Seminarzeitraum 1. Modul : 11.05.-12.05.2017 2. Modul : 29.05.-30.05.2017 3. Modul: 13.07.-14.07.2017 Seminarzeiten 10.00-17.00 Uhr Fotos: © Fotolia.com, ASH Berlin Informationen Kurs-Nr.: WS 02.17 Seminarort Alice Salomon Hochschule Teilnahmevoraussetzungen Fachkräfte der schulbezogenen Jugendsozialarbeit, Schulstationen, Jugendarbeit, ambulanten und (teil-)stationären Jugendhilfe, Gewaltpräventionsprojekte und Lehrer_innen Kooperationspartner Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V. http://www.soziales-training.de/ Teilnahmegebühr 602,00 €, zahlbar in 2 Raten à 301,00 € Vom 15.05.2017 bis 15.06.2017 In Kooperation mit Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an: www.ash-berlin.eu/weiterbildung Anmeldeschluss: 30.03.2017 Workshops 2017 Ansprechpartnerin Umgang mit Störungen in Klassen und Gruppen Annett Eckloff Tel.: (030) 99245-319 Fax: (030) 99245-399 [email protected] Zentrum für Weiterbildung Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin www.ash-berlin.eu/weiterbildung Stand: 10.2016 Die Trainingsraum-Methode klare Regeln, klare Konsequenzen Workshops 2017 Umgang mit Störungen in Klassen und Gruppen - Die Trainingsraum-Methode - klare Regeln, klare Konsequenzen Leitidee Die „Trainingsraum-Methode“ ist ein erfolgreich erprobtes Programm, das einen eigenverantwortlichen Umgang der Kinder und Jugendlichen mit Störungen zum Ziel hat. Sie beschreibt konkrete Methoden sowie praktikable Verfahren für ein stressfreieres Unterrichten und Arbeiten der Pädagog_innen. Auch im deutschsprachigen Raum ist das Programm mittlerweile in allen Schulformen bekannt und hat sich vielfach bewährt. Das Trainingsraumkonzept ist mit gewissen Modifikationen auch als „Auszeitmodell“ in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe geeignet. „Jeder hat das Recht auf ungestörten Unterricht/ungestörtes Zusammenarbeiten und Zusammenleben“ – so lautet der zentrale Satz der Trainingsraum-Methode. Klare Regeln und Konsequenzen geben den Kindern und Jugendlichen Halt und Orientierung. Die einheitliche Reaktion auf (Unterrichts-) Störungen und der aktive Umgang mit den Betroffenen motivieren zur Verhaltensänderung und stärken die Eigenverantwortung, Selbstkontrolle und Frustrationstoleranz. So wird ein respektvoller Umgang miteinander möglich. Im Seminar werden die wesentlichen Inhalte, Grundhaltungen und Interventionen der »Trainingsraum-Methode« erarbeitet und anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden reflektiert. Der modulare Aufbau des Seminars ermöglicht das Anwenden und Erproben in der individuellen Alltagspraxis. Auf die Praxisrelevanz wird besonderes Augenmerk gelegt. Themenübersicht 1. Modul - Die Themenzentrierte Interaktion (TZI): Ein Modell für die Arbeit in und mit Gruppen Warum Kinder/Jugendliche stören? Handlungstheoretische Überlegungen Vereinbarungskultur in meiner Institution Pädagogische Präsenz als Quelle von Autorität ("Autorität durch Beziehung") Grundlagen des Programms "Eigenverantwortliches Denken": Die Trainingsraum-Methode Anwendung der kooperativen und konfrontativen Gesprächsführung im Umgang mit Regelverstößen 2. Modul Haltungs- und Handlungsaspekte zur Förderung des Beziehungsaufbaus und Motivation sowie zur Stärkung der Selbstkontrolle Die eigenen Verhaltenserwartungen klären: "Das erwarte ich von dir!" Der Prozess zur Aufstellung und wertschätzenden Durchsetzung von Regeln mit der Klasse/Gruppe Angemessene Reaktionen und hilfreiche Konsequenzen bei Regelverstößen 3. Modul Stärkung der Leistungsmotivation und Anerkennungssysteme etablieren Prävention von Störungen: Nachhaltigkeit von Regeln Umgang mit sogenannten "Sonderfällen" Schritte der Implementierung/Transfer einer Vereinbarungskultur im Kontext der Schule/Einrichtung Lehr- und Lernmethoden Theorievermittlung, Diskussion, Übungen, Einzel-/ Partnerarbeit, Kleingruppenarbeit, Arbeitsvereinbarungen, Feedbackverfahren Lern- und Arbeitsaufwand Das Seminar umfasst 3 Module mit insgesamt 42 Stunden Präsenzzeit. Abschluss Nach der Teilnahme an allen drei Modulen vergibt die ASH in Kooperation mit dem Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e. V. eine erweiterte Teilnahmebescheinigung „Umgang mit Störungen in Klassen/Gruppen – die Trainingsraum-Methode: klare Regeln, klare Konsequenzen“ Kursleitung Roland Büchner (Dipl. Politologe, Dipl. Sozialarbeiter/pädagoge, Ausbilder für Konfrontatives Sozial-KompetenzTraining, Antiaggressivitätstrainer, Schulmediator) Markus Schneller (Dipl. Politologe, Mediator) Weitere Informationen finden Sie unter: www.ash-berlin.eu/weiterbildung Kurs-Nr.: WS 02.17
© Copyright 2025 ExpyDoc