Krankenhaus.de: Home

Strukturierter Qualitätsbericht
gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V
für das Berichtsjahr 2010
Klinikum Fürth
Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ
auf der Basis der Software ProMaTo® QB am 22.11.2011 um 05:22 Uhr erstellt.
DKTIG: http://www.dktig.de
ProMaTo: http://www.netfutura.de
Seite 1 von 324
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-1
Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
Institutionskennzeichen des Krankenhauses
Standort(nummer)
Name und Art des Krankenhausträgers
Akademisches Lehrkrankenhaus
Organisationsstruktur des Krankenhauses
Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des
Krankenhauses
Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische
Leistungsangebote des Krankenhauses
Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses
Forschung und Lehre des Krankenhauses
Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109
SGB V
Fallzahlen des Krankenhauses
Personal des Krankenhauses
Apparative Ausstattung
A-2
A-3
A-4
A-5
A-6
A-7
A-8
A-9
A-10
A-11
A-12
A-13
A-14
A-15
B
Struktur- und Leistungsdaten der
Organisationseinheiten/Fachabteilungen
B-[1]
B-[1].1
B-[1].2
B-[1].3
B-[1].4
B-[1].5
B-[1].6
B-[1].7
B-[1].8
B-[1].9
B-[1].10
B-[1].11
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
B-[2]
B-[2].1
B-[2].2
Augenheilkunde
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Seite 2 von 324
B-[2].3
B-[2].4
B-[2].5
B-[2].6
B-[2].7
B-[2].8
B-[2].9
B-[2].10
B-[2].11
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
B-[3]
B-[3].1
B-[3].2
B-[3].3
B-[3].4
B-[3].5
B-[3].6
B-[3].7
B-[3].8
B-[3].9
B-[3].10
B-[3].11
Chirurgische Klinik 1
B-[4]
B-[4].1
B-[4].2
B-[4].3
B-[4].4
B-[4].5
B-[4].6
B-[4].7
B-[4].8
B-[4].9
B-[4].10
B-[4].11
Chirurgische Klinik 2
B-[5]
B-[5].1
B-[5].2
B-[5].3
B-[5].4
B-[5].5
B-[5].6
B-[5].7
B-[5].8
B-[5].9
B-[5].10
B-[5].11
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/ Nathanstift
B-[6]
B-[6].1
B-[6].2
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Seite 3 von 324
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
B-[6].3
B-[6].4
B-[6].5
B-[6].6
B-[6].7
B-[6].8
B-[6].9
B-[6].10
B-[6].11
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
B-[7]
B-[7].1
B-[7].2
B-[7].3
B-[7].4
B-[7].5
B-[7].6
B-[7].7
B-[7].8
B-[7].9
B-[7].10
B-[7].11
Klinik für Kinder und Jugendliche
B-[8]
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie
B-[8].1
B-[8].2
B-[8].3
B-[8].4
B-[8].5
B-[8].6
B-[8].7
B-[8].8
B-[8].9
B-[8].10
B-[8].11
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
B-[9]
B-[9].1
B-[9].2
B-[9].3
B-[9].4
B-[9].5
B-[9].6
B-[9].7
B-[9].8
B-[9].9
B-[9].10
B-[9].11
Medizinische Klinik 1
B-[10]
B-[10].1
Medizinische Klinik 2
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Seite 4 von 324
B-[10].2
B-[10].3
B-[10].4
B-[10].5
B-[10].6
B-[10].7
B-[10].8
B-[10].9
B-[10].10
B-[10].11
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
B-[11]
B-[11].1
B-[11].2
B-[11].3
B-[11].4
B-[11].5
B-[11].6
B-[11].7
B-[11].8
B-[11].9
B-[11].10
B-[11].11
Neurologische Klinik
B-[12]
B-[12].1
B-[12].2
B-[12].3
B-[12].4
B-[12].5
B-[12].6
B-[12].7
B-[12].8
B-[12].9
B-[12].10
B-[12].11
Radiologisches Institut
B-[13]
B-[13].1
B-[13].2
B-[13].3
B-[13].4
B-[13].5
B-[13].6
B-[13].7
B-[13].8
B-[13].9
B-[13].10
B-[13].11
Strahlenheilkunde
B-[14]
B-[14].1
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Seite 5 von 324
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
B-[14].2
B-[14].3
B-[14].4
B-[14].5
B-[14].6
B-[14].7
B-[14].8
B-[14].9
B-[14].10
B-[14].11
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
B-[15]
B-[15].1
B-[15].2
B-[15].3
B-[15].4
B-[15].5
B-[15].6
B-[15].7
B-[15].8
B-[15].9
B-[15].10
B-[15].11
Zentrale Notaufnahme
C
Qualitätssicherung
C-1
Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung
nach § 137 SGB V
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112
SGB V
Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-ManagementProgrammen (DMP) nach § 137f SGB V
Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden
Qualitätssicherung
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB
V
Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen
Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1
Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung]
('Strukturqualitätsvereinbarung')
Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus
nach § 137 SGB V
C-2
C-3
C-4
C-5
C-6
C-7
Name der Organisationseinheit/Fachabteilung
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung
Diagnosen nach ICD
Prozeduren nach OPS
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Personelle Ausstattung
D
Qualitätsmanagement
D-1
Qualitätspolitik
Qualitätsziele
D-2
Seite 6 von 324
D-3
D-4
D-5
D-6
Seite 7 von 324
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Instrumente des Qualitätsmanagements
Qualitätsmanagement-Projekte
Bewertung des Qualitätsmanagements
Einleitung
Abbildung: Klinikum Fürth - Selbständiges Kommunalunternehmen der Stadt Fürth - Lehrkrankenhaus der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg Luftbild: Hajo Dietz, Nürnberg Luftbild
Welche Qualität bietet das Klinikum Fürth? Diese Frage stellen uns nicht nur unsere Patienten aus Stadt und Landkreis
Fürth, nein - auch wir stellen uns diese Frage jeden Tag aufs Neue. Über Qualität reden heute viele Kliniken, aber oft
reduziert sich das Qualitätsverständnis auf die Aussage "gute Ärzte" und "aufopfernde Pflegekräfte" zu haben. Unser
Qualitätsverständnis am Klinikum Fürth dagegen basiert auf den Kernaussagen unseres Leitbilds, an denen wir uns auch
durch SMART formulierte Ziele mit Zahlen und Fakten messen lassen.
Im Klinikum Fürth hat Qualitätsmanagement eine lange Tradition. Bereits 1995 wurden die ersten Abteilungen des Hauses
zertifiziert - schon frühzeitig wurde der Mehrwert für das eigene Haus und die Patientenzufriedenheit erkannt. Inzwischen ist
unser gesamtes Klinikum bereits zum 2. Mal nach KTQ zertifiziert. Neben der medizinischen Ergebnisqualität stehen dabei
die Themen Patienten-, Einweiser-, und Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Patientensicherheit im Fokus.
Stellt sich die Frage:
Warum hat das Thema Qualität am Klinikum Fürth eine so hohe Bedeutung und lange Tradition? Macht es Sinn, Ressourcen
in diesem Umfang für das Qualitätsmanagement zu binden?
Ja, so lautet unsere eindeutige Antwort, denn neben dem Nutzen für unsere Patienten, Mitarbeiter und Partner ist
Seite 8 von 324
Qualitätsmanagement ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.
Der Nutzen für das gesamte Klinikum ergibt sich dadurch, dass gut strukturierte und standardisierte Behandlungsabläufe und
der Aufbau eines Risikomanagements, das frühzeitig auf Fehlentwicklungen hinweist, einen guten und schnellen
Behandlungserfolg ermöglichen und zu einer permanenten Prozessoptimierung beitragen.
Qualität zeigt sich somit bei unseren Patienten in einem „Mehr" und „Weniger". Zum Beispiel in einem „Mehr" an
Beweglichkeit nach einer Hüftgelenksoperation und einem „Weniger", z.B. an Schmerzen durch unsere
schmerztherapeutische Versorgung. An solchen Beispielen zeigt sich die Kompetenz unserer Mitarbeiter, den Ärzten,
Pflegenden und Therapeuten.
Qualität ist somit für das Klinikum Fürth keine abstrakte Größe, sondern ein messbarer Leistungsnachweis. Dafür sammeln
wir jedes Jahr eine Vielzahl von Daten zur Patientenzufriedenheit und Behandlungsqualität. Die Ergebnisse werden stets
transparent dargestellt - nicht zuletzt durch den vorliegenden Qualitätsbericht oder die Teilnahme an der „Initiative Aktive
Transparenz" oder dem „Aktionsbündnis Patientensicherheit". Der offene Umgang mit diesen Daten ist uns wichtig, damit
sich die Patienten bereits im Vorfeld eines Aufenthalts ein Bild machen können, welche medizinische Behandlungsqualität
sie erwartet. Aber auch wir als Klinikum profitieren von dieser Transparenz, da wir im Jahresvergleich die Entwicklung
unserer Qualität nachvollziehen können.
Qualität entwickelt sich auch nicht allein, sie lebt vom Dialog, vom Vergleich mit anderen. Deshalb sind wir als Klinikum Fürth
aktiver Partner in verschiedenen Benchmarkprojekten. Eine breite Basis bietet hier die neu gegründete Klinik-KompetenzBayern eG, in der das Klinikum Fürth Gründungsmitglied ist.
Alle Qualitätsdaten werden natürlich auch intern, abteilungs- und berufsgruppenübergreifend genutzt um gegenseitig
voneinander zu lernen und zu profitieren.
So können alle dazu beitragen, dass Qualität spürbar wird und für den Patienten ein Gefühl der Sicherheit während seines
Klinikaufenthaltes entsteht.
Peter Krappmann
Vorstand, Klinikum Fürth
Verantwortlich:
Name
Abteilung
Tel. Nr.
Fax Nr.
Email
Peter Krappmann
Vorstand
+49 (911) 7580 1002
+49 (911) 7580 1009
peter.krappmann@kliniku
m-fuerth.de
Prof. Dr. med. Jens Klinge Ärztlicher Direktor
+49 (911) 7580 3001
+49 (911) 7580 3001
[email protected]
Irene Hößl
+49 (911) 7580 2002
+49 (911) 7580 2009
[email protected]
+49 (911) 7580 3010
+49 (911) 7580 1009
manfred.wagner@kliniku
m-fuerth.de
Pflegemanagerin
Dr. med. Manfred Wagner Medizinischer Direktor
Seite 9 von 324
Name
Abteilung
Tel. Nr.
Fax Nr.
Email
Andrea Schmidt
Kaufmännische Leitung
+49 (911) 7580 1020
+49 (911) 7580 1009
andrea.schmidt@klinikum
-fuerth.de
Martin Vitzithum
Leiter Betriebs- und
+49 (911) 7580 1030
Versorgungsmanagement
+49 (911) 7580 1009
martin.vitzithum@klinikum
-fuerth.de
Name
Abteilung
Tel. Nr.
Fax Nr.
Email
Dr. med. Felix Große
Stabstelle
Qualitätsmanagement
+49 (911) 7580 1044
+49 (911) 7580 1049
[email protected]
Kamran Salimi
Stabstelle
Qualitätsmanagement
+49 (911) 7580 1040
+49 (911) 7580 1049
[email protected]
Steffen Dietz
Leitung Patientenservice
+49 (911) 7580 4200
+49 (911) 7580 4209
[email protected]
Heike Devrient
Zentrenkoordinatorin
+49 (911) 7580 2116
+49 (911) 7580 1009
[email protected]
Ansprechpartner:
Links:
www.klinikum-fuerth.de
Sonstiges:
Als zentrale Ansprechpartner stehen Ihnen 7 Tage die Woche rund um die Uhr unsere Mitarbeiter an der Pforte und der
Telefonvermittlung zur Verfügung. Hier werden Sie informiert bzw. im Bedarfsfall unmittelbar an den gewünschten
Gesprächspartner weiter verbunden.
Sie erreichen die Pforte / Telefonzentrale des Klinikums jederzeit wie folgt:
Telefon: +49 (911) 7580 - 0
Telefax: +49 (911) 7580 - 1009
E-Mail:
[email protected]
Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Vorstand, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben
im Qualitätsbericht.
Seite 10 von 324
Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
Hausanschrift:
Klinikum Fürth
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Postanschrift:
Postfach 90733
Telefon:
0911 / 7580 - 0
Fax:
0911 / 7580 - 1009
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de
A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses
260950077
A-3 Standort(nummer)
00
A-4 Name und Art des Krankenhausträgers
Name:
Selbständiges Kommunalunternehmen Klinikum Fürth Anstalt des öffentlichen Rechts
Art:
öffentlich
Seite 11 von 324
A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus
Ja
Universität:
Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Seite 12 von 324
A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses
Organigramm: Organigramm des Klinikum Fürth.
Das Klinikum Fürth ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit Notfallversorgung und akademisches
Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen - Nürnberg. Als selbständiges Kommunalunternehmen stellt es 706 Betten bereit.
Zusätzlich verfügt es über 40 Betten im Bereich der Geriatrischen Rehabilitation. Jährlich werden ca. 44 000 ambulante
Patienten und 34 000 stationäre Patienten mit einer durchschnittlichen Verweildauer von 6 Tagen behandelt.
Die Versorgung der Patienten erfolgt in den 14 Medizinischen Fachabteilungen von rund 200 Ärzten, über 460 Pflegekräften,
mehr als 170 Beschäftigten in medizinisch - technischen Berufen, 173 Beschäftigten aus den Funktionsabteilungen, 123
Beschäftigten aus dem Wirtschaftsdienst, 23 aus dem technischen Dienst und 62 Mitarbeitern aus der Verwaltung.
Insgesamt sind ca. 1800 Mitarbeiter am Klinikum Fürth beschäftigt.
Seite 13 von 324
A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
trifft nicht zu / entfällt
A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses
Nr.
VS01
Fachabteilungsübergreifender
Fachabteilungen, die an dem
Versorgungsschwerpunkt:
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
Brustzentrum
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Unser Ansatz ist die ganzheitliche
Radiologisches Institut,
Kommentar / Erläuterung:
Behandlung aller Brusterkrankungen.
Strahlentherapie, Institut für Pathologie, Dafür arbeiten im Brustzentrum am
Medizinische Klinik 2
Klinikum Fürth (Zertifiziert nach den
Vorgaben der Deutschen
Krebsgesellschaft) Spezialisten
verschiedener Fachrichtungen wie
Radiologie, Pathologie,
Strahlentherapie, Onkologie,
Gynäkologie und der Ästhetischen und
Plastischen Chirurgie eng zusammen.
Die psychologische Betreuung unserer
Patientinnen rundet die ganzheitliche
Versorgung ab.
VS00
Chest-Pain-Unit
Medizinische Klinik 1, Zentrale
Unsere "Chest Pain Unit" (engl. für
Notaufnahme,
Brustschmerz-Einheit) ist auf die
Diagnostik- und Therapie von Patienten
mit akuten Brustschmerzen
spezialisiert. Durch standardisierte
Abläufe und 24-Stunden Verfügbarkeit
des Herzkatheterlabors können so
Patienten mit akutem Koronarsyndrom
(Herzinfarkt, Angina pectoris) schnell
identifiziert und unmittelbar behandelt
werden.
Seite 14 von 324
Nr.
VS00
Fachabteilungsübergreifender
Fachabteilungen, die an dem
Kommentar / Erläuterung:
Versorgungsschwerpunkt:
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
Darmkrebszentrum (DKG)
Chirurgische Klinik 1, Medizinische
Darmkrebs-Spezialisten verschiedener
Klinik 2, Radiologisches Institut,
Fachgebiete behandeln Sie bei
Strahlenheilkunde, Klinik für
unserem interprofessionellen und
Anästhesie, Intensivmedizin und
interdisziplinären Ansatz im
Schmerztherapie,
Darmkrebszentrum (Zertifiziert nach
den Vorgaben der Deutschen
Krebsgesellschaft) gemeinsam. Die
enge Zusammenarbeit mit den
niedergelassenen Kollegen ergänzt
diesen Ansatz. In wöchentlich
stattfindenden interdisziplinären
Tumorkonferenzen wird ein individuell
geeigneter Therapieplan im Team
abgestimmt und gemeinsam mit dem
Patienten ausführlich besprochen.
VS16
Endoprothesenzentrum
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin
In die Klinik für Unfallchirurgie und
und Schmerztherapie, Chirurgische
Orthopädie des Klinikums Fürth ist ein
Klinik 2, Radiologisches Institut,
Zentrum für Endoprothetik integriert.
Dieser Bereich der Klinik beschäftigt
sich ausschließlich mit dem operativen
Ersatz von Hüft-, Knie und
Schultergelenk. Das herausragende
Ziel, diesen wichtigen, historisch
gewachsenen Schwerpunkt des
Leistungsspektrums der Klinik für
Unfallchirurgie und Orthopädie, die
„Endoprothetik“ als Zentrum zu
etablieren, liegt in der kontinuierlichen
Verbesserung der Patientenversorgung.
Ein derartiges Zentrum garantiert neben
dem herausragenden fachlichen
Standard den Einsatz hochqualifizierter,
speziell geschulter OP-Teams mit
langjähriger Erfahrung. Eingesetzt werden ausschließlich Kunstgelenke
führender Hersteller in besonders
gewebeschonender Technik
(minimalinvasive Operationsverfahren).
Seite 15 von 324
Nr.
VS19
Fachabteilungsübergreifender
Fachabteilungen, die an dem
Kommentar / Erläuterung:
Versorgungsschwerpunkt:
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
Gefäßzentrum
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin
In unserem Gefäßzentrum liegt der
und Schmerztherapie, Chirurgische
Schwerpunkt in der operativen
Klinik 1, Neurologische Klinik,
Behandlung von Verengungen der
Radiologisches Institut,
Halsschlagader (Carotisstenose),
Erweiterungen der Bauchschlagader
(Aortenaneurysma), Verengungen und
Verschlüsse der Bauch-,
Beckenschlagadern durch
Ausschälplastiken (TEA) und BypassOperationen (Y-Prothese, Iliaco-femBypass), Verengungen und
Verschlüsse der Beinschlagadern
(pAVK, Raucherbeine) durch
Ausschälplastiken (TEA) und BypassOperationen auf Knie-, Unterschenkelund Fußgefäße sowie der Anlage und
Korrektur von Shunts zur Dialyse.
VS24
Interdisziplinäre Intensivmedizin
Medizinische Klinik 1, Medizinische
Auf unserer interdisziplinären
Klinik 2,
medizinischen Intensivstation
behandeln wir Patienten aller
Fachabteilungen des Klinikums Fürth.
Hier steht ein kompetentes Team von
Schwestern, Pflegern,
Physiotherapeuten und Ärzten für Sie
bereit, um Sie in kritischen Situationen
und etwa bei schweren Erkrankungen
sicher durch diese Phase zu begleiten.
Seite 16 von 324
Nr.
VS25
Fachabteilungsübergreifender
Fachabteilungen, die an dem
Kommentar / Erläuterung:
Versorgungsschwerpunkt:
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin
Nach einer Krebserkrankung spielt die
und Schmerztherapie, Chirurgische
regelmäßige und spezialisierte
Klinik 1, Chirurgische Klinik 2, Klinik für Nachsorge eine entscheidende Rolle,
Gynäkologie und Geburtshilfe,
um den langfristigen Therapieerfolg
Medizinische Klinik 1, Medizinische
sicherzustellen. Am Klinikum Fürth
Klinik 2, Radiologisches Institut,
steht hierzu ein Team aus Spezialisten
Strahlenheilkunde, Urologische Klinik,
verschiedenster Fachgebiete zur
Verfügung, das sich in wöchentlichen
Konferenzen (Tumorkonferenzen,
Morbiditäts- und
Mortalitätskonferenzen) trifft und für
jeden Patienten das individuelle
Nachsorgekonzept festlegt.
VS29
Lungenzentrum
Chirurgische Klinik 1, Medizinische
Das Lungenzentrum Fürth bietet
Klinik 1, Radiologisches Institut,
Patienten mit Krankheiten der
Strahlenheilkunde,
Bronchien, der Lungen und des
Brustkorbes sowie mit Schlafstörungen
eine umfassende ambulante und
stationäre Diagnostik und Therapie
durch ein interdisziplinäres und
interprofessionelles Expertenteam. Ein
Leistungsschwerpunkt des
Lungenzentrums besteht in der
Diagnostik und Therapie bösartiger
Erkrankungen (Bronchialkarzinom)
sowie in der Metastasenchirurgie der
Lunge und des Brustkorbes.
Seite 17 von 324
Nr.
VS50
Fachabteilungsübergreifender
Fachabteilungen, die an dem
Kommentar / Erläuterung:
Versorgungsschwerpunkt:
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
Operative Intensivmedizin
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin
In den ersten Tagen nach großen
und Schmerztherapie, Chirurgische
operativen Eingriffen werden unsere
Klinik 1, Chirurgische Klinik 2, Klinik für Patienten auf der operativen
Gynäkologie und Geburtshilfe,
Intensivstation unter der Leitung der
Urologische Klinik,
Anaesthesiologischen Klinik betreut. In
enger Kooperation mit den operativen
Partnern werden unter Anwendung
sämtlicher moderner Überwachungsund Behandlungstechniken der
Intensivmedizin die optimalen
Voraussetzungen für Ihren
Genesungsprozess gewährleistet. Die
Leistungen umfassen unter anderem
umfassendes Monitoring der
Organfunktionen inklusive
Ultraschalltechnik, differenzierte
Beatmungsmöglichkeiten mit modernen
Geräten, Kreislauftherapie,
Nierenersatzverfahren (Hämofiltration
oder Dialyse), Ernährungstherapie
sowohl venös (parenteral) als auch
über Magen-Darm-Sonden (enteral).
Seite 18 von 324
Nr.
VS34
Fachabteilungsübergreifender
Fachabteilungen, die an dem
Kommentar / Erläuterung:
Versorgungsschwerpunkt:
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
Palliativzentrum
Medizinische Klinik 1, Radiologisches
Palliativmedizin (Palliative Care) ist ein
Institut, Strahlenheilkunde, Zentrale
Ansatz zur Verbesserung der
Notaufnahme, Klinik für Anästhesie,
Lebensqualität von Patienten und ihren
Intensivmedizin und Schmerztherapie,
Familien, die mit Problemen konfrontiert
sind, welche mit einer
lebensbedrohlichen Erkrankung
einhergehen. Dies geschieht durch
Vorbeugen und Lindern von Leiden
durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige
Einschätzung und Behandlung von
Schmerzen sowie anderen Problemen
körperlicher, psychosozialer und
spiritueller Art. Durch eine ganzheitliche
Herangehensweise soll Leiden
umfassend gelindert werden, um
Patienten und ihren Angehörigen bei
der Krankheitsbewältigung zu helfen
und deren Lebensqualität zu
verbessern. Unser
palliativmedizinisches Team arbeitet
interdisziplinär und multiprofessionell
und besteht aus palliativmedizinisch
speziell qualifizierten Ärzten,
Schmerzmedizinern, onkologischen
Fachpflegekräften, Physiotherapeuten,
Ergotherapeuten, Psychoonkologen
und Sozialpädagogen. Im Bedarfsfall
stehen zusätzlich Seelsorger und
weitere Therapeuten zur Verfügung.
Seite 19 von 324
Nr.
VS02
Fachabteilungsübergreifender
Fachabteilungen, die an dem
Versorgungsschwerpunkt:
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
Perinatalzentrum
Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinik Das Perinatalzentrum Level 1 betreut
für Gynäkologie und Geburtshilfe
Kommentar / Erläuterung:
unter anderem Frauen mit
Risikoschwangerschaften und
Frühgeborene. Als anerkanntes
Perinatalzentrum bietet das Klinikum
Fürth eine intensive Zusammenarbeit
mit verschiedenen Fachdisziplinen
unter einem Dach an. So verfügt das
Klinikum zum Beispiel über eine
hochspezialisierte Intensivstation für
(erkrankte) Neugeborene unmittelbar
"Wand an Wand" mit der Geburtshilfe
(Kreissaal). Bei Bedarf sind
entsprechend speziell ausgebildete
Fachärzte sofort zur Stelle. Das gilt
auch für die anästhesiologische Klinik.
VS36
Pneumologisch-Thoraxchirurgisches
Chirurgische Klinik 1, Medizinische
Patienten mit Krankheiten der
Zentrum
Klinik 1, Radiologisches Institut,
Bronchien, der Lungen und des
Strahlenheilkunde,
Brustkorbes sowie mit Schlafstörungen
steht in unserem Lungenzentrum eine
umfassende ambulante und stationäre
Diagnostik und Therapie durch ein
interdisziplinäres und
interprofessionelles Expertenteam zur
Verfügung. Ein Leistungsschwerpunkt
des Lungenzentrums besteht in der
Diagnostik und Therapie bösartiger
Erkrankungen (Bronchialkarzinom)
sowie in der Metastasenchirurgie der
Lunge und des Brustkorbes.
Seite 20 von 324
Nr.
VS37
Fachabteilungsübergreifender
Fachabteilungen, die an dem
Kommentar / Erläuterung:
Versorgungsschwerpunkt:
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
Polytraumaversorgung
Chirurgische Klinik 2, Chirurgische
Unter Leitung der Klinik für
Klinik 1, Klinik für Anästhesie,
Unfallchirurgie erfolgt in einem
Radiologisches Institut
interdisziplinären Versorgungskonzept
unter Mitwirkung der Chirurgischen
Klinik 1, der Klinik für Anästhesie und
Intensivmedizin, dem Radiologischen
Institut und bei Bedarf weiteren
Fachdisziplinen die Versorgung von
schwerstverletzten Patienten.
VS38
Prostatazentrum
Urologische Klinik, Strahlenheilkunde,
Mit unserem Prostatakarzinomzentrum
Radiologisches Institut,
bieten wir alle Möglichkeiten einer
optimalen, individuell ausgerichteten
Therapiegestaltung. Die
stadiengerechte Therapie des
Prostatakarzinoms stellt zuallererst
hohe Ansprüche an die Diagnostik.
Darüber hinaus macht die Vielzahl der
heute möglichen Behandlungsformen
beim lokalen und fortgeschrittenen
Prostatakrebs deutlich, dass eine
Therapieentscheidung über das
diagnostizierte Tumorstadium hinaus
von vielen Faktoren abhängig ist. Diese
Entscheidung wird gemeinsam mit den
niedergelassenen Arzt und unseren
Patienten sowie deren Angehörigen
getroffen.
VS41
Schlafmedizinisches Zentrum
Medizinische Klinik 1, Klinik für Kinder
In unserem interdisziplinären
und Jugendliche,
Schlafmedizinischen Zentrum werden
Kinder und Erwachsene mit
Atemstörungen während des Schlafens
diagnostiziert und behandelt. Im
Mittelpunkt stehen zentrale und
obstruktive Schlafapnoesyndrome
sowie die bei Adipositas auftretende
Hypoventilation, die bei Bedarf auf ein
Maskenbeatmungssystem eingestellt
wird (CPAP, Bi-PAP, Autoset, CS).
Seite 21 von 324
Nr.
VS03
Fachabteilungsübergreifender
Fachabteilungen, die an dem
Kommentar / Erläuterung:
Versorgungsschwerpunkt:
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
Schlaganfallzentrum
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin
Unter Leitung der Neurologischen Klinik
und Schmerztherapie, Neurologische
steht in der Stroke-Unit am Klinikum
Klinik, Radiologisches Institut, Zentrale Fürth rund um die Uhr ein
Notaufnahme,
interdisziplinäres und
interprofessionelles Team zur
Aufnahme von Patienten mit
Schlaganfall (Apoplex) auf einer
Spezialstation mit kontinuierlicher
Bereitschaft zur Durchführung
gerinnungsauflösender Therapie
(Thrombolyse) zur Verfügung.
VS42
Schmerzzentrum
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin
Das multidisziplinäre Konzept der
und Schmerztherapie, Zentrale
Schmerztherapeutischen Tagesklinik
Notaufnahme, Medizinische Klinik 1,
am Klinikum Fürth basiert auf einer
Medizinische Klinik 2, Klinik für
engen Zusammenarbeit spezialisierte
Gynäkologie und Geburtshilfe/
Ärzte für Schmerztherapie,
Nathanstift, Chirurgische Klinik 2,
Psychologinnen, Physiotherapeutinnen
Chirurgische Klinik 1,
sowie einer Gesundheits- und einer
Entspannungspädagogin. Dieser
übergreifende Ansatz ist nach aktuellen
wissenschaftlichen Erkenntnissen für
die Therapie chronischer
Schmerzzustände das anerkannte
Verfahren und erzielt im Vergleich zur
einseitig ausgerichteten Behandlung
deutlich bessere, nachhaltigere
Ergebnisse.
Seite 22 von 324
Nr.
VS05
Fachabteilungsübergreifender
Fachabteilungen, die an dem
Kommentar / Erläuterung:
Versorgungsschwerpunkt:
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
Traumazentrum
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin
Unser nach DGU-Vorgaben (Deutsche
und Schmerztherapie, Chirurgische
Gesellschaft für Unfallchirurgie)
Klinik 1, Chirurgische Klinik 2,
zertifiziertes Traumazentrum bietet das
Radiologisches Institut,
gesamte Spektrum der operativen
Versorgung von Erkrankungen und
Verletzungen des Bewegungs- und
Stützapparates sowie des zentralen
Nervensystems an. Dabei steht die
komplexe Therapie und Versorgung
von frischen Verletzungen und
Verletzungsfolgen im Vordergrund.
Primäre Anlaufstelle für Verletzte jeden
Schweregrades ist dabei die Zentrale
Notaufnahme.
VS45
Wundzentrum
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin
Das Team des Wundzentrums,
und Schmerztherapie, Chirurgische
bestehend aus Chirurgen, Internisten,
Klinik 1, Zentrale Notaufnahme,
Diabetologen und pflegerischen
Radiologisches Institut,
Wundexperten, bietet das gesamte
Spektrum der modernen konservativen
und operativ-interventionellen
Wundbehandlung sowie die nahtlose
Weiterbetreuung durch ambulante
Versorger. Oberste Ziele sind die
Förderung der Wundheilung sowie die
Vermeidung von Komplikationen, eine
besondere Expertise besteht im Bereich
der Vakuumtherapie.
VS49
Zentrum für Orthopädie und
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin
Unsere besonders qualifizierten
Unfallchirurgie
und Schmerztherapie, Chirurgische
Fachärzte für Unfallchirurgie und
Klinik 2, Radiologisches Institut,
Orthopädie beherrschen rekonstruktive
Zentrale Notaufnahme,
Eingriffen nach Unfällen,
Korrekturoperationen am Knochen
sowie plastische Eingriffe am
Hautweichteilmantel (z.B. nach
Verbrennungen)
Seite 23 von 324
A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP01
Akupressur
Die Akupressur findet vorwiegend im Bereich der Entbindung seine
Anwendung. Hierfür steht besonders geschultes Personal im Umgang mit
der Akupressur und deren positiver Einfluss auf Körper, Seele und Geist
den Patienten zur Verfügung.
MP03
Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare
Das Klinikum Fürth bietet eine Vielzahl von Angehörigenberatung und
Seminare an. Wenden Sie sich hierzu bitte an das Personal auf den
Stationen.
MP53
Aromapflege/-therapie
Die Aromatherapie findet vorwiegend im Bereich der Entbindung seine
Anwendung. Hierfür steht besonders geschultes Personal im Umgang mit
ätherischen Ölen und deren positiver Einfluss auf Körper, Seele und Geist
den Patienten zur Verfügung.
MP54
Asthmaschulung
Nationales ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker
(NASA). Die Schulungen werden ausschließlich in Kleingruppen mit
maximal acht Teilnehmern von Ärzten der Medizinischen Klinik 1
durchgeführt. Im Rahmen des DMP werden regelmäßig
Asthmaschulungen für Kleinkinder und Schulkinder durchgeführt.
MP04
Atemgymnastik
Speziell qualifizierte Krankenschwestern und Physiotherapeuten
besuchen Sie auf dem Zimmer und trainieren mit Ihnen den richtigen
Umgang mit den verordneten Inhalations-Systemen. Um das Risiko
postoperativer Komplikationen zu reduzieren, führen wir darüber hinaus
mit operierten Patienten Atemübungen durch. Weitere Aufgaben der
Atemschulung betreffen das Training der Inhalationstechnik mit
verschiedenen Geräten, die Einweisung und Kontrolle von Peak-FlowMessungen und PF-Monitoring sowie in Trainings zur Verbesserung der
Sekret-Elimination mittels sog. Cornet und Flutter
Seite 24 von 324
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP06
Basale Stimulation
Basale Stimulation bedeutet die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche
und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen sowie
Angebote zur Herausbildung einer individuellen non-verbalen
Kommunikation bei Patienten, deren Eigenaktivität auf Grund ihrer
mangelnden Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist und deren Fähigkeit
zur Wahrnehmung und Kommunikation erheblich beeinträchtigt ist, z. B.:
Schädel-Hirn-Traumatisierte Menschen bzw. Patienten mit einer
Halbseitenlähmung oder komatösem Patienten. Mit einfachsten
Möglichkeiten versucht dabei unser speziell geschultes Personal, den
Kontakt zu diesen Patienten aufzunehmen, um ihnen den Zugang zu ihrer
Umgebung und ihren Mitmenschen zu ermöglichen und Lebensqualität zu
erleben.
MP00
Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter
Bei allen persönlichen Belangen, die sich während Ihres Klinikaufenthaltes
ergeben, steht Ihnen unser Sozialdienst tatkräftig zur Seite - ein Angebot,
das auch für Ihre Angehörigen gilt. Schwerpunkte liegen in der Beratung
zu sozialrechtlichen Fragen (z.B. Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz) sowie
in der Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen (Vermittlung von
Anschluss-Heilbehandlung, Nachsorgekuren usw.). Außerdem wird der
Kontakt zu anderen nachsorgenden Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege) hergestellt und die
Überführung begleitet.
MP09
Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung
Für eine menschliche Begleitung sterbender Patienten stellen wir neben
von Sterbenden
einer schmerzlindernden medizinischen Versorgung (Palliativmedizin) für
Patienten im Sterbeprozess die individuelle Zuwendung besonders in den
Mittelpunkt. Die Sterbebegleitung beginnt mit dem Gespräch zwischen
Arzt/ Pflege und Patient und endet mit dem Tod des Patienten. Die
Begleitung sterbender Menschen wird von uns durch Seelsorger und
ehrenamtliche Helfer gestützt, die auch die Angehörigen und
nahestehenden mit in den Prozess der Sterbebegleitung mit einbeziehen.
MP10
Bewegungsbad/ Wassergymnastik
In unserem Bewegungsbad wird Ihnen unter professioneller Anleitung die
Auftriebskraft, der Reibungswiderstand und die Temperatur des Wassers
in Kombination mit der Unterwassermassage nutzbar gemacht. Das
Bewegungsbad wird hauptsächlich bei orthopädischen und traumatischen
Erkrankungen wie Wirbelsäulenerkrankungen, Frakturen und
Weichteilverletzungen eingesetzt.
Seite 25 von 324
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP11
Bewegungstherapie
Bewegungstherapie ist ärztlich indizierte und verordnete Bewegung, die
vom Fachtherapeuten geplant und dosiert, gemeinsam mit dem Arzt
kontrolliert und mit dem Patienten alleine oder in der Gruppe durchgeführt
wird. Eine häufige Form der Bewegungstherapie stellt die Massage und
die Krankengymnastik dar.
MP12
Bobath-Therapie
Mit dem Bobath-Konzept fördern wir frühzeitig Patienten mit teilweisen
oder vollständigen Lähmungen eines Körperabschnitts und den sich
daraus ergebenden komplexen Bewegungsstörungen. Ziel des
Therapiekonzeptes ist im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden keine
notdürftige Kompensation der Lähmungen, sondern das Wiedererlernen
normaler Bewegungsfähigkeiten. Dauernde Pflegebedürftigkeit,
Abhängigkeit von fremder Hilfe und Unterbringung im Pflegeheim können
so in vielen Fällen verhindert werden. Der frühzeitige Einsatz von
Therapie und Pflege nach dem Bobath-Konzept schon auf der
Intensivstation kann negative Entwicklungen, wie die Ausbildung von
Spastiken und das Erlernen unphysiologischer Bewegungsabläufe, zu
vermindern oder zu vermeiden helfen. Die fortgesetzte Anwendung der
Prinzipien des Bobath-Konzeptes bewirkt für alle Patienten bessere
Erfolgsaussichten in der weiteren Rehabilitation.
MP13
Diabetiker-Schulung
Bereits während eines stationären Aufenthaltes im Klinikum Fürth führt
unser Team des Diabetes-Kompetenz-Center strukturierte Schulungen
nach den Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft e.V. (DDG)
durch. Zusätzlich findet jeden 1. Dienstag im Monat die "Mellitus-Stunde"
statt. Hier treffen sich Diabetiker und Interessierte zum Austausch von
Fragen oder Problemen rund um Diabetes mellitus. Darüber hinaus findet
in der Klinik für Kinder und Jugendliche ein eigens entwickeltes
Schulungskonzept Anwendung, bei dem nach der Erstmanifestation eines
Typ-1 – Diabetes während des stationären Aufenthaltes eine strukturierte
Schulung von Patienten und Eltern durchgeführt wird. Außerdem findet
1xjährlich eine Diabetesschulungswoche statt.
MP14
Diät- und Ernährungsberatung
Zu allen Fragen rund um die Ernährung steht am Klinikum Fürth ein
interprofessionelles Ernährungsteam für alle Patienten zur Verfügung. Die
Unterstützung erfolgt in erster Linie bei der Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen, vor allem bei (drohender) Mangelernährung. Als
weiterer Spezialbereich erfolgt die Betreuung von Patienten mit
Ernährungssonden. Unser Ernährungsteam übernimmt außerdem die
Organisation der ambulanten Weiterversorgung in enger Zusammenarbeit
mit Homecare-Dienstleistern, Pflegediensten und Hausärzten.
Seite 26 von 324
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP15
Entlassungsmanagement
Bereits bei der Aufnahme versuchen Arzt und Pflege das
Entlassmanagement zu organisieren und einzuschätzen, welchen Bedarf
die Patienten nach der Entlassung aus dem Klinikum haben könnten. So
frühzeitig wie möglich werden dabei der hauseigene Sozialdienst und die
Pflegeüberleitung mit eingeschaltet - um gemeinsam mit den Patienten
und deren Angehörigen die Zeit nach der Entlassung zu planen.
MP16
Ergotherapie
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer
Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind,
bei für sie bedeutungsvollen Betätigungen mit dem Ziel, sie in der
Durchführung dieser Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung,
Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
MP00
Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung
Unser klinisches Ethik-Komitee ist ein interdisziplinäres Team, das dazu
beitragen soll, dass Verantwortung, Selbstbestimmungsrecht, Vertrauen,
Respekt, Rücksicht und Mitgefühl als moralische Werte die
Entscheidungen und den Umgang mit unseren Patienten prägen. Ziele
und Aufgaben liegen in der Erarbeitung von Leitlinien für den ethischen
Umgang mit wiederkehrenden klinischen Problemsituationen aber auch in
der unmittelbaren Beratung betroffener Mitarbeiter, Patienten und
Angehöriger in ethischen Krisensituationen. Die Arbeitsgruppe
„Ethikberatung“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen bei schwierigen ethischen Fragen (z.B.
Therapielimitierung) zu beraten.
MP17
Fallmanagement/ Case Management/ Primary Das Ziel im Fallmanagement am Klinikum Fürth ist eine gut organisierte
Nursing/ Bezugspflege
und individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Hilfeleistung,
in welcher der Versorgungsbedarf des Patienten erbracht wird. Dabei wird
als Leistung die gesamte Unterstützung sowohl über einen definierten
Zeitraum als auch quer zu bestehenden Grenzen von Einrichtungen,
Dienstleistungen, Ämtern und Zuständigkeiten geplant, implementiert,
koordiniert, überwacht und evaluiert.
MP59
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognit Die systematische Förderung des Denkens wird in verschiedenen
ives Training/ Konzentrationstraining
Bereichen des Klinikum gesondert Angeboten. Zum einen findet sich ein
verstärktes Angebot von Gedächtnistraining im Geriatrischem Bereich.
Zum anderen finden sich besondere Trainingskonzepte im Bereich der
Kinder- und Jugendpsychiatrischen Tagesklinik wieder.
Seite 27 von 324
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP21
Kinästhetik
Kinästhetik ist ein Konzept, die eine Wechselbeziehung zwischen
Pflegepersonal und Patienten mit Bewegung und Berührung bewusst
gestaltet. Ziele sind dabei die Gesundheit des Patienten zu fördern und
gleichzeitig die Aktivitäten zu unterstützen. Darüberhinaus sollen die
Bewegung gemeinsam gestaltet werden mit möglichst geringem
Kraftaufwand für alle Beteiligten. Diese schonende Methode – für das
Personal aber auch für den Patienten – wird durch speziell geschultes
Personal am Haus den Mitarbeitern in regelmäßigen Seminaren vermittelt
und trägt somit dazu bei, dass schwerstkranke Patienten möglich aktiv in
Ihrem Heilungsprozess gefördert werden.
MP22
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Die Wiedererlangung der Kontinenz im Bereich der Urin und
Stuhlinkontinenz wird durch ein interdisziplinäres Team am Klinikum Fürth
gefördert. Hierfür stehen Experten aus den verschiedenen Fachdisziplinen
den Patienten mit Rat und Tat zur Verfügung.
MP24
Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform der physikalischen
Anwendungen; ihre Wirkungsweise ist breit gefächert. So dient sie unter
anderem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener
Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine),
welche nach Unterleibs- und/oder Brustkrebsoperationen entstehen
können, unterstützt aber auch in der Schmerzbekämpfung sowie vor und
nach Operationen durch Entstauung des geschwollenen, mit
Zellflüssigkeit überladenen Gewebes.
MP25
Massage
Zu den Indikationen der klassischen Massage zählen Verspannungen,
Verhärtungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates wie die
Wirbelsäulen-Syndrome oder auch posttraumatische Veränderungen.
Durch die Reflexbögen können sich Erkrankungen der inneren Organe an
der Haut oder den Muskeln zeigen. Ein weiteres Einsatzgebiet der
Massage ist die Fachrichtung der Neurologie. Hier lassen sich besonders
Paresen, Spastiken, Neuralgien und Sensibilitätsstörungen behandeln.
Hinzu kommen die auf Stress zurückzuführenden psychosomatischen
Krankheitsbilder, die sich hauptsächlich auf das Herz und den
Blutkreislauf beziehen.
