Karel Janáček Studien zu Sextus Empiricus, Diogenes Laertius und zur pyrrhonischen Skepsis ≥ Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Michael Erler, Dorothee Gall, Ernst Heitsch, Ludwig Koenen, Clemens Zintzen Band 249 Walter de Gruyter · Berlin · New York Studien zu Sextus Empiricus, Diogenes Laertius und zur pyrrhonischen Skepsis von Karel Janáček Herausgegeben von Jan Janda und Filip Karfı́k Walter de Gruyter · Berlin · New York 앝 Gedruckt auf säurefreiem Papier, 앪 das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN 978-3-11-019505-7 ISSN 1616-0452 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 쑔 Copyright 2008 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen Danksagung Die Ausgabe von Karel Janáčeks Studien zu Sextus Empiricus, Diogenes Laertius und zur pyrrhonischen Skepsis erfolgte mit freundlicher Erlaubnis von Frau MUDr. Eva Janáčková und Herrn Doc. RNDr. Karel Janáček, DrSc. Ihnen beiden gilt unser aufrichtiger Dank. Die Philosophische Fakultät der Karls-Universität Prag förderte die Herausgabe dieser Studien im Rahmen des Forschungsvorhabens MSM0021620824. Wir danken insbesondere dem Leiter dieses Forschungsprogramms, Herrn Professor Miroslav Petříček. Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds nahm die Publikation in seine Förderung auf und stellte einen Zuschuß zur Deckung der Druckkosten bereit. Auch ihm gegenüber möchten wir unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Für die Aufnahme dieses Bandes in die Reihe der Beiträge zur Altertumskunde sind wir Herrn Professor Michael Erler (Würzburg) verpflichtet, der unser Vorhaben von Anfang an gutgeheißen hat. Im Vorfeld zu den Arbeiten an dieser Edition stand uns Frau Professor Bohumila Mouchová (Prag) ermunternd und unterstützend zur Seite. Bei der Betreuung des Buches vonseiten des Verlags leistete Frau Dr. Elisabeth Schuhmann aus der Leipziger altertumswissenschaftlichen Redaktion nimmermüden Beistand. Die Übersetzungen der tschechisch und – in einem Fall – russisch verfaßten Studien ins Deutsche wurden freundlicherweise von Herrn Dr. Ludger Hagedorn (Berlin/ Prag) durchgesehen und verbessert. Herr Pavel Dudzik (Brno) besorgte die elektronische Version der griechischen Zitate für die Übersetzungen, und Herr David Sanetrník (Prag) stellte die Indices zusammen. Ihnen allen gilt unser Dank. VI Danksagung Die Herstellung der Druckvorlage dieses Buches, einschließlich der elektronischen Erfassung und eines Neusatzes der auf deutsch und englisch publizierten Texte, führte mit bewundernswerter Sorgfalt das graphische Studio HEWER s. r. o. (Prag) durch. Seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei hier ein Wort des Dankes und der Anerkennung ausgesprochen. Die Herausgeber Inhaltsverzeichnis Einleitung ...........................................................................................XI Anmerkung der Herausgeber ....................................................... XX 1. Analyse der Berichte über die Philosophie des Gorgias [Rozbor zpráv o filosofii Gorgiově] Listy filologické 59, 1932, 13 – 20, 99 – 104, 225 – 232 ................ 1 2. Ein Beitrag zur Erforschung des Sextus Empiricus [Příspěvek k poznání Sexta Empirika] Listy filologické 70, 1946, 7 – 13 ................................................27 3. Die Entstehung des Abschnittes Πρὸς τοὺς ἀριθμητικούς im Werk des Sextus Empiricus [Vznik oddílu Πρὸς τοὺς ἀριθμητικούς v díle Sexta Empirika] Listy filologické 72, 1948, 166 – 169 ..........................................36 4. On the Term ὄχλημα Archiv orientální 18, 1950 (Symbolæ ad studia orientis pertinentes Frederico Hrozný dedicatæ, pars tertia), 307 – 311 ................................................................. 41 5. Über die Variation bei Sextus Empiricus [O variaci u Sexta Empirika] Listy filologické 74, 1950, 1 – 6 ..................................................46 6. Ein neupythagoreischer Text bei Sextus Empiricus [Novopythagorský text u Sexta Empirika] Studia antiqua Antonio Salač septuagenario oblata, Praha 1955, 96 – 101 ......................................................54 7. Sextus Empiricus an der Arbeit Philologus 100, 1956, 100 – 107.................................................64 8. Der Einfluß der Weltanschauung auf die Bildung neuer Wörter [Vliv světového názoru na tvoření nových slov] Sborník Vysoké školy pedagogické v Olomouci, Jazyk a literatura 3, Praha 1956, 25 – 27 ..............................73 VIII Inhaltsverzeichnis 9. Über den Plan eines Wörterbuches der griechischen Philosophie Berliner Byzantinistische Arbeiten 9, 1957, 24 – 30 ................ 77 10. Καίπερ und ἐπείπερ als Kriterien der relativen Chronologie [Καίπερ a ἐπείπερ jako kritéria relativní chronologie] Listy filologické 81, 1958, 176 – 178 ..........................................85 11. Hippolytus and Sextus Empiricus Listy filologické 82, 1959, suppl. Eunomia 3, 19 – 21 .............90 12. Diogenes Laertius and Sextus Empiricus Listy filologické 82, 1959, suppl. Eunomia 3, 50 – 58 ............93 13. Bespr.: Sexti Empirici Opera, vol. 1, rec. H. Mutschmann, ed. I. Mau, Leipzig 1958 Listy filologické 84, 1961, suppl. Eunomia 5, 63 – 65...........105 14. Diogenes Laertius IX 101 und Sextus Empiricus M XI 69–75 (–78) Charisteria Francisco Novotný octogenario oblata, Praha 1962, 143 – 146 ............................................................... 110 15. Über eine negative Erfahrung [O jedné negativní zkušenosti] Zprávy Jednoty klasických filologů 4, 1962, 29 – 31 ............. 116 16. Πρὸς τῷ bei Sextus Empiricus und Diogenes Laertius Philologus 106, 1962, 134 – 137 ...............................................120 17. Die Hauptschrift des Sextus Empiricus als Torso erhalten? Philologus 107, 1963, 271 – 277 ............................................... 124 18. Ὡσαύτως in Sextus Empiricus Acta Universitatis Carolinæ 1963, Philosophica et historica 1, Græcolatina Pragensia 2 (Γέρας. Studies presented to George Thomson on the Occasion of his 60th Birthday), 135 – 139 ................132 19. Eine anonyme skeptische Schrift gegen die Astrologen Helikon 4, 1964, 290 – 296 .......................................................138 20. Τὰ δέκα τῶν Σκεπτικῶν Miscellanea critica, I, hrsg. von J. Irmscher, B. Doer, U. Peters, R. Müller, Leipzig 1964, 119 – 121 .............. 146 21. Über den Charakter des spätantiken Skeptizismus [ ] , , 1967, 351 – 353 ............................................................ 149 Inhaltsverzeichnis IX 22. Bespr.: Sexti Empirici Opera, vol. III, rec. H. Mutschmann, ed. I. Mau, Leipzig 1961 Helikon 6, 1966, 779 – 781. .......................................................154 23. Zur Würdigung des Diogenes Laertios Helikon 8, 1968, 448 – 451 ........................................................158 24. Zur Bilanz des griechischen Skeptizismus Antiquitas Græco-Romana ac tempora nostra, Acta congressus internationalis habiti Brunæ diebus 12 – 16 mensis Aprili 1966, edd. J. Burian et L. Vidman, Praha 1968, 133 – 137......................................163 25. Εἰκός in Sextus Empiricus Sborník prací filosofické fakulty Brněnské university 18, 1969, řada archeologicko-klasická (E) 14, 73 – 75 ..........................169 26. Skeptische Zweitropenlehre und Sextus Empiricus Eirene 8, 1970, 47 – 55 .............................................................. 173 27. Vergleichssätze in Sextus’ Schriften Acta Universitatis Carolinæ 1970, Philosophica et historica 1, Græcolatina Pragensia 4, 9 – 14 ................... 184 28. Ἀνεπικρισία Strahovská knihovna 5 – 6, 1970 – 1971, 23 – 27 ....................... 191 29. Νοεῖν, ein Modewort in Sextus’ Schriften Zborník filozofickej fakulty Univerzity Komenského, Græcolatina et orientalia 5, 1973, 35 – 38............................198 30. Zu den skeptischen Widerlegungsformen Classica atque medievalia Jaroslao Ludvíkovský octogenario oblata. Brno 1975, 45 – 54 ................................ 