Absender: www.zuercher-internisten.ch Donnerstag, 26. Januar 2017 08.30 – 17.45 Uhr Universität Irchel Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Anerkannte Fortbildung: SGIM / SGAM: 6h Absender: Herr Dr. med. Benno Wey FMH Allgemeine Medizin Postfach 2500 Biel/Bienne Vereinigung Zürcher Internisten Hauptprogramm energy of events Lindenmatt 34 6343 Rotkreuz Geschäftsantwortsendung Invio commerciale risposta Envoi commercial-réponse Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Symposium 2017 Vereinigung Zürcher Internisten Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2017 Sponsoren A. Menarini AG AstraZeneca AG Bayer Schweiz AG BMS Daiichi-Sankyo Eli Lilly SA GlaxoSmithKline AG Grünenthal Pharma AG Helvepharm AG IBSA IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Janssen-Cilag AG Medica Medizinische Laboratorien Mepha Pharma AG Symposium 2017 Informationen MSD Merck Sharp & Dohme AG Mundipharma Medical Company Mylan EPD Norgine AG Novartis Pharma Schweiz AG Novo Nordisk Pharma AG Pierre Fabre Pharma AG Sandoz Pharmaceuticals AG Servier (Suisse) SA Streuli Pharma AG Takeda Pharma AG Unilabs Zürich Vifor Pharma Zambon Schweiz AG Zur Rose Suisse AG Organisation Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Tram Nr. 9 / 10 bis Haltestelle Irchel Vereinigung Zürcher Internisten Organisator Prof. Dr. med. Stephan Vavricka Stadtspital Triemli, Zürich Datum/Zeit: Donnerstag, 26. Januar 2017, 08.30 –17.45 Uhr Ort: Anmeldebedingungen Universität Irchel Winterthurerstrassse 190, 8057 Zürich Anmeldung online auf www.zuercher-internisten.ch oder mit Karte Einzahlungen bis 19. Januar 2017 Tageskasse Studenten und Assistenzärzte CHF 70.– CHF 90.– frei Bitte die öffentlichen Verkehrsmittel benützen. Parkplätze stehen in beschränkter Anzahl zur Verfügung. Anmeldeschluss: 12. Januar 2017 Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, erfolgt die Zuteilung zu den einzelnen Parallel-Sessions durch das administrative Sekretariat gemäss Ihrer Anmeldung. Wir bitten Sie, diese Zuteilung einzuhalten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Einzahlungen nach dem 19.1.2017 nicht mehr bearbeitet werden können. Es werden keine Anmeldebestätigungen versandt. Bei Abmeldung erfolgt keine Rückerstattung. Bitte vormerken: Das VZI-Symposium 2018 findet am 25. Januar 2018 statt. Bezahlung mittels beiliegendem Einzahlungsschein auf Postcheckkonto Nr. 85-347310-5 Symposium 2017 Programm 08.30 – 09.00 Uhr Einschreiben / Kaffee 09.00 – 09.15 Uhr Begrüssung 09.15 – 10.15 Uhr Hauptreferat Dr. med. R. Capaul Ammann, Zürich • Banal oder potential zu katastrophal? – Krankheiten in der Praxis KD Dr. med. Abraham Licht, Zürich • Welche Studien habe ich in der BMJ Weihnachtsausgabe verpasst? Prof. Dr. med. Thomas Rosemann, Zürich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2017 Blickdiagnosen der Inneren Medizin Spezielle virale Krankheiten in der Praxis Frauen um und in der Menopause Blickdiagnosen der Inneren Medizin Spezielle virale Krankheiten in der Praxis Frauen um und in der Menopause Update Nicht-Opioide Schmerzmittel Sekundärprävention nach einem koronaren Ereignis Update Hepatitis B und C Update Nicht-Opioide Schmerzmittel Sekundärprävention nach einem koronaren Ereignis Stempel und Unterschrift: Mitglied Vereinigung Zürcher Internisten Gerne nehme ich an folgenden Parallel-Sessions (max. 4) teil: (pro Farbe nur eine Parallel-Session möglich!) 10.30 bis 11.15 Uhr Perioperatives Gerinnungsmanagement: Wann Absetzen, wann Bridging, wann Wiederbeginnen Demenz- Abklärungen und Management 11.30 bis 12.15 Uhr Perioperatives Gerinnungsmanagement: Wann Absetzen, wann Bridging, wann Wiederbeginnen Demenz- Abklärungen und Management 14.30 bis 15.15 Uhr Pneumologie für die Praxis Häufige Notfälle bei Kindern Wann sollen Allergien abgeklärt werden? 15.45 bis 16.30 Uhr Pneumologie für die Praxis Häufige Notfälle bei Kindern Wann sollen Allergien abgeklärt werden? Anmeldung online auf www.zuercher-internisten.ch oder mit Karte Einzahlungen bis 19. Januar 2017 CHF 70.– Tageskasse CHF 90.– Studenten und Assistenzärzte frei Bezahlung mittels beiliegendem Einzahlungsschein auf Postcheckkonto Nr. 85-347310-5 Anmeldeschluss: 12. Januar 2017 Wir weisen Sie darauf hin, dass Einzahlungen nach dem 19.1.2017 nicht mehr bearbeitet werden können. Es werden keine Anmeldebestätigungen versandt. Bei Abmeldung erfolgt keine Rückerstattung. Vereinigung Zürcher Internisten 10.15 – 10.30 Uhr Verteilung in Seminarräume 10.30 – 11.15 Uhr Parallel-Session • Perioperatives Gerinnungsmanagement: Wann Absetzen, wann Bridging, Dr. med. Barbara Himmelmann, Zollikon wann Wiederbeginnen PD Dr. med. Lars Asmis,Zürich • Demenz – Abklärungen und Management Dr. med. Irene Bopp, Zürich • Blickdiagnosen der Inneren Medizin PD Dr. med. Lars Huber, Zürich Prof. Dr. med. Vavricka, Zürich • Spezielle virale Krankheiten in der Praxis (MERS, SARS, Ebola, Zika….) Prof. Dr. med. Roberto Speck, Zürich • Frauen um und in der Menopause KD Dr. med. Stephanie von Orelli, Zürich 11.15 – 11.30 Uhr Kaffeepause und Ausstellung 11.30 – 12.15 Uhr Parallel-Session • Perioperatives Gerinnungsmanagement: Wann Absetzen, wann Bridging, Dr. med. Barbara Himmelmann, Zollikon wann Wiederbeginnen PD Dr. med. Lars Asmis,Zürich • Demenz – Abklärungen und Management Dr. med. Irene Bopp, Zürich • Blickdiagnosen der Inneren Medizin PD Dr. med. Lars Huber, Zürich Prof. Dr. med. Vavricka, Zürich • Spezielle virale Krankheiten in der Praxis (MERS, SARS, Ebola, Zika….) Prof. Dr. med. Roberto Speck, Zürich • Frauen um und in der Menopause KD Dr. med. Stephanie von Orelli, Zürich 12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause, Stehlunch und Ausstellung Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2017 Symposium 2017 Referenten Referenten Programm Programm 13.15 13.15––14.15 14.15 Uhr Uhr Vereinigung Zürcher Internisten Hauptreferat Hauptreferat •• State State of of the the Art Art (Medizinisches (Medizinisches Kabarett) Kabarett) •• Placebo Placebo –– Nocebo Nocebo –– Precebo: Precebo: Wir Wir manipulieren manipulieren unsere unsere Patienten Patienten Dr. Dr. med. med. Ernst Ernst Jünger, Jünger, Zürich Zürich Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. Urs Urs Marbet, Marbet, Uri Uri PD. PD. Dr. Dr. med. med. L. L. Asmis, Asmis, Zürich Zürich Dr. Dr. med. med. I.I. Bopp, Bopp, Stadtspital Stadtspital Waid, Waid, Zürich Zürich Dr. Dr. med. med. R. R. Capaul, Capaul, Praxis Praxis Zürich Zürich Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. FF.. Eberli, Eberli, Stadtspital Stadtspital Triemli, Triemli, Zürich Zürich 14.15 14.15––14.30 14.30 Uhr Uhr Verteilung Verteilung in in Seminarräume Seminarräume 14.30 14.30––15.15 15.15 Uhr Uhr Parallel-Session Parallel-Session •• Pneumologie Pneumologie für für die die Praxis Praxis 15.15 15.15––15.45 15.45 Uhr Uhr Kaffeepause Kaffeepause und und Ausstellung Ausstellung 15.45 15.45––16.30 16.30 Uhr Uhr Parallel-Session Parallel-Session •• Fälle Fälle 17.45 17.45 Uhr Uhr Dr.med. Dr.med. E. E. Jünger, Jünger, Medizinische Medizinische Fakultät Fakultät Zürich Zürich KD KD Dr. Dr. med. med. A. A. Licht, Licht, Klinik Klinik Hirslanden Hirslanden Zürich Zürich Dr. Dr. med. med. M. M. Looser, Looser, Spital Spital Will Will Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. U. U. Marbet,Kantonsspital Marbet,Kantonsspital Uri, Uri, Altdorf Altdorf Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. Urs Urs Marbet Marbet,Universitätsspital ,Universitätsspital Uri Uri PD PD Dr. Dr. med. med. FF.. Salomon, Salomon, Zollikon Zollikon Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. P P.. Schmid-Grendelmeier, Schmid-Grendelmeier, Universitätsspital Universitätsspital Zürich Zürich Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. O. O. Senn, Senn, MediX MediX Gemeinschaftspraxis, Gemeinschaftspraxis, Zürich Zürich Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. Claudia Claudia Steurer, Steurer, Zürich Zürich Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. Oliver Oliver Senn, Senn, Zürich Zürich Dr. Dr. Raffael Raffael Guggenheim, Guggenheim, Zürich Zürich •• Häufige Häufige Notfälle Notfälle bei bei Kindern Kindern •• Wann Wann sollen sollen Allergien Allergien abgeklärt abgeklärt werden? werden? Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. Peter Peter Schmid-Grendelmeier, Schmid-Grendelmeier, Zürich Zürich •• Update Dr. Update Nicht-Opioide Nicht-Opioide Schmerzmittel Schmerzmittel Dr. med. med. Marc Marc Looser, Looser, Will Will •• Sekundärprävention Sekundärprävention nach nach einem einem koronaren koronaren Ereignis Ereignis Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. Franz Franz Eberli, Eberli, Zürich Zürich 16.45 16.45––17.45 17.45 Uhr Uhr Dr. Dr. med. med. B. B. Himmelmann,Zollikon Himmelmann,Zollikon PD PD Dr. Dr. med. med. L. L. Huber, Huber, Universitätsspital Universitätsspital Zürich Zürich Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. Claudia Claudia Steurer, Steurer, Zürich Zürich Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. Oliver Oliver Senn, Senn, Zürich Zürich Dr. Dr. Raffael Raffael Guggenheim, Guggenheim, Zürich Zürich •• Häufige Häufige Notfälle Notfälle bei bei Kindern Kindern •• Wann Wann sollen sollen Allergien Allergien abgeklärt abgeklärt werden? werden? Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. Peter Peter Schmid-Grendelmeier, Schmid-Grendelmeier, Zürich Zürich •• Update Dr. Update Nicht-Opioide Nicht-Opioide Schmerzmittel Schmerzmittel Dr. med. med. Marc Marc Looser, Looser, Will Will •• Sekundärprävention Sekundärprävention nach nach einem einem koronaren koronaren Ereignis Ereignis Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. Franz Franz Eberli, Eberli, Zollikon Zollikon •• Pneumologie Pneumologie für für die die Praxis Praxis Dr. Dr. R. R. Guggenheim, Guggenheim, Facharzt Facharzt für für Kinder Kinder und und Jugendliche Jugendliche FMH, FMH, Zürich Zürich Finale Finale PD PD Dr. Dr. med. med. Franco Franco Salomon, Salomon, Zollikon Zollikon Ende Ende des des Symposiums Symposiums Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. R. R. Speck, Speck, Universitätsspital Universitätsspital Zürich Zürich Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. C. C. Steurer, Steurer, MediX MediX Gemeinschaftspraxis, Gemeinschaftspraxis, Zürich Zürich Prof. Prof. Dr. Dr. med. med. St. St. Vavricka, Vavricka, Stadtspital Stadtspital Triemli, Triemli, Zürich Zürich KD KD Dr. Dr. med. med. St. St. von von Orelli, Orelli, Stadtspital Stadtspital Triemli, Triemli, Zürich Zürich
© Copyright 2025 ExpyDoc