Die Gesundheitswelt der Zukunft denken

Jahresbericht 2014
Die Gesundheitswelt
der Zukunft denken
www.careum.ch
Die Careum
Stiftung fördert
die Bildung im
Gesundheitsund Sozialwesen
durch Innovation
und Entwicklung.
Inhalt
04
06
08
Vorwort
Avant-propos
Preface
10
17
22
26
29
31
32
34
Careum Bildung
Careum Forschung
Gesundheitsbildungspolitik
Careum Campus
Careum Stiftung
Careum Leitbild und Grundsätze
Careum Stiftungsrat und Ausschüsse
Careum Organigramm
Impressum
Herausgeberin
Konzeptgestaltung
Texte
Fotos
Übersetzung
Lektorat
Druck
Careum Stiftung, Zürich/April 2015
MetaDesign, Zürich
Daniel Achermann (DA), Ursina Baumgartner (UB),
Iren Bischofberger (IB), Felix Dettwiler (FD), Carola
Fischer (CF), Jörg Haslbeck (JH), Ilona Kickbusch
(IK), Silvia Kübler (SK), René Kühne (RK), Agnes Leu
(AL), Daniel Meienberg (DM), Ulrich Otto (UO),
Monika Schäfer (MS), Christian Schär (CS), Adrian
Scherrer (AS), Beat Sottas (BS), Gabriele Schroeder
(GS), Alexandra Wirth (AW)
Béatrice Devènes, Careum Stiftung, Frank Brüderli,
Frederike Asael, Mano Reichling (ixedi.ch), Michael
Stahl (stahlphoto.ch)
SprachWeberei AG, Zürich
SprachWeberei AG, Zürich
Somedia Production,
Südostschweiz Presse und Print AG, Chur
Careum Jahresbericht 2014_03
Vorwort
Mit dem Jahr 2014 hat bei Careum eine neue Strategieperiode begonnen,
voll von spannenden Herausforderungen. Careum wird von klaren Prioritäten und Zielen geleitet, lässt aber Raum für den angestrebten Ausbau
der Organisation, besonders im Bereich der Forschung. Careum strebt
weiterhin an, zu den Entwicklungen im Bildungssektor aktiv beizusteuern,
der neuen Bildungsdynamik Rechnung zu tragen und sie näher an den
Bedarf der Praxis heranzuführen.
Gute Gesundheitsversorgung braucht langfristig angelegte Vorleistungen in der Bildung.
Weil sich das Umfeld, die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie
die Erwartungen der Patienten und Bürger ändern, wird die Abstimmung zwischen Gesundheitsund Bildungspolitik immer wichtiger. Gesundheit und Bildung müssen deshalb als
lernende Systeme noch besser zusammengeführt werden. Mit dem strategischen Ziel, Careum
als intersektorale Drehscheibe für «Gesundheitsbildungspolitik» zu etablieren, soll die Vermittlungsposition an der Schnittstelle zwischen der Gesundheits- und der Bildungspolitik (und
weiteren Sektoren) gestärkt werden. Die konsequente Arbeit seit der Übersetzung des «Lancet
Report» vor fünf Jahren hat dazu beigetragen, Careum als «Vorausdenkerin» zu positionieren,
auch über die Landesgrenzen hinaus. Die Verbreitung der Erkenntnisse und Postulate soll systematisiert werden, um mehr Breitenwirkung bei Entscheidungsträgern, Bildungsgestaltern
und Umsetzern zu erreichen. Diese geschieht mittels Publikationen und Auftritten sowie Kooperationen mit Stiftungen und innovativen Organisationen im deutschsprachigen Europa.
Das Areal des Careum Campus liegt an einmaliger Lage, mitten im Bildungsdistrikt der Stadt
Zürich, in direkter Nachbarschaft der Universität Zürich und des UniversitätsSpitals Zürich
und neben dem Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (HEST) der ETH.
Diese ausserordentliche Situation gilt es vermehrt für Partnerschaften in Forschung und
Bildung zu nutzen. Careum fördert dabei aktiv die Kultur der Zusammenarbeit: «Voneinander,
übereinander und miteinander lehren, lernen und forschen». Der interprofessionelle Careum
Campus soll beispielhaft für einen innovativen Bildungsansatz stehen, der auch Patienten und
Bürger einbezieht.
Die veränderten Rollen der Patienten und Bürger und ihr eigener Beitrag zur Gesunderhaltung
(Stichwort Koproduktion) zeichnen sich als Megatrend ab – allerdings wird ihnen nicht die
gebührende Beachtung geschenkt. Careum hat diese Unzulänglichkeit erkannt und mit dem
Projekt Patientenbildung vor fünf Jahren innovativ und mutig Neuland betreten. Das Pro jekt konnte im Dezember 2014 erfolgreich als «Evivo Netzwerk» in die Umsetzung durch einen
Trägerverein entlassen werden. Die patientenorientierte Denkweise ist zum erfolgreichen Bestandteil der Arbeit von Careum geworden. Dieser Perspektivenwechsel und der neue Fokus
auf die «Koproduktion» haben dazu beigetragen, Careum als innovative Organisation zu
positionieren, auch über die Landesgrenzen hinaus. Die Schulung der Patienten wird ab 2015
durch den Verein «Evivo Netzwerk» in Zusammenarbeit mit Careum Weiterbildung als
04_Careum Jahresbericht 2014_Vorwort
Geschäftsstelle fortgeführt. Die Ausrichtung auf die Patienten wird auch durch den Bereich
Careum Forschung gestärkt, der den strategischen Fokus auf das Leben mit chronischer
Krankheit legt. Dies bezieht sich auf die Aufgaben und Formen der Koproduktion von Patientinnen, Angehörigen und Fachpersonen der Gesundheitsberufe, sowohl im ambulanten wie
im häuslichen Umfeld.
Für die nun angelaufene Strategieperiode hat Careum für die ganze Gruppe ein Leitbild und
sieben Careum Grundsätze erarbeitet. Durch die Berücksichtigung der Careum Grundsätze
in allen Angeboten wird die Marke Careum gestärkt. Es entsteht eine inhaltliche Koordination
und Konsistenz nach dem Grundsatz: «Wo Careum draufsteht, ist auch Careum drin.»
Zur erfolgreichen Umsetzung der vorliegenden Strategie ist konzertierte Zusammenarbeit unumgänglich – intern zwischen allen Careum Bereichen und extern mit einer Reihe
von ausgewählten Partnern.
Der Leitende Ausschuss und die Mitarbeitenden stellen sich diesen anspruchsvollen
Aufgaben und freuen sich, Careum in eine nächste Phase der (Weiter-)Entwicklung zu führen.
Hans Gut (Vorsitz), Prof. Dr. Dr. h. c. Ilona Kickbusch, Dr. René Kühne, Dr. Beat Sottas
Der Leitende Ausschuss
2014 hat Careum die Social-Media-Präsenz weiter ausgebaut:
Auf dem Careum Blog werden aktuelle Themen zusammen
mit Gastautoren und interessierten Lesern diskutiert und vorangetrieben. www.blog.careum.ch
Vorwort_Careum Jahresbericht 2014_05
Avant-propos
L’année 2014 a marqué pour Careum, le début d’une nouvelle période
stratégique, remplie de défis passionnants. Careum se fixe des priorités et
des objectifs clairs, tout en restant ouverte à l’expansion de son organisation, notamment dans le secteur de la recherche. Careum soutient le
dynamisme actuel du secteur de la formation et reconduit son engagement en faveur de l’évolution conceptuelle et didactique pour mieux
répondre aux exigences de la pratique.
Des services des Des services de santé de qualité reposent, en amont, sur une formation
bien cadrée. Etant donné que l’environnement, les conditions générales en matière d’organisation et financière ainsi que les attentes des patients et des citoyens changent, la concertation
entre la politique de santé et la politique de formation gagne de plus en plus en importance.
La santé et la formation en tant que systèmes qui s’adaptent et qui évoluent doivent donc
converger encore plus efficacement. L’objectif stratégique de Careum pour la «politique de formation pour la santé» est de s’établir en tant que plaque tournante intersectorielle Elle se doit
de renforcer sa position de médiateur, situé entre la politique de santé et la politique de formation (ainsi que d’autres secteurs). Le travail considérable accompli depuis la traduction du Lancet
Report il y a cinq ans a contribué à positionner Careum en tant que précurseur qui anticipe et
innove et ce, également au-delà des frontières du pays. La diffusion des connaissances et des
postulats doit être systématisée en vue de renforcer notre audience auprès des décideurs, des
concepteurs de formations et des intermédiaires. Nous allons y parvenir par l’intermédiaire
de publications et en participant à des événements ainsi que par le biais de coopérations établies avec des fondations et des organisations novatrices en Europe germanophone.
Le campus Careum bénéficie d’une situation unique, au centre du district éducatif de la ville
de Zurich, dans le voisinage direct de l’université et de l’hôpital universitaire de Zurich,
à côté du Département des sciences et technologies de la santé (HEST) de l’EPFZ. Cette situation
exceptionnelle est particulièrement propice à des partenariats entre la recherche et la formation dont il est nécessaire de tirer de parti. Careum prône activement la culture collaborative: «Apprendre des autres et enseigner aux autres, partager nos recherches». Le campus
interprofessionnel Careum doit servir d’exemple en matière de formation novatrice, en intégrant également les patients et les citoyens.
La tendance actuelle veut que les patients et les citoyens jouissent de nouveaux rôles et contribuent au maintien de la santé (mot-clé: coproduction). On ne leur accorde toutefois pas encore
l’attention adéquate. Il y a cinq ans, Careum a identifié cette carence et a courageusement
exploré de nouvelles voies dans le cadre d’un projet axé sur la formation des patients. Ce projet
s’est concrétisé en décembre 2014 sous la forme du «Réseau Evivo», avec l’appui d’un comité
de soutien. L’approche orientée vers le patient fait partie intégrante du travail de Careum.
Ce changement de perspective et le nouvel accent mis sur la «coproduction» ont contribué à
06_Careum Jahresbericht 2014 _Avant-propos
positionner Careum qu’organisation innovante, et ce, également au-delà des frontières. Depuis
2015, la formation des patients se poursuit par l’entremise de l'association «Réseau Evivo»,
en collaboration avec l’organisme de Formation continue de Careum. Cette orientation vers les
patients se voit également renforcée par la division Careum Recherche, qui met l’accent sur
la vie avec une maladie chronique. Cette approche se réfère aux tâches et modalités de coproduction applicables aux patients, à leurs proches et aux professionnels de la santé, et ce,
à la fois en ambulatoire et à domicile.
Pour la période stratégique entamée, Careum a élaboré des lignes directrices et sept principes
qui lui sont propres à l’intention de l’ensemble du groupe. Le fait de prendre en considération
les principes de Careum pour l’ensemble des prestations va renforcer la marque Careum. Il en
résulte une coordination et une cohérence au niveau des contenus, en fonction du principe
«Careum s’engage».
Pour veiller au succès de la stratégie concernée, il convient d’œuvrer de concert – à l’interne
entre tous les secteurs de Careum et à l’externe avec un certain nombre de partenaires sélectionnés. Le comité directeur et les collaborateurs de Careum se réjouissent de relever ces défis.
Hans Gut (président), Prof. Dr Dr h. c. Ilona Kickbusch, Dr René Kühne, Dr Beat Sottas
Le comité directeur
En 2014, Careum a intensifié sa présence dans les médias
sociaux: sur le blog de Careum, des sujets d’actualité sont
débattus et développés avec des auteurs invités et des
lecteurs intéressés. www.blog.careum.ch
Avant-propos_Careum Jahresbericht 2014_07
Preface
A new strategic period full of exciting challenges began for Careum in
2014. The Foundation is guided by clear priorities and objectives, while at
the same time leaving room for the intended expansion of the organisation, particularly in the area of research. Careum is still looking to actively
contribute to developments in the education sector, taking account of
new trends in education, and bringing them more closely into line with
practical requirements.
