WOCHENAUSBLICK Sticht der Trump(f)? 1 Die Woche im

Helaba Volkswirtschaft/Research
WOCHENAUSBLICK
13. Januar 2017
Sticht der Trump(f)?
REDAKTION
Dr. Stefan Mitropoulos
Tel.: 0 69/91 32-46 19
[email protected]
HERAUSGEBER
Dr. Gertrud R. Traud
Chefvolkswirt/
Leitung Research
Helaba
Landesbank
Hessen-Thüringen
MAIN TOWER
Neue Mainzer Str. 52-58
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 0 69/91 32-20 24
Telefax: 0 69/91 32-22 44
1 Die Woche im Überblick............................................................................................................. 1
1.1 Chart der Woche .................................................................................................................... 1
1.2 Wochen-Quartals-Tangente ................................................................................................... 2
1.3 Finanzmarktkalender KW 03 mit Prognosen .......................................................................... 3
2 Im Fokus...................................................................................................................................... 4
2.1 Aktien: Lackmustest ............................................................................................................... 4
2.2 USA: Trump – jetzt geht‘s los! ................................................................................................ 5
2.3 Corporates: Emissionsvolumen 2016 bricht alle Rekorde ...................................................... 6
3 Charttechnik ............................................................................................................................... 7
4 Prognosetabelle ......................................................................................................................... 8
1 Die Woche im Überblick
1.1 Chart der Woche
Ulf Krauss
Tel.: 0 69/91 32-47 28
Inflationsbeschleunigung setzt EZB unter Druck
%
%
3.50
3.50
3.00
3.00
2.50
2.50
2.00
2.00
Inflation Deutschland
1.50
1.50
1.00
1.00
0.50
0.50
0
0
EZB-Einlagenzins
-0.50
-1.00
-0.50
Inflation Italien
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
-1.00
Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research
Die Publikation ist mit größter
Sorgfalt bearbeitet worden.
Sie enthält jedoch lediglich
unverbindliche Analysen und
Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen
Marktverhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen,
die wir für zuverlässig halten,
für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir
aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in
dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht
als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden.
Die Tauben im EZB-Rat dürften erleichtert sein, dass mit der Verlängerung des Kaufprogramms
die entscheidende Weiche für 2017 bereits in der letzten Sitzung gestellt wurde. Nach dem deutlichen Anstieg der Teuerung, insbesondere in Deutschland, ist die Diskussion um eine adäquate
geldpolitische Ausrichtung zuletzt neu entbrannt. Es wird daher spannend sein, wie Mario Draghi
am Donnerstag die jüngste Inflationsentwicklung bewertet. Möglicherweise wird sie als Erfolg der
beharrlichen Lockerungspolitik dargestellt, aber gleichzeitig betont, noch lange nicht am Ziel zu
sein. Die mit zuletzt 0,9 % anhaltend niedrige Kernrate dürfte mehr Gewicht in der Argumentation
bekommen. Da nach den US-Erfahrungen der letzten Jahre hier nicht mit großen Sprüngen zu
rechnen ist, könnte sich die EZB so den Rücken freihalten um eine geldpolitische Wende möglichst
lange hinauszuschieben. Ebenfalls eine kleine Rolle dürfte hierbei die langsamer steigende Inflation u. a. in Italien spielen. Die wieder größeren Abstände zwischen den Teuerungsraten werfen ein
Schlaglicht auf ein altes Problem der EZB: Es gibt eben nur eine Geldpolitik für alle.
H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 3 . J A N U A R 2 0 1 7 · © H E L A B A
1
W OCHENAUSBLICK
Claudia Windt
Tel.: 0 69/91 32-25 00
1.2 Wochen-Quartals-Tangente
Noch ergibt sich kein klares Bild, wohin die Reise an den Kapitalmärkten 2017 gehen wird. Es ist
eher ein vorsichtiges Herantasten. Vieles was seit der Wahl Donald Trumps (S. 5) zum nächsten
US-Präsidenten im November für Euphorie an den Aktienmärkten gesorgt hatte, schlägt nun einige
Tweets und eine Pressekonferenz später in Ernüchterung um. Die erhoffte Reflationierungsoffensive ist bislang ausgeblieben. Kräftige Steuersenkungen sowie ein Investitionsprogramm für die
US-Wirtschaft stehen für Trump scheinbar nicht ganz oben auf der Dringlichkeitsliste. Vielmehr
treiben ihn wohl die Preissetzung von Pharmaunternehmen sowie Standortentscheidungen von
Automobilproduzenten um. Insgesamt klingt dies nicht nach weniger, sondern nur nach einer anderen Regulierung. Wachstumsfantasie kann damit jedenfalls nicht entfacht werden.
Diese Erkenntnis hat die Aktienmärkte (S. 4) dies- und jenseits des Atlantiks ausgebremst. Der
deutsche Leitindex DAX verabschiedet sich mit einem leichten Verlust aus der Handelswoche.
Ebenso büßte der US-Dollar einen Teil seiner Wahlgewinne ein. Der Greenback gehört neben dem
Britischen Pfund zu den Verlierern des noch jungen Jahres. Interessant ist auch die Entwicklung
seit Jahresbeginn an den Rentenmärkten (S. 1): Während die 10-jährigen US-Treasuries Kursgewinne verzeichneten, zogen die Renditen für Bundesanleihen an. Die Erwartungen an die Geldpolitik von Fed und EZB sprechen eigentlich für die umgekehrte Richtung. Einzig der Goldpreis ist mit
knapp 4 % Wertzuwachs derzeit Trump(f). Letztlich bringt es das Edelmetall auf den Punkt: 2017
ist die Politik ein großer Unsicherheitsfaktor. Dies gilt im Übrigen nicht nur für die USA, sondern
auch für Europa. Einige EU-Politiker setzen bei den anstehenden Wahlen deutlich auf den TrumpFaktor. Gold bietet sich da durchaus als „politischer Risikopuffer“ an.
Zu den Gewinnern zählte 2016 die deutsche Volkswirtschaft. Getragen von einer starken Binnennachfrage wuchs das Bruttoinlandsprodukt mit 1,9 % (kalenderbereinigt 1,8 %) so kräftig wie zuletzt vor fünf Jahren. Mit einer anziehenden Weltwirtschaft sind die Aussichten für 2017 eigentlich
günstig. Allerdings hat der Export kaum zum Ergebnis beigetragen. Sollte es zu einem Protektionismus-Wettlauf kommen, wäre die deutsche Wirtschaft wohl auf der Verliererseite auszumachen.
Doch soweit ist es noch lange nicht. Die deutschen Konjunkturdaten in der Berichtswoche (ZEWKonjunkturerwartungen, Industrieproduktion) dürften bestätigen, dass es derzeit rund läuft.
Finanzmarktrückblick und -prognosen
Veränderung seit...
