Stipp: Zionstheologie – Gliederung Vorbemerkungen Dtn 26,5-10: „Kleines heilsgeschichtliches Credo“ repräsentativ für die Jhwh-Religion? Überblicksliteratur: OTTO (1989); SCHMIDT (1996: § 13); STECK (1972a) Zion Wortbedeutung Gründe für die Erhebung zur Hauptstadt 2 Sam 5,6-9 religionsgeschichtliches Grundproblem: JEREMIAS (1971), NIEHR (1990) früher Jahwismus – Kanaanäertum (vgl. Jes 19,18) Ez 16,3; Ri 5 ERSTER TEIL: ZIONSTHEOLOGIE IM PSALTER 1. DIE ZIONSLIEDER WANKE (1966), JEREMIAS (1971), Kommentare Forschungsgeschichte: SPERLING (1991) Ps 48: SPIECKERMANN (1989: 186-96), SCHARBERT (1991) 1.1 Psalm 48 Textkritik und Übersetzungsprobleme Literarkritik Thesen von SPIECKERMANN, ZENGER, OTTO Gegengründe Gliederung (JEREMIAS 1971) gattungstypischer dreiteiliger Aufbau; Merkmale inhaltliche Analyse Teil I Gottesberg (NIEHR 1990: Kap. 5) Zion = Zafon: Jes 14,13f. Zion = sehr hoher Berg: Ps 78,68f.; Ez 20,40; 17,22 eschatologisiert: Jes 2,2; Sach 14,10f. Zafon = Himmel: Ijob 26,7 (vgl. Ijob 9,8; Ps 104,2; Jes 44,24 u.a.) Zion = Königssitz Jhwhs (SCHMIDT 1966) Vorsitz der Götterversammlung (NIEHR 1990: Kap. 4; NEEF 1994) Ps 95,3; 97; 29,1f. Dtn 33,2-5 (SEELIGMANN 1964; JEREMIAS 1987: 82-92) himmlischer Thronrat Jes 6; 1 Kön 22,19-22; Ijob 1,6; vgl. Ps 82 Zion als Burg Teil II Uneinnehmbarkeit des Zion vgl. Ps 46,7f.; 76,4-7 Vorstellungshintergrund: Jhwh-Kriege mit Gottesschrecken Ri 7; 4,14-16; Ex 14,13f.24-27; 1 Sam 14,15 Konsequenzen für Ps 48; vgl. Ps 2 Teil III Funktion der „Gerechtigkeit“ für den Zion Aufruf zur Selbstvergewisserung „leiten“ (V. 15): vgl. Ps 78,52; Jes 63,14; 49,10; zum Bösen: Dtn 4,27 1 Stipp: Zionstheologie – Gliederung 1.2 Psalm 46 Gliederung V. 2-4: Sicherheit vor Naturkatastrophen Vorstellungshintergrund Theophanie? (vgl. Ri 5,4; Ps 68,8f.) Meereskampf von Baal übernommen (vgl. Baalszyklus) Ps 93 Chaosungeheuer rh'n" nahar: Ps 93,3 (Mat 2) ~y: yamm, !yNIT; tannīn: Ps 74,13-15 !t'y"w>li liwyatan Leviatan: Ps 74,14; eschatologisiert: Jes 27,1 bh'r" rahab, tannīn: Jes 51,9f. Ps 89,10-13 Konsequenzen für Ps 46 vgl. Offb 21,1 vgl. V. 7: Mythisierung des Völkersturms Sprache des Meereskampfes Stimme Jhwhs im Donner Donner als Begleiterscheinung der Theophanie: Ps 18,8-16; Hab 3,3-10 Donner als Waffe Jhwhs gegen das Meer: Nah 1,4f.; Jes 50,2 Schöpfungskontext: Ps 104,5-7 Zerstörungskraft des Donners: Ps 29,3-10 V. 5: Der Urstrom am Zion Vorstellungshintergrund Mat 3: Wohnsitz Els = Weltenberg als Quellort der beiden Urozeane Konsequenzen für den Zion Ez 47,1-12; Joël 4,18; Sach 14,8; Offb 22,1f.22.24 V. 5: !Ayl.[, ‘elyōn Hoheitstitel Els Stele I von Sfire (Mat 3) Gen 14,17-23 Melchisedek-Szene V. 18-20 Unabhängigkeit Ämter Melchisedeks „Schöpfer des Himmels und der Erde“ vgl. Karatepe-Inschrift (Mat 3) Konsequenzen für das Verständnis von ’el ‘elyōn Konsequenzen für die Religionsgeschichte und Ps 46 V. 5: Wohnung Jhwhs auf dem Zion Tempelweihspruch 1 Kön 8,12f. !kv škn „wohnen“: Jes 8,18; Ps 74,2; Joël 4,17.21 Jerusalem = „Stadt Gottes“: Ps 46,5; 48,2.9; 87,3; 101,8 bkv škb „thronen“: Ps 9,12 Jerusalem = „Thron“ Jhwhs: Jer 3,17; 14,21; 17,12 daher Aufbruch zur Theophanie vom Zion: Ps 50,2f. V. 6: Gottes Hilfe am Morgen (JANOWSKI 1989) Ps 5,2-4; 90,14; 59,17; 88,14, 143,8; Ijob 38,12.15 V. 10f.: Friedensvorstellungen Frieden = ~Alv' šalōm; kultischer Hintergrund; vgl. Jeru-salem, Ab-schalom, Salomo Mi 4,1-4: Unterschiede zu Ps 46 1.3 Psalm 76 Textprobleme Entwaffnung am Zion mythische Motive 2 Stipp: Zionstheologie – Gliederung Transformation der Völkerkampf- zur Gerichtsvorstellung Jhwhs Eintreten für die „Gebeugten“ (wn"[' ‘anaw) zionstheologisch: Jes 14,32 Ps 10,17f.; 35,10; 69,33f.; 147,6; 149,4 Selbstbezeichnung der Beter als „arm“: Ps 40,18; 70,6; 86,1; 109,22 eschatologisch: Zef 3,11b-12 Textprobleme von V. 11 traditionsgeschichtliche Situierung von Ps 76 1.4 Theologische Auswertung Transformation des Jahwismus durch die „Jerusalemer Kulttradition“ Minimalprogramm Grundstrukturen des vorstaatlichen Jahwismus Konsequenzen der Verpflanzung nach Jerusalem Bindung an Macht und Ort weitere mögliche Wandlungen Anziehung von Hochgottfunktionen Weltbild der Zionstheologie Zentrum – Peripherie, Kosmos – Chaos Unausweichlichkeit und Risiken theologischer Modernisierungsprozesse ZWEITER TEIL: ZIONSTHEOLOGIE IM JESAJA-BUCH 2 DIE DENKSCHRIFT JESAJAS Jesaja – Person und Zeit (KOCH 1995) 2.1 Die Abgrenzung der Denkschrift Name: KARL BUDDE; zur Abgrenzung zuletzt: BLUM (1996/97) doppelte Rahmung innerer Rahmen: Kehrversgedicht 9,7-10,4 + 5,25-30 äußerer Rahmen: Weherufe über Israel 5,8-24 + 10,5(ff.) Gründe für den Namen Kolophon 8,16-18 Bezug zur Zionstheologie 2.2 Methodische Probleme STECK (1972b, 1973ab), KEEL (1977), IRSIGLER (1985, 1991), BARTHEL (1997), STIPP (2003) Probleme der literarkritischen Isolation des authentischen jesajanischen Bestandes Tendenzen der literarkritischen Forschung am Jesajabuch Kommentare von WILDBERGER einerseits, KAISER andererseits HARDMEIER (1986): „Neo-Literarkritik“ BECKER (1997), KILIAN, WERNER, WERLITZ Konsequenzen 2.3 Die Tempelvision Jesajas in Jes 6 Auslegungsprobleme Seraf / Serafen, hebr. @r"f', ~ypir"f. śarap / śerapīm Trishagion: vgl. Offb 4,8; Sanctus; „Großer Gott ...“, 2. Strophe Verblendungsbefehl 3 Stipp: Zionstheologie – Gliederung 2.3.1 Die Vorstellungswelt der Thronvision in Jes 6,1-4 IRSIGLER (1991), KEEL (1977) V.1 Jhwh als König Bedeutung des Gottkönigtums: Ps 48,3 „auf dem Thron sitzen“: Ex 11,5; 1 Kön 1 passim Ort der Vision Jhwh wohnt im himmlischen Tempel: Mi 1,2f.; Ps 11,4; 103,19 Jhwh wohnt im irdischen Tempel: Ps 9,8.12 Größenverhältnis von Jhwh und Tempel Konsequenzen V. 2 Serafen Aussehen: Körperteile Gründe für die Verhüllung des Körpers Folgen der Heiligkeit: Ex 19,21-24; 20,18f.; Dtn 5,23-26; 18,15-18; Ex 33,18-25; Ri 13,22 „Genius vom Tell Halaf“ Mat 9 Abb. 28 AT Num 21,6-9; Dtn 8,15; Jes 14,29; 30,6 Name: @r"f' śarap „Verbrenner“ konkreter Vorstellungshintergrund: Kobra Ikonographie (KEEL 1977) ägyptische Bildkunst Schlangen mit artfremden Körperteilen: Mat 9 Uräusschlange (schwarznackige Kobra): Mat 10 Bedeutung, Aussehen geflügelt: Mat 10-11 judäische Siegel: Mat 11-12 ungeflügelt; mit zwei / vier Flügeln Konsequenzen für Serafen in Jes 6 Jesajas Modifikationen der Serafenvorstellung theologische Sachaussage V. 3 Trishagion Trigeminationen: Jer 7,4; 22,29; Ez 21,32 – Unterschiede MT / LXX Konsequenz für Jes 6,3 „Jhwh der Heere“ METTINGER (1982): Haupt des göttlichen Thronrats Ps 46; 24,7-10; 