Vorlesungsverzeichnis - Geographisches Institut der Universität Bonn

Vorlesungsverzeichnis
Geographie
Sommer 2017
Vorläufige Fassung vom 11.01.2017
Inhaltsverzeichnis
Geographie 7
B.Sc. Geographie (PO 2015) 7
Modul 0: Einführung in die Geographie 7
Vorlesung 7
1-Tagesexkursion Physische Geographie 7
1-Tagesexkursion Humangeographie 7
Modul 1: Physische Geographie Basis 7
Modul 2: Physische Geographie Aufbau 7
Seminar Geländepraktikum 7
12
Modul 3: Humangeographie Basis 15
Modul 4: Humangeographie Aufbau 15
Seminar 15
Vorlesung Methodengrundlagen 20
Modul 5: Vertiefung (1 Modul wählen) 20
5a: Vertiefung Physische Geographie 20
5b: Vertiefung Humangeographie 22
Modul 6: Statistik 25
Modul 7: Geomatik 26
Modul 8: Methoden (1 Modul wählen) 26
8a: Methoden Physische Geographie 26
8b: Methoden Humangeographie 28
Modul 9: Regionale Geographie & Räumliche Planung 29
Modul 10: Lernen vor Ort 29
Lernen vor Ort I (3-Tages-Exkursion) 29
Lernen vor Ort II (7-Tages-Exkursion) 30
Modul 11: Projekt Physische Geographie 33
Modul 12: Projekt Humangeographie 35
Modul 13: Seminar zur Bachelorarbeit 37
Modul 14: Berufsfeld Geographie 39
Zusatzveranstaltung 39
B.Sc. Geographie (PO 2014 und früher) 39
Modul 1: Physische Geographie Basis 39
Modul 2: Physische Geographie Aufbau 39
Aufbauseminar 39
Seite 2 von 159
Geländepraktika 44
Modul 3: Humangeographie Basis 47
Modul 4: Humangeographie Aufbau 47
Aufbauseminare 47
Geländepraktika 52
Modul 5: Vertiefung 52
Modul 6: Methoden Basis I 57
Modul 7: Methoden Basis II 58
Modul 8: Methoden Aufbau 58
Modul 9: Regionale Geographie I 62
Vorlesung 62
1-Tages-Exkursionen 62
3-Tages-Exkursionen 62
Modul 10: Regionale Geographie II 62
Vorlesung (Es wird keine Vorlesung zu diesem Modul mehr angeboten. Ersatzweise können Sie sich zu diesem
Seminar anmelden.) 62
Exkursionen Modul 11: Planung und Projekt 63
67
Vorlesung 67
Projektseminare 67
Modul 12: Berufsfeld 70
Modul 13: Seminar zur Bachelorarbeit 70
Zusatzveranstaltung 73
Bachelor Lehramt Geographie (PO 2015/PO 2016) B0 Einführung in die Geographie 73
73
Vorlesung 73
1-Tagesexkursion Physische Geographie 73
1-Tagesexkursion Humangeographie 73
B1 Physische Geographie Basis 73
B2 Physische Geographie Aufbau 73
Geländepraktikum 73
Seminar 76
B3 Humangeographie Basis 81
B4 Humangeographie Aufbau 81
Seminar 81
Vorlesung Methodengrundlagen 85
Seite 3 von 159
B7 Geomatik 86
B10 Lernen vor Ort - 7-Tagesexkursion 86
B20 MLa - Grundlagen der Fachdidaktik 90
Wahlpflichtbereich (nur ein Modul wählen) 90
B5a Vertiefung Physische Geographie 90
B5b Vertiefung Humangeographie 92
B8a Methoden Physische Geographie 95
B8b Methoden Humangeographie 97
B9 Regionale Geographie & Räumliche Planung 99
Bachelor Lehramt Geographie (PO 2014 und früher) 99
Modul 1: Physische Geographie Basis 99
Modul 2: Physische Geographie Aufbau 99
Aufbauseminare 99
Geländepraktika 103
Modul 3: Humangeographie Basis 106
Modul 4: Humangeographie Aufbau 106
Aufbauseminare 107
Geländepraktika 111
Modul: 6: Methoden Basis I 111
Modul 6.1: Methodologie 111
Modul 6.2: Statistik 111
Modul 7: Geomatik 111
Modul 9.1: Regionale I 112
Modul 10.1: Regionale II 112
Modul 13: Seminar zur Bachelorarbeit 113
Modul 20: Fachdidaktik 113
Plenum 113
Seminar 113
Wahlbereich (2. oder 3. Studienjahr) 113
Modul 5: Vertiefung 113
Modul 8: Methoden Aufbau 118
Seminare 118
1-Tages-Exkursionen 121
3-Tages-Exkursionen 121
B.A. Geographie Begleitfach Ausrichtung Physische Geographie 121
121
Seite 4 von 159
B0 Einführung in die Geographie 121
B1 Physische Geographie Basis 121
B2 Physische Geographie Aufbau 121
Seminar 121
Geländepraktikum 126
B9 Regionale Geographie & Räumliche Planung 129
Wahlpflichtbereich Vertiefung oder Methoden Physische Geographie 129
B5a Vertiefung Physische Geographie 129
B8a Methoden Physische Geographie 131
Ausrichtung Humangeographie 133
B0 Einführung in die Geographie 133
B3 Humangeographie Basis 133
B4 Humangeographie Aufbau 133
Seminar 137
Vorlesung Methodengrundlagen 137
B9 Regionale Geographie & Räumliche Planung 138
Wahlpflichtbereich Vertiefung oder Methoden Humangeographie 138
B5b Vertiefung Humangeographie 138
B8b Methoden Humangeographie 140
M.Sc. Geographie Modul 1: Aktuelles Forschungsspektrum 142
142
Orientierungsseminar 142
Seminar Forschungsspektrum 142
Modul 2: Forschungsmethoden 142
M2a Humangeographie 142
M2b Physische Geographie 144
M2c Geomatik 145
Modul 3: Vertiefung I 146
M3a Entwicklung & Globalisierung 146
M3b Governance & Raum 146
M3c Umweltsysteme im Wandel 146
Modul 4: Forschungsprojekt 146
M 4a Entwicklung & Globalisierung 146
M 4b Governance & Raum 147
M 4c Umweltsysteme im Wandel 148
M 4d Studienrichtungsverwandte Themen der Geographie 149
Seite 5 von 159
Modul 5: Lernen vor Ort - Exkursion 149
Modul 6: Vertiefung II 151
M 6a: Entwicklung & Globalisierung 151
M 6b: Governance & Raum 151
M 6c: Umweltsysteme im Wandel 151
Modul 7: Forschungsthemen 151
M 7a: Forschungsthemen zu Teilbereichen der Geographie 151
M 7b: Intra- oder interdisziplinäre Forschungsthemen 152
Modul 8: Berufspraxis 152
Modul 9: Kolloquium zur Masterarbeit 153
M.Ed. Geographie Modul 1: Aktuelles Forschungsspektrum 155
155
Orientierungsseminar 155
Seminar Forschungsspektrum 155
Modul 2: Exkursion 155
Modul 3: Fachdidaktik Geographie I 155
Plenum 155
Seminar 155
Modul 4: Fachdidaktik Geogr. II (Vorbereitungsseminar Praxissemester) 155
Modul 4: Fachdidaktik Geogr. II (Begleitseminar Praxissemester) 156
M.Sc. Geography of Environmental Risks and Human Security 156
JM5: Advanced Debates on Risk & Human Security 156
JM6: Practical Training 157
JM7: Research Methods II 158
JM6/JM7 jointed: Research Project 158
JM8: Fieldtrips 159
Seite 6 von 159
Geographie
Fachstudienberatung
Geographisches Institut
Meckenheimer Allee 166
Tel. 0228 - 73 4605
email: [email protected]
Informationen zu den Anmeldungsterminen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen siehe unter http://
www.geographie.uni-bonn.de/lehre-und-studium/studienorganisation
B.Sc. Geographie (PO 2015)
Modul 0: Einführung in die Geographie
Vorlesung
1-Tagesexkursion Physische Geographie
641030201 Siebengebirge
Simone Giertz
Exkursion
Fr, Einzel, 22.09.2017 - 22.09.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Die Veranstaltung ist auf Deutsch. Das Exkursionsprotokoll kann wahlweise auch auf Englisch verfasst werden.
Kommentar:
Auf der eintägigen Exkursion durch das Siebengebirge werden wir uns mit Themen der Geomorphologie, Hydrologie,
Vegetation sowie der Historischen Geographie und des Naturschutzes dieser Region befassen.
Bitte festes Schuhwerk, regensichere (und warme) Kleidung, Verpflegung und Schreibutensilien (Stift, Notizblock,
Klemmbrett, etc.) mitbringen.
1-Tagesexkursion Humangeographie
Modul 1: Physische Geographie Basis
Modul 2: Physische Geographie Aufbau
Seminar
641032100 Physische Geographie Aufbau (kompakt)
Seite 7 von 159
Linda Taft
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Prüfungsform: Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Klausur am letzten Seminartermin ab.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032101 Physische Geographie Aufbau (Bours I)
Henrik Bours
Seminar
Mo, wöch, 08:00 - 10:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032102 Physische Geographie Aufbau (Bours II)
Henrik Bours
Seminar
Veranst. SWS:
ECTS:
2.0
Seite 8 von 159
Mi, wöch, 14:00 - 16:00, ab 19.04.2017
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032103 Physische Geographie Aufbau (Krohmer)
Maxim Krohmer
Seminar
Mi, wöch, 14:00 - 16:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032104 Physische Geographie Aufbau (Näschen)
Kristian Näschen
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 12:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 9 von 159
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
Bitte beachten Sie, dass der Leistungsnachweis durch eine Klausur am Ende des Wintersemesters stattfindet und
keine mündliche Prüfung das Seminar abschließt.
641032105 Physische Geographie Aufbau (Giertz)
Simone Giertz
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032106 Physische Geographie Aufbau (Blöthe)
Jan Blöthe
Seminar
Mi, wöch, 08:00 - 10:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 10 von 159
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032107 Physische Geographie Aufbau (Herget/Schlömer) I
Jürgen Herget, Oliver Schlömer
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache unterrichtet.
641032108 Physische Geographie Aufbau (Herget/Schlömer) II
Jürgen Herget, Oliver Schlömer
Seminar
Do, wöch, 16:00 - 18:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Seite 11 von 159
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache unterrichtet.
641032109 Physische Geographie Aufbau (Löffler)
Jörg Löffler
Seminar
Do, wöch, 16:00 - 18:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
Geländepraktikum
641032200 Geländepraktikum Physische Geographie (Diekkrüger)
Bernd Diekkrüger
Geländepraktikum
BlockSa, 06.06.2017 - 10.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Rahmen des Geländepraktikums werden grundlegende Kenntnisse physisch-geographischer Erhebungsund Auswertemethoden vermittelt. Statistische Eigenschaften sowie Qualitätsanalyse und -kontrolle von
meteorologischen und hydrologischen Datenreihen werden untersucht. Die TeilnehmerInnen führen im Gelände in
Kleingruppen klimatologische, hydrologische, sowie boden- und vegetationsgeographische Feldmessungen durch.
Das Geländepraktikum findet auf dem Versuchsgut Frankenforst bei Bonn statt. Neben der aktiven Mitarbeit bei den
Geländearbeiten wird die Ausarbeitung eines Gruppenprotokolls erwartet.
Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Gruppenprotokoll
Ort: Gut Frankenforst, 06.06.2017-10.06.2017 (Woche nach Pfingsten)
641032201 Geländepraktikum Physische Geographie (Hein) I
Nils Hein
Veranst. SWS:
2.0
Seite 12 von 159
Geländepraktikum
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032202 Geländepraktikum Physische Geographie (Hein) II
Nils Hein
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032203 Geländepraktikum Physische Geographie (Herget)
Jürgen Herget
Geländepraktikum
wöch
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Das Geländepraktikum findet ganztags an den Terminen 12.-14.5. und 20./21.5.2017 auf Gut Frankenforst
im Siebengebirge statt; Fahrt- bzw. Unterkunftskosten fallen daher nicht an. Behandelt werden grundlegende
Untersuchungs- und Messmethoden aus den Disziplinen Klimatologie, Vegetationsgeographie, Bodenkunde und
Geomorphologie.
title in english "Field methods in Physical Geography"
641032204 Geländepraktikum Physische Geographie (Näschen)
Kristian Näschen
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Rahmen des Geländepraktikums werden grundlegende Kenntnisse physisch-geographischer Erhebungs- und
Auswertemethoden vermittelt. Insbesondere sollen statistische Eigenschaften sowie Qualitätsanalyse und -kontrolle
von meteorologischen und hydrologischen Datenreihen untersucht werden. Die TeilnehmerInnen führen im Gelände
in Kleingruppen klimatologische, hydrologische, sowie boden- und vegetationsgeographische Feldmessungen durch.
Das Geländepraktikum findet auf dem Versuchsgut Frankenforst bei Bonn statt. Neben der aktiven Mitarbeit bei den
Geländearbeiten wird die Ausarbeitung eines Gruppenprotokolls erwartet.
Das Geländepraktikum wird vom 12.6. -16.6.2017 auf dem Versuchsgut Frankenforst stattfinden (Exkursionswoche).
641032205 Geländepraktikum Physische Geographie (Op de Hipt)
Felix Op de Hipt
Veranst. SWS:
2.0
Seite 13 von 159
Geländepraktikum
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032206 Geländepraktikum Physische Geographie (Roggenkamp)
Thomas Roggenkamp
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032207 Geländepraktikum Physische Geographie (Schoch) I
Anna Schoch
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032208 Geländepraktikum Physische Geographie (Schoch) II
Anna Schoch
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032209 Geländepraktikum Physische Geographie (Wundram) I
Dirk Wundram
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032210 Geländepraktikum Physische Geographie (Wundram) II
Dirk Wundram
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032211 Geländepraktikum Physische Geographie (Beckers)
Niklas Beckers
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
ECTS:
2.0
Seite 14 von 159
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
641032212 Geländepraktikum Physische Geographie (Bogena)
Heye Bogena
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032213 Geländepraktikum Physische Geographie (Zacharias)
Max Henri Zacharias
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
Modul 3: Humangeographie Basis
Modul 4: Humangeographie Aufbau
Seminar
641034100 Humangeographie Aufbau (kompakt) (Nienkemper)
Pamela Nienkemper
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Mi, wöch, 12:00 - 14:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
4.0
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Entwicklungsgeographie
und Politische Geographie sowie kurze Exkurse zur Sozial- und Historischen Geographie. Einen
besonderen Schwerpunkt bilden Themen der Gesellschaft-Umwelt-Forschung und die Verknüpfung zu
Überschneidungsbereichen zwischen Humangeographie und Physischer Geographie.
Seite 15 von 159
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre sowie Übungsaufgaben und
Gruppenarbeiten bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen humangeographischen Themen.
Das Seminar schließt mit einer Klausur ab.
641034101 Humangeographie Aufbau (kompakt) (Rochlitz)
Julian Rochlitz
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 16:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
AUSGEWÄHLTE LITERATUR
Lehrbücher und Nachschlagewerke
Baade, J., Gertel, H. und Schlottmann, A. (2010): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der
Geographie. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt UTB
Cloke, P.J., P. Crang, M. Goodwin (Hg.)(2014). Introducing Human Geographies. Milton Park/New York: Routledge.
Gebhardt, H., R. Glaser, U. Radtke, P. Reuber (Hg.)(2011). Geographie. Physische Geographie und
Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.
Gregory, D., R. Johnston, G. Pratt, M. Watts, S. Whatmore (Hg.)(2009). The Dictionary of Human Geography.
Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
Wissenschaftliche Zeitschriften
Environment and Planning D: Society and Space
Geographische Zeitschrift
Progress in Human Geography
Kommentar:
Inhalte des Seminars
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Vorbesprechung
Am Dienstag, 11.4. um 14 Uhr c.t. in Ü VIII (Geozentrum, Meckenheimer Allee 176) findet eine Vorbesprechung
statt. Diese dient insbesondere zur Vergabe von Referats- und Hausarbeitsthemen sowie zur Klärung weiterer
organisatorischer Fragen.
Seite 16 von 159
Prüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt als schriftliche Klausur.
641034102 Humangeographie Aufbau (Marquardt)
Nadine Marquardt
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034103 Humangeographie Aufbau (Ochsmann)
Moritz Ochsmann
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034104 Humangeographie Aufbau (Gemählich)
Andreas Gemählich
Seminar
Di, wöch, 14:00 - 16:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Seite 17 von 159
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034105 Humangeographie Aufbau (Föbker/Nutz)
Stefanie Föbker, Manfred Nutz
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034106 Humangeographie Aufbau (Schmitt)
Daniel Schmitt
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034107 Humangeographie Aufbau (Steier)
Michael Steier
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 18 von 159
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034108 Humangeographie Aufbau (Thiele)
Katja Thiele
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 14:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034109 Humangeographie Aufbau (Verne)
Julia Verne
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie. Neben einem vertieften Überblick über aktuelle Themen in den unterschiedlichen
Bereichen der Humangeographie, soll das Seminar ebenfalls einen Eindruck der wesentlichen paradigmatischen
Strömungen und Wechsel, den sogenannten "turns" vermitteln, um die historische Entwicklung der Disziplin,
sowie ihre gegenwärtige Ausrichtung, besser nachvollziehen zu können. Studierende mit einem Interesse an
theoretisch-konzeptionellen Reflektionen über die unterschiedlichen Ausrichtungen der (Sub)Disziplinen sind in
diesem Aufbauseminar besonders willkommen.
Ziel des Seminars ist es darüber hinaus, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem
das Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Seite 19 von 159
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Das Sminar endet zum Ende des WS 2017/2018 mit einer mündlichen Prüfung.
Vorlesung Methodengrundlagen
641034200 Methodengrundlagen
Nadine Marquardt, Sabine Tröger
Vorlesung
Mo, wöch, 14:00 - 16:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Auf Basis wissenschaftstheoretischer Vorüberlegungen diskutiert die Vorlesung methodische, konzeptionelle,
gesellschaftstheoretische und ethische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Humangeographie.
Neben grundsätzlichen Überlegungen zu Aufbau und Struktur des Forschungsprozesses in Abhängigkeit
wissenschaftstheoretischer Verortung und einer Übersicht des aktuellen Methodenspektrums wird es vor allem
um die Wechselbeziehung zwischen Forschenden und Beforschten und die gesellschaftspolitische Positionierung
gegenüber dem Feld gehen.
Modul 5: Vertiefung (1 Modul wählen)
5a: Vertiefung Physische Geographie
641035100 Mediterranean Landscape - Past, Present, Future
A. Caballero
Seminar
Block, 09:00 - 17:00, 12.06.2017 - 16.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Transformation of the landscapes is a consequence of the succession of socio-territorial models and natural
processes of change. In the Mediterranean region these transformations have accelerated, affecting areas of
intensive human activities and those, such as mountainous regions, which retain important ecological and cultural
values.
The introductory part of this module will focus on the recent evolution of the Mediterranean landscapes in Spain. We
will then discuss the recent dynamics of change and the present characteristics of landscapes, analysing rural and
protected areas as well as those dominated by urban processes and intensive human activity.
The first sessions will also provide an overview of the current themes and approaches in geographical research
on socio-environmental planning. The participants will prepare a small presentation for the subsequent sessions.
Presentation topics and dates will be decided at the beginning of the course.
Regular and active participation is expected. The evaluation will be based on the involvement of students during the
sessions and on their presentations.
1. Introduction to the study of the landscape: methodologies of analysis
2. Evolution of the landscapes in the last decades:
Seite 20 von 159
i.
Landscape heritage
ii.
Socio-economic processes of change
ii.
Territorial policies since the 1950’s
1. Present landscape dynamics
2. Mechanisms for monitoring landscape evolution
i.
Identifying changes
ii.
Implementation in the Territorial Planning
1. Population and uses of the landscape
2. Management of the landscape: governance, sustainability and development
3. Landscape and Protected Areas
641035101 Einführung in die Hydrologie
Bernd Diekkrüger
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Aufbauend auf der Grundvorlesung werden in diesem Seminar die hydrologischen Prozesse vertieft behandelt
sowie neue Aspekte wie Wasserqualität eingeführt und diskutiert. Aktuelle Probleme werden regional differenziert
betrachtet. Methoden zur Erfassung und Auswertung von Messdaten werden ebenfalls dargestellt.
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit einer Aufgabenstellung, präsentieren diese und erstellen eine Hausarbeit. Die
Themenvergabe findet am ersten Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Das Seminar findet auf Deutsch statt, Vorträge und Hausarbeit können auf Wunsch aber auch in Englisch gehalten
bzw. abgegeben werden.
641035102 Einführung in die Naturgefahren- und Risikothematik
Holger Voß
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Einführung in die Naturgefahren und Risikothematik
Introduction to natural hazards and risks
Das Seminar ist ein Einstieg in die Themen "Naturgefahren" und "Risiko". Dabei werden sowohl grundlegende
Definitionen, Ansätze, Prozesse und Fallstudien als auch deren Verknüpfungen betrachtet. Im Vordergrund steht
der ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen und Belangen.
Veranstaltung und Prüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Seite 21 von 159
Vorbesprechung: Zeitpunkt und Ort werden noch bekanntgegeben
641035103 Einführung in die Gesundheitsgeographie
Timo Falkenberg, Thomas Kistemann
Seminar
Mi, wöch, 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Gesundheitsfokussierte Themenstellungen wie die Verbreitung von Infektionskrankheiten, der mögliche Einfluss
des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im
Spannungsfeld zwischen steigender Lebenserwartung und chronischen Erkrankungen sind von wachsender
Bedeutung in einer immer dichter bevölkerten und vernetzten Welt.
Der geographische Ansatz zur Erforschung der Gesundheit und ihrer Bedingungen bietet eine kritische Perspektive
auf diese Fragen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass die menschliche Gesundheit durch die sich
ständig ändernden Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt beeinflusst wird.
Das Seminar bietet einen kompakten ersten Einblick in das stetig wachsende Themenfeld Medizinische Geographie/
Gesundheitsgeographie und deckt dabei die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Disziplin
ab. Besprochen werden:
- ökologische Ansätze, wie beispielsweise der Einfluss von natürlichen und gebauten Umwelten auf die menschliche
Gesundheit.
- soziale Aspekte der Gesundheit, wobei Gesundheit als Prozess verstanden wird, bei dem soziale Faktoren
mitbedingen, wer, wo und wann welche Erkrankung erleidet.
- räumliche Techniken und Methodiken zur Erforschung der Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung
geographischer Informationssysteme (GIS)"
5b: Vertiefung Humangeographie
641035300 Einführung in die Geographien der Globalisierung - am Beispiel 'Airport'
Felix Guntermann
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck176 R U1.008, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Unsere Welt wird immer stärker von ökonomischen, politischen und kulturellen Globalisierungsprozessen bestimmt.
Ein wesentlicher Motor dafür ist der Luftverkehr: Er transportiert Menschen, Güter und Informationen weltweit.
Flughäfen sind die Räume, an denen diese vielfältigen Bewegungsströme zusammenkommen und neu vernetzt
werden. Doch erst seit jüngerer Zeit werden Airports in der Geographie als neuartige Kristallisationspunkte der
Raumentwicklung wahrgenommen.
Seite 22 von 159
Das Seminar bietet einen Überblick über mögliche Annäherungen aus unterschiedlichen geographischen
Perspektiven. Dabei werden u.a. verkehrs-, stadt- und wirtschaftsgeographische Schwerpunkte gesetzt sowie
Fragestellungen aus der Geographischen Entwicklungsforschung mit einbezogen.
641035301 Klima- und Energiepolitik der G20-Gruppe aus geographischer Perspektive
Sven Harmeling
Seminar
Fr, n.A., 08:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 28.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
• Bruecher, W. (2009): Energiegeographie: Wechselwirkung zwischen Ressourcen, Raum und Politik
•
Climate Transparency (2016): G20 Emissions – Still not declining. Country Profiles. http://www.climatetransparency.org/g20-emissions-still-not-declining [Zugang: 18.12.2016].
•
Sterner, M. und Bauer, F. (2016): Weltweit Null-Emissionen bis 2050. Szenarien zur globalen
Dekarbonisierung auf Basis erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung und Energiespeicher ohne negative
Emissionen, Biomasse und CCS. http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/
sondergutachten/sg2016/sondergutachten2016_ex02.pdf [Zugang: 18.12.2016]
•
Warren, B. (2016): G20 Climate Change Commitments and Compliance. G20 Research Group, University
of Toronto. http://www.g20.utoronto.ca/analysis/161128-climate-research.html [Zugang: 18.12.2016]
•
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2016):
Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I. Springer Verlag. Berlin. http://
www.wbgu.de/sondergutachten/sg-2016-g20/ [Zugang: 18.12.2016]
Bemerkung:
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch durchführen. - Eine
Vorbesprechung findet nicht statt. Organisatorisches wird daher in der ersten Seminarsitzung am 28.4. besprochen.
Kommentar:
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund internationaler Vereinbarungen wie dem Paris-Abkommen von 2015 und der
2030 Agenda fuer nachhaltige Entwicklung, aber auch den politischen Veränderungen in den USA erfährt der
diesjährige G20-Gipfel in Deutschland (Hamburg) besondere Aufmerksamkeit. Die G20-Staaten, die klassische
Industrieländer und Schwellenländer sowie die Europäische Union umfassen, sind für etwa drei Viertel der
globalen CO2-Emissionen verantwortlich und spielen daher eine Schlüsselrolle zur Erreichung internationaler
Klima- und Energieziele. Das Seminar wird sich, ausgehend von verschiedenen konzeptionellen Ansaetzen (z.B.
Konzepte der Energiegeographien), mit den unterschiedlichen Ausgangslagen und Herausforderungen der G20Länder auseinandersetzen, wobei ein besonderer Fokus auf die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen
gelegt wird. Außerdem sollen die Rolle der G20-Staaten als globale Politikinstitution und relevante Aspekte des
Verhandlungsprozesses bis zum deutschen G20-Gipfel (Juli, Hamburg) diskutiert werden.
Termine:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Sitzung 8-12: 28.4.
Sitzung 8-12: 19.5.
Sitzung 8-12: 2.6.
Sitzung 8-12: 30.6.
Sitzung 8-12: 14.7.
Abschlusssitzung 8-12: 21.7.
Seite 23 von 159
641035302 Südkaukasus - Brücke zwischen Europa und Asien
Karl-Heinz Erdmann
Seminar
Mo, wöch, 16:00 - 18:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Diese Veranstaltung ist eine Ersatzveranstaltung für das Modul B10 Regionale Geographie II (PO 2012/14). Daher
werden zunächst Studierende hierzu zugelassen, denen dieses Modul noch fehlt. Nur wenn noch Plätze frei sind,
werden Teilnehmer, die dieses Seminar im Modul B5 (Vertiefung) belegen wollen, zugelassen.
Kommentar:
Seit geraumer Zeit steht der im Übergangsbereich zwischen Europa und Asien gelegene Südkaukasus im Zentrum
geopolitischen Interesses. Die heute selbständigen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien bilden
die Landbrücke zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Diese geologische und morphologisch
vom Großen und Kleinen Kaukasus geprägte Region zählt auf der Nordhalbkugel der Erde zu den Räumen
mit der größten ökologischen wie auch kulturellen Diversität. Mit seiner Vielfalt an historisch gewachsenen
Kulturlandschaften verfügt die Region über ein global bedeutsames Natur- und Kulturerbe. So wird der Südkaukasus
beispielsweise politisch und ethnisch durch seine Lage zwischen christlicher und moslemischer Welt bestimmt.
Während die Staaten Armenien und Georgien agrarisch geprägt sind, hat der Staat Aserbaidschan in den
zurückliegenden Jahren insbesondere durch große Ölfunde in Bereich des Kaspischen Meeres weltweite
Aufmerksamkeit erlangt. Alle drei Staaten durchleben einen schwierigen Transformationsprozess von einem
planwirtschaftlich, zentralistisch geprägten System der ehemaligen Sowjetunion zu unabhängigen demokratischen
Staatswesen mit marktwirtschaftlich orientiertem Gesellschaftssystem. Durch verschiedene Entwicklungen ist die
Südkaukasus-Region ins Zentrum politischer Aufmerksamkeit gerückt.
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen des Südkaukasus anhand geopolitisch wie auch
regionalspezifisch ausgerichteter Fragestellungen erörtert. Neben naturbezogenen Aspekten sind gleichfalls
sozioökonomische und kulturelle Aspekte virulent. Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen, die Region Kaukasus
bestimmenden Faktoren kennen und in ihrer Komplexität verstehen zu lernen.
641035303 Einführung in die Naturgefahren- und Risikothematik
Holger Voß
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Einführung in die Naturgefahren und Risikothematik
Introduction to natural hazards and risks
Das Seminar ist ein Einstieg in die Themen "Naturgefahren" und "Risiko". Dabei werden sowohl grundlegende
Definitionen, Ansätze, Prozesse und Fallstudien als auch deren Verknüpfungen betrachtet. Im Vordergrund steht
der ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen und Belangen.
Veranstaltung und Prüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Seite 24 von 159
Vorbesprechung: Zeitpunkt und Ort werden noch bekanntgegeben
641035304 Einführung in die Gesundheitsgeographie
Timo Falkenberg, Thomas Kistemann
Seminar
Mi, wöch, 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Gesundheitsfokussierte Themenstellungen wie die Verbreitung von Infektionskrankheiten, der mögliche Einfluss
des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im
Spannungsfeld zwischen steigender Lebenserwartung und chronischen Erkrankungen sind von wachsender
Bedeutung in einer immer dichter bevölkerten und vernetzten Welt.
Der geographische Ansatz zur Erforschung der Gesundheit und ihrer Bedingungen bietet eine kritische Perspektive
auf diese Fragen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass die menschliche Gesundheit durch die sich
ständig ändernden Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt beeinflusst wird.
Das Seminar bietet einen kompakten ersten Einblick in das stetig wachsende Themenfeld Medizinische Geographie/
Gesundheitsgeographie und deckt dabei die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Disziplin
ab. Besprochen werden:
- ökologische Ansätze, wie beispielsweise der Einfluss von natürlichen und gebauten Umwelten auf die menschliche
Gesundheit.
- soziale Aspekte der Gesundheit, wobei Gesundheit als Prozess verstanden wird, bei dem soziale Faktoren
mitbedingen, wer, wo und wann welche Erkrankung erleidet.
- räumliche Techniken und Methodiken zur Erforschung der Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung
geographischer Informationssysteme (GIS)"
Modul 6: Statistik
641036000 Statistische Arbeitsmethoden in der Geographie
Bernd Diekkrüger
Vorlesung
Mi, wöch, 10:00 - 12:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Pflichtveranstaltung im Bachelor-Studiengang Geographie.
Kommentar:
Nach einer Einführung in die Stellung und Funktion statistischer Verfahren im Rahmen des empirischen
Forschungsprozesses werden in einem systematischen Durchgang die Grundlagen der deskriptiven und
schließenden Statistik unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung auf geographische Fragestellungen
vermittelt.
Das Programm endet mit einer Einführung in die Verfahren der Korrelations- und Regressionsrechnung.
Seite 25 von 159
641036100 Koordination-Tutorium Statistische Arbeitsmethoden in der Geographie
Bernd Diekkrüger
sonstige Veranstaltung
Mi, wöch, 12:00 - 14:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Nur für Tutoren, für Studenten andere Zeiten
Modul 7: Geomatik
641037200 Geomatik Teil II - Einführung in die Fernerkundung
Frank Thonfeld
Vorlesung
Di, wöch, 10:00 - 12:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641037201 Geomatik Koordination Tutorien
Frank Thonfeld
Tutorium
Di, wöch, 12:00 - 14:00, PC-Classroom, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Nur für Tutoren! Studierende nehmen zu anderen Zeiten an einem Tutorium teil.
Modul 8: Methoden (1 Modul wählen)
8a: Methoden Physische Geographie
641038100 Laborpraktikum Physische Geographie
Simone Giertz
Seminar
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038101 Introduction to Dendroecology
Stef Weijers
Seminar
Veranst. SWS:
ECTS:
2.0
Seite 26 von 159
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
During this block course of one week you will get acquainted with some basic techniques used in the study of treerings: dendrochronology. You will work with samples from arctic and/or alpine shrubs. You will learn how to prepare
such samples and how to analyze them. Each student will answer one or more research questions based on the
executed measurements and report what was learned on a scientific poster and in a presentation.