Good healthcare provision is dependent on preparatory educational activities with a
longterm focus. As the environment, the organisational, and financial conditions, and the
expectations of patients and the public are changing, the alignment of healthcare and education
policy is becoming ever more important. Healthcare and education therefore have to be
brought together as learning systems even more effectively than they currently are. With a view
to establishing Careum as an inter-sectoral hub for “healthcare education policy”, its position
as a mediator at the interface between healthcare and education policy (and other sectors)
should reinforced. Careum’s consistent efforts since the translation of the Lancet Report five
years ago have helped to position the Foundation as a “forward thinker” both inside and outside
Switzerland. The process of spreading the knowledge and postulates of that report will be
systematised in order to achieve a wider impact on decision-makers, education policymakers,
and those who implement those decisions and policies. This task is being carried out by means
of publications, public appearances, and collaborations with foundations and innovative
organisations in German-speaking Europe.
The Careum Campus is situated in a unique location at the heart of Zurich’s university district,
in direct proximity to the University of Zurich, University Hospital Zurich and ETH’s Department
of Health Sciences and Technology (HEST). This outstanding location must be used more
intensively to forge partnerships in the fields of education and research. Careum actively fosters
a culture of collaboration, focusing on the principle of “teaching and doing research together
and learning from one another, about one another, and with one another”. The interprofessional
Careum Campus is intended as an example of an innovative approach to education that also
includes patients and the public.
The changes in the roles of patients and the public, and their own contribution to maintaining
their health (key word: “co-production”), are proving to be a megatrend, but are not given
the appropriate amount of attention. Recognising this shortcoming, Careum broke new ground
five years ago with its innovative and bold Patient Education project. In December 2014, the
project was successfully handed over to be run as the ”Evivo network” by a support association.
Patient-focused thinking has become a successful component of Careum’s work. This change
of perspective, and the new focus on “co-production” have helped to position Careum as an
innovative organisation, both inside and outside Switzerland. Starting in 2015, patient training
will be taken over by the ”Evivo network” association in collaboration with Careum Weiter-
08_Careum Jahresbericht 2014_Preface
bildung as the head office. The emphasis on patients will also be reinforced by the Careum
Research division, which has adopted the topic of living with chronic disease as its strategic focus. This relates to the tasks and forms of co-production as practised by patients and
healthcare professionals in both an outpatient and domestic environment.
For the strategic period that has now begun, Careum has defined a mission statement and
seven Careum principles for the entire Group. Compliance with the Careum principles in
all services will strengthen the Careum brand, ensuring coordination and consistency of content in accordance with the principle “when you see Careum, you get Careum.”
If this strategy is to be implemented successfully close collaboration is essential, both internally between all Careum divisions, and externally with a series of selected partners.
The Management Committee and staff of Careum are looking forward to these challenges.
Hans Gut (Chairman), Prof. Dr. Dr. h. c. Ilona Kickbusch, Dr. René Kühne, Dr. Beat Sottas
The Management Committee
Careum further expanded its social media presence in 2014:
on the Careum blog, current topics are addressed and
promoted, together with guest authors and interested readers.
www.blog.careum.ch
Preface_Careum Jahresbericht 2014_09
© Béatrice Devènes
«Engagierte und gut qualifizierte Fachleute sind die wichtigste Ressource in der
Grundversorgung im Gesundheitswesen. Auch hier basiert das Erfolgsmodell Schweiz
wesentlich auf einer starken Berufsbildung.»
Ruedi Lustenberger, Nationalratspräsident 2014
10_Careum Jahresbericht 2014_Bildung
Careum Bildung Praxisrelevante
und zukunftsgerichtete
Aus- und Weiterbildungen
Mit dem Engagement in den Tochtergesellschaften Careum Bildungszentrum, Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit und Careum
Weiterbildung bietet Careum als einzige Institution im Schweizer Gesundheitswesen auf allen Bildungsstufen der Gesundheitsberufe und mit der
Patientenbildung auch in der Laienbildung Aus- und Weiterbildungen an.
Careum Bildungszentrum wird zehnjährig
Das Careum Bildungszentrum (CBZ) feiert im laufenden
Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Das CBZ hat sich in der
letzten Dekade zu einer massgeblichen Bildungsinstitution für
Gesundheitsberufe entwickelt. Immer waren wir von der
Überzeugung geleitet, unsere Lernenden und Studierenden
«fit für den beruflichen Alltag» zu machen. Dazu gehören
eine moderne, zeitgemässe Pädagogik, kompetenzorientierter
Unterricht sowie interprofessionelles Denken und Handeln.
Der Bietergemeinschaft Careum, vertreten durch die Careum
Stiftung, die Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule, die Eleonorenstiftung Kinderspital
Zürich sowie die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz, war
es immer ein Anliegen, die private Initiative für die Berufsbildung im Gesundheitswesen hochzuhalten. Demzufolge entschied sich die Bietergemeinschaft im Sommer 2004, in
Verhandlung mit der Bildungsdirektion des Kantons Zürich zu
treten und sich um den ausgeschriebenen Leistungsauftrag
zu bewerben.
Die Bildungsdirektion, vertreten durch das Mittelschul- und
Berufsbildungsamt, war dieser Kooperation von privater
Trägerschaft mit öffentlichem Auftrag gegenüber vorerst eher
kritisch eingestellt. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
konnte die Bietergemeinschaft die damalige Amtsleitung bald
von der Leistungsfähigkeit eines neuen Careum Bildungszentrums überzeugen.
Nach intensiven Verhandlungen erhielt die Bietergemeinschaft Careum 15. Februar 2005 den Leistungsauftrag zur
Führung eines Bildungszentrums für Gesundheitsberufe mit
Standort an der Gloriastrasse in Zürich. In Vorbereitung auf
einen möglichen Leistungsauftrag hatte die Careum Stiftung
auf dem Areal des ehemaligen Rotkreuz-Spitals bereits ein
grosses Schulgebäude erstellen lassen, weitere Bauvorhaben
wurden nun zügig realisiert und führten zum heutigen
Careum Campus.
Nach der Gründung der Careum AG Bildungszentrum für
Gesundheitsberufe am 9. März 2005 erfolgte bereits im August
2005 der Schulstart mit fünf FaGe-Klassen (Fachfrau/Fachmann Gesundheit). Mitte Oktober 2005 gingen die Tore der
Höheren Fachschule Pflege auf. Einmalig und einzigartig
für die Schweizer Bildungslandschaft war sicherlich der Umstand, dass die Bauten des Bildungszentrums von Anfang an
auf die beiden pädagogischen Konzepte der Sekundarstufe II
und der Tertiärstufe B ausgerichtet wurden. Während der
Unterricht bei den FaGe im «traditionellen» Klassenverband
in grossen Gruppenräumen stattfindet, wurde das Gebäude
Careum 1 konsequent nach den Erfordernissen des Pro blem basierten Lernens (PBL) errichtet: Kleine Gruppenräume,
Skills-Labs, Vorlesungssaal und eine Studienlandschaft mit
Gruppenarbeitsplätzen bildeten die Vorgabe für die architektonische Umsetzung.
Die damals umstrittene Lernform PBL ist heute Teil des Erfolges von Careum. Die Careum Stiftung hat die Entwicklung
dieses Konzeptes vorangetrieben und finanziert. Im Curriculumsverbund mit St. Gallen und Chur profitieren wir gemeinsam von den Erfahrungen und Weiterent wicklungen. Unabhängige externe und interne Evaluationen erbringen den
Nachweis einer hochwertigen, praxisorientierten und anspruchsvollen Ausbildung. Während das PBL zur Gründungszeit noch ein Politikum war, ist es heute bewährter Standard.
Der Einsatz eines auf das Höhere-Fachschule-Curriculum
Bildung_Careum Jahresbericht 2014_11
ausgerichteten Lehrmittels inkl. elektronischer Lernplattform stand für die Höhere Fachschule (HF) Pflege vom
ersten Schultag an zur Verfügung. Mittlerweile ist auch dies
für alle Bildungsgänge am Careum Bildungszentrum zum
Standard geworden.
Das Ansinnen der Careum Stiftung, verschiedenste Organisationen auf dem Gesundheitscampus zusammenbringen, wurde in den vergangenen zehn Jahren eindrücklich in die Tat umgesetzt. Interprofessionelle Lehrveranstaltungen werden nicht
nur innerhalb der Bildungsgänge des CBZ durchgeführt, auch
gemeinsame Lehrveranstaltungen der Höheren Fachschule
Pflege mit den Studierenden der Medizinischen Fakultät sind
fester Bestandteil des Ausbildungsplans. Mit der «Hauptbibliothek – Medizin Careum» der Universität Zürich verbindet das
CBZ eine zehnjährige enge Partnerschaft durch die gemeinsame Nutzung der Studienlandschaft und der Infrastruktur.
Nach der Gründungsphase (2004–2009) mit dem Aufbau des
Careum Bildungszentrums, dem quantitativen Weiterausbau
des Unternehmens (2010–2015) mit zusätzlichen Bildungsgängen und starkem Wachstum bei den Lernenden, Studierenden und Mitarbeitenden, steht heute die qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts im Fokus. Was heisst das?
Die Kerndienstleistung des Careum Bildungszentrums bildet
der Unterricht in den sieben Bildungsgängen. «Guter Unterricht» bedarf eines pädagogischen Teams, das die anspruchsvollen Ausbildungsziele für die Lernenden und Studierenden
in optimaler Lernumgebung erreicht. Die Weiterentwicklung
unserer pädagogischen Konzepte auf unseren beiden Bildungsstufen bedarf daher in den kommenden Jahren unserer
besonderen Aufmerksamkeit. Auch die Bildungsangebote
müssen auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts und auf
CBZ in Zahlen (Stand 31.12.2013)
Total Lernende Sekundarstufe II (BFS)
Total Studierende Höhere Fachschulen (HF)
Total Abschlüsse in allen Bildungsgängen
(HF und BFS) im 2014
Total Mitarbeitende CBZ und CDH*
Total Lehrbeauftragte CBZ und CDH*
* Careum Dentalhygiene AG
12_Careum Jahresbericht 2014_Bildung
1021
702
556
159
347
leistungsbereite junge Lernende und Studierende ausgerichtet werden. Beispiele dazu sind unsere geplanten Projekte
mit bilingualem Unterricht in der FaGe und die berufsbegleitende Ausbildung in der HF Pflege. (CS)
Careum Weiterbildung im Spannungsfeld von Innovation,
Flexibilität und Verlässlichkeit
Weiterbildung, Berufstätigkeit und Familie verbinden –
diese Herausforderung stellt sich den meisten Teilnehmenden
bei Careum Weiterbildung. Die modulare Struktur der Weiterbildungen wird deshalb geschätzt; sie ermöglicht eine flexible
Gestaltung je nach individueller Lebens- und Arbeitssituation.
Im vergangenen Jahr haben wir das Modulangebot weiter
optimiert. Wir haben Module ergänzt, angepasst und die
Durchlässigkeit im gesamten Angebot erhöht, damit Weiterbildungen noch präziser auf spezifische Bedürfnisse der
Teilnehmenden und Anforderungen in den Betrieben ausgerichtet werden können. Ein neues Angebot steht für FaGe
in der Akutpflege zur Verfügung. Ausgewählte Module
aus dem Bereich Pflege und Betreuung können von FaGe
und diplomierten Pflegefachpersonen gemeinsam besucht
werden und unterstützen damit die Zusammenarbeit der
Berufsgruppen im Team.
