28. januar 2017 ©Grafik: Kirche unterwegs KiBiWo Veranstalter: ©Foto: Manfred Zoll, Kirche unterwegs ein Mensch unterwegs in Dorf und Stadt. jesus begegnet den Bewohnern, besucht sie, verbringt mit ihnen Zeit. Diese Begegnungen mit jesus verändern das Leben der Menschen. Das Miteinander wird neu aufgemischt. 2000 jahre später: In der „Kinderstadt” (einer besonderen Form der Freizeitarbeit) sind Beziehungen untereinander das zentrale Thema. Kinder gestalten ihre Welt, ihre Stadt. Dabei hinterfragen die Geschichten von jesus konkrete Situationen des heutigen Zusammenlebens und schenken den Kindern gute Perspektiven im Umgang miteinander. Beim Landesseminar stellen wir die neue Arbeitshilfe „Mensch jesus! Willkommen in der Kinderstadt!” vor und zeigen, wie eine Kinderstadt entsteht. Daneben gibt es viele praktische Tipps rund um das Thema „KiBiWo”. ein Tag, den man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte! Samstag Vormittag Samstag Nachmittag Ab 08.00 Uhr 12.00 Uhr Stadtrestaurant und Marktplatz 13.30 Uhr Workshoprunde 1 (Auswahl siehe www.ejw-bildung.de) 14.30 Uhr Stadtcafé und Bücherei 15.00 Uhr Workshoprunde 2 (Auswahl siehe www.ejw-bildung.de) 16.10 Uhr Bürgerversammlung 16.30 Uhr ende Landesseminar KiBiWo: Willkommen in der Kinderstadt! Anmeldung im einwohnermeldeamt, Brezelfrühstück 09.15 Uhr Stadtkapelle: Warming up mit Liedern für KiBiWos 09.30 Uhr Begrüßung in der Kinderstadt: Bürgerversammlung 10.15 Uhr Stadtcafé und Bücherei 10.45 Uhr Drei Infopoints der Kinderstadt (je 30 Minuten, d. h. jeder kann sich für zwei Infopoints vor Ort entscheiden) Stadttheater – Spielen auf der Bühne (Anne Kunzi, Winnenden) Praktische Umsetzung von Anspielszenen aus der Arbeitshilfe „Mensch Jesus! Willkommen in der Kinderstadt!”. Handwerk – Herstellen mit eigenen Händen (Martina Zoll, Weissach im Tal; Sabine Auracher, Auenstein) Basteln, Hämmern, Schmuckhandwerk, Beauty – was Kinder in der Stadt praktisch erlernen und selbst herstellen können. Ein Workshop zum „Selbst-Ausprobieren”. KinderUni – Experimentieren und Forschen (Markus Röcker, EJW prokids, Stuttgart) Zu Besuch in der Uni: Wie Kinder praktisch forschen, selbst experimentieren und daraus ihre Schlüsse ziehen. Jugendamt – Kinder stark machen (Antje Metzger, EJW prokids, Stuttgart) Thema „Resilienz”: Wie Kinder in der Stadt zu selbstbewussten Bürgern werden und auch Drucksituationen im Alltag meistern lernen. Kinderkirche – Kirchenräume entdecken (N.N.) Altar, Taufstein, Kreuz, Glocken, Kirchturm und Kanzel ... Was es in der eigenen Stadtkirche alles zu entdecken gibt und wo Kinder gestalterisch gefragt sind. Stadtfest – Vorbereiten und Feiern (Campingcrew KIRCHE UNTERWEGS) Wie planen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern der Kinderstadt ein Fest? Wie kann es gestaltet werden? Wie können wir Gäste (Eltern) einladen? Know-how dazu gibt es hier. Ministadt – Ideen für 4–5-Jährige (Lea Knödler, Auenstein) Programmideen für die jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Kinderstadt. Wie kann man Kinder im Vorschulalter einbeziehen? Workshops Stadtkapelle – Lieder, Rhythmus, Musik (Hanna Hufnagel, Markgröningen) Eine Stadtkapelle leiten, mit Kindern musizieren, Kinder befähigen, eigenständig Musik zu machen. (werden je zweimal angeboten) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kinderstadt – Basiswissen (Manfred Zoll, KIRCHE UNTERWEGS, Weissach im Tal) Konzept und Management der Kinderstadt. Stadtleben und -bereiche planen. Grundlagen und wichtiges Know-how zu Prozessen und Gestaltung der KiBiWo-Kinderstadt. Workshops auswählen und unbedingt auf der Anmeldung per Internet eintragen. Lutherstadt – Vorstellung der Lutherarbeitshilfe (Rudi Auracher, KIRCHE UNTERWEGS, Auenstein) Pünktlich zum Reformationsjubiläumsjahr wird hier die neu überarbeitete Arbeitshilfe „Mit Martin auf Entdeckertour” vorgestellt. Infos und Anmeldung zum Landesseminar: www.ejw-bildung.de Anmeldungs-Info: Tagungsort: Bernhäuser Forst, ejw-Tagungszentrum, Filderstadt. Anfahrtsbeschreibung siehe: www.b-forst.de Teilnahme: 43 Euro (inkl. Arbeitshilfe „Mensch Jesus! Willkommen in der Kinderstadt!”, Brezelfrühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Programm). Teilnehmende: Ehren- und Hauptamtliche ab 15 Jahren. ©Foto: Antje Metzger Anmeldung: Im Internet unter www.ejw-bildung.de, Seminarnummer 2117001. Es gelten die AGB des ejw. Für Rückfragen steht Mirjam Wahl gerne zur Verfügung, Tel.: 0711 / 97 81-222. Anmeldeschluss: 07.01.2017 Der Infobrief mit den Details zum Landesseminar wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt. Achtung: Maximale Anmeldung von sechs Teilnehmenden pro Ort. Superschnell und einfach: Anmeldung im Internet!
© Copyright 2025 ExpyDoc