31.12.2016 05.01.2017
aktueller
Stand*
jeweils gg. Euro, %
jeweils gg. Euro
Q1/2017
Q2/2017
Q3/2017
US-Dollar
-0,9
-0,1
1,06
1,15
1,15
1,15
Japanischer Yen
1,0
0,5
122
115
115
121
Britisches Pfund
-2,2
-2,1
0,87
0,90
0,90
0,90
Schweizer Franken
-0,1
-0,2
1,07
1,08
1,08
1,10
in Bp
3M Euribor
%
-1
-1
-0,33
-0,30
-0,30
-0,30
3M USD Libor
2
1
1,02
0,90
0,90
0,90
10 jähr. Bundesanleihen
11
7
0,32
0,25
0,35
0,35
10 jähr. Swapsatz
1
-1
0,67
0,70
0,80
0,80
10 jähr. US-Treasuries
-8
2
2,36
2,10
2,30
2,30
11.300
11.600
11.800
50
52
50
1.400
1.450
1.500
%
DAX
0,3
Index
-0,6
11.521
%
Brentöl $/B
-1,4
-1,5
56
Gold $/U
3,7
1,3
1.195
*Schlusskurse vom 12.01.2017
Bei Prognoseänderungen sind die vorherigen Werte in Klammern gesetzt
Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research
H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 3 . J A N U A R 2 0 1 7 · © H E L A B A
2
W OCHENAUSBLICK
1.3 Finanzmarktkalender KW 03 mit Prognosen
Zeit
Land
Periode
Indikator
HelabaBloom berg
Vorperiode
Prognose Consensus
Montag, 16.01.2017
Martin Luther King Day - Märkte
geschlossen
US
Dienstag, 17.01.2017
11:00
DE
Jan
ZEW-Indikator
20,0
19,0
13,8
14:30
US
Jan
Empire State Umfrage; Index
6,0
8,0
9,0
14:45
US
New York Fed Präsident Dudley
Mittw och, 18.01.2017
San Francisco Fed Präsident
Williams
00:00
US
14:30
US
Dez
CPI Konsumentenpreise
% m/m
% y/y
0,4
2,2
0,3
2,1
0,2
1,7
14:30
US
Dez
CPI ohne Energie & Nahrungsmittel
% m/m
% y/y
0,2
2,2
0,2
2,1
0,2
2,1
15:15
US
Dez
Industrieproduktion, % m/m
0,7
0,4
-0,4
15:15
US
Dez
Kapazitätsauslastung; %
75,6
75,5
75,0
16:00
US
Jan
NAHB Housing Index
69
69
70
17:00
US
Minneapolis Fed Präsident Kashkari
21:00
US
Fed Präsidentin Yellen
EZB-Sitzung
Hauptrefinanzierungssatz
Einlagensatz
0,0
-0,4
0,0
-0,4
0,0
-0,4
Donnerstag, 19.01.2017
13:45
EZ
14:30
US
Jan
Philadelphia Fed; Index
15,0
15,0
19,7
14:30
US
Dez
Baubeginne
% m/m
Tsd (JR)
5,5
1150
9,6
1195
-18,7
1090
14:30
US
Dez
Baugenehmigungen
% m/m
Tsd (JR)
0,7
1220
0,7
1220
-3,8
1212
14:30
US
14. Jan
255
k.A.
247
US
Erstanträge auf
Arbeitslosenunterstützung, Tsd
Philadelphia Fed Präsident Harker
Freitag, 20.01.2017
02:00
US
Fed Präsidentin Yellen
03:00
CH
Q4
BIP
% q/q
% y/y
1,6
6,7
1,7
6,7
1,8
6,7
08:00
DE
Dez
Erzeugerpreise
% m/m
% y/y
0,2
0,8
0,3
0,9
0,3
0,1
15:00
US
19:00
US
US
Philadelphia Fed Präsident Harker
San Francisco Fed Präsident
Williams
Amtseinführung von Präsident
Trump
Quellen: B lo o mberg, Helaba Vo lkswirtschaft/Research
H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 3 . J A N U A R 2 0 1 7 · © H E L A B A
3
W OCHENAUSBLICK
2 Im Fokus
2.1 Aktien: Lackmustest
Markus Reinwand, CFA
Tel.: 069/91 32-47 23
Mit der Rally der vergangenen Wochen erhielten Aktien reichlich Vorschusslorbeeren. Angesichts
des recht ausgeprägten Optimismus kann es kurzfristig durchaus zu Enttäuschungen kommen.
Eine Trendwende zeichnet sich gleichwohl nicht ab.