641038102 Participatory Mapping
Adrian Almoradie
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, PC-Classroom, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Title: Participatory Mapping
Main objective: Analyses of Landscape Changes through Contemporary Witnesses (qualitative approach) through
paticipatory mapping
This course consists of (1) lectures, (2) practical exercises, (3) computer-aided data processing and (4) report
writing. Reference reading materials are provided and presentations are through overhead presentation with the use
of PowerPoint. Practical exercises will be conducted by the students in Rhine valley of Bonn or nearby areas.
a) Learning objectives
The objective of this course is to acquaint students with participatory mapping for the analyses of landscape changes
through contemporary witnesses. Students will be able to gain knowledge of different methods, strategies, best
practices and practical applications of participatory mapping. Further, through practical exercise they will be able
to conceptualize, develop and implement a mapping strategy and evaluate results. Students will also learn basic
techniques in processing data results (spatial and non-spatial) using GIS and web based mapping tools.
b) Course content
Aspects of Participatory mapping: (1) Main features and practical applications of participatory mapping, (2) Best
practices and processes of participatory mapping, (3) Different mapping tools- use, strength and drawbacks. (4)
Example case application- different land based issues.
Practical exercise: Students (in groups) will have to conceptualize, develop and implement a mapping strategy
(this includes stakeholder analyses and identification) for analyses of landscape changes through contemporary
witnesses. Further, students have to process and evaluate the results. The practical exercise will be in Rhine valley
of Bonn or nearby areas.
Computer aided data processing: Basic techniques in processing data results using GIS. Presentation of results
through web based mapping tools (Google earth and Google maps).
c) Assessment
In the end of the exercise students will have to present and submit a 20 max page report
641038103 GIS-Training
Carsten Oldenburg
Seminar
Mo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, PC-Classroom
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 27 von 159
Kommentar:
Das Seminar hat zum Ziel den Studierenden ihr bereits erworbenes Wissen über die Grundlagen und Anwendungen
von Geoinformationssystemen (GIS) zu vertiefen/aufzufrischen und umfasst unter anderem die Grundlagen von
Raster- und Vektordaten, die Datenkonvertierung, geometrische Werkzeuge sowie deren Anwendung auf Vektorund Rasterdaten, Grundlagen der Kartenprojektionen sowie die Erstellung von Karten.
8b: Methoden Humangeographie
641038301 Einführung in Geomarketing und Standortplanung
Klaus Greve
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, PC-Classroom, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038302 Einführung in qualitative vs. quantitative Methoden
Christoph Waack
Seminar
Mo, wöch, 14:00 - 16:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038303 Naturwissenschaftliche Methoden der Kulturlandschaftsforschung
Julia Weidemüller
Seminar
wöch
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Das Seminar findet an sechs Freitagen blockweise statt.
einzelne Blocktage: 21.04./05.05./12.05./26.05./02.06./23.06. und evtl. 30.06.2017
Kommentar:
Genetische Kulturlandschaftsforschung untersucht Genese und Wandel der vom Menschen in historischer
Zeit veränderten Umwelt. Das Ziel dabei ist, gegenwärtige Strukturen und Prozesse aus der Vergangenheit
heraus zu erklären. Als interdisziplinärer Forschungsansatz vereint die Kulturlandschaftsforschung geistes- und
naturwissenschaftliche Methoden. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf den naturwissenschaftlichen Methoden,
wie z.B. Dendrochronologie, Radiokarbondatierung, Palynologie.
Ziel des Seminars ist es, diese naturwissenschaftlichen Methoden in Theorie und Praxis nachzuvollziehen und
kritisch zu beurteilen, um die Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden für spezifische wissenschaftliche
Fragestellungen zu prüfen. Dafür werden die theoretischen Grundlagen und Funktionsweisen in Referaten
vorgestellt und besprochen. Um ein tieferes Verständnis zu erlangen, findet im Anschluss daran ein praktischer Teil
in verschiedenen Kölner Laboren statt.
Seite 28 von 159
Die Vergabe der Referate erfolgt am 07.02.2017 – 18 Uhr s.t. (Ort: ÜIII). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist
verpflichtend.
641038304 GIS-Training
Fabian Selg
Seminar
Mo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, PC-Classroom
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038305 Einführung in Qualitative Methoden
Claudia Gebauer
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
Um im kommenden Semester einen schnellen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, ist etwas Vorbereitung
unverzichtbar. Bitte lesen Sie daher schon vor Beginn der Veranstaltung den folgenden Text:
Freis, B. & M. Jopp (2002): Was ist Lebensqualität? Oder: Der ewige Methodenstreit. Quantitative und qualitative
Verfahren in der Sozial- und Regionalforschung. In: Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Qualitative
Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Nürnberg: HGD, S. 10-29.
Darüber hinaus wird sich das Seminar an (unter anderem) folgender Grundlagenliteratur orientieren:
Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. (Erich Schmidt Verlag) Berlin.
Flick, U.; Kardorff, E. von & I. Steinke (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. (Rowohlt) Hamburg.
Meier Kruker, V. und J. Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Darmstadt.
Reuber, P. & C. Pfaffenbach (2005): Methoden der empirischen Humangeographie. (Schöningh) Braunschweig.
Kommentar:
Im Seminar soll die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung
verstanden werden. Im Verlauf des Seminars wird der Fokus dann auf den Strauß qualitativer Methoden gelegt.
Die Studierenden sollen schließlich dazu befähigt werden Frage- und Problemstellungen zu erarbeiten sowie
die Zugänge und Methoden der Forschung selbst auszuwählen. Die Studierenden sollen die Methoden und den
Umgang mit ihnen jedoch nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren und üben. Darüber hinaus
werden die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse sowie deren kritische Reflexion eingeübt und angewandt.
Modul 9: Regionale Geographie & Räumliche Planung
Modul 10: Lernen vor Ort
Lernen vor Ort I (3-Tages-Exkursion)
Seite 29 von 159
Lernen vor Ort II (7-Tages-Exkursion)
641040200 Berlin - Urbane transformationsprozesse
Sybille Bauriedl, Nadine Marquardt
Exkursion
Block, 31.07.2017 - 05.08.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Vorbesprechung im Mai. Termin wird noch bekanntgegeben.
Kommentar:
Berlin hat seit der Wiedervereinigung rasante Transformationsprozesse durchlaufen, die sowohl die
Siedlungsstruktur, wie auch die Stadtgesellschaft geprägt haben. Mit der Exkursion werden diese Dynamiken
nachvollzogen und in Beispielquartieren sozial-räumliche Problemstellungen untersucht. Thematischer
Schwerpunkt der Exkursion ist die Auseinandersetzung mit umkämpften Entwicklungsvorstellungen und deren
sozialräumlichen Ausprägungen. Dazu werden Expertengespräche geführt und exemplarische Standorte erkundet.
Wir beschäftigen uns u.a. mit der Nachnutzung der innerstädtischen Flughäfen, Gentrifizierungsprozessen in
Gründerzeitquartieren seit der Wiedervereinigung, der Festivalisierung der Stadt, den Nischen alternativer Urbanität
und der Rekommunalisierung von Versorgungsinfrastrukturen.
Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgruppen ein Thema vertiefend untersuchen, Erhebungsmethoden erproben
und im Verlauf der Exkursion ihre Erkenntnisse vorstellen. Der Exkursionsverlauf wird in einem Protokoll
zusammengefasst. Anfang Juli wird ein vorbereitendes eintägiges Blockseminar durchgeführt.
Unterkunft in einem zentral gelegenen Hostel im Prenzlauer Berg mit 2-3 Bettzimmern (http://www.ota-berlin.de/).
Kosten für Unterkunft, Nahverkehr vor Ort, Eintritte: ca. 90 €. Die Anreise organisieren die Teilnehmenden
selbständig.
Am Freitag, dem 7. Juli, 10-16 Uhr findet am GIUB ein Vorbereitungstag start (verpflichtend).
641040201 England
Jonathan Everts
Exkursion
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641040202 Niederlande - Globalisierte Agrarmärkte und landwirtschaftliche Modernisierung
Nadine Reis
Exkursion
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Niederlande sind unter den Top 3 Exportnationen für landwirtschaftliche Güter weltweit. Hintergrund dieser
– angesichts der begrenzten Fläche des Landes – beeindruckenden Statistik ist vor allem der hohe Grad der
infrastrukturellen und technologischen Entwicklung der Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion. Die
spezifische Ausprägung der Nutzung von Land, Ressourcen und technologischen Innovationen spielt dabei eine
Seite 30 von 159
tragende Rolle. Gleichzeitig haben sich die Niederlande historisch zu einem der global wichtigsten Umschlagplätze
für den Handel mit agrarischen Produkten entwickelt. Das Land bietet somit einen ausgezeichneten Ausgangspunkt
für eine geographische Exkursion mit Fokus auf globalisierte Agrarmärkte und landwirtschaftliche Modernisierung.
Auf der Exkursion lernen wir verschiedene Facetten der niederländischen Agrarstruktur mit ihren wirtschafts- und
sozialgeographischen Verflechtungen kennen, wie: Produktionsstätten (Tomaten, Fleisch, Käse; konventionell/
alternativ); Handelszentren (Blumenauktion, Europoort Rotterdam) und Zentren der technologischen Innovation
(Forschung und Entwicklung). Auf dieser Basis behandeln wir aktuelle Themen der wissenschaftlichen Debatte
in der Agrar- und Entwicklungsgeographie, wie z.B. die EU-Agrarpolitik, ökologische Modernisierung und geistige
Eigentumsrechte.
Die Exkursion beginnt im Osten der Niederlande. Der Hauptteil der Exkursion wird von Rotterdam aus stattfinden.
Wir übernachten in einer Jugendherberge im Zentrum der Stadt und besuchen von dort aus Ziele im Westen der
Niederlande. Aufgrund der verstreut liegenden Ziele werden wir mit dem Bus unterwegs sein. Kurzreferate werden
auf der Exkursion gehalten. Vorbesprechung: gegen Semesterende, wird bekanntgegeben
Termin: voraussichtlich 12.-18.6.2017
Kosten: voraussichtlich ca. 500€.
Leistungsanforderungen: Aktive Teilnahme, Kurzreferat, Protokoll. 641040203 Franken - Rhön - Steigerwald
Winfried Schenk
Exkursion
Block, 10.09.2017 - 16.09.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Exkursion verfolgt aus einer angewandt-geographischen Perspektive die Frage, wie mit dem reichen
kulturellen Erbe Frankens in Planungsprozessen und in der Umweltbildung umgegangen und wie das für die
Regionalentwicklung genutzt wird. Dabei bewegen wir uns zum Einen in ländlich-peripheren Mittelgebirgsregionen
mit beispielhaften Projekten. So besuchen wir das Biosphärenreservat Rhön und Ostheim vor der Rhön, woher
Bionade kommt, fahren in den südlichen Teil Thüringens, der territorialgeschichtlich zu Franken zählt, diskutieren
die Idee eines Nationalparks im Kontrast zur Idee einer Welterberegion im Steigerwald und informieren uns über
das Ärchäologische Spessartprojekt in Aschaffenburg. Wir besuchen aber zum Anderen die größeren städtischen
Zentren Frankens die Welterbestadt Bamberg und Fürth mit seinem reichen jüdischen Erbe sowie Nürnberg mit
seinen Relikten aus der NS-Zeit.
Wir sprechen mit regionalen Experten und besuchen einschlägige Institutionen. Jeder Teilnehmer muss ein
Impulsreferat vorbereiten und ein Halbtagesprotokoll vorlegen, dessen Annahme über die erfolgreiche Teilnahme an
der Exkursion entscheidet.
Die ersten Tage haben wir einen Bus zur Verfügung und übernachten in der Rhön, die restlichen Tage nächtigen wir
in einem Jugendgästehaus in Würzburg und nutzen Regionaltickets der DB zur Fahrt in die benachbarten Städte; die
Rückfahrt nach Bonn erfolgt von Aschaffenburg aus.
641040204 Berlin - Brandenburg
Thomas Schmitt
Veranst. SWS:
2.0
Seite 31 von 159
Exkursion
Block, 10.09.2017 - 16.09.2017
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Schwerpunkte: Stadtgeschichte und aktuelle Fragen der Stadtentwicklung, Sozialgeographie, Nachhaltige
Entwicklung
Termin: 10. bis 16. September 2017, sieben Tage
Berlin zählt, auch aufgrund seiner spezifischen Geschichte, zu den potentiell spannendsten Exkursionszielen in
Deutschland, um stadtgeographische und sozialgeographische Themen aufzugreifen. Die Exkursion hat folgende
Schwerpunkte:
1) Stadthistorischer und stadtgeographischer Überblick zu Berlin: Mittelalterliche Gründung, barocker Ausbau,
Stadterweiterungen und Transformationen des 19. und 20 Jahrhunderts bis zur Gegenwart
2) empirische Sozialgeographie: Migration und Integration, Fragen interkulturellen und interreligiösen
Zusammenlebens, soziale Polarisierung, Gentrifizierung, unterschiedliche Milieus in verschiedenen Stadtbezirken,
Fremdenfeindlichkeit und Islamismus sowie präventive Maßnahmen (angestrebte, aber unverbindliche
Schwerpunkte)
3) ökologisch nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen.
An voraussichtlich zwei Tagen verlassen wir die Metropole und begeben uns nach Brandenburg, um dort, im
anderen Kontext, Themen zur Stadt- und Regionalplanung aufzugreifen und Austauschrelationen zwischen Berlin
und Brandenburg nachzuspüren.
Die Exkursion wird teilweise mit gemeinsam mit Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.
Voraussichtliche Kosten: ca. 250 Euro (inkl. Übernachtung mit Frühstück, ÖPNV vor Ort, Eintritte), bei selbst
organisierter An-/Abreise. Der genaue Exkursionsbetrag wird Ihnen in einigen Tagen mitgeteilt.
641040205 Kopenhagen
Nils Thönnessen
Exkursion
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
„Alles in Kopenhagen ist Taverne und Vergnügungslokal.“ (Theodor Fontane)
Die Exkursion führt in die Hauptstadt Dänemarks. Traditionsreich und modern, groß und doch klein, geprägt von
südlichem Flair und junger Lebenslust – dieser Mix macht Dänemarks Hautstadt zu einer dynamischen Metropole.
Der regionale Schwerpunkt konzentriert sich dabei auf den Osten der Stadt, beispielsweise das Gebiet vom Nyhavn
und Christianshavn im Nordosten und die Insel Amager im Südosten. Hafen- und Szeneleben sowie Tradition
und Zukunft bilden die Basis der Exkursion. Hierbei werden Themen wie Verkehrsgeographie, Gentrifizierung,
Großprojekte der Stadtentwicklung... behandelt. Neben der Möglichkeit den ehemaligen ‚Hippie-Freistaat’ Christiania
zu besichtigen, besteht auch die Möglichkeit, Malmö und den Öresund mit seiner gigantischen Brücke zu besuchen.
Ebenso ist angedacht Kopenhagen als Umwelthauptstadt 2014 mit dem Rad zu erkunden...
Seite 32 von 159
641040206 Sauerland
Elena Tillmann
Exkursion
Block, 14.08.2017 - 20.08.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Kosten: ca. 220 € (darin enthalten: Übernachtungen, Eintritte, Fahrtkosten)
Kommentar:
Im Sauerland – auch als „Land der 1000 Berge“ bezeichnet – zeigen sich beispielhaft unterschiedliche Probleme,
Potentiale und Perspektiven des ländlichen peripheren Raums, die im Rahmen der Exkursion betrachtet werden.
Voraussichtliche Themen sind unter anderem
•
•
•
•
•
Historische und aktuelle Wirtschaftsentwicklung (bspw. Bergbauhistorie, Automotive-Cluster, Land- und
Forstwirtschaft)
Energiegewinnung aus dem Raum (bspw. Talsperren, Pumpspeicherkraftwerke, Windkraft)
Dorf- und Stadtentwicklung in schrumpfenden Regionen (bspw. Nahversorgung, Einkaufszentren,
Migranten, Verkehrsinfrastruktur)
Tourismus (bspw. Wintertourismus und Klimawandel, Premium-Wanderwege)
Natur- und Artenschutz/ Gewässer- und Hochwasserschutz (bspw. Talsperren, Naturpark SauerlandRothaargebirge,
Nationales Naturmonument Bruchhauser Steine, Hochheide Winterberg, Ruhr-Renaturierung)
Neben Begehungen vor Ort sollen insbesondere Expertengespräche der Behandlung der Themen dienen.
Die Unterbringung erfolgt in einem Selbstversorgerhaus; die gemeinsame An- und Abreise sowie die Fahrten vor Ort
erfolgen mit Kleinbussen. Die Exkursionskosten belaufen sich auf ca. 220 €. Darin sind die Fahrtkosten bereits enthalten. Verpflegungskosten sind nicht enthalten; diese werden gesondert von den Teilnehmern eingesammelt und
gemeinsam eingekauft und gekocht.
Die Exkursionsteilnehmer_innen müssen jeweils ein Impulsreferat halten und am Ende der Behandlung des
jeweiligen Themas eine Reflektion des Gesehenen vornehmen.
Eine verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe findet am 06.02.2017 um 18.15 Uhr in Ü II, Meckenheimer
Alle 166 statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]
Modul 11: Projekt Physische Geographie
641041000 GIS und Fernerkundung in der Katastrophenvorsorge / GIS and Remote Sensing for Disaster
Risk Management
Olena Dubovyk
Projektseminar
Veranst. SWS:
ECTS:
4.0
Seite 33 von 159
Di, 14-täglich, 08:00 - 12:00, PC-Classroom, ab 18.04.2017
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
UN SPIDER steht für "United Nations Platform for Space-based Information for Disaster Management
and Emergency Response", BBK für "Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe".
Beides sind Einrichtungen am Standort Bonn, die den Einsatz von GIS und Fernerkundungsmethoden in der
Katastrophenvorsorge und -bewältigung koordinieren und dazu Methodenanwendungen und Datensätze evaluieren
und bewerten möchten. Ausgewählte Aufgabenstellungen dieser Institutionen dienen in diesem Projektseminar als
Trainingsumgebung für studentische AGs, die projektbezogen Lösungen für diese Aufgaben entwickeln. Dazu erfolgt
ein intensives Methodentraining und eine Einführung in das Projektmanagement, sowie sehr intensive Einblicke in
die politik- und forschungsnahe Praxis.
Der Kurs wird mit einem 5-Tage Blockkurs anfangen um die Stundenten in die wichtigsten GIS und
Fernerkundungsmethoden in der Katastrophenvorsorge und –bewältigung einzuführen. Der Termin des
Blockkurses ist von 27. März bis 31. März (Raum 3.004, Walter Flex str 3, erster Stock).
Nach Abschluss des Seminars werden Sie:
• die wissenschaftlichen Prozesse verstehen und in der Lage sein, wissenschaftliche Forschung in
Umweltüberwachung und -management zu betreiben.
• geografisches Informationsmanagement verstehen und in der Lage sein, mit GIS, Fernerkundung und damit
verbundenen Tools, in der Katastrophenvorsorge und –bewältigung anzuwenden.
• Ihre Präsentationsfähigkeiten entwickeln
Sprache des Seminares: Englisch & Deutsch.
641041001 Umweltbelastung
Jörg Löffler
Projektseminar
Di, 14-täglich, 14:00 - 18:00
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Problemen der Luftbelastung.
Es soll ein kleines Projekt in Norwegen durchgeführt werden.
Thematisch wird auf den Kenntnissen des Moduls B2 aufgesattelt.
Achtung: Hier fallen Reisekosten von bis zu 800 € an.
Wichtig: Die Veranstaltung soll teilweise geblockt stattfinden. Die konkrete Semesterplanung erfolgt gemeinsam nach
Absprache.
641041002 Ausgewählte Monitoringmethoden der Gewässerökologie
Thomas Zumbroich
Projektseminar
Veranst. SWS:
ECTS:
4.0
Seite 34 von 159
Mi, wöch, 14:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die 4-stündige Veranstaltung befasst sich mit Methoden zur Beurteilung von gewässerbezogenen Fragestellungen
– sehr wichtiges Rüstzeug zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Die zu untersuchenden Kompartimente sind
vor allem Gewässerstruktur, Sedimenthaushalt, Organismengemeinschaft und der Artenschutz in Zusammenhang
mit Baumaßnahmen an Gewässern.
Methodische Schwerpunkte des Seminars sind artenschutzrechtliche Prüfung, Versickerungsversuche,
Kolmationsbewertung, Strukturgütekartierung von Fließ- und Stillgewässern sowie Makrozoobenthosuntersuchung.
Die Seminarteilnehmenden erlernen und praktizieren jeweils eine der Methoden. Dazu werden Arbeitsgruppen
gebildet. Die Veranstaltung wird etwa zur Hälfte im Gelände stattfinden, wo die Methoden, die vorher mittels
Referaten im Seminarraum vorgestellt wurden, zur Anwendung kommen.
Vor den Teilnehmenden wird neben Interesse an der Thematik eine entsprechende Geländetauglichkeit erwartet. Die
Gruppen verfassen jeweils einen gemeinsamen Projektbericht für "ihre" Methode.
Außer für die jeweilige Anfahrt zu den Geländeeinsätzen (vorr. Renaturierungsmaßnahmen) fallen voraussichtlich
keine Kosten an. Bitte an wasserdichtes Schuhwerk denken.
Als Vorbereitung! (nicht Nachbereitung) wird ein Skript „Einführung in die Limnologie“ zur Verfügung gestellt. Dies
wird nach Zuteilung der Teilnehmenden über eCampus erfolgen.
Ich freue mich auf eine interessante Veranstaltung mit Ihnen.
Modul 12: Projekt Humangeographie
641042000 Take Back the Economy: Produktion und Konsum in einer postkapitalistischen Gesellschaft
Jonathan Everts
Projektseminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641042001 Integration findet vor Ort statt!?
Stefanie Föbker
Projektseminar
Di, wöch, 08:00 - 12:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Die Veranstaltung beginnt am 18. April um 8:15. Es findet keine Vorbesprechung statt. Alle Vorabinformationen zum
Projektseminar erhalten Sie per Mail.
Das Seminar findet auf Deutsch statt. Die Prüfungsleistung kann bei Bedarf in englischer Sprache erbracht werden.
Kommentar:
Integration findet vor Ort statt – dieses Motto prägt seit einigen Jahren die Debatte um kommunale Integrationspolitik
in Deutschland. In dem Projektseminar wollen wir lokale Integrationskontexte am Beispiel der Integration von
Seite 35 von 159
Geflüchteten in Köln untersuchen. Die jüngste Flüchtlingszuwanderung nach Europa und Deutschland gilt als
eine zentrale Herausforderung für das gesellschaftliche Zusammenleben in den kommenden Jahren. Dabei wird
es künftig vor allem um die Frage gehen, wie bleibeberechtigte Flüchtlinge langfristig integriert werden können.
Chancen und Grenzen der Integration werden derzeit kontrovers diskutiert. Dabei wird der Verlauf der Integration
sowohl durch die Flüchtlinge selbst als auch in hohem Maße durch die aufnehmende (Stadt-)Gesellschaft gestaltet.
In dem Projektseminar wollen wir uns zunächst kritisch mit dem Integrationsbegriff auseinandersetzen, um daran
anschließend verschiedene Facetten der lokalen und translokalen Integration (z.B. Wohnen, Arbeiten, soziale
Netzwerke) aus der Perspektive von Geflüchteten und der aufnehmenden Gesellschaft untersuchen.
In Kleingruppen sollen, unter Anleitung, entsprechende Fragestellungen formuliert und ein geeignetes
Untersuchungsdesign entwickelt werden. Dabei können quantitative und / oder qualitative Methoden zum Einsatz
kommen. Die Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes sowie die Auswertung der
erhobenen Daten und die Präsentation der Ergebnisse sind zentrale Inhalte des Projektseminars.
641042002 Lokale Geographien der Ungleichheit
Andreas Gemählich
Projektseminar
Mi, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Verbindliche Vorbesprechung am 08.02., 18 Uhr.
Kommentar:
Spätestens seit T. Piketty 2014 „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ veröffentlichte, ist Ungleichheit wieder ins Zentrum
des öffentlichen, aber auch des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Im Projektseminar wollen wir uns vor allem
mit der ökonomischen Dimension von Ungleichheit, also vornehmlich Armut und Reichtum, in Bonn beschäftigen.
Wir werden erforschen ob, weshalb und wie sich Ungleichheit auf lokaler Ebene verstärkt, aber auch untersuchen, in
welchem Verhältnis lokale Prozesse und globale Entwicklungen stehen.
Im Laufe des Projektseminars durchlaufen die Studierenden einen exemplarischen Forschungsablauf, von der
Themenfindung über die Formulierung einer Forschungsfrage bis hin zu einer abschließenden Ergebnispräsentation.
Grundlage bildet eine intensive Auseinandersetzung mit relevanter (deutsch- und englischsprachiger) Literatur.
Einen ersten Überblick über diese werden wir uns in einem geblockten Termin kurz vor Vorlesungsbeginn
verschaffen (Termin nach Absprache). Während des Semesters treffen wir uns dann zunächst immer mittwochs von
10-12 Uhr; anschließend werden verschiedene Themen in Kleingruppen eigenständig bearbeitet.
641042003 Wildnis Digital
Lisa Krieg
Projektseminar
Mi, wöch, 10:00 - 14:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641042004 Dörfer in Bonn
Winfried Schenk
Projektseminar
Veranst. SWS:
ECTS:
4.0
Seite 36 von 159
Mo, wöch, 08:00 - 12:00, ab 24.04.2017
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Wenn man sich eine Karte von Bonn anschaut, fallen die vielen beinahe dörflich erscheinenden Kerne mit
entsprechenden Namen wie Poppelsdorf, Endenich oder Lessenich auf, aus denen sich das Bonner Stadtgebiet
zusammensetzt.
Ziel des Seminars ist, in Kleingruppen die Geschichte, besonderen Strukturen und vor allem die spezifischen
Identitäten dieser Stadtteile mit Blick auf deren Bedeutung für das gesamte Stadtgebiet zu erarbeiten und in
ein adressatengerechtes „Produkt“ umzusetzen, z.B. eine Homepage, eine App, eine Exkursionsroute oder
eine Broschüre. Die Prüfungsleistung setzte sich aus diesem „Produkt“ und dessen Vorstellung und einem
Projektbericht zusammen; beides muss mindestens mit der Note „ausreichend“ benotet werden! Zum Einsatz kommt
ein Methodenmix aus qualitativen Methoden wie Interviews oder Recherchen in Archiven und Bibliotheken und
quantifizierenden Zugängen wie die Auswertung von Statistiken.
Beginn: 24.04.2017, 8.30 Uhr
Modul 13: Seminar zur Bachelorarbeit
641043000 Seminar zur Bachelorarbeit
Klaus Greve
Kolloquium
Di, wöch, 16:00 - 18:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Kolloquium wird das wissenschaftliche Arbeiten reflektiert und das Management des Projekts Bachelorarbeit
diskutiert. Dies beinhaltet die begründete Auswahl eines Arbeitsthemas mit der Einbindung in eine gesellschaftliche
Problemstellung und einen theoretischen Kontext. Dazu gehört die Entwicklung konkreter Zielsetzungen und
Fragestellungen sowie die Bildung von Hypothesen. Hierauf basierend sind das methodische Vorgehen und ein
Arbeitsplan auszuarbeiten und zu begründen. Abschließend sind die Möglichkeiten der Ergebnisinterpretation und ihr
Rückbezug zu Fragestellungen, Zielsetzungen und Hypothesen zu diskutieren.
Der Betreuer der Bachelorarbeit ist frei wählbar, die Betreuung der Arbeit ist nicht an den Seminarleiterin gebunden.
Es sollen möglichst konkrete Bachelorarbeiten vorgestellt und besprochen werden. Notfalls kann auch ein fiktives
Thema gewählt werden.
641043001 Seminar zur Bachelorarbeit
Britta Klagge, Sekretariat Klagge
Kolloquium
Di, 14-täglich, 16:00 - 20:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Seite 37 von 159
Das Seminar wird an ausgewählten Terminen stattfinden (Di 16-20 Uhr). Die genauen Termine werden zu
Beginn der LV bekannt gegeben
Kommentar:
Im Kolloquium wird das wissenschaftliche Arbeiten reflektiert und das Management des Projekts Bachelorarbeit
diskutiert. Dies beinhaltet die begründete Auswahl eines Arbeitsthemas mit der Einbindung in eine gesellschaftliche
Problemstellung und einen theoretischen Kontext. Dazu gehören die Entwicklung konkreter Zielsetzungen und
Fragestellungen sowie die Bildung von Hypothesen. Hierauf basierend sind das methodische Vorgehen und ein
Arbeitsplan auszuarbeiten und zu begründen. Abschließend sind die Möglichkeiten der Ergebnisinterpretation und ihr
Rückbezug zu Fragestellungen, Zielsetzungen und Hypothesen zu diskutieren.
Das Thema kann aus allen humangeographischen Forschungsgebieten stammen. Der Betreuer der Bachelorarbeit
ist frei wählbar, die Betreuung der Arbeit ist nicht an die Seminarleiterin gebunden. Es sollen möglichst konkrete
Bachelorarbeiten vorgestellt und besprochen werden, d.h. die Teilnahme ist nur für Studierende empfehlenswert, die
bereits ihre Bachelorarbeit angemeldet haben oder kurz davorstehen. In jedem Fall sollte das (grobe) Thema für die
Bachelorarbeit bereits feststehen – ist dies nicht der Fall, ergibt die Teilnahme wenig Sinn!
Der Seminarplan wird zu Beginn des Semesters erstellt. Das Seminar wird an ausgewählten Terminen stattfinden (Di
16-20 Uhr). Die genauen Termine werden zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Anforderungen: Entwicklung, Ausarbeitung und Vorstellung eines Arbeitsthemas, aktive Teilnahme
641043002 Seminar zur Bachelorarbeit
Jörg Löffler
Kolloquium
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Das Seminar wird an ausgewählten Terminen stattfinden (Di 16-20 Uhr). Die genauen Termine werden zu
Beginn der LV bekannt gegeben
Kommentar:
Am Beispiel der von den Teilnehmer*innen verfolgten B.Sc.-Arbeitsthemen findet eine Vertiefung der Fähigkeiten
wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens statt.
641043003 Seminar zur Bachelorarbeit
Winfried Schenk
Kolloquium
Di, wöch, 14:00 - 16:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Das Seminar wird an ausgewählten Terminen stattfinden (Di 16-20 Uhr). Die genauen Termine werden zu
Beginn der LV bekannt gegeben
Kommentar:
Seite 38 von 159
In diesem Seminar wird das wissenschaftliche Arbeiten reflektiert und das Management des Projekts
„Bachelorarbeit“ diskutiert. Dies umfasst die begründete Auswahl eines Arbeitsthemas mit der Einbindung
in eine gesellschaftliche Problemstellung und einen theoretischen Kontext. Dazu gehören die Entwicklung
konkreter Zielsetzungen und Fragestellungen sowie ggf. die Bildung von Hypothesen. Hierauf basierend sind das
methodische Vorgehen und ein Arbeitsplan in einem Exposé auszuarbeiten und zu begründen. Abschließend sind
die Möglichkeiten der Ergebnisinterpretation und ihr Rückbezug zu Fragestellungen, Zielsetzungen und etwaige
Hypothesen zu diskutieren.
Der Betreuer der Bachelorarbeit ist frei wählbar, die Betreuung der Arbeit ist nicht an den Seminarleiter gebunden.
Es sollen dennoch möglichst konkrete Bachelorarbeiten vorgestellt und besprochen werden. Notfalls kann auch ein
fiktives Thema gewählt werden.
Die Studienleistung kann nicht in englischer Sprache erbracht werden.
Anforderungen:
Vorstellung des Exposés, aktive Teilnahme, auch z.B. mit Moderation von Diskussionen
Beginn: 25.4.2017
Modul 14: Berufsfeld Geographie
641044100 Berufsfeld Geographie
Klaus Greve, Holger Voß
Kolloquium
Mi, n.A., 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
3.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Zusatzveranstaltung
B.Sc. Geographie (PO 2014 und früher)
Modul 1: Physische Geographie Basis
Modul 2: Physische Geographie Aufbau
Aufbauseminar
641032100 Physische Geographie Aufbau (kompakt)
Linda Taft
Veranst. SWS:
4.0
Seite 39 von 159
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 24.04.2017
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Prüfungsform: Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Klausur am letzten Seminartermin ab.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032101 Physische Geographie Aufbau (Bours I)
Henrik Bours
Seminar
Mo, wöch, 08:00 - 10:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032102 Physische Geographie Aufbau (Bours II)
Henrik Bours
Seminar
Mi, wöch, 14:00 - 16:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 40 von 159
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032103 Physische Geographie Aufbau (Krohmer)
Maxim Krohmer
Seminar
Mi, wöch, 14:00 - 16:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032104 Physische Geographie Aufbau (Näschen)
Kristian Näschen
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 12:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Seite 41 von 159
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
Bitte beachten Sie, dass der Leistungsnachweis durch eine Klausur am Ende des Wintersemesters stattfindet und
keine mündliche Prüfung das Seminar abschließt.
641032105 Physische Geographie Aufbau (Giertz)
Simone Giertz
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032106 Physische Geographie Aufbau (Blöthe)
Jan Blöthe
Seminar
Mi, wöch, 08:00 - 10:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Seite 42 von 159
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032107 Physische Geographie Aufbau (Herget/Schlömer) I
Jürgen Herget, Oliver Schlömer
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache unterrichtet.
641032108 Physische Geographie Aufbau (Herget/Schlömer) II
Jürgen Herget, Oliver Schlömer
Seminar
Do, wöch, 16:00 - 18:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Seite 43 von 159
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache unterrichtet.
641032109 Physische Geographie Aufbau (Löffler)
Jörg Löffler
Seminar
Do, wöch, 16:00 - 18:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
Geländepraktika
641032200 Geländepraktikum Physische Geographie (Diekkrüger)
Bernd Diekkrüger
Geländepraktikum
BlockSa, 06.06.2017 - 10.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Rahmen des Geländepraktikums werden grundlegende Kenntnisse physisch-geographischer Erhebungsund Auswertemethoden vermittelt. Statistische Eigenschaften sowie Qualitätsanalyse und -kontrolle von
meteorologischen und hydrologischen Datenreihen werden untersucht. Die TeilnehmerInnen führen im Gelände in
Kleingruppen klimatologische, hydrologische, sowie boden- und vegetationsgeographische Feldmessungen durch.
Das Geländepraktikum findet auf dem Versuchsgut Frankenforst bei Bonn statt. Neben der aktiven Mitarbeit bei den
Geländearbeiten wird die Ausarbeitung eines Gruppenprotokolls erwartet.
Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Gruppenprotokoll
Ort: Gut Frankenforst, 06.06.2017-10.06.2017 (Woche nach Pfingsten)
641032201 Geländepraktikum Physische Geographie (Hein) I
Nils Hein
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 44 von 159
Max. Teilnehmer:
641032202 Geländepraktikum Physische Geographie (Hein) II
Nils Hein
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032203 Geländepraktikum Physische Geographie (Herget)
Jürgen Herget
Geländepraktikum
wöch
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Das Geländepraktikum findet ganztags an den Terminen 12.-14.5. und 20./21.5.2017 auf Gut Frankenforst
im Siebengebirge statt; Fahrt- bzw. Unterkunftskosten fallen daher nicht an. Behandelt werden grundlegende
Untersuchungs- und Messmethoden aus den Disziplinen Klimatologie, Vegetationsgeographie, Bodenkunde und
Geomorphologie.
title in english "Field methods in Physical Geography"
641032204 Geländepraktikum Physische Geographie (Näschen)
Kristian Näschen
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Rahmen des Geländepraktikums werden grundlegende Kenntnisse physisch-geographischer Erhebungs- und
Auswertemethoden vermittelt. Insbesondere sollen statistische Eigenschaften sowie Qualitätsanalyse und -kontrolle
von meteorologischen und hydrologischen Datenreihen untersucht werden. Die TeilnehmerInnen führen im Gelände
in Kleingruppen klimatologische, hydrologische, sowie boden- und vegetationsgeographische Feldmessungen durch.
Das Geländepraktikum findet auf dem Versuchsgut Frankenforst bei Bonn statt. Neben der aktiven Mitarbeit bei den
Geländearbeiten wird die Ausarbeitung eines Gruppenprotokolls erwartet.
Das Geländepraktikum wird vom 12.6. -16.6.2017 auf dem Versuchsgut Frankenforst stattfinden (Exkursionswoche).
641032205 Geländepraktikum Physische Geographie (Op de Hipt)
Felix Op de Hipt
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 45 von 159
Max. Teilnehmer:
641032206 Geländepraktikum Physische Geographie (Roggenkamp)
Thomas Roggenkamp
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032207 Geländepraktikum Physische Geographie (Schoch) I
Anna Schoch
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032208 Geländepraktikum Physische Geographie (Schoch) II
Anna Schoch
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032209 Geländepraktikum Physische Geographie (Wundram) I
Dirk Wundram
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032210 Geländepraktikum Physische Geographie (Wundram) II
Dirk Wundram
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032211 Geländepraktikum Physische Geographie (Beckers)
Niklas Beckers
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 46 von 159
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
641032212 Geländepraktikum Physische Geographie (Bogena)
Heye Bogena
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032213 Geländepraktikum Physische Geographie (Zacharias)
Max Henri Zacharias
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
Modul 3: Humangeographie Basis
Modul 4: Humangeographie Aufbau
Aufbauseminare
641034100 Humangeographie Aufbau (kompakt) (Nienkemper)
Pamela Nienkemper
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Mi, wöch, 12:00 - 14:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
4.0
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Entwicklungsgeographie
und Politische Geographie sowie kurze Exkurse zur Sozial- und Historischen Geographie. Einen
besonderen Schwerpunkt bilden Themen der Gesellschaft-Umwelt-Forschung und die Verknüpfung zu
Überschneidungsbereichen zwischen Humangeographie und Physischer Geographie.
Seite 47 von 159
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre sowie Übungsaufgaben und
Gruppenarbeiten bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen humangeographischen Themen.
Das Seminar schließt mit einer Klausur ab.
641034101 Humangeographie Aufbau (kompakt) (Rochlitz)
Julian Rochlitz
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 16:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
AUSGEWÄHLTE LITERATUR
Lehrbücher und Nachschlagewerke
Baade, J., Gertel, H. und Schlottmann, A. (2010): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der
Geographie. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt UTB
Cloke, P.J., P. Crang, M. Goodwin (Hg.)(2014). Introducing Human Geographies. Milton Park/New York: Routledge.
Gebhardt, H., R. Glaser, U. Radtke, P. Reuber (Hg.)(2011). Geographie. Physische Geographie und
Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.
Gregory, D., R. Johnston, G. Pratt, M. Watts, S. Whatmore (Hg.)(2009). The Dictionary of Human Geography.
Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
Wissenschaftliche Zeitschriften
Environment and Planning D: Society and Space
Geographische Zeitschrift
Progress in Human Geography
Kommentar:
Inhalte des Seminars
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Vorbesprechung
Am Dienstag, 11.4. um 14 Uhr c.t. in Ü VIII (Geozentrum, Meckenheimer Allee 176) findet eine Vorbesprechung
statt. Diese dient insbesondere zur Vergabe von Referats- und Hausarbeitsthemen sowie zur Klärung weiterer
organisatorischer Fragen.
Seite 48 von 159
Prüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt als schriftliche Klausur.
641034102 Humangeographie Aufbau (Marquardt)
Nadine Marquardt
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034103 Humangeographie Aufbau (Ochsmann)
Moritz Ochsmann
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034104 Humangeographie Aufbau (Gemählich)
Andreas Gemählich
Seminar
Di, wöch, 14:00 - 16:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Seite 49 von 159
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034105 Humangeographie Aufbau (Föbker/Nutz)
Stefanie Föbker, Manfred Nutz
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034106 Humangeographie Aufbau (Schmitt)
Daniel Schmitt
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034107 Humangeographie Aufbau (Steier)
Michael Steier
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 50 von 159
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034108 Humangeographie Aufbau (Thiele)
Katja Thiele
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 14:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034109 Humangeographie Aufbau (Verne)
Julia Verne
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie. Neben einem vertieften Überblick über aktuelle Themen in den unterschiedlichen
Bereichen der Humangeographie, soll das Seminar ebenfalls einen Eindruck der wesentlichen paradigmatischen
Strömungen und Wechsel, den sogenannten "turns" vermitteln, um die historische Entwicklung der Disziplin,
sowie ihre gegenwärtige Ausrichtung, besser nachvollziehen zu können. Studierende mit einem Interesse an
theoretisch-konzeptionellen Reflektionen über die unterschiedlichen Ausrichtungen der (Sub)Disziplinen sind in
diesem Aufbauseminar besonders willkommen.
Ziel des Seminars ist es darüber hinaus, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem
das Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Seite 51 von 159
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Das Sminar endet zum Ende des WS 2017/2018 mit einer mündlichen Prüfung.
Geländepraktika
641038305 Einführung in Qualitative Methoden
Claudia Gebauer
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
Um im kommenden Semester einen schnellen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, ist etwas Vorbereitung
unverzichtbar. Bitte lesen Sie daher schon vor Beginn der Veranstaltung den folgenden Text:
Freis, B. & M. Jopp (2002): Was ist Lebensqualität? Oder: Der ewige Methodenstreit. Quantitative und qualitative
Verfahren in der Sozial- und Regionalforschung. In: Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Qualitative
Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Nürnberg: HGD, S. 10-29.
Darüber hinaus wird sich das Seminar an (unter anderem) folgender Grundlagenliteratur orientieren:
Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. (Erich Schmidt Verlag) Berlin.
Flick, U.; Kardorff, E. von & I. Steinke (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. (Rowohlt) Hamburg.
Meier Kruker, V. und J. Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Darmstadt.
Reuber, P. & C. Pfaffenbach (2005): Methoden der empirischen Humangeographie. (Schöningh) Braunschweig.
Kommentar:
Im Seminar soll die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung
verstanden werden. Im Verlauf des Seminars wird der Fokus dann auf den Strauß qualitativer Methoden gelegt.
Die Studierenden sollen schließlich dazu befähigt werden Frage- und Problemstellungen zu erarbeiten sowie
die Zugänge und Methoden der Forschung selbst auszuwählen. Die Studierenden sollen die Methoden und den
Umgang mit ihnen jedoch nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren und üben. Darüber hinaus
werden die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse sowie deren kritische Reflexion eingeübt und angewandt.
Modul 5: Vertiefung
641035100 Mediterranean Landscape - Past, Present, Future
A. Caballero
Seminar
Block, 09:00 - 17:00, 12.06.2017 - 16.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Seite 52 von 159
Transformation of the landscapes is a consequence of the succession of socio-territorial models and natural
processes of change. In the Mediterranean region these transformations have accelerated, affecting areas of
intensive human activities and those, such as mountainous regions, which retain important ecological and cultural
values.
The introductory part of this module will focus on the recent evolution of the Mediterranean landscapes in Spain. We
will then discuss the recent dynamics of change and the present characteristics of landscapes, analysing rural and
protected areas as well as those dominated by urban processes and intensive human activity.
The first sessions will also provide an overview of the current themes and approaches in geographical research
on socio-environmental planning. The participants will prepare a small presentation for the subsequent sessions.
Presentation topics and dates will be decided at the beginning of the course.
Regular and active participation is expected. The evaluation will be based on the involvement of students during the
sessions and on their presentations.
1. Introduction to the study of the landscape: methodologies of analysis
2. Evolution of the landscapes in the last decades:
i.
Landscape heritage
ii.
Socio-economic processes of change
ii.
Territorial policies since the 1950’s
1. Present landscape dynamics
2. Mechanisms for monitoring landscape evolution
i.
Identifying changes
ii.
Implementation in the Territorial Planning
1. Population and uses of the landscape
2. Management of the landscape: governance, sustainability and development
3. Landscape and Protected Areas
641035101 Einführung in die Hydrologie
Bernd Diekkrüger
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Aufbauend auf der Grundvorlesung werden in diesem Seminar die hydrologischen Prozesse vertieft behandelt
sowie neue Aspekte wie Wasserqualität eingeführt und diskutiert. Aktuelle Probleme werden regional differenziert
betrachtet. Methoden zur Erfassung und Auswertung von Messdaten werden ebenfalls dargestellt.
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit einer Aufgabenstellung, präsentieren diese und erstellen eine Hausarbeit. Die
Themenvergabe findet am ersten Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Das Seminar findet auf Deutsch statt, Vorträge und Hausarbeit können auf Wunsch aber auch in Englisch gehalten
bzw. abgegeben werden.
641035102 Einführung in die Naturgefahren- und Risikothematik
Seite 53 von 159
Holger Voß
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Einführung in die Naturgefahren und Risikothematik
Introduction to natural hazards and risks
Das Seminar ist ein Einstieg in die Themen "Naturgefahren" und "Risiko". Dabei werden sowohl grundlegende
Definitionen, Ansätze, Prozesse und Fallstudien als auch deren Verknüpfungen betrachtet. Im Vordergrund steht
der ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen und Belangen.
Veranstaltung und Prüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Vorbesprechung: Zeitpunkt und Ort werden noch bekanntgegeben
641035103 Einführung in die Gesundheitsgeographie
Timo Falkenberg, Thomas Kistemann
Seminar
Mi, wöch, 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Gesundheitsfokussierte Themenstellungen wie die Verbreitung von Infektionskrankheiten, der mögliche Einfluss
des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im
Spannungsfeld zwischen steigender Lebenserwartung und chronischen Erkrankungen sind von wachsender
Bedeutung in einer immer dichter bevölkerten und vernetzten Welt.
Der geographische Ansatz zur Erforschung der Gesundheit und ihrer Bedingungen bietet eine kritische Perspektive
auf diese Fragen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass die menschliche Gesundheit durch die sich
ständig ändernden Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt beeinflusst wird.
Das Seminar bietet einen kompakten ersten Einblick in das stetig wachsende Themenfeld Medizinische Geographie/
Gesundheitsgeographie und deckt dabei die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Disziplin
ab. Besprochen werden:
- ökologische Ansätze, wie beispielsweise der Einfluss von natürlichen und gebauten Umwelten auf die menschliche
Gesundheit.
- soziale Aspekte der Gesundheit, wobei Gesundheit als Prozess verstanden wird, bei dem soziale Faktoren
mitbedingen, wer, wo und wann welche Erkrankung erleidet.
- räumliche Techniken und Methodiken zur Erforschung der Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung
geographischer Informationssysteme (GIS)"
641035300 Einführung in die Geographien der Globalisierung - am Beispiel 'Airport'
Felix Guntermann
Veranst. SWS:
2.0
Seite 54 von 159
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck176 R U1.008, ab 18.04.2017
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Unsere Welt wird immer stärker von ökonomischen, politischen und kulturellen Globalisierungsprozessen bestimmt.
Ein wesentlicher Motor dafür ist der Luftverkehr: Er transportiert Menschen, Güter und Informationen weltweit.
Flughäfen sind die Räume, an denen diese vielfältigen Bewegungsströme zusammenkommen und neu vernetzt
werden. Doch erst seit jüngerer Zeit werden Airports in der Geographie als neuartige Kristallisationspunkte der
Raumentwicklung wahrgenommen.
Das Seminar bietet einen Überblick über mögliche Annäherungen aus unterschiedlichen geographischen
Perspektiven. Dabei werden u.a. verkehrs-, stadt- und wirtschaftsgeographische Schwerpunkte gesetzt sowie
Fragestellungen aus der Geographischen Entwicklungsforschung mit einbezogen.
641035301 Klima- und Energiepolitik der G20-Gruppe aus geographischer Perspektive
Sven Harmeling
Seminar
Fr, n.A., 08:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 28.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
• Bruecher, W. (2009): Energiegeographie: Wechselwirkung zwischen Ressourcen, Raum und Politik
•
Climate Transparency (2016): G20 Emissions – Still not declining. Country Profiles. http://www.climatetransparency.org/g20-emissions-still-not-declining [Zugang: 18.12.2016].
•
Sterner, M. und Bauer, F. (2016): Weltweit Null-Emissionen bis 2050. Szenarien zur globalen
Dekarbonisierung auf Basis erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung und Energiespeicher ohne negative
Emissionen, Biomasse und CCS. http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/
sondergutachten/sg2016/sondergutachten2016_ex02.pdf [Zugang: 18.12.2016]
•
Warren, B. (2016): G20 Climate Change Commitments and Compliance. G20 Research Group, University
of Toronto. http://www.g20.utoronto.ca/analysis/161128-climate-research.html [Zugang: 18.12.2016]
•
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2016):
Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I. Springer Verlag. Berlin. http://
www.wbgu.de/sondergutachten/sg-2016-g20/ [Zugang: 18.12.2016]
Bemerkung:
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch durchführen. - Eine
Vorbesprechung findet nicht statt. Organisatorisches wird daher in der ersten Seminarsitzung am 28.4. besprochen.
Kommentar:
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund internationaler Vereinbarungen wie dem Paris-Abkommen von 2015 und der
2030 Agenda fuer nachhaltige Entwicklung, aber auch den politischen Veränderungen in den USA erfährt der
diesjährige G20-Gipfel in Deutschland (Hamburg) besondere Aufmerksamkeit. Die G20-Staaten, die klassische
Industrieländer und Schwellenländer sowie die Europäische Union umfassen, sind für etwa drei Viertel der
globalen CO2-Emissionen verantwortlich und spielen daher eine Schlüsselrolle zur Erreichung internationaler
Klima- und Energieziele. Das Seminar wird sich, ausgehend von verschiedenen konzeptionellen Ansaetzen (z.B.
Konzepte der Energiegeographien), mit den unterschiedlichen Ausgangslagen und Herausforderungen der G20Länder auseinandersetzen, wobei ein besonderer Fokus auf die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen
Seite 55 von 159
gelegt wird. Außerdem sollen die Rolle der G20-Staaten als globale Politikinstitution und relevante Aspekte des
Verhandlungsprozesses bis zum deutschen G20-Gipfel (Juli, Hamburg) diskutiert werden.
Termine:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Sitzung 8-12: 28.4.
Sitzung 8-12: 19.5.
Sitzung 8-12: 2.6.
Sitzung 8-12: 30.6.
Sitzung 8-12: 14.7.
Abschlusssitzung 8-12: 21.7.
641035302 Südkaukasus - Brücke zwischen Europa und Asien
Karl-Heinz Erdmann
Seminar
Mo, wöch, 16:00 - 18:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Diese Veranstaltung ist eine Ersatzveranstaltung für das Modul B10 Regionale Geographie II (PO 2012/14). Daher
werden zunächst Studierende hierzu zugelassen, denen dieses Modul noch fehlt. Nur wenn noch Plätze frei sind,
werden Teilnehmer, die dieses Seminar im Modul B5 (Vertiefung) belegen wollen, zugelassen.
Kommentar:
Seit geraumer Zeit steht der im Übergangsbereich zwischen Europa und Asien gelegene Südkaukasus im Zentrum
geopolitischen Interesses. Die heute selbständigen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien bilden
die Landbrücke zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Diese geologische und morphologisch
vom Großen und Kleinen Kaukasus geprägte Region zählt auf der Nordhalbkugel der Erde zu den Räumen
mit der größten ökologischen wie auch kulturellen Diversität. Mit seiner Vielfalt an historisch gewachsenen
Kulturlandschaften verfügt die Region über ein global bedeutsames Natur- und Kulturerbe. So wird der Südkaukasus
beispielsweise politisch und ethnisch durch seine Lage zwischen christlicher und moslemischer Welt bestimmt.
Während die Staaten Armenien und Georgien agrarisch geprägt sind, hat der Staat Aserbaidschan in den
zurückliegenden Jahren insbesondere durch große Ölfunde in Bereich des Kaspischen Meeres weltweite
Aufmerksamkeit erlangt. Alle drei Staaten durchleben einen schwierigen Transformationsprozess von einem
planwirtschaftlich, zentralistisch geprägten System der ehemaligen Sowjetunion zu unabhängigen demokratischen
Staatswesen mit marktwirtschaftlich orientiertem Gesellschaftssystem. Durch verschiedene Entwicklungen ist die
Südkaukasus-Region ins Zentrum politischer Aufmerksamkeit gerückt.
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen des Südkaukasus anhand geopolitisch wie auch
regionalspezifisch ausgerichteter Fragestellungen erörtert. Neben naturbezogenen Aspekten sind gleichfalls
sozioökonomische und kulturelle Aspekte virulent. Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen, die Region Kaukasus
bestimmenden Faktoren kennen und in ihrer Komplexität verstehen zu lernen.
641035303 Einführung in die Naturgefahren- und Risikothematik
Holger Voß
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Seite 56 von 159
Einführung in die Naturgefahren und Risikothematik
Introduction to natural hazards and risks
Das Seminar ist ein Einstieg in die Themen "Naturgefahren" und "Risiko". Dabei werden sowohl grundlegende
Definitionen, Ansätze, Prozesse und Fallstudien als auch deren Verknüpfungen betrachtet. Im Vordergrund steht
der ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen und Belangen.
Veranstaltung und Prüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Vorbesprechung: Zeitpunkt und Ort werden noch bekanntgegeben
641035304 Einführung in die Gesundheitsgeographie
Timo Falkenberg, Thomas Kistemann
Seminar
Mi, wöch, 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Gesundheitsfokussierte Themenstellungen wie die Verbreitung von Infektionskrankheiten, der mögliche Einfluss
des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im
Spannungsfeld zwischen steigender Lebenserwartung und chronischen Erkrankungen sind von wachsender
Bedeutung in einer immer dichter bevölkerten und vernetzten Welt.
Der geographische Ansatz zur Erforschung der Gesundheit und ihrer Bedingungen bietet eine kritische Perspektive
auf diese Fragen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass die menschliche Gesundheit durch die sich
ständig ändernden Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt beeinflusst wird.
Das Seminar bietet einen kompakten ersten Einblick in das stetig wachsende Themenfeld Medizinische Geographie/
Gesundheitsgeographie und deckt dabei die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Disziplin
ab. Besprochen werden:
- ökologische Ansätze, wie beispielsweise der Einfluss von natürlichen und gebauten Umwelten auf die menschliche
Gesundheit.
- soziale Aspekte der Gesundheit, wobei Gesundheit als Prozess verstanden wird, bei dem soziale Faktoren
mitbedingen, wer, wo und wann welche Erkrankung erleidet.
- räumliche Techniken und Methodiken zur Erforschung der Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung
geographischer Informationssysteme (GIS)"
Modul 6: Methoden Basis I
641036000 Statistische Arbeitsmethoden in der Geographie
Bernd Diekkrüger
Vorlesung
Mi, wöch, 10:00 - 12:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Pflichtveranstaltung im Bachelor-Studiengang Geographie.
Seite 57 von 159
Kommentar:
Nach einer Einführung in die Stellung und Funktion statistischer Verfahren im Rahmen des empirischen
Forschungsprozesses werden in einem systematischen Durchgang die Grundlagen der deskriptiven und
schließenden Statistik unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung auf geographische Fragestellungen
vermittelt.
Das Programm endet mit einer Einführung in die Verfahren der Korrelations- und Regressionsrechnung.
641036100 Koordination-Tutorium Statistische Arbeitsmethoden in der Geographie
Bernd Diekkrüger
sonstige Veranstaltung
Mi, wöch, 12:00 - 14:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Nur für Tutoren, für Studenten andere Zeiten
Modul 7: Methoden Basis II
641037200 Geomatik Teil II - Einführung in die Fernerkundung
Frank Thonfeld
Vorlesung
Di, wöch, 10:00 - 12:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641037201 Geomatik Koordination Tutorien
Frank Thonfeld
Tutorium
Di, wöch, 12:00 - 14:00, PC-Classroom, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Nur für Tutoren! Studierende nehmen zu anderen Zeiten an einem Tutorium teil.
Modul 8: Methoden Aufbau
641038100 Laborpraktikum Physische Geographie
Simone Giertz
Seminar
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 58 von 159
Max. Teilnehmer:
641038101 Introduction to Dendroecology
Stef Weijers
Seminar
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
During this block course of one week you will get acquainted with some basic techniques used in the study of treerings: dendrochronology. You will work with samples from arctic and/or alpine shrubs. You will learn how to prepare
such samples and how to analyze them. Each student will answer one or more research questions based on the
executed measurements and report what was learned on a scientific poster and in a presentation.
641038102 Participatory Mapping
Adrian Almoradie
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, PC-Classroom, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Title: Participatory Mapping
Main objective: Analyses of Landscape Changes through Contemporary Witnesses (qualitative approach) through
paticipatory mapping
This course consists of (1) lectures, (2) practical exercises, (3) computer-aided data processing and (4) report
writing. Reference reading materials are provided and presentations are through overhead presentation with the use
of PowerPoint. Practical exercises will be conducted by the students in Rhine valley of Bonn or nearby areas.
a) Learning objectives
The objective of this course is to acquaint students with participatory mapping for the analyses of landscape changes
through contemporary witnesses. Students will be able to gain knowledge of different methods, strategies, best
practices and practical applications of participatory mapping. Further, through practical exercise they will be able
to conceptualize, develop and implement a mapping strategy and evaluate results. Students will also learn basic
techniques in processing data results (spatial and non-spatial) using GIS and web based mapping tools.
b) Course content
Aspects of Participatory mapping: (1) Main features and practical applications of participatory mapping, (2) Best
practices and processes of participatory mapping, (3) Different mapping tools- use, strength and drawbacks. (4)
Example case application- different land based issues.
Practical exercise: Students (in groups) will have to conceptualize, develop and implement a mapping strategy
(this includes stakeholder analyses and identification) for analyses of landscape changes through contemporary
witnesses. Further, students have to process and evaluate the results. The practical exercise will be in Rhine valley
of Bonn or nearby areas.
Computer aided data processing: Basic techniques in processing data results using GIS. Presentation of results
through web based mapping tools (Google earth and Google maps).
c) Assessment
In the end of the exercise students will have to present and submit a 20 max page report
Seite 59 von 159
641038103 GIS-Training
Carsten Oldenburg
Seminar
Mo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, PC-Classroom
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Das Seminar hat zum Ziel den Studierenden ihr bereits erworbenes Wissen über die Grundlagen und Anwendungen
von Geoinformationssystemen (GIS) zu vertiefen/aufzufrischen und umfasst unter anderem die Grundlagen von
Raster- und Vektordaten, die Datenkonvertierung, geometrische Werkzeuge sowie deren Anwendung auf Vektorund Rasterdaten, Grundlagen der Kartenprojektionen sowie die Erstellung von Karten.
641038301 Einführung in Geomarketing und Standortplanung
Klaus Greve
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, PC-Classroom, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038302 Einführung in qualitative vs. quantitative Methoden
Christoph Waack
Seminar
Mo, wöch, 14:00 - 16:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038303 Naturwissenschaftliche Methoden der Kulturlandschaftsforschung
Julia Weidemüller
Seminar
wöch
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Das Seminar findet an sechs Freitagen blockweise statt.
einzelne Blocktage: 21.04./05.05./12.05./26.05./02.06./23.06. und evtl. 30.06.2017
Kommentar:
Genetische Kulturlandschaftsforschung untersucht Genese und Wandel der vom Menschen in historischer
Zeit veränderten Umwelt. Das Ziel dabei ist, gegenwärtige Strukturen und Prozesse aus der Vergangenheit
heraus zu erklären. Als interdisziplinärer Forschungsansatz vereint die Kulturlandschaftsforschung geistes- und
naturwissenschaftliche Methoden. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf den naturwissenschaftlichen Methoden,
wie z.B. Dendrochronologie, Radiokarbondatierung, Palynologie.
Seite 60 von 159
Ziel des Seminars ist es, diese naturwissenschaftlichen Methoden in Theorie und Praxis nachzuvollziehen und
kritisch zu beurteilen, um die Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden für spezifische wissenschaftliche
Fragestellungen zu prüfen. Dafür werden die theoretischen Grundlagen und Funktionsweisen in Referaten
vorgestellt und besprochen. Um ein tieferes Verständnis zu erlangen, findet im Anschluss daran ein praktischer Teil
in verschiedenen Kölner Laboren statt.
Die Vergabe der Referate erfolgt am 07.02.2017 – 18 Uhr s.t. (Ort: ÜIII). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist
verpflichtend.
641038304 GIS-Training
Fabian Selg
Seminar
Mo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, PC-Classroom
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038305 Einführung in Qualitative Methoden
Claudia Gebauer
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
Um im kommenden Semester einen schnellen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, ist etwas Vorbereitung
unverzichtbar. Bitte lesen Sie daher schon vor Beginn der Veranstaltung den folgenden Text:
Freis, B. & M. Jopp (2002): Was ist Lebensqualität? Oder: Der ewige Methodenstreit. Quantitative und qualitative
Verfahren in der Sozial- und Regionalforschung. In: Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Qualitative
Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Nürnberg: HGD, S. 10-29.
Darüber hinaus wird sich das Seminar an (unter anderem) folgender Grundlagenliteratur orientieren:
Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. (Erich Schmidt Verlag) Berlin.
Flick, U.; Kardorff, E. von & I. Steinke (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. (Rowohlt) Hamburg.
Meier Kruker, V. und J. Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Darmstadt.
Reuber, P. & C. Pfaffenbach (2005): Methoden der empirischen Humangeographie. (Schöningh) Braunschweig.
Kommentar:
Im Seminar soll die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung
verstanden werden. Im Verlauf des Seminars wird der Fokus dann auf den Strauß qualitativer Methoden gelegt.
Die Studierenden sollen schließlich dazu befähigt werden Frage- und Problemstellungen zu erarbeiten sowie
die Zugänge und Methoden der Forschung selbst auszuwählen. Die Studierenden sollen die Methoden und den
Umgang mit ihnen jedoch nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren und üben. Darüber hinaus
werden die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse sowie deren kritische Reflexion eingeübt und angewandt.
Seite 61 von 159
Modul 9: Regionale Geographie I
Vorlesung
1-Tages-Exkursionen
641030201 Siebengebirge
Simone Giertz
Exkursion
Fr, Einzel, 22.09.2017 - 22.09.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Die Veranstaltung ist auf Deutsch. Das Exkursionsprotokoll kann wahlweise auch auf Englisch verfasst werden.
Kommentar:
Auf der eintägigen Exkursion durch das Siebengebirge werden wir uns mit Themen der Geomorphologie, Hydrologie,
Vegetation sowie der Historischen Geographie und des Naturschutzes dieser Region befassen.
Bitte festes Schuhwerk, regensichere (und warme) Kleidung, Verpflegung und Schreibutensilien (Stift, Notizblock,
Klemmbrett, etc.) mitbringen.
3-Tages-Exkursionen
Modul 10: Regionale Geographie II
Vorlesung (Es wird keine Vorlesung zu diesem Modul mehr angeboten. Ersatzweise können Sie sich zu
diesem Seminar anmelden.)
641035302 Südkaukasus - Brücke zwischen Europa und Asien
Karl-Heinz Erdmann
Seminar
Mo, wöch, 16:00 - 18:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Diese Veranstaltung ist eine Ersatzveranstaltung für das Modul B10 Regionale Geographie II (PO 2012/14). Daher
werden zunächst Studierende hierzu zugelassen, denen dieses Modul noch fehlt. Nur wenn noch Plätze frei sind,
werden Teilnehmer, die dieses Seminar im Modul B5 (Vertiefung) belegen wollen, zugelassen.
Kommentar:
Seit geraumer Zeit steht der im Übergangsbereich zwischen Europa und Asien gelegene Südkaukasus im Zentrum
geopolitischen Interesses. Die heute selbständigen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien bilden
die Landbrücke zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Diese geologische und morphologisch
vom Großen und Kleinen Kaukasus geprägte Region zählt auf der Nordhalbkugel der Erde zu den Räumen
mit der größten ökologischen wie auch kulturellen Diversität. Mit seiner Vielfalt an historisch gewachsenen
Seite 62 von 159
Kulturlandschaften verfügt die Region über ein global bedeutsames Natur- und Kulturerbe. So wird der Südkaukasus
beispielsweise politisch und ethnisch durch seine Lage zwischen christlicher und moslemischer Welt bestimmt.
Während die Staaten Armenien und Georgien agrarisch geprägt sind, hat der Staat Aserbaidschan in den
zurückliegenden Jahren insbesondere durch große Ölfunde in Bereich des Kaspischen Meeres weltweite
Aufmerksamkeit erlangt. Alle drei Staaten durchleben einen schwierigen Transformationsprozess von einem
planwirtschaftlich, zentralistisch geprägten System der ehemaligen Sowjetunion zu unabhängigen demokratischen
Staatswesen mit marktwirtschaftlich orientiertem Gesellschaftssystem. Durch verschiedene Entwicklungen ist die
Südkaukasus-Region ins Zentrum politischer Aufmerksamkeit gerückt.
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen des Südkaukasus anhand geopolitisch wie auch
regionalspezifisch ausgerichteter Fragestellungen erörtert. Neben naturbezogenen Aspekten sind gleichfalls
sozioökonomische und kulturelle Aspekte virulent. Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen, die Region Kaukasus
bestimmenden Faktoren kennen und in ihrer Komplexität verstehen zu lernen.
Exkursionen
641040200 Berlin - Urbane transformationsprozesse
Sybille Bauriedl, Nadine Marquardt
Exkursion
Block, 31.07.2017 - 05.08.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Vorbesprechung im Mai. Termin wird noch bekanntgegeben.
Kommentar:
Berlin hat seit der Wiedervereinigung rasante Transformationsprozesse durchlaufen, die sowohl die
Siedlungsstruktur, wie auch die Stadtgesellschaft geprägt haben. Mit der Exkursion werden diese Dynamiken
nachvollzogen und in Beispielquartieren sozial-räumliche Problemstellungen untersucht. Thematischer
Schwerpunkt der Exkursion ist die Auseinandersetzung mit umkämpften Entwicklungsvorstellungen und deren
sozialräumlichen Ausprägungen. Dazu werden Expertengespräche geführt und exemplarische Standorte erkundet.
Wir beschäftigen uns u.a. mit der Nachnutzung der innerstädtischen Flughäfen, Gentrifizierungsprozessen in
Gründerzeitquartieren seit der Wiedervereinigung, der Festivalisierung der Stadt, den Nischen alternativer Urbanität
und der Rekommunalisierung von Versorgungsinfrastrukturen.
Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgruppen ein Thema vertiefend untersuchen, Erhebungsmethoden erproben
und im Verlauf der Exkursion ihre Erkenntnisse vorstellen. Der Exkursionsverlauf wird in einem Protokoll
zusammengefasst. Anfang Juli wird ein vorbereitendes eintägiges Blockseminar durchgeführt.
Unterkunft in einem zentral gelegenen Hostel im Prenzlauer Berg mit 2-3 Bettzimmern (http://www.ota-berlin.de/).
Kosten für Unterkunft, Nahverkehr vor Ort, Eintritte: ca. 90 €. Die Anreise organisieren die Teilnehmenden
selbständig.
Am Freitag, dem 7. Juli, 10-16 Uhr findet am GIUB ein Vorbereitungstag start (verpflichtend).
641040201 England
Jonathan Everts
Exkursion
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 63 von 159
Max. Teilnehmer:
641040202 Niederlande - Globalisierte Agrarmärkte und landwirtschaftliche Modernisierung
Nadine Reis
Exkursion
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Niederlande sind unter den Top 3 Exportnationen für landwirtschaftliche Güter weltweit. Hintergrund dieser
– angesichts der begrenzten Fläche des Landes – beeindruckenden Statistik ist vor allem der hohe Grad der
infrastrukturellen und technologischen Entwicklung der Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion. Die
spezifische Ausprägung der Nutzung von Land, Ressourcen und technologischen Innovationen spielt dabei eine
tragende Rolle. Gleichzeitig haben sich die Niederlande historisch zu einem der global wichtigsten Umschlagplätze
für den Handel mit agrarischen Produkten entwickelt. Das Land bietet somit einen ausgezeichneten Ausgangspunkt
für eine geographische Exkursion mit Fokus auf globalisierte Agrarmärkte und landwirtschaftliche Modernisierung.
Auf der Exkursion lernen wir verschiedene Facetten der niederländischen Agrarstruktur mit ihren wirtschafts- und
sozialgeographischen Verflechtungen kennen, wie: Produktionsstätten (Tomaten, Fleisch, Käse; konventionell/
alternativ); Handelszentren (Blumenauktion, Europoort Rotterdam) und Zentren der technologischen Innovation
(Forschung und Entwicklung). Auf dieser Basis behandeln wir aktuelle Themen der wissenschaftlichen Debatte
in der Agrar- und Entwicklungsgeographie, wie z.B. die EU-Agrarpolitik, ökologische Modernisierung und geistige
Eigentumsrechte.
Die Exkursion beginnt im Osten der Niederlande. Der Hauptteil der Exkursion wird von Rotterdam aus stattfinden.
Wir übernachten in einer Jugendherberge im Zentrum der Stadt und besuchen von dort aus Ziele im Westen der
Niederlande. Aufgrund der verstreut liegenden Ziele werden wir mit dem Bus unterwegs sein. Kurzreferate werden
auf der Exkursion gehalten. Vorbesprechung: gegen Semesterende, wird bekanntgegeben
Termin: voraussichtlich 12.-18.6.2017
Kosten: voraussichtlich ca. 500€.
Leistungsanforderungen: Aktive Teilnahme, Kurzreferat, Protokoll. 641040203 Franken - Rhön - Steigerwald
Winfried Schenk
Exkursion
Block, 10.09.2017 - 16.09.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Exkursion verfolgt aus einer angewandt-geographischen Perspektive die Frage, wie mit dem reichen
kulturellen Erbe Frankens in Planungsprozessen und in der Umweltbildung umgegangen und wie das für die
Regionalentwicklung genutzt wird. Dabei bewegen wir uns zum Einen in ländlich-peripheren Mittelgebirgsregionen
mit beispielhaften Projekten. So besuchen wir das Biosphärenreservat Rhön und Ostheim vor der Rhön, woher
Bionade kommt, fahren in den südlichen Teil Thüringens, der territorialgeschichtlich zu Franken zählt, diskutieren
die Idee eines Nationalparks im Kontrast zur Idee einer Welterberegion im Steigerwald und informieren uns über
das Ärchäologische Spessartprojekt in Aschaffenburg. Wir besuchen aber zum Anderen die größeren städtischen
Seite 64 von 159
Zentren Frankens die Welterbestadt Bamberg und Fürth mit seinem reichen jüdischen Erbe sowie Nürnberg mit
seinen Relikten aus der NS-Zeit.
Wir sprechen mit regionalen Experten und besuchen einschlägige Institutionen. Jeder Teilnehmer muss ein
Impulsreferat vorbereiten und ein Halbtagesprotokoll vorlegen, dessen Annahme über die erfolgreiche Teilnahme an
der Exkursion entscheidet.
Die ersten Tage haben wir einen Bus zur Verfügung und übernachten in der Rhön, die restlichen Tage nächtigen wir
in einem Jugendgästehaus in Würzburg und nutzen Regionaltickets der DB zur Fahrt in die benachbarten Städte; die
Rückfahrt nach Bonn erfolgt von Aschaffenburg aus.
641040204 Berlin - Brandenburg
Thomas Schmitt
Exkursion
Block, 10.09.2017 - 16.09.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Schwerpunkte: Stadtgeschichte und aktuelle Fragen der Stadtentwicklung, Sozialgeographie, Nachhaltige
Entwicklung
Termin: 10. bis 16. September 2017, sieben Tage
Berlin zählt, auch aufgrund seiner spezifischen Geschichte, zu den potentiell spannendsten Exkursionszielen in
Deutschland, um stadtgeographische und sozialgeographische Themen aufzugreifen. Die Exkursion hat folgende
Schwerpunkte:
1) Stadthistorischer und stadtgeographischer Überblick zu Berlin: Mittelalterliche Gründung, barocker Ausbau,
Stadterweiterungen und Transformationen des 19. und 20 Jahrhunderts bis zur Gegenwart
2) empirische Sozialgeographie: Migration und Integration, Fragen interkulturellen und interreligiösen
Zusammenlebens, soziale Polarisierung, Gentrifizierung, unterschiedliche Milieus in verschiedenen Stadtbezirken,
Fremdenfeindlichkeit und Islamismus sowie präventive Maßnahmen (angestrebte, aber unverbindliche
Schwerpunkte)
3) ökologisch nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen.
An voraussichtlich zwei Tagen verlassen wir die Metropole und begeben uns nach Brandenburg, um dort, im
anderen Kontext, Themen zur Stadt- und Regionalplanung aufzugreifen und Austauschrelationen zwischen Berlin
und Brandenburg nachzuspüren.
Die Exkursion wird teilweise mit gemeinsam mit Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.
Voraussichtliche Kosten: ca. 250 Euro (inkl. Übernachtung mit Frühstück, ÖPNV vor Ort, Eintritte), bei selbst
organisierter An-/Abreise. Der genaue Exkursionsbetrag wird Ihnen in einigen Tagen mitgeteilt.
641040205 Kopenhagen
Nils Thönnessen
Veranst. SWS:
2.0
Seite 65 von 159
Exkursion
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
„Alles in Kopenhagen ist Taverne und Vergnügungslokal.“ (Theodor Fontane)
Die Exkursion führt in die Hauptstadt Dänemarks. Traditionsreich und modern, groß und doch klein, geprägt von
südlichem Flair und junger Lebenslust – dieser Mix macht Dänemarks Hautstadt zu einer dynamischen Metropole.
Der regionale Schwerpunkt konzentriert sich dabei auf den Osten der Stadt, beispielsweise das Gebiet vom Nyhavn
und Christianshavn im Nordosten und die Insel Amager im Südosten. Hafen- und Szeneleben sowie Tradition
und Zukunft bilden die Basis der Exkursion. Hierbei werden Themen wie Verkehrsgeographie, Gentrifizierung,
Großprojekte der Stadtentwicklung... behandelt. Neben der Möglichkeit den ehemaligen ‚Hippie-Freistaat’ Christiania
zu besichtigen, besteht auch die Möglichkeit, Malmö und den Öresund mit seiner gigantischen Brücke zu besuchen.
Ebenso ist angedacht Kopenhagen als Umwelthauptstadt 2014 mit dem Rad zu erkunden...
641040206 Sauerland
Elena Tillmann
Exkursion
Block, 14.08.2017 - 20.08.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Kosten: ca. 220 € (darin enthalten: Übernachtungen, Eintritte, Fahrtkosten)
Kommentar:
Im Sauerland – auch als „Land der 1000 Berge“ bezeichnet – zeigen sich beispielhaft unterschiedliche Probleme,
Potentiale und Perspektiven des ländlichen peripheren Raums, die im Rahmen der Exkursion betrachtet werden.
Voraussichtliche Themen sind unter anderem
•
•
•
•
•
Historische und aktuelle Wirtschaftsentwicklung (bspw. Bergbauhistorie, Automotive-Cluster, Land- und
Forstwirtschaft)
Energiegewinnung aus dem Raum (bspw. Talsperren, Pumpspeicherkraftwerke, Windkraft)
Dorf- und Stadtentwicklung in schrumpfenden Regionen (bspw. Nahversorgung, Einkaufszentren,
Migranten, Verkehrsinfrastruktur)
Tourismus (bspw. Wintertourismus und Klimawandel, Premium-Wanderwege)
Natur- und Artenschutz/ Gewässer- und Hochwasserschutz (bspw. Talsperren, Naturpark SauerlandRothaargebirge,
Nationales Naturmonument Bruchhauser Steine, Hochheide Winterberg, Ruhr-Renaturierung)
Neben Begehungen vor Ort sollen insbesondere Expertengespräche der Behandlung der Themen dienen.
Die Unterbringung erfolgt in einem Selbstversorgerhaus; die gemeinsame An- und Abreise sowie die Fahrten vor Ort
erfolgen mit Kleinbussen. Die Exkursionskosten belaufen sich auf ca. 220 €. Darin sind die Fahrtkosten bereits enthalten. Verpflegungskosten sind nicht enthalten; diese werden gesondert von den Teilnehmern eingesammelt und
gemeinsam eingekauft und gekocht.
Die Exkursionsteilnehmer_innen müssen jeweils ein Impulsreferat halten und am Ende der Behandlung des
jeweiligen Themas eine Reflektion des Gesehenen vornehmen.
Seite 66 von 159
Eine verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe findet am 06.02.2017 um 18.15 Uhr in Ü II, Meckenheimer
Alle 166 statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]
Modul 11: Planung und Projekt
Vorlesung
Projektseminare
641041000 GIS und Fernerkundung in der Katastrophenvorsorge / GIS and Remote Sensing for Disaster
Risk Management
Olena Dubovyk
Projektseminar
Di, 14-täglich, 08:00 - 12:00, PC-Classroom, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
UN SPIDER steht für "United Nations Platform for Space-based Information for Disaster Management
and Emergency Response", BBK für "Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe".
Beides sind Einrichtungen am Standort Bonn, die den Einsatz von GIS und Fernerkundungsmethoden in der
Katastrophenvorsorge und -bewältigung koordinieren und dazu Methodenanwendungen und Datensätze evaluieren
und bewerten möchten. Ausgewählte Aufgabenstellungen dieser Institutionen dienen in diesem Projektseminar als
Trainingsumgebung für studentische AGs, die projektbezogen Lösungen für diese Aufgaben entwickeln. Dazu erfolgt
ein intensives Methodentraining und eine Einführung in das Projektmanagement, sowie sehr intensive Einblicke in
die politik- und forschungsnahe Praxis.
Der Kurs wird mit einem 5-Tage Blockkurs anfangen um die Stundenten in die wichtigsten GIS und
Fernerkundungsmethoden in der Katastrophenvorsorge und –bewältigung einzuführen. Der Termin des
Blockkurses ist von 27. März bis 31. März (Raum 3.004, Walter Flex str 3, erster Stock).
Nach Abschluss des Seminars werden Sie:
• die wissenschaftlichen Prozesse verstehen und in der Lage sein, wissenschaftliche Forschung in
Umweltüberwachung und -management zu betreiben.
• geografisches Informationsmanagement verstehen und in der Lage sein, mit GIS, Fernerkundung und damit
verbundenen Tools, in der Katastrophenvorsorge und –bewältigung anzuwenden.
• Ihre Präsentationsfähigkeiten entwickeln
Sprache des Seminares: Englisch & Deutsch.
641041001 Umweltbelastung
Jörg Löffler
Projektseminar
Veranst. SWS:
ECTS:
4.0
Seite 67 von 159
Di, 14-täglich, 14:00 - 18:00
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Problemen der Luftbelastung.
Es soll ein kleines Projekt in Norwegen durchgeführt werden.
Thematisch wird auf den Kenntnissen des Moduls B2 aufgesattelt.
Achtung: Hier fallen Reisekosten von bis zu 800 € an.
Wichtig: Die Veranstaltung soll teilweise geblockt stattfinden. Die konkrete Semesterplanung erfolgt gemeinsam nach
Absprache.
641041002 Ausgewählte Monitoringmethoden der Gewässerökologie
Thomas Zumbroich
Projektseminar
Mi, wöch, 14:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die 4-stündige Veranstaltung befasst sich mit Methoden zur Beurteilung von gewässerbezogenen Fragestellungen
– sehr wichtiges Rüstzeug zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Die zu untersuchenden Kompartimente sind
vor allem Gewässerstruktur, Sedimenthaushalt, Organismengemeinschaft und der Artenschutz in Zusammenhang
mit Baumaßnahmen an Gewässern.
Methodische Schwerpunkte des Seminars sind artenschutzrechtliche Prüfung, Versickerungsversuche,
Kolmationsbewertung, Strukturgütekartierung von Fließ- und Stillgewässern sowie Makrozoobenthosuntersuchung.
Die Seminarteilnehmenden erlernen und praktizieren jeweils eine der Methoden. Dazu werden Arbeitsgruppen
gebildet. Die Veranstaltung wird etwa zur Hälfte im Gelände stattfinden, wo die Methoden, die vorher mittels
Referaten im Seminarraum vorgestellt wurden, zur Anwendung kommen.
Vor den Teilnehmenden wird neben Interesse an der Thematik eine entsprechende Geländetauglichkeit erwartet. Die
Gruppen verfassen jeweils einen gemeinsamen Projektbericht für "ihre" Methode.
Außer für die jeweilige Anfahrt zu den Geländeeinsätzen (vorr. Renaturierungsmaßnahmen) fallen voraussichtlich
keine Kosten an. Bitte an wasserdichtes Schuhwerk denken.
Als Vorbereitung! (nicht Nachbereitung) wird ein Skript „Einführung in die Limnologie“ zur Verfügung gestellt. Dies
wird nach Zuteilung der Teilnehmenden über eCampus erfolgen.
Ich freue mich auf eine interessante Veranstaltung mit Ihnen.
641042000 Take Back the Economy: Produktion und Konsum in einer postkapitalistischen Gesellschaft
Jonathan Everts
Projektseminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 68 von 159
641042001 Integration findet vor Ort statt!?
Stefanie Föbker
Projektseminar
Di, wöch, 08:00 - 12:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Die Veranstaltung beginnt am 18. April um 8:15. Es findet keine Vorbesprechung statt. Alle Vorabinformationen zum
Projektseminar erhalten Sie per Mail.
Das Seminar findet auf Deutsch statt. Die Prüfungsleistung kann bei Bedarf in englischer Sprache erbracht werden.
Kommentar:
Integration findet vor Ort statt – dieses Motto prägt seit einigen Jahren die Debatte um kommunale Integrationspolitik
in Deutschland. In dem Projektseminar wollen wir lokale Integrationskontexte am Beispiel der Integration von
Geflüchteten in Köln untersuchen. Die jüngste Flüchtlingszuwanderung nach Europa und Deutschland gilt als
eine zentrale Herausforderung für das gesellschaftliche Zusammenleben in den kommenden Jahren. Dabei wird
es künftig vor allem um die Frage gehen, wie bleibeberechtigte Flüchtlinge langfristig integriert werden können.
Chancen und Grenzen der Integration werden derzeit kontrovers diskutiert. Dabei wird der Verlauf der Integration
sowohl durch die Flüchtlinge selbst als auch in hohem Maße durch die aufnehmende (Stadt-)Gesellschaft gestaltet.
In dem Projektseminar wollen wir uns zunächst kritisch mit dem Integrationsbegriff auseinandersetzen, um daran
anschließend verschiedene Facetten der lokalen und translokalen Integration (z.B. Wohnen, Arbeiten, soziale
Netzwerke) aus der Perspektive von Geflüchteten und der aufnehmenden Gesellschaft untersuchen.
In Kleingruppen sollen, unter Anleitung, entsprechende Fragestellungen formuliert und ein geeignetes
Untersuchungsdesign entwickelt werden. Dabei können quantitative und / oder qualitative Methoden zum Einsatz
kommen. Die Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes sowie die Auswertung der
erhobenen Daten und die Präsentation der Ergebnisse sind zentrale Inhalte des Projektseminars.
641042002 Lokale Geographien der Ungleichheit
Andreas Gemählich
Projektseminar
Mi, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Verbindliche Vorbesprechung am 08.02., 18 Uhr.
Kommentar:
Spätestens seit T. Piketty 2014 „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ veröffentlichte, ist Ungleichheit wieder ins Zentrum
des öffentlichen, aber auch des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Im Projektseminar wollen wir uns vor allem
mit der ökonomischen Dimension von Ungleichheit, also vornehmlich Armut und Reichtum, in Bonn beschäftigen.
Wir werden erforschen ob, weshalb und wie sich Ungleichheit auf lokaler Ebene verstärkt, aber auch untersuchen, in
welchem Verhältnis lokale Prozesse und globale Entwicklungen stehen.
Im Laufe des Projektseminars durchlaufen die Studierenden einen exemplarischen Forschungsablauf, von der
Themenfindung über die Formulierung einer Forschungsfrage bis hin zu einer abschließenden Ergebnispräsentation.
Seite 69 von 159
Grundlage bildet eine intensive Auseinandersetzung mit relevanter (deutsch- und englischsprachiger) Literatur.
Einen ersten Überblick über diese werden wir uns in einem geblockten Termin kurz vor Vorlesungsbeginn
verschaffen (Termin nach Absprache). Während des Semesters treffen wir uns dann zunächst immer mittwochs von
10-12 Uhr; anschließend werden verschiedene Themen in Kleingruppen eigenständig bearbeitet.
641042003 Wildnis Digital
Lisa Krieg
Projektseminar
Mi, wöch, 10:00 - 14:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641042004 Dörfer in Bonn
Winfried Schenk
Projektseminar
Mo, wöch, 08:00 - 12:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Wenn man sich eine Karte von Bonn anschaut, fallen die vielen beinahe dörflich erscheinenden Kerne mit
entsprechenden Namen wie Poppelsdorf, Endenich oder Lessenich auf, aus denen sich das Bonner Stadtgebiet
zusammensetzt.
Ziel des Seminars ist, in Kleingruppen die Geschichte, besonderen Strukturen und vor allem die spezifischen
Identitäten dieser Stadtteile mit Blick auf deren Bedeutung für das gesamte Stadtgebiet zu erarbeiten und in
ein adressatengerechtes „Produkt“ umzusetzen, z.B. eine Homepage, eine App, eine Exkursionsroute oder
eine Broschüre. Die Prüfungsleistung setzte sich aus diesem „Produkt“ und dessen Vorstellung und einem
Projektbericht zusammen; beides muss mindestens mit der Note „ausreichend“ benotet werden! Zum Einsatz kommt
ein Methodenmix aus qualitativen Methoden wie Interviews oder Recherchen in Archiven und Bibliotheken und
quantifizierenden Zugängen wie die Auswertung von Statistiken.
Beginn: 24.04.2017, 8.30 Uhr
Modul 12: Berufsfeld
641044100 Berufsfeld Geographie
Klaus Greve, Holger Voß
Kolloquium
Mi, n.A., 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
3.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Modul 13: Seminar zur Bachelorarbeit
Seite 70 von 159
641043000 Seminar zur Bachelorarbeit
Klaus Greve
Kolloquium
Di, wöch, 16:00 - 18:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Kolloquium wird das wissenschaftliche Arbeiten reflektiert und das Management des Projekts Bachelorarbeit
diskutiert. Dies beinhaltet die begründete Auswahl eines Arbeitsthemas mit der Einbindung in eine gesellschaftliche
Problemstellung und einen theoretischen Kontext. Dazu gehört die Entwicklung konkreter Zielsetzungen und
Fragestellungen sowie die Bildung von Hypothesen. Hierauf basierend sind das methodische Vorgehen und ein
Arbeitsplan auszuarbeiten und zu begründen. Abschließend sind die Möglichkeiten der Ergebnisinterpretation und ihr
Rückbezug zu Fragestellungen, Zielsetzungen und Hypothesen zu diskutieren.
Der Betreuer der Bachelorarbeit ist frei wählbar, die Betreuung der Arbeit ist nicht an den Seminarleiterin gebunden.
Es sollen möglichst konkrete Bachelorarbeiten vorgestellt und besprochen werden. Notfalls kann auch ein fiktives
Thema gewählt werden.
641043001 Seminar zur Bachelorarbeit
Britta Klagge, Sekretariat Klagge
Kolloquium
Di, 14-täglich, 16:00 - 20:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Das Seminar wird an ausgewählten Terminen stattfinden (Di 16-20 Uhr). Die genauen Termine werden zu
Beginn der LV bekannt gegeben
Kommentar:
Im Kolloquium wird das wissenschaftliche Arbeiten reflektiert und das Management des Projekts Bachelorarbeit
diskutiert. Dies beinhaltet die begründete Auswahl eines Arbeitsthemas mit der Einbindung in eine gesellschaftliche
Problemstellung und einen theoretischen Kontext. Dazu gehören die Entwicklung konkreter Zielsetzungen und
Fragestellungen sowie die Bildung von Hypothesen. Hierauf basierend sind das methodische Vorgehen und ein
Arbeitsplan auszuarbeiten und zu begründen. Abschließend sind die Möglichkeiten der Ergebnisinterpretation und ihr
Rückbezug zu Fragestellungen, Zielsetzungen und Hypothesen zu diskutieren.
Das Thema kann aus allen humangeographischen Forschungsgebieten stammen. Der Betreuer der Bachelorarbeit
ist frei wählbar, die Betreuung der Arbeit ist nicht an die Seminarleiterin gebunden. Es sollen möglichst konkrete
Bachelorarbeiten vorgestellt und besprochen werden, d.h. die Teilnahme ist nur für Studierende empfehlenswert, die
bereits ihre Bachelorarbeit angemeldet haben oder kurz davorstehen. In jedem Fall sollte das (grobe) Thema für die
Bachelorarbeit bereits feststehen – ist dies nicht der Fall, ergibt die Teilnahme wenig Sinn!
Der Seminarplan wird zu Beginn des Semesters erstellt. Das Seminar wird an ausgewählten Terminen stattfinden (Di
16-20 Uhr). Die genauen Termine werden zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Anforderungen: Entwicklung, Ausarbeitung und Vorstellung eines Arbeitsthemas, aktive Teilnahme
641043002 Seminar zur Bachelorarbeit
Seite 71 von 159
Jörg Löffler
Kolloquium
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Das Seminar wird an ausgewählten Terminen stattfinden (Di 16-20 Uhr). Die genauen Termine werden zu
Beginn der LV bekannt gegeben
Kommentar:
Am Beispiel der von den Teilnehmer*innen verfolgten B.Sc.-Arbeitsthemen findet eine Vertiefung der Fähigkeiten
wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens statt.
641043003 Seminar zur Bachelorarbeit
Winfried Schenk
Kolloquium
Di, wöch, 14:00 - 16:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Das Seminar wird an ausgewählten Terminen stattfinden (Di 16-20 Uhr). Die genauen Termine werden zu
Beginn der LV bekannt gegeben
Kommentar:
In diesem Seminar wird das wissenschaftliche Arbeiten reflektiert und das Management des Projekts
„Bachelorarbeit“ diskutiert. Dies umfasst die begründete Auswahl eines Arbeitsthemas mit der Einbindung
in eine gesellschaftliche Problemstellung und einen theoretischen Kontext. Dazu gehören die Entwicklung
konkreter Zielsetzungen und Fragestellungen sowie ggf. die Bildung von Hypothesen. Hierauf basierend sind das
methodische Vorgehen und ein Arbeitsplan in einem Exposé auszuarbeiten und zu begründen. Abschließend sind
die Möglichkeiten der Ergebnisinterpretation und ihr Rückbezug zu Fragestellungen, Zielsetzungen und etwaige
Hypothesen zu diskutieren.
Der Betreuer der Bachelorarbeit ist frei wählbar, die Betreuung der Arbeit ist nicht an den Seminarleiter gebunden.
Es sollen dennoch möglichst konkrete Bachelorarbeiten vorgestellt und besprochen werden. Notfalls kann auch ein
fiktives Thema gewählt werden.
Die Studienleistung kann nicht in englischer Sprache erbracht werden.
Anforderungen:
Vorstellung des Exposés, aktive Teilnahme, auch z.B. mit Moderation von Diskussionen
Seite 72 von 159
Beginn: 25.4.2017
Zusatzveranstaltung
Bachelor Lehramt Geographie (PO 2015/PO 2016)
B0 Einführung in die Geographie
Vorlesung
1-Tagesexkursion Physische Geographie
1-Tagesexkursion Humangeographie
B1 Physische Geographie Basis
B2 Physische Geographie Aufbau
Geländepraktikum
641032200 Geländepraktikum Physische Geographie (Diekkrüger)
Bernd Diekkrüger
Geländepraktikum
BlockSa, 06.06.2017 - 10.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Rahmen des Geländepraktikums werden grundlegende Kenntnisse physisch-geographischer Erhebungsund Auswertemethoden vermittelt. Statistische Eigenschaften sowie Qualitätsanalyse und -kontrolle von
meteorologischen und hydrologischen Datenreihen werden untersucht. Die TeilnehmerInnen führen im Gelände in
Kleingruppen klimatologische, hydrologische, sowie boden- und vegetationsgeographische Feldmessungen durch.
Das Geländepraktikum findet auf dem Versuchsgut Frankenforst bei Bonn statt. Neben der aktiven Mitarbeit bei den
Geländearbeiten wird die Ausarbeitung eines Gruppenprotokolls erwartet.
Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Gruppenprotokoll
Ort: Gut Frankenforst, 06.06.2017-10.06.2017 (Woche nach Pfingsten)
641032201 Geländepraktikum Physische Geographie (Hein) I
Nils Hein
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 73 von 159
Max. Teilnehmer:
641032202 Geländepraktikum Physische Geographie (Hein) II
Nils Hein
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032203 Geländepraktikum Physische Geographie (Herget)
Jürgen Herget
Geländepraktikum
wöch
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Das Geländepraktikum findet ganztags an den Terminen 12.-14.5. und 20./21.5.2017 auf Gut Frankenforst
im Siebengebirge statt; Fahrt- bzw. Unterkunftskosten fallen daher nicht an. Behandelt werden grundlegende
Untersuchungs- und Messmethoden aus den Disziplinen Klimatologie, Vegetationsgeographie, Bodenkunde und
Geomorphologie.
title in english "Field methods in Physical Geography"
641032204 Geländepraktikum Physische Geographie (Näschen)
Kristian Näschen
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Rahmen des Geländepraktikums werden grundlegende Kenntnisse physisch-geographischer Erhebungs- und
Auswertemethoden vermittelt. Insbesondere sollen statistische Eigenschaften sowie Qualitätsanalyse und -kontrolle
von meteorologischen und hydrologischen Datenreihen untersucht werden. Die TeilnehmerInnen führen im Gelände
in Kleingruppen klimatologische, hydrologische, sowie boden- und vegetationsgeographische Feldmessungen durch.
Das Geländepraktikum findet auf dem Versuchsgut Frankenforst bei Bonn statt. Neben der aktiven Mitarbeit bei den
Geländearbeiten wird die Ausarbeitung eines Gruppenprotokolls erwartet.
Das Geländepraktikum wird vom 12.6. -16.6.2017 auf dem Versuchsgut Frankenforst stattfinden (Exkursionswoche).
641032205 Geländepraktikum Physische Geographie (Op de Hipt)
Felix Op de Hipt
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 74 von 159
Max. Teilnehmer:
641032206 Geländepraktikum Physische Geographie (Roggenkamp)
Thomas Roggenkamp
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032207 Geländepraktikum Physische Geographie (Schoch) I
Anna Schoch
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032208 Geländepraktikum Physische Geographie (Schoch) II
Anna Schoch
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032209 Geländepraktikum Physische Geographie (Wundram) I
Dirk Wundram
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032210 Geländepraktikum Physische Geographie (Wundram) II
Dirk Wundram
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032211 Geländepraktikum Physische Geographie (Beckers)
Niklas Beckers
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 75 von 159
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
641032212 Geländepraktikum Physische Geographie (Bogena)
Heye Bogena
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032213 Geländepraktikum Physische Geographie (Zacharias)
Max Henri Zacharias
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
Seminar
641032100 Physische Geographie Aufbau (kompakt)
Linda Taft
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Prüfungsform: Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Klausur am letzten Seminartermin ab.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Seite 76 von 159
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032101 Physische Geographie Aufbau (Bours I)
Henrik Bours
Seminar
Mo, wöch, 08:00 - 10:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032102 Physische Geographie Aufbau (Bours II)
Henrik Bours
Seminar
Mi, wöch, 14:00 - 16:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Seite 77 von 159
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032103 Physische Geographie Aufbau (Krohmer)
Maxim Krohmer
Seminar
Mi, wöch, 14:00 - 16:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032104 Physische Geographie Aufbau (Näschen)
Kristian Näschen
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 12:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
Seite 78 von 159
Bitte beachten Sie, dass der Leistungsnachweis durch eine Klausur am Ende des Wintersemesters stattfindet und
keine mündliche Prüfung das Seminar abschließt.
641032105 Physische Geographie Aufbau (Giertz)
Simone Giertz
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032106 Physische Geographie Aufbau (Blöthe)
Jan Blöthe
Seminar
Mi, wöch, 08:00 - 10:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
Seite 79 von 159
641032107 Physische Geographie Aufbau (Herget/Schlömer) I
Jürgen Herget, Oliver Schlömer
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache unterrichtet.
641032108 Physische Geographie Aufbau (Herget/Schlömer) II
Jürgen Herget, Oliver Schlömer
Seminar
Do, wöch, 16:00 - 18:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache unterrichtet.
641032109 Physische Geographie Aufbau (Löffler)
Jörg Löffler
Seminar
Do, wöch, 16:00 - 18:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Seite 80 von 159
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
B3 Humangeographie Basis
B4 Humangeographie Aufbau
Seminar
641034100 Humangeographie Aufbau (kompakt) (Nienkemper)
Pamela Nienkemper
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Mi, wöch, 12:00 - 14:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
4.0
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Entwicklungsgeographie
und Politische Geographie sowie kurze Exkurse zur Sozial- und Historischen Geographie. Einen
besonderen Schwerpunkt bilden Themen der Gesellschaft-Umwelt-Forschung und die Verknüpfung zu
Überschneidungsbereichen zwischen Humangeographie und Physischer Geographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre sowie Übungsaufgaben und
Gruppenarbeiten bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen humangeographischen Themen.
Das Seminar schließt mit einer Klausur ab.
641034101 Humangeographie Aufbau (kompakt) (Rochlitz)
Julian Rochlitz
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 16:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
AUSGEWÄHLTE LITERATUR
Lehrbücher und Nachschlagewerke
Baade, J., Gertel, H. und Schlottmann, A. (2010): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der
Geographie. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt UTB
Cloke, P.J., P. Crang, M. Goodwin (Hg.)(2014). Introducing Human Geographies. Milton Park/New York: Routledge.
Seite 81 von 159
Gebhardt, H., R. Glaser, U. Radtke, P. Reuber (Hg.)(2011). Geographie. Physische Geographie und
Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.
Gregory, D., R. Johnston, G. Pratt, M. Watts, S. Whatmore (Hg.)(2009). The Dictionary of Human Geography.
Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
Wissenschaftliche Zeitschriften
Environment and Planning D: Society and Space
Geographische Zeitschrift
Progress in Human Geography
Kommentar:
Inhalte des Seminars
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Vorbesprechung
Am Dienstag, 11.4. um 14 Uhr c.t. in Ü VIII (Geozentrum, Meckenheimer Allee 176) findet eine Vorbesprechung
statt. Diese dient insbesondere zur Vergabe von Referats- und Hausarbeitsthemen sowie zur Klärung weiterer
organisatorischer Fragen.
Prüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt als schriftliche Klausur.
641034102 Humangeographie Aufbau (Marquardt)
Nadine Marquardt
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Seite 82 von 159
641034103 Humangeographie Aufbau (Ochsmann)
Moritz Ochsmann
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034104 Humangeographie Aufbau (Gemählich)
Andreas Gemählich
Seminar
Di, wöch, 14:00 - 16:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034105 Humangeographie Aufbau (Föbker/Nutz)
Stefanie Föbker, Manfred Nutz
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Seite 83 von 159
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034106 Humangeographie Aufbau (Schmitt)
Daniel Schmitt
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034107 Humangeographie Aufbau (Steier)
Michael Steier
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034108 Humangeographie Aufbau (Thiele)
Katja Thiele
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 14:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Seite 84 von 159
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034109 Humangeographie Aufbau (Verne)
Julia Verne
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie. Neben einem vertieften Überblick über aktuelle Themen in den unterschiedlichen
Bereichen der Humangeographie, soll das Seminar ebenfalls einen Eindruck der wesentlichen paradigmatischen
Strömungen und Wechsel, den sogenannten "turns" vermitteln, um die historische Entwicklung der Disziplin,
sowie ihre gegenwärtige Ausrichtung, besser nachvollziehen zu können. Studierende mit einem Interesse an
theoretisch-konzeptionellen Reflektionen über die unterschiedlichen Ausrichtungen der (Sub)Disziplinen sind in
diesem Aufbauseminar besonders willkommen.
Ziel des Seminars ist es darüber hinaus, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem
das Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Das Sminar endet zum Ende des WS 2017/2018 mit einer mündlichen Prüfung.
Vorlesung Methodengrundlagen
641034200 Methodengrundlagen
Nadine Marquardt, Sabine Tröger
Vorlesung
Mo, wöch, 14:00 - 16:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Auf Basis wissenschaftstheoretischer Vorüberlegungen diskutiert die Vorlesung methodische, konzeptionelle,
gesellschaftstheoretische und ethische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Humangeographie.
Neben grundsätzlichen Überlegungen zu Aufbau und Struktur des Forschungsprozesses in Abhängigkeit
wissenschaftstheoretischer Verortung und einer Übersicht des aktuellen Methodenspektrums wird es vor allem
um die Wechselbeziehung zwischen Forschenden und Beforschten und die gesellschaftspolitische Positionierung
gegenüber dem Feld gehen.
Seite 85 von 159
B7 Geomatik
641037200 Geomatik Teil II - Einführung in die Fernerkundung
Frank Thonfeld
Vorlesung
Di, wöch, 10:00 - 12:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641037201 Geomatik Koordination Tutorien
Frank Thonfeld
Tutorium
Di, wöch, 12:00 - 14:00, PC-Classroom, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Nur für Tutoren! Studierende nehmen zu anderen Zeiten an einem Tutorium teil.
B10 Lernen vor Ort - 7-Tagesexkursion
641040200 Berlin - Urbane transformationsprozesse
Sybille Bauriedl, Nadine Marquardt
Exkursion
Block, 31.07.2017 - 05.08.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Vorbesprechung im Mai. Termin wird noch bekanntgegeben.
Kommentar:
Berlin hat seit der Wiedervereinigung rasante Transformationsprozesse durchlaufen, die sowohl die
Siedlungsstruktur, wie auch die Stadtgesellschaft geprägt haben. Mit der Exkursion werden diese Dynamiken
nachvollzogen und in Beispielquartieren sozial-räumliche Problemstellungen untersucht. Thematischer
Schwerpunkt der Exkursion ist die Auseinandersetzung mit umkämpften Entwicklungsvorstellungen und deren
sozialräumlichen Ausprägungen. Dazu werden Expertengespräche geführt und exemplarische Standorte erkundet.
Wir beschäftigen uns u.a. mit der Nachnutzung der innerstädtischen Flughäfen, Gentrifizierungsprozessen in
Gründerzeitquartieren seit der Wiedervereinigung, der Festivalisierung der Stadt, den Nischen alternativer Urbanität
und der Rekommunalisierung von Versorgungsinfrastrukturen.
Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgruppen ein Thema vertiefend untersuchen, Erhebungsmethoden erproben
und im Verlauf der Exkursion ihre Erkenntnisse vorstellen. Der Exkursionsverlauf wird in einem Protokoll
zusammengefasst. Anfang Juli wird ein vorbereitendes eintägiges Blockseminar durchgeführt.
Unterkunft in einem zentral gelegenen Hostel im Prenzlauer Berg mit 2-3 Bettzimmern (http://www.ota-berlin.de/).
Kosten für Unterkunft, Nahverkehr vor Ort, Eintritte: ca. 90 €. Die Anreise organisieren die Teilnehmenden
selbständig.
Seite 86 von 159
Am Freitag, dem 7. Juli, 10-16 Uhr findet am GIUB ein Vorbereitungstag start (verpflichtend).
641040201 England
Jonathan Everts
Exkursion
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641040202 Niederlande - Globalisierte Agrarmärkte und landwirtschaftliche Modernisierung
Nadine Reis
Exkursion
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Niederlande sind unter den Top 3 Exportnationen für landwirtschaftliche Güter weltweit. Hintergrund dieser
– angesichts der begrenzten Fläche des Landes – beeindruckenden Statistik ist vor allem der hohe Grad der
infrastrukturellen und technologischen Entwicklung der Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion. Die
spezifische Ausprägung der Nutzung von Land, Ressourcen und technologischen Innovationen spielt dabei eine
tragende Rolle. Gleichzeitig haben sich die Niederlande historisch zu einem der global wichtigsten Umschlagplätze
für den Handel mit agrarischen Produkten entwickelt. Das Land bietet somit einen ausgezeichneten Ausgangspunkt
für eine geographische Exkursion mit Fokus auf globalisierte Agrarmärkte und landwirtschaftliche Modernisierung.
Auf der Exkursion lernen wir verschiedene Facetten der niederländischen Agrarstruktur mit ihren wirtschafts- und
sozialgeographischen Verflechtungen kennen, wie: Produktionsstätten (Tomaten, Fleisch, Käse; konventionell/
alternativ); Handelszentren (Blumenauktion, Europoort Rotterdam) und Zentren der technologischen Innovation
(Forschung und Entwicklung). Auf dieser Basis behandeln wir aktuelle Themen der wissenschaftlichen Debatte
in der Agrar- und Entwicklungsgeographie, wie z.B. die EU-Agrarpolitik, ökologische Modernisierung und geistige
Eigentumsrechte.
Die Exkursion beginnt im Osten der Niederlande. Der Hauptteil der Exkursion wird von Rotterdam aus stattfinden.
Wir übernachten in einer Jugendherberge im Zentrum der Stadt und besuchen von dort aus Ziele im Westen der
Niederlande. Aufgrund der verstreut liegenden Ziele werden wir mit dem Bus unterwegs sein. Kurzreferate werden
auf der Exkursion gehalten. Vorbesprechung: gegen Semesterende, wird bekanntgegeben
Termin: voraussichtlich 12.-18.6.2017
Kosten: voraussichtlich ca. 500€.
Leistungsanforderungen: Aktive Teilnahme, Kurzreferat, Protokoll. 641040203 Franken - Rhön - Steigerwald
Winfried Schenk
Exkursion
Block, 10.09.2017 - 16.09.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 87 von 159
Kommentar:
Die Exkursion verfolgt aus einer angewandt-geographischen Perspektive die Frage, wie mit dem reichen
kulturellen Erbe Frankens in Planungsprozessen und in der Umweltbildung umgegangen und wie das für die
Regionalentwicklung genutzt wird. Dabei bewegen wir uns zum Einen in ländlich-peripheren Mittelgebirgsregionen
mit beispielhaften Projekten. So besuchen wir das Biosphärenreservat Rhön und Ostheim vor der Rhön, woher
Bionade kommt, fahren in den südlichen Teil Thüringens, der territorialgeschichtlich zu Franken zählt, diskutieren
die Idee eines Nationalparks im Kontrast zur Idee einer Welterberegion im Steigerwald und informieren uns über
das Ärchäologische Spessartprojekt in Aschaffenburg. Wir besuchen aber zum Anderen die größeren städtischen
Zentren Frankens die Welterbestadt Bamberg und Fürth mit seinem reichen jüdischen Erbe sowie Nürnberg mit
seinen Relikten aus der NS-Zeit.
Wir sprechen mit regionalen Experten und besuchen einschlägige Institutionen. Jeder Teilnehmer muss ein
Impulsreferat vorbereiten und ein Halbtagesprotokoll vorlegen, dessen Annahme über die erfolgreiche Teilnahme an
der Exkursion entscheidet.
Die ersten Tage haben wir einen Bus zur Verfügung und übernachten in der Rhön, die restlichen Tage nächtigen wir
in einem Jugendgästehaus in Würzburg und nutzen Regionaltickets der DB zur Fahrt in die benachbarten Städte; die
Rückfahrt nach Bonn erfolgt von Aschaffenburg aus.
641040204 Berlin - Brandenburg
Thomas Schmitt
Exkursion
Block, 10.09.2017 - 16.09.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Schwerpunkte: Stadtgeschichte und aktuelle Fragen der Stadtentwicklung, Sozialgeographie, Nachhaltige
Entwicklung
Termin: 10. bis 16. September 2017, sieben Tage
Berlin zählt, auch aufgrund seiner spezifischen Geschichte, zu den potentiell spannendsten Exkursionszielen in
Deutschland, um stadtgeographische und sozialgeographische Themen aufzugreifen. Die Exkursion hat folgende
Schwerpunkte:
1) Stadthistorischer und stadtgeographischer Überblick zu Berlin: Mittelalterliche Gründung, barocker Ausbau,
Stadterweiterungen und Transformationen des 19. und 20 Jahrhunderts bis zur Gegenwart
2) empirische Sozialgeographie: Migration und Integration, Fragen interkulturellen und interreligiösen
Zusammenlebens, soziale Polarisierung, Gentrifizierung, unterschiedliche Milieus in verschiedenen Stadtbezirken,
Fremdenfeindlichkeit und Islamismus sowie präventive Maßnahmen (angestrebte, aber unverbindliche
Schwerpunkte)
3) ökologisch nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen.
An voraussichtlich zwei Tagen verlassen wir die Metropole und begeben uns nach Brandenburg, um dort, im
anderen Kontext, Themen zur Stadt- und Regionalplanung aufzugreifen und Austauschrelationen zwischen Berlin
und Brandenburg nachzuspüren.
Die Exkursion wird teilweise mit gemeinsam mit Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.
Seite 88 von 159
Voraussichtliche Kosten: ca. 250 Euro (inkl. Übernachtung mit Frühstück, ÖPNV vor Ort, Eintritte), bei selbst
organisierter An-/Abreise. Der genaue Exkursionsbetrag wird Ihnen in einigen Tagen mitgeteilt.
641040205 Kopenhagen
Nils Thönnessen
Exkursion
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
„Alles in Kopenhagen ist Taverne und Vergnügungslokal.“ (Theodor Fontane)
Die Exkursion führt in die Hauptstadt Dänemarks. Traditionsreich und modern, groß und doch klein, geprägt von
südlichem Flair und junger Lebenslust – dieser Mix macht Dänemarks Hautstadt zu einer dynamischen Metropole.
Der regionale Schwerpunkt konzentriert sich dabei auf den Osten der Stadt, beispielsweise das Gebiet vom Nyhavn
und Christianshavn im Nordosten und die Insel Amager im Südosten. Hafen- und Szeneleben sowie Tradition
und Zukunft bilden die Basis der Exkursion. Hierbei werden Themen wie Verkehrsgeographie, Gentrifizierung,
Großprojekte der Stadtentwicklung... behandelt. Neben der Möglichkeit den ehemaligen ‚Hippie-Freistaat’ Christiania
zu besichtigen, besteht auch die Möglichkeit, Malmö und den Öresund mit seiner gigantischen Brücke zu besuchen.
Ebenso ist angedacht Kopenhagen als Umwelthauptstadt 2014 mit dem Rad zu erkunden...
641040206 Sauerland
Elena Tillmann
Exkursion
Block, 14.08.2017 - 20.08.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Kosten: ca. 220 € (darin enthalten: Übernachtungen, Eintritte, Fahrtkosten)
Kommentar:
Im Sauerland – auch als „Land der 1000 Berge“ bezeichnet – zeigen sich beispielhaft unterschiedliche Probleme,
Potentiale und Perspektiven des ländlichen peripheren Raums, die im Rahmen der Exkursion betrachtet werden.
Voraussichtliche Themen sind unter anderem
•
•
•
•
•
Historische und aktuelle Wirtschaftsentwicklung (bspw. Bergbauhistorie, Automotive-Cluster, Land- und
Forstwirtschaft)
Energiegewinnung aus dem Raum (bspw. Talsperren, Pumpspeicherkraftwerke, Windkraft)
Dorf- und Stadtentwicklung in schrumpfenden Regionen (bspw. Nahversorgung, Einkaufszentren,
Migranten, Verkehrsinfrastruktur)
Tourismus (bspw. Wintertourismus und Klimawandel, Premium-Wanderwege)
Natur- und Artenschutz/ Gewässer- und Hochwasserschutz (bspw. Talsperren, Naturpark SauerlandRothaargebirge,
Nationales Naturmonument Bruchhauser Steine, Hochheide Winterberg, Ruhr-Renaturierung)
Neben Begehungen vor Ort sollen insbesondere Expertengespräche der Behandlung der Themen dienen.
Die Unterbringung erfolgt in einem Selbstversorgerhaus; die gemeinsame An- und Abreise sowie die Fahrten vor Ort
erfolgen mit Kleinbussen. Seite 89 von 159
Die Exkursionskosten belaufen sich auf ca. 220 €. Darin sind die Fahrtkosten bereits enthalten. Verpflegungskosten sind nicht enthalten; diese werden gesondert von den Teilnehmern eingesammelt und
gemeinsam eingekauft und gekocht.
Die Exkursionsteilnehmer_innen müssen jeweils ein Impulsreferat halten und am Ende der Behandlung des
jeweiligen Themas eine Reflektion des Gesehenen vornehmen.
Eine verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe findet am 06.02.2017 um 18.15 Uhr in Ü II, Meckenheimer
Alle 166 statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: [email protected]
B20 MLa - Grundlagen der Fachdidaktik
641045000 Grundlagen der Fachdidaktik - Geographie
Nils Thönnessen
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Geographiedidaktik vorgestellt. Neben den didaktischen Modellen
und Prinzipien werden auch die fachwissenschaftlichen Grundlagen sowie die Ziele des Schulfaches thematisiert.
Darüber hinaus soll ein erster Überblick über die Methoden und Medien im Geographieunterricht ermöglicht werden.
Einzelne Sitzungen werden zur Unterrichtsplanung und zur Einübung der didaktischen Reduktion von
geographischen Inhalten genutzt. Die Studierenden erhalten zusätzlich die Möglichkeit eine eigens geplante
Einzelstunde an einer Schule zu erproben und zu reflektieren.
Eine genaue Übersicht der einzelnen Themen und Angaben zu vertiefender Literatur werden in der ersten Sitzung
zur Verfügung gestellt.
Leistungsnachweis:
Studienleistung: Aktive Teilnahme, Präsentation
Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Klausur
Wahlpflichtbereich (nur ein Modul wählen)
B5a Vertiefung Physische Geographie
641035100 Mediterranean Landscape - Past, Present, Future
A. Caballero
Seminar
Block, 09:00 - 17:00, 12.06.2017 - 16.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Transformation of the landscapes is a consequence of the succession of socio-territorial models and natural
processes of change. In the Mediterranean region these transformations have accelerated, affecting areas of
intensive human activities and those, such as mountainous regions, which retain important ecological and cultural
values.
The introductory part of this module will focus on the recent evolution of the Mediterranean landscapes in Spain. We
will then discuss the recent dynamics of change and the present characteristics of landscapes, analysing rural and
protected areas as well as those dominated by urban processes and intensive human activity.
The first sessions will also provide an overview of the current themes and approaches in geographical research
on socio-environmental planning. The participants will prepare a small presentation for the subsequent sessions.
Presentation topics and dates will be decided at the beginning of the course.
Regular and active participation is expected. The evaluation will be based on the involvement of students during the
sessions and on their presentations.
1. Introduction to the study of the landscape: methodologies of analysis
2. Evolution of the landscapes in the last decades:
i.
Landscape heritage
ii.
Socio-economic processes of change
ii.
Territorial policies since the 1950’s
1. Present landscape dynamics
2. Mechanisms for monitoring landscape evolution
i.
Identifying changes
ii.
Implementation in the Territorial Planning
1. Population and uses of the landscape
2. Management of the landscape: governance, sustainability and development
3. Landscape and Protected Areas
641035101 Einführung in die Hydrologie
Bernd Diekkrüger
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Aufbauend auf der Grundvorlesung werden in diesem Seminar die hydrologischen Prozesse vertieft behandelt
sowie neue Aspekte wie Wasserqualität eingeführt und diskutiert. Aktuelle Probleme werden regional differenziert
betrachtet. Methoden zur Erfassung und Auswertung von Messdaten werden ebenfalls dargestellt.
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit einer Aufgabenstellung, präsentieren diese und erstellen eine Hausarbeit. Die
Themenvergabe findet am ersten Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Das Seminar findet auf Deutsch statt, Vorträge und Hausarbeit können auf Wunsch aber auch in Englisch gehalten
bzw. abgegeben werden.
Seite 91 von 159
641035102 Einführung in die Naturgefahren- und Risikothematik
Holger Voß
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Einführung in die Naturgefahren und Risikothematik
Introduction to natural hazards and risks
Das Seminar ist ein Einstieg in die Themen "Naturgefahren" und "Risiko". Dabei werden sowohl grundlegende
Definitionen, Ansätze, Prozesse und Fallstudien als auch deren Verknüpfungen betrachtet. Im Vordergrund steht
der ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen und Belangen.
Veranstaltung und Prüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Vorbesprechung: Zeitpunkt und Ort werden noch bekanntgegeben
641035103 Einführung in die Gesundheitsgeographie
Timo Falkenberg, Thomas Kistemann
Seminar
Mi, wöch, 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Gesundheitsfokussierte Themenstellungen wie die Verbreitung von Infektionskrankheiten, der mögliche Einfluss
des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im
Spannungsfeld zwischen steigender Lebenserwartung und chronischen Erkrankungen sind von wachsender
Bedeutung in einer immer dichter bevölkerten und vernetzten Welt.
Der geographische Ansatz zur Erforschung der Gesundheit und ihrer Bedingungen bietet eine kritische Perspektive
auf diese Fragen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass die menschliche Gesundheit durch die sich
ständig ändernden Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt beeinflusst wird.
Das Seminar bietet einen kompakten ersten Einblick in das stetig wachsende Themenfeld Medizinische Geographie/
Gesundheitsgeographie und deckt dabei die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Disziplin
ab. Besprochen werden:
- ökologische Ansätze, wie beispielsweise der Einfluss von natürlichen und gebauten Umwelten auf die menschliche
Gesundheit.
- soziale Aspekte der Gesundheit, wobei Gesundheit als Prozess verstanden wird, bei dem soziale Faktoren
mitbedingen, wer, wo und wann welche Erkrankung erleidet.
- räumliche Techniken und Methodiken zur Erforschung der Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung
geographischer Informationssysteme (GIS)"
B5b Vertiefung Humangeographie
Seite 92 von 159
641035300 Einführung in die Geographien der Globalisierung - am Beispiel 'Airport'
Felix Guntermann
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck176 R U1.008, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Unsere Welt wird immer stärker von ökonomischen, politischen und kulturellen Globalisierungsprozessen bestimmt.
Ein wesentlicher Motor dafür ist der Luftverkehr: Er transportiert Menschen, Güter und Informationen weltweit.
Flughäfen sind die Räume, an denen diese vielfältigen Bewegungsströme zusammenkommen und neu vernetzt
werden. Doch erst seit jüngerer Zeit werden Airports in der Geographie als neuartige Kristallisationspunkte der
Raumentwicklung wahrgenommen.
Das Seminar bietet einen Überblick über mögliche Annäherungen aus unterschiedlichen geographischen
Perspektiven. Dabei werden u.a. verkehrs-, stadt- und wirtschaftsgeographische Schwerpunkte gesetzt sowie
Fragestellungen aus der Geographischen Entwicklungsforschung mit einbezogen.
641035301 Klima- und Energiepolitik der G20-Gruppe aus geographischer Perspektive
Sven Harmeling
Seminar
Fr, n.A., 08:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 28.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
• Bruecher, W. (2009): Energiegeographie: Wechselwirkung zwischen Ressourcen, Raum und Politik
•
Climate Transparency (2016): G20 Emissions – Still not declining. Country Profiles. http://www.climatetransparency.org/g20-emissions-still-not-declining [Zugang: 18.12.2016].
•
Sterner, M. und Bauer, F. (2016): Weltweit Null-Emissionen bis 2050. Szenarien zur globalen
Dekarbonisierung auf Basis erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung und Energiespeicher ohne negative
Emissionen, Biomasse und CCS. http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/
sondergutachten/sg2016/sondergutachten2016_ex02.pdf [Zugang: 18.12.2016]
•
Warren, B. (2016): G20 Climate Change Commitments and Compliance. G20 Research Group, University
of Toronto. http://www.g20.utoronto.ca/analysis/161128-climate-research.html [Zugang: 18.12.2016]
•
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2016):
Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I. Springer Verlag. Berlin. http://
www.wbgu.de/sondergutachten/sg-2016-g20/ [Zugang: 18.12.2016]
Bemerkung:
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch durchführen. - Eine
Vorbesprechung findet nicht statt. Organisatorisches wird daher in der ersten Seminarsitzung am 28.4. besprochen.
Kommentar:
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund internationaler Vereinbarungen wie dem Paris-Abkommen von 2015 und der
2030 Agenda fuer nachhaltige Entwicklung, aber auch den politischen Veränderungen in den USA erfährt der
diesjährige G20-Gipfel in Deutschland (Hamburg) besondere Aufmerksamkeit. Die G20-Staaten, die klassische
Industrieländer und Schwellenländer sowie die Europäische Union umfassen, sind für etwa drei Viertel der
Seite 93 von 159
globalen CO2-Emissionen verantwortlich und spielen daher eine Schlüsselrolle zur Erreichung internationaler
Klima- und Energieziele. Das Seminar wird sich, ausgehend von verschiedenen konzeptionellen Ansaetzen (z.B.
Konzepte der Energiegeographien), mit den unterschiedlichen Ausgangslagen und Herausforderungen der G20Länder auseinandersetzen, wobei ein besonderer Fokus auf die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen
gelegt wird. Außerdem sollen die Rolle der G20-Staaten als globale Politikinstitution und relevante Aspekte des
Verhandlungsprozesses bis zum deutschen G20-Gipfel (Juli, Hamburg) diskutiert werden.
Termine:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Sitzung 8-12: 28.4.
Sitzung 8-12: 19.5.
Sitzung 8-12: 2.6.
Sitzung 8-12: 30.6.
Sitzung 8-12: 14.7.
Abschlusssitzung 8-12: 21.7.
641035302 Südkaukasus - Brücke zwischen Europa und Asien
Karl-Heinz Erdmann
Seminar
Mo, wöch, 16:00 - 18:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Diese Veranstaltung ist eine Ersatzveranstaltung für das Modul B10 Regionale Geographie II (PO 2012/14). Daher
werden zunächst Studierende hierzu zugelassen, denen dieses Modul noch fehlt. Nur wenn noch Plätze frei sind,
werden Teilnehmer, die dieses Seminar im Modul B5 (Vertiefung) belegen wollen, zugelassen.
Kommentar:
Seit geraumer Zeit steht der im Übergangsbereich zwischen Europa und Asien gelegene Südkaukasus im Zentrum
geopolitischen Interesses. Die heute selbständigen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien bilden
die Landbrücke zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Diese geologische und morphologisch
vom Großen und Kleinen Kaukasus geprägte Region zählt auf der Nordhalbkugel der Erde zu den Räumen
mit der größten ökologischen wie auch kulturellen Diversität. Mit seiner Vielfalt an historisch gewachsenen
Kulturlandschaften verfügt die Region über ein global bedeutsames Natur- und Kulturerbe. So wird der Südkaukasus
beispielsweise politisch und ethnisch durch seine Lage zwischen christlicher und moslemischer Welt bestimmt.
Während die Staaten Armenien und Georgien agrarisch geprägt sind, hat der Staat Aserbaidschan in den
zurückliegenden Jahren insbesondere durch große Ölfunde in Bereich des Kaspischen Meeres weltweite
Aufmerksamkeit erlangt. Alle drei Staaten durchleben einen schwierigen Transformationsprozess von einem
planwirtschaftlich, zentralistisch geprägten System der ehemaligen Sowjetunion zu unabhängigen demokratischen
Staatswesen mit marktwirtschaftlich orientiertem Gesellschaftssystem. Durch verschiedene Entwicklungen ist die
Südkaukasus-Region ins Zentrum politischer Aufmerksamkeit gerückt.
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen des Südkaukasus anhand geopolitisch wie auch
regionalspezifisch ausgerichteter Fragestellungen erörtert. Neben naturbezogenen Aspekten sind gleichfalls
sozioökonomische und kulturelle Aspekte virulent. Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen, die Region Kaukasus
bestimmenden Faktoren kennen und in ihrer Komplexität verstehen zu lernen.
641035303 Einführung in die Naturgefahren- und Risikothematik
Holger Voß
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 94 von 159
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Einführung in die Naturgefahren und Risikothematik
Introduction to natural hazards and risks
Das Seminar ist ein Einstieg in die Themen "Naturgefahren" und "Risiko". Dabei werden sowohl grundlegende
Definitionen, Ansätze, Prozesse und Fallstudien als auch deren Verknüpfungen betrachtet. Im Vordergrund steht
der ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen und Belangen.
Veranstaltung und Prüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Vorbesprechung: Zeitpunkt und Ort werden noch bekanntgegeben
641035304 Einführung in die Gesundheitsgeographie
Timo Falkenberg, Thomas Kistemann
Seminar
Mi, wöch, 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Gesundheitsfokussierte Themenstellungen wie die Verbreitung von Infektionskrankheiten, der mögliche Einfluss
des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im
Spannungsfeld zwischen steigender Lebenserwartung und chronischen Erkrankungen sind von wachsender
Bedeutung in einer immer dichter bevölkerten und vernetzten Welt.
Der geographische Ansatz zur Erforschung der Gesundheit und ihrer Bedingungen bietet eine kritische Perspektive
auf diese Fragen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass die menschliche Gesundheit durch die sich
ständig ändernden Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt beeinflusst wird.
Das Seminar bietet einen kompakten ersten Einblick in das stetig wachsende Themenfeld Medizinische Geographie/
Gesundheitsgeographie und deckt dabei die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Disziplin
ab. Besprochen werden:
- ökologische Ansätze, wie beispielsweise der Einfluss von natürlichen und gebauten Umwelten auf die menschliche
Gesundheit.
- soziale Aspekte der Gesundheit, wobei Gesundheit als Prozess verstanden wird, bei dem soziale Faktoren
mitbedingen, wer, wo und wann welche Erkrankung erleidet.
- räumliche Techniken und Methodiken zur Erforschung der Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung
geographischer Informationssysteme (GIS)"
B8a Methoden Physische Geographie
641038100 Laborpraktikum Physische Geographie
Simone Giertz
Seminar
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 95 von 159
Max. Teilnehmer:
641038101 Introduction to Dendroecology
Stef Weijers
Seminar
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
During this block course of one week you will get acquainted with some basic techniques used in the study of treerings: dendrochronology. You will work with samples from arctic and/or alpine shrubs. You will learn how to prepare
such samples and how to analyze them. Each student will answer one or more research questions based on the
executed measurements and report what was learned on a scientific poster and in a presentation.
641038102 Participatory Mapping
Adrian Almoradie
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, PC-Classroom, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Title: Participatory Mapping
Main objective: Analyses of Landscape Changes through Contemporary Witnesses (qualitative approach) through
paticipatory mapping
This course consists of (1) lectures, (2) practical exercises, (3) computer-aided data processing and (4) report
writing. Reference reading materials are provided and presentations are through overhead presentation with the use
of PowerPoint. Practical exercises will be conducted by the students in Rhine valley of Bonn or nearby areas.
a) Learning objectives
The objective of this course is to acquaint students with participatory mapping for the analyses of landscape changes
through contemporary witnesses. Students will be able to gain knowledge of different methods, strategies, best
practices and practical applications of participatory mapping. Further, through practical exercise they will be able
to conceptualize, develop and implement a mapping strategy and evaluate results. Students will also learn basic
techniques in processing data results (spatial and non-spatial) using GIS and web based mapping tools.
b) Course content
Aspects of Participatory mapping: (1) Main features and practical applications of participatory mapping, (2) Best
practices and processes of participatory mapping, (3) Different mapping tools- use, strength and drawbacks. (4)
Example case application- different land based issues.
Practical exercise: Students (in groups) will have to conceptualize, develop and implement a mapping strategy
(this includes stakeholder analyses and identification) for analyses of landscape changes through contemporary
witnesses. Further, students have to process and evaluate the results. The practical exercise will be in Rhine valley
of Bonn or nearby areas.
Computer aided data processing: Basic techniques in processing data results using GIS. Presentation of results
through web based mapping tools (Google earth and Google maps).
c) Assessment
In the end of the exercise students will have to present and submit a 20 max page report
Seite 96 von 159
641038103 GIS-Training
Carsten Oldenburg
Seminar
Mo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, PC-Classroom
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Das Seminar hat zum Ziel den Studierenden ihr bereits erworbenes Wissen über die Grundlagen und Anwendungen
von Geoinformationssystemen (GIS) zu vertiefen/aufzufrischen und umfasst unter anderem die Grundlagen von
Raster- und Vektordaten, die Datenkonvertierung, geometrische Werkzeuge sowie deren Anwendung auf Vektorund Rasterdaten, Grundlagen der Kartenprojektionen sowie die Erstellung von Karten.
B8b Methoden Humangeographie
641038301 Einführung in Geomarketing und Standortplanung
Klaus Greve
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, PC-Classroom, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038302 Einführung in qualitative vs. quantitative Methoden
Christoph Waack
Seminar
Mo, wöch, 14:00 - 16:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038303 Naturwissenschaftliche Methoden der Kulturlandschaftsforschung
Julia Weidemüller
Seminar
wöch
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Das Seminar findet an sechs Freitagen blockweise statt.
einzelne Blocktage: 21.04./05.05./12.05./26.05./02.06./23.06. und evtl. 30.06.2017
Kommentar:
Genetische Kulturlandschaftsforschung untersucht Genese und Wandel der vom Menschen in historischer
Zeit veränderten Umwelt. Das Ziel dabei ist, gegenwärtige Strukturen und Prozesse aus der Vergangenheit
heraus zu erklären. Als interdisziplinärer Forschungsansatz vereint die Kulturlandschaftsforschung geistes- und
naturwissenschaftliche Methoden. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf den naturwissenschaftlichen Methoden,
wie z.B. Dendrochronologie, Radiokarbondatierung, Palynologie.
Seite 97 von 159
Ziel des Seminars ist es, diese naturwissenschaftlichen Methoden in Theorie und Praxis nachzuvollziehen und
kritisch zu beurteilen, um die Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden für spezifische wissenschaftliche
Fragestellungen zu prüfen. Dafür werden die theoretischen Grundlagen und Funktionsweisen in Referaten
vorgestellt und besprochen. Um ein tieferes Verständnis zu erlangen, findet im Anschluss daran ein praktischer Teil
in verschiedenen Kölner Laboren statt.
Die Vergabe der Referate erfolgt am 07.02.2017 – 18 Uhr s.t. (Ort: ÜIII). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist
verpflichtend.
641038304 GIS-Training
Fabian Selg
Seminar
Mo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, PC-Classroom
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038305 Einführung in Qualitative Methoden
Claudia Gebauer
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
Um im kommenden Semester einen schnellen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, ist etwas Vorbereitung
unverzichtbar. Bitte lesen Sie daher schon vor Beginn der Veranstaltung den folgenden Text:
Freis, B. & M. Jopp (2002): Was ist Lebensqualität? Oder: Der ewige Methodenstreit. Quantitative und qualitative
Verfahren in der Sozial- und Regionalforschung. In: Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Qualitative
Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Nürnberg: HGD, S. 10-29.
Darüber hinaus wird sich das Seminar an (unter anderem) folgender Grundlagenliteratur orientieren:
Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. (Erich Schmidt Verlag) Berlin.
Flick, U.; Kardorff, E. von & I. Steinke (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. (Rowohlt) Hamburg.
Meier Kruker, V. und J. Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Darmstadt.
Reuber, P. & C. Pfaffenbach (2005): Methoden der empirischen Humangeographie. (Schöningh) Braunschweig.
Kommentar:
Im Seminar soll die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung
verstanden werden. Im Verlauf des Seminars wird der Fokus dann auf den Strauß qualitativer Methoden gelegt.
