FREIZEIT Ihre Ansprechpartnerin Daniela Rad Tel. 03421 721014 [email protected] FREITAG, 30. DEZEMBER 2016 | SEITE 20 20. PARTNER PFERD in Leipzig Ausstellung PARTNER PFERD gastiert am dritten Januar-Wochenende zum 20. Mal auf der Leipziger Messe / Die TZ verlost Eintrittskarten LEIPZIG. Der Countdown läuft: Vom 19. bis 22. Januar öffnet die PARTNER PFERD auf der Leipziger Messe bereits zum 20. Mal ihre Tore. Vier Tage lang dreht sich zum Jubiläum alles rund um das Thema Pferd. Auf die Besucher wartet eine ausgewogene Mischung aus hochkarätigem Reitsport, einer mitreißenden Sparkassen Jubiläums-Gala am Freitagabend als Herzstück der Feierlichkeiten, Vorführungen im Aktionsring und eine umfangreiche Ausstellung für den Reitsportbedarf. sepräsentationen, die Vielfalt der Pferdewelt sowie die Ausbildung und Gesundheit von Pferd und Reiter. Neu in diesem Jahr ist die Demonstration des Polosports. Die kleinsten Besucher haben hier außerdem mehrmals täglich die Möglichkeit, beim Reiten ihre ersten Runden auf dem Ponyrücken zu bestreiten. Natürlich wartet auf Kinder auch wieder eine spannen- werden viele Aktionen, Geschichten und Entdeckungen, die die jüngeren Besucher in die Welt des Apachen-Häuptlings Winnetou entführen. Wer besondere Stallluft schnuppern will, ist bei Lukki Luchs richtig. Sie ermöglicht während ihrer Stallführungen interessierten Kindern und Familien einen Blick hinter die Kulissen eines Weltcupturniers. Erstklassiger Sport und Jubiläumsgala Sportlich geht es gleich in drei Disziplinen um Weltcup-Punkte: im Springen, Voltigieren und Vierspänner-Fahren. Die 20. PARTNER PFERD steht als zehnte Station für die Springreiter auf dem Weltcup-Kalender, die hier wichtige Punkte für das Weltcupfinale sammeln und sich einem begeisterten Leipziger Publikum zeigen können. Feierlich wird es zur Sparkassen Jubiläums-Gala am Freitagabend, die mit einer besonderen Show und paTZ verlost 2 x 2 Fr eikarten für die ckendem Sport begeisPARTNER PFERD 2017 (gültig an tern wird. Für die allen Veranstaltungstag zweistündige Show haben en). Rufen Sie diese Nummer an: bereits die Ukrainian Cossacks, Jean-Francois Pignon, Anne Krüger und * Alizée Froment fest zugeSagen Sie zunäch sagt. st das Stichwort: „P Rekorde zum Jubiläum Im Jahr des Jubiläums zeigt sich auch der Ausstellungsbereich der PARTNER PFERD rekordverdächtig: „Bis auf wenige Restflächen, sind wir für 2017 ausgebucht“, kann Peggy Schönbeck, Projektdirektorin der PARTNER PFERD, bereits jetzt verkünden. „Der Zuspruch der Aussteller ist sehr gut. Viele haben sich sehr frühzeitig ihren Platz für das kommende Jahr gesichert.“ Die Besucher dürfen sich auf ein breites Produktangebot der rund 250 Aussteller aus dem In- und Ausland freuen. Von der modischen Reitweste mit integriertem Airbag über maßgeschneiderte Reitkleidung und individuell bestickten Satteldecken oder angepasste Sättel bis hin zu speziell zusammengestellten Futtermitteln sowie Pferdeboxen, Paddocks und Kutschen ist hier alles zu finden, was Reiter und Pferdebesitzer suchen. Neben Reiterhöfen aus Mitteldeutschland stellt auch der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Möglichkeiten vor, Reiten und Urlaub ideal zu verbinden. Freikarten zu gewinnen! 0137822 70107 6 artner Pferd“ und spreche n Sie dann Ihren Na men und Adresse deutlich au fs Band. Die Gewinner werde n unter allen Anruf ern ausgelost, in der TZ bekanntgegeben sowie schriftlich inf ormiert. Anrufe aus dem Mobilfunknetz ggf . abweichend. Gewinnteilnahme vom 30. Dezember 6 Uhr bis 3. Jan Uhr. Der Rechtsweg uar 20 ist ausgeschloss en * 50 Cent/Anruf aus dem dt. Festne tz. Anr ufe funknetz ggf. abw aus dem Mobileichend. Aktionsring mit neuen Themen Bekannt und beliebt bei Besuchern ist der Aktionsring in Halle 3 mit eigener Tribüne, der Besucher mit Show, Information und Spaß rund um das Thema Pferd begeistert. Auf dem Programm stehen Ras- Tickets für die Jubiläumsveranstaltung Tickets für alle vier Veranstaltungstage können online unter www.partner-pferd.de/ ticket, unter der Vorverkaufsnummer 0341 14 14 14 oder an den bekannten Vorverkaufsstellen gekauft werden. Informationen zu den Tickets und zum Programm gibt es unter ➦ www.partner-pferd.de Das Pop-Oratorium Luther kommt nach Wittenberg Es werden noch Sängerinnen und Sänger aus der Region gesucht WITTENBERG/TORGAU. Am 26. August 2017 ist es soweit: Das Pop-Oratorium Luther kommt nach Wittenberg! Bis zu 300 Sängerinnen und Sänger werden dann das einzigartige Werk an historischer Stätte – auf einer Bühne direkt an der Schlosskirche – aufführen. Sie werden dabei von einem Symphonieorchester, einer Rockband und zahlreichen Musicalstars unterstützt. Für den Projektchor werden ab sofort Chöre aus der Region Wittenberg gesucht. Die Anmeldung ist unter www.luther-oratorium.de/wittenberg möglich. Es ist eine der bedeutendsten musikalischen Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum in der Region: Das Pop-Oratorium Luther versammelt am 26. August bis zu 300 Sänger, die gemeinsam mit einem Symphonieorchester, einer Rockband und Musicalstars das außergewöhnliche Werk von Dieter Falk (Komposition) und Michael Kunze (Libretto) aufführen. Im Mittelpunkt der Handlung steht die historische Figur Martin Luther mit ihrer Forderung „Selber denken“: ein Anstoß damals wie heute, in der Verantwortung vor Gott eigene Entscheidungen zu treffen. Bei der Uraufführung in Dortmund begeisterte das Werk fast 16 000 Zuschauer. Das „Projekt der tausend Stimmen“, wie das Luther-Oratorium auch genannt de Erlebniswelt in Halle 3: Unter dem Motto „Mein Freund Winnetou“ steht sie ganz im Zeichen der Indianer. Geboten wird, ist ab Januar in zahlreichen Großstädten Deutschlands auf Tour. Der Wittenberger Aufführung kommt jedoch eine ganz besondere Bedeutung zu: Sie findet an historischer Stätte – der Schlosskirche in Wittenberg – statt und die Anzahl der Chorteilnehmer ist aufgrund der räumlichen Gegebenheiten begrenzt. Aus diesem Grund werden in der ersten Phase auch ausschließlich Chöre aus der Region Wittenberg gesucht, die das Werk einstudieren und aufführen möchten. Die Teilnahme für interessierte Chöre ist einfach: Nach der Anmeldung durch den Chorleiter unter www.luther-oratorium. de/wittenberg geht zunächst allen Chorteilnehmern zusammen mit ihrer Anmeldebestätigung das bestellte Noten- und Übungsmaterial zu. Damit können die Sängerinnen und Sänger das Werk bereits in ihren lokalen Ensembles einstudieren. Am 23. April folgt dann im Stadthaus Wit- tenberg die erste gemeinsame Probe aller Mitwirkenden und Leitung des Komponisten Dieter Falk. Danach stehen Regionalproben am 10. Juni in Dessau und am 8. Juli in Bad Liebenwerda auf dem Programm. Die Hauptprobe findet am 19. August im Stadthaus Wittenberg statt. Am 26. August wird an der Schlosskirche von zirka 14 bis 17 Uhr die Generalprobe sein. Die Aufführung am 26. August ist von 19 bis 21 Uhr angesetzt. Sollten nach der ersten Anmeldephase noch Teilnehmerplätze frei sein, wird die Anmeldung in der zweiten Phase auch für überregionale Chöre und Einzelteilnehmer freigeschaltet. Interessierte Chorleiter aus der Region Wittenberg sollten daher frühzeitig ihre Chance wahren. Weitere Informationen gibt es unter www.luther-oratorium.de/wittenberg oder telefonisch unter 02302 28 222 22. Veranstalter der Aufführung in Wittenberg ist der Reformationsjubiläum 2017 e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Stiftung Creative Kirche, Witten. Schirmherren sind Dr. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche für das Reformationsjubiläum 2017, sowie der Kabarettist und Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen. Pressestelle Pop-Oratorium Luther In Zwethau hat's gekesselt ZWETHAU. Nun gut, es hätten gewiss mehr Besucher sein können. Aber die Rosenfelder Carnevalisten nahmen ihre etwa 50 Gäste sowie das schlechte Wetter mit Humor. Zur Glühweinparty traf man sich am Mittwochabend am ehemaligen Einkaufsmarkt in Zwethau. Und Alterspräsident Uwe Zimmerling durfte am Glühweinkessel kräftig ausschenken. Richtig ernst wird’s für den RCV ab dem 4. Februar. Dann wird durch Zwethau gezempert. Am 11. Februar folgt Rosenfeld bevor man am 18. Februar zum Hauptabend bittet. Der 25. Februar ist dann den Kindern und Senioren vorbehalten. Fotos: TZ/C. Wendt Die Show der guten Laune Silke und Dirk Spielberg gastieren im Oschatzer T.-M.-Haus OSCHATZ. Silke und Dirk Spielberg sind mit ihrem Programm „Die Show der guten Laune“ in der Reihe „Kultur-Kaffee-Kunst“ am 8. Januar, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Thomas-Müntzer-Haus Oschatz zu Gast. Einlass ist ab 14 Uhr. Wo Silke & Dirk Spielberg auftreten ist immer gute Laune angesagt. Das erfolgreiche, junge, sympathische Traumpaar des Deutschen Schlagers aus Sachsen-Anhalt ist ein Garant für gelungene Veranstaltungen. 2009 wurden beide mit dem Herbert-Roth-Preis ausgezeichnet und können auf eine über 10-jährige Bühnenerfahrung zurückblicken. Silke & Dirk Spielberg präsentieren eine mitreißende, humorvolle und sehr abwechslungsreiche Bühnenshow, mit ihren einzigartigen Erfolgstiteln. Mit einer perfekten Live-Performance und ihrer frischen Art, begeistern sie ihr Publikum im Inund Ausland. Das Repertoire ist stimmig und sie sind in der Lage, sich auf jede Publikumssituation einzustellen. Abgerundet wird ihre Show mit einer Fülle an farbenprächtigen Kostümen. Freuen Sie sich auf einen farbenfrohen musikalischen Nachmittag. Eintrittskarten für diese Veranstaltung erhalten Sie zum Preis von 15 Euro im Vorverkauf in der Oschatz-Information und an der Tageskasse im Thomas-Müntzer-Haus. Im Eintrittspreis ist eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen beim gemütlichen Kaffeetrinken von 14 bis 15 Uhr enthalten. Foto: PR Erstmals keine Geflügelschau im Dreiländereck GRÄFENDORF. Die Botschaft ist bitter für alle Freunde des rassigen Federviehs: Die für das Wochenende 7./8. Januar geplante 38. Dreiländereck-Rassegeflügelschau in Gräfendorf bei Herzberg muss ausfallen. Reinhard Arandt, Vorsitzender des Gräfendorfer Rassegeflügelzuchtvereins, resümiert: „Die Vogelgrippe hat zwar den Landkreis Elbe-Elster bisher verschont, ebenso unsere Nachbarregionen. Dennoch gilt sowohl in Brandenburg, als auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt die landesweite Stallpflicht. Die Veterinärbehörden wollen aufgrund des hochansteckenden Erregers H5N8 kein Risiko eingehen. So muss die Veranstaltung nach 37 erfolgreichen Jahren zum ersten Mal ausfallen.“ Die publikumswirksame Dreiländereck-Schau konnte in den vergangenen Jahren jeweils mehr als 100 Züchter zwischen Leipzig, Torgau, Herzberg, Bad Liebenwerda, Finsterwalde, Jessen, Lutherstadt Wittenberg, Luckenwalde bis hin nach Cottbus mobilisieren, insgesamt mehr als 1000 Tiere in Gräfendorf auszustellen. „Die Pokale und Preise für unsere 38. Ausstellung haben wir schon vorrätig. Jetzt wird sie frühestens im Januar 2018 stattfinden“, bekundet Arandt. Weil das erste Wochenende des neuen Jahres für den Verein dennoch eine feste Größe hat, wird für den Abend des 6. Januars die monatliche Vereinsversammlung einberufen. Gabi Zahn
© Copyright 2025 ExpyDoc