Das Jahr ist noch jung und dennoch könnte es an den Aktienmärkten zu einer ersten Belastungsprobe kommen. Wie realistisch sind die inzwischen in den Notierungen vorweggenommenen Perspektiven? Können die jüngsten Entwicklungen an den Aktienmärkten fortgeschrieben werden?
Auch bei früheren Machtwechseln zugunsten von Republikanern (1952: Eisenhower, 1968: Nixon,
1980 Reagan) lief es in den ersten Monaten gut am US-Aktienmarkt. Die Ausnahme bildet die
Wahl G. W. Bushs im Jahr 2000. Allerdings erbte dieser damals eine massive Überbewertung bei
Aktien. Selbst wenn man den Bush-Fall außen vor lässt, gaben US-Titel unter Republikanern nach
anfänglichen Kursgewinnen in der Folgezeit nach.
Hohe Erwartungen
Dieses Muster könnte sich auch diesmal wiederholen. Mit der Amtseinführung Trumps am 20.
Januar müssen den Ankündigungen erst einmal Taten folgen. Angesichts der zuletzt gestiegenen
Erwartungen kann es hier durchaus zu einer gewissen Ernüchterung kommen. Immerhin ist die
Stimmung unter US-Anlegern inzwischen sehr optimistisch. So bewegt sich die implizite Aktienvolatilität der US-Indizes nunmehr am unteren Rand der historischen Spanne und signalisiert damit
große Gelassenheit. Gleichzeitig haben Umfragewerte unter Aktienanlegern wieder langjährige
Höchststände erreicht. Im Sinne der Kontraindikation mahnt dies zur Vorsicht. In der Vergangenheit folgten auf derartige Konstellationen nicht selten Zwischenkorrekturen.
Wiederholt sich die Historie?
Ausgeprägter Optimismus als Bürde
Indexiert: Wahltag = 100
Saldo
115
115
S&P 500
110
110
Trump
105
105
100
100
95
95
Machtwechsel
(DR ex G.W. Bush)
90
85
80
-9M
90
85
-6M
-3M
Wahltag
+3M
+6M
+9M
80
+12M
Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research
Unternehmensgewinne im Fokus
Index
60
2400
S&P 500 (rechte Skala)
50
2200
40
2000
30
1800
20
1600
10
1400
0
1200
-10
-30
-40
2009
1000
Stimmung US-Anleger
(Investors Intelligence, linke Skala)
-20
800
600
400
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research
Indessen läuft in den USA allmählich die Zwischenberichtssaison der Unternehmen an. Im dritten
Quartal sind die Gewinne der S&P 500-Unternehmen erstmals seit fünf Quartalen wieder gewachsen. Steigende Frühindikatoren signalisieren, dass sich der positive Trend fortsetzen wird. Dies ist
allerdings auch dringend nötig. Schließlich sind gerade US-Titel inzwischen recht hoch bewertet.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis der Schätzungen für die kommenden 12 Monate hat mittlerweile den oberen Rand der Spanne der vergangenen 10 Jahre erreicht. Auch auf Basis alternativer Kennziffern besteht kaum noch Raum für eine weitere Bewertungsexpansion. Es wäre somit
durchaus gesund, wenn erst einmal eine Verschnaufpause einlegt würde, damit die Kursbewegung
in Form weiter steigender Unternehmensergebnisse fundamental untermauert wird. Gegen spürbare Kursrückschläge sprechen insbesondere die weiterhin lockere Geldpolitik und vergleichsweise
unattraktive Anlagealternativen.
H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 3 . J A N U A R 2 0 1 7 · © H E L A B A
4
W OCHENAUSBLICK
2.2 USA: Trump – jetzt geht‘s los!
Patrick Franke
Tel.: 069/91 32-47 38
Am 20. Januar wird Donald Trump als 45. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Selten
wurde ein Amtsantritt mit solcher Spannung erwartet – und selten waren damit solche bizarren
Diskussionen verbunden, wie die Frage, ob die Tänzerinnen der Radio City Rockettes gegen
ihren Willen zu einem Auftritt bei den Feierlichkeiten gezwungen werden.
Die von Donald Trump in den letzten Wochen kommunizierten Personalentscheidungen zeichnen
noch kein eindeutiges Bild seiner zukünftigen Regierung – es ist für jeden was dabei: vom demagogischen Rechtsausleger über den obligatorischen Ex-Investmentbanker im Finanzministerium
bis zu traditionellen Konservativen und Großindustriellen. Daneben hat vor allem sein ständiges
(und offenbar von PR-Leuten unkontrolliertes) Tweeten die Gemüter erregt – zu Themen von Meryl
Streep bis zu Standortentscheidungen von Toyota. Ob er diese Gewohnheit auch im Amt beibehalten wird bleibt abzuwarten. Zwar sollte man von den ersten Tagen Trumps im Weißen Haus nicht
zu viel Konkretes erwarten. In der Woche ab dem 23. Januar werden wir aber ein „USA Aktuell“
veröffentlichen, in dem wir überprüfen, inwiefern Präsident Trump die vollmundigen Ankündigungen hinsichtlich seiner Taten „am ersten Tag im Amt“ wirklich umgesetzt hat. Es wird interessant
sein, in welchem Umfang er hier Realitäten und Sachzwängen Rechnung zollen muss. Wie lange
wird es dauern, bis Trump die ersten verbalen Breitseiten gegen China abfeuert oder – angesichts
des hohen Handelsbilanzüberschusses – gegen Deutschland?
Alle schauen nach
Washington
Aus dem Kongress waren zuletzt vor allem bremsende – ein eventuelles Infrastrukturprogramm
müsste erst mal ausführlich diskutiert werden (Senatsmehrheitsführer McConnell) – oder sogar
ablehnende Äußerungen – „wir werden keine Zölle erhöhen“ (Speaker Ryan) – zu hören. Der legislative Fokus wird wohl zunächst auf dem Abschaffen/Ersetzen der Gesundheitsreform Präsident
Obamas und ersten Schritten zu Deregulierung und Steuervereinfachung/-senkung liegen. Im
Senat stehen zudem diverse Anhörungen zur Besetzung der Kabinettsposten auf dem Programm.
Aufgrund einer von den Demokraten implementierten Änderung des Prozedere haben diese nicht
mehr die Möglichkeit, Kandidaten für das Kabinett zu blockieren, unabhängig davon, wie untragbar
sie ihn/sie finden, da die republikanische Mehrheit für eine Ernennung nun ausreicht.
„Feinde“ im Welthandel: Deutschland auf Platz 3
Dollar-Stärke: Handicap für die US-Wirtschaft
Bilaterale Handelsbilanzdefizite der USA, Januar bis November 2016, Mrd. Dollar
Dollar-Performance gegenüber wichtigen Handelspartnern, 7.11. 2016 = 100
350
350
300
300
250
250
200
200
150
150
100
100
50
50
0
0
China*
Japan
Deutschland
Mexiko
Irland
* inkl. Hongkong. Quellen: BEA, Helaba Volkswirtschaft/Research
120
115
120
Mexiko
115
Japan
110
110
Eurozone
105
100
95
07.11.2016
105
China
100
Kanada
95
07.12.2016
07.01.2017
Quellen: Macrobond, Helaba Volkswirtschaft/Research
Die Finanzmärkte haben für den neuen Präsidenten seit dem Wahltag am 8. November bereits
viele Vorschusslorbeeren verteilt, was zum Teil kontraproduktiv ist, denn der stärkere Dollar verschlechtert die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der US-Unternehmen. Der Zinsanstieg wirkt konjunkturell dämpfend und reduziert tendenziell den Handlungsspielraum der Fiskalpolitik.
Sind die USA nun auf dem Weg zu einer „Bananenrepublik“ mit peinlichen Auftritten des Staatsoberhauptes am laufenden Band und einer Regierung, die sich durch Vetternwirtschaft und zu
enge Beziehungen zu den Großunternehmen auszeichnet? Oder hat Newt Gingrich Recht, der in
Donald Trump den Hoffnungsträger des Konservatismus sieht, der mit dem „alten Washington“
aufräumen und, in Trumps eigenen Worten, „den Sumpf trockenlegen“ wird? Wir werden sehen…
H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 3 . J A N U A R 2 0 1 7 · © H E L A B A
5
W OCHENAUSBLICK
2.3 Corporates: Emissionsvolumen 2016 bricht alle Rekorde
Ulrich Kirschner, CFA
Tel.: 0 69/91 32-28 39
Beflügelt durch das Ankaufprogramm der EZB hat der Primärmarkt für Euro-Unternehmensanleihen im aufgelaufenen Turnus einen neuen Rekordwert erreicht. Aufgrund der anhaltend
günstigen Bedingungen rechnen wir auch für 2017 mit einer dynamischen Marktentwicklung.
Wie erwartet hat sich 2016 zum Rekordjahr für den Primärmarkt für Euro-Unternehmensanleihen
entwickelt. Nachdem das Transaktionsvolumen in den ersten drei Monaten des Jahres noch deutlich hinter den Ergebnissen des Vorjahres zurückgeblieben war, sorgte das Ankaufprogramm der
Europäischen Zentralbank ab dem zweiten Quartal für eine kräftige Belebung der Emissionstätigkeit. In der Summe wurden knapp 322 Mrd. Euro in rund 500 Transaktionen begeben. Damit lag
das Emissionsvolumen ca. 20 Mrd. über dem Wert von 2015.
Emissionsvolumen
durchbricht die
300 Mrd. Euro-Marke
Industrieunternehmen brachten auch 2016 die meisten Emissionen sowie das größte Platzierungsvolumen in Höhe von insgesamt 52 Mrd. Euro an den Markt. Auch der Telekommunikationssektor war mit 43 Mrd. Euro neu platzierter Titel sehr aktiv. Nicht-europäische Adressen erreichten
einen Marktvolumenanteil von 28 % und damit fast so viel wie 2015. US-Emittenten blieben auch
2016 die bedeutendste außereuropäische Emittentengruppe, wenngleich ihr Marktanteil gegenüber dem Vorjahr von 23 % auf 21 % fiel. Europäische Peripherie-Emittenten begaben mit ca.14 %
des Marktvolumens wieder etwas mehr als 2015.
Nicht zuletzt die Nachfrage des neuen Superinvestors EZB dürfte wesentlich dazu beigetragen
haben, dass Investmentgrade-Titel den Primärmarkt dominierten und mit 80 % des Marktvolumens
den höchsten Anteil seit 2009 auf sich vereinten. Nachrangtitel waren dagegen kaum noch gefragt.
Darüber hinaus nutzten die Emittenten die günstigen Marktbedingungen, um umfangreiche Emissionen mit langer Laufzeit an den Markt zu bringen. So stieg der Anteil großvolumiger Anleihen mit
einer Emissionsgröße von mehr als 500 Mio. Euro auf nahezu 90 %. Langläufer mit einer Laufzeit
von mehr als sieben Jahren machten wie in den Jahren zuvor etwas mehr als die Hälfte des Marktes aus. In fast allen Laufzeitsegmenten stieg zudem das durchschnittliche Emissionsvolumen.
Dynamische Entwicklung ab dem zweiten Quartal
Großvolumige Titel liegen im Trend
Volumen, Mrd. Euro
Platzierungen nach Emissionsgröße (Aufteilung nach Volumen in Mio. Euro)
350
350
300
Q4
250
Q3
200
Q2
150
100
50
0
80%
80%
250
60%
60%
40%
40%
20%
20%
200
150
50
0
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
Quellen: Bloomberg, bondradar, Helaba Volkswirtschaft/Research
Anhaltend gute
Bedingungen
100%
300
100
Q1
100%
0%
0%
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
> 1500
>=1000 -1500
>= 500 -1000
>= 250-500
< 250
Quellen: Bloomberg, bondradar, Helaba Volkswirtschaft/Research
Im Januar 2017 ist der Primärmarkt für Euro-Unternehmensanleihen erneut sehr dynamisch gestartet. In den ersten zwölf Tagen des neuen Jahres wurden 17 Mrd. Euro begeben – mehr als
dreimal so viel wie im gesamten Januar 2016. Unseres Erachtens sollten die Marktbedingungen
aufgrund der Verlängerung des Ankaufprogramms der EZB bis Dezember 2017 auch im weiteren
Jahresverlauf günstig bleiben. Wir rechnen daher grundsätzlich mit einer anhaltend dynamischen
Entwicklung der Transaktionsaktivität. Allerdings dürfte die zuletzt anspringende Inflation bei einigen Emittenten die Sorge nähren, dass sich die ultra-expansive Zentralbankpolitik allmählich ihrem
Ende nähern könnte. Nicht auszuschließen bleibt daher, dass einige emissionswillige Unternehmen ihre Refinanzierungsbemühungen auf die erste Jahreshälfte konzentrieren.
H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 3 . J A N U A R 2 0 1 7 · © H E L A B A
6
W OCHENAUSBLICK
3 Charttechnik
Bund-Future: Noch keine Entwarnung
Widerstände:
164,19
164,94
165,26
MACD
Unterstützungen:
163,04
162,62
162,47
Bund-Future (daily)
Der Future hat zwar den seit Mitte Dezember bestehenden
Aufwärtstrendkanal unterschritten, die Verluste hielten sich
aber in Grenzen. So ist es ihm gelungen, sich oberhalb des
61,8 %-Retracements der Aufwärtsbewegung zu erholen.
Entwarnung kann aber erst dann gegeben werden, wenn
das Impulshoch vom 2. Januar bei 164,94 überwunden
wird. Die technischen Indikatoren im Tageschart sind uneinheitlich. Während MACD und Stochastic nach oben
drehen, stimmen das geringe Momentum und der schwache
ADX skeptisch.
Quellen: Reuters, Helaba Volkswirtschaft/Research
Ulrich Wortberg (Tel.: 069/9132-1891)
Euro: Vor wichtigen Hürden
Widerstände:
Unterstützungen:
MACD
EUR-USD (daily)
1,0684
1,0452
1,0706
1,0339
1,0872
1,0000
Dem Euro ist es gelungen, sich oberhalb der unteren Begrenzung der seit etwa zwei Jahren zu beobachtenden
Seitwärtsspanne zu behaupten. Dies ist positiv hervorzuheben. Sollten nun noch die Widerstände bei 1,0670/84 und
1,0706 (Retracement) überwunden werden, würde Potenzial bis 1,0872 generiert. Hier liegt das markante Kurshoch
vom 8. Dezember letzten Jahres. Die Indikatoren sind
mehrheitlich positiv zu interpretieren. MACD und Stochastic
richten sich oberhalb ihrer Signallinien gen Norden, das
Kursmomentum steigt, nur der ADX ist auffällig niedrig.
Quellen: Reuters, Helaba Volkswirtschaft/Research
Ulrich Wortberg (Tel.: 069/9132-1891)
DAX: Widersprüchliche Signale
Widerstände:
11.690
11.802
11.996
Unterstützungen:
11.525
11.420
11.350
DMI / Ichimoku
DAX (daily)
Das Chartbild des DAX liefert derzeit widersprüchliche Signale. Einerseits hat der Index am Mittwoch ein prozyklisches Mehrjahreshoch erreicht. Andererseits sprechen
verschiedene negative Divergenzen und der Rutsch unter
die 45-Grad-Gannlinie sowie der geringer werdende Abstand zwischen Diplus und Diminus des DMI-Indikators für
eine nachlassende Schwungkraft. Da sowohl die Trends in
allen Zeitfenstern als auch die strukturelle Situation bei den
DAX-Einzelwerten intakt sind, bleibt aktuell das Rückschlagpotenzial begrenzt.
Quellen: Reuters, Helaba Volkswirtschaft/Research
Christian Schmidt (Tel.: 069/9132-2388)
Bitte beachten Sie: Die Ausführungen auf dieser Seite basieren ausschließlich auf der Technischen Analyse und sind kurzfristig orientiert. Die fundamentalen Analysen mit einer mittel- und
langfristigen, strategischen Ausrichtung gehen nicht in diese Betrachtungen ein.
H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 3 . J A N U A R 2 0 1 7 · © H E L A B A
7
W OCHENAUSBLICK
4 Prognosetabelle
Bruttoinlandsprodukt
Verbraucherpreise
reale Veränderung gg. Vorjahr, %
Veränderung gg. Vorjahr, %
2015
2016s
2017p
2018p
2015
2016s
2017p
2018p
1,9
1,6
1,4
1,4
0,0
0,2
1,2
1,4
Deutschland
1,5
1,8
1,5
1,4
0,3
0,5
1,4
1,5
Frankreich
1,2
1,2
1,2
1,3
0,1
0,3
1,2
1,4
Italien
0,6
0,8
1,1
1,2
0,1
-0,1
1,1
1,2
Spanien
3,2
3,2
2,5
2,1
-0,6
-0,3
1,1
1,3
Niederlande
2,0
1,7
1,5
1,7
0,2
0,2
0,9
1,2
Euroland
Österreich
1,0
1,5
1,3
1,4
0,9
1,1
1,5
1,7
Griechenland
-0,2
-0,7
1,3
1,7
-1,1
0,0
1,0
1,5
Portugal
1,6
0,9
1,1
1,4
0,5
0,7
1,1
1,4
Irland
26,3
4,5
3,0
3,2
0,0
-0,2
0,7
1,5
Großbritannien
2,2
2,0
0,8
1,0
0,1
0,7
2,5
2,2
Schw eiz
0,8
1,3
1,3
1,3
-1,1
-0,4
0,0
0,5
Schw eden
4,1
3,1
2,4
2,4
0,0
1,0
1,4
1,4
Norw egen
1,6
1,0
1,5
1,7
2,1
3,6
2,1
2,2
Polen
3,9
3,0
2,7
3,2
-0,9
-0,6
1,7
1,8
Ungarn
3,1
2,0
2,5
2,5
-0,1
0,2
1,6
2,4
Tschechien
4,5
2,5
2,4
2,3
0,3
0,7
1,6
2,0
Russland
-3,7
-1,0
0,8
1,3
15,5
7,1
5,5
4,7
USA
2,6
1,6
2,2
2,0
0,1
1,3
2,2
2,4
Japan
1,2
0,9
0,4
0,3
0,8
-0,3
0,1
0,3
Asien ohne Japan
5,4
5,1
4,8
4,5
2,5
2,8
2,8
2,8
China
6,9
6,5
5,8
5,5
1,5
2,2
1,8
2,0
Indien
7,5
7,0
6,9
6,9
4,9
5,5
5,1
5,0
Lateinamerika
Brasilien
Welt
0,1
-0,5
1,6
2,5
12,6
17,0
14,0
12,5
-3,8
-3,0
0,8
1,5
9,0
8,5
5,5
5,0
3,0
2,8
3,0
2,9
3,0
3,4
3,5
3,4
s = Schätzung, p = Prognose; BIP-Wachstum soweit verfügbar kalenderbereinigt
Quellen: EIU, Macrobond, Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research 
H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 3 . J A N U A R 2 0 1 7 · © H E L A B A
8