Die Studierenden sollen schließlich dazu befähigt werden Frage- und Problemstellungen zu erarbeiten sowie
die Zugänge und Methoden der Forschung selbst auszuwählen. Die Studierenden sollen die Methoden und den
Seite 98 von 159
Umgang mit ihnen jedoch nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren und üben. Darüber hinaus
werden die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse sowie deren kritische Reflexion eingeübt und angewandt.
B9 Regionale Geographie & Räumliche Planung
Bachelor Lehramt Geographie (PO 2014 und früher)
Modul 1: Physische Geographie Basis
Modul 2: Physische Geographie Aufbau
Aufbauseminare
641032100 Physische Geographie Aufbau (kompakt)
Linda Taft
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Prüfungsform: Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Klausur am letzten Seminartermin ab.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032101 Physische Geographie Aufbau (Bours I)
Henrik Bours
Seminar
Mo, wöch, 08:00 - 10:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Seite 99 von 159
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032102 Physische Geographie Aufbau (Bours II)
Henrik Bours
Seminar
Mi, wöch, 14:00 - 16:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032103 Physische Geographie Aufbau (Krohmer)
Maxim Krohmer
Seminar
Mi, wöch, 14:00 - 16:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
Seite 100 von 159
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032104 Physische Geographie Aufbau (Näschen)
Kristian Näschen
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 12:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
Bitte beachten Sie, dass der Leistungsnachweis durch eine Klausur am Ende des Wintersemesters stattfindet und
keine mündliche Prüfung das Seminar abschließt.
641032105 Physische Geographie Aufbau (Giertz)
Simone Giertz
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
Seite 101 von 159
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032106 Physische Geographie Aufbau (Blöthe)
Jan Blöthe
Seminar
Mi, wöch, 08:00 - 10:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032107 Physische Geographie Aufbau (Herget/Schlömer) I
Jürgen Herget, Oliver Schlömer
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Seite 102 von 159
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache unterrichtet.
641032108 Physische Geographie Aufbau (Herget/Schlömer) II
Jürgen Herget, Oliver Schlömer
Seminar
Do, wöch, 16:00 - 18:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache unterrichtet.
641032109 Physische Geographie Aufbau (Löffler)
Jörg Löffler
Seminar
Do, wöch, 16:00 - 18:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
Geländepraktika
641032200 Geländepraktikum Physische Geographie (Diekkrüger)
Bernd Diekkrüger
Geländepraktikum
BlockSa, 06.06.2017 - 10.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Seite 103 von 159
Im Rahmen des Geländepraktikums werden grundlegende Kenntnisse physisch-geographischer Erhebungsund Auswertemethoden vermittelt. Statistische Eigenschaften sowie Qualitätsanalyse und -kontrolle von
meteorologischen und hydrologischen Datenreihen werden untersucht. Die TeilnehmerInnen führen im Gelände in
Kleingruppen klimatologische, hydrologische, sowie boden- und vegetationsgeographische Feldmessungen durch.
Das Geländepraktikum findet auf dem Versuchsgut Frankenforst bei Bonn statt. Neben der aktiven Mitarbeit bei den
Geländearbeiten wird die Ausarbeitung eines Gruppenprotokolls erwartet.
Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Gruppenprotokoll
Ort: Gut Frankenforst, 06.06.2017-10.06.2017 (Woche nach Pfingsten)
641032201 Geländepraktikum Physische Geographie (Hein) I
Nils Hein
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032202 Geländepraktikum Physische Geographie (Hein) II
Nils Hein
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032203 Geländepraktikum Physische Geographie (Herget)
Jürgen Herget
Geländepraktikum
wöch
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Das Geländepraktikum findet ganztags an den Terminen 12.-14.5. und 20./21.5.2017 auf Gut Frankenforst
im Siebengebirge statt; Fahrt- bzw. Unterkunftskosten fallen daher nicht an. Behandelt werden grundlegende
Untersuchungs- und Messmethoden aus den Disziplinen Klimatologie, Vegetationsgeographie, Bodenkunde und
Geomorphologie.
title in english "Field methods in Physical Geography"
641032204 Geländepraktikum Physische Geographie (Näschen)
Kristian Näschen
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Seite 104 von 159
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Rahmen des Geländepraktikums werden grundlegende Kenntnisse physisch-geographischer Erhebungs- und
Auswertemethoden vermittelt. Insbesondere sollen statistische Eigenschaften sowie Qualitätsanalyse und -kontrolle
von meteorologischen und hydrologischen Datenreihen untersucht werden. Die TeilnehmerInnen führen im Gelände
in Kleingruppen klimatologische, hydrologische, sowie boden- und vegetationsgeographische Feldmessungen durch.
Das Geländepraktikum findet auf dem Versuchsgut Frankenforst bei Bonn statt. Neben der aktiven Mitarbeit bei den
Geländearbeiten wird die Ausarbeitung eines Gruppenprotokolls erwartet.
Das Geländepraktikum wird vom 12.6. -16.6.2017 auf dem Versuchsgut Frankenforst stattfinden (Exkursionswoche).
641032205 Geländepraktikum Physische Geographie (Op de Hipt)
Felix Op de Hipt
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032206 Geländepraktikum Physische Geographie (Roggenkamp)
Thomas Roggenkamp
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032207 Geländepraktikum Physische Geographie (Schoch) I
Anna Schoch
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032208 Geländepraktikum Physische Geographie (Schoch) II
Anna Schoch
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032209 Geländepraktikum Physische Geographie (Wundram) I
Dirk Wundram
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
ECTS:
2.0
Seite 105 von 159
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032210 Geländepraktikum Physische Geographie (Wundram) II
Dirk Wundram
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032211 Geländepraktikum Physische Geographie (Beckers)
Niklas Beckers
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
641032212 Geländepraktikum Physische Geographie (Bogena)
Heye Bogena
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032213 Geländepraktikum Physische Geographie (Zacharias)
Max Henri Zacharias
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
Modul 3: Humangeographie Basis
Modul 4: Humangeographie Aufbau
Seite 106 von 159
Aufbauseminare
641034100 Humangeographie Aufbau (kompakt) (Nienkemper)
Pamela Nienkemper
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Mi, wöch, 12:00 - 14:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
4.0
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Entwicklungsgeographie
und Politische Geographie sowie kurze Exkurse zur Sozial- und Historischen Geographie. Einen
besonderen Schwerpunkt bilden Themen der Gesellschaft-Umwelt-Forschung und die Verknüpfung zu
Überschneidungsbereichen zwischen Humangeographie und Physischer Geographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre sowie Übungsaufgaben und
Gruppenarbeiten bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen humangeographischen Themen.
Das Seminar schließt mit einer Klausur ab.
641034101 Humangeographie Aufbau (kompakt) (Rochlitz)
Julian Rochlitz
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 16:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
AUSGEWÄHLTE LITERATUR
Lehrbücher und Nachschlagewerke
Baade, J., Gertel, H. und Schlottmann, A. (2010): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der
Geographie. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt UTB
Cloke, P.J., P. Crang, M. Goodwin (Hg.)(2014). Introducing Human Geographies. Milton Park/New York: Routledge.
Gebhardt, H., R. Glaser, U. Radtke, P. Reuber (Hg.)(2011). Geographie. Physische Geographie und
Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.
Gregory, D., R. Johnston, G. Pratt, M. Watts, S. Whatmore (Hg.)(2009). The Dictionary of Human Geography.
Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
Wissenschaftliche Zeitschriften
Environment and Planning D: Society and Space
Geographische Zeitschrift
Progress in Human Geography
Seite 107 von 159
Kommentar:
Inhalte des Seminars
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Vorbesprechung
Am Dienstag, 11.4. um 14 Uhr c.t. in Ü VIII (Geozentrum, Meckenheimer Allee 176) findet eine Vorbesprechung
statt. Diese dient insbesondere zur Vergabe von Referats- und Hausarbeitsthemen sowie zur Klärung weiterer
organisatorischer Fragen.
Prüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt als schriftliche Klausur.
641034102 Humangeographie Aufbau (Marquardt)
Nadine Marquardt
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034103 Humangeographie Aufbau (Ochsmann)
Moritz Ochsmann
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Seite 108 von 159
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034104 Humangeographie Aufbau (Gemählich)
Andreas Gemählich
Seminar
Di, wöch, 14:00 - 16:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034105 Humangeographie Aufbau (Föbker/Nutz)
Stefanie Föbker, Manfred Nutz
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034106 Humangeographie Aufbau (Schmitt)
Daniel Schmitt
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 109 von 159
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034107 Humangeographie Aufbau (Steier)
Michael Steier
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034108 Humangeographie Aufbau (Thiele)
Katja Thiele
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 14:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034109 Humangeographie Aufbau (Verne)
Seite 110 von 159
Julia Verne
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie. Neben einem vertieften Überblick über aktuelle Themen in den unterschiedlichen
Bereichen der Humangeographie, soll das Seminar ebenfalls einen Eindruck der wesentlichen paradigmatischen
Strömungen und Wechsel, den sogenannten "turns" vermitteln, um die historische Entwicklung der Disziplin,
sowie ihre gegenwärtige Ausrichtung, besser nachvollziehen zu können. Studierende mit einem Interesse an
theoretisch-konzeptionellen Reflektionen über die unterschiedlichen Ausrichtungen der (Sub)Disziplinen sind in
diesem Aufbauseminar besonders willkommen.
Ziel des Seminars ist es darüber hinaus, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem
das Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Das Sminar endet zum Ende des WS 2017/2018 mit einer mündlichen Prüfung.
Geländepraktika
Modul: 6: Methoden Basis I
Modul 6.1: Methodologie
Modul 6.2: Statistik
641036000 Statistische Arbeitsmethoden in der Geographie
Bernd Diekkrüger
Vorlesung
Mi, wöch, 10:00 - 12:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Pflichtveranstaltung im Bachelor-Studiengang Geographie.
Kommentar:
Nach einer Einführung in die Stellung und Funktion statistischer Verfahren im Rahmen des empirischen
Forschungsprozesses werden in einem systematischen Durchgang die Grundlagen der deskriptiven und
schließenden Statistik unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung auf geographische Fragestellungen
vermittelt.
Das Programm endet mit einer Einführung in die Verfahren der Korrelations- und Regressionsrechnung.
Modul 7: Geomatik
Seite 111 von 159
641037200 Geomatik Teil II - Einführung in die Fernerkundung
Frank Thonfeld
Vorlesung
Di, wöch, 10:00 - 12:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641037201 Geomatik Koordination Tutorien
Frank Thonfeld
Tutorium
Di, wöch, 12:00 - 14:00, PC-Classroom, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Nur für Tutoren! Studierende nehmen zu anderen Zeiten an einem Tutorium teil.
Modul 9.1: Regionale I
Modul 10.1: Regionale II
641035302 Südkaukasus - Brücke zwischen Europa und Asien
Karl-Heinz Erdmann
Seminar
Mo, wöch, 16:00 - 18:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Diese Veranstaltung ist eine Ersatzveranstaltung für das Modul B10 Regionale Geographie II (PO 2012/14). Daher
werden zunächst Studierende hierzu zugelassen, denen dieses Modul noch fehlt. Nur wenn noch Plätze frei sind,
werden Teilnehmer, die dieses Seminar im Modul B5 (Vertiefung) belegen wollen, zugelassen.
Kommentar:
Seit geraumer Zeit steht der im Übergangsbereich zwischen Europa und Asien gelegene Südkaukasus im Zentrum
geopolitischen Interesses. Die heute selbständigen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien bilden
die Landbrücke zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Diese geologische und morphologisch
vom Großen und Kleinen Kaukasus geprägte Region zählt auf der Nordhalbkugel der Erde zu den Räumen
mit der größten ökologischen wie auch kulturellen Diversität. Mit seiner Vielfalt an historisch gewachsenen
Kulturlandschaften verfügt die Region über ein global bedeutsames Natur- und Kulturerbe. So wird der Südkaukasus
beispielsweise politisch und ethnisch durch seine Lage zwischen christlicher und moslemischer Welt bestimmt.
Während die Staaten Armenien und Georgien agrarisch geprägt sind, hat der Staat Aserbaidschan in den
zurückliegenden Jahren insbesondere durch große Ölfunde in Bereich des Kaspischen Meeres weltweite
Aufmerksamkeit erlangt. Alle drei Staaten durchleben einen schwierigen Transformationsprozess von einem
planwirtschaftlich, zentralistisch geprägten System der ehemaligen Sowjetunion zu unabhängigen demokratischen
Staatswesen mit marktwirtschaftlich orientiertem Gesellschaftssystem. Durch verschiedene Entwicklungen ist die
Südkaukasus-Region ins Zentrum politischer Aufmerksamkeit gerückt.
Seite 112 von 159
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen des Südkaukasus anhand geopolitisch wie auch
regionalspezifisch ausgerichteter Fragestellungen erörtert. Neben naturbezogenen Aspekten sind gleichfalls
sozioökonomische und kulturelle Aspekte virulent. Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen, die Region Kaukasus
bestimmenden Faktoren kennen und in ihrer Komplexität verstehen zu lernen.
Modul 13: Seminar zur Bachelorarbeit
Modul 20: Fachdidaktik
Plenum
Seminar
641045000 Grundlagen der Fachdidaktik - Geographie
Nils Thönnessen
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Geographiedidaktik vorgestellt. Neben den didaktischen Modellen
und Prinzipien werden auch die fachwissenschaftlichen Grundlagen sowie die Ziele des Schulfaches thematisiert.
Darüber hinaus soll ein erster Überblick über die Methoden und Medien im Geographieunterricht ermöglicht werden.
Einzelne Sitzungen werden zur Unterrichtsplanung und zur Einübung der didaktischen Reduktion von
geographischen Inhalten genutzt. Die Studierenden erhalten zusätzlich die Möglichkeit eine eigens geplante
Einzelstunde an einer Schule zu erproben und zu reflektieren.
Eine genaue Übersicht der einzelnen Themen und Angaben zu vertiefender Literatur werden in der ersten Sitzung
zur Verfügung gestellt.
Leistungsnachweis:
Studienleistung: Aktive Teilnahme, Präsentation
Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Klausur
Wahlbereich (2. oder 3. Studienjahr)
Modul 5: Vertiefung
641035100 Mediterranean Landscape - Past, Present, Future
A. Caballero
Seminar
Block, 09:00 - 17:00, 12.06.2017 - 16.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Seite 113 von 159
Transformation of the landscapes is a consequence of the succession of socio-territorial models and natural
processes of change. In the Mediterranean region these transformations have accelerated, affecting areas of
intensive human activities and those, such as mountainous regions, which retain important ecological and cultural
values.
The introductory part of this module will focus on the recent evolution of the Mediterranean landscapes in Spain. We
will then discuss the recent dynamics of change and the present characteristics of landscapes, analysing rural and
protected areas as well as those dominated by urban processes and intensive human activity.
The first sessions will also provide an overview of the current themes and approaches in geographical research
on socio-environmental planning. The participants will prepare a small presentation for the subsequent sessions.
Presentation topics and dates will be decided at the beginning of the course.
Regular and active participation is expected. The evaluation will be based on the involvement of students during the
sessions and on their presentations.
1. Introduction to the study of the landscape: methodologies of analysis
2. Evolution of the landscapes in the last decades:
i.
Landscape heritage
ii.
Socio-economic processes of change
ii.
Territorial policies since the 1950’s
1. Present landscape dynamics
2. Mechanisms for monitoring landscape evolution
i.
Identifying changes
ii.
Implementation in the Territorial Planning
1. Population and uses of the landscape
2. Management of the landscape: governance, sustainability and development
3. Landscape and Protected Areas
641035101 Einführung in die Hydrologie
Bernd Diekkrüger
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Aufbauend auf der Grundvorlesung werden in diesem Seminar die hydrologischen Prozesse vertieft behandelt
sowie neue Aspekte wie Wasserqualität eingeführt und diskutiert. Aktuelle Probleme werden regional differenziert
betrachtet. Methoden zur Erfassung und Auswertung von Messdaten werden ebenfalls dargestellt.
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit einer Aufgabenstellung, präsentieren diese und erstellen eine Hausarbeit. Die
Themenvergabe findet am ersten Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Das Seminar findet auf Deutsch statt, Vorträge und Hausarbeit können auf Wunsch aber auch in Englisch gehalten
bzw. abgegeben werden.
641035102 Einführung in die Naturgefahren- und Risikothematik
Seite 114 von 159
Holger Voß
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Einführung in die Naturgefahren und Risikothematik
Introduction to natural hazards and risks
Das Seminar ist ein Einstieg in die Themen "Naturgefahren" und "Risiko". Dabei werden sowohl grundlegende
Definitionen, Ansätze, Prozesse und Fallstudien als auch deren Verknüpfungen betrachtet. Im Vordergrund steht
der ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen und Belangen.
Veranstaltung und Prüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Vorbesprechung: Zeitpunkt und Ort werden noch bekanntgegeben
641035103 Einführung in die Gesundheitsgeographie
Timo Falkenberg, Thomas Kistemann
Seminar
Mi, wöch, 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Gesundheitsfokussierte Themenstellungen wie die Verbreitung von Infektionskrankheiten, der mögliche Einfluss
des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im
Spannungsfeld zwischen steigender Lebenserwartung und chronischen Erkrankungen sind von wachsender
Bedeutung in einer immer dichter bevölkerten und vernetzten Welt.
Der geographische Ansatz zur Erforschung der Gesundheit und ihrer Bedingungen bietet eine kritische Perspektive
auf diese Fragen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass die menschliche Gesundheit durch die sich
ständig ändernden Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt beeinflusst wird.
Das Seminar bietet einen kompakten ersten Einblick in das stetig wachsende Themenfeld Medizinische Geographie/
Gesundheitsgeographie und deckt dabei die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Disziplin
ab. Besprochen werden:
- ökologische Ansätze, wie beispielsweise der Einfluss von natürlichen und gebauten Umwelten auf die menschliche
Gesundheit.
- soziale Aspekte der Gesundheit, wobei Gesundheit als Prozess verstanden wird, bei dem soziale Faktoren
mitbedingen, wer, wo und wann welche Erkrankung erleidet.
- räumliche Techniken und Methodiken zur Erforschung der Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung
geographischer Informationssysteme (GIS)"
641035300 Einführung in die Geographien der Globalisierung - am Beispiel 'Airport'
Felix Guntermann
Veranst. SWS:
2.0
Seite 115 von 159
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck176 R U1.008, ab 18.04.2017
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Unsere Welt wird immer stärker von ökonomischen, politischen und kulturellen Globalisierungsprozessen bestimmt.
Ein wesentlicher Motor dafür ist der Luftverkehr: Er transportiert Menschen, Güter und Informationen weltweit.
Flughäfen sind die Räume, an denen diese vielfältigen Bewegungsströme zusammenkommen und neu vernetzt
werden. Doch erst seit jüngerer Zeit werden Airports in der Geographie als neuartige Kristallisationspunkte der
Raumentwicklung wahrgenommen.
Das Seminar bietet einen Überblick über mögliche Annäherungen aus unterschiedlichen geographischen
Perspektiven. Dabei werden u.a. verkehrs-, stadt- und wirtschaftsgeographische Schwerpunkte gesetzt sowie
Fragestellungen aus der Geographischen Entwicklungsforschung mit einbezogen.
641035301 Klima- und Energiepolitik der G20-Gruppe aus geographischer Perspektive
Sven Harmeling
Seminar
Fr, n.A., 08:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 28.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
• Bruecher, W. (2009): Energiegeographie: Wechselwirkung zwischen Ressourcen, Raum und Politik
•
Climate Transparency (2016): G20 Emissions – Still not declining. Country Profiles. http://www.climatetransparency.org/g20-emissions-still-not-declining [Zugang: 18.12.2016].
•
Sterner, M. und Bauer, F. (2016): Weltweit Null-Emissionen bis 2050. Szenarien zur globalen
Dekarbonisierung auf Basis erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung und Energiespeicher ohne negative
Emissionen, Biomasse und CCS. http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/
sondergutachten/sg2016/sondergutachten2016_ex02.pdf [Zugang: 18.12.2016]
•
Warren, B. (2016): G20 Climate Change Commitments and Compliance. G20 Research Group, University
of Toronto. http://www.g20.utoronto.ca/analysis/161128-climate-research.html [Zugang: 18.12.2016]
•
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2016):
Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I. Springer Verlag. Berlin. http://
www.wbgu.de/sondergutachten/sg-2016-g20/ [Zugang: 18.12.2016]
Bemerkung:
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch durchführen. - Eine
Vorbesprechung findet nicht statt. Organisatorisches wird daher in der ersten Seminarsitzung am 28.4. besprochen.
Kommentar:
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund internationaler Vereinbarungen wie dem Paris-Abkommen von 2015 und der
2030 Agenda fuer nachhaltige Entwicklung, aber auch den politischen Veränderungen in den USA erfährt der
diesjährige G20-Gipfel in Deutschland (Hamburg) besondere Aufmerksamkeit. Die G20-Staaten, die klassische
Industrieländer und Schwellenländer sowie die Europäische Union umfassen, sind für etwa drei Viertel der
globalen CO2-Emissionen verantwortlich und spielen daher eine Schlüsselrolle zur Erreichung internationaler
Klima- und Energieziele. Das Seminar wird sich, ausgehend von verschiedenen konzeptionellen Ansaetzen (z.B.
Konzepte der Energiegeographien), mit den unterschiedlichen Ausgangslagen und Herausforderungen der G20Länder auseinandersetzen, wobei ein besonderer Fokus auf die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen
Seite 116 von 159
gelegt wird. Außerdem sollen die Rolle der G20-Staaten als globale Politikinstitution und relevante Aspekte des
Verhandlungsprozesses bis zum deutschen G20-Gipfel (Juli, Hamburg) diskutiert werden.
Termine:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Sitzung 8-12: 28.4.
Sitzung 8-12: 19.5.
Sitzung 8-12: 2.6.
Sitzung 8-12: 30.6.
Sitzung 8-12: 14.7.
Abschlusssitzung 8-12: 21.7.
641035303 Einführung in die Naturgefahren- und Risikothematik
Holger Voß
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Einführung in die Naturgefahren und Risikothematik
Introduction to natural hazards and risks
Das Seminar ist ein Einstieg in die Themen "Naturgefahren" und "Risiko". Dabei werden sowohl grundlegende
Definitionen, Ansätze, Prozesse und Fallstudien als auch deren Verknüpfungen betrachtet. Im Vordergrund steht
der ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen und Belangen.
Veranstaltung und Prüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Vorbesprechung: Zeitpunkt und Ort werden noch bekanntgegeben
641035304 Einführung in die Gesundheitsgeographie
Timo Falkenberg, Thomas Kistemann
Seminar
Mi, wöch, 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Gesundheitsfokussierte Themenstellungen wie die Verbreitung von Infektionskrankheiten, der mögliche Einfluss
des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im
Spannungsfeld zwischen steigender Lebenserwartung und chronischen Erkrankungen sind von wachsender
Bedeutung in einer immer dichter bevölkerten und vernetzten Welt.
Der geographische Ansatz zur Erforschung der Gesundheit und ihrer Bedingungen bietet eine kritische Perspektive
auf diese Fragen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass die menschliche Gesundheit durch die sich
ständig ändernden Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt beeinflusst wird.
Das Seminar bietet einen kompakten ersten Einblick in das stetig wachsende Themenfeld Medizinische Geographie/
Gesundheitsgeographie und deckt dabei die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Disziplin
ab. Besprochen werden:
Seite 117 von 159
- ökologische Ansätze, wie beispielsweise der Einfluss von natürlichen und gebauten Umwelten auf die menschliche
Gesundheit.
- soziale Aspekte der Gesundheit, wobei Gesundheit als Prozess verstanden wird, bei dem soziale Faktoren
mitbedingen, wer, wo und wann welche Erkrankung erleidet.
- räumliche Techniken und Methodiken zur Erforschung der Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung
geographischer Informationssysteme (GIS)"
Modul 8: Methoden Aufbau
Seminare
641038100 Laborpraktikum Physische Geographie
Simone Giertz
Seminar
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038101 Introduction to Dendroecology
Stef Weijers
Seminar
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
During this block course of one week you will get acquainted with some basic techniques used in the study of treerings: dendrochronology. You will work with samples from arctic and/or alpine shrubs. You will learn how to prepare
such samples and how to analyze them. Each student will answer one or more research questions based on the
executed measurements and report what was learned on a scientific poster and in a presentation.
641038102 Participatory Mapping
Adrian Almoradie
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, PC-Classroom, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Title: Participatory Mapping
Main objective: Analyses of Landscape Changes through Contemporary Witnesses (qualitative approach) through
paticipatory mapping
This course consists of (1) lectures, (2) practical exercises, (3) computer-aided data processing and (4) report
writing. Reference reading materials are provided and presentations are through overhead presentation with the use
of PowerPoint. Practical exercises will be conducted by the students in Rhine valley of Bonn or nearby areas.
Seite 118 von 159
a) Learning objectives
The objective of this course is to acquaint students with participatory mapping for the analyses of landscape changes
through contemporary witnesses. Students will be able to gain knowledge of different methods, strategies, best
practices and practical applications of participatory mapping. Further, through practical exercise they will be able
to conceptualize, develop and implement a mapping strategy and evaluate results. Students will also learn basic
techniques in processing data results (spatial and non-spatial) using GIS and web based mapping tools.
b) Course content
Aspects of Participatory mapping: (1) Main features and practical applications of participatory mapping, (2) Best
practices and processes of participatory mapping, (3) Different mapping tools- use, strength and drawbacks. (4)
Example case application- different land based issues.
Practical exercise: Students (in groups) will have to conceptualize, develop and implement a mapping strategy
(this includes stakeholder analyses and identification) for analyses of landscape changes through contemporary
witnesses. Further, students have to process and evaluate the results. The practical exercise will be in Rhine valley
of Bonn or nearby areas.
Computer aided data processing: Basic techniques in processing data results using GIS. Presentation of results
through web based mapping tools (Google earth and Google maps).
c) Assessment
In the end of the exercise students will have to present and submit a 20 max page report
641038103 GIS-Training
Carsten Oldenburg
Seminar
Mo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, PC-Classroom
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Das Seminar hat zum Ziel den Studierenden ihr bereits erworbenes Wissen über die Grundlagen und Anwendungen
von Geoinformationssystemen (GIS) zu vertiefen/aufzufrischen und umfasst unter anderem die Grundlagen von
Raster- und Vektordaten, die Datenkonvertierung, geometrische Werkzeuge sowie deren Anwendung auf Vektorund Rasterdaten, Grundlagen der Kartenprojektionen sowie die Erstellung von Karten.
641038301 Einführung in Geomarketing und Standortplanung
Klaus Greve
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, PC-Classroom, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038302 Einführung in qualitative vs. quantitative Methoden
Christoph Waack
Seminar
Mo, wöch, 14:00 - 16:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038303 Naturwissenschaftliche Methoden der Kulturlandschaftsforschung
Seite 119 von 159
Julia Weidemüller
Seminar
wöch
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Das Seminar findet an sechs Freitagen blockweise statt.
einzelne Blocktage: 21.04./05.05./12.05./26.05./02.06./23.06. und evtl. 30.06.2017
Kommentar:
Genetische Kulturlandschaftsforschung untersucht Genese und Wandel der vom Menschen in historischer
Zeit veränderten Umwelt. Das Ziel dabei ist, gegenwärtige Strukturen und Prozesse aus der Vergangenheit
heraus zu erklären. Als interdisziplinärer Forschungsansatz vereint die Kulturlandschaftsforschung geistes- und
naturwissenschaftliche Methoden. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf den naturwissenschaftlichen Methoden,
wie z.B. Dendrochronologie, Radiokarbondatierung, Palynologie.
Ziel des Seminars ist es, diese naturwissenschaftlichen Methoden in Theorie und Praxis nachzuvollziehen und
kritisch zu beurteilen, um die Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden für spezifische wissenschaftliche
Fragestellungen zu prüfen. Dafür werden die theoretischen Grundlagen und Funktionsweisen in Referaten
vorgestellt und besprochen. Um ein tieferes Verständnis zu erlangen, findet im Anschluss daran ein praktischer Teil
in verschiedenen Kölner Laboren statt.
Die Vergabe der Referate erfolgt am 07.02.2017 – 18 Uhr s.t. (Ort: ÜIII). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist
verpflichtend.
641038304 GIS-Training
Fabian Selg
Seminar
Mo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, PC-Classroom
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038305 Einführung in Qualitative Methoden
Claudia Gebauer
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
Um im kommenden Semester einen schnellen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, ist etwas Vorbereitung
unverzichtbar. Bitte lesen Sie daher schon vor Beginn der Veranstaltung den folgenden Text:
Freis, B. & M. Jopp (2002): Was ist Lebensqualität? Oder: Der ewige Methodenstreit. Quantitative und qualitative
Verfahren in der Sozial- und Regionalforschung. In: Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Qualitative
Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Nürnberg: HGD, S. 10-29.
Darüber hinaus wird sich das Seminar an (unter anderem) folgender Grundlagenliteratur orientieren:
Seite 120 von 159
Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. (Erich Schmidt Verlag) Berlin.
Flick, U.; Kardorff, E. von & I. Steinke (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. (Rowohlt) Hamburg.
Meier Kruker, V. und J. Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Darmstadt.
Reuber, P. & C. Pfaffenbach (2005): Methoden der empirischen Humangeographie. (Schöningh) Braunschweig.
Kommentar:
Im Seminar soll die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung
verstanden werden. Im Verlauf des Seminars wird der Fokus dann auf den Strauß qualitativer Methoden gelegt.
Die Studierenden sollen schließlich dazu befähigt werden Frage- und Problemstellungen zu erarbeiten sowie
die Zugänge und Methoden der Forschung selbst auszuwählen. Die Studierenden sollen die Methoden und den
Umgang mit ihnen jedoch nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren und üben. Darüber hinaus
werden die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse sowie deren kritische Reflexion eingeübt und angewandt.
1-Tages-Exkursionen
641030201 Siebengebirge
Simone Giertz
Exkursion
Fr, Einzel, 22.09.2017 - 22.09.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Die Veranstaltung ist auf Deutsch. Das Exkursionsprotokoll kann wahlweise auch auf Englisch verfasst werden.
Kommentar:
Auf der eintägigen Exkursion durch das Siebengebirge werden wir uns mit Themen der Geomorphologie, Hydrologie,
Vegetation sowie der Historischen Geographie und des Naturschutzes dieser Region befassen.
Bitte festes Schuhwerk, regensichere (und warme) Kleidung, Verpflegung und Schreibutensilien (Stift, Notizblock,
Klemmbrett, etc.) mitbringen.
3-Tages-Exkursionen
B.A. Geographie Begleitfach
Ausrichtung Physische Geographie
B0 Einführung in die Geographie
B1 Physische Geographie Basis
B2 Physische Geographie Aufbau
Seminar
Seite 121 von 159
641032100 Physische Geographie Aufbau (kompakt)
Linda Taft
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Prüfungsform: Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Klausur am letzten Seminartermin ab.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032101 Physische Geographie Aufbau (Bours I)
Henrik Bours
Seminar
Mo, wöch, 08:00 - 10:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032102 Physische Geographie Aufbau (Bours II)
Seite 122 von 159
Henrik Bours
Seminar
Mi, wöch, 14:00 - 16:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032103 Physische Geographie Aufbau (Krohmer)
Maxim Krohmer
Seminar
Mi, wöch, 14:00 - 16:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032104 Physische Geographie Aufbau (Näschen)
Kristian Näschen
Seminar
Veranst. SWS:
ECTS:
2.0
Seite 123 von 159
Mo, wöch, 10:00 - 12:00, ab 24.04.2017
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
Bitte beachten Sie, dass der Leistungsnachweis durch eine Klausur am Ende des Wintersemesters stattfindet und
keine mündliche Prüfung das Seminar abschließt.
641032105 Physische Geographie Aufbau (Giertz)
Simone Giertz
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032106 Physische Geographie Aufbau (Blöthe)
Jan Blöthe
Seminar
Veranst. SWS:
ECTS:
2.0
Seite 124 von 159
Mi, wöch, 08:00 - 10:00, ab 19.04.2017
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch erbringen.
641032107 Physische Geographie Aufbau (Herget/Schlömer) I
Jürgen Herget, Oliver Schlömer
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache unterrichtet.
641032108 Physische Geographie Aufbau (Herget/Schlömer) II
Jürgen Herget, Oliver Schlömer
Seminar
Do, wöch, 16:00 - 18:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar Physische Geographie werden vertiefende Einsichten in physisch-geographischen Themen und
Fragestellungen sowie deren inhaltliche Verknüpfung und Ansätze zur regionalen Differenzierung vermittelt. Dies
Seite 125 von 159
geschieht durch Seminarvorträge der TeilnehmerInnen, durch seminarbegleitende Lektüre und durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Die Inhalte des Moduls B1 "Einführung in die Physische
Geographie" werden als bekannt (und präsent) vorausgesetzt.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden auch Präsentationstechniken sowie formale Gesichtspunkte
bei der Anfertigung von Hausarbeiten im Seminar diskutiert. Da die erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1
Eingangsvoraussetzung zur Seminarteilnahme ist, findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am ersten
Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache unterrichtet.
641032109 Physische Geographie Aufbau (Löffler)
Jörg Löffler
Seminar
Do, wöch, 16:00 - 18:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Lehrveranstaltung wird bei Bedarf ggf. in Teilabschnitten auf Englisch durchgeführt.
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
Geländepraktikum
641032200 Geländepraktikum Physische Geographie (Diekkrüger)
Bernd Diekkrüger
Geländepraktikum
BlockSa, 06.06.2017 - 10.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Rahmen des Geländepraktikums werden grundlegende Kenntnisse physisch-geographischer Erhebungsund Auswertemethoden vermittelt. Statistische Eigenschaften sowie Qualitätsanalyse und -kontrolle von
meteorologischen und hydrologischen Datenreihen werden untersucht. Die TeilnehmerInnen führen im Gelände in
Kleingruppen klimatologische, hydrologische, sowie boden- und vegetationsgeographische Feldmessungen durch.
Das Geländepraktikum findet auf dem Versuchsgut Frankenforst bei Bonn statt. Neben der aktiven Mitarbeit bei den
Geländearbeiten wird die Ausarbeitung eines Gruppenprotokolls erwartet.
Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Gruppenprotokoll
Ort: Gut Frankenforst, 06.06.2017-10.06.2017 (Woche nach Pfingsten)
Seite 126 von 159
641032201 Geländepraktikum Physische Geographie (Hein) I
Nils Hein
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032202 Geländepraktikum Physische Geographie (Hein) II
Nils Hein
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032203 Geländepraktikum Physische Geographie (Herget)
Jürgen Herget
Geländepraktikum
wöch
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Das Geländepraktikum findet ganztags an den Terminen 12.-14.5. und 20./21.5.2017 auf Gut Frankenforst
im Siebengebirge statt; Fahrt- bzw. Unterkunftskosten fallen daher nicht an. Behandelt werden grundlegende
Untersuchungs- und Messmethoden aus den Disziplinen Klimatologie, Vegetationsgeographie, Bodenkunde und
Geomorphologie.
title in english "Field methods in Physical Geography"
641032204 Geländepraktikum Physische Geographie (Näschen)
Kristian Näschen
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Rahmen des Geländepraktikums werden grundlegende Kenntnisse physisch-geographischer Erhebungs- und
Auswertemethoden vermittelt. Insbesondere sollen statistische Eigenschaften sowie Qualitätsanalyse und -kontrolle
von meteorologischen und hydrologischen Datenreihen untersucht werden. Die TeilnehmerInnen führen im Gelände
in Kleingruppen klimatologische, hydrologische, sowie boden- und vegetationsgeographische Feldmessungen durch.
Das Geländepraktikum findet auf dem Versuchsgut Frankenforst bei Bonn statt. Neben der aktiven Mitarbeit bei den
Geländearbeiten wird die Ausarbeitung eines Gruppenprotokolls erwartet.
Das Geländepraktikum wird vom 12.6. -16.6.2017 auf dem Versuchsgut Frankenforst stattfinden (Exkursionswoche).
Seite 127 von 159
641032205 Geländepraktikum Physische Geographie (Op de Hipt)
Felix Op de Hipt
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032206 Geländepraktikum Physische Geographie (Roggenkamp)
Thomas Roggenkamp
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032207 Geländepraktikum Physische Geographie (Schoch) I
Anna Schoch
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032208 Geländepraktikum Physische Geographie (Schoch) II
Anna Schoch
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032209 Geländepraktikum Physische Geographie (Wundram) I
Dirk Wundram
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032210 Geländepraktikum Physische Geographie (Wundram) II
Dirk Wundram
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 128 von 159
641032211 Geländepraktikum Physische Geographie (Beckers)
Niklas Beckers
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
641032212 Geländepraktikum Physische Geographie (Bogena)
Heye Bogena
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641032213 Geländepraktikum Physische Geographie (Zacharias)
Max Henri Zacharias
Geländepraktikum
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die Veranstaltung vertieft die Grundlagen der Physischen Geographie. Geländepraktikum und Aufbauseminar sind
direkt gekoppelt. Am Ende des Moduls steht eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch
kleinere Exkursionen statt, für die Kosten anfallen können.
B9 Regionale Geographie & Räumliche Planung
Wahlpflichtbereich Vertiefung oder Methoden Physische Geographie
B5a Vertiefung Physische Geographie
641035100 Mediterranean Landscape - Past, Present, Future
A. Caballero
Seminar
Block, 09:00 - 17:00, 12.06.2017 - 16.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Seite 129 von 159
Transformation of the landscapes is a consequence of the succession of socio-territorial models and natural
processes of change. In the Mediterranean region these transformations have accelerated, affecting areas of
intensive human activities and those, such as mountainous regions, which retain important ecological and cultural
values.
The introductory part of this module will focus on the recent evolution of the Mediterranean landscapes in Spain. We
will then discuss the recent dynamics of change and the present characteristics of landscapes, analysing rural and
protected areas as well as those dominated by urban processes and intensive human activity.
The first sessions will also provide an overview of the current themes and approaches in geographical research
on socio-environmental planning. The participants will prepare a small presentation for the subsequent sessions.
Presentation topics and dates will be decided at the beginning of the course.
Regular and active participation is expected. The evaluation will be based on the involvement of students during the
sessions and on their presentations.
1. Introduction to the study of the landscape: methodologies of analysis
2. Evolution of the landscapes in the last decades:
i.
Landscape heritage
ii.
Socio-economic processes of change
ii.
Territorial policies since the 1950’s
1. Present landscape dynamics
2. Mechanisms for monitoring landscape evolution
i.
Identifying changes
ii.
Implementation in the Territorial Planning
1. Population and uses of the landscape
2. Management of the landscape: governance, sustainability and development
3. Landscape and Protected Areas
641035101 Einführung in die Hydrologie
Bernd Diekkrüger
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Aufbauend auf der Grundvorlesung werden in diesem Seminar die hydrologischen Prozesse vertieft behandelt
sowie neue Aspekte wie Wasserqualität eingeführt und diskutiert. Aktuelle Probleme werden regional differenziert
betrachtet. Methoden zur Erfassung und Auswertung von Messdaten werden ebenfalls dargestellt.
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit einer Aufgabenstellung, präsentieren diese und erstellen eine Hausarbeit. Die
Themenvergabe findet am ersten Seminartermin der Vorlesungszeit im Sommersemester statt.
Das Seminar findet auf Deutsch statt, Vorträge und Hausarbeit können auf Wunsch aber auch in Englisch gehalten
bzw. abgegeben werden.
641035102 Einführung in die Naturgefahren- und Risikothematik
Seite 130 von 159
Holger Voß
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Einführung in die Naturgefahren und Risikothematik
Introduction to natural hazards and risks
Das Seminar ist ein Einstieg in die Themen "Naturgefahren" und "Risiko". Dabei werden sowohl grundlegende
Definitionen, Ansätze, Prozesse und Fallstudien als auch deren Verknüpfungen betrachtet. Im Vordergrund steht
der ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen und Belangen.
Veranstaltung und Prüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Vorbesprechung: Zeitpunkt und Ort werden noch bekanntgegeben
641035103 Einführung in die Gesundheitsgeographie
Timo Falkenberg, Thomas Kistemann
Seminar
Mi, wöch, 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Gesundheitsfokussierte Themenstellungen wie die Verbreitung von Infektionskrankheiten, der mögliche Einfluss
des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im
Spannungsfeld zwischen steigender Lebenserwartung und chronischen Erkrankungen sind von wachsender
Bedeutung in einer immer dichter bevölkerten und vernetzten Welt.
Der geographische Ansatz zur Erforschung der Gesundheit und ihrer Bedingungen bietet eine kritische Perspektive
auf diese Fragen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass die menschliche Gesundheit durch die sich
ständig ändernden Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt beeinflusst wird.
Das Seminar bietet einen kompakten ersten Einblick in das stetig wachsende Themenfeld Medizinische Geographie/
Gesundheitsgeographie und deckt dabei die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Disziplin
ab. Besprochen werden:
- ökologische Ansätze, wie beispielsweise der Einfluss von natürlichen und gebauten Umwelten auf die menschliche
Gesundheit.
- soziale Aspekte der Gesundheit, wobei Gesundheit als Prozess verstanden wird, bei dem soziale Faktoren
mitbedingen, wer, wo und wann welche Erkrankung erleidet.
- räumliche Techniken und Methodiken zur Erforschung der Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung
geographischer Informationssysteme (GIS)"
B8a Methoden Physische Geographie
641038100 Laborpraktikum Physische Geographie
Seite 131 von 159
Simone Giertz
Seminar
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038101 Introduction to Dendroecology
Stef Weijers
Seminar
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
During this block course of one week you will get acquainted with some basic techniques used in the study of treerings: dendrochronology. You will work with samples from arctic and/or alpine shrubs. You will learn how to prepare
such samples and how to analyze them. Each student will answer one or more research questions based on the
executed measurements and report what was learned on a scientific poster and in a presentation.
641038102 Participatory Mapping
Adrian Almoradie
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, PC-Classroom, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Title: Participatory Mapping
Main objective: Analyses of Landscape Changes through Contemporary Witnesses (qualitative approach) through
paticipatory mapping
This course consists of (1) lectures, (2) practical exercises, (3) computer-aided data processing and (4) report
writing. Reference reading materials are provided and presentations are through overhead presentation with the use
of PowerPoint. Practical exercises will be conducted by the students in Rhine valley of Bonn or nearby areas.
a) Learning objectives
The objective of this course is to acquaint students with participatory mapping for the analyses of landscape changes
through contemporary witnesses. Students will be able to gain knowledge of different methods, strategies, best
practices and practical applications of participatory mapping. Further, through practical exercise they will be able
to conceptualize, develop and implement a mapping strategy and evaluate results. Students will also learn basic
techniques in processing data results (spatial and non-spatial) using GIS and web based mapping tools.
b) Course content
Aspects of Participatory mapping: (1) Main features and practical applications of participatory mapping, (2) Best
practices and processes of participatory mapping, (3) Different mapping tools- use, strength and drawbacks. (4)
Example case application- different land based issues.
Practical exercise: Students (in groups) will have to conceptualize, develop and implement a mapping strategy
(this includes stakeholder analyses and identification) for analyses of landscape changes through contemporary
witnesses. Further, students have to process and evaluate the results. The practical exercise will be in Rhine valley
of Bonn or nearby areas.
Computer aided data processing: Basic techniques in processing data results using GIS. Presentation of results
through web based mapping tools (Google earth and Google maps).
Seite 132 von 159
c) Assessment
In the end of the exercise students will have to present and submit a 20 max page report
641038103 GIS-Training
Carsten Oldenburg
Seminar
Mo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, PC-Classroom
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Das Seminar hat zum Ziel den Studierenden ihr bereits erworbenes Wissen über die Grundlagen und Anwendungen
von Geoinformationssystemen (GIS) zu vertiefen/aufzufrischen und umfasst unter anderem die Grundlagen von
Raster- und Vektordaten, die Datenkonvertierung, geometrische Werkzeuge sowie deren Anwendung auf Vektorund Rasterdaten, Grundlagen der Kartenprojektionen sowie die Erstellung von Karten.
Ausrichtung Humangeographie
B0 Einführung in die Geographie
B3 Humangeographie Basis
B4 Humangeographie Aufbau
641034100 Humangeographie Aufbau (kompakt) (Nienkemper)
Pamela Nienkemper
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
Mi, wöch, 12:00 - 14:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
4.0
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Entwicklungsgeographie
und Politische Geographie sowie kurze Exkurse zur Sozial- und Historischen Geographie. Einen
besonderen Schwerpunkt bilden Themen der Gesellschaft-Umwelt-Forschung und die Verknüpfung zu
Überschneidungsbereichen zwischen Humangeographie und Physischer Geographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre sowie Übungsaufgaben und
Gruppenarbeiten bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen humangeographischen Themen.
Das Seminar schließt mit einer Klausur ab.
641034101 Humangeographie Aufbau (kompakt) (Rochlitz)
Seite 133 von 159
Julian Rochlitz
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 16:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
AUSGEWÄHLTE LITERATUR
Lehrbücher und Nachschlagewerke
Baade, J., Gertel, H. und Schlottmann, A. (2010): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der
Geographie. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt UTB
Cloke, P.J., P. Crang, M. Goodwin (Hg.)(2014). Introducing Human Geographies. Milton Park/New York: Routledge.
Gebhardt, H., R. Glaser, U. Radtke, P. Reuber (Hg.)(2011). Geographie. Physische Geographie und
Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.
Gregory, D., R. Johnston, G. Pratt, M. Watts, S. Whatmore (Hg.)(2009). The Dictionary of Human Geography.
Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell.
Wissenschaftliche Zeitschriften
Environment and Planning D: Society and Space
Geographische Zeitschrift
Progress in Human Geography
Kommentar:
Inhalte des Seminars
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Vorbesprechung
Am Dienstag, 11.4. um 14 Uhr c.t. in Ü VIII (Geozentrum, Meckenheimer Allee 176) findet eine Vorbesprechung
statt. Diese dient insbesondere zur Vergabe von Referats- und Hausarbeitsthemen sowie zur Klärung weiterer
organisatorischer Fragen.
Prüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt als schriftliche Klausur.
641034102 Humangeographie Aufbau (Marquardt)
Nadine Marquardt
Veranst. SWS:
2.0
Seite 134 von 159
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, ab 18.04.2017
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034103 Humangeographie Aufbau (Ochsmann)
Moritz Ochsmann
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034104 Humangeographie Aufbau (Gemählich)
Andreas Gemählich
Seminar
Di, wöch, 14:00 - 16:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Seite 135 von 159
641034105 Humangeographie Aufbau (Föbker/Nutz)
Stefanie Föbker, Manfred Nutz
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034106 Humangeographie Aufbau (Schmitt)
Daniel Schmitt
Seminar
Di, wöch, 12:00 - 14:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034107 Humangeographie Aufbau (Steier)
Michael Steier
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Seite 136 von 159
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034108 Humangeographie Aufbau (Thiele)
Katja Thiele
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 14:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem das
Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
641034109 Humangeographie Aufbau (Verne)
Julia Verne
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Aufbauseminar werden ausgewählte Themen der Humangeographie gemeinsam erarbeitet und die
Kenntnisse aufbauend auf der Vorlesung vertieft. Das Spektrum umfasst theoretische Konzepte und angewandte
Fragestellungen aus den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie
und Entwicklungsgeographie. Neben einem vertieften Überblick über aktuelle Themen in den unterschiedlichen
Bereichen der Humangeographie, soll das Seminar ebenfalls einen Eindruck der wesentlichen paradigmatischen
Strömungen und Wechsel, den sogenannten "turns" vermitteln, um die historische Entwicklung der Disziplin,
sowie ihre gegenwärtige Ausrichtung, besser nachvollziehen zu können. Studierende mit einem Interesse an
theoretisch-konzeptionellen Reflektionen über die unterschiedlichen Ausrichtungen der (Sub)Disziplinen sind in
diesem Aufbauseminar besonders willkommen.
Ziel des Seminars ist es darüber hinaus, wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben. Dazu zählen unter anderem
das Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte, das Verfassen eigener Texte und die Konzeption und
Präsentation von Vorträgen. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorbereitende Textlektüre und
Übungsaufgaben bilden die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen geographischen Themen.
Das Sminar endet zum Ende des WS 2017/2018 mit einer mündlichen Prüfung.
Seminar
Vorlesung Methodengrundlagen
Seite 137 von 159
641034200 Methodengrundlagen
Nadine Marquardt, Sabine Tröger
Vorlesung
Mo, wöch, 14:00 - 16:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Auf Basis wissenschaftstheoretischer Vorüberlegungen diskutiert die Vorlesung methodische, konzeptionelle,
gesellschaftstheoretische und ethische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Humangeographie.
Neben grundsätzlichen Überlegungen zu Aufbau und Struktur des Forschungsprozesses in Abhängigkeit
wissenschaftstheoretischer Verortung und einer Übersicht des aktuellen Methodenspektrums wird es vor allem
um die Wechselbeziehung zwischen Forschenden und Beforschten und die gesellschaftspolitische Positionierung
gegenüber dem Feld gehen.
B9 Regionale Geographie & Räumliche Planung
Wahlpflichtbereich Vertiefung oder Methoden Humangeographie
B5b Vertiefung Humangeographie
641035300 Einführung in die Geographien der Globalisierung - am Beispiel 'Airport'
Felix Guntermann
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck176 R U1.008, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Unsere Welt wird immer stärker von ökonomischen, politischen und kulturellen Globalisierungsprozessen bestimmt.
Ein wesentlicher Motor dafür ist der Luftverkehr: Er transportiert Menschen, Güter und Informationen weltweit.
Flughäfen sind die Räume, an denen diese vielfältigen Bewegungsströme zusammenkommen und neu vernetzt
werden. Doch erst seit jüngerer Zeit werden Airports in der Geographie als neuartige Kristallisationspunkte der
Raumentwicklung wahrgenommen.
Das Seminar bietet einen Überblick über mögliche Annäherungen aus unterschiedlichen geographischen
Perspektiven. Dabei werden u.a. verkehrs-, stadt- und wirtschaftsgeographische Schwerpunkte gesetzt sowie
Fragestellungen aus der Geographischen Entwicklungsforschung mit einbezogen.
641035301 Klima- und Energiepolitik der G20-Gruppe aus geographischer Perspektive
Sven Harmeling
Seminar
Fr, n.A., 08:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 28.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
• Bruecher, W. (2009): Energiegeographie: Wechselwirkung zwischen Ressourcen, Raum und Politik
Seite 138 von 159
•
Climate Transparency (2016): G20 Emissions – Still not declining. Country Profiles. http://www.climatetransparency.org/g20-emissions-still-not-declining [Zugang: 18.12.2016].
•
Sterner, M. und Bauer, F. (2016): Weltweit Null-Emissionen bis 2050. Szenarien zur globalen
Dekarbonisierung auf Basis erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung und Energiespeicher ohne negative
Emissionen, Biomasse und CCS. http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/
sondergutachten/sg2016/sondergutachten2016_ex02.pdf [Zugang: 18.12.2016]
•
Warren, B. (2016): G20 Climate Change Commitments and Compliance. G20 Research Group, University
of Toronto. http://www.g20.utoronto.ca/analysis/161128-climate-research.html [Zugang: 18.12.2016]
•
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2016):
Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I. Springer Verlag. Berlin. http://
www.wbgu.de/sondergutachten/sg-2016-g20/ [Zugang: 18.12.2016]
Bemerkung:
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch durchführen. - Eine
Vorbesprechung findet nicht statt. Organisatorisches wird daher in der ersten Seminarsitzung am 28.4. besprochen.
Kommentar:
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund internationaler Vereinbarungen wie dem Paris-Abkommen von 2015 und der
2030 Agenda fuer nachhaltige Entwicklung, aber auch den politischen Veränderungen in den USA erfährt der
diesjährige G20-Gipfel in Deutschland (Hamburg) besondere Aufmerksamkeit. Die G20-Staaten, die klassische
Industrieländer und Schwellenländer sowie die Europäische Union umfassen, sind für etwa drei Viertel der
globalen CO2-Emissionen verantwortlich und spielen daher eine Schlüsselrolle zur Erreichung internationaler
Klima- und Energieziele. Das Seminar wird sich, ausgehend von verschiedenen konzeptionellen Ansaetzen (z.B.
Konzepte der Energiegeographien), mit den unterschiedlichen Ausgangslagen und Herausforderungen der G20Länder auseinandersetzen, wobei ein besonderer Fokus auf die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen
gelegt wird. Außerdem sollen die Rolle der G20-Staaten als globale Politikinstitution und relevante Aspekte des
Verhandlungsprozesses bis zum deutschen G20-Gipfel (Juli, Hamburg) diskutiert werden.
Termine:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Sitzung 8-12: 28.4.
Sitzung 8-12: 19.5.
Sitzung 8-12: 2.6.
Sitzung 8-12: 30.6.
Sitzung 8-12: 14.7.
Abschlusssitzung 8-12: 21.7.
641035303 Einführung in die Naturgefahren- und Risikothematik
Holger Voß
Seminar
Di, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Einführung in die Naturgefahren und Risikothematik
Introduction to natural hazards and risks
Das Seminar ist ein Einstieg in die Themen "Naturgefahren" und "Risiko". Dabei werden sowohl grundlegende
Definitionen, Ansätze, Prozesse und Fallstudien als auch deren Verknüpfungen betrachtet. Im Vordergrund steht
der ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen
Fragestellungen und Belangen.
Seite 139 von 159
Veranstaltung und Prüfung werden auf Deutsch durchgeführt.
Vorbesprechung: Zeitpunkt und Ort werden noch bekanntgegeben
641035304 Einführung in die Gesundheitsgeographie
Timo Falkenberg, Thomas Kistemann
Seminar
Mi, wöch, 16:00 - 18:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Gesundheitsfokussierte Themenstellungen wie die Verbreitung von Infektionskrankheiten, der mögliche Einfluss
des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im
Spannungsfeld zwischen steigender Lebenserwartung und chronischen Erkrankungen sind von wachsender
Bedeutung in einer immer dichter bevölkerten und vernetzten Welt.
Der geographische Ansatz zur Erforschung der Gesundheit und ihrer Bedingungen bietet eine kritische Perspektive
auf diese Fragen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass die menschliche Gesundheit durch die sich
ständig ändernden Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt beeinflusst wird.
Das Seminar bietet einen kompakten ersten Einblick in das stetig wachsende Themenfeld Medizinische Geographie/
Gesundheitsgeographie und deckt dabei die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Disziplin
ab. Besprochen werden:
- ökologische Ansätze, wie beispielsweise der Einfluss von natürlichen und gebauten Umwelten auf die menschliche
Gesundheit.
- soziale Aspekte der Gesundheit, wobei Gesundheit als Prozess verstanden wird, bei dem soziale Faktoren
mitbedingen, wer, wo und wann welche Erkrankung erleidet.
- räumliche Techniken und Methodiken zur Erforschung der Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung
geographischer Informationssysteme (GIS)"
B8b Methoden Humangeographie
641038301 Einführung in Geomarketing und Standortplanung
Klaus Greve
Seminar
Mo, wöch, 12:00 - 14:00, PC-Classroom, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038302 Einführung in qualitative vs. quantitative Methoden
Christoph Waack
Seminar
Mo, wöch, 14:00 - 16:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 140 von 159
641038303 Naturwissenschaftliche Methoden der Kulturlandschaftsforschung
Julia Weidemüller
Seminar
wöch
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Das Seminar findet an sechs Freitagen blockweise statt.
einzelne Blocktage: 21.04./05.05./12.05./26.05./02.06./23.06. und evtl. 30.06.2017
Kommentar:
Genetische Kulturlandschaftsforschung untersucht Genese und Wandel der vom Menschen in historischer
Zeit veränderten Umwelt. Das Ziel dabei ist, gegenwärtige Strukturen und Prozesse aus der Vergangenheit
heraus zu erklären. Als interdisziplinärer Forschungsansatz vereint die Kulturlandschaftsforschung geistes- und
naturwissenschaftliche Methoden. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf den naturwissenschaftlichen Methoden,
wie z.B. Dendrochronologie, Radiokarbondatierung, Palynologie.
Ziel des Seminars ist es, diese naturwissenschaftlichen Methoden in Theorie und Praxis nachzuvollziehen und
kritisch zu beurteilen, um die Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden für spezifische wissenschaftliche
Fragestellungen zu prüfen. Dafür werden die theoretischen Grundlagen und Funktionsweisen in Referaten
vorgestellt und besprochen. Um ein tieferes Verständnis zu erlangen, findet im Anschluss daran ein praktischer Teil
in verschiedenen Kölner Laboren statt.
Die Vergabe der Referate erfolgt am 07.02.2017 – 18 Uhr s.t. (Ort: ÜIII). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist
verpflichtend.
641038304 GIS-Training
Fabian Selg
Seminar
Mo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, PC-Classroom
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641038305 Einführung in Qualitative Methoden
Claudia Gebauer
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
Um im kommenden Semester einen schnellen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, ist etwas Vorbereitung
unverzichtbar. Bitte lesen Sie daher schon vor Beginn der Veranstaltung den folgenden Text:
Seite 141 von 159
Freis, B. & M. Jopp (2002): Was ist Lebensqualität? Oder: Der ewige Methodenstreit. Quantitative und qualitative
Verfahren in der Sozial- und Regionalforschung. In: Kanwischer, D. & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Qualitative
Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Nürnberg: HGD, S. 10-29.
Darüber hinaus wird sich das Seminar an (unter anderem) folgender Grundlagenliteratur orientieren:
Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. (Erich Schmidt Verlag) Berlin.
Flick, U.; Kardorff, E. von & I. Steinke (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. (Rowohlt) Hamburg.
Meier Kruker, V. und J. Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Darmstadt.
Reuber, P. & C. Pfaffenbach (2005): Methoden der empirischen Humangeographie. (Schöningh) Braunschweig.
Kommentar:
Im Seminar soll die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung
verstanden werden. Im Verlauf des Seminars wird der Fokus dann auf den Strauß qualitativer Methoden gelegt.
Die Studierenden sollen schließlich dazu befähigt werden Frage- und Problemstellungen zu erarbeiten sowie
die Zugänge und Methoden der Forschung selbst auszuwählen. Die Studierenden sollen die Methoden und den
Umgang mit ihnen jedoch nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren und üben. Darüber hinaus
werden die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse sowie deren kritische Reflexion eingeübt und angewandt.
M.Sc. Geographie
Modul 1: Aktuelles Forschungsspektrum
Orientierungsseminar
Seminar Forschungsspektrum
Modul 2: Forschungsmethoden
M2a Humangeographie
641082100 Einführung in die "Visuelle Methodologie"
Sabine Tröger
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 14:00, Meck 176 R 0.005, ab 19.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
The basic reference will be the SAGE Handbook of 'Visual Methodologies'.
Bemerkung:
We will work interactively and experience methodologies practically and by all senses. - In correspondence with this
explicit emphasis on practical and interactive processes the seminar will be offered in weekly double sessions (3
hours) starting from 19th June 2017 – 10 to 14, Geo-Center, Ü8.
Seite 142 von 159
In order to get to know each other, our individually specific interests with relation to the course objective, and already
agree on inputs expected from the participants we will meet on the first Monday in the Summer Semester, 24th April
2017 at 10 c.t., Geo-Center, Ü8.
The course language will be English, but - don’t worry! you will not be graded for your language competence! English
was chosen to give you additional professional training.
Kommentar:
Symbols, signs, in general visualizations are together with verbal signals are corner stones of communication. They
symbolize and indicate meaning, relationships and inter-community structures like power and relationships in human
environments. As a consequence, elements and expressions of the ‘visual’ are one focal interest of social research.
By ‘understanding’ visual massages we can get some sense of meaning of live as it is perceived and interpreted by
fellow men/women, who by this momentum turn to become the subject of our understanding.
Methodologies of ‘the visual’ open our eyes to the formerly unknown and offer insights into spheres of live
and realities of people, i.e. the ‘social construction of live’. The course introduces to various tools of ‘visual
methodologies’ – tools taken from the big and open ended box of PRA, technologies of videography and
photography, and approaches summarized by the term ‘looking at pictures using compositional interpretation’.
641082101 (Post)Humanistische Methoden zur Erforschung von Mensch-Natur Beziehungen
Julia Verne
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 12:00, Meck176 R U1.008, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Obwohl dieses Methodenseminar thematisch auf die Erforschung des Verhältnisses von Mensch und Natur
fokussiert, behandelt es ein klassisches Repertoire qualitativer Methoden und ergänzt diese durch neuere,
innovative ethnographische Verfahren.
Beginnen werden wir mit Methoden der humanistischen Geographie und der Art und Weise, wie mit ihnen
Naturerfahrung erforscht wurde: Literaturanalyse, teilnehmende Beobachtung (bzw. sensory ethnography) und
Fokus Gruppen stehen hier im Zentrum.
Im zweiten Teil des Seminars setzen wir uns zunächst mit der Kritik an der humanistischen Perspektive auseinander
und widmen uns dann neueren, sogenanten post-humanistischen Ansätzen und wie dies die Mensch-NaturForschung verändert: Science & Technology Studies, virtuellen Methoden sowie Versuchen einer Multispecies
Ethnography.
Als Grundlage für ein besseres Verständnis der einzelnen Methoden werden wir in diesen beiden Teilen jeweils
zunächst gemeinsam die konzeptionellen, methodologischen Grundlagen (insb. Phänomenologie, PostPhänomenologie, Akteur-Netzwerk-Theorie) erarbeiten und diskutieren. Der Fokus liegt dann schließlich auf der
explorativen Methodenanwendung. In "Experimentierlaboren", die jeweils von einer Kleingruppe ausgearbeitet
und gestaltet werden sollen, soll . Möglichkeit geboten werden, die Methoden auszuprobieren und anhand von
Fallbeispielen kollektiv zu erarbeiten.
Dieses Seminar richtet sich damit an alle, die Lust haben, sich näher mit qualitativen Methoden der
Humangeographie zu beschäftigen, die ein besonderes Interesse an der Mensch-Umwelt/Natur-Forschung haben
und/oder die Bereitschaft mitbringen, sich mit theoretischen Hintergründen methodischer Vorgehensweisen zu
beschäftigen.
641082102 Methoden der Humangeographie kritisch reflektiert
Seite 143 von 159
Gabriele Sturm
Seminar
Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.05.2017 - 10.05.2017
Block, 09:30 - 15:30, Weißer Saal, 06.06.2017 - 09.06.2017
Veranst. SWS:
ECTS:
Hyperlink:
2.0
Max. Teilnehmer:
Literatur:
• BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.) (2008). Leben in deutschen Städten. Bonn:
Selbstverlag des BBR.
•
Dieckmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Reinbek: Rowohlt. (Erstauflage 1995).
•
Flick, Uwe (2007). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt. (Erstauflage 1995).
•
Sturm, Gabriele (2010). Die Innerstädtische Raumbeobachtung des BBSR: Ein Großstadtkatalog für die
Aggregatdatenanalyse. In Bernd Belina & Judith Miggelbrink (Hg.), Hier so, dort anders. Raumbezogene
Vergleiche in der Wissenschaft und anderswo (S. 239-263). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Kommentar:
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden in der Regel durch empirische Forschung gewonnen oder zumindest
abgesichert. Der Scientific Community werden die Ergebnisse und gewonnenen Erfahrungen auf dem Wege von
Vorträgen und Publikationen vermittelt. Aber finden wir in solchen Texten alles Wissenswerte, um zum Beispiel eine
ähnliche Studie durchführen zu können? Dazu zählen alle Schritte von der Eingrenzung eines Themenfeldes bis zur
Interpretation der gewonnenen Ergebnisse sowie deren Diskussion in Bezug auf die Ausgangssituation – und vor
allem Begründungen für alle Entscheidungen.
Um die Reflexion schriftlich vermittelter empirischer Studien zu üben, soll – nach einer zuvor besprochenen
Systematik – in jeder Doppelstunde eine Studie vorgestellt und kritisch reflektiert werden. Die Auswahl der Studien
ermöglicht zugleich, verschiedene Datenerhebungs- und Datenauswertungstechniken miteinander zu vergleichen
und hinsichtlich ihres Anwendungsspektrums zu diskutieren.
M2b Physische Geographie
641082200 Grundwassermodellierung
Bernd Diekkrüger
Seminar
Do, wöch, 12:00 - 14:00, PC-Classroom, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Es findet keine Vorbesprechung statt. Ich werde Sie per email über weitere Dinge informieren. Lesen Sie bitte daher
auch Ihre emails
Dieses Seminar wird in Deutsch abgehalten. Dier verwendete Software ist jedoch in Englisch dokumentiert. Die
Ausarbeitung der Übungsaufgabe kann sowohl in Deutsch als auch in Englisch erfolgen.
Kommentar:
Grundwassermodellierung
Computermodelle sind Werkzeuge, mit denen Daten analysiert, Theorien und Hypothesen getestet und Voraussagen
gemacht werden können. Für fast alle Bereiche der Physischen Geographie wurden und werden solche Modelle
Seite 144 von 159
entwickelt und regelmäßig angewendet. Als Beispiele können hier Bodenerosionsmodelle, hydrologische Modelle,
mikroklimatische Modelle, Hangrutschungsmodelle etc. genannt werden.
In diesem Seminar werden alle Aspekte der Umweltmodellierung mit einem konkreten Modell vertieft behandelt.