MP26
Medizinische Fußpflege
Die Maßnahmen von Podologen sind vielfältig und ergeben sich aus den
Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und
Orthopädie. Sie umfassen präventive und kurative therapeutische
Maßnahmen rund um den Fuß.
Seite 28 von 324
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP29
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die Behandlung chronischer und akuter Wirbelsäulenerkrankungen kann
von unseren speziell qualifizierten Chiropraktikern und Manualtherapeuten
häufig positiv unterstützt werden. Ziel der alternativmedizinischen,
biomechanische Behandlungsmethode ist es, die normale Beweglichkeit
der Gelenke − besonders an der Wirbelsäule − wiederherzustellen. Dabei
werden sowohl das gestörte Gelenkspiel als auch die Verschiebung
innerhalb von Gelenken berücksichtigt.
MP30
Pädagogisches Leistungsangebot
Geschultes Personal stehen Patienten und Angehörigen in pädagogisch
entwickelten Schulungskonzepten unter anderem mit folgenden Themen
zur Verfügung: Asthmaschulung, Atemschule, COPD Schulung,
Diabetesberatung, Ernährungstherapie, Hypertonieschulung, Marcumar
Schulung, Raucherentwöhnung, Stoma und Wundversorgung usw. Eine
besondere Stärke sind unsere Schulungsangebote, die speziell für Kinder
zu den Themen Neurodermitis- , Asthma- Diabetes- und Adipositas
entwickelt wurden.
MP31
Physikalische Therapie
Im "Team Therapie" stehen fachübergreifend allen Abteilungen des
Hauses Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, medizinische Bademeister
und Masseure zur Verfügung. Die Anwendungen der Physikalischen
Therapie zielen darauf ab, die medizinische Behandlung zu unterstützen.
Zum einen wird die Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit
angestrebt - ein weiteres wichtiges Gebiet stellt die Prophylaxe dar.
MP32
Physiotherapie/ Krankengymnastik
Neben der Physiotherapie im Rahmen eines Aufenthalts im Klinikum Fürth
bieten wir auch ambulante Leistungen an. So lässt sich etwa eine
stationär begonnene Behandlung ambulant fortführen.
MP34
Psychologisches/ psychotherapeutisches
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung steht zur Unterstützung der
Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
medizinischen Therapie am Klinikum Fürth ein psychologischer Dienst zur
Verfügung. Neben stützenden Gesprächen in Krisensituationen als
Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung erfolgt
auch eine Beratung für Angehörige unserer Patienten und eine
Vermittlung weiterführender psychotherapeutischer oder psychosozialer
Angebote. In der psychosomatischen Abteilung der Klinik für Kinder und
Jugendliche gibt es speziell geschulte Psychologinnen, die eng mit
weiteren unterstützenden Einrichtungen (z.B. Erziehungsberatungsstelle)
zusammenarbeitet.
Seite 29 von 324
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP35
Rückenschule/ Haltungsschulung
Die klassische Rückenschule beinhaltet Übungen und Informationen zur
Verminderung oder Vorbeugung von Rückenschmerzen. Ziel ist, die
relevanten Muskelgruppen zu stärken und so die Wirbelsäule zu
entlasten, da die Muskulatur mit zunehmendem altersbedingtem
Verschleiß als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger wird. Neben den
regelmäßigen Übungen wird auch das Bewusstsein für eine
rückenfreundliche Haltung im Alltag gefördert.
MP37
Schmerztherapie/ -management
Am Klinikum Fürth steht mit der Schmerztherapeutischen Tagesklinik ein
multidisziplinäres Kompetenzteam für die Behandlung sämtlicher
Schmerzformen zur Verfügung. Neben klinikweiten Standardkonzepten
zur patientenadaptierten Schmerztherapie in allen Phasen der
Behandlung werden hier speziell für chronische Schmerzpatienten
Therapiekonzepte von schmerztherapeutisch spezialisierten Ärzten,
Psychologinnen, Physiotherapeutinnen und einer Gesundheits- und einer
Entspannungspädagogin durchgeführt. Dieser übergreifende Ansatz ist
nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Therapie
chronischer Schmerzzustände das anerkannte Verfahren und erzielt im
Vergleich zur einseitig ausgerichteten Behandlung deutlich bessere,
nachhaltigere Ergebnisse.
MP39
Spezielle Angebote zur Anleitung und
In individuell zugeschnitten Beratungen werden unter anderem folgende
Beratung von Patienten und Angehörigen
Inhalte angeboten: Stoma und Wundversorgung, Diabetesberatung und
Ernährungstherapie für Kinder und Erwachsene, Adipositasschulung für
Kinder und Jugendliche, Asthmaschulung für alle Altersgruppen
MP42
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP45
Stomatherapie und -beratung
Aufgaben im Rahmen der Stomaversorgung werden von speziell
ausgebildeten Stomatherapeuten übernommen und geschult. Neben der
medizinischen Behandlung ist eine intensive seelische Betreuung wichtig.
MP47
Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Als Patient am Klinikum Fürth steht Ihnen die gesamte Vielfalt modernster
medizinischer Hilfsmittel zur Verfügung, die es ermöglicht, alle
Individualitäten zu berücksichtigen. Durch eine enge Kooperation mit
Sanitätshäusern vor Ort werden darüberhinaus auch Beratung und
Schulung im Umgang mit diesen Hilfsmittelnvor Ort - bei Ihnen "am Bett"
angeboten, um Sie jederzeit mit den von Ihnen benötigten Produkten zu
versorgen.
Seite 30 von 324
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP48
Wärme- u. Kälteanwendungen
Sämtliche speziellen Methoden von Wärme- und Kälteanwendungen
stehen unseren Patienten nach ärztlicher Indikation durch das "Team
Therapie" zur Verfügung. Während Wärmeanwendungen in erster Linie
eine unterstützende und vorbereitende Maßnahmen für die
krankengymnastische Behandlung darstellt, können Kälteanwendungen in
einem breiten Spektrum, z.B. nach Operationen, bei Bänder-, Gelenksund Muskelverletzungen, verschleißbedingten Gelenks- und
Wirbelsäulenerkrankungen, spastischen Muskelverspannungen oder bei
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises hilfreich sein.
MP00
Wirbelsäulengymnastik
Ähnlich der Rückenschule beinhaltet auch die Wirbelsäulengymnastik
Übungen zur Verminderung oder Vorbeugung von Rückenschmerzen
durch Stärkung der relevanten Muskelgruppen.
MP50
Wochenbettgymnastik
Gerade die ersten Tage nach einer Entbindung bedürfen lediglich weniger
sanfter Übungen, um Ihren Körper wieder langsam an regelmäßige
Anstrengungen zu gewöhnen. Wir bieten Ihnen hierzu professionelle
Unterstützung und Anleitung am Bett.
MP51
Wundmanagement
Die Behandlung von Problemwunden inklusive dem Einsatz moderner
Vakuumtherapieverfahren stellt ein Spezialgebiet der Versorgung im
Wundzentrum am Klinikum Fürth dar.
MP52
Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu
Um soziale Dienste zu bündeln, wurde im Juli 2008 das SoKoNetzwerk
Selbsthilfegruppen
(Sozialkompetenz-Netzwerk) am Klinikum Fürth gegründet. Getragen wird
es von haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern in- und außerhalb des
Krankenhauses. Das Motto lautet: Gemeinsam sind wir stark. Schon jetzt
arbeiten 22 Sozialkompetenzen aus Stadt und Region Hand in Hand. Den
größten Anteil innerhalb des SoKoNetzwerks bilden Selbsthilfegruppen,
psychosoziale Stellen und das Netzwerk Pflege Fürth. Zudem engagieren
sich der Hospizverein sowie die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Lila
Dienste und des Besuchsdienstes der Seelsorge. Ebenfalls dabei sind
Sozialdienst, Pflegeüberleitung, Psychologischer Dienst und Seelsorge
des Klinikum Fürth.
A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses
Nr.
Serviceangebot:
Seite 31 von 324
Kommentar / Erläuterung:
Nr.
Serviceangebot:
Kommentar / Erläuterung:
SA01
Aufenthaltsräume
Alle Abteilungen und Stationen verfügen über ansprechende
Aufenthaltsräume für Patienten und deren Angehörigen. In den meisten
Aufenthaltsräumes stehen darüber hinaus Warm- und Kaltgetränke zur
Verfügung.
SA12
Balkon/ Terrasse
In vielen Stationen enthalten die Patientenzimmer großzügie Balkone
direkt am Zimmer. Zusätzlich besteht die Möglichkeit gemeinsame
Balkone oder die großzügige Parkanlage auf dem Klinikumsgelände zu
nutzen.
SA59
Barrierefreie Behandlungsräume
Alle Behandlungsräume sind barrierefrei erreichbar.
SA60
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen
Hilfe zur Selbsthilfe wird immer wichtiger. Um die Patienten optimal zu
versorgen, ist eine enge Verzahnung aller Angebote vor, während und
nach dem Krankenhausaufenthalt entscheidend. Das Klinikum Fürth
unterstützt die Patieten hierbei durch das SoKoNetzwerk
(Sozialkompetenz-Netzwerk). Getragen von haupt- und ehrenamtlichen
Mitgliedern in- und außerhalb des Krankenhauses arbeiten 22
Sozialkompetenzen aus der Stadt und Region Fürth im Sinne unserer
Patienten Hand in Hand zusammen. Patienten und Angehörige profitieren
von der umfassenden Beratung und den vorhandenen Kontakten zu
Selbsthilfegruppen, psychosozialen Stellen und dem Netzwerk Pflege in
Fürth. Zudem engagieren sich der Hospizverein Fürth e.V. sowie die
ehrenamtlichen Mitarbeiter der Lila Dienste, Sozialdienst,
Pflegeüberleitung, Psychologischer Dienst und die Seelsorge des
Klinikum Fürth innerhalb des SOKO-Netzwerkes.
SA00
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
Seite 32 von 324
Nr.
Serviceangebot:
Kommentar / Erläuterung:
SA39
Besuchsdienst/"Grüne Damen"
Freiwillig – engagiert – kompetent. Dieser Ansatz beschreibt das
ehrenamtliche Engagement am Klinikum Fürth. Und diese Charakteristika
trägt nun auch das Gütesiegel „Premium Service", mit dem die Lila
Dienste ausgezeichnet wurden. Das Besondere dabei: Noch niemals
vorher verlieh der TÜV Rheinland Leben und Gesundheit GmbH
Nürnberg, dieses Zertifikat an eine Einrichtung im ehrenamtlichen Bereich.
Die Lila Dienste umfassen: den gemütlichen Treffpunkt Lila Ecke, den Lila
Ball als Begleit- und Besorgungsservice während des stationären
Aufenthalts sowie die Lila Brücke für Hilfe bei Entlassung und Nachsorge.
SA22
Bibliothek
Kostenlose Nutzung einer umfangreichen Bibliothek im Bereich der Lila
Dienste.
SA23
Cafeteria
Wir laden Sie ein, in angenehmer Atmosphäre zu verweilen - ob in den
Innenräumen oder bei schönem Wetter auf unserer großzügigen Terrasse
im Freien. Neben Kaffee und Kuchen bieten wir Ihnen in unserem
Selbstbedienungsrestaurant verschiedene Mittagsmenüs, Eis, Snacks und
belegte Brötchen. Selbstverständlich umfasst unser Angebot auch
alkoholfreie Getränke, verschiedene Säfte und Süßigkeiten.
SA41
Dolmetscherdienste
Für alle gängigen Sprachen stehen unsere Mitarbeiter mit Ihren
Sprachkenntnissen den Patienten zur Verfügung - besonders in den
Bereichen der Notaufnahme. Für notariell beglaubigte Dolmetscherdienste
stehen Kooperationspartner dem Klinikum zur Verfügung.
SA02
Ein-Bett-Zimmer
Den Patienten stehen großzügige und sonnendurchflutete Zimmer mit
Außenbalkon zur Verfügung. Die Ein-Bett-Zimmer verfügen alle über
einen eigenes Bad mit WC. Zusätzlich finden Sie im Ein-Bett-Zimmer stets
ein Telefon am Bett, ein Radio und Fernsehgerät sowie einen Kühlschrank
im Zimmer. Alle Ein-Bett-Zimmer bieten einen gehobenen Komfort.
SA03
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Unsere 1-Bett-Komfortzimmer verfügen über separates WC, separate
Dusche, Zusatzartikel Sanitär, Komfortbetten, Besucherecke, Safe,
Kühlschrank, Dekoration, bevorzugte Lage, besondere Zimmergröße,
Balkon/Terrasse (nach Verfügbarkeit), Wahlverpflegung,
Zusatzverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel, häufiger
Bettwäschewechsel, Tageszeitung/Programmzeitschrift, Erledigung der
Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service, Service für
die persönliche Wäsche
Seite 33 von 324
Nr.
Serviceangebot:
Kommentar / Erläuterung:
SA13
Elektrisch verstellbare Betten
Auf allen Stationen befinden sich moderne und elektrisch verstellbare
Betten vorhanden. Dabei kann jeder Patienten durch einen leichten
Fingerdruck ohne Kraftaufwand das Bett in die gewünschte Postion
verstellen.
SA40
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Siehe Grüne Damen - am Klinikum "Lila Dienste" genannt. Darüberhinaus
Besucher
verfügen alle Stationen über eigene hauswirtschaftliche Servicekräfte, die
den Patienten unterstützend zur Seite stehen.
SA14
Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer
Alle Patientenzimmer sind mit kostenlosen Radio und TV Geräten
ausgestattet (Ausnahme: Klinik für Kinder und Jugendliche).
SA04
Fernsehraum
Alle Abteilungen verfügen über einen Patientenaufenhaltsraum. In einigen
Bereichen ist zusätzlich zum TV Gerät am Bett, ein weiteres TV Gerät im
Aufenthaltsraum aufgestellt.
SA25
Fitnessraum
Die Physikalische Therapie bietet bei der Medizinischen Trainingstherapie
(MTT) jeweils auf die individuellen Beschwerden und physischen
Voraussetzungen abgestimmte Trainingsprogramme an eigens zu diesem
Zweck konstruierten Therapie-Trainingsgeräten und -hilfsgeräten. Die
Verwendung dieser Geräte erlaubt vielfach eine genauere
Belastungsdosierung, als dies bei den üblichen Eigenübungen unserer
Patienten möglich wäre. Belastungsparameter wie Reizdichte, -intensität
und -dauer lassen sich bei der MTT nach den wissenschaftlichen Kriterien
der Trainingslehre exakt dosieren und an das Trainingsziel der Therapie
anpassen. Hierin liegt der wesentliche Vorteil gegenüber herkömmlichen
Verfahrensweisen der Physiotherapie.
SA20
Frei wählbare Essenszusammenstellung
In enger Zusammenarbeit mit den Diätassistentinnen unterstützt unsere
(Komponentenwahl)
Küche den Genesungsprozess durch eine abwechslungsreiche und
sinnvolle Ernährung. Das Frühstück kann individuell täglich neu
zusammengestellt werden. Die wöchentlich wechselnde Speisekarte
bietet täglich drei verschiedene Mittag- und Abendessen zur Wahl. Soweit
es die Kostform des Patienten zulässt, können die Menüs selbst
zusammen gestellt werden. Sollte keine dieser Alternativen zusagen,
besteht die Möglichkeit von weiteren Speisenangeboten zur Auswahl.
Hierzu werden die Patienten täglich durch die Verpflegungsassistentinnen
auf den Zimmern besucht, um die individuellen Essenswünsche
aufzunehmen. Gerne berücksichtigen wir eventuelle Abneigungen,
Wünsche, Größe der Portionen und freuen uns über
Verbesserungsvorschläge.
Seite 34 von 324
Nr.
Serviceangebot:
Kommentar / Erläuterung:
SA26
Friseursalon
Im Klinikum Fürth finden unsere Patienten neben der Eingangshalle im
Erdgeschoß des Hauptgebäudes einen eigenen Frisörsalon.
SA45
Frühstücks-/Abendbuffet
In einigen Bereichen sind eigens für diesen Zweck
Patientenaufenthaltsräume geschaffen worden, um im gemütlichen
Ambiente das reichhaltige Angebot der Krankenhausgastronomie zu
nutzen.
SA15
Internetanschluss am Bett/im Zimmer
Über das hausweit eingerichtete W-LAN Netzwerk ist ein
Internetanschluss für Patienten möglich. Hierzu werden inidividuelle
Passwörter vergeben, die der Patienten für den Zugang zum Internet
nutzen kann.
SA28
Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten
In unserer Patientencafeteria stehen Zeitungen, Zeitschriften und Bücher
für Sie bereit. Neben Postkarten mit Briefmarken, Kinderspielzeug und
kleinen Geschenken erhalten Sie Hygiene- und Toilettenartikel sowie
Karten für das öffentliche Kartentelefon.
SA29
Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,
Das Klinikum Fürth verfügt über eine eigene Kapelle mit Andachtsraum.
Meditationsraum)
Zusätzlich wird das Klinikum betreut durch entsprechend konfessionell
tätigen Personen und einer eigenen Seelsorge.
SA30
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und
Im Berichtsjahr wurde ein Parkhaus unmittelbar auf dem Klinikgelände in
Patienten
Betrieb genommen, das den Besucher und Angehörigen zur Verfügung
steht.
SA21
SA31
Kostenlose Getränkebereitstellung
Im Rahmen der stationären Behandlung stehen dem Patienten kostenlos
(Mineralwasser)
Mineralwasser und Tee jederzeit zur Verfügung.
Kulturelle Angebote
In regelmäßigen Abständen finden kulturelle Veranstaltungen am Klinikum
statt. Ein eigens entwickelter "Patienten - Kulturspaziergang" wurde am
Klinikum implementiert.
SA32
Maniküre/ Pediküre
Auf dem Gelände des Klinikum Fürth steht den Patienten eine Podologin
mit ihrer Praxis zur Verfügung. Die Behandlungen werden
selbstverständlich auch während des stationären Aufenthaltes auf der
jeweiligen Station durchgeführt.
SA33
Parkanlage
Eine weitläufige Parkanlage mit altem Baumbestand ist unmittelbarer Teil
des Klinikumgeländes, und steht den Patienten und Besuchern als
Erholungsraum zur Verfügung.
Seite 35 von 324
Nr.
Serviceangebot:
Kommentar / Erläuterung:
SA00
Pflegeüberleitung
Im Rahmen der Pflegeüberleitung steht den Patienten eine Fachkraft
beratend zur Verfügung, um diese Fragen zu klären:- Entlassung nach
Hause (häusliche Krankenpflege) - Inanspruchnahme von ambulanten
Pflegediensten, Pflegehilfsmitteln, Essen auf Rädern, Hausnotruf oder
hauswirtschaftlicher Versorgung- und alle Leistungen der
Pflegeversicherung und der Krankenkasse
SA52
Postdienst
Die Verteilung und der Empfang von Post für bzw. von Patienten wird
durch unser freundliches Servicespersonal auf den jeweiligen Stationen
stets sicher gestellt.
SA34
Rauchfreies Krankenhaus
Die Schaffung eines Rauchfreien Krankenhauses ist ein dynamischer
Prozess, dessen Ziel es ist, das gesamte Krankenhausareal von
Tabakrauch frei zu halten. Das Rauchfreie Krankenhaus soll keine
Diskriminierung für rauchende Patienten oder Beschäftigte darstellen,
sondern vielmehr Anlass und Chance sein, den Rauchstopp gezielt zu
fördern. Hierfür kann das Krankenhaus die nötige Motivation geben. Mit
stark eingeschränkten Möglichkeiten zum Rauchen, einer umfassenden
Information über die Gesundheitsgefahren und
Tabakentwöhnungsangeboten kann der erste Schritt zur Rauchfreiheit
erleichtert werden.
SA06
Rollstuhlgerechte Nasszellen
Alle Nasszellen, Bäder und Toiletten sind am Klinikum Fürth
rollstuhlgerecht erreichbar bzw. nutzbar.
SA17
Rundfunkempfang am Bett
In allen Patientenzimmern steht direkt am Bett kostenlos ein
Rundfunkempfang zur Verfügung. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit
vom Bett aus das kostenlose TV Angebot des Klinikum Fürth zu nutzen.
SA53
Schuldienst
Im Bereich der Klinik für Kinder und Jugendliche ist ein eigener
Schuldienst seit Jahren etabiliert, so dass eine nahtlose schulische
Versorgung auch während eines stationären Aufenthaltes stets möglich
ist.
SA36
Schwimmbad
Ein Schwimbad zur physikalischen Behandlung am Bewegungsapparat
des Patienten steht stets über das Team Thearpie zur Verfügung.
Seite 36 von 324
Nr.
Serviceangebot:
Kommentar / Erläuterung:
SA42
Seelsorge
Die Seelsorge am Klinikum Fürth ist ein Dienst der EvangelischLutherischen und der Katholischen Kirche. Sie ist für Patienten,
Angehörige und Mitarbeitende des Klinikums da. In der Kapelle des
Klinikums finden regelmäßig Gottesdienste statt, zusätzlich ergänzt ein
ehrenamtlicher ökumenischer Besuchsdienst das seelsorgerische
Angebot. Die Seelsorge ist eine unabhängige Dienststelle im Klinikum. Die
hauptamtlichen und ehrenamtlichen Seelsorger werden ausschließlich von
den Kirchen finanziert.
SA37
Spielplatz
Besonders erwähnenswert ist der therapeutische Spieltreff, mit
weitläufiger und gut ausgestatteter Dachterrasse. Die Betreuung erfolgt
durch pädagogisch geschultes Fachpersonal.
SA54
Tageszeitungsangebot
In der Cafeteria des Klinikum steht eine große Auswahl von Tages- und
Wochenzeitungen zur Verfügung. Das Servicepersonal der Abteilungen
ermöglicht auch bei nicht gehfähigen Patienten den Zugang zu den
Zeitschriften.
SA08
Teeküche für Patienten
Alle Abteilungen verfügen innerhalb der Stationen über eine Teeküche.
SA18
Telefon
Jedes Bett verfügt über ein eigenes Telefon. Um selbst jemanden
anzurufen, benötigen Sie eine Telefonkarte, die Sie an der Information
erwerben können. Um Anrufe entgegenzunehmen benötigen Sie ebenfalls
eine Telefonkarte. Nach erwerb der Telefonkarte genügt eine einmalige
Anmeldung am Bett um erreichbar zu sein für Ihre Angehörigen und
Freunde.
SA19
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer
Das Klinikum Fürth verfügt über einen Zentral verwalteten Patientensafe.
Zusätzlich können in einzelnen Bereichen zusätzliche Wertfächer im
Patientenzimmer genutzt werden. Grundsätzlich sind alle
Patientenschränke im Patientenzimmer abschließbar.
SA58
Wohnberatung
Wenn die Wohnsituation nach einer Erkrankung oder Verletzung den
Bedürfnissen - gerade von älteren Menschen - nicht mehr gerecht wird,
vermittelt unser Team des Sozialdienstes Kontakte zu ambulanten
Hilfsdiensten und alternativen Wohnmöglichkeiten und berät in
Finanzierungsfragen sowie entsprechenden Antragsverfahren.
Seite 37 von 324
Nr.
Serviceangebot:
Kommentar / Erläuterung:
SA10
Zwei-Bett-Zimmer
Unsere 2-Bett-Turmzimmer verfügen über Zusatzartikel Sanitär,
bevorzugte Lage, Organisatorische Einheit, besondere Zimmergröße,
Balkon/Terrasse (nach Verfügbarkeit), Wahlverpflegung,
Zusatzverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel, häufiger
Bettwäschewechsel, Tageszeitung/Programmzeitschrift, Erledigung der
Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service, Service für
die persönliche Wäsche
SA11
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Unsere 2-Bett-Turmzimmer verfügen über Zusatzartikel Sanitär,
bevorzugte Lage, Organisatorische Einheit, besondere Zimmergröße,
Balkon/Terrasse (nach Verfügbarkeit), Wahlverpflegung,
Zusatzverpflegung, täglicher Hand- und Badetuchwechsel, häufiger
Bettwäschewechsel, Tageszeitung/Programmzeitschrift, Erledigung der
Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer, persönlicher Service, Service für
die persönliche Wäsche
Seite 38 von 324
A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses
A-11.1 Forschungsschwerpunkte
Das Klinikum Fürth als Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg ist im Rahmen verschiedener kooperativer
Forschungsprojekte in der klinischen Forschung beteiligt.
A-11.2 Akademische Lehre
Nr.
Akademische Lehre und weitere ausgewählte Kommentar/Erläuterung:
wissenschaftliche Tätigkeiten:
FL09
Doktorandenbetreuung
FL02
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an
Fachhochschulen
FL01
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an
Hochschulen und Universitäten
FL04
Projektbezogene Zusammenarbeit mit
Hochschulen und Universitäten
FL03
Studierendenausbildung
(Famulatur/Praktisches Jahr)
FL05
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/IIStudien
FL06
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IVStudien
A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen
Nr.
Ausbildung in anderen Heilberufen:
Kommentar/Erläuterung:
HB00
Ausbildung zum / zur medizinischen
Mit Ersatz der Berufsbezeichnung "ArzthelferIn" durch den Begriff
Fachangestellten
"Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter" im Jahr
2006 haben sich auch die Anforderungen an den Beruf verändert.
Krankenhäuser stellen ein neues Tätigkeitsfeld dar, das Sie am Klinikum
Fürth praxisnah im Rahmen Ihrer Ausbildung kennenlernen.
Seite 39 von 324
Nr.
Ausbildung in anderen Heilberufen:
Kommentar/Erläuterung:
HB00
Ausbildung zur Kauffrau / Kaufmann im
Kaufleute im Gesundheitswesen planen bzw. organisieren Geschäfts- und
Gesundheitswesen
Leistungsprozesse, entwickeln Dienstleistungsangebote und übernehmen
Aufgaben im Qualitätsmanagement oder Marketing. Hierzu bietet das
Klinikum Fürth eine strukturierte 3-jährige Ausbildung an, die im Rahmen
eines Rotationsmodells Praxiseinsätze in sämtlichen administrativen und
klinischen Bereichen gewährleistet und Sie so optimal auf eine zukünftige
Tätigkeit vorbereitet.
HB00
Duales Studium "Gesundheit und Pflege"
Neben der Berufsausbildung können Schüler des Klinikums Fürth ab
Oktober 2007 erstmalig einen begleitenden Studiengang absolvieren. Der
Bachelor of science (Gesundheit und Pflege) qualifiziert für zentrale
Aufgaben in der Patientenversorgung.
Der erste Teil des Studiums ist in der Berufsausbildung am Klinikum Fürth
integriert und schließt mit der Anerkennung als Gesundheits- und
Krankenpfleger/-in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in nach
drei Jahren ab. Dem folgen weitere drei Semester Vollzeitstudium an der
Katholischen Fachhochschule in Mainz.
HB00
Fachweiterbildung "Intensivpflege und
Die Weiterbildungsmaßnahme wird gemäß den Richtlinien der Deutschen
Anästhesie"
Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) vom 11. Mai 1998 organisiert und
durchgeführt. Sie dauert 2 Jahre und findet berufsbegleitend statt. Neben
den vorgeschriebenen praktischen Einsätzen werden die theoretischen
Inhalte in Studientagen und Blöcken (1 bis 3 Tage) unterrichtet.
HB00
Fachweiterbildung "Pflege in der Onkologie
Die Weiterbildung wird gemäß den Richtlinien der Deutschen
und Palliativ Care"
Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) organisiert und durchgeführt und ist
durch diese anerkannt. Sie dauert 2 Jahre. Neben den vorgeschriebenen
praktischen Einsätzen werden die theoretischen Inhalte in Blöcken von
drei bis fünf Tagen abgehalten. Die Weiterbildung "Pflege in der Onkologie
und Palliativ Care" befähigt die Teilnehmer insbesondere dazu,
Menschen, die an Krebs erkrankt sind, fachgerecht zu pflegen und zu
begleiten und Menschen auch dann noch zu begleiten, wenn keine
Chance mehr auf Heilung besteht. Dabei werden aktuelle
pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in die berufliche Praxis einbezogen.
Die Fachweiterbildung umfasst ebenfalls vollständig die
Ausbildungsinhalte zur "Breast-Care-Nurse" für den speziellen Bereich der
Brustkrebserkrankungen.
Seite 40 von 324
Nr.
Ausbildung in anderen Heilberufen:
Kommentar/Erläuterung:
HB02
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und
Kontakt:
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Klinikum Fürth
Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege
Leitung: Fr. Gabriele Fley
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
Telefon: 0911/7580-6003
Telefax: 0911/7580-6002
HB01
Gesundheits- und Krankenpfleger und
Kontakt:
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Klinikum Fürth
Berufsfachschule für Krankenpflege
Leitung: Dr. Christine Brendebach
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
Telefon: 0911/7580-6003
Telefax: 0911/7580-6002
HB07
Operationstechnischer Assistent und
Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Ärzte, Anästhesieschwestern/
Operationstechnische Assistentin (OTA)
Anästhesiepfleger und OP-Schwesten/OP-Pfleger sind jeweils
Spezialisten auf ihrem Gebiet. Die OTA-Ausbildung qualifiziert Sie direkt
für die Mitarbeit in diesem Operationsteam, indem Sie das hierfür
notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen
bündelt. Die Ausbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen
Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.
Sie durchlaufen bei uns eine praxisorientierte Ausbildung mit Einsätzen in
der Allgemein-, Thorax-, Gefäß- und Abdominalchirurgie, der
Traumatologie (Unfallchirurgie) und Orthopädie sowie der Geburtshilfe,
der Gynäkologie und der Urologie. Zusätzlich ergänzen kurze Einsätze
außerhalb der Operationsabteilungen (Chirurgische Allgemeinstation,
Zentralsterilisation) ihre fundierte theoretische Ausbildung.
Seite 41 von 324
Nr.
Ausbildung in anderen Heilberufen:
Kommentar/Erläuterung:
HB00
Praxisanleiter in der Pflege
Die praktische Anleitung im Rahmen der Ausbildung und in der
Weiterbildung von Pflegefachkräften entscheidet wesentlich über das
berufliche Selbstverständnis der Pflegenden sowie über die Pflegequalität
in der Einrichtung. Die berufspädagogische Zusatzqualifikation hat zum
Ziel, die Handlungskompetenz zur systematischen und reflektierten
Anleitung zu entwickeln, indem neben der pädagogischen Qualifikation die
Förderung der sozialen und personalen Kompetenz im Mittelpunkt steht.
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend angeboten und dauert jeweils ein
Jahr. Alle Inhalte und das Stundenvolumen der Weiterbildung entsprechen
den gesetzlichen Vorgaben des Krankenpflegegesetzes.
A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus
746 Betten
A-13 Fallzahlen des Krankenhaus:
Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle:
Vollstationäre Fallzahl:
33924
Teilstationäre Fallzahl:
281
Ambulante Fallzahlen
Fallzählweise:
44083
A-14 Personal des Krankenhauses
A-14.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
Kommentar/ Erläuterung
203,2 Vollkräfte
Seite 42 von 324
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
107,8 Vollkräfte
Eine Facharztquote von mehr als 50%
unterstreicht das hohe fachliche Niveau der
medizinischen Leistungen am Klinikum
Fürth.
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
15 Personen
Belegärztlich wird die Fachabteilung für
Augenheilkunde sowie die Abteilung für Hals
-Nasen-Ohren-Heilkunde am Klinikum Fürth
betreut.
Ärzte und Ärztinnen, die keiner
Fachabteilung zugeordnet sind
1,6 Vollkräfte
Medizin-Controlling
Ärztliches Qualitätsmanagement
A-14.2 Pflegepersonal
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Seite 43 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
Kommentar/ Erläuterung
481,0 Vollkräfte
3 Jahre
Nach einer dreijährigen
Ausbildung an einer staatlich
anerkannten Gesundheits- und
Krankenpflegeschule und
erfolgreichem Ablegen einer
staatlichen Prüfung übernehmen
unsere Gesundheits- und
Krankenpfleger eigenständig die
Pflege, Beobachtung, Betreuung
und Beratung von Patienten und
Pflegebedürftigen während der
stationären Therapie sowie die
Planung, Dokumentation und
Evaluation der pflegerischen
Maßnahmen. Zu ihren Aufgaben
gehört auch die Durchführung
ärztlicher Anordnungen und die
Assistenz bei ärztlichen
Maßnahmen.
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Anzahl
Ausbildungsdauer
Kommentar/ Erläuterung
76,7 Vollkräfte
3 Jahre
Nach einer dreijährigen
Ausbildung an einer staatlich
anerkannten Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegeschule und
erfolgreichem Ablegen einer
staatlichen Prüfung übernehmen
unsere Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger
eigenständig die Pflege,
Beobachtung, Betreuung und
Beratung von Patienten und
Pflegebedürftigen während der
stationären Therapie sowie die
Planung, Dokumentation und
Evaluation der pflegerischen
Maßnahmen. Zu ihren Aufgaben
gehört auch die Durchführung
ärztlicher Anordnungen und die
Assistenz bei ärztlichen
Maßnahmen.
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0,0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
2,3 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
12,7 Vollkräfte
1 Jahr
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 4,3 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
15,0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
7,0 Vollkräfte
3 Jahre
A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl:
Kommentar/ Erläuterung:
3,0
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung
Seite 44 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
Anzahl:
Kommentar/ Erläuterung:
24,4
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der
Klinikmitarbeiter nicht mehr wegzudenken.
Neben der Patientenbetreuung und
–beratung im Rahmen der Terminvergabe
und der stationären Aufnahme
übernehmen sie Assistenzaufgaben bei
ärztlicher Diagnostik und Therapie und
sind eng in die Organisation und die
Verwaltung inklusive des notwendigen
Schriftverkehrs eingebunden.
SP52 Asthmaberater und Asthmaberaterin/Asthmatherapeut und
3,0
Asthmatherapeutin/Asthmatrainer und Asthmatrainerin
Unsere Asthmatherapeuten bieten
Patienten mit Atemwegserkrankungen
durch Ihre Zusatzqualifikation eine
besondere Therapieoption. Neben
individuellen Schulungsmaßnahmen und
Gruppenschulungen trainieren Sie den
richtigen praktischen Umgang mit den
verordneten Inhalations-Systemen.
SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-
3,2
In unserem Diabetes-Competence-Center
assistentin/Diabetesberater und
arbeiten spezialisierte Ärzte mit der
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Zusatzbezeichnung Diabetologie eng mit
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin
Diabetesberatern, Diabetesassistenten
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
und den Spezialisten unseres
Ernährungsteams und unseres
Wundzentrums zusammen und
gewährleisten fachabteilungsübergreifend
die Betreuung, Beratung und Schulung
von Patienten mit Diabetes mellitus aller
Altersstufen am Klinikum Fürth. Durch
enge Vernetzung mit ambulanten Diensten
und niedergelassenen Ärzten im Rahmen
des DMP (Disease-ManagementProgramm) ist die wichtige Kontinuität und
Konstanz in der Betreuung der Patienten
optimal gewährleistet.
Seite 45 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
Anzahl:
Kommentar/ Erläuterung:
8,5
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
2,5
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP06 Erzieher und Erzieherin
2,0
In der Klinik für Kinder und Jugendliche
sind staatlich anerkannte Erzieherinnen
eng in die Betreuung der Patienten
während der stationären Behandlung
eingebunden und gewährleisten
insbesondere im Rahmen längerfristiger
Aufenthalte kompetente pädagogische
und psychologische Unterstützung z.B. im
Rahmen der Betreuung des Spieletreffs.
Seite 46 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
SP37 Fotograf und Fotografin
Anzahl:
Kommentar/ Erläuterung:
1,0
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
SP08 Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin
1,5
Unsere Heilerziehungspfleger sind eng in
die spezielle Beratung, Begleitung, Pflege
und Bildung von Menschen mit geistigen
und körperlichen Behinderungen
eingebunden. So wird eine ganzheitliche
und auf die individuellen Bedürfnisse
dieser Patienten abgestimmte Hilfe bei der
Bewältigung des Alltags gewährleistet.
SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte
2,8
Auf den Stationen des Klinikums stehen
den Mitarbeitern speziell qualifizierte
Kinästhetikbeauftragte zur Verfügung, die
Kinästhetikaktivitäten koordinieren,
Schulungen organisieren und teilweise
selbst Kinästhetiktrainer sind. Die
„Fähigkeit zum Helfen“ in der
pflegerischen Arbeit wird so kontinuierlich
weiter entwickelt und erweitert, um die
vielfältigen Belastungen im Pflegealltag
nicht zur dauernden Überlastung werden
zu lassen.
SP54 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin
2,5
Unsere Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten
(abgekürzt „KJP“) sind eng in die
Behandlung von Kinder und Jugendlichen
mit seelischen und psychische Störungen
in unserer Kinder- und
Jugendpsychiatrischen Tagesklinik und im
Bereich Psychosomatik der Kinderklinik
eingebunden und führen Psychotherapie
inklusive der begleitenden Psychotherapie
der Beziehungspersonen durch.
Seite 47 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
SP14 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und
Anzahl:
Kommentar/ Erläuterung:
1,5
Insbesondere bei Patienten mit
Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische
neurologischen Erkrankungen im Kindes-
Linguistin/Sprechwissenschaftler und
und Erwachsenenalter leisten unsere
Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
Logopäden einen wertvollen Anteil an der
Akuttherapie und im Bereich der
Rehabilitation, wenn die Behandlung von
Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen
oder Schluckstörungen erforderlich ist. In
enger Zusammenarbeit mit den
verschiedenen Fachärzten, Pflegekräften
und weiteren Therapeuten werden
außerdem Sprachentwicklungsstörungen
und Störungen des Sprachverständnisses
behandelt.
SP42 Manualtherapeut und Manualtherapeutin
2,0
Im "Team Therapie" steht neben
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen auch
ein Manualtherapeut für besondere
Therapieverfahren bei Erkrankungen des
Bewegungsapparates fachübergreifend
allen Patienten und Abteilungen des
Klinikums Fürth zur Verfügung.
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
Bademeisterin
2,0
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
Seite 48 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische
Anzahl:
Kommentar/ Erläuterung:
27,3
Medizinisch-Technische Assistenten sind
Assistentin/Funktionspersonal
in verschiedensten Bereichen und
Abteilungen des Klinikums mit
unterschiedlichen Schwerpunkten tätig.
Einen Hauptanteil bilden die Medizinischtechnischen Radiologieassistenten, die in
unserer Röntgenabteilung für die
Bedienung der technischen Geräte und
die Anfertigung von Röntgenaufnahmen
verantwortlich sind und die Medizinischtechnischen Laboratoriumsassistenten, die
im Zentrallabor des Klinikums und im
Institut für Pathologie sämtliche
Laboruntersuchungen in der klinischen
Chemie, der Hämatologie, der
Immunologie, der Mikrobiologie sowie in
der Histologie und Zytodiagnostik
durchführen. Dazu kommen Mediznischtechnische Assistenten für
Funktionsdiagnostik, deren
Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich der
Assistenz bei der Durchführung
diagnostischer und therapeutischer
Maßnahmen in der Endoskopie, der
Kardiologie und der Pneumologie liegen.
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0
und Ernährungswissenschaftlerin
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
Seite 49 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Anzahl:
Kommentar/ Erläuterung:
10,9
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP22 Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin
1,0
Am Klinikum Fürth steht eine Podologin
als Expertin für medizinische Fußpflege
fachabteilungsübergreifend zur Verfügung.
Eine Schwerpunkttätigkeit stellt die
Behandlung des diabetischen
Fußsyndroms dar. Hierzu erfolgt eine
regelmäßige Einbindung der Podologin
über die Diabetes-Sprechstunde sowie in
die täglichen Schulungen für Patienten mit
Diabetes mellitus.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
Seite 50 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische
Anzahl:
Kommentar/ Erläuterung:
2,0
Die Diplom-Psychologinnen im Team
Psychotherapeutin
unseres psychologischen Dienstes
verfügen teilweise auch über eine
therapeutische Zusatzausbildung, so dass
bedarfsweise auch psychotherapeutische
Aspekte im Sinne einer ganzheitlichen
Therapie unserer Patienten in das
medizinische Behandlungskonzept
integriert werden kann.
SP20 Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und
2,0
Pädagogin/Lehrer und Lehrerin
Insbesondere zur Unterstützung körperlich
oder geistig eingeschränkter Kinder und
Jugendlicher sowie bei chronisch
erkrankten Patienten wird die besondere
Expertise unserer Sonderpädagogen im
Sinne des Gesamttherapiekonzeptes
herangezogen.
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
Seite 51 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
Anzahl:
Kommentar/ Erläuterung:
4,0
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
2,0
Gerade für Patienten - und ihre
Angehörigen - entstehen im Umgang mit
einem künstlichen Darm- oder
Blasenausgang oftmals Fragen und
Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und
Versorgung. Unsere speziell qualifizierten
Stomatherapeuten stehen unseren
Patienten hierbei von Anfang an mit
individueller Beratung und praktischer
Unterstützung zur Verfügung.
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
A-15 Apparative Ausstattung
Nr.
Vorhandene Geräte
Umgangssprachliche Bezeichnung
24h
Kommentar / Erläuterung
AA58 24h-Blutdruck-Messung
Seite 52 von 324
Nr.
Vorhandene Geräte
Umgangssprachliche Bezeichnung
24h
Kommentar / Erläuterung
AA59 24h-EKG-Messung
AA60 24h-pH-Metrie
pH-Wertmessung des Magens
AA62 3-D/4-D-Ultraschallgerät
AA63 72h-Blutzucker-Messung
AA34 AICD-Implantation/Kontrolle/
Programmiersystem
Einpflanzbarer
Herzrhythmusdefibrillator
AA00 Allergielabor
Im Allergielabor des
Klinikums Fürth werden
Prick- und RAST-Testungen
durchgeführt und
ausgewertet.
AA01 Angiographiegerät/DSA
Gerät zur Gefäßdarstellung
Ja
AA37 Arthroskop
Gelenksspiegelung
Ja
AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte
Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft
Ja
positivem Beatmungsdruck
Neben CPAP verfügt das
Klinikum Fürth auch über
BIPAP-Beatmungsgeräte.
AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie
Belastungstest mit Herzstrommessung
AA05 Bodyplethysmograph
Umfangreiches
Verantwortlich für die
Lungenfunktionstestsystem
Durchführung von
Lungenfunktionsuntersuchun
gen ist die Medizinische
Klinik 1, das
Leistungsangebot steht allen
Fachabteilungen des
Klinikums Fürth zur
Verfügung. Neben der
Bodypletysmographie
werden auch CO-Diffusion
und NO-Messungen
durchgeführt.