203 31. Zur Interpretation des Photiosabschnittes über Ainesidemos Eirene 14, 1976, 93 – 100 ..........................................................216 32. Αἱ παρακείμεναι (sc. τῇ σκέψει) φιλοσοφίαι Philologus 121, 1977, 90 – 94 ...................................................225 33. Bespr.: Ulrich Burkhard, Die angebliche HeraklitNachfolge des Skeptikers Ænesidem, Bonn 1973 Gnomon 49, 1977, 676 – 681 .....................................................232 34. Das Wort σκεπτικός in Philons Schriften Listy filologické 102, 1979, 65 – 68..........................................239 35. Zum Stil des Diogenes Laertios Sborník prací filozofické fakulty Brněnské univerzity 28, 1979, řada archeologicko-klasická (E) 24, 35 – 39..........................244 36. Ainesidemos und Sextos Empeirikos Eirene 17, 1980, 5 – 16 ..............................................................251 X Inhaltsverzeichnis 37. Philon von Alexandreia und skeptische Tropen Eirene 19, 1982, 83 – 97 ........................................................... 265 38. Εὑρίσκω bei Sextos Empeirikos [Εὑρίσκω u Sexta Empirika] Zprávy Jednoty klasických filologů 26, 1984, 44 – 48......................................283 39. Randbemerkungen zum neuen Pyrrhon-Buch Eirene 22, 1985, 77 – 85 ............................................................288 40. Ὁ ἐξ ὑποθέσεως τρόπος Eirene 24, 1987, 55 – 65 ............................................................298 41. Aus der Werkstatt des Diogenes Laertios Listy filologické 112, 1989, 133 – 136 ......................................310 42. Das neue Bild des Diogenes Laertios Eirene 27, 1990, 103 – 121 ........................................................316 43. Stilistisch-lexikalische Bemerkungen zur letzten Schrift des Sextos Empeirikos Sborník prací filozofické fakulty Brněnské univerzity 40, 1991, řada archeologicko-klasická (E) 36, 45 – 48 ..........................338 44. Über einen Kunstgriff in Sextos’ Schriften Listy filologické 114, 1991, 141 – 143 ....................................... 341 45. Urkundliche Namen der erhaltenen Sextosschriften Acta Universitatis Carolinæ 1993, Philologica 2, Græcolatina Pragensia 14, 65 – 67 .................345 46. M I – VI als Schlüssel zu Sextos Empeirikos’ Schriften Listy filologické 117, 1994, 171 – 178 .......................................349 47. Ἡ ἐν ταῖς ζητήσεσιν ἐποχή Eirene 30, 1994, 97 – 102 ......................................................... 358 48. Sextos zwischen Gorgias und Karneades Listy filologické 118, 1995, 1 – 7 ..............................................366 49. Hermann Mutschmann hat recht behalten Listy filologické 119, 1996, 1 – 3 ..............................................374 50. Bespr.: Sesto Empirico, Contro gli Etici, Introduzione, edizione, traduzione e commento a cura di Emidio Spinelli, Napoli 1995 Listy filologické 119, 1996, 241 – 243 ......................................377 Index nominum antiquorum .........................................................381 Index auctorum recentiorum ....................................................... 385 Einleitung Der vorliegende Band versammelt Studien, Aufsätze und Besprechungen zu Sextus Empiricus, Diogenes Laertius und der pyrrhonischen Skepsis, die Karel Janáček zwischen 1932 und 1996 in verschiedenen, oft schwer zugänglichen Zeitschriften und Sammelbänden publizierte. Er bildet somit eine Ergänzung zu den beiden Sextusmonographien Janáčeks (Prolegomena to Sextus Empiricus, Olomouc 1948; Sextus Empiricus’ Sceptical Methods, Praha 1972) sowie seinen beiden Indices (Sexti Empirici Indices, Leipzig 1954, editio altera completior Leipzig 1962, editio tertia completior Firenze 2000; Indice delle Vite dei filosofi di Diogene Laerzio, Firenze 1992). An Umfang und Bedeutung stehen die hier versammelten Einzelbeiträge Janáčeks seinen beiden Monographien keineswegs nach. Einerseits bilden sie deren Vervollständigung und Fortsetzung, andererseits stellen sie eine Erweiterung von Janáčeks Forschungsgebiet auf Diogenes Laertius und andere Tradenten des skeptischen und neupyrrhonischen Gedankengutes dar, insbesondere auf Hippolyt von Rom, Photios und die Alexandriner Philon und Klemens. Die wichtigsten dieser Beiträge bieten in bündiger Form den Ertrag von Janáčeks lebenslanger Forschung zu den Quellen