Winterklassik im Schlosshalde-Keller Sonntag, 20. November 2016, 17 Uhr edes ensemble Par la suite Winterklassik im Schlosshalde-Keller Sonntag, 11. Dezember 2016, 17 Uhr Das trio Ganz Paris träumt von der Liebe Winterklassik im Schlosshalde-Keller Sonntag, 15. Januar 2017, 17 Uhr eiko furusawa und jun onaka Tri Colore: Wien – Tokio – Paris Winterklassik im Schlosshalde-Keller Sonntag, 19. Februar 2017, 17 Uhr Trio Pinto und hans-Ulrich Munzinger Histoire du Soldat Winterklassik im Schlosshalde-Keller Sonntag, 12. März 2017, 17 Uhr jun Onaka und Valentin Gloor Die Schöne Müllerin Die kleine und feine Konzertreihe am Sonntagnachmittag Edes Ensemble Sonntag, 20. November 2016, 17 Uhr Daniel Pfister, Flöte / Johanna Degen, Violoncello / Christian Bissig, Gitarre par la suite – Französische Musik aus vier Jahrhunderten Das Programm spannt den Bogen von der Musik des französischen Barock bis zur Klangwelt der «Groupe des six» im frühen 20. Jahrhundert. Sämtliche Werke stammen aus der Feder französischer bzw. frankophoner Komponisten. Auch wenn die Klangsprache der einzelnen Stücke völlig verschieden ist, weisen sie dennoch alle je eigene Bezüge zur französischen Lebensart und Kultur auf. setzen in ihren Programmen einen Schwerpunkt auf zeitgenössische Kom positionen sowie Originalwerke aus dem Barock und der späten Klassik. In jüngster Zeit richten die drei Musiker den Fokus vermehrt auch auf das Arrangieren von Kompositionen (vor allem Klaviermusik) aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. www.edes-ensemble.ch Eintritt CHF 25, Platzreservation erwünscht Moderation Hans-Ulrich Munzinger Türöffnung, Kaffee und Kuchen, Wein und Brot um 16 Uhr Nachtessen nach dem Konzert, Reservation empfohlen Gasthaus Schlosshalde, Mörsburgstrasse 36, 8404 Winterthur, 052 233 78 78 www.schlosshalde-winterthur.ch, [email protected] Die kleine und feine Konzertreihe am Sonntagnachmittag Das Trio Sonntag, 11. Dezember 2016, 17 Uhr Paolo D’Angelo hat in Winterthur am Konservatorium das Lehr- und Konzertdi- Ganz Paris träumt von der Liebe Aus purer Freude an Frankreichs reichem Liederfundus widmen sich die drei in diesem Programm den französischen Chansons von Edith Piaf, Gilbert Bécaud, Mireille Mathieu, Georges Moustaki und anderen. Mit Gesang, Akkordeon, Saxophon, Fagott und Violine bewegt sich das Trio jedoch auch ausserhalb der Stadt der Liebe. plom auf der Orgel und das Lehrdiplom auf dem Akkordeon erworben. Er leitet verschiedene Chöre und spielt in unterschiedlichen Formationen. Martina Oertli kennt als Sopranistin und Instrumentalistin (Fagott, Saxofone) sowie als Produktionsleiterin das Musiktheater und den Konzertsaal aus verschiedenen Perspektiven. Sie geniesst die Vielfalt ihres musikalischen Schaffens, welches von der Oper über das Musical, das Symphoniekonzert bis zur Kammermusik reicht. Eintritt CHF 25, Platzreservation erwünscht Regula Raas spielt als Violinistin in immer wieder neuen musikalischen Projek- Moderation Hans-Ulrich Munzinger ten unterschiedlicher Stilrichtungen. Sie leitet das Thurgauer Seniorenorchester Türöffnung, Kaffee und Kuchen, Wein und Brot um 16 Uhr Nachtessen nach dem Konzert, Reservation empfohlen und das Pfyner Kulturforum. Dabei leisten ihr ihre Erfahrungen, welche sie als Violinistin z. B. im Schweizer Unterhaltungsorchester oder dem James Last Orchester gesammelt hat, gute Dienste. Gasthaus Schlosshalde, Mörsburgstrasse 36, 8404 Winterthur, 052 233 78 78 www.schlosshalde-winterthur.ch, [email protected] Die kleine und feine Konzertreihe am Sonntagnachmittag Eiko Furusawa, Violine. Geboren in Tokio. Studium in Tokio und beim legen- Sonntag, 15. Januar 2017, 17 Uhr dären Max Rostal in Bern. Solistin und Kammermusikerin an internationalen Musikfestivals, Auftritte mit Josef Suk, James Galway, Pinkas Zukerman, Heinrich TRI COLORE: Wien – Tokio – Paris Schiff, Rudolf Buchbinder, u.a. Fast dreissig Jahre lang Konzertmeisterin beim Werke für Violine und Klavier: drei Epochen, drei Metropolen, drei Kulturkreise Zürcher Kammerorchester und beim Tonhalle-Orchester Zürich. Seit 2004 unter- – eine spannende Begegnung. Ludwig van Beethoven und Maurice Ravel: Sie richtet sie eine Violinklasse am Konservatorium Winterthur. bringen mich mit ihrer Musik zum Schwingen, Schweben und Träumen, sagt die Geigerin Eiko Furusawa, die diese Inspiration in Klang verwandeln möchte. Und Toru Takemitsus «Distance de fée» ist nach den Worten des