AA06 Brachytherapiegerät
Seite 53 von 324
Bestrahlung von "innen"
Nr.
Vorhandene Geräte
AA39 Bronchoskop
Umgangssprachliche Bezeichnung
24h
Kommentar / Erläuterung
Gerät zur Luftröhren- und
Ja
Spiegelungen der Atemwege
Bronchienspiegelung
(Bronchoskopie) sind am
Klinikum Fürth sowohl mit
starren als auch mit flexiblen
Bronchoskopen möglich.
AA07 Cell Saver
Eigenblutaufbereitungsgerät
Ja
AA08 Computertomograph (CT)
Schichtbildverfahren im Querschnitt
Ja
mittels Röntgenstrahlen
Verfügbarkeit von 2 CTGeräten 24 h im
Radiologischen Institut des
Klinikum Fürth. Ein CT-Gerät
der neuesten Generation
ermöglicht auch
Untersuchungen bei
schwergewichtigen
Patienten (bis 270 kg).
AA40 Defibrillator
Gerät zur Behandlung von
Ja
Moderne halbautomatische
lebensbedrohlichen
Defibrillatoren in jeder
Herzrhythmusstörungen
Funktionsabteilung sowie auf
jeder Station der
Fachabteilung vorhanden.
AA65 Echokardiographiegerät
Ja
Es stehen Geräte zur
Durchführung
transthorakaler
Echokardiographien sowie
zur
Ösophagusechokardiographi
e und zur Durchführung von
Stressechokardiographien
zur Verfügung.
AA66 Elektro-/ Videonystagmografiegerät
Gerät zur Messung ruckhafter
Augenbewegungen
AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG)
Hirnstrommessung
AA11 Elektromyographie (EMG)/Gerät zur
Messung feinster elektrischer Ströme
Bestimmung der
Ja
im Muskel
Nervenleitgeschwindigkeit
Seite 54 von 324
Nr.
Vorhandene Geräte
AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit
EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
Umgangssprachliche Bezeichnung
24h
Kommentar / Erläuterung
Messplatz zur Messung feinster
elektrischer Potentiale im
Nervensystem, die durch eine
Anregung eines der fünf Sinne
hervorgerufen wurden
AA44 Elektrophysiologischer Messplatz zur
Diagnostik von Herzrhythmusstörungen
AA00 Endobronchiale Sonographie
Ultraschalluntersuchung der
Bronchien
AA46 Endoskopisch-retrograde-CholangioPankreaticograph (ERCP)
Spiegelgerät zur Darstellung der
Ja
Gallen- und
Bauchspeicheldrüsengänge mittels
Röntgenkontrastmittel
AA45 Endosonographiegerät
Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Ja
AA12 Gastroenterologisches Endoskop
Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung
Ja
AA13 Geräte der invasiven Kardiologie
Behandlungen mittels Herzkatheter
Ja
AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren
Ja
AA15 Geräte zur Lungenersatztherapie/ -
Ja
unterstützung
AA16 Geräte zur Strahlentherapie
AA61 Gerät zur 3-D-Bestrahlungsplanung
Ja
Bestrahlungsplanung in drei
Dimensionen
AA35 Gerät zur analen Sphinktermanometrie Afterdruckmessgerät
AA36 Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation
Blutstillung und Gewebeverödung
Ja
mittels Argon-Plasma
AA41 Gerät zur Durchflusszytometrie/ FACS- Gerät zur Zellzahlmessung und
Scan
Zellsortenunterscheidung in
Flüssigkeiten
AA48 Gerät zur intraaortalen
Ballongegenpulsation (IABP)
AA51 Gerät zur Kardiotokographie
Mechanisches Gerät zur Unterstützung Ja
der Pumpleistung des Herzens
Gerät zur gleichzeitigen Messung der
Herztöne und der Wehentätigkeit
(Wehenschreiber)
Seite 55 von 324
Ja
Nr.
Vorhandene Geräte
AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerät
Umgangssprachliche Bezeichnung
24h
Kommentar / Erläuterung
Gerät zur Gewebezerstörung mittels
Hochtemperaturtechnik
AA47 Inkubatoren Neonatologie
Geräte für Früh- und Neugeborene
Ja
(Brutkasten)
AA50 Kapselendoskop
Verschluckbares Spiegelgerät zur
Darmspiegelung
AA19 Kipptisch
Gerät zur Messung des Verhaltens der
Kenngrößen des Blutkreislaufs bei
Lageänderung
AA52 Laboranalyseautomaten für
Laborgeräte zur Messung von
Hämatologie, klinische Chemie,
Blutwerten bei Blutkrankheiten,
Gerinnung und Mikrobiologie
Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden
Ja
und Infektionen
AA53 Laparoskop
Bauchhöhlenspiegelungsgerät
Ja
Darstellung der Herzkranzgefäße
Ja
AA20 Laser
AA54 Linksherzkathetermessplatz
mittels Röntgen-Kontrastmittel
AA21 Lithotripter (ESWL)
Stoßwellen-Steinzerstörung
AA22 Magnetresonanztomograph (MRT)
Schnittbildverfahren mittels starker
Ja
Magnetfelder und elektromagnetischer
Wechselfelder
AA23 Mammographiegerät
Röntgengerät für die weibliche
Brustdrüse
AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende,
Ja
also gewebeschonende Chirurgie
AA24 OP-Navigationsgerät
Ja
AA67 Operationsmikroskop
Ja
AA25 Oszillographie
Erfassung von Volumen-schwankungen
der Extremitätenabschnitte
AA57 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder Gerät zur Gewebezerstörung mittels
andere Thermoablationsverfahren
AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät
Hochtemperaturtechnik
Ja
Seite 56 von 324
Nr.
Vorhandene Geräte
Umgangssprachliche Bezeichnung
24h
AA28 Schlaflabor
Kommentar / Erläuterung
Im Schlaflabor des Klinikums
Fürth werden im Schlaf
auftretende Atemstörungen
untersucht und behandelt.
Einen Schwerpunkt bildet die
schlafmedizinische Therapie
bei gleichzeitig bestehenden
Erkrankugen des HerzKreislaufsystems
(kardiovaskuläre
Komorbidität).
AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographie Ultraschallgerät/mit Nutzung des
gerät/Duplexsonographiegerät
Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall
Ja
Neben sämtlichen
sonographischen RoutineDiagnostikverfahren stehen
spezielle Geräte zur
Durchführung
Dopplersonographischer
Untersuchungen der Armund Beingefäße und der
Halsgefäße unter Einschluss
des transkraniellen Dopplers
zur Verfügung.
AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung
Neben der Spirometrie
werden am Klinikum Fürth
auch spiroergometrische
Untersuchungen
durchgeführt.
AA32 Szintigraphiescanner/Gammasonde
Nuklearmedizinisches Verfahren zur
Entdeckung bestimmter, zuvor
markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten
AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodyna Harnflussmessung
mischer Messplatz
Seite 57 von 324
Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten
/ Fachabteilungen
B-[1] Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und
Schmerztherapie
B-[1].1 Name [Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie]
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Art der Abteilung:
Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit
Fachabteilungsschlüssel:
3700
Nr.
Fachabteilung:
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 1281
Fax:
0911 / 7580 - 1896
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-pflege/anaesthesie
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
Seite 58 von 324
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Dr. med.
Gläßel, Günter
Chefarzt
+49 (911) 7580 1281 Frau Cainelli
Belegarzt / KH-Arzt:
KH-Arzt
guenter.glaessel@kli
nikum-fuerth.de
B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und
Schmerztherapie]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik
Kommentar / Erläuterung
für Anästhesie, Intensivmedizin und
Schmerztherapie
VX00
Durchführung von Narkosen
Die Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin führt jährlich mehr als
13.000 Narkosen durch. Dabei kommen alle üblichen AnästhesieVerfahren (Allgemeinanästhesie, Vollnarkose, Regional- und
Lokalanästhesie, Kombinationsanästhesie, etc.) zur Anwendung.
VX00
Narkoseverfahren bei Augenoperationen
Anästhesiologische Versorgung von Patienten während
Augenoperationen
VX00
Narkoseverfahren Thoraxchirurgie
Spezielle Narkoseverfahren bei komplexen Eingriffen am Brustkorb und
der Lunge
VX00
Operative Intensivmedizin
Unter Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin erfolgt
auf der operativen Intensivstation die Behandlung von Patienten der
Chirurgischen Klinken 1 und 2, der Gynäkologischen Klinik und der Klinik
für Urologie und Kinderurologie. Insgesamt werden in 15 Betten jährlich
knapp 900 Patienten betreut. Dabei kommen alle gängigen
Behandlungsverfahren der Intensivmedizin inklusive Langzeitbeatmung,
Nierenersatzverfahren / Dialyse und speziellen Verfahren zur künstlichen
Ernährung zur Anwendung.
VI38
Palliativmedizin
Beteiligung von Palliativmedizinern im interdisziplinären und
interprofessionellen Palliativdienst des Klinikums.
VX00
Spezielle Schmerztherapie
Beratung und Therapie bei akuten oder chronischen Schmerzzuständen
inklusive eines Schmerzkonsiliardienstes für sämtliche Fachabteilungen
des Klinikums und Betrieb einer Schmerztherapeutischen Tagesklinik.
Seite 59 von 324
B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin
und Schmerztherapie]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Kommentar / Erläuterung
MP00
Betreuung spezialisierter
Das multidisziplinäre Konzept der Schmerztherapeutischen Tagesklinik
Schmerztherapieverfahren durch besonders
am Klinikum Fürth basiert auf einer engen Zusammenarbeit spezialisierte
qualifizierte Schmerztherapeuten und
Ärzte für Schmerztherapie, Psychologinnen, Physiotherapeutinnen sowie
Fachpflegekräfte
einer Gesundheits- und einer Entspannungspädagogin. Dieser
übergreifende Ansatz ist nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
für die Therapie chronischer Schmerzzustände das anerkannte Verfahren
und erzielt im Vergleich zur einseitig ausgerichteten Behandlung deutlich
bessere, nachhaltigere Ergebnisse.
MP63
Sozialdienst
Im Team unseres Sozialdienstes stehen Ihnen Sozialpädagogen und
Sozialarbeiter während der gesamten Behandlung zur Beratung in
sozialrechtlichen Fragen (z.B. Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.) und im Rahmen der Überleitung
in nachsorgende Einrichtungen (Alters- und Pflegeheime, betreutes
Wohnen, Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
MP68
Zusammenarbeit mit
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Pflege/Kurzzeitpflege
B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und
Schmerztherapie]
Nr.
Serviceangebot
SA43
Abschiedsraum
Kommentar / Erläuterung
Seite 60 von 324
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA55
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA24
Faxempfang für Patienten
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA51
Orientierungshilfen
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA09
Unterbringung Begleitperson
Eine Unterbringung von Begleitpersonen ist im Ausnahmefall im
Personalwohngebäude möglich.
B-[1].5 Fallzahlen [Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie]
Vollstationäre Fallzahl:
0
Teilstationäre Fallzahl:
0
Seite 61 von 324
B-[1].6 Diagnosen nach ICD
trifft nicht zu / entfällt
B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
trifft nicht zu / entfällt
B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
trifft nicht zu / entfällt
B-[1].7 Prozeduren nach OPS
B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
2124
Fachübergreifende Behandlung von Patienten mit lang andauernden Schmerzen, die teilweise im
Ziffer:
1
8-91c
Krankenhaus erfolgt
2
1-910
266
Fachübergreifende Untersuchung von Schmerzen
B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM00 Prämedikationsambulanz
Prämedikationsambulanz
In der
Prämedikationsambulanz
erfolgt die Vorbereitung
auf die Narkose im
Rahmen eines geplanten
operativen Eingriffs.
AM07 Privatambulanz
Privatsprechstunde
Seite 62 von 324
B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[1].11 Personelle Ausstattung
B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
34,6 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
14,3 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ01
Anästhesiologie
Unsere Fachärzte für Anästhesiologie beherrschen die Allgemein-,
Regional- und Lokalanästhesie einschließlich deren Vor- und
Nachbehandlung, die Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen während
operativer und diagnostischer Eingriffe sowie intensivmedizinische,
notfallmedizinische und schmerztherapeutische Maßnahmen.
AQ67
Innere Medizin und Allgemeinmedizin
Die breitgefächerte ärztliche Facharztausbildung in Allgemeinmedizin
umfasst die lebensbegleitende hausärztliche Betreuung von Menschen
jeden Alters bei jeder Art der Gesundheitsstörung, unter Berücksichtigung
der biologischen, psychischen und sozialen
Dimensionen ihrer gesundheitlichen Leiden, Probleme oder Gefährdungen
und die medizinische Kompetenz zur Entscheidung über das Hinzuziehen
anderer Ärzte und Angehöriger von Fachberufen im Gesundheitswesen.
Sie umfasst die patientenzentrierte Integration der medizinischen,
psychischen und sozialen Hilfen im Krankheitsfall.
Seite 63 von 324
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF01
Ärztliches Qualitätsmanagement
Die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement umfasst die
Grundlagen für eine kontinuierliche Verbesserung von Strukturen,
Prozessen und Ergebnissen in der medizinischen Versorgung.
ZF15
Intensivmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von
Patienten, deren Vitalfunktionen oder Organfunktionen in
lebensbedrohlicher Weise gestört sind und durch intensive therapeutische
Verfahren unterstützt oder aufrechterhalten werden müssen.
ZF28
Notfallmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin umfasst die Erkennung
drohender oder eingetretener Notfallsituationen und die Behandlung von
Notfällen sowie die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut
bedrohter Vitalfunktionen.
ZF30
Palliativmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin umfasst die Behandlung und
Begleitung von Patienten mit einer inkurablen, weit fortgeschrittenen und
fortschreitenden Erkrankung mit dem Ziel, unter Einbeziehung des
sozialen Umfelds die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen und sicher
zu stellen.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der Röntgendiagnostik umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung
gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane sowie
der Mamma.
ZF42
Spezielle Schmerztherapie
Die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie umfasst in
Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung
chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leitund Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert
erlangt hat.
B-[1].11.2 Pflegepersonal
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Anzahl
Ausbildungsdauer
11,0 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Seite 64 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
0,5 Vollkräfte
1 Jahr
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,6 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP08
Kinästhetik
ZP12
Praxisanleitung
ZP14
Schmerzmanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie steht folgendes spezielles
therapeutisches Personal zur Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
Seite 65 von 324
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung.
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
2,5 Vollkräfte
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der Klinik
für Anästhesiologie und Intensivmedizin
nicht mehr wegzudenken. Neben der
Patientenbetreuung und –beratung im
Rahmen der Terminvergabe und der
stationären Aufnahme übernehmen sie
Assistenzaufgaben bei ärztlicher
Diagnostik und Therapie und sind eng in
die Organisation und die Verwaltung
inklusive des notwendigen Schriftverkehrs
eingebunden.
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
8,2 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
Seite 66 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
Bademeisterin
2,0 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen.
Seite 67 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Kommentar/ Erläuterung
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
Seite 68 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Die Diplom-Psychologinnen im Team
Psychotherapeutin
unseres psychologischen Dienstes
verfügen teilweise auch über eine
therapeutische Zusatzausbildung, so dass
bedarfsweise auch psychotherapeutische
Aspekte im Sinne einer ganzheitlichen
Therapie unserer Patienten in das
medizinische Behandlungskonzept
integriert werden kann.
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
Seite 69 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Gerade für Patienten - und ihre
Angehörigen - entstehen im Umgang mit
einem künstlichen Darm- oder
Blasenausgang oftmals Fragen und
Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und
Versorgung. Unsere speziell qualifizierten
Stomatherapeuten stehen unseren
Patienten hierbei von Anfang an mit
individueller Beratung und praktischer
Unterstützung zur Verfügung.
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 70 von 324
B-[2] Fachabteilung Augenheilkunde
B-[2].1 Name [Augenheilkunde ]
Augenheilkunde
Art der Abteilung:
Belegabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
2700
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
Postanschrift:
Postfach Moststraße 12 (MVZ Fürth - Augenärzte Dr. Ober - Dr. Scharrer)
90762 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 1331
Fax:
0911 / 7580 - 1450
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.oberscharrer.de/
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
Drs. med.
M. Ober & A.
Leitende Ärzte
+49 (911) 779 820
Station 11
Belegarzt
Scharrer
[email protected]
B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Augenheilkunde ]
Seite 71 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Augenheilkunde
VA07
Diagnostik und Therapie des Glaukoms
VA06
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Aderhaut und der Netzhaut
VA10
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Augenmuskeln, Störungen der
Blickbewegungen sowie
Akkommodationsstörungen und
Refraktionsfehlern
VA03
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Konjunktiva
VA05
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Linse
VA04
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des
Ziliarkörpers
VA08
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
des Glaskörpers und des Augapfels
VA16
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Auges und der
Augenanhangsgebilde
VA14
Diagnostik und Therapie von strabologischen
und neuroophthalmologischen Erkrankungen
VA18
Laserchirurgie des Auges
VA17
Spezialsprechstunde
B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Augenheilkunde ]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP38
Sehschule/Orthoptik
MP63
Sozialdienst
Kommentar / Erläuterung
Seite 72 von 324
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kommentar / Erläuterung
B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Augenheilkunde ]
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA55
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA24
Faxempfang für Patienten und Patientinnen
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
SA51
Orientierungshilfen
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
Seite 73 von 324
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA00
Sozialdienst
Im Team unseres Sozialdienstes stehen Ihnen Sozialpädagogen und
Sozialarbeiter während der gesamten Behandlung zur Beratung in
sozialrechtlichen Fragen (z.B. Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.) und im Rahmen der Überleitung
in nachsorgende Einrichtungen (Alters- und Pflegeheime, betreutes
Wohnen, Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SA09
Unterbringung Begleitperson
B-[2].5 Fallzahlen [Augenheilkunde ]
Vollstationäre Fallzahl:
1802
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[2].6 Diagnosen nach ICD
B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
H25
747
Grauer Star im Alter - Katarakt
2
H35
397
Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Netzhaut des Auges
3
H40
184
Grüner Star - Glaukom
4
H53
83
Sehstörung
5
H33
78
Netzhautablösung bzw. Netzhautriss des Auges
6
H43
55
Krankheit bzw. Veränderung des Glaskörpers des Auges
6
H50
55
Sonstiges Schielen
8
H27
40
Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Augenlinse
9
H18
26
Sonstige Krankheit oder Veränderung der Hornhaut des Auges
10
H16
22
Entzündung der Hornhaut des Auges - Keratitis
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
Seite 74 von 324
B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
keine Angaben
B-[2].7 Prozeduren nach OPS
B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1596
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille,
Ziffer:
1
5-984
Operationsmikroskop
2
5-986
1227
Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung
(minimalinvasiv)
3
5-144
916
Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel
4
5-139
486
Sonstige Operation an der Lederhaut (Sklera), der vorderen Augenkammer, der Regenbogenhaut
(Iris) bzw. dem Strahlenkörper des Auges
5
5-158
433
Operative Entfernung des Glaskörpers des Auges und nachfolgender Ersatz mit Zugang über den
Strahlenkörper
6
5-159
412
Operative Entfernung des Glaskörpers des Auges durch sonstigen Zugang bzw. sonstige
Operation am Glaskörper
7
5-156
272
Sonstige Operation an der Netzhaut
8
1-220
251
Messung des Augeninnendrucks
9
5-155
192
Operative Zerstörung von erkranktem Gewebe der Netz- bzw. Aderhaut
10
5-132
123
Senkung des Augeninnendrucks durch Operation am Strahlenkörper
B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Ambulanz
Seite 75 von 324
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM15 Belegarztpraxis am
Krankenhaus
Praxis Drs. med. Ober &
Scharrer
• Anpassung von Sehhilfen (VA13)
• Diagnostik und Therapie des Glaukoms (VA07)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Aderhaut und der Netzhaut (VA06)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Augenmuskeln, Störungen der
Blickbewegungen sowie
Akkommodationsstörungen und
Refraktionsfehlern (VA10)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Konjunktiva (VA03)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Linse (VA05)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Sklera, der Hornhaut, der Iris und des
Ziliarkörpers (VA04)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Augenlides, des Tränenapparates und der
Orbita (VA02)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Glaskörpers und des Augapfels (VA08)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Sehnervs und der Sehbahn (VA09)
• Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und
Blindheit (VA11)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Auges und der
Augenanhangsgebilde (VA16)
• Diagnostik und Therapie von strabologischen
und neuroophthalmologischen Erkrankungen
(VA14)
• Diagnostik und Therapie von Tumoren des
Auges und der Augenanhangsgebilde (VA01)
• Laserchirurgie des Auges (VA18)
• Plastische Chirurgie (VA15)
Die ambulante
Behandlung findet im
MVZ statt.
B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-Ziffer Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
(4-stellig):
1
5-10k
<= 5
Kombinierte Operation an den Augenmuskeln
1
5-144
<= 5
Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel
Seite 76 von 324
B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[2].11 Personelle Ausstattung
B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
0 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
0 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
10,0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ04
Augenheilkunde
Fachärzte für Augenheilkunde beherrschen die Vorbeugung, Erkennung,
Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation der anatomischen und
funktionellen Veränderungen des Sehorgans und seiner Adnexe
einschließlich der Optometrie und der plastischrekonstruktiven
Operationen in der Periorbitalregion.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der Röntgendiagnostik umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung
gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane sowie
der Mamma.
B-[2].11.2 Pflegepersonal
Seite 77 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
20,5 Vollkräfte
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
0,4 Vollkräfte
1 Jahr
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,5 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0,5 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP08
Kinästhetik
ZP10
Mentor und Mentorin
ZP12
Praxisanleitung
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
Seite 78 von 324
B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Augenheilkunde steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung.
SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-
3,2 Vollkräfte
In unserem Diabetes-Competence-Center
assistentin/Diabetesberater und
arbeiten spezialisierte Ärzte mit der
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Zusatzbezeichnung Diabetologie eng mit
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin
Diabetesberatern, Diabetesassistenten
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
und den Spezialisten unseres
Ernährungsteams und unseres
Wundzentrums zusammen und
gewährleisten fachabteilungsübergreifend
die Betreuung, Beratung und Schulung
von Patienten mit Diabetes mellitus aller
Altersstufen am Klinikum Fürth. Durch
enge Vernetzung mit ambulanten Diensten
und niedergelassenen Ärzten im Rahmen
des DMP (Disease-ManagementProgramm) ist die wichtige Kontinuität und
Konstanz in der Betreuung der Patienten
optimal gewährleistet.
Seite 79 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
8,2 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
2,5 Vollkräfte
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
Seite 80 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,8 Vollkräfte
Auf den Stationen des Klinikums stehen
den Mitarbeitern speziell qualifizierte
Kinästhetikbeauftragte zur Verfügung, die
Kinästhetikaktivitäten koordinieren,
Schulungen organisieren und teilweise
selbst Kinästhetiktrainer sind. Die
„Fähigkeit zum Helfen“ in der
pflegerischen Arbeit wird so kontinuierlich
weiter entwickelt und erweitert, um die
vielfältigen Belastungen im Pflegealltag
nicht zur dauernden Überlastung werden
zu lassen.
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
2,0 Vollkräfte
Bademeisterin
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
Seite 81 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
Seite 82 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
2,0 Vollkräfte
Gerade für Patienten - und ihre
Angehörigen - entstehen im Umgang mit
einem künstlichen Darm- oder
Blasenausgang oftmals Fragen und
Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und
Versorgung. Unsere speziell qualifizierten
Stomatherapeuten stehen unseren
Patienten hierbei von Anfang an mit
individueller Beratung und praktischer
Unterstützung zur Verfügung.
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 83 von 324
B-[3] Fachabteilung Chirurgische Klinik 1
B-[3].1 Name [Chirurgische Klinik 1]
Chirurgische Klinik 1
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
1500
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 1201
Fax:
0911 / 7580 - 1893
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-pflege/chirurgische-klinik-1
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Prof. Dr. med.
Rupprecht, Holger
Chefarzt
+49 (911) 7580 1201 Frau Kirchhörfer
Belegarzt / KH-Arzt:
KH-Arzt
holger.rupprecht@kli
nikum-fuerth.de
B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Chirurgische Klinik 1]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Chirurgische Klinik 1
Seite 84 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Chirurgische Klinik 1
VC16
Aortenaneurysmachirurgie
VC19
Diagnostik und Therapie von venösen
Erkrankungen und Folgeerkrankungen
VC61
Dialyseshuntchirurgie
VC18
Konservative Behandlung von arteriellen
Gefäßerkrankungen
VC23
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
VC11
Lungenchirurgie
VC22
Magen-Darm-Chirurgie
VC59
Mediastinoskopie
VC56
Minimalinvasive endoskopische Operationen
VC55
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
VC17
Offen chirurgische und endovaskuläre
Behandlung von Gefäßerkrankungen
VC13
Operationen wegen Thoraxtrauma
VC57
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
VC62
Portimplantation
VC58
Spezialsprechstunde
Für ambulante Patienten bieten wir eine große Zahl an
Spezialsprechstunden an, in denen Ihre Bedürfnisse im Hinblick auf Ihre
spezifische Erkrankung mit fachkundigen Ärzten im Detail besprochen
werden können.
Spezialsprechstunden finden statt für:
- Thoraxchirurgie und Visceralchirurgie (CA Prof. Dr. Rupprecht)
- Viszeralchirurgie, kolorektale Chirurgie und Proktologie (OÄ Dr.
Lippmann)
- Gefäßchirurgie (Ltd. OA Dr. Stadelmaier)
- Endokrine Chirurgie (OÄ Dr. Geyer)
- Wundsprechstunde (OA Dr. Rexer, OA Dr. Ditterich)
- Stomatherapeutische Sprechstunde (Fr. N. Mayer)
Termine für die jeweilige Sprechstunde werden telefonisch unter der
Rufnummer 0911 - 7580 1201 vergeben.
Seite 85 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Chirurgische Klinik 1
VC15
Thorakoskopische Eingriffe
VC24
Tumorchirurgie
B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Chirurgische Klinik 1]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Kommentar / Erläuterung
MP63
Sozialdienst
Im Team unseres Sozialdienstes stehen Ihnen Sozialpädagogen und
Sozialarbeiter während der gesamten Behandlung zur Beratung in
sozialrechtlichen Fragen (z.B. Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.) und im Rahmen der Überleitung
in nachsorgende Einrichtungen (Alters- und Pflegeheime, betreutes
Wohnen, Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
MP68
Zusammenarbeit mit
Kooperationen im Bereich Stomaversorgung, Wundmanagement und
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Ernährungstherapie.
Pflege/Kurzzeitpflege
B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Chirurgische Klinik 1]
Nr.
Serviceangebot
SA43
Abschiedsraum
SA55
Beschwerdemanagement
Kommentar / Erläuterung
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA61
Betten und Matratzen in Übergröße
Seite 86 von 324
Nr.
Serviceangebot
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA24
Faxempfang für Patienten und Patientinnen
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
Kommentar / Erläuterung
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA27
Internetzugang
SA16
Kühlschrank
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
SA51
Orientierungshilfen
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA00
Sozialdienst
Im Team unseres Sozialdienstes stehen Ihnen Sozialpädagogen und
Sozialarbeiter während der gesamten Behandlung zur Beratung in
sozialrechtlichen Fragen (z.B. Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.) und im Rahmen der Überleitung
in nachsorgende Einrichtungen (Alters- und Pflegeheime, betreutes
Wohnen, Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SA09
Unterbringung Begleitperson
B-[3].5 Fallzahlen [Chirurgische Klinik 1]
Vollstationäre Fallzahl:
3492
Teilstationäre Fallzahl:
0
Seite 87 von 324
B-[3].6 Diagnosen nach ICD
B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
I70
347
Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose
2
K80
281
Gallensteinleiden
3
K35
191
Akute Blinddarmentzündung
4
K57
189
Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose
5
K40
148
Leistenbruch (Hernie)
6
E11
140
Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2
6
K59
140
Sonstige Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall
8
T82
120
Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder
durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen
9
K56
115
Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch
10
L02
106
Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren
Haaransätzen
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
Rang
ICD-10 Ziffer:
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
C18
114
Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon)
2
C34
96
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
3
C20
48
Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs
B-[3].7 Prozeduren nach OPS
B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
910
Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel
Ziffer:
1
3-225
Seite 88 von 324
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
2
8-836
907
Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter)
3
3-226
900
Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel
4
5-916
821
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz
5
8-831
635
Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist
6
5-469
419
Sonstige Operation am Darm
7
8-930
390
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in
der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
8
3-607
358
Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel
9
8-980
348
Intensivmedizinische Behandlung
10
3-222
316
Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel
B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM00 Gefäßchirurgie
Gefäßchirurgische
Spezialsprechstunde
• Aortenaneurysmachirurgie (VC16)
• Diagnostik und Therapie von venösen
Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19)
• Dialyseshuntchirurgie (VC61)
• Offen chirurgische und endovaskuläre
Behandlung von Gefäßerkrankungen (VC17)
• Portimplantation (VC62)
Ein Schwerpunkt der
Gefäßchirurgie im
Klinikum Fürth besteht in
der Behandlung arterieller
und venöser
Gefäßerkrankungen und
Gefäßverletzungen.
Seite 89 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM00 Kolorektale Chirurgie &
Proktologie
Spezialsprechstunde für
Krebserkrankungen am
Dick- und Enddarm
• Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)
• Magen-Darm-Chirurgie (VC22)
• Portimplantation (VC62)
• Tumorchirurgie (VC24)
Die Sprechstunde
umfasst in jedem Fall eine
Integration der Patienten
in die viszeralmedizinischonkologische Konferenz –
kurz VOK genannt. Dabei
steht die VOK auch den
niedergelassenen
Kollegen als
interdisziplinäres
Diskussionsforum für ihre
Patienten mit schwierigen
(sowohl gut- als auch
bösartigen)
gastrointestinalen
Erkrankungen zur
Verfügung.
• Chirurgische Intensivmedizin (VC67)
• Minimalinvasive endoskopische Operationen
(VC56)
• Minimalinvasive laparoskopische Operationen
(VC55)
• Notfallmedizin (VC71)
AM08 Notfallambulanz (24h)
AM07 Privatambulanz
ThoraxchirurgischViszeralchirurgische
Privatsprechstunde
AM00 Wundsprechstunde
Wundsprechstunde
• Lungenchirurgie (VC11)
• Mediastinoskopie (VC59)
• Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13)
• Thorakoskopische Eingriffe (VC15)
• Spezialsprechstunde (VC58)
Spezialambulanz zur
Behandlung chronischer
Wunden und
Problemwunden
B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-Ziffer Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
(4-stellig):
1
5-399
124
Sonstige Operation an Blutgefäßen
Seite 90 von 324
Rang
OPS-Ziffer Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
(4-stellig):
2
5-530
7
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)
3
1-650
<= 5
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
3
3-606
<= 5
Röntgendarstellung der Schlagadern der Arme mit Kontrastmittel
3
5-385
<= 5
Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein
3
5-392
<= 5
Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene
3
5-401
<= 5
Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße
3
5-492
<= 5
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges
3
5-534
<= 5
Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie)
3
8-836
<= 5
Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter)
B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[3].11 Personelle Ausstattung
B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
21,2 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
8,8 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
Seite 91 von 324
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ06
Allgemeine Chirurgie
Unsere Fachärzte für Chirurgie beherrschen die Vorbeugung, Erkennung,
konservative und operative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation
von
chirurgischen Erkrankungen, Verletzungen und Verletzungsfolgen sowie
angeborenen und erworbenen Formveränderungen und Fehlbildungen.
AQ07
Gefäßchirurgie
Unsere Gefäßchirurgen beherrschen die konservative, endovaskuläre
oder operative Behandlung von Erkrankungen der Blutgefäße, häufig
durch Anlegen von Gefäßbypässen bei peripherer arterieller
Verschlusskrankheit oder Protheseneinlage bei Aneurysmen. Zur
Gefäßchirurgie gehört auch die operative Behandlung der das Gehirn
versorgenden Gefäße bei Arteriosklerose zur Schlaganfallprophylaxe.
Daneben werden in der Gefäßchirurgie Shunts angelegt. Diese
bezeichnen eine Kurzschlußverbindung zwischen Arterie und Vene, über
die dann eine Dialyse durchgeführt wird.
AQ12
Thoraxchirurgie
Unsere Fachärzte für Thoraxchirurgie beherrschen die Vorbeugung und
die
Diagnostik, einschließlich der instrumentellen Untersuchungsverfahren,
sowie
der postoperative Behandlung chirurgischer Erkrankungen und
Fehlbildungen
der Lunge, der Pleura, des Bronchialsystems, des Mediastinums und der
Thoraxwand, insbesondere im Rahmen der Tumorbehandlung.
AQ13
Viszeralchirurgie
Unsere Fachärzte für Viszeralchirurgie beherrschen die Spezialisierte
operative Behandlung
der Bauch-Organe, d. h. des gesamten Verdauungstraktes einschließlich
der
Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarmes, des Enddarmes,
der
Leber, des Pankreas und der Milz. Weiterhin zählt die operative
Behandlung
der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse sowie die Behandlung des
Leistenbruchs zur Viszeralchirurgie
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
Seite 92 von 324
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF27
Naturheilverfahren
Die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren umfasst die Anregung der
individuellen körpereigenen Ordnungs- und Heilkräfte durch Anwendung
nebenwirkungsarmer oder -freier natürlicher Mittel.
ZF28
Notfallmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin umfasst die Erkennung
drohender
oder eingetretener Notfallsituationen und die Behandlung von Notfällen
sowie
die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut bedrohter
Vitalfunktionen.
ZF34
Proktologie
Die Zusatz-Weiterbildung Proktologie umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und
Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen, Formveränderungen und
funktionellen Störungen des Mastdarms, des Afters, des Kontinenzorgans,
der
Beckenbodenmuskulatur, von Analekzemen, anorektalen
Geschlechtskrankheiten
und analen Dermatosen.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der Röntgendiagnostik umfasst in Ergänzung
zu
einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung
gebietsbezogener
Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax, Verdauungs- und Gallenwege,
Harntrakt und Geschlechtsorgane sowie der Mamma.
B-[3].11.2 Pflegepersonal
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
74,1 Vollkräfte
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0,5 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
1,6 Vollkräfte
1 Jahr
Seite 93 von 324
Kommentar/ Erläuterung
Anzahl
Ausbildungsdauer
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1,7 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
2,0 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ02
Diplom
PQ03
Hygienefachkraft
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ07
Onkologische Pflege/Palliative Care
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP17
Case Management
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP07
Geriatrie
ZP08
Kinästhetik
ZP10
Mentor und Mentorin
ZP12
Praxisanleitung
ZP13
Qualitätsmanagement
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Seite 94 von 324
Für die Chirurgische Klinik 1 steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur
Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung.
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
3,8 Vollkräfte
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der
Chirurgischen Klinik 1 nicht mehr
wegzudenken. Neben der
Patientenbetreuung und –beratung im
Rahmen der Terminvergabe und der
stationären Aufnahme übernehmen sie
Assistenzaufgaben bei ärztlicher
Diagnostik und Therapie und sind eng in
die Organisation und die Verwaltung
inklusive des notwendigen Schriftverkehrs
eingebunden.
SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-
2,0 Vollkräfte
In unserem Diabetes-Competence-Center
assistentin/Diabetesberater und
arbeiten spezialisierte Ärzte mit der
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Zusatzbezeichnung Diabetologie eng mit
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin
Diabetesberatern, Diabetesassistenten
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
und den Spezialisten unseres
Ernährungsteams und unseres
Wundzentrums zusammen und
gewährleisten fachabteilungsübergreifend
die Betreuung, Beratung und Schulung
von Patienten mit Diabetes mellitus aller
Altersstufen am Klinikum Fürth. Durch
enge Vernetzung mit ambulanten Diensten
und niedergelassenen Ärzten im Rahmen
des DMP (Disease-ManagementProgramm) ist die wichtige Kontinuität und
Konstanz in der Betreuung der Patienten
optimal gewährleistet.
Seite 95 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
In der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein Fotograph
zur Verfügung
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
Bademeisterin
2,0 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
Seite 96 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Kommentar/ Erläuterung
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
Seite 97 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
2,0 Vollkräfte
Gerade für Patienten - und ihre
Angehörigen - entstehen im Umgang mit
einem künstlichen Darm- oder
Blasenausgang oftmals Fragen und
Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und
Versorgung. Unsere speziell qualifizierten
Stomatherapeuten stehen unseren
Patienten hierbei von Anfang an mit
individueller Beratung und praktischer
Unterstützung zur Verfügung.
Seite 98 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 99 von 324
B-[4] Fachabteilung Chirurgische Klinik 2
B-[4].1 Name [Chirurgische Klinik 2]
Chirurgische Klinik 2
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
1600
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 1251
Fax:
0911 / 7580 - 1891
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-pflege/chirurgische-klinik-2/
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Priv.-Doz. Dr. med.
Wölfel, Rainer
Chefarzt
+49 (911) 7580 1251 Frau Bühl-Haas
Belegarzt / KH-Arzt:
KH-Arzt
rainer.woelfel@klinik
um-fuerth.de
B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [Chirurgische Klinik 2]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Chirurgische Klinik 2
Seite 100 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Chirurgische Klinik 2
VC66
Arthroskopische Operationen
VC27
Bandrekonstruktionen/Plastiken
VC31
Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen
VC42
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Verletzungen
VC39
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Hüfte und des Oberschenkels
VC41
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Knöchelregion und des Fußes
VC35
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule
und des Beckens
VC36
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Schulter und des Oberarmes
VC37
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes
VC38
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Handgelenkes und der Hand
VC40
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Knies und des Unterschenkels
VC32
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Kopfes
VC34
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Thorax
VC28
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
VO16
Handchirurgie
VC26
Metall-/Fremdkörperentfernungen
VC57
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
VO19
Schulterchirurgie
VC30
Septische Knochenchirurgie
VC58
Spezialsprechstunde
Seite 101 von 324
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Chirurgische Klinik 2
VO20
Sportmedizin/Sporttraumatologie
VC65
Wirbelsäulenchirurgie
B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Chirurgische Klinik 2]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP02
Akupunktur
MP63
Sozialdienst
Kommentar / Erläuterung
Im Team unseres Sozialdienstes stehen Ihnen Sozialpädagogen und
Sozialarbeiter während der gesamten Behandlung zur Beratung in
sozialrechtlichen Fragen (z.B. Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.) und im Rahmen der Überleitung
in nachsorgende Einrichtungen (Alters- und Pflegeheime, betreutes
Wohnen, Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP68
Zusammenarbeit mit
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Pflege/Kurzzeitpflege
B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Chirurgische Klinik 2]
Nr.
Serviceangebot
SA43
Abschiedsraum
Kommentar / Erläuterung
Seite 102 von 324
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA55
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA61
Betten und Matratzen in Übergröße
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA00
Sozialdienst
SA09
Unterbringung Begleitperson
B-[4].5 Fallzahlen [Chirurgische Klinik 2]
Vollstationäre Fallzahl:
3552
Teilstationäre Fallzahl:
0
Seite 103 von 324
B-[4].6 Diagnosen nach ICD
B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
S06
482
Verletzung des Schädelinneren
2
S72
324
Knochenbruch des Oberschenkels
3
S82
287
Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
4
S52
261
Knochenbruch des Unterarmes
5
S42
213
Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms
6
M17
155
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
7
M16
144
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes
8
S00
112
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
8
S32
112
Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens
10
S22
97
Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
B-[4].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
keine Angaben
B-[4].7 Prozeduren nach OPS
B-[4].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
1
3-200
643
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
2
5-931
357
Verwendung von bestimmtem Knochenersatz- und Knochenverbindungsmaterial, die frei von
allergieauslösenden Wirkstoffen sind
3
5-794
340
Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen
Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten
4
5-790
328
Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und
Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen
5
5-916
306
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz
6
5-820
293
Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks
Seite 104 von 324
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
7
5-829
290
Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion
8
8-930
288
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in
der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
9
8-800
256
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf
einen Empfänger
10
3-203
245
Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel
B-[4].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Ambulanz
Seite 105 von 324
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM09 D-Arzt-
BG-Sprechstunde
/Berufsgenossenschaftliche
Ambulanz
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Verletzungen (VC42)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Hüfte und des Oberschenkels (VC39)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Knöchelregion und des Fußes (VC41)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule
und des Beckens (VC35)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Schulter und des Oberarmes (VC36)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Handgelenkes und der Hand (VC38)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Knies und des Unterschenkels (VC40)
• Fußchirurgie (VO15)
• Handchirurgie (VO16)
• Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)
• Schulterchirurgie (VO19)
• Septische Knochenchirurgie (VC30)
• Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20)
• Wirbelsäulenchirurgie (VC65)
In der D-Arzt
Sprechstunde (jeweils
Montags und
Donnerstags von 8:00 bis
12:00 Uhr) werden
Patienten nach Arbeitsund Schulunfällen
behandelt. Neben der
Nachbetreuung operativer
Eingriffe, dem Ausstellen
nötiger Bescheinigungen
und Rezepte werden auch
Gutachten inklusive
notwendiger
Zusatzuntersuchungen
durchgeführt. Wo
erforderlich, erfolgt die Därztliche Behandlung
auch am Wochenende
(z.B. Notfälle,
Verbandskontrollen und wechsel).
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Behandlung nach § 116 SGB V
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
(besondere Untersuchungsund Behandlungsmethoden
oder Kenntnisse von
Krankenhausärzten)
Fixateursprechstunde
• Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27)
• Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen (VC31)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Knöchelregion und des Fußes (VC41)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Handgelenkes und der Hand (VC38)
• Handchirurgie (VO16)
• Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)
• Spezialsprechstunde (VC58)
In unserer
"Fixateursprechstunde"
erfolgt die ambulante
Behandlung und
Nachbetreuung von
Patienten, denen im
Rahmen der operativen
Versorgung eines
Knochenbruchs ein
äußeres System zur
Frakturruhigstellung
angelegt wurde.
Seite 106 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM08 Notfallambulanz (24h)
Kindertraumatologische
Sprechstunde
• Arthroskopische Operationen (VC66)
• Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen (VC31)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Verletzungen (VC42)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Hüfte und des Oberschenkels (VC39)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Knöchelregion und des Fußes (VC41)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Schulter und des Oberarmes (VC36)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Handgelenkes und der Hand (VC38)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Knies und des Unterschenkels (VC40)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Kopfes (VC32)
• Kindertraumatologie (VK32)
• Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)
• Notfallmedizin (VC71)
• Schulterchirurgie (VO19)
• Septische Knochenchirurgie (VC30)
• Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20)
In unserer
kindertraumatologischen
Sprechstunde (jeweils
Mittwochs von 13 bis 15
Uhr) werden Kinder, die
nach Unfällen bei uns
oder in anderen
Einrichtungen operiert
wurden, engmaschig
nachbetreut. Mit den
Eltern finden eingehende
Beratungsgespräche über
eine optimale Behandlung
und Nachbehandlung
statt. Wir sind
Ansprechpartner für
niedergelassene
Kinderärzte bei
Problemen in der
unfallchirurgischen
Behandlung und
Nachbehandlung der
Kinder.
