Paulus und „seine“ Gemeinden: Die korinthische Korrespondenz als Beispiel § Kommunikation zwischen Paulus und den Gemeinden durch § persönliche Besuche § Briefaustausch § Mitarbeiter, Kontaktpersonen, Boten 1. Korinth – die Stadt zwischen zwei Meeren § Günstige geographische Lage „Bimaris Corinthus“: Lage an zwei Meeresbuchten - im Norden: Golf von Korinth - im Südosten: Saronischer Golf Diolkos: Ziehweg zum Schiffstransport zwischen beiden Meeren Zwei Häfen - im Norden: Lechaion - im Südosten: Kenchräa vgl. Röm 16,1 Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 1 § Stadtgeschichte Früheres Korinth 146 v.Chr. von den Römern zerstört Zwischen 48 und 44 v.Chr. unter Caesar neu gegründet 27 v.Chr. Sitz des Statthalters der neu geschaffenen Provinz Achaia vgl. Apg 18: Gallio-Episode! ca. 50.000-80.000 Einwohner § Handelszentrum Aufgrund seiner optimalen geographischen Lage wurde Korinth wichtiges Handelszentrum Waren-Umschlagsplatz zwischen Ost und West Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 2 § Kultureller und ethnischer Schmelztiegel Buntes Gemisch verschiedenster Religionen und Nationalitäten Kulturen, Sprachen, Bereits in der Antike sprichwörtlich schlechter Ruf: griech. korinthiazesthai = zur Dirne gehen § Hellenistische Stadt Vielzahl an Kulten und Tempeln Agora mit Richterstuhl/Rednertribüne griech. bçma vgl. Apg 18,12! Stadion, Theater, Burgberg (Akrokorinth) Asklepiosheiligtum mit angeschlossenem „Tempellokal“ vgl. 1 Kor 8: Götzenopferfleisch Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 3 2. Die Gemeinde von Korinth und der erste Aufenthalt des Paulus Erster Aufenthalt des Paulus auf der zweiten (= ersten selbständigen) Missionsreise (ca. 50 n. Chr.) Priska und Aquila vgl. Apg 18,1f. Zeltmacher Möglichkeit für Paulus zu Gelderwerb und Missionstätigkeit Bekehrung und Taufe einzelner Personen durch Paulus Stephanas und sein Haus (vgl. 1 Kor 1,16) 1 Kor 16,15: „Erstlingsfrucht Achaias“ Krispus (vgl. 1 Kor 1,14; Apg 18,8) Gaius (vgl. 1 Kor 1,14) Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 4 Mission v.a. im Umfeld der Gottesfürchtigen Gottesfürchtige = heidnische Sympathisanten des Judentums Schwierigkeiten mit jüdischen Gemeinden vgl. Apg 18: Anzeige beim Statthalter Gallio Nach 18 Monaten Aufenthalt Abreise von Kenchräa nach Ephesus vgl. Apg 18,19 Größe der korinthischen Gemeinde - kleine, überschaubare Gruppen (mit ca. 10-20 Personen) - Treffen in Privathäusern: „Hausgemeinden“ vgl. Röm 16,23: Gaius als Gastgeber Gemeinde in Korinth Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 der ganzen 5 Religiöse Sozialisation der Gemeindemitglieder: - Heidenchristen dominierend vgl. 1 Kor 12,2 - daneben Judenchristen z.B. Aquila und Priska - Gottesfürchtige Titius Iustus Soziale Schichtung der Gemeinde: - Querschnitt durch die antike Stadtgesellschaft - Vertreter der vermögenden Ober- und Mittelschicht vgl. Röm 16,23: Stadtkämmerer Erastus - Handwerker - Lohnarbeiter - Sklaven - Freigelassene Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 6 3. Die weitere Kommunikation nach dem Weggang des Paulus: Die korinthische Korrespondenz § Mündlicher Nachrichtenaustausch durch Boten und Mitarbeiter § Schriftlicher Kontakt durch Briefaustausch § Fast alle Briefe des Paulus an die Korinther werden aus Ephesus geschrieben (Ausnhame: Versöhnungsbrief) 3.1 Der Vorbrief des Paulus vgl. 1 Kor 5,9-11: 9 Ich habe euch in meinem Brief ermahnt, dass ihr nichts mit Unzüchtigen zu schaffen haben sollt. 