststellbremse anziehen und die Räder mit Unterlegkeilen
blockieren.
74
Den Stapler mit der Last voran langsam in den
Aufzug fahren.
Unfallgefahr
Vor dem Befahren einer Ladebrücke muss der
Fahrer überprüfen, dass diese richtig montiert und
gesichert ist sowie über ausreichend Tragfähigkeit
verfügt.
Der Stapler muss langsam und vorsichtig auf die
Ladebrücke gefahren werden.
Der Fahrer muss überprüfen, dass das zu beoder entladende Fahrzeug ausreichend sicher
ist, sodass es nicht in Bewegung geraten kann
und geeignet ist, der Belastung durch den Stapler
standzuhalten.
Der Lkw-Fahrer und der Gabelstaplerfahrer müssen sich über die Abfahrtzeit des Lkws verständigen.
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
Transport mit Last
VORSICHT
– Die Last anheben oder absenken, bis ausreichende Bodenfreiheit (300 mm) gewährleistet
ist.
Behindert die Ladung durch ihre Größe oder Höhe
die Sicht des Fahrers, versuchen Sie, sich so weit
wie möglich nach vorn zu bewegen. Falls dies nicht
möglich ist, muss eine zweite Person das Fahrzeug
zu Fuß begleiten und den Fahrer vor Hindernissen
warnen. In diesem Fall ist das Fahren nur unter
größter Vorsicht und mit Schrittgeschwindigkeit
gestattet. Stoppen Sie das Fahrzeug sofort, wenn
Sie den Kontakt zur Begleitperson verlieren.
GEFAHR
Niemals Lasten mit angehobener Gabel befördern,
da der Stapler hierdurch aus der Balance geraten
kann.
GEFAHR
Gefahr von Quetsch- oder Schnittverletzungen
durch Einklemmen, wenn sich das Fahrzeug
vorwärts bewegt.
Den Stapler in einem Aufzug
transportieren
Der Stapler darf nur in entsprechend konzipierten Aufzügen mit ausreichender Tragfähigkeit und Genehmigung des Betreibers
transportiert werden. Im Aufzug muss das
Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert werden,
sodass keines seiner Teile eine Wand berührt.
Ein Mindestsicherheitsabstand von 100 mm
zu den Wänden des Aufzugs ist unbedingt
einzuhalten.
Wenn außer dem Stapler noch Personen
in dem Aufzug befördert werden, so dürfen
diese den Aufzug erst betreten, nachdem der
Stapler ordnungsgemäß gegen Wegrollen
gesichert worden ist und müssen den Aufzug
als erste wieder verlassen.
45728043431 DE - 03/2014
0252_003-009
75
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
Befahren von Überladebrücken
Vor Überfahren einer Überladebrücke muß
der Fahrer sich vergewissern, daß diese
ordnungsgemäß angebracht und gesichert
ist und eine ausreichende Tragfähigkeit hat.
Die Ladebrücke muß langsam und vorsichtig
befahren werden. Der Fahrer hat sich davon
zu überzeugen, daß das zu befahrende
Fahrzeug ausreichend gegen Verschieben
gesichert ist und für die Belastung durch den
Stapler geeignet ist.
Eine Verständigung zwischen LKW-Fahrer
und Staplerfahrer über den Abfahrzeitpunkt
des LKW’s ist notwendig.
0252_003-014
Handhabung von Lasten
Befolgen Sie stets den folgenden Ablauf:
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Nicht unter angehobene Gabel
treten.
– Fahren Sie mit ordnungsgemäß abgesenkter Gabel an das Regal heran.
– Heben Sie die Last auf Regalhöhe an.
– Die Gabeln langsam in das Regal einführen.
– Senken Sie die Last ab, bis sie ordnungsgemäß auf dem Regal aufliegt.
– Schauen Sie nach hinten!
– Den Stapler nach hinten bewegen, um die
Gabeln ohne Berührung des Regals oder
der Last abzusenken.
– Gabel vollständig absenken. Den Stapler
bewegen.
76
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung von Lasten
GEFAHR
Das Fahren oder Drehen des Staplers mit angehobenem ist verboten.
Es ist nur bei langsamer Geschwindigkeit beim
Absetzen einer Last und/oder beim Entfernen einer
Last aus einem Regal zulässig.
45728043431 DE - 03/2014
77
4
Anwendung:
Betrieb in Kühlräumen (optional)
Betrieb in Kühlräumen (optional)
Gabelstaplerbetrieb in Kühlräumen
Für Arbeiten bei Temperaturen unter +5 °C
ist ein speziell für Kühlräume ausgerüstetes
Fahrzeug zu verwenden.
Für den Einsatz in kaltem Klima und Kühlräumen ausgerüstete Gabelstapler können bei
einer Mindesttemperatur von -5 °C im Dauerbetrieb und bei -32 °C im Nicht-Dauerbetrieb
in Kühlräumen eingesetzt werden.
ACHTUNG
Der Gabelstapler muss ausgeschaltet und stets
außerhalb des gekühlten Bereichs bzw. des Kühlraums abgestellt werden.
ACHTUNG
Wird das Fahrzeug nach dem Einsatz bei einer
Temperatur von unter -5 °C aus dem Kühlraum herausgefahren, muss es entweder ausreichend lange
Zeit stehen gelassen werden, damit Kondenswasser verdampfen kann (mindestens 30 Minuten),
oder so kurze Zeit, dass sich kein Kondenswasser
bilden kann (weniger als 10 Minuten).
Die Bildung von Eis auf dem Gabelstapler vermeiden.
ACHTUNG
Das Fahrzeug IN KEINEM FALL in den Kühlraum
fahren, wenn sich Kondenswasser darauf befindet.
Störungsanzeigen
Fehlercodes
Über die Kombianzeige Blinker können
Fehlercodes angezeigt werden. Wird ein
Fehlercode angezeigt, kann man sich an
unsere Serviceabteilung wenden.
HINWEIS
Es können vier Fehlercodes angezeigt werden. Zum Beispiel:
• E1: 239
• E2: 212
• E3: 426
• E4: 320
Bevor das Fahrzeug abgeschaltet wird, sollten
diese Fehlercodes notiert werden. Diese
Fehlercodes werden gespeichert, aber nicht
unbedingt auf der Kombianzeige angezeigt.
78
45728043431 DE - 03/2014
0.0 h
0252_003-065-V2
4
Anwendung:
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen
Notabsenkung
Die Notfallsteuerung (1) gestattet das manuelle Absenken der Zylinder und Hubgerüste
(mit Taste Nr. 7), falls ein Problem entdeckt
wird.
Die Notfallschraube verfügt über ein Anzugsdrehmoment von 2,4 ± 0,4 Nm.
HINWEIS
Die Notfallschraube kann nur maximal dreimal
während der Lebensdauer des Pumpenaggregats verwendet werden.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Nicht unter die angehobene Last treten!
Vergewissern Sie sich, dass sich niemand in der
Gefahrenzone befindet.
Abschleppen des Staplers
Der Stapler kann nicht ohne funktionierende
Elektrik abgeschleppt werden, da die elektrische Bremse aktiviert bleibt.
Wenn die Bremse des abgeschleppten Flurförderzeugs nicht mehr funktionsfähig ist, ist
das Abschleppen des Flurförderzeugs nur mit
einer festen Verbindung (Abschleppstange)
zulässig. Zum Abschleppen des Flurförderzeugs benötigen Sie ein Zugfahrzeug mit
ausreichender Zug- und Abbremskraft für das
abgeschleppte Flurförderzeug.
Den Stapler bewegen
HINWEIS
Bei einem Elektrikfehler oder bei fehlender
Batterie kann die Bremse nur von Hand gelöst
werden, wenn sich der Stapler auf dem Boden
befindet.
45728043431 DE - 03/2014
79
4
Anwendung:
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen
ACHTUNG
Dieser Eingriff muss von Ihrem Service durchgeführt werden.
– Last absetzen, Batteriestecker abziehen.
– Motorabdeckung abbauen
– Hierzu sind zwei Schrauben M5 X 35 (1)
erforderlich.
– Die Schrauben (1) an der Bremse (2) in die
Bohrungen (3) schrauben. Damit wird die
Bremse gelöst.
ACHTUNG
Das Abschleppen des Flurförderzeugs ist nur mit
verminderter Geschwindigkeit erlaubt.
1
0252_003-109
– Nach dem Abschleppen das Flurförderzeug
mit Kanthölzern sichern, um ein Wegrollen
zu verhindern.
2
– Zur Wiederherstellung der Bremsfunktion
die zwei Schrauben (1) herausschrauben
und entfernen.
– Abdeckungen abnehmen.
VORSICHT
Bevor das Flurförderzeug in Betrieb genommen
wird, müssen alle Abdeckungen wie vorgeschrieben montiert sein.
3
0252_003-110
80
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen
Den Stapler mit Tragseilen versehen, anheben und einstellen
Verladung mit einem Hebegerät
ACHTUNG
Verwenden Sie eine Hubvorrichtung und Seile mit
ausreichender Tragfähigkeit. Beachten Sie die
Lastangaben auf dem Datenschild des Staplers.
– Ein gewebte Bandschlinge an allen Punkten befestigen, die mit einem Hakensymbol markiert sind.
ACHTUNG
Es ist strengstens untersagt, den Stapler an der
Lenkstange oder an anderen nicht dafür vorgesehenen Punkten aufzuhängen.
ACHTUNG
Klemmen Sie Bretter zwischen Chassis und Tragseil, um Beschädigungen zu vermeiden.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Unter angehobenen Lasten dürfen sich keine
Personen aufhalten.
Transport
– Batteriestecker abziehen.
2
Verkeilen
– Fahrzeug mit Keilen (1) gegen Wegrollen
und gegen Verrutschen sichern.
Verzurren
– Zurrseile (2) am Hubgerüst festzurren.
1
1
0252_003-010
45728043431 DE - 03/2014
81
4
Anwendung:
Handhabung der Batterie
Handhabung der Batterie
Batterietyp
Die Hubwagen können mit verschiedene
Batterietypen ausgerüstet sein. Beachten
Sie die Angaben auf dem Batterietypenschild.
Siehe hierzu auch ⇒ Kapitel „Technische
Daten“, S. 105.
VORSICHT
Das Gewicht und die Abmessungen der Batterie
beeinflussen die Standsicherheit des Fahrzeugs.
Beim Wechsel der Batterie dürfen die Gewichtsverhältnisse nicht geändert werden. Zusatzgewichte
dürfen nicht entfernt und in ihrer Lage nicht verändert werden.
Beschädigung an Kabeln
ACHTUNG
Beim Aus- und Einbau der Batterie muss darauf
geachtet werden, dass die Batteriekabel nicht
beschädigt werden.
Vorbereitung
Wartungspersonal
Die Batterie darf nur von speziell geschultem
Personal ausgetauscht werden. Dabei sind
die Anweisungen der Hersteller von Batterie,
Batterieladegerät und Stapler zu befolgen.
Die Wartungsanleitung der Batterie ist zu
beachten.
82
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung der Batterie
Brandschutzmaßnahmen
VORSICHT
Beim Umgang mit Batterien nicht rauchen und kein offenes Feuer verwenden. In dem Bereich, der während
des Ladevorgangs zum Abstellen
des Staplers oder für das Ladegerät
vorgesehen ist, dürfen sich in einem
Umkreis von mindestens 2 Metern
keine brennbaren Materialien oder
funkenbildenden Substanzen befinden. Der Ladebereich muss gut
belüftet sein. Einen Feuerlöscher
bereit halten.
Gesichertes Abstellen
Vor der Durchführung von Arbeiten an der
Batterie den Stapler gesichert abstellen. Der
Stapler kann nur in Betrieb genommen werden, wenn die Batteriehaube geschlossen
und der Batterieanschluss eingesteckt ist.
Wenn der Stapler für eine seitliche Batterieentnahme vorbereitet ist, kann er nur in Betrieb genommen werden, wenn die Batterie
mithilfe der Batterieverriegelung ordnungsgemäß befestigt ist.
Öffnen/Schließen des Batterieraums
Öffnen
– Fahrzeug abstellen.
2
– Abdeckung (1) anheben.
0252_003-075
45728043431 DE - 03/2014
83
4
Anwendung:
Handhabung der Batterie
– Batteriestecker (2) trennen.
Schließen
VORSICHT
2
Quetschgefahr!
Es ist darauf zu achten, dass beim Schließen der
Abdeckung zwischen der Batterieabdeckung und
der Fahrgestellkante nichts eingeklemmt wird.
– Den Batteriestecker anschließen.
– Die Batterieabdeckung schließen.
0252_003-088-V2
Laden der Batterie mit einem
externen Ladegerät
ACHTUNG
Die Batterie kann beschädigt werden, wenn Sie zu
stark entladen wird.
– Laden Sie die Batterie sofort wieder auf.
– Den Stapler sicher abstellen, siehe ⇒ Kapitel „Abstellen des Fahrzeugs“, S. 4-90.
– Vor dem Ladevorgang den Zustand des
Batteriekabels und des Ladekabels überprüfen und diese Kabel bei Bedarf ersetzen.
84
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung der Batterie
– Den Batterieanschluss abklemmen (2).
VORSICHT
Den Batteriestecker nur dann vom Batterieladegerät trennen, wenn sowohl das Batterieladegerät als
auch das Fahrzeug ausgeschaltet sind.
2
– Den Batteriestecker in den Anschluss der
Aufladestation stecken.
HINWEIS
Die Anweisungen der Hersteller von Batterie
und Batterieladegerät (Ausgleichsladung)
befolgen.
VORSICHT
0252_003-096
Beschädigungen, Kurzschluss oder Explosion sind
möglich.
Keine metallischen Gegenstände oder Werkzeuge
auf die Batterie legen. Nicht rauchen und keine
offenen Flammen während dieser Arbeiten verwenden!
VORSICHT
Der Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) ist giftig
und sehr ätzend.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Batteriesäure.
VORSICHT
Beim Laden der Batterie entstehen explosive Gase.
– Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut
belüftet ist.
– Sicherstellen, dass die Batterieabdeckung
während des gesamten Ladevorgangs der
Batterie geöffnet ist.
Aufladen der Batterie mit dem fahrzeugeigenen Ladegerät (optional)
ACHTUNG
Zum Aufladen der Batterie muss der Motor ausgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen werden.
45728043431 DE - 03/2014
85
4
Anwendung:
Handhabung der Batterie
GEFAHR
Die Batterie darf nur in Räumen aufgeladen werden, welche die gültigen Vorschriften erfüllen.
Weitere Informationen zu den Ladeverfahren, der
Überprüfung des Füllstands usw. sowie des richtigen Batterietyps (Gel, Bleisäure usw.) und der
Batteriespannung finden Sie im Batterie- und Ladegeräthandbuch. Übermäßige Spannung kann
zu Schäden an Batterien und zu gefährlichen Situationen führen. Hinsichtlich der Sicherheitsvorschriften die im Batteriehandbuch und im Kapitel
„Sicherheitsvorschriften“ in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen befolgen.
GEFAHR
Wenn der Stapler über ein fahrzeugeigenes Batterieladegerät verfügt, ist es strengstens verboten,
die Batterie an ein externes Batterieladegerät anzuschließen.
ACHTUNG
Darauf achten, dass die Netzanschlussspannung
mit der Betriebsspannung des Batterieladegeräts
übereinstimmt.
GEFAHR
Die elektrische Anlage muss die aktuellen nationalen Vorschriften erfüllen.
Batterie wechseln
Einen Sicherheitsabstand beim Ausbau der
Batterie einhalten, um Beschädigungen am
Fahrzeug zu vermeiden.
86
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung der Batterie
– Öffnen Sie das Batteriefach (1).
2
– Den Batterieanschluss (2) abziehen.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, wird empfohlen, Batterien mit gepolten Anschlüssen
oder ungeschützten Verbindungen mit einer
Gummimatte abzudecken.
1
GEFAHR
Lebensgefahr!
Unter angehobenen Lasten dürfen
sich keine Personen aufhalten.
0252_003-094
– Die Hebevorrichtung (5) ordnungsgemäß
an der Batterie (6) befestigen (siehe Betriebsanleitung der Hebevorrichtung) und
die Batterie aus dem Fahrzeug heben.
5
– Um eine Beschädigung des Gepäckfachs
zu vermeiden, darf mit der Hebevorrichtung
nur ein vertikaler Zug ausgeübt werden. Die
Haken müssen so positioniert sein, dass sie
nicht auf die Batteriezellen fallen können,
wenn die Hebevorrichtung gelöst wird.
6
1044_606-004
Batteriewechsel für die Version mit
seitlicher Entnahme
GEFAHR
Vor dem Auswechseln der Batterie, den Stapler
abstellen. Sicherstellen, dass sich der Stapler
auf einer ebenen Fläche befindet und sich nicht
versehentlich bewegen kann.
Sicherstellen, dass die entriegelte Batterie nicht
herunterrutschen und zu Boden fallen kann. Es
besteht Quetschgefahr für Hände und Füße!
– Den Stapler ausschalten und die Vorbereitungen für eine Wartung durchführen.
45728043431 DE - 03/2014
87
4
Anwendung:
Handhabung der Batterie
– Anheben der Batterieraumabdeckung.
– Den Anschluss vom Batteriestecker abklemmen.
– Die Batteriebefestigungen aus Gummi
entfernen.
– Die vom Hersteller zugelassene Rolleneinheit zum seitlichen Entfernen der Batterie
neben den Stapler stellen. Die Einheit so
aufstellen, dass sie ruhig und stabil steht.
Die Höhe der Rolleneinheit so einstellen,
dass sie am Batterieraum mit der Unterseite der Batterie fluchtet.
– Die Arretierung der Batteriebefestigung
öffnen, um sie zu entriegeln.
GEFAHR
„Es besteht Quetschgefahr für die Hände!“ Die
Batterie darf nur von einem einzelnen Bediener
ausgebaut werden. Der Bediener muss die Anweisungen in diesem Abschnitt befolgen und sich auf
derselben Seite wie die Rolleneinheit zum seitlichen Entfernen der Batterie befinden.
– Die Batterie nach außen ziehen, dabei die
Batterie über die Rollen am Stapler gleiten
lassen und dann auf der vorbereiteten
externen Rolleneinheit absetzen. Die
Batteriebefestigung auf der Rolleneinheit
schließen.
GEFAHR
Einen Kran mit geeigneter Tragfähigkeit benutzen,
um die Batterie anzuheben. Die Hubarbeiten müssen von geschultem Personal durchgeführt werden. Personen dürfen sich NICHT im Arbeitsbereich des Krans oder in der Nähe des Staplers aufhalten. Die Batterie mit NICHTMETALLISCHEN
Bandschlingen sicher befestigen. Die Tragfähigkeit der Bandschlingen muss für das Gewicht der
Batterie geeignet sein.
– Die Rolleneinheit so bewegen, dass die neu
einzusetzende Batterie mit dem Batterieraum des Staplers fluchtet.
– Die Batteriebefestigung auf der Rolleneinheit öffnen.
– Die Batterie wechseln und beim Wiedereinbau die oben beschriebenen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
88
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Handhabung der Batterie
HINWEIS
Mithilfe der Angaben im Kapitel „TECHNISCHE DATEN“ bestimmen, welcher Batterietyp verwendet werden muss.
ACHTUNG
Vor dem Einsatz des Staplers prüfen, ob die Arretierung ordnungsgemäß geschlossen ist, da sie als
Batteriebefestigung dient und die Batterie an ihrer
Position halten muss.
ACHTUNG
Beim Schließen der Batterieabdeckung darauf achten, die Batteriesteckerkabel ordnungsgemäß zu
positionieren, um Beschädigungen zu verhindern.
Fahrzeug mit Verlängerungskabeln benutzen
GEFAHR
Die Verwendung des Staplers mit Verlängerungen
ist nur bis zu einer Maximallänge der Verlängerung
von 3 m zulässig.
45728043431 DE - 03/2014
89
4
Anwendung:
Außerbetriebnahme
Außerbetriebnahme
Abstellen des Fahrzeugs
VORSICHT
Das Fahrzeug darf nicht an einem Hang geparkt
werden. Sollte dies unvermeidbar sein, ist das
Fahrzeug mithilfe von Unterlegkeilen zu sichern.
Stellen Sie das Fahrzeug nie mit angehobener Last
ab.
Abstellen des Fahrzeugs
– Senken Sie die Gabel ab.
– Das Fahrzeug mit dem Start/Stopp-Schlüssel ausschalten. Wenn die Digicode-Option
vorhanden ist, das Fahrzeug durch zwei
Sekunden langes Drücken des Knopfes #
ausschalten.
– Den Notaustaster drücken.
Betrieb aufnehmen
– Ziehen Sie den Notausschalter heraus.
– Das Fahrzeug mit dem Start/Stopp-Schlüssel einschalten. Wenn die Digicode-Option
vorhanden ist, den fünfstelligen Code auf
dem Digicode eingeben.
90
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Lagerung
Lagerung
Vorübergehende Außerbetriebnahme
Wenn der Stapler über längere Zeiträume
hinweg nicht genutzt wird, ist es notwendig,
wie folgt vorzugehen:
• Stapler reinigen
• Stellen Sie das Fahrzeug ist in einem staubund feuchtigkeitsarmen Raum ab,
• senken Sie die Gabeln ab,
• tragen Sie eine dünne Schicht Schmierfett
auf die unverkleideten Komponenten auf,
• Die Schmieraufgaben durchführen
• bauen Sie die Batterie aus, und lagern Sie
sie in einem frostfreien Raum,
• laden Sie die Batterie mindestens einmal im
Monat auf,
• heben Sie das Fahrzeug an, und legen Sie
Keile unter, um sicherzustellen, dass die
Räder den Boden nicht berühren,
• decken Sie das Fahrzeug mit einem Stück
Stoff (KEIN Kunststoff!) ab.
45728043431 DE - 03/2014
91
4
Anwendung:
Lagerung
Permanentes Außerbetriebsetzen
(Zerstörung)
Wenn die Entscheidung getroffen wurde, ein
Fahrzeug zu verschrotten, ist es notwendig,
wie folgt vorzugehen:
• Bauen Sie die verschiedenen Teile des
Fahrzeugs aus-/ab (Abdeckungen, Batterie, Ketten, Motoren, etc.),
• Sortieren Sie die Teile nach Typ (zum
Beispiel: Leitungen, Gummikomponenten,
Schmiermittel, Aluminium, Eisen, etc.),
• Vor der Verschrottung des Fahrzeugs
sind die zuständigen Behörden in dem
jeweiligen Land schriftlich zu verständigen.
• Nach Erhalt der Genehmigung seitens der
zuständigen Behörde sind alle Komponenten gemäß nationalen Standards zu
entsorgen.
HINWEIS
Ausschließlich der Kunde ist verantwortlich
für jegliche Verstöße gegen behördliche Auflagen, die er vor, während oder nach dem
Verschrotten und Entsorgen der Fahrzeugteile begeht.
92
45728043431 DE - 03/2014
4
Anwendung:
Lagerung
Maßnahmen bei längerer Stilllegung, Lagerung des Hubwagens
Bei längerer Stilllegung des Hubwagens
sind die nachfolgenden Maßnahmen zum
Schutz vor Korrosion durchzuführen. Für
eine Stilllegung des Hubwagens über zwei
Monate, ist dieser in einem sauberen und
trockenen Raum abzustellen. Dieser sollte
auch gut belüftet und frostfrei sein. Folgende
zusätzliche Maßnahmen sind durchzuführen:
Maßnahmen vor der Stilllegung
– Hubwagen gründlich reinigen.
– Gabeln mehrmals bis zum Anschlag heben.
– Hydraulikölstand prüfen, ggf. nachfüllen.
– Gabel auf eine geeignete Stutze, z.B.
eine Palette, absenken, bis die Lastketten
entspannt sind.
– Alle blanken, beweglichen Teile dünn mit
Öl- bzw. Fett versehen.
– Alle beweglichen Teile und Gelenke einölen.
– Zustand und Säuredichte der Batterie prüfen, Batterie nach Vorschrift des Batterieherstellers warten. (Beachten Sie die
Vorschriften des Batterieherstellers.)
– Alle freiliegenden elektrischen Kontakte mit
einem geeigneten Kontaktspray einsprühen.
ACHTUNG
– Hubwagen so aufbocken, daß alle Räder frei
vom Boden sind. Dadurch wird eine dauerhafte
Verformung der Radbandagen verhindert.
– Hubwagen mit einer Baumwolldecke
abdecken und vor Staub schützen.
ACHTUNG
Wir empfehlen, keine Plastikfolie zu verwenden,
da sonst die Entstehung von Kondenswasser
gefördert wird.
45728043431 DE - 03/2014
93
4
Anwendung:
Lagerung
Soll der Hubwagen noch länger stillgelegt
werden, sprechen Sie bitte Ihren Service für
weitere Maßnahmen an.
Wiederinbetriebnahme nach der
Stilllegung
Wenn der Hubwagen länger als sechs Monate
stillgelegt war, ist er vor der Wiederinbetriebnahme sorgfältig zu prüfen. Die Prüfung soll,
ähnlich wie die UVV-Prüfung auch alle sicherheitstechnischen Punkte am Hubwagen
umfassen.
– Hubwagen gründlich reinigen.
– Alle beweglichen Teile und Gelenke einölen.
– Zustand und Säuredichte der Batterie
prüfen, ggf. nachladen.
– Hydrauliköl auf Kondenswasser prüfen,
ggf. erneuern.
– Wartungsarbeiten wie vor der ersten
Inbetriebnahme durchführen.
– Hubwagen in Betrieb nehmen.
– Während der nächsten Inbetriebnahme vor
allem prüfen:
• Antrieb, Steuerung, Lenkung
• Bremse (Betriebsbremse, Feststellbremse)
• Hubeinrichtung.
94
45728043431 DE - 03/2014
5
Wartung
5
Wartung
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Um den Gabelstapler in gutem Betriebszustand zu halten, sind die auf den folgenden
Seiten genannten Instandhaltungsarbeiten
in den angegebenen Intervallen regelmäßig
und unter Verwendung des für den Zweck
vorgegebenen Verbrauchsmaterials durchzuführen. Die ausgeführten Arbeiten müssen
schriftlich festgehalten werden. Dies ist die
einzige Möglichkeit, die Gültigkeit der Garantie sicher zu stellen.
Die Wartung lässt sich folgendermaßen
unterteilen:
• Geplante Wartung (vom Servicenetz
auszuführen, das vom Hersteller dazu
befugt wurde)
• Wartung nach Bedarf (vom Kunden auszuführen)
96
GEFAHR
Geplante Wartungen und Reparaturen sind vom
Servicenetz auszuführen, das vom Hersteller entsprechend befugt wurde, damit die Maschine in
perfektem Betriebszustand bleibt und alle technischen Spezifikationen einhält.
HINWEIS
Für einen Wartungsvertrag, der für Ihren
Gabelstapler angemessen ist, wenden Sie
sich bitte an das autorisierte Servicenetz.