Seite 107 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM08 Notfallambulanz (24h)
Unfallambulanz
• Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27)
• Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29)
• Chirurgische Intensivmedizin (VC67)
• Chirurgische und intensivmedizinische
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
(VC53)
• Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen (VC31)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Verletzungen (VC42)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Hüfte und des Oberschenkels (VC39)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Knöchelregion und des Fußes (VC41)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule
und des Beckens (VC35)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Schulter und des Oberarmes (VC36)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Halses (VC33)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Handgelenkes und der Hand (VC38)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Knies und des Unterschenkels (VC40)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Kopfes (VC32)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Thorax (VC34)
• Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)
• Notfallmedizin (VC71)
• Septische Knochenchirurgie (VC30)
• Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20)
• Traumatologie (VO21)
In der Unfallambulanz
steht 24 Stunden an 7
Tagen in der Woche ein
interprofessionelles Team
zur Erst- und
Notfallversorgung von
Verletzungen zur
Verfügung.
Seite 108 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM07 Privatambulanz
Seite 109 von 324
Chefarztambulanz
• Arthroskopische Operationen (VC66)
• Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27)
• Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29)
• Diagnostik und Therapie von Arthropathien
(VO01)
• Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen (VC31)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Synovialis und der Sehnen (VO07)
• Diagnostik und Therapie von Osteopathien und
Chondropathien (VO09)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Verletzungen (VC42)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Hüfte und des Oberschenkels (VC39)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Knöchelregion und des Fußes (VC41)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule
und des Beckens (VC35)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Schulter und des Oberarmes (VC36)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Halses (VC33)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Handgelenkes und der Hand (VC38)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Knies und des Unterschenkels (VC40)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Kopfes (VC32)
• Endoprothetik (VO14)
• Fußchirurgie (VO15)
• Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28)
• Handchirurgie (VO16)
• Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)
• Notfallmedizin (VC71)
• Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)
• Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
(VO18)
• Schulterchirurgie (VO19)
• Septische Knochenchirurgie (VC30)
• Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20)
• Traumatologie (VO21)
• Wirbelsäulenchirurgie (VC65)
Die Betreuung von Privatund
Wahlleistungspatienten
erfolgt in der
Chefarztambulanz der
Chirurgischen Klinik nach
telefonischer
Terminvereinbarung (Tel:
+49 (911) 7580 1251)
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM11 Vor- und nachstationäre
Endoprothetik-
Leistungen nach § 115a SGB V Sprechstunde
• Diagnostik und Therapie von Arthropathien
(VO01)
• Diagnostik und Therapie von Osteopathien und
Chondropathien (VO09)
• Endoprothetik (VO14)
• Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28)
• Schulterchirurgie (VO19)
In der EndoprothetikSprechstunde werden
Patienten vor und auch
nach operativer
Versorgung mit einer
Gelenkprothese
untersucht und
ausführlich beraten.
Insbesondere die
patientenindividuelle
Auswahl des geeigneten
Prothesentypes (Teiloder Vollprothese, etc.)
und die Information über
die Möglichkeiten der
Verankerung der
Prothese bilden den
Schwerpunkt der
präoperativen Beratung.
An unserer Klinik gibt es
keine Standardlösungen;
wir können in
gemeinsamer
Entscheidung mit dem
Patienten die für seine
besondere Situation beste
Versorgungsmöglichkeit
auswählen. Hierzu steht
ein großes Spektrum
verschiedener
Prothesenmodelle zum
individuellen Einsatz zur
Verfügung. Besondere
Problemfälle nach
Verletzungen oder
Operationen am
Hüftgelenk können durch
den Einsatz moderner
Seite 110 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
computergestützter
Hilfsmittel, wie z.B. der
Computernavigation, die
Eingriffe exakt geplant
und sicher und präzise
durchgeführt werden.
B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-Ziffer Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
(4-stellig):
1
5-787
180
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden
2
5-812
81
Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine
Spiegelung
3
5-790
37
Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und
Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen
4
1-697
25
Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung
5
5-795
13
Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen
5
5-841
13
Operation an den Bändern der Hand
7
5-796
12
Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen
8
5-810
11
Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung
9
5-056
6
Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder
zur Aufhebung der Nervenfunktion
10
1-661
<= 5
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung
B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Ja
Seite 111 von 324
stationäre BG-Zulassung:
Ja
B-[4].11 Personelle Ausstattung
B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
18 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
14,2 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ06
Allgemeine Chirurgie
Unsere Fachärzte für Chirurgie beherrschen die Vorbeugung, Erkennung,
konservative und operative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation
von chirurgischen Erkrankungen, Verletzungen und Verletzungsfolgen
sowie angeborenen und erworbenen Formveränderungen und
Fehlbildungen.
AQ10
Orthopädie und Unfallchirurgie
Unsere Fachärzte für Unfallchirurgie und Orthopädie sind spezialisiert auf
die Vorbeugung, Erkennung und die operativen und konservativen
Behandlungsverfahren inklusive der
Nachsorge und Rehabilitation von Verletzungen und deren
Folgezuständen sowie von angeborenen und erworbenen
Formveränderungen, Fehlbildungen, Funktionsstörungen und
Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane unter Berücksichtigung
der Unterschiede in den verschiedenen Altersstufen. Zusätzliche
Kompetenzen bestehen in der Behandlung von Schwer- und
Mehrfachverletzten einschließlich des Traumamanagements.
AQ62
Unfallchirurgie
Unsere langjährig erfahrenen Fachärzte für Unfallchirurgie sind in
besonderem Maße auf die Behandlung von komplexen Verletzungen und
deren Folgezuständen sowie die Organisation, Überwachung und
Durchführung der Behandlung von Schwerverletzten spezialisiert.
Seite 112 von 324
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF24
Manuelle Medizin/Chirotherapie
Die Zusatz-Weiterbildung Manuelle Medizin/Chirotherapie umfasst in
Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung
reversibler Funktionsstörungen des Bewegungssystems mittels manueller
Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
ZF28
Notfallmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin umfasst die Erkennung
drohender oder eingetretener Notfallsituationen und die Behandlung von
Notfällen sowie die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut
bedrohter Vitalfunktionen.
ZF32
Physikalische Therapie und Balneologie
Die Zusatz-Weiterbildung Physikalische Therapie und Balneologie
umfasst die Anwendung physikalischer Faktoren, balneologischer
Heilmittel und therapeutischer Klimafaktoren in Prävention, Therapie und
Rehabilitation.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der fachgebundenen Röntgendiagnostik
umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und
Befundung gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane, der
Mamma sowie des Gefäßsystems.
ZF43
Spezielle Unfallchirurgie
Die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Behandlung von Verletzungen höherer
Schwierigkeitsgrade und deren Folgezuständen sowie die Organisation,
Überwachung und Durchführung der Behandlung von Schwerverletzten.
B-[4].11.2 Pflegepersonal
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
65,5 Vollkräfte
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0,4 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
1,4 Vollkräfte
1 Jahr
Seite 113 von 324
Kommentar/ Erläuterung
Anzahl
Ausbildungsdauer
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1,5 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
2,0 Vollkräfte
3 Jahre
Arzthelferinnen und
Stationssekretärinnen
2,7
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ03
Hygienefachkraft
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP17
Case Management
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP07
Geriatrie
ZP08
Kinästhetik
ZP10
Mentor und Mentorin
ZP12
Praxisanleitung
ZP13
Qualitätsmanagement
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Chirurgische Klinik 2 steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur
Seite 114 von 324
Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung.
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
2,5 Vollkräfte
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der
Klinikmitarbeiter nicht mehr wegzudenken.
Neben der Patientenbetreuung und
–beratung im Rahmen der Terminvergabe
und der stationären Aufnahme
übernehmen sie Assistenzaufgaben bei
ärztlicher Diagnostik und Therapie und
sind eng in die Organisation und die
Verwaltung inklusive des notwendigen
Schriftverkehrs eingebunden.
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
8,2 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
Seite 115 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte
2,0 Vollkräfte
Auf den Stationen des Klinikums stehen
den Mitarbeitern speziell qualifizierte
Kinästhetikbeauftragte zur Verfügung, die
Kinästhetikaktivitäten koordinieren,
Schulungen organisieren und teilweise
selbst Kinästhetiktrainer sind. Die
„Fähigkeit zum Helfen“ in der
pflegerischen Arbeit wird so kontinuierlich
weiter entwickelt und erweitert, um die
vielfältigen Belastungen im Pflegealltag
nicht zur dauernden Überlastung werden
zu lassen.
Seite 116 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP42 Manualtherapeut und Manualtherapeutin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" steht neben
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen auch
ein Manualtherapeut für besondere
Therapieverfahren bei Erkrankungen des
Bewegungsapparates fachübergreifend
allen Patienten und Abteilungen des
Klinikums Fürth zur Verfügung.
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
1,5 Vollkräfte
Bademeisterin
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
Seite 117 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
Seite 118 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 119 von 324
B-[5] Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/
Nathanstift
B-[5].1 Name [Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/ Nathanstift]
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/ Nathanstift
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
2400
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 1301
Fax:
0911 / 7580 - 1886
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-pflege/frauenklinik
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Prof. Dr. med.
Hanf, Volker
Chefarzt
+49 (911) 7580 1301 Frau Rehder
Belegarzt / KH-Arzt:
KH-Arzt
volker.hanf@klinikum
-fuerth.de
B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/ Nathanstift]
Seite 120 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik
Kommentar / Erläuterung
für Gynäkologie und Geburtshilfe/ Nathanstift
VG10
Betreuung von Risikoschwangerschaften
VG08
Diagnostik und Therapie gynäkologischer
Tumoren
VG01
Diagnostik und Therapie von bösartigen
In unserem Brustzentrum werden alle Erkrankungen der weiblichen (und
Tumoren der Brustdrüse
auch männlichen) Brust diagnostiziert und behandelt. Ein besonderer
Stellenwert kommt dabei dem Brustkrebs zu, an dem etwa jede achte
Frau in Deutschland im Laufe ihres Lebens erkrankt. Unser Brustzentrum
ist zertifiziert nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft und
der Gesellschaft für Senologie.
VG13
Diagnostik und Therapie von entzündlichen
Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
VG02
Diagnostik und Therapie von gutartigen
In unserem Brustzentrum werden alle Erkrankungen der weiblichen (und
Tumoren der Brustdrüse
auch männlichen) Brust diagnostiziert und behandelt. Ein besonderer
Stellenwert kommt dabei dem Brustkrebs zu, an dem etwa jede achte
Frau in Deutschland im Laufe ihres Lebens erkrankt. Unser Brustzentrum
ist zertifiziert nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft und
der Gesellschaft für Senologie.
VG11
Diagnostik und Therapie von Krankheiten
während der Schwangerschaft, der Geburt und
des Wochenbettes
VG14
Diagnostik und Therapie von
nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen
Genitaltraktes
VG03
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Erkrankungen der Brustdrüse
VG05
Endoskopische Operationen
VG12
Geburtshilfliche Operationen
VG06
Gynäkologische Abdominalchirurgie
VG07
Inkontinenzchirurgie
VG04
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Seite 121 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik
Kommentar / Erläuterung
für Gynäkologie und Geburtshilfe/ Nathanstift
VG15
Spezialsprechstunde
Für ambulante Patienten bieten wir eine große Zahl an
Spezialsprechstunden an, in denen Ihre Bedürfnisse im Hinblick auf Ihre
spezifische Erkrankung mit fachkundigen Ärzten im Detail besprochen
werden können.
- Privatsprechstunde Prof. Dr. Volker Hanf (Anmeldung Tel.: 0911 / 7580
1301)
- Brustsprechstunde im zertifizierten Brustzentrum (Anmeldung Tel.: 0911
/ 7580 1316)
- Beckenboden- / Harninkontinenzsprechstunde (Anmeldung Tel: 0911 /
7580 1316)
- Gynäkologisch-onkologische Sprechstunde (Anmeldung Tel.: 0911 /
7580 1316)
- Vor- und Nachstationäre Sprechstunde (Anmeldung Tel.: 0911 / 7580
1316)
- Sprechstunde zur Besprechung des Geburtsmodus (Anmeldung Tel.:
0911 / 7580 1312)
Termine für die jeweilige Sprechstunde werden unter der angegebenen
Nummer jeweils wochentags vergeben!
VG16
Urogynäkologie
B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/
Nathanstift]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP02
Akupunktur
MP19
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschafts
Kommentar / Erläuterung
gymnastik
MP28
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapi
e
MP36
Säuglingspflegekurse
Seite 122 von 324
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Kommentar / Erläuterung
MP63
Sozialdienst
Im Team unseres Sozialdienstes stehen Ihnen Sozialpädagogen und
Sozialarbeiter während der gesamten Behandlung zur Beratung in
sozialrechtlichen Fragen (z.B. Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.) und im Rahmen der Überleitung
in nachsorgende Einrichtungen (Alters- und Pflegeheime, betreutes
Wohnen, Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP05
Spezielle Angebote zur Betreuung von
Säuglingen und Kleinkindern
MP40
Spezielle Entspannungstherapie
MP41
Spezielles Leistungsangebot von
Entbindungspflegern und/oder Hebammen
MP43
Stillberatung
B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/
Nathanstift]
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA55
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA05
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
Seite 123 von 324
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA07
Rooming-in
SA00
Sozialdienst
B-[5].5 Fallzahlen [Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/ Nathanstift]
Vollstationäre Fallzahl:
4901
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[5].6 Diagnosen nach ICD
B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
Z38
1193
Neugeborene
2
O68
327
Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes
3
C50
300
Brustkrebs
4
O70
254
Dammriss während der Geburt
5
O42
244
Vorzeitiger Blasensprung
6
O26
181
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft
verbunden sind
7
C56
165
Eierstockkrebs
Seite 124 von 324
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
8
O80
123
Normale Geburt eines Kindes
9
N83
121
Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder
10
O34
118
Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der
Beckenorgane
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
B-[5].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
keine Angaben
B-[5].7 Prozeduren nach OPS
B-[5].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
1
9-262
1272
Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt
2
1-208
1010
Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale)
3
5-758
616
Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während
der Geburt
4
9-260
562
Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt
5
5-749
387
Sonstiger Kaiserschnitt
5
8-910
387
Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im
Wirbelkanal (Epiduralraum)
7
9-261
338
Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind
8
8-522
303
Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit Hochvoltstrahlentherapie
9
5-738
299
Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender
Naht
10
3-709
256
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Lymphsystems mittels radioaktiver Strahlung
(Szintigraphie)
B-[5].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
Seite 125 von 324
B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM08 Notfallambulanz (24h)
Gynäkologische
Ambulanz
• Ambulante Entbindung (VG19)
• Betreuung von Risikoschwangerschaften
(VG10)
• Diagnostik und Therapie von entzündlichen
Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
(VG13)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten
während der Schwangerschaft, der Geburt und
des Wochenbettes (VG11)
• Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen
Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
(VG14)
• Endoskopische Operationen (VG05)
• Geburtshilfliche Operationen (VG12)
• Gynäkologische Chirurgie (VG06)
Für die Notfallambulanz
ist keine
Terminvereinbarung nötig.
Rufen Sie aber – wenn
möglich- vorher kurz an,
damit das Klinikpersonal
informiert ist. Während
der Nachtstunden sowie
an Wochenenden melden
Sie sich bitte am
Kreissaal an.
AM07 Privatambulanz
Chefarztambulanz
Gynäkologie &
Geburtshilfe
• Ambulante Entbindung (VG19)
• Betreuung von Risikoschwangerschaften
(VG10)
• Diagnostik und Therapie gynäkologischer
Tumoren (VG08)
• Diagnostik und Therapie von bösartigen
Tumoren der Brustdrüse (VG01)
• Diagnostik und Therapie von entzündlichen
Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
(VG13)
• Diagnostik und Therapie von gutartigen
Tumoren der Brustdrüse (VG02)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten
während der Schwangerschaft, der Geburt und
des Wochenbettes (VG11)
• Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen
Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
(VG14)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)
• Endoskopische Operationen (VG05)
• Geburtshilfliche Operationen (VG12)
• Gynäkologische Chirurgie (VG06)
• Gynäkologische Endokrinologie (VG18)
• Inkontinenzchirurgie (VG07)
• Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
(VG04)
• Urogynäkologie (VG16)
Prof. Hanf ist seit 2005 als
Chefarzt der Frauenklinik
und Leiter des
Brustzentrums am
Klinikum Fürth. Termine
werden nach
Vereinbarung vergeben !
Bitte wenden Sie sich
hierzu wochentags von
Mo - Fr. zwischen 8 und
16 Uhr an das Sekretariat
von Prof. Hanf unter Tel.
0911/7580 1301 (Frau
Rehder, Frau Dean)
Seite 126 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM11 Vor- und nachstationäre
Geburtsmodusbesprechu
Leistungen nach § 115a SGB V ng und
Hebammensprechstunde
• Ambulante Entbindung (VG19)
• Betreuung von Risikoschwangerschaften
(VG10)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten
während der Schwangerschaft, der Geburt und
des Wochenbettes (VG11)
• Geburtshilfliche Operationen (VG12)
• Pränataldiagnostik und -therapie (VG09)
Im Rahmen einer
Schwangerschaft kommt
der Geburtsplanung und
der frühzeitigen
Erkennung und dem
Verhindern möglicher
Erkrankungen von Mutter
oder Kind eine besondere
Bedeutung zu. Wir bieten
moderne medizinische
Methoden wie z.B. die
Doppler-/ DuplexUltraschalluntersuchung,
Nabelschnurblutflußmess
ung beim Ungeborenen
und
Übertragungskontrollen
für eine bestmögliche
Vorbereitung.
Terminvereinbarung
jederzeit möglich.
AM11 Vor- und nachstationäre
Beckenboden- und
Leistungen nach § 115a SGB V Harninkontinenzsprechstu
nde
• Diagnostik und Therapie von entzündlichen
Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
(VG13)
• Endoskopische Operationen (VG05)
• Gynäkologische Chirurgie (VG06)
• Inkontinenzchirurgie (VG07)
• Urogynäkologie (VG16)
Sie erhalten in unserem
Beckenbodenzentrum
kompetente
interdisziplinäre Hilfe bei
Harnverlust,
Blasenbeschwerden,
Schmerzen beim
Geschlechtsverkehr,
Beckenbodentraining in
der
Rückbildungsgymnastik
etc., Sprechstundenzeiten
nach telefonischer
Vereinbarung
Seite 127 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM11 Vor- und nachstationäre
Gynäkologisch-
Leistungen nach § 115a SGB V onkologische
Sprechstunde
• Diagnostik und Therapie gynäkologischer
Tumoren (VG08)
• Endoskopische Operationen (VG05)
• Gynäkologische Chirurgie (VG06)
• Gynäkologische Endokrinologie (VG18)
Der Chefarzt verfügt über
den Schwerpunkt
"Gynäkologische
Onkologie" und die
entsprechende volle
Weiterbildungsberechtigu
ng. Moderne,
komplikationsarme
Methoden zur
Behandlung von
Krebserkrankungen des
Unterleibs werden
regelmäßig angewandt.
AM11 Vor- und nachstationäre
Brustsprechstunde im
Leistungen nach § 115a SGB V zertifizierten Brustzentrum
(DKG)
• Diagnostik und Therapie von bösartigen
Tumoren der Brustdrüse (VG01)
• Diagnostik und Therapie von gutartigen
Tumoren der Brustdrüse (VG02)
• Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
(VG04)
Wir bieten in unserer
spezialisierten
Brustsprechstunde
umfassende Beratung zu
allen Erkrankungen der
Brust und können in
jedem Fall eine
Terminvergabe für neu
überwiesene Patientinnen
innerhalb von maximal 10
Tagen gewährleisten. Die
Abklärungsdiagnostik
beim Verdacht auf
Brustkrebs wird mit allen
dazu notwendigen
Schritten (klinische
Untersuchung der Brust,
radiologische Abklärung
einschl. ggf. wenn
erforderlich
Gewebeprobe) bei einem
einzigen Besuch im
Brustzentrum abgeklärt.
Seite 128 von 324
B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-Ziffer Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
(4-stellig):
1
5-690
175
Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung
2
1-672
117
Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung
3
5-870
44
Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von
Achsellymphknoten
4
1-471
12
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt
4
5-401
12
Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße
6
5-711
6
Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse)
7
1-472
<= 5
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Gebärmutterhals ohne operativen Einschnitt
7
1-661
<= 5
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung
7
1-694
<= 5
Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung
7
5-572
<= 5
Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen
Harnableitung
B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[5].11 Personelle Ausstattung
B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
18,1 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
8,7 Vollkräfte
Seite 129 von 324
Kommentar/ Erläuterung
Anzahl
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
Kommentar/ Erläuterung
0 Personen
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ14
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Unsere Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe beherrschen die
Erkennung, Vorbeugung, konservative und operative Behandlung sowie
Nachsorge von geschlechtsspezifischen Gesundheitsstörungen der Frau
einschließlich operativer Eingriffe sowie die Betreuung und Überwachung
normaler und gestörter Schwangerschaften, Geburten und
Wochenbettverläufe.
AQ16
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP
Besonders Spezialisierte Fachärzte der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gynäkologische Onkologie
für den Bereich gynäkologischer Krebserkrankungen sowie der operativen
Gynäkologie einschließlich plastisch-rekonstruktiver Eingriffe.
AQ17
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP
Besonders spezialisierte Fachärzte aus dem Gebiet der Frauenheilkunde
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
und Geburtshilfe für den Bereich der Fortpflanzungsmedizin, der
Betreuung und Überwachung normaler und gestörter Schwangerschaften,
der Begleitung von Geburten und Wochenbettverläufen sowie der Präund
Perinatalmedizin.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der Röntgendiagnostik umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung
gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane sowie
der Mamma.
B-[5].11.2 Pflegepersonal
Seite 130 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
Kommentar/ Erläuterung
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
42,6 Vollkräfte
3 Jahre
Nach einer dreijährigen
Ausbildung an einer staatlich
anerkannten Gesundheits- und
Krankenpflegeschule und
erfolgreichem Ablegen einer
staatlichen Prüfung übernehmen
unsere Gesundheits- und
Krankenpfleger eigenständig die
Pflege, Beobachtung, Betreuung
und Beratung von Patienten und
Pflegebedürftigen während der
stationären Therapie sowie die
Dokumentation und Evaluation
der pflegerischen Maßnahmen.
Zu ihren Aufgaben gehört auch
die Durchführung ärztlicher
Anordnungen und die Assistenz
bei ärztlichen Maßnahmen.
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
1,3 Vollkräfte
1 Jahr
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1,3 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
15 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
1 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ07
Onkologische Pflege/Palliative Care
PQ08
Operationsdienst
Seite 131 von 324
Kommentar / Erläuterung:
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP06
Ernährungsmanagement
ZP08
Kinästhetik
ZP09
Kontinenzberatung
ZP10
Mentor und Mentorin
ZP12
Praxisanleitung
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
ZP00
Studienmanagement (Study-Nurse)
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/ Nathanstift steht folgendes spezielles
therapeutisches Personal zur Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung.
Seite 132 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der Klinik
für Gynäkologie und Geburtshilfe nicht
mehr wegzudenken. Neben der
Patientenbetreuung und –beratung im
Rahmen der Terminvergabe und der
stationären Aufnahme übernehmen sie
Assistenzaufgaben bei ärztlicher
Diagnostik und Therapie und sind eng in
die Organisation und die Verwaltung
inklusive des notwendigen Schriftverkehrs
eingebunden.
SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-
3,2 Vollkräfte
In unserem Diabetes-Competence-Center
assistentin/Diabetesberater und
arbeiten spezialisierte Ärzte mit der
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Zusatzbezeichnung Diabetologie eng mit
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin
Diabetesberatern, Diabetesassistenten
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
und den Spezialisten unseres
Ernährungsteams und unseres
Wundzentrums zusammen und
gewährleisten fachabteilungsübergreifend
die Betreuung, Beratung und Schulung
von Patienten mit Diabetes mellitus aller
Altersstufen am Klinikum Fürth. Durch
enge Vernetzung mit ambulanten Diensten
und niedergelassenen Ärzten im Rahmen
des DMP (Disease-ManagementProgramm) ist die wichtige Kontinuität und
Konstanz in der Betreuung der Patienten
optimal gewährleistet.
Seite 133 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
8,2 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
2,5 Vollkräfte
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
Seite 134 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,7 Vollkräfte
Auf den Stationen des Klinikums stehen
den Mitarbeitern speziell qualifizierte
Kinästhetikbeauftragte zur Verfügung, die
Kinästhetikaktivitäten koordinieren,
Schulungen organisieren und teilweise
selbst Kinästhetiktrainer sind. Die
„Fähigkeit zum Helfen“ in der
pflegerischen Arbeit wird so kontinuierlich
weiter entwickelt und erweitert, um die
vielfältigen Belastungen im Pflegealltag
nicht zur dauernden Überlastung werden
zu lassen.
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
2,0 Vollkräfte
Bademeisterin
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
Seite 135 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
Seite 136 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 137 von 324
B-[6] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
B-[6].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Art der Abteilung:
Belegabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
2600
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
Postanschrift:
Postfach Praxis Dr. Krehn (Alexanderstraße 15), Praxis Drs. Riemann, Schell, Krause (Königstraße 137)
90762 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 1214
Fax:
0911 / 7580 - 1009
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-pflege/hno-klinik/
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Drs. med.
Krehn, Riemann,
Belegärztliche
+49 (911) 774890 o. Praxisanschrift
Schell, Krause
Leitungen
+49 (911) 775693
Belegarzt / KH-Arzt:
Belegarzt
[email protected]
Seite 138 von 324
B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Hals-,
Kommentar / Erläuterung
Nasen-, Ohrenheilkunde
VI22
Diagnostik und Therapie von Allergien
VH10
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Nasennebenhöhlen
VH17
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Trachea
VH16
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
des Kehlkopfes
VH08
Diagnostik und Therapie von Infektionen der
oberen Atemwege
VH14
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Mundhöhle
VH01
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
äußeren Ohres
VH02
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Mittelohres und des Warzenfortsatzes
VH06
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
VH09
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP02
Akupunktur
MP55
Audiometrie/Hördiagnostik
MP63
Sozialdienst
Seite 139 von 324
Kommentar / Erläuterung
B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA55
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA16
Kühlschrank
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA00
Sozialdienst
SA09
Unterbringung Begleitperson
B-[6].5 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]
Vollstationäre Fallzahl:
113
Teilstationäre Fallzahl:
Seite 140 von 324
0
B-[6].6 Diagnosen nach ICD
B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
J35
41
Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln
2
J34
38
Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen
3
J32
19
Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung
4
M95
7
Sonstige erworbene Verformung des Muskel-Skelett-Systems bzw. des Bindegewebes
5
A46
<= 5
Wundrose - Erysipel
5
C44
<= 5
Sonstiger Hautkrebs
5
C77
<= 5
Vom Arzt nicht näher bezeichnete Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in einem oder
mehreren Lymphknoten
5
D38
<= 5
Tumor des Mittelohres, der Atmungsorgane bzw. von Organen im Brustkorb ohne Angabe, ob
gutartig oder bösartig
5
H72
<= 5
Trommelfellriss, die nicht durch Verletzung verursacht ist
5
I88
<= 5
Lymphknotenschwellung, ohne Hinweis auf eine Krankheit
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
B-[6].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
keine Angaben
B-[6].7 Prozeduren nach OPS
B-[6].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
1
5-215
71
Operation an der unteren Nasenmuschel
2
5-214
48
Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand
3
5-282
39
Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln
4
5-224
10
Operation an mehreren Nasennebenhöhlen
5
5-222
9
Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle
Seite 141 von 324
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
6
5-218
8
Operative Korrektur der inneren bzw. äußeren Nase
7
1-610
<= 5
Untersuchung des Kehlkopfs durch eine Spiegelung
7
5-194
<= 5
Operativer Verschluss des Trommelfells (Typ I)
7
5-212
<= 5
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Nase
7
5-213
<= 5
Operative Entfernung der Nase
B-[6].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM15 Belegarztpraxis am
Krankenhaus
B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[6].11 Personelle Ausstattung
B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Seite 142 von 324
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
0 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
0 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
5,0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ18
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde beherrschen die Vorbeugung,
Erkennung, konservative und operative Behandlung, Nachsorge und
Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen,
Formveränderungen und Tumoren des Ohres, der Nase, der
Nasennebenhöhlen,
der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes sowie
Funktionsstörungen der Sinnesorgane dieser Regionen sowie von Stimm, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF28
Notfallmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin umfasst die Erkennung
drohender oder eingetretener Notfallsituationen und die Behandlung von
Notfällen sowie die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut
bedrohter Vitalfunktionen.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der Röntgendiagnostik umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung
gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane sowie
der Mamma.
B-[6].11.2 Pflegepersonal
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Seite 143 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
3,2 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Anzahl
Ausbildungsdauer
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
0,1 Vollkräfte
1 Jahr
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,1 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0,5 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP08
Kinästhetik
ZP10
Mentor und Mentorin
ZP12
Praxisanleitung
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur
Seite 144 von 324
Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung.
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
8,2 Vollkräfte
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
SP14 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und
1,5 Vollkräfte
Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische
Linguistin/Sprechwissenschaftler und
Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
2,0 Vollkräfte
Bademeisterin
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
10,9 Vollkräfte
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0 Vollkräfte
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
2,0 Vollkräfte
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Wundbeauftragte
Seite 145 von 324
B-[7] Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendliche
B-[7].1 Name [Klinik für Kinder und Jugendliche]
Klinik für Kinder und Jugendliche
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
1000
Weitere Fachabteilungsschlüssel:
Nr.
Fachabteilung:
3060
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre
Pflegesätze)
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 3001
Fax:
0911 / 7580 - 3002
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-pflege/kinderklinik/
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Prof. Dr. med.
Klinge, Jens
Chefarzt & Ärztlicher +49 (911) 7580 3001 Frau Götz
Direktor
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
KH-Arzt
jens.klinge@klinikum
-fuerth.de
Seite 146 von 324
B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Kinder und Jugendliche]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik
für Kinder und Jugendliche
VP11
Diagnostik, Behandlung, Prävention und
Rehabilitation psychischer, psychosomatischer
und entwicklungsbedingter Störungen im
Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
VK22
Diagnostik und Therapie spezieller
Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer
Neugeborener
VK08
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
VK07
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
Erkrankungen der Leber, der Galle und des
Pankreas
VK06
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
VK16
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
neurologischen Erkrankungen
VK18
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
neurometabolischen/neurodegenerativen
Erkrankungen
VK17
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
neuromuskulären Erkrankungen
VK09
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
rheumatischen Erkrankungen
VK15
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
Stoffwechselerkrankungen
VK13
Diagnostik und Therapie von Allergien
VK00
Diagnostik und Therapie von
Blutgerinnungsstörungen
Seite 147 von 324
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik
Kommentar / Erläuterung
für Kinder und Jugendliche
VK26
Diagnostik und Therapie von
Entwicklungsstörungen im Säuglings-,
Kleinkindes- und Schulalter
VK27
Diagnostik und Therapie von
psychosomatischen Störungen des Kindes
VK20
Diagnostik und Therapie von sonstigen
angeborenen Fehlbildungen, angeborenen
Störungen oder perinatal erworbenen
Erkrankungen
VP09
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und
emotionalen Störungen mit Beginn in der
Kindheit und Jugend
VK31
Kinderchirurgie
VK00
Kindertraumatologie
VK36
Neonatologie
VK12
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
VK25
Neugeborenenscreening
VK34
Neuropädiatrie
VK28
Pädiatrische Psychologie
VK24
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer
im Perinatalzentrum gemeinsam mit
Frauenärzten und Frauenärztinnen
VP15
Psychiatrische Tagesklinik
Unsere Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
ist eingebettet in die Struktur der Klinik für Kinder und Jugendliche am
Klinikum Fürth.
Unter der fachlichen Leitung der Kinder- und Jugendabteilung für
Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Erlangen bieten wir hier
ein umfassendes kinder- und jugendpsychiatrisches Behandlungsangebot
für bis zu acht Kinder und Jugendliche.
VK29
Spezialsprechstunde
VK23
Versorgung von Mehrlingen
Seite 148 von 324
B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Kinder und Jugendliche]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP00
Besondere Sozialmedizinische Nachsorge
Kommentar / Erläuterung
(akkreditiert durch den "Bunten Kreis")
MP00
Besonderes Therapeutisches Angebot zur
Behandlung des juvenilen Diabetes mellitus
MP00
Frühgeborenennachsorge
MP23
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/
Bibliotherapie
MP33
Präventive
Leistungsangebote/Präventionskurse
MP36
Säuglingspflegekurse
MP63
Sozialdienst
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und
Familien
MP41
Spezielles Leistungsangebot von
Entbindungspflegern und/oder Hebammen
MP44
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP00
Zertifiziertes ambulantes
Adipositasschulungszentrum
MP68
Zusammenarbeit mit
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Pflege/Kurzzeitpflege
B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Kinder und Jugendliche]
Nr.
Serviceangebot
SA43
Abschiedsraum
Seite 149 von 324
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA55
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA00
Großzügige Wartebereiche mit elektrischer
Eisenbahnanlage
SA50
Kinderbetreuung
SA16
Kühlschrank
SA05
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA00
Sozialdienst
SA00
Therapeutischer Spieletreff
SA09
Unterbringung Begleitperson
B-[7].5 Fallzahlen [Klinik für Kinder und Jugendliche]
Seite 150 von 324
Vollstationäre Fallzahl:
3416
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[7].6 Diagnosen nach ICD
B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
J18
271
Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
2
A09
253
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe
3
J20
163
Akute Bronchitis
4
S06
142
Verletzung des Schädelinneren
5
A08
121
Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger
5
P07
121
Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht
7
J35
101
Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln
8
R10
95
Bauch- bzw. Beckenschmerzen
9
F10
86
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
10
J12
84
Lungenentzündung, ausgelöst durch Viren
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
B-[7].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
Rang
ICD-10 Ziffer:
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
P07.0
148
*Neugeborenes mit extrem niedrigem Geburtsgewicht
2
G40
68
Anfallsleiden - Epilepsie
3
E10
58
Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1
B-[7].7 Prozeduren nach OPS
B-[7].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Seite 151 von 324
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
1
1-207
459
Messung der Gehirnströme - EEG
2
1-208
371
Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale)
3
8-010
355
Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neugeborenen
4
8-930
332
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in
der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
5
9-262
266
Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt
6
8-900
133
Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene
7
3-800
115
Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel
8
1-790
114
Untersuchung von Hirn-, Herz-, Muskel- bzw. Atmungsvorgängen während des Schlafes
9
3-820
98
Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel
10
8-560
85
Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie
B-[7].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
Seite 152 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
Stoffwechselerkrankungen (VK15)
Nach der stationären
Ambulanz
AM00 Diabetesambulanz
Spezialsprechstunde
Diabetes
Ersteinstellung von
Kindern und Jugendlichen
mit Diabetes mellitus Typ
I erfolgte eine
kontinuierliche
Weiterbetreuung unserer
Patienten in einer
ambulanten
Diabetessprechstunde. In
dieser Sprechstunde
werden aktuelle Probleme
der Therapie im Gespräch
mit unseren Patienten und
deren Eltern erörtert und
Lösungsmöglichkeiten
erarbeitet. Der
„Spritzplan“ wird
gegebenenfalls neuen
Erfordernissen angepasst.
In regelmäßigen
Abständen wird der
Therapieerfolg anhand
von Blutuntersuchungen
(HbA1c, etc.) kontrolliert.
Durch diese
engmaschigen
Beratungen in der
Diabetesambulanz
werden viele Probleme in
der Therapie frühzeitig
erkannt und beseitigt und
das Auftreten von
diabetischen
Folgeerkrankungen
vermieden oder
hinausgezögert.
Seite 153 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM00 Gerinnungsambulanz
Spezialsprechstunde zur
Behandlung von
Gerinnungsstörungen
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und
Jugendlichen (VK11)
• Spezialsprechstunde (VK29)
Wir führen Diagnostik,
Beratung und
erforderlichenfalls
Therapie von
angeborenen und
erworbenen
Blutgerinnungsstörungen
durch. Hierzu zählen
Erkrankungen mit
vermehrter
Blutungsneigung
(Hämophilie A/B, von
Willebrand-JürgensSyndrom, etc.) und
Erkrankungen mit
Thromboseneigung (z.B.
Faktor-V-Leiden etc.).
Zudem betreuen wir die
Kinder und Jugendlichen
mit
Blutgerinnungsstörungen
vor und nach
Operationen.
Seite 154 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM00 Hämangiomambulanz
Spezialsprechstunde zur
Blutschwämmchen (=
Behandlung von
Hämangiome) werden mit
Blutschwämmchen
Kältetherapie (=
Kryotherapie) im
Säuglingsalter behandelt.
Wir behandeln
Hämangiome mit
Metallstäben, die in
flüssigem Stickstoff
tiefgekühlt (-192°C)
werden. Die Stäbe
werden dann mit leichtem
Druck für 10 - 20
Sekunden auf das
Blutschwämmchen
aufgesetzt. Das
Blutschwämmchen wird
"tiefgefroren", die Zellen
werden dabei zerstört. Die
entstehende Wunde
verheilt in den nächsten 2
- 4 Wochen. Der optimale
Behandlungszeitpunkt
liegt in der 4. - 8.
Lebenswoche, sie ist
jedoch bis zum Ende des
ersten Lebensjahres
möglich. Die
Terminvereinbarung
erfolgt über unsere
Ambulanz. Eine Überoder Einweisung ist dazu
nicht notwendig.
AM08 Notfallambulanz (24h)
Kinderklinik Ambulanz
AM07 Privatambulanz
Chefarztambulanz
Seite 155 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
rheumatischen Erkrankungen (VK09)
Nicht nur bei
Ambulanz
AM00 Rheumaambulanz
Spezialsprechstunde
Rheumatologie
Erwachsenen sondern
auch im Kindes-, und
Jugendalter gibt es
häufiger als
angenommen,
rheumatische
Erkrankungen. Diese
zeigen sich meist mit
Entzündungen oder
Schmerzen an den
Gelenken, einer Arthritis.
Daneben gibt es bei
Kindern noch viele andere
Ursachen, die Störungen
oder Schmerzen des
Muskel-Skelett-Systems
oder auch anderer
Organe hervorrufen
können, hierzu zählen
auch Erkrankungen des
Immunsystems,
sogenannte
Autoimmunerkrankungen
oder auch orthopädische
Ursachen. In der
Sprechstunde der
Kinderklinik Fürth können
wir Ihnen neben
eingehender
Untersuchung der
Gelenke auch eine
umfassende Abklärung
individueller Beschwerden
anbieten. Die Therapie
und Empfehlungen richten
sich dann danach, ob es
sich um eine
Seite 156 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
vorübergehende Arthritis,
einer kindlichen
(chronischen )
rheumatoiden Arthritis
oder einer anderen
Störung des
Immunsystems handelt.
AM00 Spezialsprechstunde
EEG Ambulanz
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
neurologischen Erkrankungen (VK16)
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
neurometabolischen/neurodegenerativen
Erkrankungen (VK18)
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
neuromuskulären Erkrankungen (VK17)
• Neuropädiatrie (VK34)
B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[7].11 Personelle Ausstattung
B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
18,7 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
8 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Seite 157 von 324
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ32
Kinder- und Jugendmedizin
Unsere Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin beherrschen
die Erkennung, Behandlung, Prävention, Rehabilitation und
Nachsorge aller körperlichen, neurologischen, psychischen und
psychosomatischen Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten,
Entwicklungsstörungen und Behinderungen des Säuglings,
Kleinkindes, Kindes und Jugendlichen von Beginn bis zum
Abschluss seiner somatischen Entwicklung einschließlich
pränataler Erkrankungen, Neonatologie, Sozialpädiatrie und der
Schutzimpfungen.
AQ35
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie In unserm Perinatalzentrum Level 1 verfügen die Fachärzte für Kinder und
Jugendmedizin über eine zusätzliche Schwerpunktweiterbildung zur
Erkennung, Überwachung und Behandlung von Störungen und
Erkrankungen der postnatalen Adaptation und Unreife bei Früh- und
Neugeborenen inklusive der Erkennung und Behandlung von Störungen
der Kreislaufumstellung, der Temperaturregulation, der
Ausscheidungsfunktion und des
Säure-Basen-, Wasser- und Elektrolythaushalts sowie des
Bilirubinstoffwechsels. Insbesondere mit den Besonderheiten der
medikamentösen Therapie bei Früh- und
Neugeborenen und der Erkennung und Behandlung prä-, peri- und
postnataler Infektionen
und Stoffwechselstörungen des Neugeborenen besteht eine umfassende
Expertise.
AQ36
Kinder- und Jugendmedizin, SP
Unsere Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit
Neuropädiatrie
Schwerpunktweiterbildung im Bereich der Neuropädiatrie behandeln
Störungen und Erkrankungen einschließlich Neoplasien
des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems und der
Muskulatur inklusive der Erkennung angeborener Fehlbildungen des
zentralen Nervensystems, sowie Störungen der Motorik und der
Sinnesfunktionen bzw. assoziierter Erkrankungen. EIn weiterer
Schwerpunkt liegt in der Erkennung und Behandlung entzündlicher,
traumatischer und
toxischer Erkrankungen und Schäden des Nervensystems und ihrer
Folgen sowie in der Behandlung zerebraler Anfälle und Epilepsien.
Seite 158 von 324
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ37
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Unsere Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
sind spezialisiert auf die Erkennung, Behandlung, Prävention und
Rehabilitation bei psychischen, psychosomatischen,
entwicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen oder Störungen
sowie bei psychischen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten im
Säuglings-, Kindes- und Jugendalter und bei Heranwachsenden auch
unter Beachtung ihrer Einbindung in
das familiäre und sozialeLebensumfeld.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF03
Allergologie
Die Zusatz- Weiterbildung Allergologie umfasst in Ergänzung zu
einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und
Behandlung der durch Allergene und Pseudoallergene
ausgelösten Erkrankungen verschiedener Organsysteme
einschließlich der immunologischen Aspekte
ZF11
Hämostaseologie
Die Zusatz-Weiterbildung Hämostaseologie umfasst in Ergänzung zu
einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung von okkulten
und manifesten Thromboembolien und Blutungsstörungen bei vererbten
und erworbenen Hämostasestörungen.
ZF15
Intensivmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung in pädiatrischer Intensivmedizin umfasst in
Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von
Patienten, deren Vitalfunktionen oder Organfunktionen in
lebensbedrohlicher Weise gestört sind und durch intensive therapeutische
Verfahren unterstützt oder aufrechterhalten werden müssen.
ZF20
Kinder-Pneumologie
Unsere Kinder-Pneumologen sind speziell in der Erkennung und
Behandlung von angeborenen und erworbenen Erkrankungen der oberen
Atemwege, Lunge, Bronchien, Pleura und Mediastinum sowie kindlichen
Asthma-Erkrankungen, angeborenen Lungenfehlbildung, interstitiellen
Lungenerkrankung, bronchopulmonalen
Dysplasie und schlafbezogenen Atemregulationsstörung ausgebildet.
ZF27
Naturheilverfahren
Die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren umfasst die Anregung der
individuellen körpereigenen Ordnungs- und Heilkräfte durch Anwendung
nebenwirkungsarmer oder -freier natürlicher Mittel.
Seite 159 von 324
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF36
Psychotherapie
Die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und
psychotherapeutische indikationsbezogene Behandlung von
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, die durch psychosoziale
Faktoren und Belastungsreaktionen mit bedingt sind.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der Röntgendiagnostik umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung
gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane sowie
der Mamma.
B-[7].11.2 Pflegepersonal
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
74,7 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
1,1 Vollkräfte
1 Jahr
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1,1 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ09
Pädiatrische Intensivpflege
Seite 160 von 324
Nr.
Zusatzqualifikation:
Kommentar / Erläuterung:
ZP01
Basale Stimulation
Besonders qualifizierte Pflegekräfte unterstützen mittels Basaler
Stimulation die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung
primärer Körper- und Bewegungserfahrungen sowie die Herausbildung
individueller non-verbalen Mitteilungsformen (Kommunikation) bei
Menschen, deren Eigenaktivität aufgrund ihrer mangelnden
Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist und deren Fähigkeit zur
Wahrnehmung und Kommunikation erheblich beeinträchtigt ist (z. B.
mehrfachbeeinträchtigte Menschen, Schädel-Hirn-Traumatisierte,
Menschen mit hemiplegischem, apallischem oder komatösem Syndrom).
ZP02
Bobath
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP08
Kinästhetik
ZP10
Mentor und Mentorin
ZP12
Praxisanleitung
Unsere Praxisanleiter in der Pflege verfügen über mindestens 200
Stunden Zusatzausbilsung zur Anleitung von Pflegeschülern im Praxisfeld
der Krankenpflege. Sie übernehmen mit der Praxisanleitung die
Umsetzung der theoretischen Lerninhalte des Krankenpflegeunterrichtes.
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Klinik für Kinder und Jugendliche steht folgendes spezielles therapeutisches Personal
zur Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP00 Adipositastrainer (DAG)
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1,0 Vollkräfte
Für Kinder und Jugendliche mit
krankhaftem Übergewicht (Adipositas)
steht eine speziell qualifizierte ärztliche
Adipositas-Trainerin zur Verfügung und
bietet ein modernes Therapiekonzept zur
langfristigen Bewältigung der Erkrankung
an.
Seite 161 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung.
SP52 Asthmaberater und Asthmaberaterin/Asthmatherapeut und
4,0 Vollkräfte
Asthmatherapeutin/Asthmatrainer und Asthmatrainerin
Die Klinik für Kinder und Jugendliche
verfügt über insgesamt 4
Asthmatherapeuten, die unseren kleinen
Patienten mit Atemwegserkrankungen
durch Ihre Zusatzqualifikation eine
besondere Therapieoption anbieten.
Neben individuellen
Schulungsmaßnahmen und
Gruppenschulungen trainieren Sie
kindgerecht den richtigen praktischen
Umgang mit den verordneten InhalationsSystemen.
SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-
3,2 Vollkräfte
In unserem Diabetes-Competence-Center
assistentin/Diabetesberater und
arbeiten spezialisierte Ärzte mit der
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Zusatzbezeichnung Diabetologie eng mit
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin
Diabetesberatern, Diabetesassistenten
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
und den Spezialisten unseres
Ernährungsteams und unseres
Wundzentrums zusammen und
gewährleisten fachabteilungsübergreifend
die Betreuung, Beratung und Schulung
von Patienten mit Diabetes mellitus aller
Altersstufen am Klinikum Fürth. Durch
enge Vernetzung mit ambulanten Diensten
und niedergelassenen Ärzten im Rahmen
des DMP (Disease-ManagementProgramm) ist die wichtige Kontinuität und
Konstanz in der Betreuung der Patienten
optimal gewährleistet.
Seite 162 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
8,5 Vollkräfte
In der Klinik für Kinder und Jugendliche
arbeiten Ernährungsmediziner,
Diätassistenten, Diabetologen und unsere
Adipositastrainerin eng zusammen und
gewährleisten neben der Betreuung von
Patienten mit Ernährungsproblemen auch
die Betreuung von Patienten mit
Ernährungssonden oder parenteralem
Ernährungsbedarf. Die Organisation der
ambulanten Weiterversorgung erfolgt in
enger Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Kinderärzten.
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
2,5 Vollkräfte
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP06 Erzieher und Erzieherin
2,0 Vollkräfte
In der Klinik für Kinder und Jugendliche
sind staatlich anerkannte Erzieherinnen
eng in die Betreuung der Patienten
während der stationären Behandlung
eingebunden und gewährleisten
insbesondere im Rahmen längerfristiger
Aufenthalte kompetente pädagogische
und psychologische Unterstützung z.B. im
Rahmen der Betreuung des Spieletreffs.
Seite 163 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP37 Fotograf und Fotografin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte
2,8 Vollkräfte
Auf den Stationen der Klinik für Kinder und
Jugendliche stehen den Mitarbeitern
speziell qualifizierte
Kinästhetikbeauftragte zur Verfügung, die
Kinästhetikaktivitäten koordinieren,
Schulungen organisieren und teilweise
selbst Kinästhetiktrainer sind. Die
„Fähigkeit zum Helfen“ in der
pflegerischen Arbeit wird so kontinuierlich
weiter entwickelt und erweitert, um die
vielfältigen Belastungen im Pflegealltag
nicht zur dauernden Überlastung werden
zu lassen.
SP54 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin
2,5 Vollkräfte
Unsere Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten
(abgekürzt „KJP“) sind eng in die
Behandlung von Kinder und Jugendlichen
mit seelischen und psychische Störungen
in unserer Kinder- und
Jugendpsychiatrischen Tagesklinik und im
Bereich Psychosomatik der Kinderklinik
eingebunden und führen Psychotherapie
inklusive der begleitenden Psychotherapie
der Beziehungspersonen durch.
Seite 164 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP14 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1,5 Vollkräfte
Insbesondere bei Kindern und
Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische
Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen
Linguistin/Sprechwissenschaftler und
und neurologischen Erkrankungen leisten
Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
unsere Logopäden einen wertvollen Anteil
an der Akuttherapie und im Bereich der
begleitenden Behandlung von Stimm-,
Sprech- und Sprachstörungen. In enger
Zusammenarbeit mit den verschiedenen
Fachärzten, Pflegekräften und weiteren
Therapeuten werden außerdem
Sprachentwicklungsstörungen und
Störungen des Sprachverständnisses
behandelt.
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
Bademeisterin
1,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
Seite 165 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische
Assistentin/Funktionspersonal
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
27,3 Vollkräfte Medizinisch-Technische Assistenten sind
in verschiedensten Bereichen und
Abteilungen des Klinikums und der Klinik
für Kinder und Jugendliche mit
unterschiedlichen Schwerpunkten tätig.
Einen Hauptanteil bilden die Medizinischtechnischen Radiologieassistenten, die in
unserer Röntgenabteilung für die
Bedienung der technischen Geräte und
die Anfertigung von Röntgenaufnahmen
verantwortlich sind und die Medizinischtechnischen Laboratoriumsassistenten, die
im Zentrallabor des Klinikums und im
Institut für Pathologie sämtliche
Laboruntersuchungen in der klinischen
Chemie, der Hämatologie, der
Immunologie, der Mikrobiologie sowie in
der Histologie und Zytodiagnostik
durchführen. Dazu kommen Mediznischtechnische Assistenten für
Funktionsdiagnostik, deren
Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich der
Assistenz bei der Durchführung
diagnostischer und therapeutischer
Maßnahmen in der Endoskopie, der
Kardiologie und der Pneumologie liegen.
Seite 166 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Kommentar/ Erläuterung
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an, der auch von der Klinik
für Kinder und Jugendliche zu besonderen
Fragestellungen hinzugezogen werden
kann. Er verfügt über eine besondere
Expertise in der Ernährungsberatung- und
Schulung, der Gesundheitsförderung und
insbesondere der
ernährungsmedizinischen Betreuung und
Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
4,0 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
Seite 167 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP23 Psychologe und Psychologin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie in der Klinik für Kinder und
Jugendliche auch ein Team von
Psychologen bereit. Neben stützenden
Gesprächen in Krisensituationen als
Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung von Eltern und
Angehörige unserer Patienten sowie im
Bedarfsfall eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische
2,5 Vollkräfte
Psychotherapeutin
Die Diplom-Psychologinnen der Klinik für
Kinder und Jugendliche verfügen teilweise
auch über eine therapeutische
Zusatzausbildung, so dass auch
psychotherapeutische Aspekte im Sinne
einer ganzheitlichen Therapie unserer
Patienten in das medizinische
Behandlungskonzept integriert werden
können.
SP20 Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und
Pädagogin/Lehrer und Lehrerin
2,0 Vollkräfte
Insbesondere zur Unterstützung körperlich
oder geistig eingeschränkter Kinder und
Jugendlicher sowie bei chronisch
erkrankten Patienten wird die besondere
Expertise unserer Sonderpädagogen im
Sinne des Gesamttherapiekonzeptes
herangezogen.
Seite 168 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 169 von 324
B-[8] Fachabteilung Tagesklinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
B-[8].1 Name [Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie]
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
3060
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 3225
Fax:
0911 / 7580 - 3230
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/zentren-spezialbereiche/kjp-tagesklinik
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Prof. Dr. med.
Klinge, Jens
Chefarzt
+49 (911) 7580 3001 Frau Götz
Belegarzt / KH-Arzt:
KH-Arzt
jens.klinge@klinikum
-fuerth.de
Prof. Dr. med.
Moll, Gunther
Abteilungsleiter
09131 / 853 9122
KH-Arzt
[email protected]
Seite 170 von 324
B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte [Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie
VP11
Diagnostik, Behandlung, Prävention und
Rehabilitation psychischer, psychosomatischer
und entwicklungsbedingter Störungen im
Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
VP03
Diagnostik und Therapie von affektiven
Störungen
VP08
Diagnostik und Therapie von
Entwicklungsstörungen
VP07
Diagnostik und Therapie von
Intelligenzstörungen
VP04
Diagnostik und Therapie von neurotischen,
Belastungs- und somatoformen Störungen
VP06
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen
VP09
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und
emotionalen Störungen mit Beginn in der
Kindheit und Jugend
VP05
Diagnostik und Therapie von
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen
Störungen und Faktoren
VP15
Psychiatrische Tagesklinik
B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Tagesklinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und Psychotherapie]
Seite 171 von 324
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP56
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP00
Hundetherapie
MP23
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/
Kommentar / Erläuterung
Bibliotherapie
MP27
Musiktherapie
MP00
Ringergruppe
MP62
Snoezelen
MP63
Sozialdienst
MP05
Spezielle Angebote zur Betreuung von
Säuglingen und Kleinkindern
MP40
Spezielle Entspannungstherapie
MP65
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und
Familien
MP44
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie]
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA55
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA61
Betten und Matratzen in Übergröße
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA24
Faxempfang für Patienten und Patientinnen
Seite 172 von 324
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA50
Kinderbetreuung
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
SA51
Orientierungshilfen
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA09
Unterbringung Begleitperson
B-[8].5 Fallzahlen [Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie]
Vollstationäre Fallzahl:
0
Teilstationäre Fallzahl:
18
B-[8].6 Diagnosen nach ICD
B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
keine Angaben
B-[8].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
Rang
ICD-10 Ziffer:
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
F43.2
10
*Anpassungsstörungen
Seite 173 von 324
B-[8].7 Prozeduren nach OPS
B-[8].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
51
Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der psychiatrisch-
Ziffer:
1
9-653
psychosomatischen Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten
körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern
2
9-651
47
Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der psychiatrischpsychosomatischen Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten
körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern
3
9-650
37
Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der psychiatrischpsychosomatischen Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten
körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern
4
1-207
25
Messung der Gehirnströme - EEG
5
9-983
9
Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der
Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie
6
3-800
<= 5
Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel
6
3-820
<= 5
Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel
6
8-900
<= 5
Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene
B-[8].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
trifft nicht zu / entfällt
B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Seite 174 von 324
nicht vorhanden
B-[8].11 Personelle Ausstattung
B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
1,5 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
0,5 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ32
Kinder- und Jugendmedizin
Unsere Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin beherrschen die
Erkennung, Behandlung, Prävention, Rehabilitation und Nachsorge aller
körperlichen, neurologischen, psychischen und psychosomatischen
Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsstörungen und
Behinderungen des Säuglings, Kleinkindes, Kindes und Jugendlichen von
Beginn bis zum Abschluss seiner somatischen Entwicklung einschließlich
pränataler Erkrankungen, Neonatologie, Sozialpädiatrie und der
Schutzimpfungen.
AQ35
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie In unserm Perinatalzentrum Level 1 verfügen die Fachärzte für Kinder und
Jugendmedizin über eine zusätzliche Schwerpunktweiterbildung zur
Erkennung, Überwachung und Behandlung von Störungen und
Erkrankungen der postnatalen Adaptation und Unreife bei Früh- und
Neugeborenen inklusive der Erkennung und Behandlung von Störungen
der Kreislaufumstellung, der Temperaturregulation, der
Ausscheidungsfunktion und des Säure-Basen-, Wasser- und
Elektrolythaushalts sowie des Bilirubinstoffwechsels. Insbesondere mit
den Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei Früh- und
Neugeborenen und der Erkennung und Behandlung prä-, peri- und
postnataler Infektionen und Stoffwechselstörungen des Neugeborenen
besteht eine umfassende Expertise.
Seite 175 von 324
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ37
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Unsere Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
sind spezialisiert auf die Erkennung, Behandlung, Prävention und
Rehabilitation bei psychischen, psychosomatischen,
entwicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen oder Störungen
sowie bei psychischen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten im
Säuglings-, Kindes- und Jugendalter und bei Heranwachsenden auch
unter Beachtung ihrer Einbindung in das familiäre und
sozialeLebensumfeld.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF03
Allergologie
Die Zusatz- Weiterbildung Allergologie umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der
durch Allergene und Pseudoallergene ausgelösten Erkrankungen
verschiedener Organsysteme einschließlich der immunologischen
Aspekte.
ZF11
Hämostaseologie
Die Zusatz-Weiterbildung Hämostaseologie umfasst in Ergänzung zu
einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung von okkulten
und manifesten Thromboembolien und Blutungsstörungen bei vererbten
und erworbenen Hämostasestörungen.
ZF15
Intensivmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung in pädiatrischer Intensivmedizin umfasst in
Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Intensivüberwachung und
Intensivbehandlung von Patienten, deren Vitalfunktionen oder
Organfunktionen in lebensbedrohlicher Weise gestört sind und durch
intensive therapeutische Verfahren unterstützt oder aufrechterhalten
werden müssen.
B-[8].11.2 Pflegepersonal
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
2 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Seite 176 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
0 Vollkräfte
1 Jahr
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,1 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP02
Bobath
ZP03
Diabetes
ZP08
Kinästhetik
ZP10
Mentor und Mentorin
Kommentar / Erläuterung:
B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie steht folgendes
spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
Seite 177 von 324
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP06 Erzieher und Erzieherin
2,0 Vollkräfte
In der Klinik für Kinder und Jugendliche
sind staatlich anerkannte Erzieherinnen
eng in die Betreuung der Patienten
während der stationären Behandlung
eingebunden und gewährleisten
insbesondere im Rahmen längerfristiger
Aufenthalte kompetente pädagogische
und psychologische Unterstützung z.B. im
Rahmen der Betreuung des Spieletreffs.
SP08 Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin
1,5 Vollkräfte
Mit Ihren besonderen pädagogischen und
pflegerischen Kompetenzen sind unsere
Heilerziehungspfleger von Anfang an in
die therapeutischen Konzepte der
Tagesklinik einbezogen. Sie fördern und
unterstützen gezielt die Eigenständigkeit
und das individuelle Leistungsvermögen
unserer Patienten, damit sie ihr Leben so
selbstständig wie möglich führen können.
Seite 178 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP54 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Unsere Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin
Jugendlichenpsychotherapeuten sind eng
in die Behandlung von Kinder und
Jugendlichen mit seelischen und
psychische Störungen in unserer Kinderund Jugendpsychiatrischen Tagesklinik
und im Bereich Psychosomatik der
Kinderklinik eingebunden und führen
Psychotherapie inklusive der begleitenden
Psychotherapie der Beziehungspersonen
durch.
SP14 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und
1,5 Vollkräfte
Insbesondere bei Patienten mit
Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische
neurologischen Erkrankungen im Kindes-
Linguistin/Sprechwissenschaftler und
und Erwachsenenalter leisten unsere
Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
Logopäden einen wertvollen Anteil an der
Akuttherapie und im Bereich der
Rehabilitation, wenn die Behandlung von
Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen
oder Schluckstörungen erforderlich ist. In
enger Zusammenarbeit mit den
verschiedenen Fachärzten, Pflegekräften
und weiteren Therapeuten werden
außerdem Sprachentwicklungsstörungen
und Störungen des Sprachverständnisses
behandelt.
SP16 Musiktherapeut und Musiktherapeutin
1,0 Vollkräfte
Musiktherapie erreicht durch gezielten
Einsatz von Musik eine therapeutische
Wirkung und dient daneben auch der
Wiederherstellung, Erhaltung und
Förderung seelischer, körperlicher und
geistiger Gesundheit. Unser
Musiktherapeut unterstützt in diesem
Sinne das therapeutische Team der
Tagesklinik.
Seite 179 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Kommentar/ Erläuterung
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
4,0 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Die medizinische Therapie in der
Tagesklinik wird durch speziell qualifizierte
Psychologen unterstützt. Neben der
Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Eltern und
Angehörige unserer Patienten sowie eine
Vermittlung weiterführender
psychotherapeutischer oder
psychosozialer Angebote.
Seite 180 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP20 Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Insbesondere zur Unterstützung körperlich
Pädagogin/Lehrer und Lehrerin
oder geistig eingeschränkter Kinder und
Jugendlicher sowie bei chronisch
erkrankten Patienten wird die besondere
Expertise unserer Sonderpädagogen im
Sinne des Gesamttherapiekonzeptes
herangezogen.
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
Seite 181 von 324
B-[9] Fachabteilung Medizinische Klinik 1
B-[9].1 Name [Medizinische Klinik 1]
Medizinische Klinik 1
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
0300
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 1101
Fax:
0911 / 7580 - 1141
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-pflege/medizinische-klinik-1/?fs=0
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Prof. Dr. med.
Worth, Heinrich
Chefarzt
+49 (911) 7580 1101 Frau Sommer
Belegarzt / KH-Arzt:
KH-Arzt
heinrich.worth@klinik
um-fuerth.de
B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte [Medizinische Klinik 1]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Medizinische Klinik 1
Seite 182 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Medizinische Klinik 1
VI00
Asthmaschulung
VI00
Behandlung und Überwachung von Patienten In der Medizinischen Klinik 1 erfolgt sowohl die Indikationsstellung, die
mit Herzschrittmachern
Implantation von Herzschrittmachern, der Wechsel von
Herzschrittmachern (Aggregate und Batterien) als auch die
Untersuchungen zur regelmäßigen Herzschrittmacherkontrolle.
VI29
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
VI00
COPD-Schulung (Chronisch obstruktive
Lungenerkrankungen)
VI00
Diagnostik und Therapie berufsbedingter
Lungenkrankheiten
VI07
Diagnostik und Therapie der Hypertonie
(Hochdruckkrankheit)
VI02
Diagnostik und Therapie der pulmonalen
Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes
VI00
Diagnostik und Therapie interstitieller
Lungenenrkrankungen (Sarkoidose,
idiopathische Lungenkrankheiten)
VI22
Diagnostik und Therapie von Allergien
VI30
Diagnostik und Therapie von
Autoimmunerkrankungen
VI15
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
Für die Diagnostik und die Therapie von Asthma und Chronisch
der Atemwege und der Lunge
Obstruktiver Bronchitis (COPD) ist die Medizinische Klinik 1 Teilnehmer
an speziellen Disease-Management-Programmen (abgekürzt DMP).
Dabei handelt es sich um systematische, strukturierte
Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen, die sich auf die
Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin stützen und ein gezieltes
umfassendes Versorgungsmanagement inklusive spezieller Schulungen
und Informationssysteme für die Patienten umfassen.
VI24
Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Erkrankungen
VI33
Diagnostik und Therapie von
Gerinnungsstörungen
Seite 183 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Medizinische Klinik 1
VI31
Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen
VI19
Diagnostik und Therapie von infektiösen und
parasitären Krankheiten
VI01
Diagnostik und Therapie von ischämischen
Für die Diagnostik und die Therapie der Koronaren Herzkrankheit (KHK)
Herzkrankheiten
wird in der Medizinische Klinik 1 betroffenen Patienten ein systematisches
und strukturiertes Behandlungsprogramm angeboten, das neben dem
gezielten und umfassenden Versorgungsmanagement auch spezielle
Schulungen und Informationssysteme für die Patienten umfasst.
VI04
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Arterien, Arteriolen und Kapillaren
VI16
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Pleura
VI05
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Venen, der Lymphgefäße und der
Lymphknoten
VI08
Diagnostik und Therapie von
Nierenerkrankungen
VI18
Diagnostik und Therapie von onkologischen
Besonderer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen
Lungenkrebserkrankungen im interprofessionellen und interdisziplinären
Lungenzentrum unter Leitung der Medizinischen Klinik 1.
VI32
Diagnostik und Therapie von
Schlafstörungen/Schlafmedizin
VI03
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Formen der Herzkrankheit
VI06
Diagnostik und Therapie von
zerebrovaskulären Krankheiten
VR04
Duplexsonographie
VI34
Elektrophysiologie
VI35
Endoskopie
VI20
Intensivmedizin
VI00
Marcumar-Schulung
VI27
Spezialsprechstunde
Seite 184 von 324
B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Medizinische Klinik 1]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP33
Präventive
Kommentar / Erläuterung
Leistungsangebote/Präventionskurse
MP63
Sozialdienst
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP68
Zusammenarbeit mit
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Pflege/Kurzzeitpflege
B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Medizinische Klinik 1]
Nr.
Serviceangebot
SA43
Abschiedsraum
SA55
Beschwerdemanagement
Kommentar / Erläuterung
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
Seite 185 von 324
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA00
Sozialdienst
B-[9].5 Fallzahlen [Medizinische Klinik 1]
Vollstationäre Fallzahl:
7127
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[9].6 Diagnosen nach ICD
B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
G47
1187
Schlafstörung
2
I50
635
Herzmuskelerkrankungen mit Herzmuskelschwäche
3
I20
481
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
4
I10
386
Bluthochdruckerkrankungen
5
J18
385
Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
6
J44
371
Chronische Lungenkrankheiten mit Verengung der Atemwege - COPD
7
I21
310
Akuter Herzinfarkt
8
R07
303
Hals- bzw. Brustschmerzen
9
I48
286
Herzrhythmusstörungen, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
Seite 186 von 324
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
10
R55
Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps
246
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
B-[9].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
keine Angaben
B-[9].7 Prozeduren nach OPS
B-[9].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
1
1-710
1833
Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie
2
1-790
1201
Untersuchung von Hirn-, Herz-, Muskel- bzw. Atmungsvorgängen während des Schlafes
3
1-711
1140
Bestimmung der Menge von Kohlenmonoxid, die durch die Lunge aufgenommen und abgegeben
wird
4
1-275
1000
Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch
(Katheter)
5
3-222
847
Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel
6
8-837
680
Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter)
entlang der Blutgefäße
7
8-717
675
Einrichtung und Anpassung des Beatmungsgeräts zur Behandlung von Atemstörungen während
des Schlafes
8
1-620
482
Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung
9
8-980
449
Intensivmedizinische Behandlung
10
8-930
410
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in
der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
B-[9].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Seite 187 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM14 Ambulanz im Rahmen von
DMP
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Asthma/COPD
Schulungsambulanz
Schrittmacherambulanz
Behandlung nach § 116 SGB V
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
(besondere Untersuchungsund Behandlungsmethoden
• Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen (VI31)
• Diagnostik und Therapie von ischämischen
Herzkrankheiten (VI01)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen
der Herzkrankheit (VI03)
• Elektrophysiologie (VI34)
Nach Implantation eines
Herzschrittmachers
führen wir in unserer
Schrittmacherambulanz
die Erstkontrolle der
oder Kenntnisse von
regelmäßig notwendigen
Krankenhausärzten)
Funktionsuntersuchungen
von Herzschrittmachern
durch.
AM08 Notfallambulanz (24h)
Medizinische
Aufnahmestation (MAS)
• Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis (VI29)
• Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
(VI43)
• Diagnostik und Therapie der pulmonalen
Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes (VI02)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Atemwege und der Lunge (VI15)
• Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen (VI31)
• Diagnostik und Therapie von ischämischen
Herzkrankheiten (VI01)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Pleura (VI16)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen
der Herzkrankheit (VI03)
• Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären
Krankheiten (VI06)
• Endoskopie (VI35)
• Intensivmedizin (VI20)
• Schmerztherapie (VI40)
Seite 188 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM07 Privatambulanz
Chefarztambulanz
Medizinische Klinik 1
AM11 Vor- und nachstationäre
Ambulanz für Patienten
Leistungen nach § 115a SGB V mit pulmonaler Hypertonie
• Diagnostik und Therapie der Hypertonie
(Hochdruckkrankheit) (VI07)
• Diagnostik und Therapie der pulmonalen
Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes (VI02)
• Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22)
• Diagnostik und Therapie von
Autoimmunerkrankungen (VI30)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Atemwege und der Lunge (VI15)
• Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Erkrankungen (VI24)
• Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen (VI31)
• Diagnostik und Therapie von infektiösen und
parasitären Krankheiten (VI19)
• Diagnostik und Therapie von ischämischen
Herzkrankheiten (VI01)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Pleura (VI16)
• Diagnostik und Therapie von onkologischen
Erkrankungen (VI18)
• Diagnostik und Therapie von
Schlafstörungen/Schlafmedizin (VI32)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen
der Herzkrankheit (VI03)
• Elektrophysiologie (VI34)
• Diagnostik und Therapie der pulmonalen
Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes (VI02)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen
der Herzkrankheit (VI03)
B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[9].11 Personelle Ausstattung
B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Seite 189 von 324
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
27,8 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
14,3 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ23
Innere Medizin
Unsere Fachärzte für Innere Medizin beherrschen die Vorbeugung, die
(Früh-) Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie
Rehabilitation und Nachsorge der Gesundheitsstörungen und
Erkrankungen der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der
Verdauungsorgane, der Nieren und ableitenden Harnwege, des Blutes
und der blutbildenden Organe, des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und
der inneren Sekretion, des Immunsystems, des Stütz- und Bindegewebes,
der Infektionskrankheiten und Vergiftungen sowie der soliden Tumore und
der hämatologischen Neoplasien.
AQ28
Innere Medizin und SP Kardiologie
Unsere Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie sind
hochspezialisiert in der Behandlung angeborener und erworbenen
Erkrankungen des Herzens. Sie befassen sich außerdem mit den
Erkrankungen des Blutkreislauf und den herznahen Blutgefäßen, mit der
Diagnostik und Therapie des Bluthochdruck (Hypertonie), dem
Schlaganfall und der Erkrankung und Verengung der Herzkranzgefäße.
AQ30
Innere Medizin und SP Pneumologie
Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie sind besonders
spezialisiert auf die Prophylaxe, die Erkennung und die konservative
Behandlung aller Krankheiten der Lunge, der Bronchien, des Mittelfells
(Mediastinums) und der Pleura.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF03
Allergologie
Die Zusatz- Weiterbildung Allergologie umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der
durch Allergene und Pseudoallergene ausgelösten Erkrankungen
verschiedener Organsysteme einschließlich der immunologischen
Aspekte.
Seite 190 von 324
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF15
Intensivmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung in spezieller internistischer Intensivmedizin
umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die
Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von Patienten, deren
Vitalfunktionen oder Organfunktionen in lebensbedrohlicher Weise gestört
sind und durch intensive therapeutische Verfahren unterstützt oder
aufrechterhalten werden müssen.
ZF28
Notfallmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin umfasst die Erkennung
drohender oder eingetretener Notfallsituationen und die Behandlung von
Notfällen sowie die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut
bedrohter Vitalfunktionen.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der fachgebundenen Röntgendiagnostik
umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und
Befundung gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane,
der Mamma sowie des Gefäßsystems.
ZF39
Schlafmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Erkennung, Klassifikation und konservative
Behandlung von Störungen der Schlaf-Wach-Regulation und
schlafbezogenen Störungen.
B-[9].11.2 Pflegepersonal
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
101,7 Vollkräfte
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0,7 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
2,2 Vollkräfte
1 Jahr
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 2,3 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
3 Jahre
Seite 191 von 324
0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Anzahl
Ausbildungsdauer
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Arzthelferinnen und
Stationssekretärinnen
4,0
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ01
Bachelor
PQ02
Diplom
PQ03
Hygienefachkraft
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ07
Onkologische Pflege/Palliative Care
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP18
Dekubitusmanagement
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP06
Ernährungsmanagement
ZP07
Geriatrie
ZP08
Kinästhetik
ZP10
Mentor und Mentorin
ZP12
Praxisanleitung
ZP13
Qualitätsmanagement
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
ZP19
Sturzmanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
Seite 192 von 324
B-[9].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Medizinische Klinik 1 steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur
Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
4,2 Vollkräfte
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der
Medizinischen Klinik 1 nicht mehr
wegzudenken. Neben der
Patientenbetreuung und –beratung im
Rahmen der Terminvergabe und der
stationären Aufnahme übernehmen sie
Assistenzaufgaben bei ärztlicher
Diagnostik und Therapie und sind eng in
die Organisation und die Verwaltung
inklusive des notwendigen Schriftverkehrs
eingebunden.
SP52 Asthmaberater und Asthmaberaterin/Asthmatherapeut und
Asthmatherapeutin/Asthmatrainer und Asthmatrainerin
3,0 Vollkräfte
In der Atemschule der Medizinischen
Klinik 1 schult und informiert vorwiegend
Patienten mit Atemwegserkrankungen.
Speziell qualifizierte Krankenschwestern
besuchen Sie auf dem Zimmer und
trainieren mit Ihnen den richtigen Umgang
mit den verordneten InhalationsSystemen.
Seite 193 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,2 Vollkräfte
Im Diabetes-Competence-Center des
assistentin/Diabetesberater und
Klinikums Fürth arbeiten spezialisierte
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Ärzte mit der Zusatzbezeichnung
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin
Diabetologie eng mit Diabetesberatern,
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
Diabetesassistenten und den Spezialisten
unseres Ernährungsteams und unseres
Wundzentrums zusammen und
gewährleisten fachabteilungsübergreifend
die Betreuung, Beratung und Schulung
von Patienten mit Diabetes mellitus aller
Altersstufen am Klinikum Fürth. Durch
enge Vernetzung mit ambulanten Diensten
und niedergelassenen Ärzten im Rahmen
des DMP (Disease-ManagementProgramm) ist die wichtige Kontinuität und
Konstanz in der Betreuung der Patienten
optimal gewährleistet.
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
8,2 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
Seite 194 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht der Klinik ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte
2,8 Vollkräfte
Auf den Stationen des Klinikums stehen
den Mitarbeitern speziell qualifizierte
Kinästhetikbeauftragte zur Verfügung, die
Kinästhetikaktivitäten koordinieren,
Schulungen organisieren und teilweise
selbst Kinästhetiktrainer sind. Die
„Fähigkeit zum Helfen“ in der
pflegerischen Arbeit wird so kontinuierlich
weiter entwickelt und erweitert, um die
vielfältigen Belastungen im Pflegealltag
nicht zur dauernden Überlastung werden
zu lassen.
Seite 195 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
Bademeisterin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
Seite 196 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
27,3 Vollkräfte Medizinisch-Technische Assistenten sind
Assistentin/Funktionspersonal
in verschiedensten Bereichen und
Abteilungen des Klinikums mit
unterschiedlichen Schwerpunkten tätig.
Einen Hauptanteil bilden die Medizinischtechnischen Radiologieassistenten, die in
unserer Röntgenabteilung für die
Bedienung der technischen Geräte und
die Anfertigung von Röntgenaufnahmen
verantwortlich sind und die Medizinischtechnischen Laboratoriumsassistenten, die
im Zentrallabor des Klinikums und im
Institut für Pathologie sämtliche
Laboruntersuchungen in der klinischen
Chemie, der Hämatologie, der
Immunologie, der Mikrobiologie sowie in
der Histologie und Zytodiagnostik
durchführen. Dazu kommen Mediznischtechnische Assistenten für
Funktionsdiagnostik, deren
Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich der
Assistenz bei der Durchführung
diagnostischer und therapeutischer
Maßnahmen in der Endoskopie, der
Kardiologie und der Pneumologie liegen.
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
Seite 197 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
Seite 198 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
2,0 Vollkräfte
Gerade für Patienten - und ihre
Angehörigen - entstehen im Umgang mit
einem künstlichen Darm- oder
Blasenausgang oftmals Fragen und
Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und
Versorgung. Unsere speziell qualifizierten
Stomatherapeuten stehen unseren
Patienten hierbei von Anfang an mit
individueller Beratung und praktischer
Unterstützung zur Verfügung.
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 199 von 324
B-[10] Fachabteilung Medizinische Klinik 2
B-[10].1 Name [Medizinische Klinik 2]
Medizinische Klinik 2
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
0700
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 1151
Fax:
0911 / 7580 - 1888
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-pflege/medizinische-klinik-2
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Prof. Dr. med.
Schneider, Thomas
Chefarzt
+49 (911) 7580 1151 Frau Wegmann
Belegarzt / KH-Arzt:
KH-Arzt
thomas.schneider@kl
inikum-fuerth.de
B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte [Medizinische Klinik 2]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Medizinische Klinik 2
Seite 200 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Medizinische Klinik 2
VI43
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
VI00
Diabetes-Kompetenzzentrum
VI00
Diagnostik und Therapie der Alkoholkrankheit
inklusive Alkoholentzugstherapie
VI07
Diagnostik und Therapie der Hypertonie
(Hochdruckkrankheit)
VI30
Diagnostik und Therapie von
Autoimmunerkrankungen
VI10
Diagnostik und Therapie von endokrinen
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
VI15
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Atemwege und der Lunge
VI14
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Leber, der Galle und des Pankreas
VI12
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
des Darmausgangs
VI11
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
VI24
Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Erkrankungen
VI33
Diagnostik und Therapie von
Gerinnungsstörungen
VI09
Diagnostik und Therapie von hämatologischen
Erkrankungen
VI19
Diagnostik und Therapie von infektiösen und
parasitären Krankheiten
VI04
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Arterien, Arteriolen und Kapillaren
VI05
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Venen, der Lymphgefäße und der
Lymphknoten
VI13
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Peritoneums
Seite 201 von 324
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Medizinische Klinik 2
VI08
Diagnostik und Therapie von
Nierenerkrankungen
VI18
Diagnostik und Therapie von onkologischen
Erkrankungen
VI17
Diagnostik und Therapie von
rheumatologischen Erkrankungen
VI06
Diagnostik und Therapie von
zerebrovaskulären Krankheiten
VI35
Endoskopie
VI00
Ernährungsmedizin
VI20
Intensivmedizin
VX00
Interdisziplinäres Darmkrebszentrum (DKG)
VI38
Palliativmedizin
B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Medizinische Klinik 2]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP02
Akupunktur
MP00
Diabetesberatung und Diabetesschulung
MP33
Präventive
Kommentar / Erläuterung
Leistungsangebote/Präventionskurse
MP63
Sozialdienst
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP44
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP00
Suchtberatung (in Zusammenarbeit mit der
Caritas)
MP68
Zusammenarbeit mit
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Pflege/Kurzzeitpflege
Seite 202 von 324
B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Medizinische Klinik 2]
Nr.
Serviceangebot
SA43
Abschiedsraum
SA55
Beschwerdemanagement
Kommentar / Erläuterung
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA00
Sozialdienst
B-[10].5 Fallzahlen [Medizinische Klinik 2]
Vollstationäre Fallzahl:
5585
Teilstationäre Fallzahl:
Seite 203 von 324
0
B-[10].6 Diagnosen nach ICD
B-[10].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
F10
259
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
2
K29
206
Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms
3
K80
179
Gallensteinleiden
4
A09
173
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe
5
J18
171
Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
6
E11
148
Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2
7
I50
146
Herzmuskelerkrankungen mit Herzmuskelschwäche
8
I63
143
Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt
9
E86
118
Flüssigkeitsmangel
10
K85
106
Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
B-[10].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
keine Angaben
B-[10].7 Prozeduren nach OPS
B-[10].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
1
1-632
1426
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
2
8-522
1308
Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit Hochvoltstrahlentherapie
3
1-440
1064
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen
bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung
4
1-650
1009
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
5
3-225
894
Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel
Seite 204 von 324
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
6
3-226
881
Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel
7
3-222
722
Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel
8
8-900
659
Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene
9
5-513
554
Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung
10
1-444
520
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
B-[10].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM14 Ambulanz im Rahmen von
DMP
Diabetologische
Sprechstunde
• Diagnostik und Therapie von Diabetes mellitus
Typ 1 und Typ 2 (IDDM und NIDDM) (VI00)
• Diagnostik und Therapie von endokrinen
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
(VI10)
In unserer
Spezialsprechstunde für
Diabetiker werden
sämtliche Formen der
Zuckerkrankheit
umfassend behandelt.
Teil des
Therapiekonzeptes ist
auch eine
Diabetesschulung für
unsere Patienten bereits
während der stationären
Behandlung.
Seite 205 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Gastroenterologische
Behandlung nach § 116 SGB V Sprechstunde
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
(besondere Untersuchungsund Behandlungsmethoden
oder Kenntnisse von
Krankenhausärzten)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Leber, der Galle und des Pankreas (VI14)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Peritoneums (VI13)
• Diagnostik und Therapie von onkologischen
Erkrankungen (VI18)
• Endoskopie (VI35)
Im Rahmen unserer
gastroenterologischen
Sprechstunde besteht
eine KV-Ermächtigung zur
Durchführung der
Früherkennungskoloskopi
e, zur Durchführung von
Dickdarmspiegelungen
mit Abtragung großer
und/oder breitbasiger
Polypen bzw.
Schlingenbiopsien mittels
Hochfrequenzelektroschli
nge, zur Anlage
perkutaner
endoskopischer
Gastrostomieen (PEG)
bei Pat. mit
Schluckstörungen zur
enteralen Ernährung, zur
Bougierung der
Speiseröhre und/oder
Dehnung des unteren
Ösophagussphinkters, zur
Durchführung des 13CHarnstoff-Atemtestes, zur
endoskopischen
Sklerosierungsbehandlun
g und/oder Ligatur bei
Varizen oder Ulzerationen
im oberen
Gastrointestinaltrakt
sowie zur Durchführung
von Laservaporisationen.
Weiterhin bieten wir
Patienten mit Polypen
und/oder präkanzerösen
Läsionen des Magens
Seite 206 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
und/oder der Speiseröhre
nach einer im Klinikum
Fürth durchgeführten
stationären Behandlung
eine ambulante
Kontrolluntersuchung
innerhalb von 6 Monaten
an.
AM08 Notfallambulanz (24h)
Medizinische
Aufnahmestation
AM07 Privatambulanz
Privatsprechstunde
B-[10].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-Ziffer Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
(4-stellig):
1
1-650
14
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
2
1-444
9
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
3
1-275
<= 5
Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch
(Katheter)
3
1-642
<= 5
Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit
Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms
3
5-399
<= 5
Sonstige Operation an Blutgefäßen
3
5-452
<= 5
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms
3
5-513
<= 5
Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung
B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
Seite 207 von 324
B-[10].11 Personelle Ausstattung
B-[10].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
27,2 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
16,4 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ23
Innere Medizin
Unsere Fachärzte für Innere Medizin beherrschen die Vorbeugung, die
(Früh-)
Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie
Rehabilitation
und Nachsorge der Gesundheitsstörungen und Erkrankungen der
Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der
Nieren und ableitenden Harnwege, des Blutes und der blutbildenden
Organe,
des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion, des
Immunsystems, des Stütz- und Bindegewebes, der Infektionskrankheiten
und
Vergiftungen sowie der soliden Tumore und der hämatologischen
Neoplasien.
Seite 208 von 324
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ26
Innere Medizin und SP Gastroenterologie
Unsere Fachärzte für Innere Medizin im Schwerpunkt Gastroenterologie
sind Spezialisten im Bereich der Diagnostik, Therapie und Prävention von
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der mit diesem Trakt
verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.
Schwerpunkte innerhalb des Fachgebietes sind die Endoskopie, die
Hepatologie sowie die gastroenterologische Onkologie. Wichtige
gastroenterologische Erkrankungen sind beispielsweise
Ulkuserkrankungen (Magenulkus und Duodenalulkus), Tumoren des
Verdauungstraktes (Kolonkarzinom), Lebererkrankungen wie
Leberzirrhose und Hepatitis,
Darmerkrankungen wie Zöliakie oder die entzündlichen
Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
AQ27
Innere Medizin und SP Hämatologie und
Unsere Fachärzte für Innere Medizin im Schwerpunkt Onkologie sind
Onkologie
spezialisiert auf die Prävention, die Diagnostik, die Therapie und die
Nachsorge von Krebserkrankungen.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF07
Diabetologie
Die Zusatz-Weiterbildung Diabetologie umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Erkennung, Behandlung und Rehabilitation aller
Formen der diabetischen Stoffwechselstörung einschließlich ihrer
Komplikationen.