10 Gemeint waren damit nicht alle Unzüchtigen dieser Welt oder alle Habgierigen und Räuber und Götzendiener; sonst müsstet ihr ja aus der Welt auswandern. 11 In Wirklichkeit meinte ich damit: Habt nichts zu schaffen mit einem, der sich Bruder nennt und dennoch Unzucht treibt, habgierig ist, Götzen verehrt, lästert, trinkt oder raubt; mit einem solchen Menschen sollt ihr nicht einmal zusammen essen. § Umstritten: Eventuell Reste dieses so genannten „Vorbriefes“ in 1 Kor erhalten, z.B. in 1 Kor 6,1-20; 9,1-18.24-27; 10,1-22; 11,2-34 Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 7 3.2 Der Fragebrief der Korinther Anfragen der Korinther an Paulus vgl. 1 Kor 7,1: Nun zu den Anfragen eures Briefes … Rückschlüsse auf Themen des korinthischen Fragebriefes indirekt aus den Antworten des Paulus möglich stereotype Einleitungsformel „was aber (das Thema) … betrifft, …“ griech.: peri de … 1 Kor 7,1: Thema Ehe und Ehescheidung 1 Kor 7,25: Thema Ehelosigkeit 1 Kor 8,1: Thema Götzenopferfleisch 1 Kor 12,1: Thema Geistesgaben 1 Kor 16,1: Thema Kollekte Boten eventuell Stephanas, Fortunatus und Achaikus vgl. 1 Kor 16,17 Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 8 3.3 Der Antwortbrief des Paulus Antwortbrief ist im Wesentlichen der kanonische 1 Kor Antwort auf Anfragen der Korinther Mündliche Informationen und Gerüchte - anonyme Informationen (vgl. 1 Kor 5,1; 11,18) - Informanten aus Korinth (z.B. 1 Kor 1,11: „Leute der Chloe“) Informationsaustausch durch Boten - Timotheus von Ephesus nach Korinth (vgl. 1 Kor 4,17) - Apollos aus Korinth nach Ephesus (vgl. 1 Kor 16,12) Reisepläne und Besuchsankündigung des Paulus vgl. 1 Kor 16,1-9 Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 9 3.4 Veränderung in Korinth: Die Lage verschärft sich Verschlechterung der Position des Paulus in Korinth Auftreten von Wandermissionaren mit Empfehlungsschreiben (vgl. 2 Kor 3,1) - Kritik an Person des Paulus - Zweifel am Apostolat und an der Autorität des Paulus vgl. u.a. 2 Kor 10 Heftige Verteidigung durchschlagenden Erfolg des Paulus offenbar ohne vgl. 2 Kor 11,5: „Lügen- und Überapostel“ Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 10 3.5 Der Zwischenbesuch in Korinth vgl. 2 Kor 12,14: Schon zum drittenmal will ich jetzt zu euch kommen, und ich werde euch nicht zur Last fallen... vgl. 2 Kor 13,1: Das ist das dritte Mal, dass ich zu euch komme... Versuch, durch persönliches Auftreten die Situation zu klären Misserfolg: Eklat statt Versöhnung Demütigung des Paulus vgl. 2 Kor 2,5: Wenn aber einer Betrübnis verursacht hat, hat er nicht mich betrübt, sondern mehr oder weniger - um nicht zu übertreiben - euch alle... vgl. 2 Kor 7,12: Wenn ich euch also geschrieben habe, so tat ich es nicht, um den zu treffen, der Unrecht getan hatte, auch nicht, um dem Recht zu verschaffen, der Unrecht erlitten