ACHTUNG
Die Wartungsintervalle werden für den Standardeinsatz definiert. In den folgenden Fällen ist es
erforderlich, das Intervall zwischen den verschiedenen Wartungsmaßnahmen zu reduzieren: beim
Einsatz in staubigen oder salzhaltigen Umgebungen, bei extrem hohen oder niedrigen Umgebungstemperaturen, bei hoher Luftfeuchtigkeit, bei besonders intensiven oder schweren Einsatzbedingungen, bei landesspezifischen Vorschriften für
Fahrzeuge oder einzelne Komponenten.
45728043431 DE - 03/2014
5
Wartung
Allgemeine Informationen
45728043431 DE - 03/2014
97
5
Wartung
Häufigkeit der regelmäßigen Prüfungen
Häufigkeit der regelmäßigen
Prüfungen
Wartung und Schmierung
Die Wartung gemäß dem Betriebsstundenzähler (siehe Fettdruck in der Tabelle unten)
ausführen.
Beispielsweise müssen nach 4000 Betriebsstunden alle Wartungs- und Schmierarbeiten
ausgeführt werden, die im Rahmen der Wartungen nach „1000 und 2000 Betriebsstunden“ anstehen.
Nach 9000 Betriebsstunden wie oben angegeben fortfahren, d. h., anstatt 1000 Betriebsstunden gilt: 10000 Betriebsstunden.
Fahrzeug:
Typ-Nr.:
1000
2000
3000
1000
1000
2000
1000
4000
5000
6000
1000
2000
1000
5000
1000
2000
7000
8000
9000
1000
1000
2000
1000
.
98
45728043431 DE - 03/2014
5
Wartung
Übersichtstabelle Wartungsarbeiten
Übersichtstabelle Wartungsarbeiten
Arbeiten
Intervalle in Betriebsstunden
1000
2000
5000
Ausgeführt
v
Hydraulikölstand prüfen
Isolierung zwischen Fahrgestell und
Elektromotoren prüfen
Isolierung zwischen Fahrgestell und
elektronischer Steuerung prüfen
Zustand und ordnungsgemäße Befestigung der Batterie und der Verkabelung
des Staplers prüfen.
Verschleiß an den Bürsten des Hubmotors prüfen
Die Bremsen des Staplers prüfen
Elektromagnetbremse prüfen und einstellen
Den Zustand der Gabeln prüfen
Den Zustand der Leitungen prüfen
Auf Ölleckagen an den Zylindern und
Hydraulikanschlüssen überprüfen
Ketten auf Wartung und Nachstellung
prüfen▲
Gleitführung der Gabel und des Hubgerüsts schmieren
Stangen und Hebel schmieren
Buchsen und Hebel prüfen
Zustand und Befestigung des Maschenschutzgitters prüfen
Räder auf festen Sitz überprüfen
Gelenkte Räder prüfen
Integriertes Ladegerät prüfen
Hydrauliköl und Hydrauliköfilter austauschen
Das Hubgerüst warten und das seitliche
Spiel der Stifte prüfen
Batterie gemäß den Angaben des Herstellers warten
Das Untersetzungsgetriebe warten
45728043431 DE - 03/2014
99
5
Wartung
Vorbereitungen für die Wartung
▲= Alle 1000 Betriebsstunden oder mindestens alle 12 Monate (je nachdem, was zuerst
zutrifft), es sei denn, die örtlichen Bestimmungen verlangen dies häufiger.
UMWELTHINWEIS
Bei den Wartungsarbeiten die Anweisungen
im Abschnitt „Sicherheitsrichtlinien im Umgang mit Betriebsmitteln“ in „Kapitel 2“ befolgen.
Vorbereitungen für die Wartung
Führen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten
folgende Maßnahmen durch:
• Stellen Sie den Gabelstapler auf einem
ebenen Untergrund ab, und stellen Sie
sicher, dass er nicht wegrollen kann.
• Senken Sie die Gabeln vollständig ab.
• Den Fahrzeugmotor abstellen.
100
GEFAHR
Trennen Sie die Anschlussklemme von der Batterie
ab, bevor Sie irgendwelche Arbeiten an der elektrischen Anlage durchführen.
45728043431 DE - 03/2014
5
Wartung
Tabelle mit technischen Daten zur Wartung
Tabelle mit technischen Daten zur Wartung
Hauptbaugruppen
Batterie
Schmier- und
Betriebsstoffe
Flüssigkeitsstand
destilliertes
Wasser
Isolationswiderstand
Schmiermittel
Gelenke und
Dichtungen
Untersetzungsgetriebe
Fett
(lithiumverseift),
TOTALGetriebeöl
Kurzzeichen
Spezifikation
Maß
nach Bedarf
min. 1000 Ohm gegen
das Chassis
FL
OG
NLGI Multi S2
MIL-L-2105,
API:GL4
TOTAL ELF: API
GLA+ (80W90EP)
STILL
Teilenummer:
7326000010
Öl
nach Bedarf
Hydraulische
Anlage
Hydrauliköl
(AZOLLA)
ZS 32
DIN 51524 P2 HLP
ISO 6743/4 HM
ca.
6 Liter
Hydraulische
Anlage
VORSICHT:
Immer kühl
lagern!
bis zur
Markierung
auf dem
Messstab
Hydrauliköl
(EQUIVIS)
XV 32
bis zur
DIN 51524 P3 HVLP Markierung
ISO 6743/4 HV
auf dem
Messstab
ca.
6 Liter
Bürsten
1,5-kWPumpenmotor
2,2-kWPumpenmotor
3,2-kWPumpenmotor
Länge
Länge
Länge
Länge
Länge
Länge
10,5 mm
11 mm
15 mm
Räder
Antriebsrad
ø 230 x 75 mm
Stabilisierungsrad
ø 140 x 54 mm
Einzelrollen
ø 85 x 100 mm
Doppelrollen
Antriebsradmuttern
ø 85 x 80 mm
Drehmomentschlüssel
83 Nm
.
45728043431 DE - 03/2014
101
5
Wartung
Wartung nach Bedarf
Wartung nach Bedarf
Reinigen des Gabelstaplers
Die Reinigungsmaßnahmen sind abhängig
vom Anwendungsbereich und von der Arbeitsumgebung des Gabelstaplers. Wenn der
Stapler mit hochaggressiven Stoffen wie Salzwasser, Düngemittel, chemischen Produkten,
Zement usw. in Kontakt kommt, sollte er am
Ende jedes Arbeitstages gründlich gereinigt
werden. Vorteilhaft ist die Verwendung von
kalter Druckluft und Reinigungsmittel. Zum
Reinigen der Karosserie feuchte Lappen verwenden.
ACHTUNG
Beim Reinigen den Wasserstrahl nicht direkt auf
den Stapler richten. KEINE Lösungsmittel oder
Benzin verwenden, da diese Stoffe Teile des
Staplers beschädigen können.
Sicherungen
ACHTUNG
Schutz vor Gefahren durch Strom
2
– Stets die Batterieanschlüsse abklemmen,
bevor(2) Arbeiten an der elektrischen Anlage
durchgeführt werden.
0252_003-088-V2
– Die beiden Schrauben (2) entfernen.
2
2
4
3
0252_003-105
102
45728043431 DE - 03/2014
5
Wartung
Wartung nach Bedarf
– Kontrollieren Sie den Zustand dieser
Sicherungen:
F1 300 A Hauptsicherung
F3 7,5 A Hauptsicherung
.
F1
F3
0252_003-089
45728043431 DE - 03/2014
103
5
Wartung
Wartung nach Bedarf
104
45728043431 DE - 03/2014
6
Technische Daten
6
Technische Daten
Äußere Abmessungen
Äußere Abmessungen
106
45728043431 DE - 03/2014
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 10 Basic und EXV 10
Datenblatt (VDI) EXV 10 Basic und EXV 10
EXV 10
Basic
Simplex
KENNZEICHEN
Antrieb: Elektro, Diesel,
1.3 Benzin, Flüssiggas
Fahrmodus: Manuell,
Flurbedienung, Fahren
1.4 im Bedienstand stehend,
Fahren im Bedienstand
sitzend, Kommissionierung
NiHo
Elektrisch
Fußgängermodus
1.5 Kapazität/Last
Q (kg)
1.6 Lastschwerpunkt
Lastabstand von der
1.8
Lastradachse
1.9 Radstand
c (mm)
x (mm)
1000
600
715
(2)
y (mm)
kg
695
(2)
1157
EXV 10
Basic
Simplex
GEWICHTE
2.1 Eigengewicht (mit Batterie)
Last pro Achse mit Last,
2.2
Fahr-/Lastende
Last pro Achse ohne Last,
2.3
Fahr-/Lastende
EXV 10
Teleskop
708
EXV 10
Teleskop
(5)
788
NiHo
(6)
kg
617/1091
654/1134
kg
518 / 190
572 / 216
EXV 10
Basic
Simplex
RÄDER
3.1 Bereifung
Vollgummi
EXV 10
Teleskop
Polyurethan
3.2 Antriebsradgrößen
Ø xl (mm)
Ø 230 x 75
3.3 Radgrößen, Lastseite
Ø xl (mm)
1x Ø 85 x 100
Ø xl (mm)
3.4 Stabilisatorräder (Größen)
Anzahl der Räder, Antriebs3.5 seite/Lastseite (x = Antriebsrad)
3.6 Spurweite Antriebsseite
b10 [mm]
3.7 Spurweite Lastseite
b11 [mm]
NiHo
Ø 140x54
1 x -1/2
518
380
45728043431 DE - 03/2014
340/380/500
107
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 10 Basic und EXV 10
EXV 10
Basic
Simplex
ABMESSUNGEN
EXV 10
Teleskop
NiHo
4.2 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 (mm)
siehe Hubgerüsttabelle
4.3 Freihub
h2 [mm]
siehe Hubgerüsttabelle
4.4 Hub
h3 (mm)
siehe Hubgerüsttabelle
4.5 Höhe ohne Hubgerüst
h4
(mm)
siehe Hubgerüsttabelle
Höhe der Deichsel in
4.9
Fahrposition, min./max.