Hierzu zählen Datenbeschaffung, Modellentwicklung, Kalibrieren, Validieren eines Modells, Sensitivitätsanalysen,
Unsicherheitsanalysen etc. Gewählt wurde das Grundwassermodell MODFLOW mit der Benutzeroberfläche PMWIN,
da dieses einfach zu erlernen ist, komplexe Untersuchungen erlaubt und auch in der Praxis verwendet wird.
Das Seminar wird sowohl inhaltliche (Prozesse im Grundwasser) als auch methodische Aspekte (Modellierung)
behandeln. Die TeilnehmerInnen werden mit dem Modell arbeiten und Übungsaufgaben bearbeiten. Die hier
gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf Umweltmodellierung im Allgemeinen übertragen.
641082201 Dendroökologie
Stef Weijers
Seminar
Mo, wöch, 09:00 - 17:00, 03.04.2017 - 07.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
During this block course of one week you will get acquainted with some techniques used in the study of tree-rings:
dendrochronology (or dendroclimatology/ecology). You will work with samples from the Arctic (Greenland) and/or
alpine shrubs. You will learn how to prepare such samples and how to analyze them. The obtained annual growth
data will be used to analyze climate-growth relationships. Each student will answer one or more research questions
based on the executed measurements and report what was learned on a scientific poster and in a presentation.
M2c Geomatik
641082300 Umweltmonitoring
N.N.
Seminar
Mo, wöch, 10:00 - 12:00, PC-Classroom, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641082301 Potentiale von Klimaanpassungsstrategien im Kontext des Landnutzungswandels in NRW
Andreas Rienow, Frank Thonfeld
Seminar
Fr, wöch, 10:00 - 12:00, PC-Classroom, ab 21.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Veranstaltung auf Deutsch, Teilnehmer können wahlweise ihre Prüfungsleistung auf Englisch durchführen.
Kommentar:
Während der Klimaschutz mittlerweile in der breiten Bevölkerung angekommen ist, beschäftigen sich die meisten
Bürgerinnen und Bürger mit dem Thema Klimaanpassung erst dann aktiv, wenn sie persönlich durch ein prägendes
Seite 145 von 159
Naturereignis unmittelbar von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Entsprechend befasst sich das Seminar
mit der Detektion von klimarelevanten Landschaftsmerkmalen und deren Veränderungen, wie beispielsweise
die Verbauung von Frischluftschneisen, die Errichtung neuer Windkraftanlagen, Anbau von Energiepflanzen, die
Ausprägung der Vegetation in Städten und deren Veränderung in urban-ruralen Transekten. Zusätzlich werden
potenzielle Aktionsfelder für ein Crowd-Mapping eruiert und umgesetzt. In dem methodisch ausgerichteten Seminar
erwerben Studierende die Fähigkeit, eigene Fragestellungen im Kontext von Umweltmonitoring zu entwickeln und
zu bearbeiten. Dies ist u.a. wichtig zur Entwicklung von Klimawandelanpassungsstrategien, zur Charakterisierung
raum-zeitlicher (Vegetations-)muster und zum Verständnis natürlicher und anthropogen beeinflusster Prozesse.
Im Seminar werden insbesondere Methoden der Geomatik angewandt. Es befindet sich auf der Schnittstelle von
Physischer und Humangeographie.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Der Termin wird noch bekanntgegeben.
Modul 3: Vertiefung I
M3a Entwicklung & Globalisierung
M3b Governance & Raum
M3c Umweltsysteme im Wandel
Modul 4: Forschungsprojekt
M 4a Entwicklung & Globalisierung
Saving risks: negotiating space for wildlife
Julia Verne
Seminar
Fr, wöch, 08:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 21.04.2017
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
In this research seminar, we will focus on current debates and notions of "the wild" and "wilderness".
Taking recent practices and policies in nature conservation and, more particularly, animal conservation, as a starting
point, it will first engage with the history of human-(wild) animal relations and the field of animal geographies to create
a shared theoretical basis for our research.
In a second step, we will deal with concepts of risk, risk-taking and ignorance to discuss different perspectives on
how to deal/live with and save wild animals and the risks they pose to humans. Here, the ambivalence of saving risks
will be brought to the fore.
In small groups, students will use this theoretical/conceptual background to develop their own research projects
engaging with a specific case in wich space for wildlife is currently negotiated.
Possible topics include, but are not limited to:
* "urban wildlife"
* "the return of the wolves"
* "shark protection/protection from sharks"
Seite 146 von 159
* "the bee hype: bee-keeping"
* "wildlife corridors & buffer zones"
The focus of this seminar will be on qualitative methodologies.
641084100 Integration Partizipative Planungs- und Steuerungsmethoden FP Tansania
Christina Alff, Detlef Müller-Mahn, Sekretariat Müller-Mahn
Seminar
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641084101 Globale Politische Ökologien der Kohle: Energie, Klima, Kapital und Arbeit am Beispiel des
Tagebaus Hambach
Nadine Reis, Florian Weisser
Seminar
Mi, wöch, 10:00 - 14:00, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Ende 2016 fordert der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Global Umweltveränderungen in seinem
Sondergutachten, dass die G20, unter ihnen die Bundesrepublik Deutschland, „die Große Transformation zur
Nachhaltigkeit“ vollziehen müssten, unter anderem durch „die vollständige Dekarbonisierung der Weltwirtschaft
bis spätestens 2070“. Diese sei nur durch „einem tiefgreifenden Wandel der Energiesysteme und anderer
emissionintensiver Infrastrukturen umsetzbar“. Nahezu zeitgleich hat im von RWE betriebenen Tagebau Hambach
im Rheinischen Braukohlerevier die jährliche Rodungssaison begonnen. Die verbleibende Areale des Hambacher
Forstes sollen Platz schaffen für die zukünftige Betriebsfläche des bis 2040 genehmigten Tagebaus.
Der Hambacher Forst ist nicht nur der Ausdruck inhärenter Widersprüche nationaler Klima- und Energiepolitik,
sondern im Sinne der Politischen Ökologie auch das „Schlachtfled divergierender Interessen“: Umweltaktivisten,
die den verbleibenden Forst verteidigen und damit nicht nur ein Zeichen gegen die Kohleförderung setzen wollen,
sondern sich in erste Linie als Kapitalismuskritiker verstehen; Kumpel des Tagebaus, die durch die Aktivisten
nicht nur ihre Arbeit delegitmiert sehen, sondern auch um ihre Existengrundlage bangen müssen; die von der
Umsiedlung betroffene Bevölkerung, die nun in Neu-Morschenich oder Neu-Manheim eine neue Heimat finden
(müssen); Bürgerinitiativen angrenzender Gemeinden, die ihrer Lebensqualität vom Tagebau beienträchtigt sehen;
die Mitarbeiter der von RWE finanzierten Forschungsstelle Rekultivierung, die die Eingriffe in die Landschaft und
Ökosysteme im Nachgang der Auskohlung beseitigen soll und mit der Sophienhöhe beachtliche Erfolge erzielt; der
Konzern RWE, der durch geschickte Lobby- und PR-Arbeit die Interessen seiner Sharholder vertritt, unter ihnen viele
Kommunen und Sparkassen.
Auf Basis aktueller Ansätze der Politischen Ökonomie und Ökologie untersuchen wir in Gruppen unterschiedliche
Aspekte des Kohleabbaus im Hambacher Forst. Dafür durchlaufen die Projektgruppen die Phasen der Konzeption
eines Forschungsprojektes, der empirischen Durchführung, der Auswertung der Erhebungen sowie die schriftliche
und mündliche Präsentation der Ergebnisse. Wir werden uns während des Semesters immer mittwochs von 10-14h
treffen. Darüberhinaus finden regelmäßig Treffen der einzelnen Projektgruppen statt. Ein wesentlicher Teil der
Seminarleistung besteht aus empirischer Forschung innerhalb der einzelnen Projekte. Es fallen keine Kosten für die
SeminarteilnehmerInnen an.
M 4b Governance & Raum
Seite 147 von 159
641084200 Wahlgeographie: Analysen zur NRW Landtagswahl 2017
Klaus Greve
Projektseminar
Mo, wöch, 14:00 - 18:00, Weißer Saal, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641084201 Geographien der Digitalisierung
Nadine Marquardt
Projektseminar
Do, wöch, 14:00 - 18:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641084202 Hochwasserrisikomanagement
Mariele Evers
Seminar
Di, wöch, 14:00 - 18:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Extreme Hochwasserereignisse haben weltweit in den letzten 35 Jahren etwa 1000 Milliarden Dollar an Schäden
und über 240.000 Todesfälle verursacht (MunichRe 2015). Nach Angaben des World Resources Instituts werden
sich in den nächsten 15 Jahren die Hochwasserschäden weltweit mehr als verfünffachen. Welche Ansätze
gibt es, diesen Problemfeldern zu begegnen? Wie können bestehende Instrumente weiter entwickelt werden?
Welche aktuelle Forschung wird in Deutschland, Europa und weltweit betrieben, um den Herausforderungen im
Hochwasserschutz zu begegnen.
Dies sind die zentralen Themen, mit denen sich das Forschungsprojekt beschäftigt. Dabei sind
naturwissenschaftlich-hydrometeorologische Grundlagen wie Hochwassermodellierung genauso von Bedeutung als
auch Governance und Steuerungsinstrumente wie beispielsweise Raum- und integrierte Planung oder ökonomische
Instrumente. In diesem Kontext werden verschiedene Forschungsprojekte orientiert nach Relevanz und Interesse der
TeilnehmerInnen konzipiert, entwickelt und durchgeführt. Dabei gehen Forschung und Praxis Hand in Hand: das
Seminar wird in enger Kooperation mit dem deutschen HochwasserKomptentenzCentrum (HKC) durchgeführt.
Exkursionen mit Praxispartnern in der (weiteren) Region (dienstagnachmittags) sowie nach Paris und Brüssel (DieDo im Mai oder Juni) sind geplant.
Ergebnisse des Seminars sollen zu einem online-Modul aufbereitet werden.
Als Methoden werden sowohl physisch- als auch humangeographische Ansätze behandelt und angewendet werden
Seminarsitzungen finden Dienstag, 14-18 sowie tlw. Donnerstag 8-10 statt.
M 4c Umweltsysteme im Wandel
641084300 Klima - Natur - Tourismus
Seite 148 von 159
Jörg Löffler, Roland Pape
Seminar
Di, 14-täglich, 14:00 - 18:00
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Literatur:
Barry, R.G. & R.J. Chorley (2010): Atmosphere, weather and climate. London.
Yoshino, M.M. (1975) Climate in a small area. University of Tokyo Press. Tokyo.
Kommentar:
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Klima - Natur - Tourismus am Beispiel des Weltnaturerbes
Geirangerfjord (Norwegen).
Die Teilnehmer führen ein eigenständig geplantes Projekt in Norwegen durch. Für die ggf. mehrfach durchgeführten
Reisen fallen Kosten an (ca. 700 €*), die begrenzt bezuschusst werden.
Individuelle Voraussetzungen: Geländetauglichkeit, Führerschein für Pkw, Regenjacke, Regenhose, Wanderschuhe,
Tagesrucksack, Schlafsack und warme Kleidung.
Die Projektgruppe arbeitet im gruppendynamischen Kontext und organisiert sich eigenverantwortlich.
*: Norwegen ist eines der teuersten Länder der Welt.
Zur Vorbereitung studieren die Teilnehmer*innen:
Barry, R.G. & R.J. Chorley (2010): Atmosphere, weather and climate. London.
Yoshino, M.M. (1975) Climate in a small area. University of Tokyo Press. Tokyo.
641084301 Hochwasserrisikomanagement
Mariele Evers
Seminar
Di, wöch, 14:00 - 18:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
M 4d Studienrichtungsverwandte Themen der Geographie
Modul 5: Lernen vor Ort - Exkursion
641085000 Argentinien
Lothar Schrott
Seminar und Exkursion
n.A.
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Die große Exkursion führt in den Nordwesten Argentiniens und in die Hauptstadt Buenos Aires. Der regionale
Schwerpunkt wird sich auf den Andenraum zwischen Mendoza und Salta konzentrieren. Hierbei werden Themen
Seite 149 von 159
wie Naturgefahren, andine Höhenstufen, Vergletscherung und Permafrost, geomorphologische Prozesse, aber
auch die Siedlungsstrukturen des Andenraums (insb. Oasenstädte) sowie die Bewässerungstechniken und das management behandelt. Des Weiteren werden in Mendoza, San Juan und Buenos Aires nationale und internationale
Forschungsinstitute besucht (z. B. Instituto Argentino de Nivología, Glaciología y Ciencas Ambientales/Mendoza;
Secretariat of Antarctic Treaty/Buenos Aires). WissenschaftlerInnen vor Ort werden uns teilweise führen (vorwiegend
in Englisch, z.T. in Spanisch mit Konsekutiv-Dolmetschen) .
English title: Argentinia (seminar and field trip)
641085001 Südwesten der USA
Jürgen Herget
Seminar und Exkursion
Do, wöch, 18:00 - 20:00
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Zentrale Infoveranstaltung NN (sowie Mitte November zur Seminarvorbereitung)
Kommentar:
Physisch- und humangeographische Themen zur Geographie des Südwestens der USA; Rundreise von / nach
Los Angeles über Las Vegas, Flagstaff, Navajo-Reservat, östliches Colorado, Tucson und Yuma in Pkw als
Selbstfahrer; Unterkunft in Mehrbettzimmern in Motels mehrere halbtägige Wanderungen und Spaziergänge ohne
bes. Anforderungen; gemeinsame An- und individuelle Rückreise
Kosten (unverbindliche Schätzung Stand Juni 2016): ca. 1500 € (inkl. Flug, Unterkunft, Fahrt, Eintritte, Frühstück
– inkl. Zuschuss Universität, ohne Tagesverpflegung); bei ungünstiger Teilnehmerkonstellation (Damen/HerrenQuotient) und resultierendem Mehrbedarf an Zimmern sowie Autofahrern unter 25 Jahren können höhere Kosten
(ca. 1700 €) entstehen.
641085002 Äthiopien
Sabine Tröger
Seminar und Exkursion
Fr, wöch, 16:00 - 20:00, Meck 176 R 0.005
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Die Exkursion findet von Mitte September bis Anfang Oktober 2017 statt.
Kommentar:
Die Exkursion umfasst 3 regionale Cluster: Addis Abeba im Zei-chen der Globalisierug, eine Nord-Route, und im
Anschluss daran eine Süd-Route. Wir werden im ländlichen Kontext immer den Aspekt ‚Klimawandel’ einbeziehen,
der im nördlichen Hochland (Tigray) ein anderes aber auch ausgeprägtes Gesicht hat als im südlichen Tiefland
(South Omo). Insbesondere werden wir uns aber mit der Frage Gesellschaftlicher Trans-formation in der Folge
politischer Setzungen mit ihren Auswirkungen auf die Liveli-hood-Syste-me von Klein-bauern und Pastoralisten
auseinandersetzen. Besuche in GIZ-Projekten, Maßnahmen zur Ausbildung von Agrarberatern gehören ebenso wie
das direkte Gespräch mit Pastoralisten in Süd-Äthiopien zum Programm.
Seite 150 von 159
Eine Vorbesprechung findet am 20. Janaur 2017, 14-16 Uhr in Ü VIII statt. Dort werden dann auch die
Referatsthemen vergeben.
641085003 Irland
Britta Klagge, Sekretariat Klagge
Seminar und Exkursion
n.A.
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Ireland: Green island, Gaelic culture, Celtic Tiger
Ireland is, on the one hand, well known for its beautiful landscapes, pittoresque towns and its specific Irish culture.
On the other hand, over the centuries and especially in the recent past, the country has been characterized by shifts
between boom and crisis as well as by large-scale emigration and immigration. Ireland was especially hard hit by the
global economic and financial crisis in 2007/8 and is one of the countries in the EU which had to be granted a bailout package. Although a long-term member of the EU and part of the Eurozone, Ireland is still closely linked to the
United Kingdom which – especially in case of Brexit – poses unique challenges. Furthermore, Ireland is an important
destination of inward foreign direct investment, especially from the United States, and its economy is closely linked to
the global economy. Its capital Dublin is the center of economic development and at the same time a vibrant cultural
and touristic hot spot.
During the field trip we will examine these structures and developments as well as the infrastructural and
environmental challenges posed by population growth and urban sprawl. We will look at local and regional
economies, demography and migration, housing and labor markets, urban development and governance, fiscal
and austerity policies and their socioeconomic impact as well as infrastructure development and environmental
issues. The route will probably start in Dublin and take us down the East Coast to Cork and then lead us to various
destinations in the West. Students will take thematic and organizational responsibilities according to their interests.
Overall, the field trip will be an intensive experience with only little leisure time, hopefully in sunny weather with not
too much rain.
Costs approx. 800 € per participant plus flight (to be organized individually) Preparatory seminar in the summer term
2017.
Modul 6: Vertiefung II
M 6a: Entwicklung & Globalisierung
M 6b: Governance & Raum
M 6c: Umweltsysteme im Wandel
Modul 7: Forschungsthemen
M 7a: Forschungsthemen zu Teilbereichen der Geographie
641087100 Umweltgeschichte
Seite 151 von 159
Winfried Schenk
Seminar
Mo, wöch, 14:00 - 16:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Umweltgeschichte beschäftigt sich mit der langfristigen Entwicklung der Wechselwirkungen von Menschen
mit ihrer natürlichen oder kultivierten Umwelt. Dazu gehört ein ganzes Bündel von Disziplinen, die historische
und räumliche Aspekte der Mensch-Umweltbeziehung untersuchen. Themen sind z.B. Industrialisierung und
Umweltverschmutzung, die Verletzbarkeit früherer Gesellschaften, historische Klimaforschung, historische
Naturkatastrophen, das Konzept des „columbian exchange“ oder des „ecological imperialism“.
Die TeilnehmerInnen des Seminars bereiten ein Thema zur Umweltgeschichte in Form eines Vortrages von etwa 30
Minuten Länge auf und stellen das zur Diskussion. Die Moderation der Sitzung samt Diskussion übernimmt ein(e)
andere(r) SeminarteilnehmerIn.
Die Vorträge im Seminar werden binnen sechs Wochen nach dem Vortrag auf ca. 10-15 Seiten verschriftlicht; die
Note auf die Ausarbeitung geht mit 60 % in die Endnote ein, die Note auf den Vortrag im Seminar mit 40 % ein.
Das Seminar wendet sich an Studierende in allen Masterstudiengängen, an denen die Geographie beteiligt ist,
insbesondere aber an Studierende im Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsökologie. Die Themen
werden nach der Anmeldung im „Windhundverfahren“ vergeben, wobei für diejenigen, die sich erst kurz vor Beginn
des Semesters anmelden können, Themen gegen Ende des Seminars Themen reserviert werden.
Beginn: 24.04.2017
641087101 Schutzgebiete und Schutzgebietsmanagement
Stefan Lehrke, Uwe Riecken
Seminar
Mo, wöch, 16:00 - 18:00, ab 24.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
M 7b: Intra- oder interdisziplinäre Forschungsthemen
641087200 Nachhaltige Entwicklung als globale Agenda
Tilman Altenburg
Seminar
Mi, 14-täglich, 14:00 - 18:00, Weißer Saal, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Modul 8: Berufspraxis
Seite 152 von 159
641088000 Tutoren- und Berufspraktikum
Manfred Nutz
Praktikum
n.A.
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
Informationsveranstaltung zu diesem Modul: 14. Dezember 2016, 17:30 Uhr im Alfred-Philippson-Hörsaal
Kommentar:
Während des Masterstudiums soll ein Tutoren- oder Berufspraktikum erfolgen. Meine Aufgabe ist es, entsprechend
zu beraten, zu betreuen sowie zu reflektieren und die Studienleistungen zu beurteilen.
Bei einem Tutorenpraktikum erfolgt eine Vorbereitung und Begleitung, wobei es um didaktische und methodische
Fragen geht. Gemeinsam mit dem Dozenten/der Dozentin der zu begleitenden Veranstaltung wird ein
Tutoriumskonzept erarbeitet.
Bei einem Berufspraktikum ist die Praktikumstelle vor Beginn des Praktikums bei mir zu genehmigen. Wichtig ist,
dass ein eindeutiger Bezug zur Geographie zu erkennen ist. Die Struktur und der Inhalt des Praktikumsberichtes
werden gemeinsam abgestimmt.
Modul 9: Kolloquium zur Masterarbeit
641089000 Kolloquium zur Masterarbeit
Bernd Diekkrüger, Mariele Evers
Kolloquium
Do, n.A., 14:00 - 16:00, Weißer Saal, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Im Rahmen dieses Kolloquiums werden aktuelle Masterarbeiten vorgestellt und diskutiert. Neben der Erörterung
konzeptioneller, inhaltlicher und methodischer Fragen soll dieses Kolloquium die Möglichkeit bieten, sich mit den
aktuellen Forschungsthemen der Arbeitsgruppen Evers und Diekkrüger im Bereich Wasser auseinanderzusetzen.
Doktoranden haben ebenfalls die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen.
641089001 Kolloquium zur Masterarbeit
Britta Klagge, Sekretariat Klagge
Kolloquium
Di, 14-täglich, 16:00 - 20:00, Weißer Saal, ab 25.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641089002 Kolloquium zur Masterarbeit
Seite 153 von 159
Detlef Müller-Mahn, Sekretariat Müller-Mahn
Kolloquium
Do, n.A., 16:00 - 18:00, Meck 176 R 0.005, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
641089003 Kolloquium zur Masterarbeit
Winfried Schenk
Kolloquium
Di, n.A., 18:00 - 20:00, ab 18.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
In diesem Seminar werden die Grundprinzipien der Erstellung einer Masterarbeit vorgestellt und Themen für eine
Masterarbeit diskutiert. Teilnehmen kann jeder, der eine Masterarbeit schreiben will, egal ob er das zu einem
historisch-geographischen Thema oder einem anderen human-geographischen Thema zu tun beabsichtigt.
Um Ihnen die Breite der Forschung zu vermitteln, ist das Masterkolloquium verbunden mit dem Historischgeographischen Kolloquium. Es findet traditionell dienstags um 18.00 Uhr c.t. im Übungsraum III statt. In diesem
Rahmen werden auch die gewählten Masterarbeitsthemen präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die genauen Termine der Sitzungen des Seminars und des Kolloquiums gehen Ihnen vor Beginn des Semesters zu.
Studienleistungen können nicht auf Englisch erbracht werden.
641089004 Kolloquium zur Masterarbeit
Lothar Schrott
Kolloquium
Do, n.A., 16:00 - 18:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
1.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Bemerkung:
English title: Scientific colloquium
Kommentar:
Im wissenschaftlichen Kolloquium zur Masterarbeit werden laufende Masterarbeiten und Forschungsarbeiten der
Arbeitsgruppe „Geomorphology and Environmental Systems“ vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus setzen
wir uns mit aktuellen wissenschaftlichen Aufsätzen und Methoden der Geomorphologie auseinander. Anhand der
Master-/Forschungsarbeiten und Zeitschriftenartikel werden Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und des
Aufbaus von wissenschaftlichen Arbeiten gemeinsam erarbeitet.
Des Weiteren sind WissenschaftlerInnen aus der Geomorphologie und Nachbardisziplinen von anderen
Universitäten und Instituten regelmäßig zu Gast im Kolloquium. Anhand der Vorträge werden verschiedene aktuelle
Forschungsthemen, wissenschaftliche Fragestellungen und Herangehensweisen veranschaulicht.
Seite 154 von 159
Von den Teilnehmer der Lehrveranstaltung wir eine aktive und regelmäßige Teilnahme, die Ausarbeitung
eines Exposées für die Masterarbeit, sowie die Präsentation der laufenden Masterarbeit oder einer anderen
Forschungsarbeit erwartet.
M.Ed. Geographie
Modul 1: Aktuelles Forschungsspektrum
Orientierungsseminar
Seminar Forschungsspektrum
Modul 2: Exkursion
641085101 Kopenhagen
Nils Thönnessen
Seminar und Exkursion
Mi, wöch, 12:00 - 14:00, Weißer Saal, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Seminar
Im Seminar zur fachdidaktisch ausgerichteten Exkursion werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Zum einen werden
ausgewählte regionalgeographische Perspektiven auf Barcelona wie z.B. aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung
oder die Aushandlung nationaler Identitäten als vorbereitende Sachanalyse behandelt. Zum anderen werden
mit Blickrichtung einer didaktisch-methodischen Analyse aktuelle Ansätze der Exkursionsdidaktik thematisiert.
Auf dieser Grundlage werden Exkursionsmodule entwickelt, die sich v.a. an den Prinzipien schülerorientierter
Arbeitsexkursionen orientieren.
Exkursion
Im Rahmen der Exkursion werden die konzipierten Exkursionsmodule von den Teilnehmern erprobt und reflektiert.
Dabei wird zwischen Objekt- und Metaebene gewechselt.
Modul 3: Fachdidaktik Geographie I
Plenum
Seminar
Modul 4: Fachdidaktik Geogr. II (Vorbereitungsseminar Praxissemester)
801010018 Vorbereitungsseminar Geographie
Nils Thönnessen
Seminar
Do, wöch, 10:00 - 12:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 155 von 159
Kommentar:
Kommentar:
Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Fachdidaktik I" werden ausgewählte Themenschwerpunkte vertieft. Im
Mittelpunkt stehen dabei die theoriegeleitete Planung und Analyse von Unterricht, die auf das Unterrichtsvorhaben
im Praxissemester vorbereiten. Daran anknüpfend werden erste Grundlagen für das Forschungsprojekt sowie
mögliche Fragestellungen entwickelt.
Anforderungen:
Aktive Mitarbeit im Seminar, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie Bereitschaft zur Gestaltung einer Sitzung
Leistungsnachweis:
Die Modulabschlussprüfung erfolgt durch die Dokumentation des Studienprojektes im Anschluss an das
Praxissemester bis zum 31.03.2018.
Modul 4: Fachdidaktik Geogr. II (Begleitseminar Praxissemester)
M.Sc. Geography of Environmental Risks and Human Security
JM5: Advanced Debates on Risk & Human Security
Ecosystem-based approaches to disaster risk reduction and climate change adaptation
Fabrice Renaud
Seminar
Do, wöch, 09:00 - 11:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
The module focuses on the overall question: Why and how do ecosystem-based approaches matter for disaster risk
reduction (DRR) and climate change adaptation (CCA)? To answer this question, relevant theoretical concepts are
presented and case studies from different countries and for different hazard contexts discussed. Practical activities
will be carried out throughout the module.
The Nature of Environmental Hazards
Lothar Schrott
Seminar
Do, wöch, 14:00 - 16:00, ab 20.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Natural hazards affect the environment and our societies in different ways. This course discusses the nature
of various environmental hazards: how they develop, what kind of characteristics they have, the processes
that trigger them and the various ways they are classified and analysed. In exemplary cases we examine
actions that can be initiated to apply early warning systems and to reduce their impacts. How hazards
Seite 156 von 159
become disasters and the implications of environmental hazards from the perspective of social-ecological
systems is a topic of this course.
Atmospheric (hydro-meteorological) hazards comprise such events and processes such as storms, cyclonic
storms, tornados, flooding due to heavy rains, droughts, sand/dust storms, wildfire and temperature
extremes. Geophysical-geomorphological hazards include avalanches/landslides/rock-fall, volcanic
eruptions, earthquakes and tidal waves (Tsunami), while biological hazards may include human infectious
and parasitic diseases, widespread insect infestations and plant diseases. The ways through which climate
change is likely to affect the nature of the hazards as well as the critical conditions that arise as a result of
the overlap of different hazards will also be discussed.
Required readings:
•
•
•
•
•
Keller, E. A., and D. DeVecchio. "E.(2012)." Natural hazards: Earth's processes as hazards, disasters, and
catastrophes.
Keith Smith, 2013. Environmental Hazards: Assessing Risk and Reducing Disaster. Routledge;
0415681065
Further reading:
Alexander, D. 1993. Natural disasters. UCL, London.
Dikau, R., Brunsden, D., Schrott, L. & M.-L. Ibsen. 1996. Landslide Recognition. Identification, movement
and causes. Wiley, Chichester.
additional material will be announced during office hours and in the course
n.n.
Detlef Müller-Mahn
Seminar
Mi, wöch, 10:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 19.04.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
JM6: Practical Training
Early Warning Systems, geospatial technologies, and coordination and interoperability in
international disaster risk management and humanitarian response
Jörg Szarzynski
Seminar
Block, 09:00 - 17:00, 05.06.2017 - 09.06.2017
Veranst. SWS:
4.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
Effective early warning systems often require a strong technical foundation and comprehensive in-site or remote
sensor-web technologies as well as a scientific sound knowledge of the risks. But at the same time they must have
a strong focus on the people, a clearly defined dissemination system capable to reach those exposed to risk, and
finally practiced and knowledgeable response procedures by emergency managers and the public society. Public
awareness and education are most critical aspects in this context. This lecture contribution aims at introducing to
the framework of systematic people-centred early warning systems. Additionally, a complex Early Warning System
in Indonesia, essentially contributing to the continuous monitoring of environmental risks and hazards potentially
leading to a Tsunami event, as experienced during the devastating Tsunami in 2004, will be presented. Major
distribution mechanisms of generated early warning messages in the context of the so-called “Last Mile” will form a
crucial part of the final discussion.
Seite 157 von 159
In addition, this lecture introduces to different space-based solutions and sensor-web technologies specifically
dedicated to support all phases of disaster risk and crisis management. The overview will be illustrating some
selected key satellite-based technologies for rapid acquisition and distribution of data products in order to provide
useful forecasting and decision support tools for local decision makers. The lecture will also provide information on
international Space Agency initiatives to encourage the use of data from Earth-observing satellites for disaster and
risk management, such as the International Charter “Space and Major Disasters” or the European Earth observation
programme “Copernicus”, previously known as GMES (Global Monitoring for Environment and Security).
Finally, this lecture will provide information on structures, workflows, and practical challenges of international
organizations, particularly UN organizations, dealing with disaster management and humanitarian response.
Among others, staff functions in disaster management and the United Nations Security Management System will be
discussed. A prerequisite for this course is the successful completion of the “Basic Security in the Field” (BSITF)
training, an online E-learning course offered by the UN Department for Safety & Security (UNDSS) which is
compulsory for any contractor or staff of the United Nations.
A scenario-based simulation exercise will be conducted with all participants as a means to enhance and to train
a disaster response assessments and the implementation of response plans and related mechanisms as part
of a broader capacity-building process. The simulation exercise offers students a unique opportunity to test
their capacities to respond as a team with multiple functions to a simulated disaster event. Communication and
coordination between the different teams is of great significance.
JM7: Research Methods II
Introduction to GIS and Remote Sensing
Michael Hagenlocher, Yvonne Walz
Seminar
n.A.
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
This aim of the seminar is to provide an introduction to the basic principles and functioning of Geographic Information
Systems (GIS) and remote sensing. The course introduces GIS concepts and tools that can be used to acquire,
create, store, analyze and visualize geospatial data. The delivery of spatial information that can be used to support
real-world problem-solving and decision-making is an essential aim of this course and will be discussed based on
selected examples. The structure of this course will be a combination of theoretical lectures and practical hands-on
exercises using both commercial and open-source software. The following topics will be covered by the course:
- Introduction to Geographic Information Systems (GIS) / GIScience
- GIS for disaster risk reduction/management
- Data acquisition, data generation (incl. remote sensing), data import and data management
- Map projections and geographic coordinate systems
- Basics of spatial analysis
- Cartography and basic principles of map design/production
JM6/JM7 jointed: Research Project
Saving risks: negotiating space for wildlife
Seite 158 von 159
Julia Verne
Seminar
Fr, wöch, 08:00 - 12:00, Meck 176 R 0.005, ab 21.04.2017
Veranst. SWS:
6.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Kommentar:
In this research seminar, we will focus on current debates and notions of "the wild" and "wilderness".
Taking recent practices and policies in nature conservation and, more particularly, animal conservation, as a starting
point, it will first engage with the history of human-(wild) animal relations and the field of animal geographies to create
a shared theoretical basis for our research.
In a second step, we will deal with concepts of risk, risk-taking and ignorance to discuss different perspectives on
how to deal/live with and save wild animals and the risks they pose to humans. Here, the ambivalence of saving risks
will be brought to the fore.
In small groups, students will use this theoretical/conceptual background to develop their own research projects
engaging with a specific case in wich space for wildlife is currently negotiated.
Possible topics include, but are not limited to:
* "urban wildlife"
* "the return of the wolves"
* "shark protection/protection from sharks"
* "the bee hype: bee-keeping"
* "wildlife corridors & buffer zones"
The focus of this seminar will be on qualitative methodologies.
JM8: Fieldtrips
n.n.
Jörg Szarzynski
Seminar
Mo, n.A., 12.06.2017 - 16.06.2017
Veranst. SWS:
2.0
ECTS:
Hyperlink:
Max. Teilnehmer:
Seite 159 von 159