des antiken Skeptizismus. Mit dem Werk des Sextus Empiricus und den anderen Quellen zur Erkenntnis des antiken Skeptizismus befaßte sich Janáček über einen Zeitraum von fünfundsechzig Jahren. Schon diese Tatsache hob ihn als einen der bedeutendsten Sextusforscher des vergangenen Jahrhunderts empor. Dabei verlief sein professioneller Weg zu dieser Stellung anfangs keineswegs direkt, noch war die Sextus- bzw. Skeptizismusforschung das einzige Forschungsgebiet, auf dem Janáček tätig war. Karel Janáček wurde 1906 in Brno (Brünn) in Mähren geboren und studierte in den Jahren 1924 – 1928 an der neugegrün- XII Einleitung deten Brünner Universität Slawistik, Germanistik, Altphilologie und vergleichende Sprachwissenschaft unter bedeutenden Vertretern dieser Fächer (in der Altphilologie waren es F. Novotný und K. Svoboda). Janáčeks Dissertation (1928) galt dem Akzent im Litauischen. Als Gymnasiallehrer, der er bis 1945 blieb (1937 war er zugleich zum Lektor des Griechischen an der Universität zu Brno ernannt worden), begann er in Fachzeitschriften zu publizieren. Seine ersten Veröffentlichungen gehörten in die Slawistik und befaßten sich mit den alttschechischen Evangeliaren des 14. und beginnenden 15. Jahrhunderts und deren sprachlicher Analyse. Bereits 1932 veröffentliche Janáček seine erste Studie mit Bezug auf Sextus Empiricus und den antiken Skeptizismus: die Analyse der Berichte über die Philosophie des Gorgias bei Sextus und in der anonymen Schrift De Melisso Xenophane Gorgia (Nr. 1 in diesem Band). Hierin bewies Janáček in Anlehnung an E. Zeller und O. Apelt gegen die Autorität von H. Diels, daß der Bericht von MXG eine zuverlässigere Darstellung von Gorgias’ Schrift Περὶ τοῦ μὴ ὄντος bietet als derjenige des Sextus, und legte zugleich eine Analyse von Gorgias’ Argumentation und deren Quellen vor. In den darauffolgenden Jahren allerdings galt Janáčeks Aufmerksamkeit weiterhin vorwiegend der damals in Prag und Brünn blühenden Sprachwissenschaft, diesmal der Untersuchung des Verbalaspekts im Lateinischen. 1936 – 1940 veröffentlichte er zeitschriftlich seine umfangreichen Kapitel über den Verbalaspekt bei Plautus und verbrachte ein Forschungsjahr in Paris mit J. Marouzeau und A. Ernout (Janáček wurde Mitglied der französischen Société des études latines). Die überarbeitete Buchfassung der Plautusstudien wurde zwar 1941 in Prag gedruckt, kam aber in Folge der Zensurmaßnahmen nicht in den Buchhandel. Noch 1941 erschien Janáčeks letzte dem lateinischen Verbalaspekt gewidmete Studie Über das Verb bei Tacitus. Die Jahre 1940 – 1945 mit ihren eingeschränkten Publikationsmöglichkeiten und dem stillgelegten Universitätsbetrieb nutzte Janáček zur intensiven Erforschung der Sprache in den Schriften des Sextus Empiricus, dem er zum ersten Mal in der Gorgiasstudie von 1932 seine Aufmerksamkeit gewidmet hatte. In diesen Jahren stellte er für seinen eigenen Bedarf spezielle Indices zu einzelnen Schriften des Sextus zusammen. Mit diesem Hilfsmittel begann er, die drei Schriften des Sextus in lexikalischer, grammatikalischer und stilistischer Hinsicht miteinander zu vergleichen, in der Absicht, zur Erkenntnis von Einleitung XIII Sextus’ eigenem Stil, dessen Entwicklung und dessen Verhältnis zu den skeptischen Quellen vorzudringen. Unmittelbar nach Kriegsende habilitierte sich Janáček in Brno für die klassische Philologie und im Jahr darauf an der neugegründeten Universität in Olomouc (Olmütz) für die vergleichende Sprachwissenschaft. Er dozierte dann gleichzeitig an beiden Universitäten bis zu seiner Ernennung zum Ordinarius für klassische Philologie an der Olmützer Universität im Jahr 1948, wo er dieses Fach bis 1961 vertrat. 