SOZIALVERSICHERUNGEN 2017 ab 01.01.2017 Vorjahr 1. SÄULE - staatliche Sozialversicherungen Beitragspflicht Alle Erwerbstätigen ab dem 01. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres bis Alter 64 weiblich, respektive 65 männlich JG 1999 JG 1998 JG 1953 / 52 JG 1952 / 51 Unselbständigerwerbende AHV IV EO Total AHV/IV/EO vom Bruttolohn (ohne Familienzulagen) 8.40% 1.40% 0.45% 10.25% 8.40% 1.40% 0.45% 10.25% AHV/IV-/EO-Beitrag je Arbeitgeber und -nehmer 5.125% 5.125% 1.10% 148'200.00 1.10% 148'200.00 0.500% 0.50% 6.225% 6.225% Maximalsatz ab CHF 56'400.00 selbständigem Erwerbseinkommen 9.65% 478.00 Jährlicher Mindestbeitrag für Nichterwerbstätige/Selbständige Sinkende Beitragsskala für Einkommen zwischen CHF 56'400.00 und CHF 9'400.00 9.65% 478.00 ALV-Beitrag je Arbeitgeber und -nehmer bis max. versicherter Jahreslohn ALV, maximal versicherter Lohn pro Jahr Zusätzlich ALV-Solidaritätsprozent je Arbeitgeber und -nehmer auf Jahreslöhnen ab CHF 148'201.00 (ohne Obergrenze) Total AHV/IV/EO/ALV-Abzug je Arbeitgeber und -nehmer (exkl. Solidaritätsprozent ALV) Selbständiges Erwerbseinkommen Beitragsfreies Einkommen Freibetrag für Rentner/innen Entgelte aus Nebenerwerb pro Jahr pro Jahr Entgelte Jugendlicher aus Arbeit in Privathaushalten (z.B. Babysitting, etc.) pro Jahr 16'800.00 2'300.00 16'800.00 2'300.00 bis JG 1992 bis JG 1991 750.00 750.00 1'175.00 2'350.00 3'525.00 1'175.00 2'350.00 3'525.00 AHV-Altersrenten Minimal Maximal Maximale Ehepaarrente pro Monat pro Monat pro Monat SOZIALVERSICHERUNGEN 2017 ab 01.01.2017 Vorjahr JG 1999 resp. JG 1992 JG 1998 resp. JG 1991 21'150.00 24'675.00 59'925.00 3'525.00 84'600.00 21'150.00 24'675.00 59'925.00 3'525.00 84'600.00 6'768.00 6'768.00 33'840.00 33'840.00 148'200.00 148'200.00 2. SÄULE - berufliche Vorsorge Beitragspflicht Ab 01. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahr für die Risiken Tod und Invalidität, ab 01. Januar nach Vollendung des 24. Altersjahres zusätzlich auch Alterssparen. Mindestjahreslohn/Eintrittsschwelle Koordinationsabzug Max. koordinierter BVG-Lohn Min. koordinierter BVG-Lohn Obere Limite des Jahreslohnes Prämie je nach Alter/Reglement Finanzierung sämtlicher Prämien zu mindestens 50 % Anteil vom Arbeitgeber. 3. SÄULE - gebundene Vorsorge (von der Einkommenssteuer abziehbar) Maximaler Steuerabzug, mit BVG-Versicherung Maximaler Steuerabzug, ohne BVG-Versicherung (höchstens 20 % des Erwerbseinkommens) Unfallversicherung Prämien Berufsunfall (BU) zu Lasten Arbeitgeber Prämien Nichtberufsunfall (NBU) zu Lasten Arbeitnehmer Maximal versicherbarer UVG-Lohn pro Jahr Jahreslöhne, die CHF 148'200.00 übersteigen können im Rahmen einer Zusatzversicherung freiwillig versichert werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc