In Deutschland wurde der dominierende westliche Individualismus im Rückgriff auf die Werte der religiös geprägten Ständegesellschaft neuinterpretiert. Dumont benutzt sein zur Studie des indischen Kastenwesens entwickeltes Begriffspaar von Individualismus und Holismus zur Differenzierung der europäischen „Unterkulturen“. Zwar war die entstehende deutsche Moderne auch individualistisch, im Gegensatz zum universalistischen Individualismus westlicher Prägung hielt sie jedoch an traditionell holistischen, d.h. ganzheitlichen Elementen fest. Im Unterschied zum abstrakten Individuum des Westens entwarf der für die deutsche Ideologie paradigmatische Bildungsgedanke das Ideal eines ganzheitlichen Individuums, das seine Persönlichkeit im Einklang mit den gesellschaftlichen Notwendigkeiten entwickelt. Prokob [Hrsg.] Der französische Anthropologe Louis Dumont zeichnet die Entwicklung der klassischen deutschen Kultur in Rivalität zum französischen Aufklärungsuniversalismus nach. Der Übersetzer und Herausgeber dieses Bandes, Dr. phil. Emmanuel Stéphane Prokob, unterrichtet Deutsch am Collège Jean Jaurès in Montfermeil, Frankreich. Die vorliegende Übersetzung wurde 2006 mit dem Raymond-Aron-Preis für deutsch-französische Übersetzungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Louis Dumont: Die Deutsche Ideologie Emmanuel Stéphane Prokob [Hrsg.] Louis Dumont: Die Deutsche Ideologie Frankreich-Deutschland: hin und zurück ISBN 978-3-8329-6716-1 Nomos BUC_Prokob_6716-1.indd 1 13.05.16 13:22 http://www.nomos-shop.de/13816 Emmanuel Stéphane Prokob [Hrsg.] Louis Dumont: Die Deutsche Ideologie Frankreich-Deutschland: hin und zurück BUT_Prokob_6716-1.indd 3 15.04.16 14:40 http://www.nomos-shop.de/13816 Das Projekt „Louis Dumont: Die Deutsche Ideologie. Frankreich-Deutschland: hin und zurück“ wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8329-6716-1 (Print) ISBN 978-3-8452-3942-2 (ePDF) 1. Auflage 2016 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. BUT_Prokob_6716-1.indd 4 15.04.16 14:40 http://www.nomos-shop.de/13816 Inhaltsverzeichnis Kollektive Identität Einleitung: Kollektive Identität und universalistische Ideologie − Tatsachen einer Wechselbeziehung 31 Die deutsche Ideologie: Kulturelle Identität in Wechselwirkung 49 Der Bildungsgedanke um 1914 Die deutsche Idee der Freiheit − nach Ernst Troeltsch 79 Der „unpolitische“ Individualismus in Thomas Manns Betrachtungen 97 Der Ursprung der Bildung Vom Pietismus zur Ästhetik: Totalität und Hierarchie in der Ästhetik von Karl Philipp Moritz 115 Wilhelm von Humboldt – oder die gelebte Bildung 131 Einleitung: Entstehung der Bildung. 131 Jugend: die Bildung 142 Konversion zur Anthropologie 160 Gründung der Universität Berlin 190 Ziel der Neuorientierung: die Linguistik 199 Dargestellte Bildung: Wilhelm Meisters Lehrjahre 213 Schwierigkeiten und Vorsichtsmaßregeln 213 Die Annäherung zwischen Goethe und Schiller 217 27 http://www.nomos-shop.de/13816 Wilhelm Meisters Werden, knapp resümiert 223 Der Roman im Spiegel von Goethes und Schillers Briefwechsel 225 Von der „Theatralischen Sendung“ zu den „Lehrjahren“ 236 Einige Lehren 247 Leben und Kunst 257 Individualismus oder Holismus? 261 Schluss 270 Zurück nach Frankreich Die französische politische Ideologie im Lichte der Nationalkulturen: Beginn eines Vergleichs Rechts und links 277 Einfluss des Krieges 300 Verzeichnis der zitierten Literatur 28 277 327
© Copyright 2025 ExpyDoc