ZF47
Ernährungsmedizin
Die Ernährungsmedizin beschäftigt sich mit Erforschung
ernährungsphysiologischer Erkenntnisse, der Entwicklung
ernährungstherapeutischer Anwendungen und der Etablierung dieser
Erkenntnisse in allen Teilgebieten der Medizin.
ZF09
Geriatrie
Die Zusatz-Weiterbildung Geriatrie umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, konservative und
interventionelle Behandlung und Rehabilitation körperlicher und seelischer
Erkrankungen im biologisch fortgeschrittenen Lebensalter mit dem Ziel
der Erhaltung und Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit.
Seite 209 von 324
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF15
Intensivmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung in spezieller internistischer Intensivmedizin
umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die
Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von Patienten, deren
Vitalfunktionen oder Organfunktionen in lebensbedrohlicher Weise gestört
sind und durch intensive therapeutische Verfahren unterstützt oder
aufrechterhalten werden müssen.
ZF28
Notfallmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin umfasst die Erkennung
drohender oder eingetretener Notfallsituationen und die Behandlung von
Notfällen sowie die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut
bedrohter Vitalfunktionen.
ZF30
Palliativmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin umfasst die Behandlung und
Begleitung von Patienten mit einer inkurablen, weit fortgeschrittenen und
fortschreitenden Erkrankung mit dem Ziel, unter Einbeziehung des
sozialen Umfelds die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen und
sicherzustellen.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der Röntgendiagnostik umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung
gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane sowie
der Mamma.
ZF44
Sportmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Sportmedizin umfasst die Vorbeugung,
Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Sportschäden und
Sportverletzungen sowie die Untersuchung des Einflusses von Bewegung,
Bewegungsmangel, Training und Sport auf den gesunden und kranken
Menschen.
B-[10].11.2 Pflegepersonal
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
103,3 Vollkräfte
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Seite 210 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0,7 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
2,3 Vollkräfte
1 Jahr
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 2,3 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Medizinische Fachangestellte und
Stationssekretärinnen
4
2 Jahre
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ01
Bachelor
PQ03
Hygienefachkraft
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ07
Onkologische Pflege/Palliative Care
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP18
Dekubitusmanagement
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP06
Ernährungsmanagement
ZP07
Geriatrie
ZP08
Kinästhetik
ZP10
Mentor und Mentorin
ZP12
Praxisanleitung
ZP13
Qualitätsmanagement
Seite 211 von 324
Kommentar / Erläuterung:
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
ZP19
Sturzmanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[10].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Medizinische Klinik 2 steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur
Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl
SP51 Apotheker und Apothekerin
3,0 Vollkräfte
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
2,5 Vollkräfte
SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-
3,5 Vollkräfte
Kommentar/ Erläuterung
assistentin/Diabetesberater und
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
8,2 Vollkräfte
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
2,5 Vollkräfte
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
1,5 Vollkräfte
Bademeisterin
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
10,9 Vollkräfte
Seite 212 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP22 Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1,0 Vollkräfte
Über die Diabetes-Sprechstunde und die
täglichen Diabetesschulungen ist eine
Podologin fest in die Beratung und
Therapie von Patienten mit Diabetes
mellitus eingebunden.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0 Vollkräfte
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
2,0 Vollkräfte
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
2,0 Vollkräfte
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 213 von 324
B-[11] Fachabteilung Neurologische Klinik
B-[11].1 Name [Neurologische Klinik]
Neurologische Klinik
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
2800
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 2811
Fax:
0911 / 7580 - 1890
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-amp-pflege/neurologie/
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
Priv.-Doz. Dr. med.
Reinhardt, Frank-
Chefarzt
0911 / 7580 2811
Fr. Schieneis, Fr.
KH-Arzt
Michael
Neurologische Klinik neurologie@klinikum- Lattemann
fuerth.de
B-[11].2 Versorgungsschwerpunkte [Neurologische Klinik]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Neurologische Klinik
Seite 214 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Neurologische Klinik
VN05
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
VN12
Diagnostik und Therapie von degenerativen
Krankheiten des Nervensystems
VN13
Diagnostik und Therapie von
demyelinisierenden Krankheiten des
Zentralnervensystems
VN03
Diagnostik und Therapie von entzündlichen
ZNS-Erkrankungen
VN08
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Hirnhäute
VN11
Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen
Krankheiten und Bewegungsstörungen
VN07
Diagnostik und Therapie von gutartigen
Tumoren des Gehirns
VN14
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Nerven, der Nervenwurzeln und des
Nervenplexus
VN06
Diagnostik und Therapie von malignen
Erkrankungen des Gehirns
VN15
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien
und sonstigen Krankheiten des peripheren
Nervensystems
VN02
Diagnostik und Therapie von sonstigen
neurovaskulären Erkrankungen
VN10
Diagnostik und Therapie von Systematrophien,
die vorwiegend das Zentralnervensystem
betreffen
VN17
Diagnostik und Therapie von zerebraler
Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen
VN01
Diagnostik und Therapie von
zerebrovaskulären Erkrankungen
VN18
Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
VN23
Schmerztherapie
Seite 215 von 324
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Neurologische Klinik
VN24
Stroke Unit
B-[11].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Neurologische Klinik]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP08
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP33
Präventive
Kommentar / Erläuterung
Leistungsangebote/Präventionskurse
MP63
Sozialdienst
MP68
Zusammenarbeit mit
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Pflege/Kurzzeitpflege
B-[11].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Neurologische Klinik]
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA55
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA61
Betten und Matratzen in Übergröße
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA24
Faxempfang für Patienten und Patientinnen
Seite 216 von 324
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA09
Unterbringung Begleitperson
B-[11].5 Fallzahlen [Neurologische Klinik]
Vollstationäre Fallzahl:
644
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[11].6 Diagnosen nach ICD
B-[11].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
I63
176
Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt
2
G45
82
Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen
3
G40
71
Anfallsleiden - Epilepsie
4
H81
29
Störung des Gleichgewichtsorgans
5
R20
25
Störung der Berührungsempfindung der Haut
6
G43
21
Migräne
7
R42
18
Schwindel bzw. Taumel
8
G51
15
Krankheit des Gesichtsnervs
8
R51
15
Kopfschmerz
Seite 217 von 324
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
10
I61
Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns
14
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
B-[11].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
keine Angaben
B-[11].7 Prozeduren nach OPS
B-[11].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
1
3-800
361
Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel
2
3-820
343
Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel
3
3-200
282
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
4
3-80x
246
Sonstige Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
5
8-981
207
Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls
6
8-980
196
Intensivmedizinische Behandlung
7
1-207
189
Messung der Gehirnströme - EEG
8
3-82x
182
Sonstige Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
9
1-204
96
Untersuchung der Hirnwasserräume
10
3-823
38
Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel
B-[11].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
keine Angaben
B-[11].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
Seite 218 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM07 Privatambulanz
Chefarztambulanz
• Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
(VN05)
• Diagnostik und Therapie von degenerativen
Krankheiten des Nervensystems (VN12)
• Diagnostik und Therapie von
demyelinisierenden Krankheiten des
Zentralnervensystems (VN13)
• Diagnostik und Therapie von entzündlichen
ZNS-Erkrankungen (VN03)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Nerven, der Nervenwurzeln und des
Nervenplexus (VN14)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
neurovaskulären Erkrankungen (VN02)
• Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären
Erkrankungen (VN01)
• Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
(VN18)
Behandlung von Privatund
Wahlleistungspatienten
B-[11].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[11].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[11].11 Personelle Ausstattung
B-[11].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
4,0 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
2,0 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
2,0 Personen
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Seite 219 von 324
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ42
Neurologie
Unsere Fachärzte für Neurologie befassen sich schwerpunktmäßig mit der
Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen (Hirninfarkten bzw.
Hirnblutungen). Außerdem behandeln sie Patienten, die unter Migräne,
Parkinson, Multipler Sklerose oder Muskelerkrankungen leiden. Zum
Aufgabengebiet der Neurologen gehört außerdem die Behandlung von
Anfallsleiden wie Epilepsie, weiterhin Demenzerkrankungen wie
Alzheimer.
AQ51
Psychiatrie und Psychotherapie
Unsere Fachärzte für Psychiatrie sind spezialisiert auf die Erkennung und
Behandlung von Erkrankungen die aufgrund des vielschichtigen
Zusammenwirkens psychosozialer und biologischer Faktoren den
psychischen Gesundheitszustand des Patienten betreffen.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF15
Intensivmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Neurologische Intensivmedizin umfasst in
Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von
Patienten, deren
Vitalfunktionen oder Organfunktionen in lebensbedrohlicher Weise gestört
sind und durch
intensive therapeutische Verfahren unterstützt oder aufrechterhalten
werden müssen.
ZF28
Notfallmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin umfasst die Erkennung
drohender oder eingetretener Notfallsituationen und die Behandlung von
Notfällen sowie die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut
bedrohter Vitalfunktionen.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der Röntgendiagnostik umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung
gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane sowie
der Mamma.
B-[11].11.2 Pflegepersonal
Seite 220 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
11,0 Vollkräfte
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
0,2 Vollkräfte
1 Jahr
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,2 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP18
Dekubitusmanagement
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP08
Kinästhetik
ZP10
Mentor und Mentorin
ZP12
Praxisanleitung
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
Seite 221 von 324
Kommentar / Erläuterung:
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[11].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Neurologische Klinik steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur
Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
2,0 Vollkräfte
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der
Neurologischen Klinik nicht mehr
wegzudenken. Neben der
Patientenbetreuung und –beratung im
Rahmen der Terminvergabe und der
stationären Aufnahme übernehmen sie
Assistenzaufgaben bei ärztlicher
Diagnostik und Therapie und sind eng in
die Organisation und die Verwaltung
inklusive des notwendigen Schriftverkehrs
eingebunden.
Seite 222 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,2 Vollkräfte
In unserem Diabetes-Competence-Center
assistentin/Diabetesberater und
arbeiten spezialisierte Ärzte mit der
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Zusatzbezeichnung Diabetologie eng mit
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin
Diabetesberatern, Diabetesassistenten
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
und den Spezialisten unseres
Ernährungsteams und unseres
Wundzentrums zusammen und
gewährleisten fachabteilungsübergreifend
die Betreuung, Beratung und Schulung
von Patienten mit Diabetes mellitus aller
Altersstufen am Klinikum Fürth. Durch
enge Vernetzung mit ambulanten Diensten
und niedergelassenen Ärzten im Rahmen
des DMP (Disease-ManagementProgramm) ist die wichtige Kontinuität und
Konstanz in der Betreuung der Patienten
optimal gewährleistet.
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
8,2 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
Seite 223 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
SP14 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und
1,5 Vollkräfte
Insbesondere bei Patienten mit
Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische
neurologischen Erkrankungen im Kindes-
Linguistin/Sprechwissenschaftler und
und Erwachsenenalter leisten unsere
Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
Logopäden einen wertvollen Anteil an der
Akuttherapie und im Bereich der
Rehabilitation, wenn die Behandlung von
Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen
oder Schluckstörungen erforderlich ist. In
enger Zusammenarbeit mit den
verschiedenen Fachärzten, Pflegekräften
und weiteren Therapeuten werden
außerdem Sprachentwicklungsstörungen
und Störungen des Sprachverständnisses
behandelt.
Seite 224 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
Bademeisterin
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
Seite 225 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP22 Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin
1,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht eine Podologin
als Expertin für medizinische Fußpflege
fachabteilungsübergreifend zur Verfügung.
Eine Schwerpunkttätigkeit stellt die
Behandlung des diabetischen
Fußsyndroms dar. Hierzu erfolgt eine
regelmäßige Einbindung der Podologin
über die Diabetes-Sprechstunde sowie in
die täglichen Schulungen für Patienten mit
Diabetes mellitus.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
Seite 226 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Die Diplom-Psychologinnen im Team
Psychotherapeutin
unseres psychologischen Dienstes
verfügen teilweise auch über eine
therapeutische Zusatzausbildung, so dass
bedarfsweise auch psychotherapeutische
Aspekte im Sinne einer ganzheitlichen
Therapie unserer Patienten in das
medizinische Behandlungskonzept
integriert werden kann.
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
Seite 227 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Gerade für Patienten - und ihre
Angehörigen - entstehen im Umgang mit
einem künstlichen Darm- oder
Blasenausgang oftmals Fragen und
Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und
Versorgung. Unsere speziell qualifizierten
Stomatherapeuten stehen unseren
Patienten hierbei von Anfang an mit
individueller Beratung und praktischer
Unterstützung zur Verfügung.
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 228 von 324
B-[12] Fachabteilung Radiologisches Institut
B-[12].1 Name [Radiologisches Institut]
Radiologisches Institut
Art der Abteilung:
Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit
Fachabteilungsschlüssel:
3751
Nr.
Fachabteilung:
Radiologie
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 1361
Fax:
0911 / 7580 - 1887
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-pflege/radiologie
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Prof. Dr. med.
Gmeinwieser, Josef
Chefarzt
+49 (911) 7580 1361 Frau Burger
[email protected]
Seite 229 von 324
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
KH-Arzt
B-[12].2 Versorgungsschwerpunkte [Radiologisches Institut]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Radiologisches Institut
VR15
Arteriographie
VX00
Besondere Versorgungsschwerpunkte der
• Notfalldiagnostik incl. CT und MR ganzjährig tgl. 24 Stunden
Radiologischen Fachabteilung
• Tumordiagnostik
• Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit
• Rekanalisation von Dialyseshunts
• Lokale Behandlung bösartiger Lebertumoren und von Lebermetastasen
durch Chemoembolisation und HFTT
• CT-gezielte Schmerztherapie chronischer Lumbalgien und Ischialgien
• Alle diagnostischen und interventionellen radiologischen Verfahren mit
Ausnahme der neuroradiologischen Interventionen
VR26
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3DAuswertung
VR10
Computertomographie (CT), nativ
VR12
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
VR11
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
VR28
Intraoperative Anwendung der Verfahren
VR01
Konventionelle Röntgenaufnahmen
VR17
Lymphographie
VR22
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
VR24
Magnetresonanztomographie (MRT),
Spezialverfahren
VR23
Magnetresonanztomographie (MRT) mit
Kontrastmittel
Seite 230 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Radiologisches Institut
VX00
Medizinisches Leistungsspektrum der
Diagnostische Radiologie: • Spiral-CT / Kernspintomographie / Röntgen /
Radiologischen Fachabteilung
Angiographie / Durchleuchtung / Ultraschall / Mammographie (zertifiziert
im Rahmen des Brustzentrums) Interventionelle Radiologie:•
Interventionelle Gefäßrekanalisation mittels Ballondilatation,
Stentimplantation, Kryoplastie, Cutting-Ballon, Aspirationsthrombektomie
und lokaler Lyse• CT-gezielte Abszessdrainage• CT- und MR-gezielte
Biopsie• CT- und MR-gezielte Schmerztherapie• Lokale Tumorablation mit
HFTT• Chemoembolisation• Cavafilterimplantation• Embolisation bei
Gefäßmissbildungen und akuten Blutungen•
Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie und Vakuumsaugbiopsie der Mamma
(zertifiziert im Rahmen des Brustzentrums)• Miniportimplantation• CTgezielte PEG und PEJ• TIPSS (transjugulärer portosystemischer StentShunt) Nuklearmedizin: • alle szintigraphischen Verfahren incl.
Positronenemmissions-Tomographie
VR18
Nuklearmedizinische diagnostische Verfahren
VR16
Phlebographie
VR20
Positronenemissionstomographie (PET) mit
Vollring-Scanner
VR29
Quantitative Bestimmung von Parametern
VR39
Radiojodtherapie
VR21
Sondenmessungen und
Inkorporationsmessungen
VR38
Therapie mit offenen Radionukliden
B-[12].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Radiologisches Institut]
trifft nicht zu / entfällt
B-[12].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Radiologisches Institut]
Nr.
Serviceangebot
Seite 231 von 324
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA55
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA51
Orientierungshilfen
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
B-[12].5 Fallzahlen [Radiologisches Institut]
Vollstationäre Fallzahl:
0
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[12].6 Diagnosen nach ICD
trifft nicht zu / entfällt
B-[12].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
trifft nicht zu / entfällt
Seite 232 von 324
B-[12].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
trifft nicht zu / entfällt
B-[12].7 Prozeduren nach OPS
trifft nicht zu / entfällt
B-[12].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
trifft nicht zu / entfällt
B-[12].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
trifft nicht zu / entfällt
B-[12].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Ambulanz
AM07 Privatambulanz
Chefarztambulanz
Radiologie
• Arteriographie (VR15)
• Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3DAuswertung (VR26)
• Computertomographie (CT), nativ (VR10)
• Computertomographie (CT), Spezialverfahren
(VR12)
• Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
(VR11)
• Interventionelle Radiologie (VR41)
• Kinderradiologie (VR42)
• Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01)
• Lymphographie (VR17)
• Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
(VR22)
• Magnetresonanztomographie (MRT),
Spezialverfahren (VR24)
• Magnetresonanztomographie (MRT) mit
Kontrastmittel (VR23)
• Neuroradiologie (VR43)
• Phlebographie (VR16)
• Projektionsradiographie mit
Kontrastmittelverfahren (VR09)
• Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
(Mammographie) (VR07)
• Spezialsprechstunde (VR40)
• Tumorembolisation (VR47)
B-[12].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Seite 233 von 324
Kommentar / Erläuterung
trifft nicht zu / entfällt
B-[12].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[12].11 Personelle Ausstattung
B-[12].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
10,8 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
9,3 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ23
Innere Medizin
Fachärzte für Innere Medizin beherrschen die Vorbeugung, die (Früh-)
Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie
Rehabilitation und Nachsorge der Gesundheitsstörungen und
Erkrankungen der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der
Verdauungsorgane, der Nieren und ableitenden Harnwege, des Blutes
und der blutbildenden Organe, des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und
der inneren Sekretion, des Immunsystems, des Stütz- und Bindegewebes,
der Infektionskrankheiten und Vergiftungen sowie der soliden Tumore und
der hämatologischen Neoplasien.
AQ44
Nuklearmedizin
Unsere Fachärzte für Nuklearmedizin beherrschen die Anwendung
radioaktiver Substanzen und kernphysikalischer Verfahren zur Funktions
und Lokalisationsdiagnostik von Organen, Geweben und Systemen sowie
offener Radionuklide in der Behandlung.
Seite 234 von 324
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ54
Radiologie
Unsere Fachärzte in der Radiologie sind spezialisiert auf die Erkennung
von Krankheiten mit Hilfe von Röntgenstrahlen, kernphysikalischer und
sonographischer Verfahren sowie die Anwendung interventioneller,
minimalinvasiver radiologischer Verfahren insbesondere im Bereich von
Gefäßerkrankungen.
AQ56
Radiologie, SP Neuroradiologie
Fachärzte im Schwerpunkt der Neuroradiologie sind hochspezialisierte
Radiologen in einem Teilgebiet der Radiologie, das sich mit der
Darstellung und Beurteilung des Nervensystems mittels
Bildgebungsverfahren befasst. Angewendet wird unter anderem die
Magnetresonanztomographie (MRT),
Computertomographie (CT) und Sonographie. Ferner werden Methoden
der
interventionellen Radiologie eingesetzt.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF23
Magnetresonanztomographie
Die Zusatz-Weiterbildung fachgebundene Magnetresonanztomographie
(MRT) umfasst eine besondere Spezialisierung in Ergänzung zu einer
bereits vorhandenen Facharztkompetenz im Gebiet der Radiologie
hinsichtlich der Durchführung und Befundung gebietsbezogener
Bildgebungsverfahren mittels Magnetresonanztomographie.
ZF28
Notfallmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin umfasst die Erkennung
drohender oder eingetretener Notfallsituationen und die Behandlung von
Notfällen sowie die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut
bedrohter Vitalfunktionen.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der Röntgendiagnostik umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung
gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane sowie
der Mamma.
B-[12].11.2 Pflegepersonal
Seite 235 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
0 Vollkräfte
1 Jahr
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
B-[12].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Radiologisches Institut steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur
Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung.
Seite 236 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der
Klinikmitarbeiter nicht mehr wegzudenken.
Neben der Patientenbetreuung und
–beratung im Rahmen der Terminvergabe
und der stationären Aufnahme
übernehmen sie Assistenzaufgaben bei
ärztlicher Diagnostik und Therapie und
sind eng in die Organisation und die
Verwaltung inklusive des notwendigen
Schriftverkehrs eingebunden.
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
8,2 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
Seite 237 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
Bademeisterin
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische
18,7 Vollkräfte Einen Hauptanteil der Mitarbeiter des
Assistentin/Funktionspersonal
Radiologischen Institutes bilden die
Medizinisch-technischen
Radiologieassistenten, die für die
Bedienung der technischen Geräte
(Röntgen, CT, MRT, etc.) und die
Anfertigung von Röntgenaufnahmen
verantwortlich sind. Weitere
Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich
der Assistenz bei der Durchführung
diagnostischer und therapeutischer
interventioneller Maßnahmen.
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
Seite 238 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
Seite 239 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
2,0 Vollkräfte
Gerade für Patienten - und ihre
Angehörigen - entstehen im Umgang mit
einem künstlichen Darm- oder
Blasenausgang oftmals Fragen und
Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und
Versorgung. Unsere speziell qualifizierten
Stomatherapeuten stehen unseren
Patienten hierbei von Anfang an mit
individueller Beratung und praktischer
Unterstützung zur Verfügung.
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 240 von 324
B-[13] Fachabteilung Strahlenheilkunde
B-[13].1 Name [Strahlenheilkunde]
Strahlenheilkunde
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
3300
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 73307 - 0
Fax:
0911 / 73307 - 50
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.strahlentherapie-fuerth.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Dr. med.
Guttenberger, Roland Chefarzt
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
+49 (911) 733 070
Frau Baumgartl
KH-Arzt
gut@strahlentherapie
-fuerth.de
B-[13].2 Versorgungsschwerpunkte [Strahlenheilkunde]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Strahlenheilkunde
Seite 241 von 324
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Strahlenheilkunde
VX00
3-Dimensionale-Bestrahlungsplanung
(konformale RT)
VX00
Ambulante und stationäre
Radiochemotherapie
VR37
Bestrahlungsplanung für perkutane
Bestrahlung und Brachytherapie
VR36
Bestrahlungssimulation für externe
Bestrahlung und Brachytherapie
VX00
Bildgeführte Strahlentherapie (IGRT)
VR33
Brachytherapie mit umschlossenen
Radionukliden
VR32
Hochvoltstrahlentherapie
VX00
Intensitätmodulierte Strahlentherapie (IMRT)
VR35
Konstruktion und Anpassung von Fixationsund Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
VI38
Palliativmedizin
VX00
Simulation der Bestrahlungspläne am
Therapiesimulator
B-[13].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Strahlenheilkunde]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP63
Sozialdienst
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP68
Zusammenarbeit mit
Kommentar / Erläuterung
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Pflege/Kurzzeitpflege
Seite 242 von 324
B-[13].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Strahlenheilkunde]
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA55
Beschwerdemanagement
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA00
Sozialdienst
B-[13].5 Fallzahlen [Strahlenheilkunde]
Vollstationäre Fallzahl:
0
Teilstationäre Fallzahl:
0
Seite 243 von 324
B-[13].6 Diagnosen nach ICD
B-[13].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
keine Angaben
B-[13].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
Rang
ICD-10 Ziffer:
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
C50
250
Brustkrebs
2
C61
55
Prostatakrebs
3
C20
32
Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs
B-[13].7 Prozeduren nach OPS
B-[13].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
7
Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit -
Ziffer:
1
8-522
Hochvoltstrahlentherapie
B-[13].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
Rang
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
8-523.0
<= 5
Hochvoltstrahlentherapie: Punktgenaue (Stereotaktische) Bestrahlung von Hirnmetastasen
B-[13].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM15 Belegarztpraxis am
Krankenhaus
AM07 Privatambulanz
Ambulante
Strahlentherapie
Privatambulanz Chefarzt
Dr. med. R. Guttenberger
Seite 244 von 324
B-[13].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[13].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[13].11 Personelle Ausstattung
B-[13].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
5,5 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
4,5 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ58
Strahlentherapie
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
ZF38
Röntgendiagnostik
Kommentar / Erläuterung:
B-[13].11.2 Pflegepersonal
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Seite 245 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
0 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Anzahl
Ausbildungsdauer
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
0 Vollkräfte
1 Jahr
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
B-[13].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Strahlenheilkunde steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung.
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
2,0 Vollkräfte
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der
Strahlentherapie nicht mehr
wegzudenken. Neben der
Patientenbetreuung und –beratung im
Rahmen der Terminvergabe und der
stationären Aufnahme übernehmen sie
Assistenzaufgaben bei ärztlicher
Diagnostik und Therapie und sind eng in
die Organisation und die Verwaltung
inklusive des notwendigen Schriftverkehrs
eingebunden.
Seite 246 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP37 Fotograf und Fotografin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
2,0 Vollkräfte
Bademeisterin
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische
13,5 Vollkräfte Medizinisch-Technische
Assistentin/Funktionspersonal
Radiologieassistenten übernehmen neben
der Bedienung der strahlenmedizinischen
technischen Geräte auch die
Durchführung der Bestrahlungen gemäß
der ärztlichen Bestrahlungsplanung und
Anordnung.
SP00 Medizinphysikexperten
5,8 Vollkräfte
Unsere Medizinphysik-Experten
berechnen als Partner des Arztes für
diesen die Bestrahlungspläne in der
Strahlentherapie und gewährleisten den
jederzeit sicheren Betrieb der komplexen
technischen Geräte der
Strahlentherapeuten.
Seite 247 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Kommentar/ Erläuterung
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
SP00 Schreibkräfte
2,3 Vollkräfte
Seite 248 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
2,0 Vollkräfte
Gerade für Patienten - und ihre
Angehörigen - entstehen im Umgang mit
einem künstlichen Darm- oder
Blasenausgang oftmals Fragen und
Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und
Versorgung. Unsere speziell qualifizierten
Stomatherapeuten stehen unseren
Patienten hierbei von Anfang an mit
individueller Beratung und praktischer
Unterstützung zur Verfügung.
Seite 249 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 250 von 324
B-[14] Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie
B-[14].1 Name [Klinik für Urologie und Kinderurologie]
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
2200
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 1351
Fax:
0911 / 7580 - 1897
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-pflege/urologie
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Priv.-Doz. Dr. med.
Blana, Andreas
Chefarzt
+49 (911) 7580 1351 Fr. Strobl
andreas.blana@klinik
um-fuerth.de
B-[14].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Urologie und Kinderurologie]
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik
für Urologie und Kinderurologie
Seite 251 von 324
Kommentar / Erläuterung
Belegarzt / KH-Arzt:
KH-Arzt
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik
Kommentar / Erläuterung
für Urologie und Kinderurologie
VU00
Diagnostik des Prostatakarzinoms mit
Elastographie
VU06
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
männlichen Genitalorgane
VU04
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten der Niere und des Ureters
VU05
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Harnsystems
VU07
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Urogenitalsystems
VU03
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
VU00
Extrakorporale Stoßwellenlithotrypsie (ESWL)
VU00
Inkontinenzchirurgie beim Mann
(Bandschlingenverfahren, artefizieller
Sphinkter)
VU08
Kinderurologie
VU00
Lasertherapie bei gutartiger
Prostatavergrößerung
VU12
Minimalinvasive endoskopische Operationen
VU11
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
VU09
Neuro-Urologie
VU10
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere,
Harnwegen und Harnblase
VU17
Prostatazentrum
VU14
Spezialsprechstunde
VU00
Therapie des Prostatakarzinoms mit
hochintensivem fokussierten Ultraschall
(HIFU)
VU13
Tumorchirurgie
VU19
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
VG16
Urogynäkologie
Seite 252 von 324
B-[14].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Urologie und Kinderurologie]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP33
Präventive
Kommentar / Erläuterung
Leistungsangebote/Präventionskurse
MP63
Sozialdienst
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP68
Zusammenarbeit mit
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Pflege/Kurzzeitpflege
B-[14].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Urologie und Kinderurologie]
Nr.
Serviceangebot
SA43
Abschiedsraum
SA55
Beschwerdemanagement
Kommentar / Erläuterung
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA44
Diät-/Ernährungsangebot
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA47
Nachmittagstee/-kaffee
Seite 253 von 324
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA00
Sozialdienst
SA09
Unterbringung Begleitperson
B-[14].5 Fallzahlen [Klinik für Urologie und Kinderurologie]
Vollstationäre Fallzahl:
2077
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[14].6 Diagnosen nach ICD
B-[14].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
N13
451
Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere
2
C67
271
Harnblasenkrebs
3
N40
180
Gutartige Vergrößerung der Prostata
4
C61
175
Prostatakrebs
5
N20
155
Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter
6
N39
73
Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase
7
N30
69
Entzündung der Harnblase
8
C64
59
Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs
Seite 254 von 324
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
9
N35
41
Verengung der Harnröhre
9
R31
41
Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
B-[14].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
keine Angaben
B-[14].7 Prozeduren nach OPS
B-[14].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
1
8-132
1188
Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase
2
1-661
861
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung
3
8-137
669
Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene
4
3-207
395
Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel
5
5-573
342
Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit
Zugang durch die Harnröhre
6
3-226
260
Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel
7
3-225
259
Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel
8
5-601
258
Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre
9
5-562
252
Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei
einer Spiegelung
10
1-665
247
Untersuchung der Harnleiter durch eine Spiegelung
B-[14].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
Rang
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
5-604
82
Laparoskopische Entfernung der Prostata, der Samenblase und der dazugehörigen Lymphknoten
2
5-602
31
Operative Zerstörung von Gewebe der Prostata über den Mastdarm oder über die Haut durch
Ultraschall (HIFU)
3
5-554.43
Seite 255 von 324
20
Laparoskopische Nephrektomie (Nierenentfernung mittels Schlüssellochtechnik)
Rang
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
4
5-557.7
14
Laparoskopische Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik
B-[14].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM08 Notfallambulanz (24h)
AM08 Notfallambulanz (24h)
Urologische Ambulanz
Kinderurologie
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
männlichen Genitalorgane (VU06)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten der Niere und des Ureters (VU04)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Harnsystems (VU05)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Urogenitalsystems (VU07)
• Diagnostik und Therapie von Urolithiasis (VU03)
• Kinderurologie (VU08)
• Schmerztherapie (VU18)
• Spezialsprechstunde (VU14)
• Kinderurologie (VU08)
Für die Therapie
sämtlicher Notfälle in der
Urologie steht rund um
die Uhr ein Facharzt der
Klinik vor Ort zur
Verfügung
Diagnostik und Planung
der Therapie
kinderurologische
Erkrankungsbilder in
enger Kooperation mit der
Kinderklinik
AM08 Notfallambulanz (24h)
Inkontinenzsprechstunde
• Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere,
Harnwegen und Harnblase (VU10)
• Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
(VU19)
• Urogynäkologie (VG16)
Diagnostik und Planung
der Therapie der
männlichen und
weiblichen
Harninkontinenz in enger
Kooperation mit der
Frauenklinik
Seite 256 von 324
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM07 Privatambulanz
Chefarztambulanz
Urologie
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
männlichen Genitalorgane (VU06)
• Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
(VU02)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten der Niere und des Ureters (VU04)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Harnsystems (VU05)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Urogenitalsystems (VU07)
• Diagnostik und Therapie von Urolithiasis (VU03)
• Kinderurologie (VU08)
• Minimalinvasive endoskopische Operationen
(VU12)
• Minimalinvasive laparoskopische Operationen
(VU11)
• Neuro-Urologie (VU09)
• Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere,
Harnwegen und Harnblase (VU10)
• Prostatazentrum (VU17)
• Tumorchirurgie (VU13)
• Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
(VU19)
Die Behandlung von
Privat- und
Wahlleistungspatienten
erfolgt durch den Chefarzt
der Abteilung und umfasst
das gesamte Spektrum
urologischer
Erkrankungen.
B-[14].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-Ziffer Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
(4-stellig):
1
5-640
91
Operation an der Vorhaut des Penis
2
5-572
81
Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen
Harnableitung
3
8-137
62
Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene
4
1-661
34
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung
5
5-630
14
Operative Behandlung einer Krampfader des Hodens bzw. eines Wasserbruchs (Hydrocele) im Bereich
des Samenstranges
6
1-663
<= 5
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung bei einer operativ vergrößerten
Blase
6
5-582
<= 5
Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Harnröhre
6
5-621
<= 5
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Hodens
6
5-624
<= 5
Operative Befestigung des Hodens im Hodensack
Seite 257 von 324
Rang
OPS-Ziffer Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
(4-stellig):
6
5-631
<= 5
Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden
B-[14].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[14].11 Personelle Ausstattung
B-[14].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
9,9 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
5,9 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ60
Urologie
Unsere Fachärzte für Urologie beherrschen die Vorbeugung, Erkennung,
Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen,
Funktionsstörungen, Fehlbildungen und Verletzungen des männlichen
Urogenitalsystems und der weiblichen Harnorgane und die Proktologie.
Ein Schwerpunkt liegt in der operativen Behandlung urologischer
Erkrankungen.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
Seite 258 von 324
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF04
Andrologie
Die Zusatz-Weiterbildung Andrologie umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, konservative
Behandlung und Rehabilitation von männlichen Fertilitätsstörungen
einschließlich partnerschaftlicher Störungen und männlicher
Kontrazeption, der erektilen Dysfunktion einschließlich Libido-,
Ejakulations- und Kohabitationsstörungen, des primären und sekundären
Hypogonadismus, der
Pubertas tarda sowie der Seneszenz des Mannes.
ZF25
Medikamentöse Tumortherapie
Die Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie umfasst in
Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Anwendung und
Überwachung der medikamentösen Therapie solider Tumorerkrankungen
des jeweiligen Gebietes einschließlich supportiver Maßnahmen und der
Therapie auftretender Komplikationen.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der Röntgendiagnostik umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung
gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane sowie
der Mamma.
B-[14].11.2 Pflegepersonal
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Seite 259 von 324
Anzahl
Ausbildungsdauer
Kommentar/ Erläuterung
36,3 Vollkräfte
3 Jahre
Nach einer dreijährigen
Ausbildung an einer staatlich
anerkannten Gesundheits- und
Krankenpflegeschule und
erfolgreichem Ablegen einer
staatlichen Prüfung übernehmen
unsere Gesundheits- und
Krankenpfleger eigenständig die
Pflege, Beobachtung, Betreuung
und Beratung von Patienten und
Pflegebedürftigen während der
stationären Therapie sowie die
Dokumentation und Evaluation
der pflegerischen Maßnahmen.
Zu ihren Aufgaben gehört auch
die Durchführung ärztlicher
Anordnungen und die Assistenz
bei ärztlichen Maßnahmen.
Anzahl
Ausbildungsdauer
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
0,8 Vollkräfte
1 Jahr
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,8 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
1,0 Vollkräfte
3 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ11
Nephrologische Pflege
PQ07
Onkologische Pflege/Palliative Care
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP08
Kinästhetik
ZP09
Kontinenzberatung
ZP10
Mentor und Mentorin
ZP12
Praxisanleitung
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
Kommentar / Erläuterung:
Seite 260 von 324
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[14].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Klinik für Urologie und Kinderurologie steht folgendes spezielles therapeutisches
Personal zur Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung.
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
2,0 Vollkräfte
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der Klinik
für Urologie und Kinderurologie nicht mehr
wegzudenken. Neben der
Patientenbetreuung und –beratung im
Rahmen der Terminvergabe und der
stationären Aufnahme übernehmen sie
Assistenzaufgaben bei ärztlicher
Diagnostik und Therapie und sind eng in
die Organisation und die Verwaltung
inklusive des notwendigen Schriftverkehrs
eingebunden.
Seite 261 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,5 Vollkräfte
In unserem Diabetes-Competence-Center
assistentin/Diabetesberater und
arbeiten spezialisierte Ärzte mit der
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Zusatzbezeichnung Diabetologie eng mit
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin
Diabetesberatern, Diabetesassistenten
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
und den Spezialisten unseres
Ernährungsteams und unseres
Wundzentrums zusammen und
gewährleisten fachabteilungsübergreifend
die Betreuung, Beratung und Schulung
von Patienten mit Diabetes mellitus aller
Altersstufen am Klinikum Fürth. Durch
enge Vernetzung mit ambulanten Diensten
und niedergelassenen Ärzten im Rahmen
des DMP (Disease-ManagementProgramm) ist die wichtige Kontinuität und
Konstanz in der Betreuung der Patienten
optimal gewährleistet.
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
8,2 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
Seite 262 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
Bademeisterin
1,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
Seite 263 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Kommentar/ Erläuterung
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
Seite 264 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
2,0 Vollkräfte
Gerade für Patienten - und ihre
Angehörigen - entstehen im Umgang mit
einem künstlichen Darm- oder
Blasenausgang oftmals Fragen und
Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und
Versorgung. Unsere speziell qualifizierten
Stomatherapeuten stehen unseren
Patienten hierbei von Anfang an mit
individueller Beratung und praktischer
Unterstützung zur Verfügung.
Seite 265 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 266 von 324
B-[15] Fachabteilung Zentrale Notaufnahme
B-[15].1 Name [Zentrale Notaufnahme]
Zentrale Notaufnahme
Art der Abteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
0100
Hausanschrift:
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 / 7580 - 2810
Fax:
0911 / 7580 - 2812
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.klinikum-fuerth.de/hn/medizin-amp-pflege/zentren-neu/zentrale-notaufnahme/
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel:
Name, Vorname:
Funktion:
Priv.-Doz. Dr. med.
Dormann, Harald
Ärztliche Leitung der 0911 / 7580 - 1191
ZNA
Tel. Nr., Email:
B-[15].2 Versorgungsschwerpunkte [Zentrale Notaufnahme]
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Zentrale Kommentar / Erläuterung
Notaufnahme
Seite 267 von 324
Belegarzt / KH-Arzt:
Fr. Dagmar
KH-Arzt
harald.dormann@klin Lattemann
ikum-fuerth.de
Nr.
Sekretariat:
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Zentrale Kommentar / Erläuterung
Notaufnahme
VX00
Arzneimitteltherapiesicherheit
VX00
Beatmungstherapie (Invasive und Nichtinvasive Beatmungsverfahren)
VI29
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
VX00
Delirtherapie (z.B. im Rahmen akuter
Rauschzustände)
VI07
Diagnostik und Therapie der Hypertonie
(Hochdruckkrankheit)
VI02
Diagnostik und Therapie der pulmonalen
Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes
VD01
Diagnostik und Therapie von Allergien
VI22
Diagnostik und Therapie von Allergien
VN05
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
VN03
Diagnostik und Therapie von entzündlichen
ZNS-Erkrankungen
VI15
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Atemwege und der Lunge
VN08
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Hirnhäute
VI11
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
VI31
Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen
VI01
Diagnostik und Therapie von ischämischen
Herzkrankheiten
VI25
Diagnostik und Therapie von psychischen und
Verhaltensstörungen
VI03
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Formen der Herzkrankheit
VN01
Diagnostik und Therapie von
zerebrovaskulären Erkrankungen
Seite 268 von 324
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Zentrale Kommentar / Erläuterung
Notaufnahme
VI06
Diagnostik und Therapie von
zerebrovaskulären Krankheiten
VR04
Duplexsonographie
VI20
Intensivmedizin
VR02
Native Sonographie
VN18
Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
VC71
Notfallmedizin
VX00
Notfallsonographie (FAST, FATE)
VX00
Spezielle Pharmakotherapie
VN24
Stroke Unit
VO21
Traumatologie
B-[15].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Zentrale Notaufnahme]
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP00
Einbindung der gerontopsychiatrischen
Fachkraft bereits in der Notaufnahme bei
stationäre Aufnahme dementiell veränderter
Patienten
MP00
Ersteinschätzung nach ESI (Emergency
Severity Index) durch fortgebildetes
Pflegepersonal
MP00
Fortbildungsreihe: Notfallpflege
MP00
Fortbildungsveranstaltungen zur Nicht
invasiven Beatmungstherapie in der Akut- und
Intensivmedizin
MP00
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltungen
zur klinischen Notfallmedizin
MP63
Sozialdienst
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Seite 269 von 324
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP00
Spezielle Betreuung von nicht invasiv
Kommentar / Erläuterung
beatmeten Patienten (NIV) durch fortgebildete
Pflegekräfte
MP68
Zusammenarbeit mit
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Pflege/Kurzzeitpflege
B-[15].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Zentrale Notaufnahme]
Nr.
Serviceangebot
SA43
Abschiedsraum
SA55
Beschwerdemanagement
Kommentar / Erläuterung
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Sollte Ihnen im Verlauf Ihrer Behandlung doch etwas negativ auffallen,
steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung und wir bitten
Sie, uns Ihre Erfahrungen zu schildern, damit wir aus ihnen lernen
können.
SA61
Betten und Matratzen in Übergröße
SA24
Faxempfang für Patienten und Patientinnen
SA49
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu
ngen
SA46
Getränkeautomat
SA51
Orientierungshilfen
Seite 270 von 324
Nr.
Serviceangebot
Kommentar / Erläuterung
SA56
Patientenfürsprache
Das Klinikum Fürth legt großen Wert darauf, dass Sie mit der Betreuung
und Behandlung während Ihres Aufenthalts zufrieden sind. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dazu gewissenhaft ihren Beitrag.
Falls Sie negative oder belastende Eindrücke nicht der Stationsleitung,
der Ärztin oder dem Arzt auf Station, der Pflegedienst- oder
Klinikumsleitung anvertrauen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere
Patientenfürsprecherinnen. Sie sind erfahrene ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und werden gerne für Sie als neutrale Mittlerinnen tätig.
Selbstverständlich werden sämtliche Gespräche streng vertraulich
behandelt.
SA09
Unterbringung Begleitperson
B-[15].5 Fallzahlen [Zentrale Notaufnahme]
Vollstationäre Fallzahl:
1006
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[15].6 Diagnosen nach ICD
B-[15].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
F10
89
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
2
R07
60
Hals- bzw. Brustschmerzen
3
R55
45
Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps
4
G40
39
Anfallsleiden - Epilepsie
4
I63
39
Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt
6
G45
33
Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen
7
T78
28
Unerwünschte Nebenwirkung
8
I61
24
Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns
8
T75
24
Schaden durch sonstige äußere Ursachen
Seite 271 von 324
Rang
ICD-10- Ziffer*: Fallzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
10
T42
Vergiftung durch Medikamente gegen Krampfanfälle, durch Schlaf- und Beruhigungsmittel bzw.