Höhe der abgesenkten
4.15
Gabel
4.19 Gesamtlänge ohne Last
h14 (mm)
740 / 1230
h13 (mm)
86
Gesamtlänge einschl.
4.20
Gabelrücken
l2
(mm)
4.21 Gesamtbreite
b1 (mm)
4.22 Gabelabmessungen
S/E/L (mm)
4.24 Breite vorn
b3 (mm)
4.25 Gabelumfang außen
Bodenfreiheit in der Mitte
4.32 des Abstands zwischen den
Gabeln
Arbeitsgangbreite bei Palette
4.33 1000 x 1200, b12, x, I6
(Gabeleinschub 1200)
Arbeitsgangbreite bei Palette
4.34 800 x 1200, b12, x, I6
(Gabeleinschub 800)
B5 (mm)
4.35 Wenderadius
l1 (mm)
1768
618
638
(2)
800
65/180/1150
(2)
534
560
520/560/680
m2 (mm)
30
Ast3
(mm)
2285
2294
Ast3
(mm)
2249
2.265
Wa (mm)
1420
EXV 10
Basic
Simplex
PERFORMANCE
km/h
5.1 Fahrgeschwindigkeit
Hubgeschwindigkeit, mit
m/s
5.2
Last/ohne Last
Absenkgeschwindigkeit, mit
m/s
5.3
Last/ohne Last
Max. Steigfähigkeit KB 5
%
5.7
Fuß, mit/ohne Last
Beschleunigungszeit,
s
5.9
mit/ohne Last (über 10 m)
EXV 10
Teleskop
NiHo
6,0/6,0
0,12 / 0,16
0,11 / 0,23
0,11 / 0,2
0,23 / 0,23
0,3 / 0,28
0,31 / 0,25
5/10
8/7
Elektromagnetisch
5.10 Betriebsbremse
108
1788
(2)
45728043431 DE - 03/2014
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 10 Basic und EXV 10
EXV 10
Basic
Simplex
ELEKTROMOTOR
6.1 Fahrmotor, Leistung KB 60’
6.5 Batteriegewicht (± 5%)
Energieverbrauch nach
6.6 VDI-Zyklus
NiHo
1,5 / 7 %
nein
24 V / 180 Ah
195
0,72
EXV 10
Basic
Simplex
SONSTIGES
8.1 Art der Antriebssteuerung
Geräuschpegel für Fahrer
8.4
(± 2,5 dB)
2,2 / 5 %
(kg)
kWh/h
Teleskop
1,2
kW
6.2 Hubmotor, Leistung 15 % ED kW
Batterietyp nach
6.3 DIN 46531/35/36 A, B, C,
nicht
V/Ah
6.4 Spannung, Nennkapazität
EXV 10
0,72
EXV 10
Teleskop
NiHo
AC-Steuerung
dB(A)
65
1) Das Suffix „i“ im Modelltyp = Initialhubfunktion der Radarme
2) Ebenfalls erhältlich für Simplex-, Teleskopund NiHo-Säulen sind Gabelhalter vorne mit
Dicke s = 60 mm bei verschiedenen „x“-Werten (-44 mm bei Simplex/-35 mm bei Teleskop
und NiHo) und „I2“ (+44 mm/+35 mm). Die
Version mit Gabeln s = 60 mm ist die einzige
Version, die für Gabelbreite b5 = 680 mm (nur
bei Gabeln I = 1000 mm) und für Triplex-Säulen bestimmt ist
3) Radarme abgesenkt
4) Radarme angehoben
5) Gewicht und Beanspruchung der Achsen
bei Konfigurationen mit Simplex-Säule, h1 =
2390 mm
6) Gewicht und Beanspruchung der Achsen
bei Konfigurationen mit Teleskop-Säule, h1 =
1940 mm
7) Gewicht und Beanspruchung der Achsen
bei Konfigurationen mit NiHo-Säule, h1 =
1940 mm
45728043431 DE - 03/2014
109
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 10 Basic und EXV 10
8) Gewicht und Beanspruchung der Achsen
bei Konfigurationen mit Teleskop-Säule, h1 =
1696 mm
9) Gewicht und Beanspruchung der Achsen
bei Konfigurationen mit NiHo-Säule, h1 =
1696 mm
Maste
Simplex
Teleskop
EXV 10 Basic
EXV 10
h1
1940
2390
1490
1690
1940
2140
2390
2590
h1’
–
–
1565
1765
2015
2215
2465
2665
–
–
–
–
–
h2
1462
1912
–
h2’
–
–
150
150
150
150
150
150
h3
1462
1912
2024
2424
2924
3324
3824
4224
h4
–
–
2502
2902
3402
3802
4302
4702
h1 Initialhub = h1 (Standard) + 6 mm
NiHo
EXV 10
h1
1490
1690
1940
2140
2390
2590
h1’
–
–
–
–
–
–
h2
1012
1212
1462
1662
1912
2112
h2’
–
–
–
–
–
–
h3
2024
2424
2924
3324
3824
4224
h4
2502
2902
3402
3802
4302
4702
h1 Initialhub = h1 (Standard) + 6 mm
110
45728043431 DE - 03/2014
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 12 und EXV 12 i
Datenblatt (VDI) EXV 12 und
EXV 12 i
EXV 12
KENNZEICHEN
EXV 12
Teleskop
1.3
1.4
Antrieb: Elektro, Diesel, Benzin,
Flüssiggas
Antriebsart: Manuell, Flurbedienung, Fahren im Bedienstand
stehend, Fahren im Bedienstand
sitzend, Kommissionierung
Fußgängermodus
Kapazität/Last
Q (kg)
1.6
Lastschwerpunkt
c (mm)
1.8
1.9
1200
600
x (mm)
695
(2)
1157
EXV 12
Teleskop
2.2
2.3
638
y (mm)
GEWICHTE
2.1
kg
Eigengewicht (mit Batterie)
Last pro Achse mit Last, Fahr/Lastende
Last pro Achse ohne Last,
Fahr-/Lastende
NiHo
788
(6)
935 (7)
671/1317
690/1445
kg
572 / 216
651 / 284
EXV 12
Teleskop
NiHo
Bereifung
3.2
Antriebsradgrößen
Ø xl (mm)
Ø 230 x 75
3.3
Radgrößen, Lastseite
Ø xl (mm)
1x Ø 85 x 100
3.4
Stabilisatorräder (Größen)
Ø xl (mm)
Ø 140 x 54
3.5
Anzahl der Räder, Antriebsseite/Lastseite (x = Antriebsrad)
3.7
Spurweite Lastseite
Triplex
Polyurethan
3.1
Spurweite Antriebsseite
Triplex
kg
RÄDER
3.6
Triplex
Elektrisch
1.5
Lastabstand von der Lastradachse
Radstand
NiHo
1 x -1/2
b10
(mm)
b11
(mm)
518
340/380/500
45728043431 DE - 03/2014
380
111
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 12 und EXV 12 i
ABMESSUNGEN
EXV 12
Teleskop
Triplex
NiHo
4.2
Höhe Hubgerüst eingefahren
h1
(mm)
4.3
Freihub
h2 [mm]
siehe Hubgerüsttabelle
4.4
Hub
h3 (mm)
siehe Hubgerüsttabelle
4.5
4.9
h4
Höhe ohne Hubgerüst
(mm)
Höhe der Deichsel in Fahrposition, h14
(mm)
min./max.
siehe Hubgerüsttabelle
740 / 1230
4.15 Höhe der abgesenkten Gabeln
h13 (mm)
4.19 Gesamtlänge ohne Last
l1 (mm)
Gesamtlänge einschl. Gabel4.20
rücken
l2
(mm)
4.21 Gesamtbreite
b1 (mm)
4.22 Gabelabmessungen
S/E/L (mm)
4.24 Breite vorn
b3 (mm)
4.25 Gabelumfang außen
Bodenfreiheit in der Mitte des
4.32
Abstands zwischen den Gabeln
Arbeitsgangbreite bei Palette
4.33 1000 x 1200 b12, x, I6 (Gabeleinschub 1200)
Arbeitsgangbreite bei Palette 800
4.34 x 1200 b12, x, I6 (Gabeleinschub
800)
siehe Hubgerüsttabelle
86
1788
638
B5
(mm)
m2
(mm)
60/180/1150
534
710
520/560/680
560
30
Ast3
(mm)
2294
2321
Ast3
(mm)
2.265
2310
1420
EXV 12
Teleskop
5.2
5.3
5.7
5.9
Fahrgeschwindigkeit
Triplex
NiHo
6,0/6,0
km/h
Hubgeschwindigkeit, mit
Last/ohne Last
Absenkgeschwindigkeit, mit
Last/ohne Last
Max. Steigfähigkeit KB 5’,
mit/ohne Last
Beschleunigungszeit,mit/ohne
Last (über 10 Meter)
m/s
0,15 / 0,3
0,15 / 0,26
m/s
0,4 / 0,3
0,29 / 0,31
%
5/10
s
8,3 / 7
elektromagnetisch
5.10 Betriebsbremse,
112
695
800
PERFORMANCE
5.1
(2)
65/180/1150 (2)
Wa (mm)
4.35 Wenderadius
1845
45728043431 DE - 03/2014
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 12 und EXV 12 i
ELEKTROMOTOR
EXV 12
Teleskop
6.1
Fahrmotor, Leistung KB 60’
6.2
Hubmotor, Leistung 15 % ED
6.3
Batterietyp gemäß DIN 43
531/35/36 A, B, C, Nr.