hatte, sondern ich tat es, damit euer Eifer für uns sichtbar werde vor euch und vor Gott. Rückkehr nach Ephesus Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 11 3.6 Der Tränenbrief des Paulus Weiterer Brief nach Korinth „aus großer Bedrängnis und Herzensnot, unter vielen Tränen“ (2 Kor 2,4; vgl. auch 2 Kor 7,8) „Tränenbrief“ im Wesentlichen mit 2 Kor 10-13 identisch Überbringer: Titus vgl. 2 Kor 7,7f. Abreise aus Ephesus nach Troas, um dort wieder auf Titus zu treffen Weiterreise nach Mazedonien vgl. 2 Kor 2,12f. Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 12 3.7 Der Versöhnungsbrief des Paulus Treffen Paulus und Titus in Mazedonien Koordinierte Maßnahme „Titus und Brief“ hatte Erfolg vgl. 2 Kor 2,6: Bestrafung des Übeltäters in Korinth vgl. 2 Kor 7,5-16: Korinther wieder hinter Paulus Weiterer Brief an die Korinther in versöhnlichem Ton „Versöhnungsbrief“ vgl. 2 Kor 7,16: Ich freue mich, dass ich in jeder Hinsicht auf euch vertrauen kann. Versöhnungsbrief im Wesentlichen mit 2 Kor 1-9 identisch Überbringer: Titus Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 13 Weiterreise des Paulus (Kollekte) Erneuter (= dritter) Korinthbesuch des Paulus vgl. Apg 20,1-3 Wiederhergestellte Eintracht vgl. Röm: Im Römerbrief, den Paulus während dieses letzten Korinthaufenthaltes verfasst, finden sich keinerlei Hinweise auf noch bestehende Unstimmigkeiten in Korinth. Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 14 4. Fazit § 1 Kor und 2 Kor belegen, dass es mit Sicherheit mehr als die uns vorliegenden, zwei kanonischen Korintherbriefe gegeben hat. § Insgesamt lassen sich mindestens vier Korintherbriefe des Paulus festmachen: (1) Vorbrief (nicht erhalten/allenfalls fragmentarisch in 1 Kor enthalten) (2) Antwortbrief (entspricht dem kanonischen 1 Kor) (3) Tränenbrief (entspricht 2 Kor 10-13) (4) Versöhnungsbrief (entspricht 2 Kor 1-9) § Für 1 Kor müssen keine weitreichenden Teilungshypothesen angenommen werden, die Mehrheit der ForscherInnen rechnet mit der Einheitlichkeit des Schreibens. Allenfalls kann man mit der Einarbeitung einiger Fragmente aus dem Vorbrief (s.o. 4.1) und minimalen nach-paulinischen Einschüben (1 Kor 14,33b-35) rechnen. Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 15 § Für 2 Kor sind Teilungshypothesen wahrscheinlicher zu machen: These einer späteren Briefkombination aus Versöhnungsbrief (Kapp.1-9) und Tränenbrief (Kapp. 10-13). Hauptargument dafür: unterschiedlicher Tonfall zwischen beiden Teilen 2 Kor 10-13: engagiert, teilweise fast aggressiv und scharf 2 Kor 1-9: ruhiger, versöhnlicher Ton „Der erste Korintherbrief ist situationsgebunden in einer Weise, wie das bei kaum einer zweiten Schrift des Neuen Testaments der Fall ist. Fast jede Zeile des Briefes nimmt Bezug auf direkte Fragen, auf Unklarheiten, auf Missstände und Probleme, die in dieser überaus lebendigen jungen Gemeinde aufgetaucht sind. Paulus treibt Theologie im lebendigen Vollzug, in engster Bindung an eine bestimmte Gemeinde und ihre besonderen Nöte.“ (H.J. Klauck, 1 Kor [NEB 7], Würzburg 42000, 5) Leben und Wirken des Paulus: Paulus und „seine“ Gemeinden – Claudio Ettl 2003 16
© Copyright 2025 ExpyDoc