20
durch Mittel gegen die Parkinson-Krankheit
* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien
B-[15].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen
Rang
ICD-10 Ziffer:
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
J18.0
900
Lungenentzündung
2
I50
779
Herzmuskelerkrankungen mit Herzmuskelschwäche
3
I10
447
Bluthochdruckerkrankungen
4
J44
396
Chronische Lungenkrankheiten mit Verengung der Atemwege - COPD
5
I21
350
Akuter Herzinfarkt
6
I48
251
Herzrhythmusstörungen, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
7
F10.0
222
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch]
8
K80
208
Gallensteinleiden
9
A09
188
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe
10
K25
148
Magengeschwüre und Geschwüre im 12-Finger-Darm
B-[15].7 Prozeduren nach OPS
B-[15].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
1
3-200
2363
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
2
8-980
591
Intensivmedizinische Behandlung
3
3-222
386
Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel
4
3-225
326
Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel
5
3-226
320
Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel
6
8-837
275
Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter)
entlang der Blutgefäße
7
1-632
231
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
Seite 272 von 324
Rang
OPS-301
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
201
Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch
Ziffer:
8
1-275
(Katheter)
9
8-800
171
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf
einen Empfänger
10
8-930
164
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in
der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
B-[15].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren
Rang
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Umgangssprachliche Bezeichnung:
1
8-706
297
Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung
2
8-771
150
Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung
B-[15].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Nr. / Leistung
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM08 Notfallambulanz (24h)
Zentrale Notaufnahme
Versorgung sämtlicher
Notfallpatienten aller
Fachgebiete, ggf. mit
Weiterverlegung in
internen/ externen
Fachabteilungen
AM07 Privatambulanz
Chefarztambulanz ZNA
Versorgung von
Notfallpatienten mit ggf.
Weiterverlegung in
internen/ externen
Fachabteilungen
AM11 Vor- und nachstationäre
Leistungen nach § 115a SGB V
ZNA-MAS / SAS
Vor- und Nachstationäre
Versorgung über die ZNA
Abteilungen Medizinische
Aufnahme und SubakutStation
Seite 273 von 324
B-[15].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[15].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[15].11 Personelle Ausstattung
B-[15].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
9,5 Vollkräfte
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
4 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V)
0 Personen
Kommentar/ Erläuterung
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ23
Innere Medizin
Unsere Fachärzte für Innere Medizin beherrschen die Vorbeugung, die
(Früh-)
Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie
Rehabilitation
und Nachsorge der Gesundheitsstörungen und Erkrankungen der
Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der
Nieren und ableitenden Harnwege, des Blutes und der blutbildenden
Organe,
des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion, des
Immunsystems, des Stütz- und Bindegewebes, der Infektionskrankheiten
und
Vergiftungen sowie der soliden Tumore und der hämatologischen
Neoplasien.
Seite 274 von 324
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ26
Innere Medizin und SP Gastroenterologie
Unsere Fachärzte für Innere Medizin im Schwerpunkt Gastroenterologie
sind
Spezialisten im Bereich der Diagnostik, Therapie und Prävention von
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der mit diesem Trakt
verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.
Schwerpunkte innerhalb des Fachgebietes sind die Endoskopie, die
Hepatologie sowie die gastroenterologische Onkologie. Wichtige
gastroenterologische Erkrankungen sind beispielsweise
Ulkuserkrankungen
(Magenulkus und Duodenalulkus), Tumoren des Verdauungstraktes
(Kolonkarzinom), Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und Hepatitis,
Darmerkrankungen wie Zöliakie oder die entzündlichen
Darmerkrankungen
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF03
Allergologie
Die Zusatz-Weiterbildung Allergologie umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der
durch Allergene und Pseudoallergene ausgelösten Erkrankungen
verschiedener Organsysteme einschließlich der immunologischen
Aspekte.
ZF07
Diabetologie
Die Zusatz-Weiterbildung Diabetologie umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Erkennung, Behandlung und Rehabilitation aller
Formen der diabetischen Stoffwechselstörung einschließlich ihrer
Komplikationen.
ZF47
Ernährungsmedizin
Die Ernährungsmedizin beschäftigt sich mit Erforschung
ernährungsphysiologischer Erkenntnisse, der Entwicklung
ernährungstherapeutischer Anwendungen und der Etablierung dieser
Erkenntnisse in allen Teilgebieten der Medizin.
ZF15
Intensivmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin umfasst in Ergänzung zu einer
Facharztkompetenz die Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von
Patienten, deren Vitalfunktionen oder Organfunktionen in
lebensbedrohlicher Weise gestört sind und durch intensive therapeutische
Verfahren unterstützt oder aufrechterhalten werden müssen.
Seite 275 von 324
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF28
Notfallmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin umfasst die Erkennung
drohender oder eingetretener Notfallsituationen und die Behandlung von
Notfällen sowie die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut
bedrohter Vitalfunktionen.
ZF38
Röntgendiagnostik
Die Zusatz-Weiterbildung in der fachgebundenen Röntgendiagnostik
umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und
Befundung gebietsbezogener Röntgendiagnostik für Skelett bzw. Thorax,
Verdauungs- und Gallenwege, Harntrakt und Geschlechtsorgane,
der Mamma sowie des Gefäßsystems.
B-[15].11.2 Pflegepersonal
Anzahl
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
7,1 Vollkräfte
3 Jahre
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte
3 Jahre
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
0 Vollkräfte
2 Jahre
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
0,2 Vollkräfte
1 Jahr
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,2 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Entbindungspfleger und
Hebammen
0 Personen
3 Jahre
Operationstechnische Assistenten
und Operationstechnische
Assistentinnen
0 Vollkräfte
3 Jahre
Stationssekretärinnen und
medizinische Fachangestellte
2,5
2 Jahre
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Seite 276 von 324
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP08
Kinästhetik
ZP12
Praxisanleitung
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomapflege
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[15].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Für die Zentrale Notaufnahme steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur
Verfügung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP51 Apotheker und Apothekerin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,0 Vollkräfte
In der Apotheke des Klinikums Fürth steht
jederzeit ein erfahrener Apotheker für
spezielle Fragen in allen Bereichen der
Arzneimittelanwendung einschliesslich der
Anwendung von Zytostatika
(Chemotherapie) zur Verfügung
SP02 Arzthelfer und Arzthelferin
2,0 Vollkräfte
Unsere Medizinischen Fachangestellten
(ehem. Arzthelferinnen und Arzthelfer)
sind heutzutage aus dem Team der
Zentralen Notaufnahme nicht mehr
wegzudenken. Neben der
Patientenbetreuung und –beratung im
Rahmen der Terminvergabe und der
stationären Aufnahme übernehmen sie
Assistenzaufgaben bei ärztlicher
Diagnostik und Therapie und sind eng in
die Organisation und die Verwaltung
inklusive des notwendigen Schriftverkehrs
eingebunden.
Seite 277 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
3,5 Vollkräfte
In unserem Diabetes-Competence-Center
assistentin/Diabetesberater und
arbeiten spezialisierte Ärzte mit der
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Zusatzbezeichnung Diabetologie eng mit
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin
Diabetesberatern, Diabetesassistenten
DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
und den Spezialisten unseres
Ernährungsteams und unseres
Wundzentrums zusammen und
gewährleisten fachabteilungsübergreifend
die Betreuung, Beratung und Schulung
von Patienten mit Diabetes mellitus aller
Altersstufen am Klinikum Fürth. Durch
enge Vernetzung mit ambulanten Diensten
und niedergelassenen Ärzten im Rahmen
des DMP (Disease-ManagementProgramm) ist die wichtige Kontinuität und
Konstanz in der Betreuung der Patienten
optimal gewährleistet.
SP04 Diätassistent und Diätassistentin
8,2 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth arbeiten
Ernährungsmediziner, Diätassistenten,
Diabetologen, Intensivmediziner und
Ökotrophologen im Ernährungsteam
zusammen und gewährleisten neben der
Betreuung von Patienten mit
Ernährungsproblemen (vor allem bei
Mangelernährung) die Betreuung von
Patienten mit Ernährungssonden oder
parenteralem Ernährungsbedarf. Die
Organisation der ambulanten
Weiterversorgung erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit HomecareDienstleistern, Pflegediensten und
Hausärzten.
Seite 278 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,5 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP37 Fotograf und Fotografin
1,0 Vollkräfte
Über die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
des Klinikums Fürth steht der Klinik ein
professioneller Fotograph zur Verfügung.
SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
Bademeisterin
1,9 Vollkräfte
Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
Seite 279 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
Anzahl
SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler 1,0 Vollkräfte
und Ernährungswissenschaftlerin
Kommentar/ Erläuterung
Dem interdisziplinär und interprofessionell
besetzten Ernährungsteam des Klinikums
Fürth gehört seit 2010 auch ein
Ökotrophologe an. Er verfügt über eine
besondere Expertise in der
Ernährungsberatung- und Schulung, der
Gesundheitsförderung und insbesondere
der ernährungsmedizinischen Betreuung
und Therapie von Patienten in enger
Kooperation mit den behandelnden
Ärzten.
SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin
10,9 Vollkräfte Im "Team Therapie" arbeiten
Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
Ergotherapeuten, Masseure/ -innen und
Medizinische Bademeister/ -innen unter
ärztlicher Leitung zusammen und stehen
fachübergreifend allen Patienten und
Abteilungen des Klinikums Fürth zur
Verfügung. Die Anwendungen der
Physikalischen Therapie zielen darauf ab,
die medizinische Behandlung zu
unterstützen. Zum einen wird die
Wiederherstellung der körperlichen
Leistungsfähigkeit angestrebt - ein
weiteres wichtiges Gebiet stellt die
Prophylaxe dar.
SP23 Psychologe und Psychologin
2,0 Vollkräfte
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
steht zur Unterstützung der medizinischen
Therapie am Klinikum Fürth ein
psychologischer Dienst zur Verfügung.
Neben stützenden Gesprächen in
Krisensituationen als Hilfestellung bei der
Krankheitsbewältigung bzw. –verarbeitung
erfolgt auch eine Beratung für Angehörige
unserer Patienten und eine Vermittlung
weiterführender psychotherapeutischer
oder psychosozialer Angebote.
Seite 280 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
2,0 Vollkräfte
Im Team unseres Sozialdienstes stehen
Ihnen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
während der gesamten Behandlung zur
Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Sozialhilfe, Betreuung, Pflegesatz), zur
Vermittlung und Organisation von
Rehabilitationsmaßnahmen (AnschlussHeilbehandlung, Nachsorgekuren usw.)
und im Rahmen der Überleitung in
nachsorgende Einrichtungen (Alters- und
Pflegeheime, betreutes Wohnen,
Kurzzeitpflege) zur Verfügung.
SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin
2,0 Vollkräfte
Gerade für Patienten - und ihre
Angehörigen - entstehen im Umgang mit
einem künstlichen Darm- oder
Blasenausgang oftmals Fragen und
Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und
Versorgung. Unsere speziell qualifizierten
Stomatherapeuten stehen unseren
Patienten hierbei von Anfang an mit
individueller Beratung und praktischer
Unterstützung zur Verfügung.
Seite 281 von 324
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal
SP00 Triagefachkraft zur Durchführung der ESI Triage
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
2 Vollkräfte
Als eines der ersten Krankenhäuser in
Deutschland wurde in der Zentralen
Notaufnahme am Klinikum Fürth eine
pflegegestützten Vor-Triage nach dem
Vorbild des fünfstufigen Emergency
Severity Index (ESI) der Harvard Medical
School (USA) eingeführt. Damit werden
auch bei hohem Patientenaufkommen vor
allem Hochrisikopatienten in der
Notaufnahme zuverlässig und schnell
erkannt. Unmittelbar nach dem Eintreffen
der Patienten erheben speziell qualifizierte
Pflegekräfte deren Symptome und
Vitalparameter. Auf dieser Basis nehmen
sie die Ersteinschätzung in den Stufen
eins bis fünf vor. Lebensbedrohlich
Erkrankte der Kategorie eins werden
umgehend zur Therapie in den
Schockraum geleitet, wo Ärzte und
Pflegekräfte schon bereit stehen.
SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wund-
2,0 Vollkräfte
Am Klinikum Fürth steht für die
beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und
Versorgung von Patienten mit chronischen
Wundbeauftragte
Wunden und Problemwunden ein
interprofessionelles und interdisziplinäres
Team aus besonders qualifizierte Ärzten
und Pflegekräften mit einer
Fachweiterbildung im Wundmanagement
bereit.
Seite 282 von 324
Teil C - Qualitätssicherung
C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V
C-1.1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: Klinikum Fürth
Leistungsbereich:
Fallzahl:
Dokumentationsrate in %: Kommentar/ Erläuterung des Krankenhauses:
Ambulant erworbene Pneumonie
770
100,0
Cholezystektomie
286
100,0
Geburtshilfe
1518
99,4
Gynäkologische Operationen
473
99,4
Herzschrittmacher-Aggregatwechsel
24
100,0
Herzschrittmacher-Implantation
116
99,1
Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation
11
72,7
Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation
155
100,0
Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel
23
100,0
Hüftgelenknahe Femurfraktur
256
100,0
Karotis-Rekonstruktion
73
100,0
Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel
6
100,0
Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation
144
100,0
Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI)
1225
100,0
Mammachirurgie
325
95,4
Neonatologie
349
100,0
Pflege: Dekubitusprophylaxe
2244
100,0
C-1.2.1 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für: Klinikum
Fürth
(1)Leistungsbereich:
Seite 283 von 324
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
beauftragten Stellen:
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
Einsatz eines künstlichen
Letalität bei allen
Hüftgelenks
Patienten /
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
2
mäßig
Sentinel
0,0 - 3,6
Event
0,7
457
Komplett- oder
Letalität /
Teilaustausch eines
471
bereich:
beauftragten Stellen:
1
entfällt
2
schwach
Sentinel
0,1 - 21,1
Event
4,2
künstlichen Hüftgelenks
1
entfällt
Einsatz eines
Patienten mit
2
schwach
<=2 %
0,5 - 7,5
Herzschrittmachers
chirurgischen
2,6 %
Komplikationen /
entfällt
1
1103
Entfernung der Gallenblase Patienten mit
2
schwach
Okklusion oder
Sentinel
0,0 - 2,0
Event
0,4
Durchtrennung des
1
entfällt
DHC /
220
Entfernung der Gallenblase Verstorbene
2
schwach
Patienten der
Sentinel
0,1 - 2,6
Event
0,7
Risikoklasse ASA 1
1
entfällt
bis 3 /
228
Einsatz eines künstlichen
Patienten ab 20
2
gut
>=80 %
58,9 - 75,6
Kniegelenks
Jahre mit
67,7 %
postoperativer
88 / 130
2
Beweglichkeit von
mind. 0/0/90 /
10953
Einsatz eines künstlichen
Indikation /
Hüftgelenks
1082
1
gut
>=90 %
61,8 - 76,8
2
69,7 %
108 / 155
Seite 284 von 324
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
Komplett- oder
Reoperation /
Teilaustausch eines
470
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
2
mäßig
<=16 %
7,1 - 42,2
beauftragten Stellen:
2
20,8 %
künstlichen Hüftgelenks
entfällt
Komplett- oder
Implantatfehllage, -
2
mäßig
<=2 %
1,0 - 27,0
Teilaustausch eines
dislokation oder
8,3 %
künstlichen Hüftgelenks
Fraktur /
entfällt
2
463
Außerhalb eines
Klinische
1
gut
>=95 %
92,8 - 96,4
Krankenhauses erworbene
Stabilitätskriterien
94,8 %
Lungenentzündung
bei Entlassung
600 / 633
2
vollständig bestimmt
/
2028
Einsatz eines künstlichen
Postop.
2
mäßig
>=95 %
72,1 - 85,4
Hüftgelenks
Beweglichkeit:
79,4 %
Neutral-Null-
123 / 155
2
Methode gemessen /
2223
Geburtshilfe
Antenatale
1
mäßig
>=95 %
72,7 - 99,9
Kortikosteroidtherapi
94,4 %
e bei Frühgeburt
17 / 18
2
(24+0 bis unter 34+0
Schwangerschaftsw
ochen), mind. 2
Tage präp.
Aufenthalt /
330
Komplett- oder
Indikation /
Teilaustausch des
295
künstlichen Kniegelenks
Seite 285 von 324
2
schwach
>=84,5 %
35,9 - 99,6
83,3 %
entfällt
2
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
Einsatz eines künstlichen
Indikation /
Kniegelenks
276
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
1
gut
>=90 %
52,6 - 69,1
beauftragten Stellen:
2
61,1 %
88 / 144
Operationen an den
Patientinnen mit
2
gut
<=20 %
6,8 - 28,2
weiblichen
Follikel- bzw. Corpus
15,4 %
Geschlechtsorganen
luteum-Zyste oder
8 / 52
8
Normalbefund nach
isoliertem
Ovareingriff mit
vollständiger
Entfernung der
Adnexe /
10211
Einsatz eines
Eingriffsdauer bis 90 2
gut
>=55 %
76,5 - 92,1
Herzschrittmachers
Minuten bei
85,6 %
implantiertem DDD /
77 / 90
8
10178
Einsatz eines
Eingriffsdauer bis 60 1
mäßig
>=60 %
79,7 - 99,9
Herzschrittmachers
Minuten bei
96,0 %
implantiertem VVI /
24 / 25
8
10148
Geburtshilfe
E-E-Zeit bei
Notfallkaiserschnitt >
20 Minuten /
1
gut
Sentinel
0,0 - 9,7
Event
0,0
8
0 / 36
1058
Seite 286 von 324
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
Operationen an den
Patientinnen ohne
2
schwach
<=1,2 %
0,0 - 18,5
weiblichen
Karzinom,
0,0 %
Geschlechtsorganen
Endometriose und
0 / 18
beauftragten Stellen:
8
Voroperation mit
mindestens einer
Organverletzung bei
laparoskopischer
Operation /
1055
Einsatz eines
Durchleuchtungszeit 2
mäßig
>=80 %
90,5 - 99,4
Herzschrittmachers
bis 18 Minuten bei
96,7 %
implantiertem DDD /
87 / 90
8
10249
Einsatz eines
Durchleuchtungszeit 1
gut
>=75 %
79,7 - 99,9
Herzschrittmachers
bis 9 Minuten bei
96,0 %
implantiertem VVI /
24 / 25
8
10223
Geburtshilfe
Kritisches Outcome
2
schwach
bei Reifgeborenen /
Sentinel
0,0 - 0,3
Event
0,0
1059
8
0 / 1360
Operationen an den
Patientinnen ohne
2
schwach
<=3,7 %
0,0 - 7,1
weiblichen
Karzinom,
1,3 %
Geschlechtsorganen
Endometriose und
entfällt
8
Voroperation mit
mindestens einer
Organverletzung bei
Hysterektomie /
557
Operationen an den
Patientinnen mit
weiblichen
mindestens einer
3,0 %
Geschlechtsorganen
Organverletzung bei
entfällt
Hysterektomie /
553
Seite 287 von 324
2
mäßig
<=4 %
1,0 - 6,9
8
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
Operationen an den
Patientinnen ohne
2
schwach
<=5 %
0,0 - 13,2
weiblichen
postoperative
0,0 %
Geschlechtsorganen
Histologie nach
0 / 26
beauftragten Stellen:
8
Konisation /
666
Operationen an den
Patientinnen mit
2
mäßig
<=13,8 %
0,1 - 19,6
weiblichen
führender Histologie
3,9 %
Geschlechtsorganen
"Ektopie" oder mit
entfällt
8
histologischem
Normalbefund nach
Konisation /
665
Operationen an den
Patientinnen <= 40
1
gut
>=74 %
85,9 - 97,2
weiblichen
Jahre mit
92,9 %
Geschlechtsorganen
organerhaltender
92 / 99
8
Operation bei
benigner Histologie /
612
Operation der
Indikation bei
2
mäßig
>=90 %
83,9 - 100,0
Halsschlagader
symptomatischer
100,0 %
Stenose >= 50% /
21 / 21
8
604
Operation der
Stenosegrad >= 60% 2
Halsschlagader
(NASCET) /
97,2 %
603
35 / 36
2
mäßig
Ventrikelsonden mit
Herzschrittmachers
Amplitude >= 4 mV /
100,0 %
583
112 / 112
gut
>=90 %
85,1 - 100,0
Einsatz eines
2
mäßig
>=85 %
>=80 %
96,8 - 100,0
Einsatz eines
Vorhofsonden mit
72,5 - 89,8
Herzschrittmachers
Amplitude >= 1,5 mV
82,4 %
/
70 / 85
8
8
8
582
Seite 288 von 324
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
Einsatz eines
Ventrikelsondendislo 2
schwach
<=3 %
0,5 - 7,5
Herzschrittmachers
kation bei Patienten
2,6 %
mit implantierter
entfällt
beauftragten Stellen:
8
Ventrikelsonde /
581
Operationen an den
Patientinnen < 35
2
mäßig
<=2,5 %
0,2 - 5,7
weiblichen
Jahre mit
1,6 %
Geschlechtsorganen
Hysterektomie bei
entfällt
8
benigner Histologie /
672
Einsatz eines
Leitlinienkonforme
1
mäßig
>=90 %
93,8 - 99,8
Herzschrittmachers
Indikationsstellung
98,3 %
bei bradykarden
113 / 115
8
Herzrhythmusstörun
gen /
690
Einsatz eines künstlichen
Reoperation /
Hüftgelenks
456
1
mäßig
<=9 %
1,4 - 8,3
8
3,9 %
6 / 155
Einsatz eines künstlichen
Postoperative
2
schwach
Hüftgelenks
Wundinfektionen /
2,6 %
452
entfällt
Endoprothesenluxati 2
Hüftgelenks
on /
0,0 %
451
0 / 155
schwach
<=5 %
0,7 - 6,5
Einsatz eines künstlichen
2
schwach
<=3 %
<=2 %
0,0 - 2,4
Einsatz eines künstlichen
Implantatfehllage, -
0,0 - 2,4
Hüftgelenks
dislokation oder
0,0 %
Fraktur /
0 / 155
8
8
8
449
Herzkatheteruntersuchung
Kontrastmittelmenge 1
und -behandlung
bei Einzeitig-PCI /
250,0 ml
424
entfällt
Seite 289 von 324
gut
<=250 ml
entfällt
8
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
Herzkatheteruntersuchung
Kontrastmittelmenge 2
gut
<=200 ml
entfällt
und -behandlung
bei PCI (ohne
190,0 ml
Einzeitig-PCI) /
entfällt
beauftragten Stellen:
8
423
Herzkatheteruntersuchung
Kontrastmittelmenge 2
gut
<=150 ml
entfällt
und -behandlung
bei
120,0 ml
Koronarangiographie
entfällt
8
(ohne Einzeitig-PCI)
/
422
Herzkatheteruntersuchung
Durchleuchtungsdau 1
gut
<=5 min
entfällt
und -behandlung
er bei
2,0 min
Koronarangiographie
entfällt
8
/
419
Teilaustausch eines
Ventrikelsonden mit
2
mäßig
>=76,4 %
86,8 - 100,0
Herzschrittmachers
gemessener
100,0 %
Reizschwelle /
26 / 26
8
483
Teilaustausch eines
Vorhofsonden mit
2
mäßig
>=65,5 %
61,7 - 98,5
Herzschrittmachers
gemessener
87,5 %
Reizschwelle /
14 / 16
8
482
Brustkrebsoperation
Prätherapeutische
1
gut
>=90 %
97,6 - 100,0
Diagnosesicherung
100,0 %
bei Patientinnen mit
154 / 154
8
tastbarer maligner
Neoplasie /
50080
Seite 290 von 324
(1)Leistungsbereich:
Brustkrebsoperation
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
Prätherapeutische
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
1
gut
>=70 %
95,0 - 100,0
Diagnosesicherung
100,0 %
bei Patientinnen mit
72 / 72
beauftragten Stellen:
8
nicht-tastbarer
maligner Neoplasie /
50047
Einsatz eines künstlichen
Letalität /
Kniegelenks
472
2
schwach
Sentinel
0,0 - 2,5
Event
0,0
8
0 / 144
Komplett- oder
Letalität bei allen
Teilaustausch des
Patienten /
künstlichen Kniegelenks
476
Komplett- oder
Reoperation /
Teilaustausch des
475
2
schwach
Sentinel
0,0 - 45,9
Event
0,0
8
0/6
2
schwach
<=12 %
0,0 - 45,9
8
0,0 %
künstlichen Kniegelenks
0/6
Herzkatheteruntersuchung
Verhältnis der
2
gut
<=2,4
entfällt
und -behandlung
beobachteten zur
1,0
erwarteten Rate
entfällt
8
(O/E) /
11863
Herzkatheteruntersuchung
Risikoadjustierte
2
gut
<=5,8 %
1,3 - 4,4
und -behandlung
Rate der In-Hospital-
2,5 %
Letalität /
entfällt
8
11864
Vorbeugung gegen
Risikoadjustierte
Druckgeschwüre
Rate an Dekubitus
1,1 %
Grad 1 bis 4 bei
entfällt
Entlassung /
11742
Seite 291 von 324
2
<=2,7 %
0,7 - 1,6
8
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
Teilaustausch eines
Vorhofsonden mit
2
mäßig
>=67,6 %
69,8 - 99,8
Herzschrittmachers
bestimmter
93,8 %
Amplitude /
15 / 16
beauftragten Stellen:
8
1099
Vorbeugung gegen
Risikoadjustierte
1
gut
<=1,9 %
0,3 - 0,9
Druckgeschwüre
Rate an Dekubitus
0,5 %
Grad 2 bis 4 bei
entfällt
8
Entlassung /
11733
Operation der
Risikoadjustierte
2
schwach
<=6 %
0,0 - 7,6
Halsschlagader
Rate an
1,6 %
perioperativen
entfällt
8
Schlaganfällen oder
Tod /
11705
Operation der
Verhältnis der
2
schwach
<=2,7
entfällt
Halsschlagader
beobachteten zur
0,6
erwarteten Rate
entfällt
8
(O/E) /
11704
Einsatz eines
Vorhofsondendisloka 2
schwach
<=3 %
0,0 - 6,2
Herzschrittmachers
tion bei Patienten mit
1,1 %
implantierter
entfällt
8
Vorhofsonde /
209
Herzkatheteruntersuchung
Durchleuchtungsdau 2
und -behandlung
er bei PCI /
9,0 min
2073
entfällt
2
gut
gut
<=12 min
>=85 %
entfällt
Herzkatheteruntersuchung
Wesentliches
94,5 - 98,0
und -behandlung
Interventionsziel bei
96,5 %
PCI /
472 / 489
8
8
2064
Seite 292 von 324
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
Herzkatheteruntersuchung
Wesentliches
1
gut
>=85 %
89,5 - 98,2
und -behandlung
Interventionsziel bei
95,1 %
PCI mit Indikation
116 / 122
beauftragten Stellen:
8
"akutes
Koronarsyndrom mit
ST-Hebung bis 24 h"
/
2063
Herzkatheteruntersuchung
Indikation zur PCI /
und -behandlung
2062
1
gut
<=10 %
0,0 - 2,5
8
0,4 %
entfällt
Herzkatheteruntersuchung
Indikation zur
2
gut
>=22,6 %
27,3 - 33,8
und -behandlung
Koronarangiographie
30,5 %
-
244 / 800
8
Therapieempfehlung
/
2061
Außerhalb eines
Verlaufskontrolle
Krankenhauses erworbene
CRP / PCT /
97,8 %
Lungenentzündung
2015
681 / 696
Außerhalb eines
Patienten mit erster
Krankenhauses erworbene
Blutgasanalyse oder
98,9 %
Lungenentzündung
Pulsoxymetrie
773 / 782
innerhalb von 8
Stunden nach
Aufnahme /
2005
Seite 293 von 324
1
1
mäßig
mäßig
>=93,4 %
>=95 %
96,5 - 98,8
97,8 - 99,5
8
8
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
Außerhalb eines
Alle Patienten mit
1
gut
>=86,6 %
96,7 - 98,9
Krankenhauses erworbene
antimikrobieller
98,0 %
Lungenentzündung
Therapie innerhalb
726 / 741
beauftragten Stellen:
8
von 8 Stunden nach
Aufnahme (nicht aus
anderem
Krankenhaus) /
2009
Außerhalb eines
Patienten der
2
gut
>=74,7 %
89,3 - 94,9
Krankenhauses erworbene
Risikoklasse 2 (1-2
92,5 %
Lungenentzündung
Punkte nach CRB-
343 / 371
8
65-SCORE) mit
Frühmobilisation
innerhalb von 24
Stunden nach
Aufnahme /
2013
Herzkatheteruntersuchung
Alle
1
gut
<=28 %
6,7 - 10,8
und -behandlung
Koronarangiographie
8,6 %
n (ohne Einzeitig-
67 / 777
8
PCI) mit
Flächendosisprodukt
> 6.000 cGy*cm² /
12774
Herzkatheteruntersuchung
Flächendosisprodukt 2
und -behandlung
bei Einzeitig-PCI /
gut
<=9095
entfällt
cGy*cm²
6748,0
12772
8
entfällt
Operationen an den
Patientinnen mit
2
schwach
<=5 %
0,0 - 6,5
weiblichen
fehlender Histologie
0,0 %
Geschlechtsorganen
nach isoliertem
0 / 55
8
Ovareingriff /
12874
Seite 294 von 324
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
Herzkatheteruntersuchung
Alle PCI (ohne
1
gut
<=30,3 %
10,0 - 39,3
und -behandlung
Einzeitig-PCI) mit
22,2 %
Flächendosisprodukt
8 / 36
beauftragten Stellen:
8
> 12.000 cGy*cm² /
12775
Außerhalb eines
Verstorbene
2
schwach
<=5,9 %
0,8 - 7,4
Krankenhauses erworbene
Patienten der
2,9 %
Lungenentzündung
Risikoklasse 1 (0
entfällt
8
Punkte nach CRB65-SCORE) /
11879
Außerhalb eines
Verstorbene
2
mäßig
<=45,6 %
24,2 - 51,3
Krankenhauses erworbene
Patienten der
37,0 %
Lungenentzündung
Risikoklasse 3 (3-4
20 / 54
8
Punkte nach CRB65-SCORE) /
11881
Außerhalb eines
Verstorbene
2
gut
<=18,1 %
6,3 - 11,1
Krankenhauses erworbene
Patienten der
8,4 %
Lungenentzündung
Risikoklasse 2 (1-2
47 / 557
8
Punkte nach CRB65-SCORE) /
11880
Schenkel-
Reoperation /
/Oberschenkelhalsbruch
2268
1
gut
<=12 %
2,1 - 7,6
4,3 %
11 / 257
Seite 295 von 324
8
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
Entfernung der Gallenblase Patienten der
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
2
schwach
<=1,5 %
0,0 - 4,1
Risikoklasse ASA 1
0,7 %
bis 3 ohne akute
entfällt
beauftragten Stellen:
8
Entzündungszeichen
mit Reintervention
nach
laparoskopischer
Operation /
227
Vorbeugung gegen
Neu aufgetretene
2
schwach
nicht definiert 0,0 - 0,2
Druckgeschwüre
Dekubitalulcera Grad
0,0
4 bei Patienten ohne
0 / 1685
8
Dekubitus bei
Aufnahme und ohne
Risikofaktoren /
2264
Schenkel-
Operation > 48
1
gut
<=15 %
10,3 - 19,3
/Oberschenkelhalsbruch
Stunden nach
14,4 %
Aufnahme /
37 / 257
8
2266
Schenkel-
Patienten mit
1
mäßig
<=5 %
0,0 - 3,0
/Oberschenkelhalsbruch
Endoprothesenluxati
0,0 %
on /
0 / 122
8
2270
Schenkel-
Patienten mit
1
mäßig
<=5 %
1,1 - 5,6
/Oberschenkelhalsbruch
postoperativer
2,7 %
Wundinfektion /
7 / 257
8
2274
Brustkrebsoperation
HER-2/neu-Analyse / 1
2261
gut
>=95 %
96,3 - 99,9
8
99,0 %
196 / 198
Seite 296 von 324
(1)Leistungsbereich:
Brustkrebsoperation
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
Indikation zur
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
1
gut
>=76 %
88,9 - 98,8
Sentinel-
95,6 %
Lymphknoten-
86 / 90
beauftragten Stellen:
8
Biopsie /
2262
Brustkrebsoperation
Angabe
1
mäßig
>=95 %
96,8 - 100,0
Sicherheitsabstand
99,4 %
bei brusterhaltender
175 / 176
8
Therapie /
2131
Brustkrebsoperation
Brustkrebsoperation
Hormonrezeptoranal 1
gut
>=95 %
98,3 - 100,0
yse /
100,0 %
2135
209 / 209
Angabe
1
gut
>=95 %
92,5 - 100,0
Sicherheitsabstand
100,0 %
bei Mastektomie /
47 / 47
8
8
2162
Brustkrebsoperation
Primäre
2
mäßig
<=5 %
0,1 - 19,0
Axilladissektion bei
3,7 %
DCIS /
entfällt
8
2163
Brustkrebsoperation
Indikation zur
2
gut
brusterhaltenden
>=71 - <=
79,1 - 91,9
93,7 %
86,4 %
Therapie /
8
108 / 125
2167
Einsatz eines
Leitlinienkonforme
Herzschrittmachers
Systemwahl und
99,1 %
implantiertem Ein-
114 / 115
oder
Zweikammersystem
/
2196
Seite 297 von 324
2
mäßig
>=90 %
95,1 - 100,0
8
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
Einsatz eines künstlichen
Post. Beweglichkeit: 2
gut
>=80 %
84,2 - 94,6
Kniegelenks
Neutral-Null-
90,3 %
Methode gemessen /
130 / 144
beauftragten Stellen:
8
2218
Vorbeugung gegen
Neu aufgetretene
Druckgeschwüre
Dekubitalulcera Grad
2
schwach
Sentinel
0,0 - 0,2
Event
0,0
4 bei Patienten ohne
8
0 / 2107
Dekubitus bei
Aufnahme /
2118
Herzkatheteruntersuchung
Indikation zur
1
gut
>=80 %
98,4 - 99,7
und -behandlung
Koronarangiographie
99,3 %
- Ischämiezeichen /
795 / 801
8
399
Geburtshilfe
Azidose bei reifen
2
schwach
<=0,3 %
0,0 - 0,7
Einlingen mit
0,2 %
Nabelarterien pH-
entfällt
8
Bestimmung /
321
Geburtshilfe
Geburtshilfe
Dammriss Grad III/IV 1
schwach
<=3 %
0,2 - 1,3
bei Spontangeburt /
0,6 %
322
6 / 1001
Pädiater bei Geburt
1
gut
>=90 %
91,4 - 100,0
von Frühgeborenen
98,4 %
unter 35+0 Wochen
63 / 64
8
8
anwesend /
318
Seite 298 von 324
(1)Leistungsbereich:
Geburtshilfe
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
Bestimmung des
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
1
gut
>=95 %
99,0 - 99,8
Nabelarterien pH-
99,5 %
Wertes bei
1462 / 1469
beauftragten Stellen:
8
lebendgeborenen
Einlingen /
319
Brustkrebsoperation
Intraoperatives
2
mäßig
>=95 %
92,6 - 100,0
Präparatröntgen /
98,7 %
303
74 / 75
Einsatz eines künstlichen
Patienten mit
2
schwach
<=6 %
0,7 - 7,0
Kniegelenks
Reoperation wegen
2,8 %
Komplikation /
entfällt
8
8
290
Komplett- oder
Perioperative
2
schwach
>=95 %
54,1 - 100,0
Teilaustausch des
Antibiotikaprophylax
100,0 %
künstlichen Kniegelenks
e/
6/6
8
292
Operationen an den
Antibiotikaprophylax 1
gut
weiblichen
e bei Hysterektomie /
99,4 %
Geschlechtsorganen
235
167 / 168
Einsatz eines künstlichen
Antibiotikaprophylax 1
Hüftgelenks
e bei allen Patienten
100,0 %
/
155 / 155
gut
>=90 %
>=95 %
96,6 - 100,0
97,7 - 100,0
8
8
265
Komplett- oder
Indikation /
Teilaustausch eines
268
2
mäßig
>=79,3 %
85,8 - 100,0
100,0 %
künstlichen Hüftgelenks
24 / 24
Komplett- oder
Perioperative
Teilaustausch eines
Antibiotikaprophylax
100,0 %
künstlichen Hüftgelenks
e/
24 / 24
270
Seite 299 von 324
8
2
schwach
>=95 %
85,8 - 100,0
8
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
Schenkel-
Letalität bei
2
gut
<=13,5 %
3,4 - 13,6
/Oberschenkelhalsbruch
endoprothetischer
7,4 %
Versorgung /
9 / 122
beauftragten Stellen:
8
2278
Schenkel-
Letalität bei
2
gut
<=10,5%
0,4 - 6,5
/Oberschenkelhalsbruch
osteosynthetischer
2,2 %
Versorgung /
entfällt
8
2279
Herzkatheteruntersuchung
In-Hospital-Letalität
2
gut
nicht definiert 2,0 - 5,5
9
Referenzbereich
und -behandlung
bei PCI /
3,4
nicht definiert.
417
16 / 469
Bewertung nicht
vorgesehen.
Vorbeugung gegen
Verhältnis der
2
nicht definiert entfällt
9
Druckgeschwüre
beobachteten zur
1,0
nicht definiert.
erwarteten Rate
entfällt
Bewertung nicht
(O/E) /
Referenzbereich
vorgesehen.
11741
Vorbeugung gegen
Verhältnis der
2
nicht definiert entfällt
9
Druckgeschwüre
beobachteten zur
0,7
nicht definiert.
erwarteten Rate
entfällt
Bewertung nicht
(O/E) /
Referenzbereich
vorgesehen.
11732
Vorbeugung gegen
Patienten mit
2
mäßig
nicht definiert 0,2 - 0,9
9
Druckgeschwüre
Dekubitus Grad 2 bis
0,5
nicht definiert.
4 bei Entlassung /
10 / 2107
Bewertung nicht
2116
Referenzbereich
vorgesehen.
Vorbeugung gegen
Patienten mit
Druckgeschwüre
Dekubitus Grad 1 bis
1,0
nicht definiert.
4 bei Entlassung /
22 / 2107
Bewertung nicht
2117
1
gut
nicht definiert 0,7 - 1,6
9
Referenzbereich
vorgesehen.
Seite 300 von 324
(1)Leistungsbereich:
(2)Qualitätsindikator (3)Abschlie-
(4)Empirisch- (5)Referenz- (6)Vertrauens-
(9)Bew.
(10)Kommentar/
(11)Kommentar/
/ Qualitätskennzahl:
ßende
statistische
bereich
durch
Erläuterung der auf
Erläuterung des
Bewertung
Bewertung:
(bundesweit): (7)Ergebnis
Strukt.
Bundes- bzw.
Krankenhauses:
Dialog:
Landesebene
Schenkel-
Letalität bei ASA 3 /
/Oberschenkelhalsbruch
2276
bereich:
durch
(Einheit):
Fachkom-
(8)Zähler/
mission:
Nenner:
2
gut
nicht definiert 1,1 - 7,9
beauftragten Stellen:
9
Referenzbereich
3,5
nicht definiert.
entfällt
Bewertung nicht
vorgesehen.
Schenkel-
Letalität bei ASA 1 - 2
gut
nicht definiert 0,2 - 6,8
9
Referenzbereich
/Oberschenkelhalsbruch
2/
1,9
nicht definiert.
2277
entfällt
Bewertung nicht
vorgesehen.
Geburtshilfe
Dammriss Grad III/IV 2
schwach
nicht definiert 0,0 - 1,1
9
bei Spontangeburt
0,3
nicht definiert.
ohne Episiotomie /
entfällt
Bewertung nicht
323
Geburtshilfe
Referenzbereich
Antenatale
vorgesehen.
2
gut
nicht definiert 82,8 - 99,9
9
Referenzbereich
Kortikosteroidtherapi
96,7
nicht definiert.
e bei Frühgeburt
29 / 30
Bewertung nicht
(24+0 bis unter 34+0
vorgesehen.
Schwangerschaftsw
ochen) /
328
(0) Der Strukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der Ergebnisse möglich.
(1) Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft.
(2) Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden
im Verlauf besonders kontrolliert.
(3) Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft.
(4) Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig eingestuft.
(5) Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am Strukturierten Dialog als qualitativ auffällig eingestuft.
(6) nicht besetzt.
(7) nicht besetzt.
(8) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich.
Seite 301 von 324
(9) Sonstiges (Im Kommentar erläutert.)
(10) nicht besetzt.
(11) nicht besetzt.
(12) nicht besetzt.
(13) Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als qualitativ auffällig
eingestuft.
(14) Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als erneut qualitativ
auffällig eingestuft.
C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. Gemäß seinem
Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche) teil:
Leistungsbereich:
Kommentar / Erläuterung:
Schlaganfall
C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach
§ 137f SGB V
Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden DMP teil:
DMP
Kommentar / Erläuterung
Asthma bronchiale
Brustkrebs
Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Koronare Herzkrankheit (KHK)
C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung
Seite 302 von 324
•
•
•
•
Teilnahme an der Bayerischen Neonatalerhebung
Teilnahme an der Anästhesie-Auswertung Bayern (AQAI)
Zertifizierte Therapieeinrichtung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V.
Programm zur Qualitätssicherung in der Pneumologie
C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V
Leistungsbereich:
Komplexe Eingriffe am Organsystem
Mindest-
Erbrachte
menge:
Menge:
10
4
Ösophagus
Ausnahmetatbestand:
Kommentar/Erläuterung:
Notfälle, keine planbaren
Leistungen
Komplexe Eingriffe am Organsystem
10
18
Kein Ausnahmetatbestand
50
184
Kein Ausnahmetatbestand
Pankreas
Knie-TEP
C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V
("Strukturqualitätsvereinbarung")
Nr.
Vereinbarung bzw. Richtlinie:
Kommentar/Erläuterung:
CQ01
Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die
Das Klinikum Fürth erfüllt die umfassenden
stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma
Qualitätsanforderungen des Gemeinsamen
Bundesausschuss (GBA) zur stationäre Versorgung
von Patientinnen und Patienten mit elektivem,
chirurgisch behandlungsbedürftigem
Bauchaortenaneurysma.
CQ05
Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der
Versorgung von Früh- und Neugeborenen – Perinatalzentrum
LEVEL 1
Seite 303 von 324
C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V
Anzahl
1.
Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und 108 Personen
Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
2.
Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen
Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der
Nachweispflicht unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3]
76 Personen
3.
Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis
gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben** [Zähler von Nr. 2]
74 Personen
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im
Krankenhaus“ in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de)
** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht
vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen.
Seite 304 von 324
Teil D - Qualitätsmanagement
D-1 Qualitätspolitik
Leitbild, Vision, Mission:
Das Leitbild des Klinikum wurde innerhalb einer Strategiekonferenz entwickelt, mit dem Ziel der Umsetzung und
Bekanntmachung einer hausweiten Politik, Philosophie und Strategie. Zuvor wurden alle Mitarbeiter befragt, welche Inhalte
sie mit einem Leitbild verbinden. Dem Leitbild liegen eine homogene Hausstruktur, abteilungsübergreifende Denkweisen und
eine einheitliche Orientierung in Bezug auf interdisziplinäre und familiäre Hausstruktur zugrunde. Weiterhin wurden die
Stärken des Hauses formuliert und eine Orientierung an den Patienten-, Besucher- und Mitarbeiterbedürfnissen dargestellt,
um gleichzeitig dem Mitarbeiter praktikable Identifikationsmöglichkeiten bieten zu können.
Patientenorientierung:
Die ärztliche und pflegerische Versorgung orientiert sich am aktuellen Stand der Wissenschaft. Dabei wollen wir unsere
Patienten so behandeln, wie wir es uns für uns selbst und unsere Angehörigen wünschen.
Die Mitarbeiter des Klinikum grüßen und gehen auf hilfesuchende Patienten und Besucher freundlich, hilfsbereit und
respektvoll zu. Wir nehmen uns Zeit für unsere Patienten und deren Angehörige, nehmen Kritik und
Verbesserungsvorschläge ernst und berücksichtigen sie bei unserem zukünftigen Tun.
Verantwortung und Führung:
Unsere Personalentwicklung zielt auf eine individuelle Förderung der Mitarbeiter.
Wir erhalten motivierte und zufriedene Mitarbeiter durch:
Seite 305 von 324
•
•
•
•
•
•
Vorgabe klar definierter Ziele und Aufgaben
Kompetenzbezogene Übertragung von Verantwortung
Offenen Dialog
Aktuelle und sachgerechte Information
Die Möglichkeit der Mitgestaltung
Anerkennung von besonderen Leistungen und Engagement
Wir ermitteln Motivation und Zufriedenheit durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen.
Mitarbeiterorientierung und -beteiligung:
Alle Mitarbeiter sind gleichermaßen wichtig für die Leistungsfähigkeit unseres Klinikums und die Zukunft unserer
Arbeitsplätze. Jedem einzelnen Mitarbeiter ist somit bewusst, dass er durch sein Auftreten und Verhalten das Klinikum nach
innen und außen repräsentiert.
Im respektvollen Umgang miteinander drücken wir unsere gegenseitige Wertschätzung aus. Dabei fördert das Klinikum
durch gegenseitige Informationen die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Die Mitarbeiter sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und die gemeinsamen Aufgaben zu gestalten.
Wirtschaftlichkeit:
Das Klinikum ist bestrebt, die wirtschaftliche Selbständigkeit primär durch eine Erlössteigerung und sekundär durch eine
Kostensenkung zu ermöglichen. Dabei soll die Kundenzufriedenheit durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise gesteigert
werden.
Die Steigerung der Patientenzufriedenheit kann ebenfalls die Festigung der Marktposition bewirken, die durch eine
prozessorientierte Organisation, abteilungsübergreifende Strukturen und die Bildung von Kompetenzzentren (z.B.
Seite 306 von 324
Tumorzentren) und einer langfristigen Einweiserbindung unterstützt wird. Eine sektorenübergreifende Behandlung und
Kooperationen mit Partnern im Gesundheitswesen wird gestärkt durch DMP Programme und IV-Verträge.
Prozessorientierung:
Das Qualitätsmanagement ist eine feste Institution am Klinikum Fürth. Er erneute freiwillige Zertifizierung nach KTQ konnte
erfolgreich durchgeführt werden. Durch die gewünschte Prozessorientierung wird gleichzeitig die interdisziplinäre
Zusammenarbeit als wichtiges Potential zur Effizienzsteigerung gefördert. So unterstützen wir wirkungsvoll das Ziel, eine
zeitgemäße medizinische Versorgung sowie die Zufriedenheit unserer Patienten und die damit einhergehende Bindung an
unser Haus sicherzustellen.
Zielorientierung und Flexibilität:
Die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensziele ist unter den heutigen Wettbewerbsbedingungen auf dem
Krankenhaussektor von herausragender Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist der Nachweis einer Zertifizierung des
Klinikums bzw. deren Organzentren auch als ein wichtiger Marketingaspekt zu betrachten.
Eine flexible Anpassung der Unternehmensziele ist zum einen durch die offene und transparente Kommunikationsstruktur
am Klinikum gewährleistet und zum anderen durch eine kontinuierliche Evaluation der Ziele.
Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern:
Als Gründungsmitglied des "Aktionsbündnis Patientensicherheit" setzt sich das Klinikum Fürth seit vielen Jahren aktiv für die
Verbesserung der Patientensicherheit und die Umsetzung von Systemen zur Fehlervermeidung ein. Dabei hat das Klinikum
Fürth ein innovatives Risiko-Management-System in die bestehende QM Struktur integriert, das den Patienten im Rahmen
einer stationären Behandlung die höchst mögliche Sicherheit gewährleistet.
Dies wird unter anderem durch die klinikweite Einführung eines strukturierten Melde- und Analysesystems für BeinaheZwischenfälle (C.I.R.S.-Meldesystem) sowie durch systematische Befragungen der Patienten und der niedergelassenen
Seite 307 von 324
Ärzte erreicht.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß:
Im Bestreben nach kontinuierlicher Verbesserung hat das Klinikum schrittweise ein umfassendes Qualitätsmanagement
aufgebaut und definiert detailliert Verantwortlichkeiten, Abläufe und Befugnisse. Die daraus resultierende Fortentwicklung
wird bei Bedarf über die Anpassung des QM-Systems ermöglicht.
Durch die geschaffene Organisationsstruktur forciert das Klinikum die Entwicklung des QM-Systems und überwacht die
erfolgreiche Umsetzung. Sofern festgelegte Qualitätsanforderungen betroffen sind, werden Korrekturmaßnahmen eingeleitet.
Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, an der kontinuierlichen Verbesserung mitzuwirken und zur Aufrechterhaltung der bereits
erreichten Standards beizutragen.
Information an Patienten:
Der Patient wird im Rahmen der Therapie und Diagnostik in Gesprächen stets ausführlich informiert und beraten. Zusätzlich
stehen ihm verschiedene Beratungsstellen und Schulungsprogramme zur Verfügung.
Als ergänzende Information stehen Broschüren und Flyer kostenlos zur Verfügung. Das Angebot wird durch
Infoveranstaltungen für Patienten und Angehörige - in Zusammenarbeit mit dem Ärzte-Netz Fürth - ergänzt.
Um soziale Dienste zu bündeln, wurde das SoKoNetzwerk (Sozialkompetenz-Netzwerk) am Klinikum gegründet, in dem
nahezu alle Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen der Region zusammengeführt wurden. Getragen wird es von
haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern.
Information an Mitarbeiter:
Alle Berufsgruppen haben auf horizontaler und vertikaler Ebene Besprechungen, in denen berufsgruppenspezifisch bzw.
berufsgruppenübergreifend und zum Teil hierarchieübergreifend Informationen ausgetauscht werden.
Seite 308 von 324
Darüber hinaus bestehen verschiedene Kommunikationsmedien in elektronischer wie in Papierform, z.B. digitale Strukturen
(Intranet, Internet), externe und interne E-Mails, sowie schwarze Bretter, eine Klinik-Mitarbeiterzeitung oder Rundschreiben.
Information an niedergelassene Ärzte:
Es finden seit Jahren regelmäßige Treffen mit den niedergelassenen Ärzten und dem Klinikum auf unterschiedlichen Ebenen
statt, die zur Verbesserung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit zum Wohle der gemeinsamen Patienten beitragen.
Zusätzlich bieten nahezu alle Kliniken in regelmäßigen Symposien und Fachkongressen, gemeinsam mit den
niedergelassenen Ärzten, ein Podium zum Austausch von Fachinformationen an.
Information an Fachöffentlichkeit:
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/ Nürnberg ist das Klinikum eine
Ausbildungsstätte für den ärztlichen Dienst. Die Berufsfachschulen bieten in Kooperation mit anderen Hochschulen die
Möglichkeit des dualen Studienganges während der Ausbildung an.
Wissenschaftliche Arbeiten, Präsentationen auf Kongressen und Veröffentlichungen in der Fachpresse finden durch unsere
Pflegekräfte und Ärzte regelmäßig statt. Erzielte Ergebnisse und wichtige Erkenntnisse werden in übergeordneten nationalen
und internationalen Fachkreisen diskutiert und bewertet. Einzelne Abteilungen nehmen federführend an
Bundesforschungsprojekten zur Patientensicherheit teil.
D-2 Qualitätsziele
Strategische/operative Ziele:
Strategische Ziele
In einer jährlich stattfindenden Strategietagung, an der unter anderem die Chefärzte, die Pflegedienstleitungen, die
Seite 309 von 324
Personalratsvorsitzende und die Klinikumsleitung teilnehmen, erfolgt eine strategische Zielplanung für das Unternehmen.
Nach erfolgter Festlegung werden die Ziele in den entsprechenden Abteilungsbesprechungen allen Mitarbeitern vorgestellt und in den einschlägigen Kommunikationsplattformen des Klinikums publiziert.
Gleichzeitig erfolgt die Kommunikation und Einbindung des Verwaltungsrats über die festgelegten Ziele und der daraus
resultierenden Maßnahmen für die kommenden Jahre. Fast alle Ziele sind mit Kennzahlen hinterlegt, so dass eine
Überprüfung in den jeweils monatlich stattfindenden Klinikkonferenzen stets möglich ist.
Operative Ziele
Mittel- und kurzfristige Ziele werden stets in den wöchentlich stattfindenden Klinikumsleitungsbesprechungen besprochen
und festgelegt. Dabei unterstützt das Medizin-/ Betriebswirtschaftliche Controlling die Zielplanung und Festlegung der Ziele
durch ein entsprechendes Berichtswesen. Ein weiteres Element für die Zielplanung und Festlegung stellt das
Qualitätsmanagement am Klinikum Fürth dar. In gemeinsamen monatlichen Besprechungen mit der Klinikumsleitung, dem
QM-Kernteam und der Zentrenkoordinatorin werden aktuelle Qualitätsprojekte und Ziele diskutiert, analysiert und bewertet.
Sowohl bei der strategischen als auch bei der operativen Zielplanung und Festlegung haben alle Mitarbeiter des Klinikums
die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, durch
•
•
•
•
•
das strukturierte Mitarbeiterjahresgespräch
das strukturierte Besprechungswesen am Klinikum Fürth
die Mitarbeit in Qualitätsprojekten und Qualitätszirkeln
die aktive Mitarbeit als Qualitätsberater
oder der Teilnahme an den anonym durchgeführten Mitarbeiterbefragungen, in der ausdrücklich nach diesen
Zielen gefragt wird.
Messung und Evaluation der Zielerreichung:
Die Messung und Evaluation der geplanten Ziele erfolgt:
•
durch regelmäßig und strukturiert stattfindende Besprechungen mit den betroffenen Führungskräften,
Mitarbeitern und Abteilungen
•
•
•
durch interne Audits
durch die Evaluation von Projekten und Qualitätszirkeln
durch die Befragung der Mitarbeiter in Mitarbeiterbefragungen
Seite 310 von 324
•
•
durch die Selbstbewertung nach KTQ
durch das Controlling - und die Überprüfung der vorher festgelegten Kennzahlen
Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung:
Die Kommunikation der Ziele erfolgt regelmäßig in den Kommunikationsmedien des Klinikum Fürth.
Dies sind insbesondere:
•
•
•
die regelmäßig erscheinende Mitarbeiterzeitschrift
das täglich aktualisierte Intranet
die Herausgabe von Rundschreiben an alle Abteilungen bzw. Mitarbeiter.
Eine Zielplanung und Festlegung wird strukturiert in den Mitarbeiterjahresgesprächen individuell mit den einzelnen
Mitarbeitern kommuniziert, festgelegt und evaluiert. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung der Zielfestlegung und deren
Maßnahmen und Kennzahlen in den regelmäßig stattfindenden Abteilungs- und Berufsgruppenbesprechungen.
Gleiches gilt für die Kommunikation der Zielerreichung. Zusätzlich bietet ein strukturiertes Berichtswesen des Controllings
stets eine Möglichkeit der aktuellen Überprüfung der Zielerreichung. In regelmäßig stattfindenden Besprechungen werden
Abweichungen bzw. Zielanpassungen diskutiert und gegebenfalls den aktuellen Bedingungen entsprechend angepasst.
D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
QM-Strukturen (z.B. Organigramm / zentrales QM, Stabsstelle, Kommission, Konferenzen,
berufsgruppenübergreifende Teams):
QM-Lenkungsteam
Zusammensetzung: Vorstand, Ärztlicher Direktor, Pflegemanagerin, Med. Direktor, Kaufm. Leitung, Leiter Betriebs- und
Seite 311 von 324
Versorgungsmanagement, Zentrenkoordination und die Personalratsvorsitzende
Aufgaben: Die Mitglieder des QM-Lenkungsteams arbeiten vertrauensvoll mit dem QM-Kernteam zusammen. Die Aufgaben
sind:
•
•
•
•
•
•
Vorgaben zu QM-Strategien und zur QM-Politik zu machen
die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern
übergeordnete Leitlinien zu entscheiden
über fachübergreifende Projekte zu entscheiden und steuern
genehmigte Projekte zu steuern
das QM-Kernteam zu unterstützen
Das QM-Lenkungsteam trifft sich monatlich einmal mit dem QM-Kernteam.
QM-Kernteam
Organisatorische Anbindung: Das QM-Kernteam untersteht dem Vorstand und ist als Stabstelle eingebunden.
Zusammensetzung: Die Mitglieder setzen sich interdisziplinär zusammen.
Aufgaben: Das QM Kernteam arbeitet vertrauensvoll mit dem QM-Lenkungsteam zusammen.
•
•
•
•
•
•
Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidung des QM-Lenkungsteams,
Vorgaben zu QM-Strategien & Politik zu machen,
Vorbereitung, Koordination der KTQ Selbstbewertung,
Vorbereitung, Koordination der DKG Zertifizierungen in enger Zusammenarbeit mit der Zentrenkoordination,
QM-Projekte zu erarbeiten, umzusetzen und aufrecht zu erhalten,
das QM-Lenkungsteam kontinuierlich über den Stand der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des QM-Systems zu
informieren
•
•
•
•
die Qualitätsberater in Projekte einzubinden, zu schulen und zu unterstützen
ein QM-Handbuch erstellen, aktualisieren und weiterentwickeln,
interne Audits zu planen, zu koordinieren, zu überwachen und durch zuführen,
strukturiertes Berichtswesen, z.B. aus den internen Audits oder dem CIRS-Auswertungsteam.
QM-Berater der klinischen und administrativen Bereiche
Organisatorische Anbindung: Die Qualitätsberater (QB) unterstehen jeweils der eigenen Abteilung und deren Vorgesetzten.
Zusammensetzung: Sie setzten sich aus allen Berufsgruppen zusammen und arbeiten gleichberechtigt in den
unterschiedlichen Projekten und Arbeitsgruppen.
Aufgaben: Die QB haben folgende Aufgaben:
Seite 312 von 324
•
•
•
•
•
•
den Selbstbewertungsbericht nach KTQ zu erstellen
die Unterstützung von weiteren Zertifizierungsverfahren
als bidirektionale Ansprechpartner zwischen QM-Lenkungs- & QM-Kernteam und den Mitarbeitern zu fungieren
das Qualitätsbewusstsein aller Mitarbeiter der Abteilungen zu fördern
an QM-Projekten, Qualitätszirkeln, Audits und QM-Besprechungen teilzunehmen
interne Audits durchzuführen.
Einbindung in die Krankenhausleitung:
Das QM-Kernteam ist als Stabstelle direkt dem Vorstand des Klinikums unterstellt. In mindestens monatlich einmal
stattfindenden Besprechungen zwischen den Mitarbeitern der Stabstelle des Qualitätsmanagements und den Mitgliedern der
Klinikumsleitung findet ein Austausch über die laufenden Projekte und Maßnahmen statt. Weiterhin werden in Quartalstreffen
den Qualitätsberatern die aktuellen QM-Projekte vorgestellt und diskutiert.
Das Qualitätsmanagement ist darüberhinaus stets zentrales Thema in den weiteren Organen des Klinikums - und den
internen Veröffentlichungen, wie z.B. Intranet oder Mitarbeiterzeitung.
QM-Aufgaben:
Die Realisierung der Qualitätsziele sowie die Ansprüche der diversen Zertifizierungsverfahren werden in enger
Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachabteilungen, Behandlungszentren und Kliniken erreicht. Die
Organisationsverantwortung liegt bei den Mitarbeitern der Stabstelle Qualitätsmanagement bzw. in den Organzentren bei der
Zentrenkoordination. Weitere QM-Aufgaben sind:
•
•
•
•
•
Umsetzung der Anforderungen des KTQ-Kataloges
Abwicklung sämtlicher gesetzlicher Verfahren zur Qualitätssicherung
Unterstützung zertifizierter Therapiezentren des Klinikums bei externen Audits
Durchführung besonderer QM-Verfahren (z.B. im Bereich der Hämotherapie)
Integration kontinuierlicher Verbesserungen in unsere Behandlungsverfahren
Seite 313 von 324
Zur Steuerung der Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung werden die Behandlungsprozesse im Rahmen von internen
Audits, Qualitätsprojekten und der Selbstbewertung nach KTQ stets regelhaft und strukturiert überprüft. Ein weiteres
wichtiges Element zur Überprüfung der Qualität am Klinikum sind regelmäßige Befragungen unserer Patienten, der
einweisenden Ärzte und unserer Mitarbeiter.
Die Stabstelle Qualitätsmanagement koordiniert die Umsetzung der zur Erreichung dieser Qualitätsziele notwendigen
Maßnahmen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Durchführung interdisziplinärer Qualitätsprojekte
Zentrales Dokumentenmanagement für das Klinikum
Fort- und Weiterbildung der Qualitätsberater des Klinikums
Beratung der Klinikumsleitung bei der Entwicklung von Qualitätszielen
Durchführung von interdisziplinären Qualitätszirkeln
Prüfung der Behandlungsqualität durch interne Audits
Patientenbefragungen (alle 2 Jahre)
Zuweiserbefragungen (alle 2 Jahre)
Mitarbeiterbefragungen (alle 2 Jahre)
Vorhandene Ressourcen (personell, zeitlich, ohne Budget-Angaben):
In der dargestellten Organisationsstruktur ist in der Stabstelle Qualitätsmanagement folgende Personalmatrix vorhanden:
•
•
Anzahl Mitarbeiter: 3
Anzahl VK-Anteile: 2,25
Sonstige:
In den einzelnen Kliniken und Fachabteilungen stehen aus den verschiedenen Berufsgruppen speziell qualifizierte
Mitarbeiter als "Qualitätsberater" zur Verfügung. Die Mitarbeiter wurden zum Thema Qualitätsmanagement, KTQ und zu
internen Auditoren geschult. Damit gewährleisten sie in ihren Verantwortungsbereichen die praktische Umsetzung des
Qualitätsmanagements in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Stabstelle Qualitätsmanagement.
Seite 314 von 324
D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements
Interne Auditinstrumente zur Überprüfung der Umsetzungsqualität nationaler
Expertenstandards (z. B. Dekubitusprophylaxe, Entlassungsmanagement,
Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Förderung der Harnkontinenz):
Im Rahmen von strukturierten Befragungen wurden im Berichtsjahr, aber auch schon in den Jahren zuvor, stets
Qualitätsziele abgefragt, wie z.B. die Zufriedenheit mit der Schmerzbehandlung, die Länge der Wartezeiten vor
Untersuchungen oder die Zufriedenheit der Patienten mit der Behandlung am Klinikum.
Ein weiteres Messinstrument stellen die internen Audits am Klinikum Fürth dar, die seit einigen Jahren in strukturierter Form
geführt werden und als steter Indikator der Qualitätsentwicklung dienen.
Abschließend findet in den etablierten Standardgruppen eine Evaluation von Pflegestandards statt - mit einer gegebenfalls
angepassten Adaption an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und davon abgeleiteten Maßnahmen zur Sicherstellung einer
optimalen Patientenorientierung.
Beschwerdemanagement:
Das zentrale Beschwerdemanagement ist beim Vorstand angesiedelt. Dort gehen sowohl schriftliche als auch mündliche
Beschwerden ein, die entsprechend erfasst, ausgewertet, weitergeleitet, bearbeitet und beantwortet werden. Zur Erfassung
der Beschwerden durch die Mitarbeiter werden standardisierte Beschwerdeformulare verwendet. Beschwerden, die
unmittelbar in den einzelnen Abteilungen und Bereichen geäußert und gelöst werden, bedürfen keiner zentralen Erfassung.
Allen Mitarbeitern steht ein ausführliches internes Fortbildungsprogramm zur Verfügung, in dem u.a. Fortbildungen im
Umgang mit Beschwerden angeboten werden. Für Führungskräfte sind Fortbildungsveranstaltungen zu diesem
Themenkomplex teilweise verpflichtend.
Ein weiteres Element des Beschwerdemanagements sind die am Klinikum Fürth etablierten Patientenfürsprecherinnen, die
Seite 315 von 324
als neutrale und erfahrene Mittler zwischen Patient und Klinikum stets zur Verfügung stehen.
Fehler- und Risikomanagement (z.B. Critical Incident Reporting System (CIRS), Maßnahmen
und Projekte zur Erhöhung der Patientensicherheit):
Das Klinikum Fürth setzt sich als Gründungsmitglied des "Aktionsbündnis Patientensicherheit" seit vielen Jahren aktiv für die
Verbesserung der Patientensicherheit und die Umsetzung von Systemen zur Fehlervermeidung ein. Seit 2008 wurde am
Klinikum Fürth ein innovatives Risiko-Management-System in die bestehenden Strukturen unseres Qualitätsmanagements
integriert, das unseren Patienten im Rahmen ihrer stationären Behandlung die höchst mögliche Sicherheit gewährleistet.
Als zentrale Bausteine dieses Patientensicherheitskonzeptes wurden am Klinikum Fürth bislang folgende Projekte
durchgeführt:
•
•
•
•
•
•
•
Sichere Patientenidentifikation mittels Patientenarmbändern
Systeme zur Verhinderung von Patienten- und Seitenverwechslungen
Strukturiertes Melde- und Analysesystem für "Beinahe-Zwischenfällen" (C.I.R.S.-Meldesystem)*
Etablierung eines einheitlichen klinikinternen Notfallmanagements und dessen Evaluation
Systematische Evaluation der Daten aus dem Beschwerdemanagement
Systematische Befragungen der Patienten und die systematische Auswertung der Ergebnisse
Etablierung eines einheitlichen Schulungskonzeptes für den Brand- und Katastrophenschutz
*CIRS (Critical Incident Reporting-System) ist ein modernes Instrument zur Verbesserung der Patientensicherheit in
Einrichtungen des Gesundheitswesens. Deshalb hat sich das Klinikum Fürth bereits 2008 gemäß den Empfehlungen des
Aktionsbündnis Patientensicherheit zur Einführung von CIRS entschlossen - und dies bereits im Berichtsjahr erfolgreich
umgesetzt.
Seite 316 von 324
Morbiditäts- und Mortalitätsbesprechungen:
Am Klinikum Fürth finden wöchentlich in strukturierter Form Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen unter der Leitung von
Chefarzt Prof. Dr. med. O. Dworak im Hörsaal des Instituts für Pathologie statt. Die Teilnahme an der Konferenz steht auch
niedergelassenen Ärzten offen.
Zusätzlich findet in unseren zertifizierten Organzentren mindestens 4 x jährlich eine Morbiditätskonferenz gemäß den
Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) statt. Die Teilnehmerdokumentation und die Protokolle der
Morbiditätskonferenzen werden im jeweiligen Zentrum gesammelt.
Weitere interdisziplinäre Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen werden von den Teilnehmern der ViszeralmedizinischOnkologischen-Konferenz (Chirurgische Klinik 1, Medizinische Klinik 2, Institut für Radiologie, Institut für Pathologie,
Internistische Onkologie und Strahlentherapie) sowie von den Beteiligten der Pneumologisch-Onkologischen Konferenz
(Chirurgische Klinik 1, Medizinische Klinik 1, Institut für Radiologie, Institut für Pathologie, Internistische Onkologie und
Strahlentherapie) mehrmals im Jahr durchgeführt.
Dazu kommen in allen bettenführenden Fachabteilungen abteilungsinterne Morbiditätskonferenzen und
Einzelfallbesprechungen im Bedarfsfall.
Patienten-Befragungen:
Systematische und hausweite Patientenbefragungen finden am Klinikum jeweils in einem zwei Jahresintervall statt. Dabei
werden 10% der jährlichen Patienten (ca. 3000 Patienten) nach der Entlassung mit einem strukturierten Fragebogen
angeschrieben - womit ein Benchmark mit Kliniken der Größe Fürths ebenfalls möglich wird. Der Rücklauf liegt in der Regel
bei knapp 50 %, so dass valide Aussagen und Auswertungen vorgenommen werden konnten.
Die Ergebnisse der Patientenbefragung werden allen Mitarbeitern des Klinikum zur Verfügung gestellt und sind Basis
weiterer Qualitätsziele, Projekte und Maßnahmen.
In den nach DKG zertifizierten Organzentren finden darüber hinaus kontinuierliche Befragungen statt, wie z.B. im
Seite 317 von 324
Brustzentrum oder Darmzentrum.
Mitarbeiter-Befragungen:
Im Sommer 2008 fand die erste klinikumsweite Mitarbeiterbefragung statt. Die nächste strukturierte Befragung aller
Mitarbeiter findet regelhaft im Jahr 2011 statt. In der Befragung sind alle Mitarbeiter des Klinikums aufgerufen, mittels eines
anonymen Fragebogens ihre Meinung zu vielfältigen Themenbereichen des Hauses abzugeben, inkl. einer direkten
Vorgesetztenbeurteilung.
Die Ergebnisse, Anregungen und Verbesserungsvorschläge wurden und werden in anonymisierter Form 1:1 allen
Mitarbeitern im Intranet zur Verfügung gestellt - und im Rahmen einer Personalversammlung vorgestellt und ausführlich
besprochen.
Die Verbesserungsvorschläge werden regelmäßig in gemeinsamen Besprechungen am Klinikum evaluiert - und in vielen
Fällen sind diese bereits aktiv umgesetzt. Hierzu werden interne Kommunikationsmedien genutzt, um die Mitarbeiter stets
aktuell zu informieren.
Einweiser-Befragungen:
Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurden erneut alle einweisenden Ärzte des Klinikums umfassend mit einem strukturierten
Fragebogen zum Klinikum befragt. Hierzu wurden mehr als 350 niedergelassene Ärzte angeschrieben.
Insgesamt nutzten knapp 30% der befragten Ärzte diese Form der Befragung nach Wünschen, Anregungen und/ oder Kritik
am Klinikum über die Behandlung der gemeinsamen Patienten.
Die Befragungsergebnisse wurden den Mitarbeitern und Kliniken in internen Kommunikationsmedien zur Verfügung gestellt
und waren Gegenstand verschiedener interner und abteilungsübergreifender Besprechungen. Die Ergebnisse lieferten
wichtige Ansatzpunkte für zukünftige Projekte.
Maßnahmen zur Patienten-Information und -Aufklärung:
Seite 318 von 324
Das Klinikum Fürth ist bestrebt, seine Außen- wie Innendarstellung so professionell und aktuell wie möglich zu gestalten, um
somit ein attraktives und wettbewerbsfähiges Unternehmen im Gesundheitssektor darzustellen. Dabei ist auch jedem
einzelnen Mitarbeiter bewusst, dass er durch sein Auftreten und Verhalten das Klinikum nach innen und außen repräsentiert.
Ziel dabei ist, aktiv ein positives und einheitliches Bild des Klinikum Fürth im Sinne des Leitbilds nach innen wie außen zu
geben.
Hierzu werden den Patienten folgende Maßnahmen angeboten:
•
•
•
•
Allgemeine Beratungsangebote für Patienten und Angehörige
Pädagogisch fundierte Schulungsangebote für Patientengruppen
Spezialisiertes Fachpersonal zur Beratung von Patienten in besonderen Lebenssituationen
Einheitlich gestaltete und ausführliche Patientenbroschüren über Teile des Klinikums bzw. über spezialisierte
Therapie- und Behandlungsformen
•
•
•
•
•
Patienteninformationsveranstaltungen gemeinsam mit dem Ärzte-Netz Fürth e.V.
Kostenlose Führungen durch das Klinikum bzw. durch Teilbereiche des Hauses
Durchführung von "Tag der offenen Tür"-Veranstaltungen
Regelmäßige Berichterstattung über das Leistungsspektrum des Klinikums in der örtlichen Presse
Ein umfangreiches und ausführliches Internetangebot
Wartezeitenmanagement:
Wartezeiten werden im Rahmen von internen Audits und Qualitätsprojekten gemessen und evaluiert. Darüber hinaus sind
die Wartezeiten stets Gegenstand von Patientenbefragungen.
Die Ergebnisse werden in den entsprechenden Gremien und Projektgruppen diskutiert, analysiert und ausgewertet. Dabei ist
stets das Ziel, die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten um den Aufenthalt für den Patienten am Klinikum so
schonend wie möglich zu gestalten. Die Ergebnisse der Besprechungen und Auswertungen werden zeitnah im
Organisationsablauf implementiert und umgesetzt.
Seite 319 von 324
Im Rahmen der geplanten neuen Zentralen Notaufnahme liefen bereits in der Planung die aktuellen Erhebungen der
Wartezeiten ein. Ziel der neuen Notaufnahme ist es, die Wartezeiten durch Prozessoptimierungen und durch bauliche
Erleichterungen für kürze Wege für Diagnose und Therapie weiter zu reduzieren.
Hygienemanagement:
Der Aufbau des Hygienemanagements sieht den Ärztlichen Direktor als letztverantwortlichen Arzt und
Hygieneverantwortlichen des Klinikums vor. Als Stabstelle beim ärztlichen Direktor angesiedelt sind die hauptamtlichen
Hygienefachkräfte, die durch externe Berater in ihrer Tätigkeit unterstützt werden.
In den einzelnen Abteilungen sind jeweils hygienebeauftragte Ärzte bestellt, die eine Beratungsfunktion übernehmen.
Weiterhin verfügen alle Stationen und Funktionsabteilungen über hygienebeauftragte Pflegekräfte, die eine adäquate
Weiterbildung vorweisen können. Im Bereich der Speisenversorgung ist das HACCP-Konzept konsequent umgesetzt
worden, z.B. durch die Anschaffung eines neuen Speiseverteilsystems mit entsprechender Kühlung / Erhitzung. Gleiches gilt
für die neue errichtete Hauptküche des Klinikums, die alle Anforderung des HACCP vollständig abbildet.
Eine etablierte Hygienekommission trifft sich mind. einmal im Halbjahr - bei Bedarf auch öfter. Dabei werden die aktuellen
hygienerelevanten Themen mit den Hygienebeauftragten besprochen und Hygienepläne verabschiedet.
Ergebnisse der regelmäßig stattfindenden externen und internen Kontrollen werden an die Führungskräfte der
entsprechenden Abteilungen weiter geleitet und dort als Grundlage für weitere Planungen hygienerelevanter Maßnahmen
herangezogen. Bei Bedarf werden Verfahrensanweisungen aktualisiert und deren Umsetzung sichergestellt.
Das Klinikum Fürth nimmt an der nationalen Referenzdatenbank zu nosokomialen Infektionen (KISS - KrankenhausInfektions-Surveillance-System) teil. Diese Ergebnisse sind ebenfalls Gegenstand von abteilungsinternen und externen
Besprechungen.
D-5 Qualitätsmanagementprojekte
Zentrale Projekte im Berichtszeitraum in Verantwortung der Stabstelle Qualitätsmanagement
Seite 320 von 324
•
Re-Zertifizierung des Klinikum Fürth gem. KTQ Manual 2009
Das Klinikum hat sich im Jahr 2007 erstmals erfolgreich der KTQ-Zertifizierung nach dem Manual 5.0
unterzogen. Im Jahr 2010 hat sich das Klinikum erneut einer Zertifizierung nach KTQ (Manual 2009) gestellt und mit Erfolg bestanden. Mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren wird nicht nur die Qualität einzelner
Fachabteilungen bewertet und zertifiziert, sondern prozessorientiert die gesamte Leistung (von der Vorbereitung
des stationären Aufenthaltes eines Patienten bis zu den Entlassungsmodalitäten).
•
Re-Zertifizierung Brustzentrum
Das seit langem nach den DKG Richtlinien zertifiziert Brustzentrum wurde im Berichtsjahr erneut erfolgreich ReZertifiziert. Die hierzu durchgeführten Audits der externen Auditoren bescheinigen dem Brustzentrum ein
hervorragendes Ergebnis.
•
Aufbau und Entwicklung Darmkrebszentrum & Prostatakarzinomzentrum
Nach dem seit Jahren hervorragend eingeführte Brustzentrum ist das Klinikum bestrebt weitere
Organkrebszentren am Haus zu etablieren. Hierfür wurden im Berichtsjahr bereits die notwendigen
Strukturveränderungen und Prozessveränderungen/ -optimierung vorgenommen, so dass im kommenden Jahr
eine Zertifizierung des Darmkrebszentrums im Frühjahr und einer Zertifizierung des Prostatakarzinomzentrums
im Herbst nach den strengen Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) nichts im Wege steht.
Hierzu wurde eigens eine neue Stelle der Zentrenkoordination geschaffen, als Stabstelle des Med. Direktors.
•
Zertifizierung als regionales Traumazentrum
Im Verbund mit weiteren Kliniken aus dem fränkischen Raum wurde das Klinikum - respektive die Chirurgische
Klinik 2 / Unfall- & Wiederherstellungschirurgie - als regionales Traumazentrum begutachtet und für "Gut"
befunden. Vorausgegangen war ein erfolgreiches und seit Jahren etabliertes Schockraumanagement im Bereich
der Unfallambulanz.
•
Etablierung einer Neurologischen Klinik, incl. Stroke Unit
Zur Verbesserung der Patientenversorgung der Bevölkerung von Stadt und Landkreis Fürth wurde im April 2010
am Klinikum Fürth eine neue Hauptfachabteilung etabliert. Diese arbeitet in einer engen Kooperation mit dem
Klinikum am Europakanal in Erlangen und gewährleistet eine 24 Stunden Bereitschaft zur Aufnahme und
Behandlung von akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen, insbesondere des Schlaganfalls.
•
Einführung eines palliativmedizinischen Dienstes am Klinikum Fürth
Im Berichtsjahr wurde ein Konzept zur Einführung eines palliativmedizinischen Dienstes erarbeitet und mit den
entsprechenden Stellen verhandelt und diskutiert. Die individuelle und interdisziplinäre Behandlungsplanung von
Palliativpatienten steht dabei im Vordergrund. Für das kommende Jahr soll die praktische Umsetzung am
Klinikum Fürth erfolgen.
•
Etablierung einer neuen Wissensdatenbank mit Dokumentenlenkung
Zur Einführung eines neuen Dokumentenlenkungssystems wurden im Berichtsjahr mehr als 2000 Dokumente
aus dem bisherigen Dokumentenlenkungssystem in ein neues System übertragen und ergänzt. Allerdings ist die
Dokumentenlenkung nur ein kleiner Teil der neuen Funktionalität im internen Intranet des Klinikum. Vielmehr
bietet das neue System eine nahtlose Integration in das hausweit bestehende Intranet und erlaubt eine
strukturierte und eigenständige Erweiterung der QM-Wissensdatenbank. Dies stellt eine konsequente
Hinwendung zum zeitgemäßen EDV basierten elektronischen Informationssystem dar und schafft das bisherige
papiergestützte Medium als verbindliche interne Kommunikationsform weiter ab.
Seite 321 von 324
•
Neues Wegeleit- und Beschilderungssystem
Um den aktuellen Anforderungen aller Anspruchsgruppen zu genügen und den erfolgten baulichen
Veränderungen zu entsprechen, wurde im Berichtsjahr ein zeitgemäßes Wegeleit- und Beschilderungssystems
im Außengelände des Klinikums errichtet. Im Innenbereich wurde modellhaft die neue Frauenklinik als
Pilotprojekt für ein Wegeleitsystem gewählt und im laufenden Berichtsjahr ebenfalls umgesetzt. Im folgenden
Jahr soll das interne Wegeleitsystem für das Gesamthaus neu erstellt werden.
•
Durchführung einer Einweiserbefragung
Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurden erneut alle niedergelassenen Ärzte des Klinikums umfassend mittels
eines strukturierten Fragebogens befragt. Hierzu wurden mehr als 350 niedergelassene Ärzte angeschrieben.
Die Befragungsergebnisse lieferten wichtige Ansatzpunkte für zukünftige Projekte.
•
Projekt zur Verbesserung der Patientensicherheit und der sicheren Patientenidentifikation
Im Berichtsjahr wurde das Projekt zur Etablierung von Patientenidentifikationsarmbändern fortgeführt und
ausgeweitet. Diese sollen die Sicherstellung einer eindeutigen Feststellung und Kontrolle der Patientenidentität
unterstützen. Die Einführung von Patientenidentifikationsarmbändern wird auch vom Aktionsbündnis
Patientensicherheit unterstützt, dessen Gründungsmitglied das Klinikum Fürth seit dem Jahr 2006 ist.
•
Einführung eines Meldesystems für Betriebliches Risikomanagement
Im Berichtsjahr wurde ein Meldesystem für betriebliche Risiken im ökonomischen Bereich eingeführt. Das
System dient der strukturierten Risikomeldung und ist somit ein modernes Instrument zur Vermeidung von
Unternehmensrisiken. Das Risikomanagement soll in den weiteren Berichtsjahren für den medizinischpflegerischen Bereich sukzessive ausgebaut werden.
•
Evaluation des Beschwerdemanagementsystems und Integration in die Risikomatrix
Im Berichtsjahr wurde ein einheitliches Vorgehen bei Beschwerden etabliert. Dabei ist ein zentrales Element die
Etablierung der Patientenfürsprecherin, die als neutrale Mittlerin fungiert. Gleichzeitig werden alle schriftlichen
Beschwerden elektronisch erfasst und systematisch ausgewertet - um gegebenfalls grundlegende
Problemstellungen erkennen zu können. Diese sind dann Gegenstand von einzelnen Maßnahmen oder
Projekten und werden regelhaft durch das QM Kernteam der Klinikumsleitung in einem strukturierten
Berichtswesen zur Diskussion vorgestellt.
D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements
Das Klinikum hat sich erneut erfolgreich der KTQ Zertifizierung nach dem Manual 2009 unterzogen. Im Herbst
2010 wurde durch die KTQ Gesellschaft in einer feierlichen Runde das KTQ Zertifikat an das Klinikum
Seite 322 von 324
überreicht.
Mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren wird nicht nur die Qualität einzelner Fachabteilungen bewertet
und zertifiziert, sondern prozessorientiert die gesamten Leistungen in der Patientenversorgung in der
Gesundheitseinrichtung beurteilt und bewertet.
Zwei wesentliche Schritte sind hierfür notwendig:
1. Eine Selbstbewertung, in der das Krankenhaus das eigene Qualitätsmanagement unter die Lupe nimmt,
beschreibt und bewertet.
2. Durchführung einer Fremdbewertung, für die sich das Krankenhaus in freier Entscheidung bei einer der KTQZertifizierungsstellen anmeldet. Dabei besuchen Experten, die selbst im Gesundheitswesen in leitender Position
in den Berufsgruppen Ärzte, Pflege und Verwaltung arbeiten, das Haus. Sie überprüfen das
Qualitätsmanagement sowie die Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP), indem die Selbstbewertung
des Krankenhauses vor Ort hinterfragt und ausgewertet wird. Hierzu dienen Begehungen in verschiedenen
Bereichen des Krankenhauses und sog. kollegiale Dialoge zwischen Mitarbeitern des Klinikums und dem KTQVisitoren-Team.
Erst aufgrund dieser Ergebnisse kann das KTQ-Visitorenteam ein Krankenhaus für die KTQ Zertifikatsvergabe
empfehlen. Die letztendliche Entscheidung trifft jedoch die KTQ-GmbH nach der Überprüfung des KTQ-Qualitätsberichts.
KTQ unterstützt somit die Vorgabe, das Qualitätsmanagement als feste Institution im Klinikum zu
etablieren. Durch die Prozessorientierung wird gleichzeitig die interdisziplinäre Zusammenarbeit als
wichtiges Potential zur Effizienzsteigerung gefördert. So unterstützen wir wirkungsvoll das Ziel, eine
zeitgemäße medizinische Versorgung sowie die Zufriedenheit unserer Patienten und die damit
einhergehende Bindung an unser Haus sicherzustellen.
Die erfolgreiche Umsetzung der Qualitätsziele ist unter den heutigen Wettbewerbsbedingungen auf
dem Krankenhaussektor von herausragender Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist somit der
Nachweis einer Zertifizierung auch ein wichtiger Marketingaspekt im Gesundheitswesen.
Seite 323 von 324
Weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen sind:
•
•
•
•
Teilnahme an externen Qualitätssicherungsmaßnahmen
Regelmäßige Befragung der Patienten, Mitarbeiter und niedergelassenen Ärzte
Regelmäßige Durchführung von internen Audits
Einführung eines strukturierten Besprechungswesens mit größtmöglicher Transparenz der Besprechungsinhalte
und Ziele
•
•
•
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und gemeinsame Festlegung von Qualitätszielen in Qualitätszirkeln
Etablierung von Qualitätsmanagementprojekten bei größtmöglicher Einbindung der Mitarbeiter
Bildung von Organzentren und Teilnahme an Zertifizierungsverfahren der jeweiligen Fachgesellschaften, z.B.
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
•
•
•
•
•
Etablierung einer Zentrenkoordination für die Organzentren
Implementierung der Therapie- und Behandlungsleitlinen gemäß der AWMF
Entwicklung und Implementierung von verbindlichen Patientenpfaden in den Behandlungsprozess
Einbindung der nationalen Expertenstandards in den Pflegeprozess
Kontinuierliche und strukturierte Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung
Seite 324 von 324