6.4
Spannung, Nennkapazität
6.5
Batteriegewicht (± 5%)
6.6
Energieverbrauch nach VDIZyklus
kW
1.2
kW
3,2 / 10 %
nein
V/Ah
24 V / 180 Ah
kg
195
kW/h
1
SONSTIGES
EXV 12
Teleskop
8.1
Art der Antriebssteuerung
8.4
Geräuschpegel für Fahrer
(± 2,5 dB)
Triplex
NiHo
Triplex
NiHo
Wechselstrom-Regelung
dB (A)
65
.
EXV 12 i (1)
KENNZEICHEN
EXV 12 i
Teleskop
1.3
1.4
Antrieb: Elektro, Diesel, Benzin,
Flüssiggas
Antriebsart: Manuell, Flurbedienung, Fahren im Bedienstand
stehend, Fahren im Bedienstand
sitzend, Kommissionierung
Elektrisch
Fußgängermodus
1.5
Kapazität/Last
Q (kg)
1.6
Lastschwerpunkt
c (mm)
1.8
1.9
Lastabstand von der Lastradachse
Radstand
1200
600
x (mm)
780
y (mm)
(2)(3)
1362
GEWICHTE
2.2
2.3
723 (3)
(3)
/1291
(4)
EXV 12 i
Teleskop
2.1
Triplex
NiHo
kg
Eigengewicht (mit Batterie)
Last pro Achse mit Last, Fahr/Lastende
Last pro Achse ohne Last,
Fahr-/Lastende
NiHo
909
(8)
Triplex
1056 (9)
kg
802/1307
818/1438
kg
643 / 266
710 / 346
45728043431 DE - 03/2014
113
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 12 und EXV 12 i
EXV 12 i
RÄDER
Teleskop
Triplex
NiHo
3.1
Bereifung
3.2
Antriebsradgrößen
Ø xl (mm)
Ø 230 x 75
3.3
Radgrößen, Lastseite
Ø xl (mm)
1x Ø 85 x 100
3.4
Stabilisatorräder (Größen)
Ø xl (mm)
Ø 140 x 54
3.5
Anzahl der Räder, Antriebsseite/Lastseite (x = Antriebsrad)
3.6
Spurweite Antriebsseite
3.7
Spurweite Lastseite
Polyurethan
1 x -1/2
b10
(mm)
b11
(mm)
518
380
ABMESSUNGEN
EXV 12 i
Teleskop
Triplex
NiHo
4.2
Höhe Hubgerüst eingefahren
h1
(mm)
4.3
Freihub
h2 [mm]
siehe Hubgerüsttabelle
4.4
Hub
h3 (mm)
siehe Hubgerüsttabelle
4.5
4.6
4.9
h4
Höhe ohne Hubgerüst
(mm)
h5
Initialhub
(mm)
Höhe der Deichsel in Fahrposition, h14
(mm)
min./max.
4.15 Höhe der abgesenkten Gabeln
h13 (mm)
4.19 Gesamtlänge ohne Last
l1 (mm)
Gesamtlänge einschl. Gabel4.20
rücken
l2
(mm)
4.21 Gesamtbreite
b1 (mm)
4.22 Gabelabmessungen
S/E/L (mm)
4.24 Breite vorn
b3 (mm)
4.25 Gabelumfang außen
Bodenfreiheit in der Mitte des
4.32
Abstands zwischen den Gabeln
Arbeitsgangbreite bei Palette
4.33 1000 x 1200 b12, x, I6 (Gabeleinschub 1200)
114
siehe Hubgerüsttabelle
siehe Hubgerüsttabelle
130
740 / 1230
86
1907
757
(2)
814
800
65/180/1150 (2)
60/180/1150
534
710
B5
(mm)
m2
(mm)
Ast3
(mm)
1964
560
20
(3)
/150
2469 (3)/2426 (4)
45728043431 DE - 03/2014
(4)
2490 (3)/2452
(4)
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 12 und EXV 12 i
ABMESSUNGEN
EXV 12 i
Teleskop
Arbeitsgangbreite bei Palette 800
4.34 x 1200 b12, x, I6 (Gabeleinschub
800)
Ast3
(mm)
4.35 Wenderadius
Wa (mm)
1629
5.3
5.7
5.9
(3)
(4)
/1558
Fahrgeschwindigkeit
Triplex
NiHo
6,0/6,0
km/h
Hubgeschwindigkeit, mit
Last/ohne Last
Absenkgeschwindigkeit, mit
Last/ohne Last
Max. Steigfähigkeit KB 5’,
mit/ohne Last
Beschleunigungszeit,mit/ohne
Last (über 10 Meter)
m/s
0,15 / 0,3
0,15 / 0,26
m/s
0,4 / 0,3
0,29 / 0,31
%
7/15
s
8,4 / 7,5
elektromagnetisch
5.10 Betriebsbremse,
ANTRIEB
EXV 12 i
Teleskop
NiHo
6.1
Fahrmotor, Leistung KB 60’
kW
1.2
6.2
Hubmotor, Leistung 15 % ED
kW
3,2 / 10 %
6.3
Batterietyp gemäß DIN 43
531/35/36 A, B, C, Nr.
6.4
Spannung, Nennkapazität
6.5
Batteriegewicht (± 5%)
6.6
Energieverbrauch nach VDIZyklus
V/Ah
24 V / 225 Ah
kg
200
kW/h
1
EXV 12 i
Teleskop
Art der Antriebssteuerung
8.4
Geräuschpegel für Fahrer
(± 2,5 dB)
Triplex
nein
SONSTIGES
8.1
(4)
EXV 12 i
Teleskop
5.2
2452 (3)/2437
2409 (3)/2392 (4)
PERFORMANCE
5.1
Triplex
NiHo
NiHo
Triplex
Wechselstrom-Regelung
dB (A)
65
1) Der Suffix „i“ in diesem Modelltyp = Initialhubfunktion der Räder
2) Auch für Simplex-, Teleskop- und NiHoSäulen verfügbar sind vordere Gabelhalter
einer Gabeldicke von s = 60 mm mit unterschiedlichen „ x“-Werten (-44 mm bei Sim45728043431 DE - 03/2014
115
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 12 und EXV 12 i
plex/-35 mm bei Teleskop und NiHo) und „I2“
(+44 mm/+35 mm). Die Version mit Gabeln
s = 60 mm ist die einzige auf Fühler ausgelegte Version b5 = 680 mm (nur mit Gabeln I =
1000 mm) und für Triplex-Säulen
3) Radarme abgesenkt
4) Radarme angehoben
5) Gewicht und Begrenzung der Achsen für
Konfigurationen mit Simplex-Säule, h1 =
2390 mm
6) Gewicht und Begrenzung der Achsen für
Konfigurationen mit Teleskop-Säule, h1 =
1940 mm
7) Gewicht und Begrenzung der Achsen
für Konfigurationen mit NiHo-Säule, h1 =
1940 mm
8) Gewicht und Begrenzung der Achsen für
Konfigurationen mit Teleskop-Säule, h1 =
1696 mm
9) Gewicht und Begrenzung der Achsen
für Konfigurationen mit NiHo-Säule, h1 =
1696 mm
Maste
Teleskop
EXV 12/EXV 12 i
h1
1490
1690
1940
2140
2390
2590
h1’
1565
1765
2015
2215
2465
2665
h2
-
-
-
-
-
-
h2’
150
150
150
150
150
150
h3
2024
2424
2924
3324
3824
4224
h4
2502
2902
3402
3802
4302
4702
h1 Initialhub = h1(Standard) + 6 mm
Triplex
NiHo
EXV 12/EXV 12 i
116
h1
1490
1690
1940
2140
2390
2590
1690
1940
h1’
-
-
-
-
-
-
-
-
45728043431 DE - 03/2014
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 14 und EXV 14 i
h2
1012
1212
1462
1662
1912
2112
1212
1452
h2’
-
-
-
-
-
-
-
-
h3
2024
2424
2924
3324
3824
4224
3636
4386
h4
2502
2902
3402
3802
4302
4702
4118
4868
h1 Initialhub = h1(Standard) + 6 mm
Datenblatt (VDI) EXV 14 und
EXV 14 i
EXV 14C
MERKMALE
EXV 14C
Teleskop
1.5
Triebwerk: Elektro, Diesel,
Benzin, Flüssiggas
Bedienung: Manuell, Mitgänger-,
Steh-, Sitzbetrieb, Kommissionierer
Tragfähigkeit
Q (kg)
1.6
Lastschwerpunkt
1.3
1.4
1.8
1.9
NiHo
Elektrisch
Mitgängermodus
1400
c (mm)
Lastabstand, Mitte der Antriebsachse zur Gabel
Radstand
600
x (mm)
721
697
y (mm)
1322
GEWICHT
EXV 14C
Teleskop
2.1
2.2
2.3
Triplex
Betriebsgewicht (mit Batterie)
Achslast mit Last, antriebsseitig /
lastseitig
Achslast ohne Last, antriebsseitig / lastseitig
NiHo
Triplex
kg
1042(5)
1174(6)
kg
813/1629
868/1707
kg
736/307
816/359
EXV 14C
RÄDER
Teleskop
NiHo
Triplex
Polyurethan
3.1
Bereifung
3.2
Antriebsradgrößen
Ø xl (mm)
Ø 230 x 75
3.3
Radgrößen, Lastseite
Ø xl (mm)
1x Ø 85 x 100
3.4
Stabilisatorräder (Größen)
Ø xl (mm)
Ø 140 x 54
45728043431 DE - 03/2014
117
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 14 und EXV 14 i
EXV 14C
RÄDER
Teleskop
NiHo
3.5
Anzahl der Räder, Antriebsseite/Lastseite (x = Antriebsrad)
3.6
Spurweite, Antriebsseite
b10 [mm]
518
3.7
Spurweite, Lastseite
b11 [mm]
380
Triplex
1 x -1/2
ABMESSUNGEN
EXV 14C
Teleskop
NiHo
Triplex
4.2
Höhe Hubgerüst abgesenkt
h1 [mm]
siehe Hubgerüsttabelle
4.3
Freihub
h2 [mm]
siehe Hubgerüsttabelle
4.4
Hub
h3 (mm)
siehe Hubgerüsttabelle
4.5
Höhe Hubgerüst ausgefahren
h4 [mm]
siehe Hubgerüsttabelle
4.9
Höhe des Deichselarms in
Fahrposition, min./max.
h14 (mm)
740 / 1230
4.10 Höhe der Lastrollen
h8 (mm)
80
4.15 Gabelhöhe gesenkt
h13 (mm)
86
(9)
4.19 Gesamtlänge, ohne Last
Abstand zur Spitze der Gabelzin4.20
ken
4.21 Gesamtbreite
l1 (mm)
1927
l2 (mm)
777
4.22 Gabelabmessungen
S/E/L (mm)
1951(9)
801
b1 (mm)
800
75 bis 55 / 182 / 950 bis 1150
4.24 Gabelträgerbreite
b3 (mm)
780
4.25 Abstand Gabelzinken
b5 (mm)
560 680
4.32 Bodenfreiheit, Mitte Radstand
Arbeitsgangbreite mit Paletten
4.34
800 x 1200
Arbeitsgangbreite mit Paletten
4.34.1
1000 x 1200
m2 (mm)
30
4.35 Wenderadius
Wa (mm)
Ast3 (mm)
2397(10)
2416(10)
Ast3
(mm)
2435 (10)
2445 (10)
LEISTUNG
EXV 14C
Teleskop
5.1
Fahrgeschwindigkeit vorwärts
5.1.1 Fahrgeschwindigkeit rückwärts
Hubgeschwindigkeit, mit/ohne
5.2
Last
118
1573(10)
NiHo
km/h
6,0 / 6,0
km/h
6,0 / 6,0
m/s
0,14 / 0,25
45728043431 DE - 03/2014
Triplex
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 14 und EXV 14 i
LEISTUNG
5.3
5.8
5.9
EXV 14C
Senkgeschwindigkeit, mit/ohne
Last
Steigvermögen KB 5’, mit/ohne
Last
Beschleunigungszeit, mit / ohne
Last (über 10 Meter)
m/s
Teleskop
NiHo
Triplex
0,34 / 0,26
0,34 / 0,19
0,29 / 0,19
%
5/10
s
8/7
elektromagnetisch
5.10 Betriebsbremse
ELEKTROMOTOR
EXV 14C
Teleskop
6.1
Fahrmotor, S2=60 min
6.2
Hubmotor, S3=15 %
6.3
Batterie nach DIN 43531/35/36 A,
B, C, nein
6.4
Spannung, Nennkapazität
6.5
Batteriegewicht (±5 %)
6.6
Energieverbrauch nach VDIZyklus
kW
1,2
kW
3,2 / 10 %
DIN 43535-B(11) - Nein(12)
24/250
V/Ah
(11)
- 24/315
(12)
kg
212 (11) - 263 (12)
kW/h
1.14
SONSTIGES
EXV 14C
Teleskop
8.1
Triplex
NiHo
Triplex
NiHo
Art der Antriebssteuerung
AC
10,7 Geräuschpegel am Fahrerohr
dB(A)
67
.
EXV 14iC
MERKMALE
EXV 14iC
Teleskop
1.5
Triebwerk: Elektro, Diesel,
Benzin, Flüssiggas
Bedienung: Manuell, Mitgänger-,
Steh-, Sitzbetrieb, Kommissionierer
Tragfähigkeit
Q (kg)
1.6
Lastschwerpunkt
1.3
1.4
1.8
1.9
Elektrisch
Fußgängermodus
1400
c (mm)
Lastabstand, Mitte der Antriebsachse zur Gabel
Radstand
x (mm)
Triplex
NiHo
600
721
(1)
/ 641
(2)
697(1) / 617(2)
y (mm) 1336(1)(3) / 1256(2)(3) - 1381(1)(4) / 1301(2)(4)
45728043431 DE - 03/2014
119
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 14 und EXV 14 i
GEWICHT
EXV 14iC
Teleskop
2.1
2.2
2.3
Betriebsgewicht (mit Batterie)
kg
Achslast mit Last, antriebsseitig /
lastseitig
Achslast ohne Last, antriebsseitig / lastseitig
Triplex
NiHo
1048
(7)
1180(8)
kg
872/1576(1)
925/1655(1)
kg
742/307(1)
820/360(1)
EXV 14iC
RÄDER
Teleskop
Triplex
NiHo
3.1
Bereifung
Polyurethan
3.2
Antriebsradgrößen
Ø xl (mm)
Ø 230 x 75
3.3
Radgrößen, Lastseite
Ø xl (mm)
1x Ø 85 x 100
3.4
Stabilisatorräder (Größen)
Ø xl (mm)
Ø 140 x 54
3.5
Anzahl der Räder, Antriebsseite/Lastseite (x = Antriebsrad)
3.6
Spurweite, Antriebsseite
b10 [mm]
518
3.7
Spurweite, Lastseite
b11 [mm]
380
1 x -1/2
ABMESSUNGEN
EXV 14iC
Teleskop
NiHo
Triplex
4.2
Höhe Hubgerüst abgesenkt
h1 [mm]
siehe Hubgerüsttabelle
4.3
Freihub
h2 [mm]
siehe Hubgerüsttabelle
4.4
Hub
h3
(mm)
siehe Hubgerüsttabelle
4.5
Höhe Hubgerüst ausgefahren
h4 [mm]
siehe Hubgerüsttabelle
4.6
Initialhub
Höhe des Deichselarms in
Fahrposition, min./max.