Die eidgenössischen Prüfungen beginnen sich zu etablieren.
Teilnehmende von Careum Weiterbildung haben auch
dieses Jahr die eidg. Berufsprüfung Teamleiter/-in in sozialen
und sozialmedizinischen Institutionen und die eidg. höhere
Fachprüfung Institutionsleiter/-in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich erfolgreich bestanden.
Den Vorbereitungskurs für die geplante eidg. Berufsprüfung
Fachfrau/-mann Langzeitpflege und -betreuung führt Careum
Weiterbildung gemeinsam mit Bildungspartnern an vier Standorten durch: Aarau, Basel, Weinfelden und Zürich. Für die
Med. Praxisassistentin (MPA) konnten die beiden akkreditierten
Basismodule Chronic Care Management durchgeführt werden.
Sobald die Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene geklärt
sind, können die Teilnehmenden der beiden Angebote die
Prüfungen absolvieren und ihren eidg. Fachausweis erwerben.
Die Module der Weiterbildung «Altersarbeit» wurden erstmals
durchgeführt. Das gerontologisch ausgerichtete Angebot
spricht eine breite Zielgruppe an. Die Module wurden ergänzt
mit dem innovativen Schwerpunkt Care-Gastronomie.
Kurse und Tagungen zu aktuellen Themen finden eine
erfreuliche Resonanz. Neu fanden zwei Reihen von Abendveranstaltungen statt: «Management-Apéro» und «OhrensesselGespräche». Als Inhouse-Veranstaltungen tragen unsere
Angebote sehr direkt zur fachlichen Entwicklung oder einer
besseren Zusammenarbeit in den Teams der Institutionen bei.
Ab Januar 2015 ist unsere Bibliothek integriert in die Bibliothek auf dem Careum Campus in Zürich, die zu einer Gesundheitsbibliothek ausgebaut werden soll, mit einem reichen
Angebot an Fachliteratur und Medien.
Die eduQua-Rezertifizierung hat uns bestätigt, dass wir gut
unterwegs sind. Dass es uns gelingt, die Balance zwischen
Innovation, Flexibilität und Verlässlichkeit zu halten, verdanken
wir auch dem lebendigen Austausch und der anregenden
Zusammenarbeit in unserem Netzwerk von Partnern. (SK)
Careum Weiterbildung in Zahlen
Teilnehmende in den modularen Lehrgängen
Teilnehmende in ein- bis dreitägigen Kursen
Teilnehmende an Tagungen und Abendveranstaltungen
Tage Schulungen und Beratungen inhouse
in den Betrieben
1077
972
612
196
Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit
Das Jahr 2014 war geprägt durch nationale und internationale Dialoge mit Partnern in der Schweiz, Europa und den
USA zu gemeinsamen Angeboten und zu Vernehmlassungen
in der Gesundheitsbildungspolitik.
Die Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit
entwickelte sich auch 2014 kontinuierlich weiter. Die in Kooperation mit Praxispartnern konzipierten Weiterbildungsstudiengänge DAS in Neuro/Stroke und MAS in Rehabilitation
Care konnten erfolgreich gestartet werden. Aus der jährlichen
Evaluation der Studierenden wählte das Hochschulteam das
Thema «Erweiterte Integrierung des Selbststudiums in den
Präsenzunterricht» als Weiterentwicklungsprojekt aus. Unter
Einbezug der Pädagogischen Hochschule Zürich, Literatur
zur Hochschuldidaktik und einer Gruppe von Studierenden
wurde ein Strauss von attraktiven Massnahmen entwickelt, wie
das Selbststudium nachhaltiger gestaltet und sichtbar gemacht werden kann. Hospitationen bei Dozierenden mit Beratung rundeten die Umsetzung der Qualitätsmassnahmen ab.
In der ersten Jahreshälfte beschäftigte sich das Hochschulteam intensiv mit den Vernehmlassungen zur «Charta der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe» der Schweizerischen
Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW), dem
«nachträgliche Erwerb des Fachhochschultitels für Pflegefachpersonen» und dem «Vorentwurf zum Gesundheitsberufegesetz». Diese drei Vorlagen sind von wegweisender Bedeutung für die Entwicklung des Pflegeberufs und werden von
der Kalaidos Gesundheit durch diverse Massnahmen engagiert
unterstützt. Dozierende der Kalaidos Gesundheit beteiligen
2014 sich an Forschungsprojekten und Publikationen der
Careum Forschung, unter anderem zum Thema «Anstellung
pflegender Angehöriger in der Spitex», das durch die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) gefördert wurde.
Mit der neu gewählten Alumni-Vertreterin des Departements
Gesundheit wurde eine engere Verbindung zum Departement Wirtschaft und dessen Alumni-Verein geschaffen. Die
Unterzeichnung einer Vereinbarung und der gegenseitige
Besuch besiegelten die Partnerschaft mit dem Visiting Nurse
Service of New York (VNSNY) in den Bereichen Bildung
und Dialog. Die Master Class mit der CEO des VNSNY zeigte
eindrücklich auf, wie in den USA der Mehrwert von Pflegefachpersonen BScN und Pflegeexpertinnen und -experten
MScN nach dem Spitalaustritt genutzt wird, um während
der postakuten Phase ein Sicherheitsnetz zu Hause zu spannen. Besuche an den Universitäten in Göteborg und Hall
im Tirol im Rahmen des European Network of Nursing Academies (ENNA) erlaubten einen vertieften Einblick in andere
Hochschulsysteme im Bereich der Pflege- und der Gesundheitsversorgung. Zur Förderung der Bildung im Bereich
der Qualitätsentwicklung ging die Kalaidos Fachhochschule
Departement Gesundheit eine Kooperation mit der SAQQualicon und der Careum Weiterbildung ein.
2014 konnten zwei Preise durch Vertreterinnen der Kalaidos
Gesundheit entgegengenommen werden. Einerseits ging
die Auszeichnung «Credit Suisse Award for Best Teaching» an
Sybille Hercher, Dozentin der Module Projekt- und ChangeManagement in diversen Studiengängen, und andererseits
ging der «Prix Alice» an Branka Djordjevic, Studierende im Bachelor-Aufbauprogramm. Sie wurde vom Schweizerischen
Bildung_Careum Jahresbericht 2014_13
Verband für Erwachsenenbildung (SVEB) für ihren erfolgreichen und untypischen Werdegang als Immigrantin zur
Pflegewissenschaftlerin geehrt. Im Sommer konzipierten und
moderierten Vertreterinnen der Kalaidos Fachhochschule
Departement Gesundheit den Jubiläumskongress «Netzwerk
Case Management». Die gut besuchte Alumni-Veranstaltung
widmete sich dem Thema «Fallführung in komplexen und
instabilen Patientensituationen». Zum Abschluss des Jahres
besuchte uns eine Delegation des «European Board of Cardiovascular Perfusion» im Rahmen der europäischen Akkreditierung des MAS in Cardiovascular Perfusion. (UB)
Kalaidos Fachhochschule Gesundheit AG in Zahlen
Diplome
Bachelor-/MScN-/MAS-Abschlüsse
Total Studierende
(39 % der Studierenden mit Arbeitsort Kt. Zürich)
25
7/1/17
310
Bildungsentwicklung: Kommunikative Fähigkeiten
fördern , Qualität verbessern
Kommunikation nimmt im Alltag der Gesundheitsberufe
eine zentrale und wichtige Rolle ein. Zur Förderung der kommunikativen Fähigkeiten hat Careum Bildungsentwicklung
fünf Kommunikationssituationen für die fünf Bildungsgänge
der Höheren Fachschulen (HF Pflege, HF biomedizinische
Analytik BMA, HF Dentalhygiene, HF Operationstechnik und
HF medizinischtechnische Radiologie) entwickelt.
In fünf Filmsequenzen werden Praxissituationen zu folgenden
Themen gezeigt: interdisziplinäre Kommunikation, Kommunikation mit Angehörigen, Kommunikation und Sicherheit,
Kommunikation in der Beratung und Kommunikation im Team.
Annegret Hannawa, Kommunikationswissenschaftlerin im
Bereich Gesundheit an der Universität Lugano mit dem Forschungsschwerpunkt Qualität und Patientensicherheit,
untermauert die Filmsequenzen theoretisch. Sie betont, dass
kompetente Kommunikation in der Gesundheitsversorgung
eine grosse Herausforderung darstellt, in der Zusammenarbeit im interprofessionellen Team wie in der Interaktion mit
Patienten und Angehörigen. Neben dem fachlichen Knowhow brauchen Gesundheitsfachleute eine hohe Kommunikationskompetenz, um Qualität und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
14_Careum Jahresbericht 2014_Bildung
Die Filme sind auf der Lernplattform CareOL mit Lernaufträgen verknüpft und können so im Unterricht und dem Skillstraining an den Höheren Fachschulen des Curriculumsverbunds eingesetzt werden.
Kursangebot Problem basiertes Lernen (PBL)
Die Kurse zum Problem basierten Lernen und Lehren werden in Kooperation zwischen Careum Weiterbildung, dem
Careum Bildungszentrum und Careum Bildungsentwicklung
durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Knowhow zum PBL aus Theorie und Praxis bei der Entwicklung und
Umsetzung der Kurse zum Tragen kommt. Die Kurse werden
jährlich ein- bis zweimal angeboten und erfahren ab 2015 eine
Erweiterung in der Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen
Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Der Basiskurs zum
PBL wird dort in das Modul Fachdidaktik der Gesundheitsund Sozialberufe im Rahmen der Diplomstudiengänge zur
Lehrbefähigung für eine hauptberufliche Lehrtätigkeit
an Berufsfachschulen und Höheren Fachschulen integriert.
Lern- und Lehrmittel
Im Rahmen des Projekts «Neuauflage Lern- und Lehrmittel Fachperson Gesundheit» führt Careum Bildungsentwicklung im Auftrag des Careum Verlags eine nationale Evaluation des Lern- und Lehrmittels FaGe durch. Mit einem
Online-Fragebogen wurden alle Berufsfachschulen und Institutionen, die überbetriebliche Kurse anbieten, sowie Vertretungen des Lernorts Praxis angefragt, das Lern- und Lehrmittel FaGe zu beurteilen. Die Evaluationsergebnisse fliessen
in die Neuauflage des Lern- und Lehrmittels FaGe ein.
Parallel dazu wurde der Evaluationszyklus der Lern- und Lehrmittel der HF-Bildungsgänge im Curriculumsverbund Problem
basiertes Lernen gestartet. Die Neuauflagen der HF-Lern- und
-Lehrmittel werden in Zusammenarbeit mit dem Careum
Verlag zu Beginn der Herbstsemester 2016 und 2017 realisiert.
(MS, AW)
SwissSkills 2014 – FaGe-Schweizer-Meisterin gekürt
«An die Arbeit, fertig, los!» hiess das Motto der SwissSkills 2014 in Bern. Erstmals fanden vom 17. bis 21. September 2014
zentrale Schweizer Meisterschaften in 70 Berufen statt. Zu diesem Anlass wurden auch die ersten Meisterschaften überhaupt
im Beruf Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) organisiert und die besten drei Schweizer FaGe gekürt. An allen Tagen
der SwissSkills waren höchste Konzentration und bemerkenswerte Leistungen von den Jungtalenten gefordert. Die Kandidatin Alexandra Najer aus dem Kanton Luzern holte mit 812 von 920 möglichen Punkten Gold und den Titel «Beste
Fachfrau Gesundheit 2014». Auf dem zweiten Platz rangierte Carolin Abromeit aus dem Kanton Aargau, Bronze ging an
Flavia Schönle aus dem Kanton Bern.