Pianisten Jun Onaka wie ein Gang durch einen Zen-Garten. Eintritt CHF 25, Platzreservation erwünscht Moderation Hans-Ulrich Munzinger Jun Onaka Geboren in Japan. Studium in Tokio, in Winterthur bei Christoph Lieske und in Luzern bei Hubert Harry (Solistendiplom). Rege solistische und kammermusikalische Tätigkeit. Kulturförderpreis der Stadt Winterthur. Klavierlehrer und Korrepetitor am Konservatorium Winterthur und an der Kantonsschule Uster. Experte für Vorstudium/Precollege. Initiator, Programmgestalter und Co-Leiter der Reihe Winterklassik. Türöffnung, Kaffee und Kuchen, Wein und Brot um 16 Uhr Nachtessen nach dem Konzert, Reservation empfohlen Gasthaus Schlosshalde, Mörsburgstrasse 36, 8404 Winterthur, 052 233 78 78 www.schlosshalde-winterthur.ch, [email protected] Die kleine und feine Konzertreihe am Sonntagnachmittag Trio Pinto & Hans-Ulrich Munzinger Sonntag, 19. Februar 2017, 17 Uhr Das Trio hat letztes Jahr die von Munzinger getextete Version der «Histoire du HISTOIRE DU SOLDAT — Der Klassiker des 20. Jahrhunderts Wie der Soldat dem Teufel verfällt, so dass er trotz Geige, Glück und Prinzessin nicht heil davonkommt, hören Sie in Strawinskys Version für Violine, Klarinette und Klavier in der Textversion von Hans-Ulrich Munzinger. Dazu: eine dem Trio Soldat» in Deutschland und der Schweiz zur Aufführung gebracht. Urs Hofstetter, Klarinette. Mitglied verschiedener Orchester und Kammermusikensembles. Lehrer für Klarinette in Zürich, Dübendorf. Am Konservatorium Winterthur betreut er die Bläser des Jugendsinfonieorchesters. Pinto gewidmete Komposition des Basler Komponisten Beat Schönegg. Und: Julia Muñoz Toledo, Violine. Engagements im Deutschen Sinfonie-Orchester Kennen Sie Schickele alias P. D. Q. Bach? … Ce n’est pas la nourriture, qui compte, Berlin und bei den Münchner Philharmonikern. Aktuell Mitglied des Orchesters c’est l’appétit (Ramuz) … Wie wahr! der Oper Zürich. Eintritt CHF 25, Platzreservation erwünscht Moderation Hans-Ulrich Munzinger Türöffnung, Kaffee und Kuchen, Wein und Brot um 16 Uhr Nachtessen nach dem Konzert, Reservation empfohlen Gasthaus Schlosshalde, Mörsburgstrasse 36, 8404 Winterthur, 052 233 78 78 Franziska Gallati, Klavier. Konzerttätigkeit als Kammermusikerin und Lehrerin am Konservatorium Winterthur. Hans-Ulrich Munzinger, Sprecher. Bis 2014 Direktor des Konservatoriums Winterthur. Seither freischaffend. Literarische Tätigkeit. www.urshofstetter.ch/ensemble-trio-pinto www.schlosshalde-winterthur.ch, [email protected] Die kleine und feine Konzertreihe am Sonntagnachmittag Valentin Johannes Gloor Pädagogische und künstlerische Gesangsstudien und Sonntag, 12. März 2017, 17 Uhr künstlerisches Doktorat mit Auszeichnung an der Musikhochschule Winterthur Zürich bei P. Steiner und an der Kunst-Universität Graz bei U. Bästlein. Meister- Die Schöne Müllerin kurse u.a. bei Fassbaender und Fischer-Dieskau. Verschiedene Auszeichnungen Franz Schuberts Liederzyklus «Die Schöne Müllerin» gilt neben seiner «Win- sowie Radio-, Fernseh- und CD-Aufnahmen. Konzerte mit breitem Repertoire terreise» als der Liederzyklus schlechthin und gehört zu den Höhepunkten der von der Renaissance bis zur Moderne in mehreren europäischen Ländern und in Liedkunst. Die gedichtete Erzählung vom Müllersburschen, der in seiner Liebe Korea, China, Brasilien und in den USA. Research Fellow am Orpheus Instituut enttäuscht wird, stammt aus der Feder von Schuberts Zeitgenossen Wilhelm Gent (Belgien). Direktor des Konservatoriums Winterthur. Müller. In der Vertonung liegt der Blick ganz auf dem persönlichen Erleben des jungen Müllers, der sich und seine Gefühle immer mehr dem Bächlein anvertraut. Eintritt CHF 25, Platzreservation erwünscht Moderation Hans-Ulrich Munzinger www.tenoor.ch Jun Onaka Geboren in Japan. Studium in Tokio, in Winterthur bei Christoph Lieske und in Luzern bei Hubert Harry (Solistendiplom). Rege solistische und kammermusikalische Tätigkeit. Kulturförderpreis der Stadt Winterthur. Klavier- Türöffnung, Kaffee und Kuchen, Wein und Brot um 16 Uhr lehrer und Korrepetitor am Konservatorium Winterthur und an der Kantons- Nachtessen nach dem Konzert, Reservation empfohlen schule Uster. Experte für Vorstudium/Precollege. Gasthaus Schlosshalde, Mörsburgstrasse 36, 8404 Winterthur, 052 233 78 78 Initiator, Programmgestalter und Co-Leiter der Reihe Winterklassik. www.schlosshalde-winterthur.ch, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc