Ergänzungsqualifikationen Wir bieten folgende Ergänzungsqualifikationen an: Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd (RGS) Kinderreitunterricht Bodenarbeit Sitz - und Gleichgewichtsschulung Ergänzungsstufe für Trainer A Leistungssport Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd: Zulassung: 1. Trainer C Reiten oder Voltigieren 2. Nachweis einer mind. einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Tr. C Prüfung 3. Erste-Hilfe-Kurs (9 LE), nicht älter als 2 Jahre 4. Empfehlungsschreiben eines Vorbereitungsseminars für RGS Zielsetzung des Lehrgangs: Die Tätigkeit des Ausbilders soll auf die Gesundheitsförderung, Erhaltung und Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit, die Durchführung von gesundheitssportlichen Angeboten, sowie die Ausnutzung pferdesportspezifischer gesundheitsfördernder Wirkungsmechanismen ausgerichtet sein. Der Lehrgang enthält mind. 65 LE (je 45 Min.). Inhalte: - Methodik und Didaktik - Anatomie und Physiologie - Trainings-und Bewegungslehre - Gesundheitliche Einschränkungen - Sportpsychologie - Wahrnehmung, Funktionsgymnastik - Ergänzungs- und Ausgleichssport, Sturzprophylaxe - Praktischer Unterricht zum Gesundheitssport mit Pferden - Organisation und Aufbau von speziellen Kursen Prüfung: - keine Turnierkleidung erforderlich - keine Notenvergabe, die Prüfung ist "bestanden" oder "nicht bestanden" - es wird ein Unterrichtsentwurf (gesundheitssportliches Projekt) verfasst und in der Praxis durchgeführt - im Anschluss erfolgt ein Fachgespräch - Prüfung in der praktischen Funktionsgymnastik Kinderunterricht: Zulassung: 1. bestandene Prüfung zum Trainer C Reiten 2. Nachweis einer mind. einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Tr. C Prüfung 3. Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE Zielsetzung des Lehrgangs: Der Schwerpunkt liegt sowohl an der Gewöhnung an den Umgang mit dem Pony/Pferd als auch im Reitunterricht speziell für Kinder, besonders unter pädagogischen Aspekten. Inhalte: - Sportpädagogik - Ausbildungsweg des Reiters - Skala der Ausbildung - Sportl. Leistungsfähigkeit von Kindern, Altersstufen mit ihren Besonderheiten - Koordinative und Motorische Fähigkeiten, Training im Kindesalter - Kinderorthopädische Aspekte - Geeignete Lehrponies oder Pferde - Kooperationen mit Kitas und Schulen - Praktischer Unterricht mit der Zielgruppe in vielen unterschiedlichen Bereichen Prüfung: - keine Turnierkleidung erforderlich - keine Notenvergabe, die Prüfung ist "bestanden" oder "nicht bestanden" - es wird ein Unterrichtsentwurf verfasst und in der Praxis durchgeführt - im Anschluss erfolgt ein Prüfungsgespräch Bodenarbeit: Zulassung: 1. bestandene Prüfung zum Trainer C 2. Abzeichen Bodenarbeit 3. Nachweis einer mind. einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Tr. C Prüfung 4. Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE Zielsetzung des Lehrgangs: Der Trainer vertieft sein Wissen rund um das Wesen des Pferdes vom Boden aus und lernt, in der Bodenarbeit zu unterrichten. Die Verbesserung der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd steht im Vordergrund, sowie die Handlungs- und Vermittlungskompetenz. Inhalte: - theoretische Grundlagen wie Ethologie, Lernfähigkeit des Pferdes, die Sinne des Pferdes, Grundsätze in der Bodenarbeit u.v.m. - praktische Bodenarbeit im Alltag, Verladetraining, Führtraining - Arbeit mit der Kurzlonge und dem Bodenarbeitsseil - Umgang in Schrecksituationen, Desensibilisierung - Unterrichtserteilung Prüfung: - keine Turnierkleidung erforderlich, jedoch festes Schuhwerk und Handschuhe - keine Notenvergabe, Prüfung ist "bestanden" oder "nicht bestanden" - es wird ein Unterrichtsentwurf verfasst und in der Praxis durchgeführt - im Anschluss erfolgt ein Prüfungsgespräch Sitz und Einwirkungsschulung: Zulassung: 1. bestandene Prüfung zum Trainer C Reiten 2. Nachweis einer mind. einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Tr. C Prüfung 3. Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE Zielsetzung des Lehrgangs: Schwerpunkt ist die Reit- und Bewegungslehre, die Verfeinerung der Anleitung von Reitschülern zu gezielten Körperbewegungen auf dem Pferd und die Festigung im Bewegungssehen. Inhalte: - Anatomie des Reiters - Reitlehre mit Sitzformen und Sitzfehlern - Methodik und Vermittlungsprinzipien im Bewegungslernen - Störquellen für gefühlvolles Reiten - Aufwärmübungen und Funktionsgymnastik - Funktionales Reiten - 6 Punkte Programm nach Eckart Meyners - Praktische Unterrichtserteilung zum Lehrgangsinhalt Prüfung: - keine Turnierkleidung erforderlich, jedoch festes Schuhwerk und Handschuhe - keine Notenvergabe, Prüfung ist "bestanden" oder "nicht bestanden" - es wird ein Unterrichtsentwurf verfasst und in der Praxis durchgeführt - im Anschluss erfolgt ein Prüfungsgespräch Ergänzungsstufe für Trainer A Leistungssport: Zulassungsvoraussetzungen: 1. bestandene Prüfung zum Trainer A 2. Eigenleistung mind. auf M-Niveau (registrierte Turniererfolge oder RA 1 auf M-Niveau) in einer Disziplin 3. Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE Zielsetzung des Lehrgangs: Mit dieser Qualifikation wird der Trainer A Leistungssportler befähigt, in seiner Schwerpunktdisziplin auf M/S-Niveau und höher zu unterrichten, dabei ist das Ziel der Einsatz als Lehrgangsleiter, Stützpunkttrainer und z.B. Ausbildungsreferent. Inhalte: - praktische Unterrichtserteilung - Theorie zu Unterrichtserteilung - Erstellung von schriftlichen Unterrichtsentwürfen - Lehrgangsplanung - Reitlehre Prüfung: - Turnierkleidung erforderlich - es erfolgt eine Notenvergabe - praktische Unterrichtserteilung auf M/S-Niveau - Fachreferat zu einem hippologischen Thema - mündliches Prüfungsgespräch zu den Lehrgangsinhalten
© Copyright 2025 ExpyDoc