Careum Verlag: Qualität, technologische Weiterentwicklung, Kundennutzen und Wachstum
Gestützt auf die Strategie der Careum Stiftung blickt
der Careum Verlag mit diesem Motto auf ein wichtiges Jahr
zurück. Die Verlagsbranche steht in fundamentaler Transformation, geprägt von neuen Technologien. Diese bergen
grosse Möglichkeiten und gewisse Risiken. Der Verlag sieht
diese Entwicklungen als Chance zum Nutzen der Kunden
und als Grundlage für weiteres Wachstum.
In den Sparten dreisprachige Lehrmittel, Books und Working
Paper konnte der Careum Verlag sein Sortiment auch im Jahr
2014 markant verbreitern. Dies dank der Zusammenarbeit mit
kantonalen und nationalen Organisationen der Arbeitswelt,
Branchenverbänden, Bildungszentren in allen Landesteilen
sowie einer Gruppe von über 130 Autorinnen und Autoren.
Neben der Entwicklung neuer Titel wurde umfassend in
bestehende Produktelinien investiert. Im Auftragsverhältnis
wurde beispielsweise das Lern- und Lehrmittel FaGe von
einem externen Hochschulinstitut auf seine Gültigkeit und
Wirksamkeit evaluiert. Dasselbe Lern- und Lehrmittel wurde
im Jahr 2014 einer Vollevaluation unterzogen. Sämtliche
Berufsfachschulen in allen Landesteilen, alle kantonalen Organisationen der Arbeitswelt und eine repräsentative Auswahl
an Praxisbetrieben wurden zur Evaluation eingeladen.
Die Folgerungen aus dieser Befragung werden nun in die
Folgeauflage einfliessen.
Einen wichtigen Durchbruch realisierte der Verlag im Bereich
der E-Books. Sämtliche Lehrmittel sind seit Mitte 2014 als
Bildung_Careum Jahresbericht 2014_15
geräteunabhängige E-Books erhältlich. Eine entwicklungsfähige und kostengünstige Technologie erlaubt es, diese
Produkte sehr preiswert zu produzieren und ebenso günstig
an die Kundschaft weiterzugeben.
Für Books deren Inhalt spezifisch auf die Schweiz ausgerichtet ist, ist unser Land ein «steiniges Pflaster». Der an sich
schon kleine Markt wird durch die Mehrsprachigkeit zusätzlich segmentiert, kostendeckende Auflagen sind keine Selbstverständlichkeit. In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen
Rettungsflugwacht (Rega), dem Schweizerischen Alpen-Club
(SAC), dem Schweizerischen Samariterbund (SSB), der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) und der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) konnte das ausgesprochen
erfolgreiche Werk «Erste Hilfe leisten, sicher handeln» veröffentlicht werden. Die sehr gute Nachfrage erlaubt uns nun
eine Übersetzung ins Französische und Italienische. Auch der
Titel «Von Gesundheit, Krankheit und Geld – Ein Reiseführer
durch das Gesundheitswesen» erfreut sich vor allem bei
Institutionellen Kunden wie Pensionskassen und Versicherern erfreulicher Nachfrage.
Eine wichtige Herausforderung für jeden Verlag ist das
Datenmanagement. Das grosse Wachstum der letzten Jahre
liess die Datenmenge in Form von Texten, Bildern, Grafiken,
Tabellen, Tondokumenten und Filmen nahezu explodieren.
Diese an sich erfreuliche Ursache zwingt den Careum Verlag, in
eine entsprechende Technologie zu investieren. Die Organisation der Verlagsdaten ist wettbewerbsmitentscheidend.
Im Jahr 2014 hat sich der Careum Verlag intensiv mit der Evaluation eines Content Management Systems (CMS) befasst.
Evaluation und Beschaffung binden massgebliche Ressourcen,
die eigentliche Einführung eines CMS kommt aber einer Verlagsreorganisation mit Auswirkung auf alle Prozesse gleich.
2014 war für den Careum Verlag ein sehr erfolgreiches Jahr.
Als Teil der Careum Gruppe blickt der Verlag sehr gern in
die Zukunft und freut sich, auch im Jahr 2015 seinen Kundinnen und Kunden qualitativ hochstehende, technologisch
ausgereifte und kostengünstige Produkte zur Verfügung zu
stellen. (FD)
16_Careum Jahresbericht 2014_Bildung
Careum Verlag in Zahlen
Erhältliche Titel in DE/FR/IT
Neukunden pro Jahr
Produziert in der Schweiz
630
über 12 000
95 %
© Mano Reichling
«Die Versorgungsforschung hat sich neben der Grundlagen- und der klinischen
Forschung als dritte Säule der medizinischen Forschung etabliert. Sie sorgt nicht nur
dafür, dass neue medizinische Erkenntnisse tatsächlich bis zum Patienten draussen
in der Praxis gelangen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für gesundheitspolitische Weichenstellungen. Der Careum Stiftung gebührt Anerkennung und
Dank, dass sie sich für diese Zielsetzungen einsetzt.»
Prof. Dr. Peter Meier-Abt, Präsident SAMW
Forschung_Careum Jahresbericht 2014_17
Careum Forschung Pflege und
Versorgung unter Nutzerund Koproduk tionsperspektive
Careum Forschung fokussiert häusliche Alters- und Langzeitversorgung
und orientiert sich an Intersektoralität, Interprofessionalität sowie
an der Perspektive der Patientinnen, Patienten und ihrer Angehörigen.
Thematische Schwerpunkte sind die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege sowie Care Migration, Gesundheitskompetenz und selbstbestimmtes Leben mit chronischer Krankheit.
Mit ihren Arbeitsschwerpunkten gibt Careum Forschung
neue Impulse für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung. Das Primat der Nutzerzentrierung wird gefördert: Hochaltrige oder chronisch kranke Menschen sollen dort angesprochen werden, wo sie während Jahren oder gar Jahrzehnten
leben und mit Leistungserbringern interagieren. Weil die
Dienstleister im Privathaushalt kleinteilig organisiert und zahlreich sind, ist die integrierte Versorgung besonders gefragt.
Damit trägt Careum zur Entwicklung der Versorgungsforschung in der Schweiz bei. In Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern und gemeinsam mit Partnern aus Pflegepraxis,
Behörden, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Gesundheitsorganisationen werden Erkenntnisse kontinuierlich bearbeitet,
veröffentlicht und umgesetzt.
Für Careum Forschung als Forschungsinstitut der Kalaidos
Fachhochschule Departement Gesundheit heisst anwendungsorientierte Forschung, Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Sicht aufzugreifen und sie im gesamtgesellschaftlichen Interesse breit zu diskutieren und zu publizieren. Ein
Forschungsteam aus Pflege-, Gesundheits-, Sozial- und
Rechtswissenschaften bearbeitet die Arbeitsschwerpunkte,
was für die Versorgungsforschung die nötige Perspektivenund Methodenvielfalt bringt. Bei Bedarf wird zusätzlich
externe Fachexpertise eingeholt. So ist die wissenschaftliche
und fachliche Qualität nach den internationalen Standards
guter Forschung gewährleistet.
Im Berichtsjahr wurden zahlreiche Veröffentlichungen sowie
Beiträge für Kongress- und Lehrveranstaltungen realisiert.
Im Interesse eines möglichst einfachen Zugriffs auf wissenschaftliche Publikationen unterstützt Careum Forschung die
Bemühungen um Open Access und stellt alle Publikationen,
18_Careum Jahresbericht 2014_Forschung
bei denen dies rechtlich möglich ist, online frei zur Verfügung.
Auch Presse-, Radio- und Fernsehbeiträge sind aufgeschaltet.
«work & care»: Innovative Ansätze für die häusliche
Langzeitversorgung
Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege untersucht Careum Forschung seit 2007 in Forschungs- und Praxisprojekten. Seit 2011 widmet sich auch
das Bundesamt für Gesundheit im Auftrag des Bundesrats
der gesellschaftlichen, (volks-)wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Bedeutung von «work & care». Es beauftragte die Arbeitsgemeinschaft Careum Forschung und Büro
BASS mit einer schweizweiten Bestandsaufnahme, in der
finanzielle Beiträge und Unterstützungsangebote für Angehörige – mit und ohne Erwerbstätigkeit – erhoben wurden.
Anfang 2015 erscheint dazu ein umfassender Bericht.
Das laufende Projekt «work & care plus» konsolidiert die bisherigen Arbeiten von Careum Forschung und positioniert
das Thema nachhaltig. Dazu wird das Profil der bestehenden
Plattform www.workandcare.ch für Wissenschaft, Praxis und
Behörden geschärft sowie mit interessierten Partnern eine
Trägerschaft gegründet, um «work & care» als Thematik breit
zu verankern. Im Rahmen des Vorprojekts «work & care connect» wird ein innovativer Ansatz für ein Vereinbarkeitsarrangement erarbeitet, der intersektoral die Arbeitswelt mit
dem Gesundheitswesen verbindet. Eine Bedarfsanalyse
soll aufzeigen, ob Allianzen zwischen Unternehmen und Pflegezentren mit Tages- und Nachtstätten ähnliche Angebote
ermöglichen könnten, wie sie Kindertagesstätten anbieten.
Für die häusliche Versorgung ist die partnerschaftliche
Zusammenarbeit zwischen Spitex und pflegenden Angehöri-
gen zentral. Wenn Angehörige von Spitex-Organisationen
angestellt werden, sind sie in ein Team eingebunden. Dies
bietet einerseits fachlichen Rückhalt und soziale Absicherung.
Andererseits wird dadurch ermöglicht, die Angehörigenperspektive unmittelbar in Spitex-Teams einzubringen. Damit
werden Partizipation, Mitbestimmung und Transparenz gefördert. Erste Ergebnisse aus dem Projekt «Family Care plus» zeigen, dass das Erwerbsmodell nicht für alle Angehörigen eine
Lösung ist, aber in vielen Fällen grosse Chancen birgt. In einem
Folgeprojekt werden die Erkenntnisse weiter ausgebaut.
Weitere Projekte vertiefen die Kenntnisse zu «work & care»
im Kontext der Altersdemografie in der Zentralschweiz, «Distance Caregiving» fragt, wie Hilfe und Pflege auch auf Distanz
möglich sind, und «Double-Duty Caregiving» untersucht die
Doppelrolle von Fachpersonen im Gesundheitswesen, die sich
gleichzeitig für pflegebedürftige Angehörige engagieren.
Ein neueres Phänomen der häuslichen Langzeitversorgung ist
die Care Migration, bei der Personen aus dem Ausland im
Privathaushalt für Betreuungs- und Unterstützungsaufgaben
angestellt werden. Basierend auf Forschungserkenntnissen,
erarbeitete Careum Forschung ein Anwendungsmanual für
Praxissituationen mit Care-Migrantinnen, das über die Spitex
Zürich im Sinne des Transfers in die Praxis eingeführt wird.
In Zusammenarbeit mit der Schweizer Paraplegiker-Stiftung
wird in einem weiteren Projekt die Nutzerperspektive erhoben.
Patientenbildung: Erfolgreicher Projektabschluss und
Vereinsgründung
Seit 2010 hat die Careum Stiftung das Projekt Patientenbildung umgesetzt, das zum Jahresende erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Die zahlreichen Aktivitäten rund
um «Patient Empowerment», Selbstmanagementförderung
bei chronischer Krankheit und Gesundheitskompetenz
werden zukünftig in einem Kompetenzzentrum weitergeführt,
das bei Careum Forschung angesiedelt ist.
Im Mittelpunkt der fünfjährigen Projektarbeit stand das
Chronic Disease Self-Management Program (CDSMP) der Universität Stanford, das Careum lizenziert hat. Es wurde zum
Kursprogramm «Evivo» aufgebaut. Vernetzung und Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnerorganisationen waren für
die Umsetzung wesentlich. Ein wichtiger Meilenstein war
daher die Gründung des Vereins «Evivo Netzwerk» im Juni
2014. Er soll das Kursangebot «Gesund und aktiv leben»
Evivo in Zahlen
Kurse im In- und Ausland
Teilnehmende
Kursleitungen ausgebildet
Partnerorganisationen
Trainer ausgebildet
21
156
44
11
9
langfristig verankern. Die Gründungsversammlung hat
Christina Brunnschweiler (Spitex Zürich Limmat), Annick Vallotton (Association Vaudoise du Diabète), Christine Vögele
(Kantonsärztlicher Dienst Kanton Aargau) und Prof. Dr. MarieLuise Dierks (Medizinische Hochschule Hannover MHH,
Patientenuniversität) in den Vorstand sowie Dr. Jörg Haslbeck
(Careum Patientenbildung) als Vorsitzenden gewählt. Mit
dem Vereinssekretariat wurde Careum Weiterbildung in Aarau
betraut. Der Verein ermöglicht als Netzwerk die partizipative
Gestaltung der Aktivitäten, damit weitere Angebote etabliert
werden können, welche die Patientenkompetenz und -beteiligung im Gesundheitssystem stärken. Das Bundesamt für
Gesundheit fördert 2014/15 die Netzwerkbildung des Vereins.
Initiiert durch Careum Patientenbildung sind 2014 erstmals in
Europa Kursleitende des Stanford-Selbstmanagementprogramms länder- und sprachübergreifend zu Trainerinnen und
Trainern ausgebildet worden. Die Teilnehmenden stammten
aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Dänemark.
Im Sinne des «Peer»-Ansatzes sind alle Trainer und Trainerinnen selbst direkt oder indirekt von einer chronischen Krankheit betroffen. Nach einer Aktualisierung des Programms
durch das Stanford Patient Education Research Center wurden
die deutschsprachigen Kursmaterialien durch Careum komplett überarbeitet und neu gestaltet.
In der internationalen Zusammenarbeit war die offizielle
Gründung des «European Network on Patient Empowerment»
(ENOPE) ein wichtiger Schritt. In Deutschland wird aktuell die
Umsetzung von Evivo in Zusammenarbeit mit der Robert
Bosch Stiftung und der Krankenkasse Barmer GEK aufgebaut.
Die Patientenuniversität der MHH ist im Verein «Evivo Netzwerk» vertreten. Auch in Bayern ist eine Umsetzung durch die
dortigen Selbsthilfekontaktstellen vorgesehen. In der Allianz
Gesundheitskompetenz engagiert sich Careum, um Gesundheitskompetenz als wichtiges Element für erfolgreiches
Forschung_Careum Jahresbericht 2014_19
Selbstmanagement bei chronischer Krankheit sowie Patientenbeteiligung und -kompetenz in der Schweiz zu fördern.
Careum Congress 2014, «Machtfaktor Patient 3.0»
Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 22 Ländern fand
der Careum Congress 2014/2nd ENOPE Conference am 17. und
18. März 2014 in Basel statt. Über 70 Beiträge in den Plenarund Parallelsessions sowie 35 Poster beschäftigten sich mit der
zentralen Frage: «Wie wird das Gesundheitswesen demokratischer, und wie können sich Patientinnen, Patienten und
Angehörige mehr beteiligen?»
Mitsprache und Einflussnahme bei gesundheitspolitischen
Entscheidungen sind greifbar nah und teilweise auch umgesetzt. Dennoch findet eine Machtverschiebung hin zum
Patienten nur zögerlich statt. Einerseits müssten jene Gruppen, die politisch einflussreich sind, einen Teil ihrer Macht
abgeben. Andererseits muss man seine Rechte als Bürger und
Patient kennen, um sie wahrnehmen zu können. Daher
steht die Forderung nach mehr Transparenz im System im
Raum. Hinzu kommen weitere Faktoren, welche die Partizipation erschweren: soziale Ungleichheit, niedrige Gesundheitskompetenz bei sozial benachteiligten Gruppen, steigender Kosten- und Zeitdruck oder Fachkräftemangel im
Gesundheitswesen. Die Kongressteilnehmenden identifizierten entsprechend die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen als wichtigen Einflussfaktor, der Empowerment von
Patientinnen, Patienten und Angehörigen voranbringt.
Sowohl Empowerment als auch Koproduktion stehen für
ein anders gelagertes Verständnis der Rolle von Patientinnen,
Patienten und Angehörigen im Gesundheitswesen. Sie
werden nicht als passive Empfänger von Versorgungsleistungen angesehen, sondern als Partner, die aktiv an Entscheidungs- und Veränderungsprozessen mitwirken. Dies kann
wesentlich dazu beitragen, dass die Gesundheit verbessert
und mit Krankheit adäquat umgegangen wird. Mehrfach betont wurde, dass gerade bei sozialer Ungleichheit und vulnerablen Gruppen Empowerment sein Potenzial am meisten
entfalten könne. Daher lag der Fokus etlicher Kongressbeiträge auf Gesundheitskompetenz. Neue Technologien
können neue Formen von Austausch, Information und Mitwirkung ermöglichen. Letztlich aber bleibe Technologie eher
Werkzeug als Lösung, lautete der Tenor einer Diskussion. Unstrittig scheint, dass eine optimierte Versorgung nur gelingt,
wenn Patientinnen, Patienten und Angehörige an der
20_Careum Jahresbericht 2014_Forschung
Entwicklung und Umsetzung von Angeboten beteiligt werden. Gefragt sind demnach gesundheitspolitische Strategien,
die «bottom-up» statt «top-down» konzipiert sind.
Älter werden und zu Hause leben können:
Weitere Projekte
Auf die immer drängenderen Fragen der älter werdenden
Gesellschaft beziehen sich eine Reihe weiterer Projekte.
Leben in privatem Zuhause statt in Sonderwohnformen und
die Einbeziehung aller potenziellen Unterstützenden statt
ausschliesslicher Professionalisierung stehen dabei im Fokus.
Mit «Ambient Assisted Living» (AAL) beschäftigt sich ein interdisziplinäres Forscherteam, an dem die E-Health-Abteilung
des UniversitätsSpitals Zürich, die Kompetenzzentren Generationen und AAL der FHS St. Gallen sowie Careum Forschung
beteiligt sind. Ziel des Projekts «Long Independent Living Assistant» (LILA) ist, einen internetbasierten Assistenten zu entwickeln, der ein telemedizinisches Angebot mit einer individuellen ärztlichen Teleberatung kombiniert. Durch die Betreuung «auf Distanz» können das Selbstmanagement und das längere autonome Wohnen in den eigenen vier Wänden gefördert
sowie die Lebensqualität älterer Menschen gesteigert werden.
Das Projekt «Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und
Familienhilfe (KoAlFa)» zielt auf die Entwicklung und Erprobung neuer Methoden des Schnittstellenmanagements im
Feld der multiprofessionellen und ehrenamtlichen Versorgung
alter Menschen mit Demenz und ihrer pflegenden Angehörigen. Im binationalen Projekt in Zusammenarbeit mit der
Ernst-Abbe-Hochschule Jena kooperieren partizipativ mehrere
Forschungs- und Praxispartner.
Die Studie «Älter werden in München» rückt die Generation
der sogenannten «Babyboomer» in den Mittelpunkt. Bei
den heute 55- bis 75-Jährigen geht die Gerontologie davon
aus, dass sie das Bild des künftigen Alters stark verändern
werden – ganz besonders in den Städten. Die Studie soll eine
alternssensible Stadtentwicklung unterstützen. Das Forschungsteam mit Beteiligung von Prof. Dr. habil. Ulrich Otto
verfolgt deshalb eine integrierte Perspektive: Städtebauliche
sowie soziale, kulturelle, ökonomische und ökologische Fragestellungen werden eng miteinander verbunden. Die sozialräumliche Studienanlage nimmt die Unterschiede zwischen
Stadtteilen in den Blick und verknüpft sie mit der prospektiven
Fragerichtung, welche Vorbereitungen das veränderte Altern
der Babyboomer erfordert. Letztere sind auch die Hauptakteure bei dem schnell an Fahrt gewinnenden Sektor gemeinschaftlicher Wohnformen. Diese als besonders chancenreich
geltende Form innovativer privater Wohnformen Älterer
untersucht Careum Forschung in einer gemeinsamen Studie
mit dem ETH Wohnforum/ETH CASE Zürich.
Gesundheits- und Sozialwesen erstellt. Mit diesem Teilprojekt
erhalten die Fachpersonen die Möglichkeit, die Zeichen
der Pflegearbeit bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen
und präventiv zu agieren oder behandelnd zu reagieren.
Es wird das erste in einer Reihe weiterer Tools sein, die über
zusätzliche Drittmittel auch dem Bildungswesen zur Verfügung stehen werden. (UO, IB, JH, AS, AL)
«learn & care»: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als pflegende Angehörige
In der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger sind auch
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene tätig. Die «Young
Carers and Young Adult Carers» übernehmen massgebliche
Pflegeaufgaben und tragen Verantwortung, die normalerweise mit Erwachsenen in Verbindung gebracht wird. Die pflegebedürftige Person ist meist ein Elternteil, kann aber auch
ein Geschwister, ein Grosselternteil oder ein anderer Angehöriger mit einer körperlichen, psychischen oder kognitiven
Gesundheitsbeeinträchtigung sein. Internationale Studien
zeigen, dass es sich bei den Young Carers nicht um Einzelphänomene handelt. In Ländern, in denen bereits Studien durchgeführt wurden, liegt der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeaufgaben zwischen 2 und 4 Prozent. Ähnliche
Zahlen sind auch für die Schweiz anzunehmen.
Bislang besteht zur Situation pflegender Kinder, Jugendlicher
und junger Erwachsener unter 25 Jahren in der Schweiz eine
Forschungslücke. Weder ihre Anzahl noch die Art und der Umfang ihrer Aufgaben sind bekannt. Auch die Bedürfnisse und
die Wünsche der Betroffenen selbst sowie ihrer Familien sind
nicht erforscht. Mit dem Forschungsprogramm «Young Carers
and Young Adult Carers in Switzerland» beabsichtigt Careum
Forschung, die Daten- und Forschungslücke für die Schweiz
zu schliessen. Seit Juni 2014 verstärkt Dr. Agnes Leu das Team.
Sie leitet das Forschungsprogramm, das auf fünf bis zehn Jahre
angelegt ist.
Das erste Teilprojekt dieses Forschungsprogramms läuft ab
Januar 2015. Im Rahmen einer qualitativen Studie erforscht es
die Gestalt und die Intensität der Pflege, den Weg in die
Pflege sowie den sozioökonomischen und demografischen
Hintergrund pflegender Kinder, Jugendlicher und junger
Erwachsener und ihrer Familien. Auch die Optik von Fachpersonen wird untersucht, die in ihrem Tätigkeitsgebiet Prävention und Sensibilisierung für das Thema leisten können.
Aufgrund der Ergebnisse wird als zweites Teilprojekt ein konkretes Instrument zur Unterstützung von Fachpersonen im
Prof. Dr. habil. Ulrich Otto,
Leiter Careum Forschung
Mich fasziniert die Unabhängigkeit von Careum – gerade
im Medizin- und Gesundheitsbereich, in dem es von
mächtigen Interessen und Einflussgruppen nur so wimmelt. Mich faszinieren die klare Vision und die ganz
praktische Mission, weit entfernt vom sprichwörtlichen
«Elfenbeinturm». Und dann ist da einerseits die ungeheuer anregende Arbeitsumgebung im Careum Campus –
mit kürzesten Wegen und vielfältigen Verbindungen zum
UniversitätsSpital und zur Universität Zürich sowie zur
ETH. Andererseits die hervorragende nationale und
internationale Vernetzung – in Praxis, Politik und Wissenschaft. Und nach jahrelangen Erfahrungen in renommierten, aber eben auch grossen und bürokratischen Universitäten, ist es für mich immer wieder
eine Freude, wie beweglich, direkt und
flexibel die kleine Organisation Careum Stiftung – zusammen mit der
Kalaidos Gesundheit – im Vergleich
dazu agieren kann.
Forschung_Careum Jahresbericht 2014_21
«Koordinierte Versorgung erfordert kooperationsfähige Fachpersonen. Careum fördert
mit dem strategischen Thema Gesundheitsbildungspolitik den Dialog unter den
Bildungsverantwortlichen und zeigt innovative Wege auf, wie mit interprofessionellem
und sektorenübergreifendem Lernen die in Zukunft notwendigen Kompetenzen
erworben werden können.»
Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG, Leiter Direktionsbereich Gesundheitspolitik
22_Careum Jahresbericht 2014_Gesundheitsbildungspolitik
Gesundheitsbildungspolitik Vermitteln
und Breitenwirkung erzielen
Die Abstimmung zwischen Gesundheits- und Bildungspolitik wird
immer wichtiger, weil die gesellschaftlichen Veränderungen die Frage aufwerfen, ob die Bildungsstrategien noch angemessene Antworten für
eine gute Versorgung geben. Careum partizipiert an dieser weltweit
geführten Debatte mit innovativen Beiträgen und denkt darüber nach,
wie Bildung und Gesundheit als lernende Systeme zusammenfinden.
Gesellschaftliche Veränderungen, die in allen Industrieländern ähnlich verlaufen, erfordern gerade von den Fachleuten im Gesundheitswesen veränderte Kompetenzen. Weil
sich die Verhältnisse und mit ihnen die Bürger/-innen und Patienten wandeln, müssen auch diejenigen, die sie versorgen,
über andere Arten von Expertise verfügen. Das Bildungssystem ist deshalb besonders gefordert, die Bedarfsentwicklung im Gesundheitswesen zu antizipieren und die Bildungsprogramme darauf auszurichten.
Diese Aufgabe ist anspruchsvoll, weil sowohl die Bildungsals auch die Gesundheitspolitik komplexe Systeme sind. Beide
entwickeln sich rasant und weitgehend unabhängig voneinander. Die jeweiligen Prioritäten sind aus historischen Gründen unterschiedlich, ja teilweise widersprüchlich.
Careum will deshalb beim notwendigen Brückenschlag mit
der Initiative zur Gesundheitsbildungspolitik im deutschsprachigen Europa massgebliche Impulse liefern. Die Übersetzung des «Lancet Report» (2011) war ein erster wichtiger
Meilenstein. An den jährlichen Careum-Dialogen konnten Defizite, Handlungsbedarfe und Lösungsansätze mit Entscheidungsträgern, Bildungsgestaltern und Umsetzern reflektiert
werden. Die Ergebnisse fanden ihren Niederschlag und
strategischen Ausblick im Working Paper «Umrisse einer intersektoralen Gesundheitsbildungspolitik» (2013).
Die Diskussionen zeigen, dass eine Erweiterung des Bildungsauftrags notwendig ist. Dabei muss die primär auf fachliche
(monoprofessionelle) Expertise ausgelegte Bildungsstrategie
überdacht und sukzessive in interprofessionelles und sektorenübergreifendes Lernen überführt werden. Eine der zentralen Forderungen ist, neben Fakten und Fällen auch die
Beziehungen im System zu verstehen. Die Praxis erfordert ein
wirksames Miteinander. Deshalb müssen Gesundheitsfachleute lernen, sich als Teil komplexer Prozesse zu sehen – also
lernen, in einem arbeitsteiligen Umfeld mit vielen anderen
Fachpersonen auf gleicher Augenhöhe partnerschaftlich zu
kooperieren. Dazu müssen sie die verschiedenen Funktionen,
Triebkräfte und Interessenlagen verstehen und eine Kultur
des Miteinanders entwickeln. Konkret ist neben der Patientenversorgung wichtig, zu begreifen, nach welchen Prinzipien
die Organisationen des Gesundheitssystems und die Unternehmensentwicklung gesteuert werden, wie sektorenübergreifende Prozesse funktionieren und wozu Nutzenevaluationen dienen. Dies fördert und stärkt die Kompetenzen, die
notwendig sind, um in einem interprofessionell organisierten
Arbeitsumfeld mit knapper werdenden personellen und
finanziellen Ressourcen bessere Wirkungen für die Patientinnen/Patienten und Bürger zu erzielen.
Careum will in den nächsten Jahren und im Austausch mit
Partnern die Vermittlungsposition an der Schnittstelle
zwischen Gesundheit und Bildung (und weiteren Sektoren)
stärken. Dabei geht es nicht nur um die Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsfachleute, sondern auch um Reformschritte auf der Ebene der Politik und der Praxis mit dem
aktiven Einbezug von Patienten und Bürgern. (BS)
Careum Forum: Am Puls von Bildung und
Gesundheitsversorgung
Das Careum Forum greift jedes Jahr ein aktuelles Thema
an der Schnittstelle zwischen Bildung und beruflicher
Praxis auf. 2014 wurde das Thema «Motiviert im Gesundheitsberuf» in den Blick genommen. Engagierte und gut qualifizierte Fachleute sind die wichtigste Ressource in der
Gesundheitsbildungspolitik_Careum Jahresbericht 2014_23
Gesundheitsversorgung. Faktoren, die in Ausbildung und
Berufspraxis für Motivation und Engagement sorgen, wurden
am Careum Forum diskutiert.
Das mit 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut
besuchte Careum Forum fand am 18. September im Rahmen
der SwissSkills 2014 in Bern statt. An diesen ersten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften kämpften auch Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit in Ausbildung um
den Meistertitel, zusammen mit Lernenden aus insgesamt
130 Berufen aller Branchen.
Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger würdigte in seinem
Grusswort die Bedeutung der Gesundheits- und Sozialberufe,
die zusammengenommen an zweiter Stelle auf der Liste
der gefragtesten Berufe liegen. «Die Berufslehre ist die Basis
für das lebenslange Lernen», sagte er. Für die Attraktivität der
Berufslehren seien die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
wichtig, denn zu den grossen Vorteilen des schweizerischen
Bildungssystems zähle die Durchlässigkeit der Stufen, die eine
Vielzahl von Perspektiven eröffne. Dass sich in den vergangenen zehn Jahren in den Gesundheitsberufen viel verändert
habe, unterstrich auch Urs Sieber in seinem Grusswort. Der
Geschäftsführer der OdASanté sagte, die Ausbildung sei heute
konsequent auf den Bedarf ausgerichtet. Unter welchen
Bedingungen die Berufsleute ihr Berufsleben lang im Beruf
ver weilen, sei eine zunehmend wichtige Frage. «Neben der
Ausbildung gewinnt die Personalerhaltung immer mehr
an Gewicht», meinte er. Der Personalbedarf sinke um 5 bis
10 Prozent, wenn die Verweildauer im Beruf um ein einziges
Jahr erhöht werde.
Lernende in Gesundheitsberufen sind engagiert und
sehen ihre Berufsaussichten positiv
«Motivation ist ein komplexes Konstrukt», leitete Prof. Dr.
Andreas Hirschi, Leiter der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern, sein Impulsreferat
ein. Es bildete die Grundlage für die nachfolgenden Gesprächsrunden. Ziele, Handlungsüberzeugungen und Gefühle
spielen eine Rolle für die Arbeitsmotivation. Eine Studie,
in der 1620 Lernende aus verschiedenen Berufen befragt wurden, zeigte in diesen grundlegenden Motivationsvariablen
keine Unterschiede zwischen Lernenden in Gesundheitsberufen und anderen Lehrberufen. Lernende in Gesundheitsberufen nehmen ihre Arbeit aber als bedeutsamer wahr, sehen
ihre Berufsaussichten positiver und zeigen sich insgesamt
24_Careum Jahresbericht 2014_Gesundheitsbildungspolitik
engagierter bei der Arbeit. Engagement entstehe aus einer
Kombination von persönlichen und umweltbedingten Faktoren, sagte Hirschi. Die Überzeugung, bestimmte Ziele
zu verfolgen und sich auch zuzutrauen, diese zu erreichen,
sei das eine. Ebenso wichtig sei aber auch die Umwelt: ein
passender Arbeitsplatz, an dem man seine Fähigkeiten einsetzen könne, Einfluss auf die Ausgestaltung der Arbeit habe
und Feedback erhalte.
Praxisbezug und sinnstiftende Aufgaben fördern
die Motivation
Ana Gonçalves da Silva, Berufsbildnerin am Pflegezentrum
Gehrenholz in Zürich, meinte in der ersten Gesprächsrunde,
für die Motivation sei es wichtig, dass theoretisch erworbenes
Wissen in der Praxis auch angewendet werden könne. Den
Praxisbezug hob auch Caesar Anderegg hervor, Lernender
Fachmann Gesundheit am Careum Bildungszentrum (CBZ) in
Zürich. Am Arbeitsplatz ins Team und in die Verantwortung
eingebunden zu sein, sei sehr motivierend. Neben dem direkten Kontakt zu den Patientinnen und Patienten sei es für
ihn auch wichtig, Ansprechpersonen zu haben. «Ich möchte
Antworten bekommen, wenn ich Fragen habe», sagte er.
Der Zusammenhang mit der Praxis sei im Unterricht wesentlich, meinte Adrian Mani, pädagogischer Mitarbeiter am
CBZ. Unterrichtsinhalte mit realen Situationen zu verbinden,
sei Kern der kompetenzorientierten FaGe-Ausbildung.
In der zweiten Gesprächsrunde stellte Ines Trede vom Eidg.
Hochschulinstitut für Berufsbildung die Studie zu Lauf bahnentscheidungen von Fachfrauen/Fachmännern Gesundheit
vor. Sie zeigt, dass ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung
90 Prozent der Absolventinnen und Absolventen dem Gesundheitswesen treu bleiben – rund 40 Prozent als FaGe und rund
30 Prozent in einer tertiären Ausbildung. Franziska Zúñiga
vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel stellte
die Befragung des Pflege- und Betreuungspersonals in Altersund Pflegeinstitutionen der Schweiz vor, die im Rahmen
des Forschungsprojekts SHURP erfolgte. Über 5000 Personen
in 163 Institutionen wurden befragt. Dabei zeigte sich eine
hohe berufliche Bindung der FaGe. Zwischen den Altersgruppen bestehen aber Unterschiede. Die Absicht, den Beruf
zu verlassen, sei mit rund 20 Prozent bei den unter 30-Jährigen
doppelt so hoch wie bei den über 50-Jährigen. Marco Borsotti,
Zentrumsleiter Betagtenzentrum Eichhof in Luzern und
Vizepräsident der kantonalen Organisationen OdAs Gesundheit und Soziales (KOGS), stimmte den Befunden auch aus
der Sicht der Arbeitgebenden zu. Es zählen die Akzeptanz der
Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit innerhalb der Gesundheitsberufe, das Vertrauen in ihre Fähigkeiten und der richtige
Skill-Grade-Mix. Ein enges Zusammenspiel von Bildung und
Praxis könne die Motivation im Beruf und damit die Personalerhaltung steigern, meinte er. (MS, YV)
Careum Dialog 2015: Kontroversen und Perspektiven
in der Gesundheitsbildungspolitik – Gesundheitspolitik
trifft Bildungspolitik
Am 29. und 30. Januar 2014 trafen sich erneut 70 hochrangige Entscheidungsträger aus Deutschland, Österreich und
der Schweiz im Swiss Re Centre for Global Dialogue in Rüschlikon, um das Spannungsfeld zwischen zähem Beharren
und ermutigenden Aufbrüchen an der Schnittstelle zwischen
Bildungs- und Gesundheitspolitik zu beleuchten.
In den letzten Jahren sind neue Konzepte für eine Ausrichtung
der Gesundheitsberufe auf bessere interprofessionelle Zusammenarbeit vorgelegt worden. Während deren Umsetzung
durch divergierende Auffassungen verzögert wird, entstehen in den Bildungsinstitutionen und in der Praxis wegweisende Kooperationsprojekte über Berufs- und Sektorengrenzen hinweg.
Der Careum Dialog 2015 beleuchtete Aufgaben der Gesundheitsbildungspolitik aus drei Perspektiven, unter reger Beteiligung der Entscheidungsträger aus den drei Ländern. Ein
Expertengespräch ging der Frage nach, ob sek torenübergreifende Ansätze jenseits der monoprofessionellen Silos überhaupt eine Chance haben. Ein zweites Panel aus Wirtschaftsvertretern adressierte das Spannungsfeld zwischen den
Bedürfnissen des Gesundheitsmarktes und den überregulierten Qualifizierungsverläufen. Auf dem dritten Panel zur Politik
gingen unter anderem der Direktor des schweizerischen
Bundesamtes für Gesundheit, Pascal Strupler, und der Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit
und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, David Langner,
der Frage nach, wie sich Bildung ändern muss, wenn sie
vom Patienten und Bürger her gedacht wird. Die Patientenstimme wurde von Frau Dr. Sigrid Pilz vertreten, der Wiener
Patientenbeauftragten.
Aktuelle Beispiele zeigten auf, wie es gelingen kann, die
«schreckliche institutionelle Trägheit» zu überwinden und in
den Bildungsinstitutionen, im Gesundheitswesen und in
Panel zu politischer Perspektive
Dr. Almut Satrapa-Schill, Pascal Strupler, David Langner,
Dr. Sigrid Pilz, Dr. Matthias Wismar
der Politik Transformationen einzuleiten. Die intersektorale
Verflechtung in Bildung und Praxis (siehe Careum Working
Paper 7) sowie die Investition in die Gesundheitskompetenz
der Bevölkerung sind wichtige Elemente – ebenso wie die
Bereitschaft der Professionen, ihre Silos zu überwinden und
auf neuartige Aufgabenteilungen hinzuwirken.
Am zweiten Tag diskutierte die Expertenrunde anhand von
drei Fallbeispielen die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für die Schaffung eines Gesundheitscampus. Dieses
Konzept zum gemeinsamen Lernen aller gesundheitsbezogen Berufe ist schon in den 1970er-Jahren entwickelt worden; es bietet allerdings auch heute eine Leitperspektive, um
mit neuartigen Lernarrangements, sektorenübergreifendem Lernen und fachlicher Kompetenzerweiterung zukunftsfähige Antworten für neue Herausforderungen zu finden.
Dies gilt besonders in Hinblick auf die Versorgung der steigenden Anzahl von Menschen mit chronischen Krankheiten,
ein Schwerpunkt der Arbeit von Careum. Vorgestellt wurden
auch Ansätze, die anstreben, durch die Verbindung einer
gesundheitspolitischen Vision mit neuen Ausbildungskonzepten die Gesundheit der Bevölkerung und die Teilhabe im
sozialen Nahraum und der Region zu verbessern. (IK, BS)
Der Eventreport und weiterführende
Materialien finden sich unter:
www.careum-dialog.ch
Gesundheitsbildungspolitik_Careum Jahresbericht 2014_25
© Frank Brüderli
«Seit Jahren ist der Careum Campus Lern- und Begegnungsort für Gesundheitsfachpersonen. Mittendrin und offen für alle: die «Hauptbibliothek – Medizin Careum»
der Universität Zürich mit ihrem gedruckten und elektronischen Medienangebot.»
Anna Schlosser, Leiterin «Hauptbibliothek – Medizin Careum», Universität Zürich
26_Careum Jahresbericht 2014_Careum Campus
Careum Campus Ort des Lernens
«Voneinander, übereinander und miteinander lehren, lernen und forschen» – der Careum Campus positioniert sich als beispielhafter Lernort
für die Gesundheitswelt. Ziel ist, sich national und international als
Leuchtturm für eine aktive Kultur der Zusammenarbeit zu etablieren.
Lernort Bibliothek
Wissen braucht einen Ort, an dem es aufbewahrt, aber
auch vermittelt und aufgenommen werden kann. Für
den Careum Campus ist dies die «Hauptbibliothek – Medizin
Careum», die vor Kurzem ihr Zehn-Jahre-Jubiläum feiern
konnte. Aufbewahrung und Vermittlung von Wissen: zwei
Aspekte, die wir als die Grundaufgaben des Wissensmanagements bei Careum Bildungsentwicklung ansehen.
Die Bibliothek als Ort der Aufbewahrung von Wissen in Büchern, Zeitschriften und anderen Medien ist immer auch ein
Begegnungsort verschiedener Menschen. Studierende und
Lernende arbeiten in einem gemeinsamen Raum an unterschiedlichen Enden dieses Wissensknäuels und beschäftigen
sich mit Themen der Gesundheitsversorgung. Welche bessere Umsetzung von interprofessionellem Arbeiten könnte es
da noch geben?
Virtuell ist die Bibliothek auf dem Careum Campus für Lernende und Studierende jederzeit und ortsunabhängig erreichbar, auch über die Lernplattform CareOL. Ab 2015 werden dort
die Bibliografien der Lehrmittel der Höheren Fachschulen
Gesundheit mittels eines automatischen Workflows aktualisiert. So halten die Studierenden bei ihrem Besuch der Bibliothek immer die richtige Literatur in den Händen. Ab dem
Herbstsemester 2015 können die Studierenden der Höheren
Fachschule innerhalb des Careum Netzwerks auf die von
der Bibliothek lizenzierten E-Medien über die elektronische
Lernplattform CareOL zugreifen.
Careum Bildungsentwicklung befasst sich mit dem Ausbau
der virtuellen Möglichkeiten der Wissensaufbewahrung und
-vermittlung. Die Konsolidierung von CareOL in die Zukunft
wird tatkräftig vorangetrieben. 2015 sollen virtuelle Arbeitsräume realisiert werden, mit denen interne und externe
Projekte bei der Zusammenarbeit unterstützt werden können.
Bauaktivitäten bei Careum
Careum entwickelt den Careum Campus baulich in den
eng gesetzten Rahmenbedingungen des Careum Areals
weiter. Anfang Dezember 2014 konnte die Erweiterung der
Studienlandschaft der «Hauptbibliothek – Medizin Careum»
der Universität Zürich mit insgesamt 120 Studienarbeitsplätzen übergeben werden.
Dank dieser Erweiterung der Studienlandschaft wird das Erdgeschoss im Gebäude Careum 2 frei. Dort werden im ersten
Semester 2015 vier Schulungsräume für die Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit und eine Cafébar eingerichtet.
Das grösste Projekt auf dem Careum Campus ist der Bau
des Careum Auditoriums mit bis zu 500 Plätzen. Baustart ist
im Februar 2015, die Betriebsaufnahme ist für Herbst 2016
geplant. Das Projekt wird von den Gewinnern des Studienauftrags, Bhend Klammer Architekten, ausgeführt. Das Auditorium wird mit modernster Technik ausgerüstet und eignet
sich bestens für Lehr- wie auch Kongressaktivitäten.
Interprofessionalität: die Brücke zwischen den Berufen
Im Gesundheitswesen sind viele unterschiedliche Berufsgruppen an der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger
beteiligt. Interprofessionelle Kooperation ist eine wichtige
Voraussetzung für eine qualitativ hochstehende, patientenzentrierte und effiziente Gesundheitsversorgung. Die Gesundheits- und Medizinberufe haben dies erkannt und suchen
nach Wegen, dies in der Aus- und Weiterbildung zu verankern.
Careum Campus_Careum Jahresbericht 2014_27
Für die Careum Stiftung ist das interprofessionelle Lernen
und Lehren unter dem Motto «Voneinander, übereinander und
miteinander lehren, lernen und forschen» schon seit vielen
Jahren ein wichtiges Anliegen. Was zunächst auf der strategischen Ebene als verbindliche Aufgabe zur Entwicklung der
interprofessionellen Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe
zwischen der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich,
dem Careum Bildungszentrum (CBZ) und der Careum Stiftung
seinen Anfang genommen hat, zeigt nun Früchte.
Mit dem Thema «Interprofessionalität – Zusammenarbeit und
Kooperation in der Ausbildung fördern» hat Careum Bildungsent wicklung, gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät
und dem Careum Bildungszentrum, bei der Mittagsveranstaltung «Careum Campus lebt» konkrete Praxisbeispiele vorgestellt. Die Bildungs- und Forschungseinrichtungen auf dem
Careum Campus haben in der anschliessenden Diskussion
Potentiale zur Förderung von interprofessionellem Lernen,
Lehren und Forschen miteinander erörtert.
Careum Bildungsentwicklung hat gemeinsam mit Partnern
Lernsettings konzipiert, die das gemeinsame Lernen und
Lehren fördern und fordern. Studierende bereiten sich auf den
interprofessionellen Berufsalltag vor und erwerben Kompetenzen der Zusammenarbeit. Sie erarbeiten miteinander Wissensbausteine und führen gemeinsame Skills-Trainings durch.
Im Weiteren hat Careum bei der Erarbeitung von zwei
wichtigen Referenzdokumenten mitgearbeitet:
– Charta Zusammenarbeit der Fachleute im Gesundheitswesen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen
Wissenschaften (SAMW)
– «Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen», Positionspapier der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA)
Von den zwei konzipierten Angeboten wird das «interprofessionelle Notfallmodul» jährlich durchgeführt. Das Modul
«Interprofessionelle Kommunikation und Ethik – Komplexe
Gesprächssituationen mit Patientinnen und Patienten» wurde
zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Universität
Zürich und dem Careum Bildungszentrum entwickelt, evaluiert
und bereits zum zweiten Mal erfolgreich umgesetzt. Im
Mittelpunkt dieses Moduls steht das Überbringen von lebenseinschneidenden Nachrichten an eine Simulationspatientin.
Dieses innovative Lernsetting mit der interprofessionellen
Skills-Unit stiess auf nationaler Ebene in der Fachwelt auf grosses Interesse, beim Swiss Congress for Health Professions.
An der Konferenz SPSIM (Standardized Patients and Simulation
in Health Care) wurde das Lernsetting zudem im internationalen Kontext im Rahmen einer Posterpräsentation diskutiert.
Vom Lernen vom Umgang miteinander, im Lernen voneinander und übereinander profitieren alle: der Patient, weil
er sich auf ein eingeübtes Zusammenspiel verlassen und
sich einbringen kann; die Gesundheitsfachleute um den Patienten herum, weil sie schneller, besser und effizienter sind;
die Studierenden, da sie bereits in der Ausbildung notwendige
interprofessionelle Kompetenzen erarbeiten können Careum
fördert die nationale und internationale Vernetzung zum
Thema Interprofessionalität. So ist Careum Bildungsentwicklung beispielsweise als Mitglied im fachlichen Beirat des
Förderprogramms «Operation Team» der Robert Bosch
Stiftung aktiv.
28_Careum Jahresbericht 2014_Careum Campus
In Zukunft möchte Careum die räumliche Nähe aller Gesundheitseinrichtungen auf dem Careum Campus und in der
Nachbarschaft vermehrt nutzen, gezielt Kontakte zwischen den einzelnen Einrichtungen auf horizontaler und vertikaler Ebene anregen und das Thema Interprofessionalität
in einem intersektoralen Setting aufgreifen. Dadurch soll
der Diskurs weitergeführt werden, wie kooperative interprofessionelle und sektorenübergreifende Bildungsangebote
nachhaltig realisiert werden können. (RK, DM, MS, GS, BS)
© stahlphoto.ch
«Der Plan von Careum, sich von einer Zürcher Institution zu einem überregionalen
Player im Gesundheits- und Bildungswesen zu entwickeln, ist mutig und der Weg,
dies umzusetzen, vorbildlich.»
Dr. Thomas Zeltner, Direktor BAG 1991–2009
Stiftung_Careum Jahresbericht 2014_29
Careum Stiftung Die Gesundheitswelt
der Zukunft denken
Careum ist geistig, finanziell sowie politisch unabhängig,
pflegt eine liberale Haltung und denkt grenzüberschreitend.
Careum in Kürze
Als eine unabhängige Institution für zukunftsorientierte
Fragen der Bildung im Gesundheitswesen will Careum
in der Aus- und Weiterbildung neue Akzente setzen, um die
künftigen Akteure im Gesundheitswesen adäquat auf
ihre Aufgaben vorzubereiten
1882 als Stiftung Schwesternschule und Krankenhaus
vom Roten Kreuz Zürich Fluntern gegründet, versteht sich
die Careum Stiftung heute als Organisation, die den
Dialog zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens
fördert und in Nachwuchstalente investiert, welche
die Gesundheitswelt der Zukunft denken. Der Stiftungszweck lautet: «Die Stiftung fördert die Bildung im
Gesundheitswesen durch Innovation und Entwicklung.»
Careum will aufzeigen, wie Trends im Gesundheitswesen in
konkrete bildungspolitische Vorhaben umgesetzt werden
können. Ziel ist es, relevante Impulse zu geben und Lösungsansätze aufzuzeigen, wie die zukünftige Welt der Bildung
im Gesundheitswesen aktiv gestaltet werden kann.
Careum bietet mit dem Careum Congress, dem Careum
Forum und dem Careum Dialog attraktive Plattformen
zum Gedankenaustausch über zukunftsweisende Fragestellungen der Gesundheitsgesellschaft. Die verschiedenen
Anlässe bieten mit aktuellen, auf das jeweilige Zielpublikum
abgestimmten Themen die Möglichkeit zum zielorientierten Diskurs mit interessierten Fachleuten.
Careum ist unabhängig und finanziert sich durch die Erträge
aus dem Stiftungsvermögen. Grössere Aufgaben werden
im Verbund mit Partnern realisiert.
30_Careum Jahresbericht 2014_Stiftung
Careum umfasst im 2014 die vier Bereiche Careum Bildungsentwicklung, Careum Forschung, Careum Verlag und
Careum Patientenbildung sowie drei Beteiligungen an stufenübergreifenden Bildungsanbietern: Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit, Careum Bildungszentrum
Zürich und Careum Weiterbildung.
Steckbrief Careum Stiftung 2014
Stiftungszweck: «Die Stiftung fördert die Bildung
im Gesundheits- und Sozialwesen durch Innovation
und Entwicklung.»
Mitarbeitende
Organisationskapital
Stiftungsbeitrag
34
67,1 Mio.
2,8 Mio. p. a.
Tätigkeitsbereiche:
Careum Forschung, Careum Bildungsentwicklung,
Careum Verlag, Careum Patientenbildung
Beteiligungen:
Careum Bildungszentrum AG
Careum Weiterbildung AG
Kalaidos Fachhochschule Gesundheit AG
70 %
60 %
75 %
Careum Leitbild und Grundsätze
Careum hat 2013 ein Leitbild und sieben Grundsätze entwickelt.
Leitbild
Die sieben Careum Grundsätze
Die Grundsätze bestimmen die Haltung und das Handeln
für alle Berufe im Gesundheitssystem
Wer ist Careum?
Careum ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Zürich.
Sie fördert die Bildung im Gesundheits- und Sozialwesen.
Interprofessionalität
Die interprofessionelle Zusammenarbeit wird von Careum
durch berufsübergreifende Bildungsangebote gefördert.
Was ist die Vision von Careum?
Interprofessionelle Bildung für ein demokratisches und
wirksames Gesundheitssystem.
Intersektoralität
Careum führt die Gesundheits- und die Bildungspolitik
zum Dialog über Zukunftsfragen zusammen.
Was leistet Careum?
Careum unterstützt die Transformation des Gesundheitssystems durch Bildungsangebote und fördert Innovation
in der Gesundheitsbildungspolitik.
Teamfähigkeit
Careum fördert die Kooperationskompetenz
in allen Bildungsangeboten.
Careum sucht aktiv nach massgeblichen Lösungen, bringt
Careum Projekte zu einer nachhaltigen Realisierung und
ist international vernetzt.
Welche Werte lebt Careum?
Careum ist geistig, finanziell sowie politisch unabhängig,
pflegt eine liberale Haltung und denkt grenzüberschreitend.
Patientenkompetenz und -beteiligung
Die Patienten- und Angehörigensicht muss integraler
Teil aller Bildungsangebote sein.
Gesundheitspolitisches Orientierungswissen
Gesundheitssystemkompetenz muss integraler
Teil aller Bildungsangebote sein.
Technologiekompetenz
Der Umgang mit neuen Technologien – verbunden mit
ihren sozialen Nutzen und Konsequenzen – muss integraler
Teil aller Bildungsangebote sein.
Wissensmanagement
Der systematische Umgang mit Informationen und
Wissen muss integraler Teil aller Bildungsangebote sein.
Leitbild und Grundsätze_Careum Jahresbericht 2014_31
Careum Stiftungsrat und Ausschüsse
Gut Hans, Präsident
Birchler Urs
Buschor Ernst
SR, LA
Dipl. Ing. ETH, MS
SR, EA
Dr. oec. publ.
SR, AA
Prof. Dr. oec.
Herrliberg ZH
(SR seit 1999)
Direktionspräsident
Inselspital Bern (2003-2014),
Gesundheitsökonom und
Spitalexperte
Alt Regierungsrat Kt. ZH
Zollikerberg ZH
(SR seit 2003)
Bolligen BE
(SR seit 2003)
De Geest Sabina
Furler Lukas S.
Gutzwiller Felix
SR
Prof. Dr.
SR
Direktor Stadtspital
Waid, Zürich
SR, EA
Prof. Dr. med.
Vorsteherin Institut für
Pflegewissenschaft,
Universitätsspital Basel
Münchenstein BL
(SR seit 2001)
Basel BS
(SR seit 2006)
ehem. Direktor Institut für
Sozial- und Präventivmedizin, Universität Zürich
Ständerat Kt. ZH
Zürich ZH
(SR seit 2000)
Hüppin Armin
Kickbusch Ilona
Kühne René
SR
Eidg. dipl. Förster
SR, LA
Prof. Dr. Dr. h. c.
SR, LA
Dr. oec. publ.
Geschäftsführer
Genossame Lachen
Director Global
Health Programme
The Graduate
Institute, Genf
Unternehmensberater
Wangen SZ
(SR seit 2013)
Bern BE
(SR seit 2008)
AA: Audit Ausschuss
EA: Entschädigungs Ausschuss
LA: Leitender Ausschuss
SR: Stiftungsrat
32_Careum Jahresbericht 2014_Stiftungsrat und Ausschüsse
Hurden SZ
(SR seit 2002)
Lauper Bernhard
Lepori-Scherrer Theres
Riener Robert
SR
SR
Dipl. Pflegefachfrau HF
SR
Prof. Dr.
Grossrätin Kt. AG
Stv. Vorsteher des Dept.
für Gesundheitswissenschaften und Technologie,
ETH Zürich
Mitinhaber der Bauund Immobilienberatung
Immopro AG, Zürich
Feldmeilen ZH
(SR seit 2008)
Präsidentin grossrätliche
Bildungskommission
Berikon AG
(SR seit 2013)
Uster ZH
(SR seit 2015)
Satrapa-Schill Almut
Sottas Beat
Weibel Peter F.
SR
Dr. phil.
SR, LA
Dr. phil.
SR, AA
Dr. oec. publ.
Selbstständige Beraterin
Gesundheits- und Stiftungswesen
Berater Bildungs- und
Gesundheitspolitik,
formative works, Bourguillon
Stiftungsratspräsident
UZH Foundation, Zürich
D - Stuttgart/D - Grafenau
(SR seit 2008)
Bourguillon FR
(SR seit 2008)
Wünning Tschol Ingrid
Zünd Gregor B.
SR
Dr.
SR, AA
Prof. Dr. med.
Senior VP Gesundheit und
Wissenschaft, Robert
Bosch Stiftung GmbH,
Stuttgart
Direktor Forschung und Lehre,
UniversitätsSpital Zürich
Garmisch-Partenkirchen D
Herrliberg ZH
(SR seit 2009)
(SR seit 2015)
Zürich ZH
(SR seit 2008)
Managing Director ZKF,
Universität Zürich
Stand: April 2015
Stiftungsrat und Ausschüsse_Careum Jahresbericht 2014_33
Careum Organigramm
Stiftungsrat
Hans Gut, Präsident
Dr. Urs Birchler
Prof. Dr. Ernst Buschor
Prof. Dr. Sabina De Geest
Lukas S. Furler
Prof. Dr. Felix Gutzwiller
Armin Hüppin
Prof. Dr. Dr. h.c. Ilona Kickbusch
Dr. René Kühne
Bernhard Lauper
Theres Lepori-Scherrer
Prof. Dr. Robert Riener
Dr. Almut Satrapa-Schill
Audit Ausschuss
Leitender Ausschuss
Entschädigungs Ausschuss
Dr. Peter F. Weibel, Vorsitz
Prof. Dr. Ernst Buschor
Prof. Dr. Gregor B. Zünd
Hans Gut, Vorsitz
Prof. Dr. Dr. h. c. Ilona Kickbusch
Dr. René Kühne
Dr. Beat Sottas
Dr. Urs Birchler
Prof. Dr. Felix Gutzwiller
Baukommission
Bernhard Lauper, Vorsitz
Dr. René Kühne
Daniel Achermann
Martin Forrer
Dr. Beat Sottas
Dr. Peter F. Weibel
Dr. Ingrid Wünning Tschol
Prof. Dr. Gregor B. Zünd
Careum AG
Bildungszentrum für
Gesundheitsberufe
(70 % Beteiligung Careum)
Dr. Christian Schär
Careum
Weiterbildung AG
(60 % Beteiligung Careum)
Dr. Silvia Kübler
Kalaidos Fachhochschule Gesundheit AG
(75 % Beteiligung Careum)
Prof. Ursina Baumgartner
Careum
Bildungsentwicklung
Careum
Forschung
Careum
Verlag
Careum
Kommunikation
und Organisation
Careum
Finanz- und
Rechnungswesen
Prof. Monika Schäfer
Prof. Dr. habil.
Ulrich Otto
Felix Dettwiler
Dr. Carola Fischer
Daniel Achermann
Stand: April 2015
34_Careum Jahresbericht 2014_Organigramm
Careum Stiftung, Pestalozzistrasse 3, CH-8032 Zürich
T +41 43 222 50 00, F +41 43 222 50 05, [email protected], www.careum.ch