h5 (mm)
130
h14 (mm)
740 / 1230
4.10 Höhe der Lastrollen
h8 (mm)
80
4.15 Gabelhöhe gesenkt
h13 (mm)
4.9
4.19 Gesamtlänge, ohne Last
l1 (mm)
Abstand zur Spitze der Gabelzinken
4.21 Gesamtbreite
4.20
l2 (mm)
1940
S/E/L (mm)
4.24 Gabelträgerbreite
b3 (mm)
- 1985
(4)(9)
790(3) - 835(4)
b1 (mm)
4.22 Gabelabmessungen
120
86
(3)(9)
1964(3)(9) 2009(4)(9)
814(3) - 859(4)
800
75 bis 55 / 182 / 950 bis 1150
45728043431 DE - 03/2014
780
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 14 und EXV 14 i
ABMESSUNGEN
EXV 14iC
Teleskop
4.25 Abstand Gabelzinken
b5 (mm)
560 - 680
4.32 Bodenfreiheit, Mitte Radstand
m2 (mm)
20
Arbeitsgangbreite mit Paletten
4.34
800 x 1200
2410 (1) (3) (10)/2398 (2)(3)(10) Ast (mm)
2453(1)(4)(10)/2441(2)(4)(10)
4.34.1
Arbeitsgangbreite mit Paletten
1000 x 1200
4.35 Wenderadius
2429 (1) (3)
(10)
/2418
(2)(3)(10)
-2472(1)(4)(10)/2461(2)(4)(
2458 (1) (3)
(10)
(1) (3) (10)
(2)(3)(10)
/2410
/2423
2448
Ast (mm)
(2)(3)(10)
2491(1)(4)(10)/2453(2)(4)(10)
-2501(1)(4)(10)/2466(2)(4)(
1586 (1)(3)(10)/1511 (2)(3)(10) Wa (mm)
1629(1)(4)(10)/1554(2)(4) (10)
PERFORMANCE
EXV 14iC
Teleskop
5.1
Triplex
NiHo
Fahrgeschwindigkeit vorwärts
5.1.1 Fahrgeschwindigkeit rückwärts
Hubgeschwindigkeit, mit/ohne
5.2
Last
Senkgeschwindigkeit, mit/ohne
5.3
Last
Steigvermögen KB 5’, mit/ohne
5.8
Last
Beschleunigungszeit, mit / ohne
5.9
Last (über 10 Meter)
km/h
6,0 / 6,0
km/h
6,0 / 6,0
m/s
0,14/0,25
m/s
Triplex
NiHo
0,34 / 0,26
0,34 / 0,19
%
7/15
s
8/7
0,29 / 0,19
elektromagnetisch
5.10 Betriebsbremse
GETRIEBE
EXV 14iC
Teleskop
6.1
kW
1,2
6.2
Hubmotor, Leistung 15 % ED
kW
3,2 / 10 %
6.3
Batterie nach DIN 43531/35/36 A,
B, C, nein
6.4
Spannung, Nennkapazität
6.5
Batteriegewicht (±5 %)
6.6
Energieverbrauch nach VDIZyklus
Triplex
NiHo
Fahrmotor, Leistung KB 60’
Nein
V/Ah
24/225
(13)
- 24/315
(14)
kg
200 (13) - 249 (14)
kW/h
1.14
45728043431 DE - 03/2014
121
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 14 und EXV 14 i
SONSTIGES
EXV 14iC
Teleskop
8.1
Art der Antriebssteuerung
AC
10,7 Geräuschpegel am Fahrerohr
dB(A)
1) Gabelzinken abgesenkt
2) Gabelzinken angehoben
3) Batterieraum 68
4) Batterieraum 66
5) Tele-Hubgerüst h1’ = 1990 mm, Batterieraum 112, Gabeln = 560x01150 mm
6) Triplex-Hubgerüst h1 =1915 mm, Batterieraum 112, Gabeln = 560x1150 mm
7) Tele-Hubgerüst h1’ = 1990 mm, Batterieraum 68, Gabeln = 1150 mm
8) Tele-Hubgerüst h1’ = 1915 mm, Batterieraum 68, Gabeln = 1150 mm
9) Mit Gabeln = 1150 mm; mit Gabeln =
950 mm -200 mm
10) Laut VDI 2198 - 2012 für Fahrzeuge mit
oder ohne Initialhub, mit Gabeln = 1150 mm
und mit Deichselarm in Arbeitsposition und
vollständig gedreht; mit vollständig gegen
den Uhrzeigersinn gedrehtem Deichselarm 30 mm
11) Batterieraum 112 (Entnahme von oben)
12) Batterieraum 65 (Entnahme von oben)
13) Batterieraum 68 (Entnahme von oben)
14) Batterieraum 66 (Entnahme von oben)
122
NiHo
45728043431 DE - 03/2014
67
Triplex
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 14 und EXV 14 i
HubgeTele
rüsttyp
Höheh1 [mm]
1415166519152115236525652815
bei
abgesenk1490174019902190244026402890
tem h1’ (mm)
Hubgerüst
Frei- h2 [mm]
hub h2 (mm)*
150 150 150 150 150 150 150
Hubh3 [mm]
1844234428443244374441444644
höhe
Höhe Hubgerüst
h4 (mm)**
2364286433643764426446645164
angehoben
* mit erhöhter Hubgerüsthöhe h1’
** +566 mm mit Lastschutzgitter (Höhe von
Gabel 1000 mm)
HubgeNiHo
rüsttyp
Höhe h1 [mm]
1415 1665 1915 2115 2365 2565
bei
abgesenktem h1’ (mm)
Hubgerüst
895 1145 1395 1595 1845 2045
Frei- h2 [mm]
hub h2 (mm)*
-
45728043431 DE - 03/2014
123
6
Technische Daten
Datenblatt (VDI) EXV 14 und EXV 14 i
Hubh3 [mm]
1844 2344 2844 3244 3744 4144
höhe
Höhe Hubgerüst
h4 (mm)**
2364 2864 3364 3764 4264 4664
angehoben
* mit erhöhter Hubgerüsthöhe h1’
** +566 mm mit Lastschutzgitter (Höhe von
Gabel 1000 mm)
HubgeTriplex
rüsttyp
Höhe h1 [mm]1665 1915 2065 2.265
bei
abgesenktem h1’ (mm) Hubgerüst
Frei- h2 [mm]1145 1395 1545 1745
hub
h2 (mm)* -
Hubh3 [mm]3516
höhe
Höhe Hubgerüst
h4 (mm)**
4036
angehoben
-
-
-
4266
4716
5316
4786
5236
5836
* mit erhöhter Hubgerüsthöhe h1’
** +566 mm mit Lastschutzgitter (Höhe von
Gabel 1000 mm)
124
45728043431 DE - 03/2014
6
Technische Daten
Abmessungen der Gabeln
Abmessungen der Gabeln
Abmessungen
(in mm)
Simplex (SX)
Duplex (DX oder Tele)/Duplex Gesamtfreihub (DXLLT oder NiHo)
Triplex (TX oder
Dreifach)
L
1000
1150
1000
1000
1150
1150
1000
1150
b5
560
560
520
560
560
680
560
560
X
747
747
695
695
695
660
638
638
U
253
403
305
305
455
490
362
512
.
45728043431 DE - 03/2014
125
6
Technische Daten
Abmessungen der Gabeln
126
45728043431 DE - 03/2014
Stichwortverzeichnis
g
A
F
Anbaugeräte
spezielle Risiken . . . . . . . . . . . . .
Anschließen der Batterie (Ladegerät
mit Wandmontage) . . . . . . . . .
Ausgabedatum dieses Handbuchs . .
Außerbetriebsetzen
Permanent . . . . . . . . . . . . . . . . .
Äußere Abmessungen . . . . . . . . . . .
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
. . . 19
. . . 48
.... 4
. . . 92
. . 106
B
Batterie
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . .
Externes Ladegerät . . . . . . . . . .
Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . .
Batterietyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente der Hubeinrichtung
Befahren von Überladebrücken . . .
Beschriftungspositionen . . . . . . . . .
Bremse
Überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 9
84
86
82
62
76
36
. . . . 53
D
Datenblatt (VDI) EXV 10 Basic und
EXV 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datenblatt (VDI) EXV 12 und EXV 12 Li .
Datenblatt (VDI) EXV 14 und EXV 14 i . .
Definition der Richtungen . . . . . . . . . . .
Den Stapler in einem Aufzug transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Gefahrenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
H
Hubgerüsttypen
NiHo . . . . . .
Simplex . . .
Teleskop . . .
Hubmastarten .
3-fach . . . . .
Hupe prüfen . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
65
65
65
65
66
54
I
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
K
Kombianzeige Blinker . . . . . . . . . . . . . . 51
Komformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . 6
N
107
111
117
. 29
. 75
. 59
E
EG-Konformitätserklärung gemäß
Maschinenrichtlinie . . . . . .
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . .
Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entladeanzeige . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . .
G
Notabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Notausschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
O
Öffnen des Batterieraums . . . . . . . . . . . . 83
Option Digicode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
OptiSpeed (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . 60
R
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 6
33
20
51
...... 9
...... 9
Restgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
S
Schließen des Batteriefachs . . . . . . . . . . 83
Schutzvorrichtung zum Schutz vor
Quetschungen
Überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
45728043431 DE - 03/2014
127
Stichwortverzeichnis
g
Sicherheitsüberprüfung . . . . . . . . .
Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . .
Missbrauch . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsvorschriften beim Fahren
Sicherheitsvorschriften für den
Umgang mit Lasten . . . . . . .
Sichtverhältnisse beim Fahren . . . .
Spezielle Risiken . . . . . . . . . . . . . .
Standsicherheit . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
22
23
24
55
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
67
55
19
18
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
26
26
27
27
27
26
81
75
T
Technische Beschreibung . . . .
Anheben . . . . . . . . . . . . . . .
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugeigene Ausstattung
Merkmale . . . . . . . . . . . . . .
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transport mit Last . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
U
Überarbeitung dieses Handbuchs . . . . . . . 4
Überprüfen
Kombianzeige Blinker . . . . . .
Überprüfen des Notaustasters . .
Überprüfung
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . .
Umgang mit Lasten . . . . . . . . . .
Urheberrechte und Schutzrechte
. . . . . . 51
. . . . . . 53
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
54
28
70
. 4
V
Verkeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verzurren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem Anheben einer Last durchzuführende Prüfungen . . . . . . . . .
Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . .
Vor Inbetriebnahme prüfen . . . . . . . . .
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübergehend
Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . .
. . 81
. . 11
. . 81
.
.
.
.
.
.
.
.
68
46
46
82
. . 91
W
Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
128
45728043431 DE - 03/2014
STILL GmbH
45728043431 DE – 03/2014