1946 veröffentlichte Janáček den ersten Ertrag seiner breit angelegten Sextusstudien (Nr. 2 in diesem Band) und 1948 gab er seine Prolegomena to Sextus Empiricus heraus, in deren Vorwort er das Programm seiner künftigen sprachlich orientierten Erforschung von Sextus’ erhaltenen Werken aufstellte (s. Prolegomena, S. 8 – 10). Es umfaßte die folgenden sieben Aufgaben: (1) Publikation der Parallelstellen von PH und M VII – XI. (2 – 3) Vergleich von M VII – XI und M I – VI, dessen Voraussetzung eine neue Edition von M I – VI wäre. (4) Zusammenstellung eines Wörterbuches philosophischer und formaler Termini für alle drei Werke des Sextus. (5) Untersuchung der Komposition und der Reihenfolge von Sextus’ drei Schriften sowie der Gründe für die Unterschiede zwischen ihnen. (6) Nähere Bestimmung von Sextus’ Umgang mit Zitaten in seinen jeweiligen Schriften. (7) Vergleich zwischen Sextus’ Schriften und anderen Quellen des griechischen Skeptizismus. Die Ausführung dieses Programms sollte einerseits zur Erforschung der griechischen Stilistik, andererseits — und vor allem — zur Erforschung des griechischen Skeptizismus beitragen, letzteres als philologische Vorarbeit, die der philosophiehistorischen Forschung als feste Basis dienen sollte. Janáčeks Sextusmonographie von 1948 stellt gewissermaßen auch ,Prolegomena‘ zur Realisierung dieses Programms (vgl. Prolegomena, S. 62) dar und entspricht thematisch der Aufgabe einer Beschreibung der stilistischen Unterschiede zwischen PH und M VII – XI auf Grund der Parallelstellen. Seit ihrem Erscheinen publizierte Janáček regelmäßig über Sextus (vgl. Nr. 3 – 7). Unterdessen trat er mit dem Institut für hellenistisch-römische Philosophie an der Berliner Akademie der Wissenschaften in Verbindung und war an der von Jürgen Mau besorgten Edition des 1954 erschienenen dritten Bandes der Teubnerschen Ausgabe der Sexti Empirici Opera mit der Erarbeitung der umfangreichen Indices zu Sextus’ Werken beteiligt. Für die ebenfalls XIV Einleitung von Mau vorbereitete Neuauflage des ersten Bandes der Sexti Empirici Opera mit den PH stellte er von ihm entdeckte Parallelstellen zu Verfügung. Damit waren die Punkte (1 – 4) seines Forschungsprogramms größtenteils erfüllt. Um 1958 beabsichtigte Janáček, seine Sextusstudien abzuschließen (Nr. 10, S. 85) — was glücklicherweise nicht geschah –, und sah sich nach neuen Aufgaben um. Schon während der fünfziger Jahre begann er, ähnliche Indices wie für Sextus auch für Diogenes Laertius zusammenzustellen. Als lohnende Aufgabe für die Altphilologen erwähnt er eine detaillierte sprachliche Analyse der Aristotelesschriften, die eine Chronologie zu etablieren erlauben würde (Nr. 10, S. 85) — ein Gedanke, für den er 1964 auf dem altertumswissenschaftlichen Kongreß in Leningrad werben wird (Nr. 21, S. 153). Die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Berliner Akademie an der Sextusausgabe ließ den Gedanken aufkommen, diese große und traditionsreiche Institution für den Plan der Erarbeitung eines Wörterbuches der griechischen philosophischen Terminologie zu gewinnen (vgl. Nr. 8, 9 und 28). Keiner dieser Pläne eines kollektiven Projektes wurde verwirklicht. Auch die geplante Herausgabe der Indices zu Diogenes Laertius im Teubnerverlag unterblieb damals (vgl. Nr. 12, S. 93). Die bereits 1959 fertiggestellten Diogenes-Indices erschienen erst 1992 bei Leo. S. Olschki in Firenze. Janáček selbst standen sie jedoch zu Verfügung und ermöglichten ihm, seine lexikalischen, grammatikalischen, stilistischen und quellenkritischen Untersuchungen auf Diogenes zu erweitern. Während all dieser Jahre, die Janáček hauptsächlich der Sextus- und der Diogenesforschung widmete, behielt er auch seine sprachwissenschaftlichen Interessen bei und publizierte weiter, wenngleich in beschränktem Ausmaß, auf den Gebieten der Slawistik, der Indogermanistik und der Erforschung des Etruskischen, seines Lieblingsthemas, dem er auch Vorlesungen und Vorträge widmete. 1961 wurde Janáček infolge der Auflösung der Olmützer Philosophischen Fakultät auf den Lehrstuhl für klassische Philologie in Prag berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1973 innehatte. Gleichzeitig wurde er zum Vorstand des landesweiten Verbandes der klassischen Philologen gewählt, der unter seiner Leitung eine lebendige Aktivität entfaltete. In der letztgenannten Funktion war Janáček bis 1984 tätig. In Prag hinterließ der in Brno ansässige Hochschullehrer und Organisator des wissenschaftlichen Lebens eine dauer-
© Copyright 2025 ExpyDoc