89,6-9; 1 Kön 22,19-23 Konsequenzen für Jes 6 „Herrlichkeit“ (dAbK' kabōd): PODELLA (1995) Dtn 5,24; Ps 97,3-6 kabōd Jhwhs im Tempel: Ps 26,8; Ez 1; 10,18-19; 11,22-23; 43; vgl. Lev 9,22-23 Abweichungen in Jes 6,3 „Fülle der ganzen Erde“ (HARTENSTEIN 1997: 78-107) Jes 42,10; Mi 1,2; Ps 50,10-12 theologische Sachaussage V. 4 Theophaniephänomene: Erdbeben, Rauch Ps 46,7; Ri 5,4; Ex 19,18; 20,18; Ps 104,32; 144,5 Abweichungen in Jes 6,4 theologische Sachaussage HARTENSTEIN (1997) zu den Serafen: → Gerichtstheophanie Gegenargumente Fazit: „eindrückliche Visualisierung der inkommensurablen Majestät Jhwhs“ (BLUM) 2.3.2 Die Gattung des Auftragsberichts V. 6-7 Entsündigung Jesajas: Vorstellungshintergründe, Zweck V. 12-13 literarisches Verhältnis zu V. 1-11 Modifikation der Aussage von V. 1-11 13e: eschatologische Heilsverheißung 4 Stipp: Zionstheologie – Gliederung Berufungsberichte Retter: Gideon: Ri 6,11-24 Strukturelemente: Auftrag – Einwand – Beistandszusage – Zeichen vgl. Saul 1 Sam 9f.; Mose Ex 3 Prophet: Jeremia Jer 1,4-10 „Vergabe eines außergewöhnlichen Auftrags in der himmlischen Thronversammlung“ (STECK 1972b) 1 Kön 22,19-23 und Jes 6 Schilderung einer himmlischen Thronszene Suche eines Abgesandten Bereitschaftserklärung eines Teilnehmers Vergabe des Auftrags an den Freiwilligen Gründe für die Gattungswahl unterschiedliche Schwerpunkte des Berufungsberichts und der „Vergabe ...“ 2.3.3 V. 9 Der Verblendungsbefehl Prophetenbeauftragung mit Geh- und Redebefehl: Jes 7,3-4a; 1 Kön 21,17-19; 2 Kön 1,3-4 u. v. a. HARDMEIER (1981): unrealistischer Inhalt V. 10 Handlungsauftrag palindromische Struktur Herz (WEHRLE): Ijob 17,4; Spr 2,2; Jes 10,7 u. a. traditioneller Name: Verstockungsbefehl Verstockung: Ex 4,21; 7,1-5; 9,12; 10,1f.20.27; 11,10; 14,4.8.17 SCHENKER (1986): Unterschied Verstockung / Verblendung Rückprojektionshypothese (FRANZ HESSE) Konsequenzen für die Funktion der Denkschrift für die Funktion der Thronvision Zwischenbilanz 2.4 Jesaja, Ahas und der syro-efraimitische Krieg in Jes 7 V. 1.6 historische Situierung 2.4.1 Grundzüge der Geschichte Israels im assyrischen Zeitalter DONNER (1995: Kap. V-VI), KINET (2001: Kap. B II) die syropalästinische Landbrücke zwischen den Großmachtbildungen in Ägypten und Mesopotamien Schwerpunktverlagerung nach Mesopotamien im 1. Jts. assyrisches Zeitalter Schlacht von Qarqar 853 Tiglat-Pileser III. (745-727) 2 Kön 15,17-20 syro-efraimitischer Krieg 734: Jes 7; 2 Kön 16,5-9 assyrische Strafaktion 733: 2 Kön 15,29 Untergang des Nordreichs 722: 2 Kön 17,1-6; 18,9-12 Rebellion Hiskijas: 2 Kön 18,7; vgl. Kap. 18f. Belagerung Jerusalems durch Sanherib 701 und die Folgen 2.4.2 Literarkritik von Jes 7 Berichte: BARTELMUS (1984), HÖFFKEN (1989); WERLITZ (1992) neuere Hypothesen WILDBERGER, STECK, IRSIGLER, BARTHEL, BEUKEN, STIPP ↔ WERLITZ, BECKER äußere Literarkritik: Jes 7 und sein Kontext Deixisverschiebung: unterschiedliche Deutungen Illustration der Wirkungen des Verblendungsbefehl vgl. 8,18 → 8,3 + 7,3 innere Literarkritik historisierende Redaktion: 1a*b (// 2 Kön 16,5).4e.5*.8c (vgl. Esr 4,2).17b* zu V. 5 vgl. MICHEL (1997: 141-144) 5 Stipp: Zionstheologie – Gliederung messianische Deutung des Immanuel: 15 Argumente für Nachträglichkeit Rezeption: Mt 1,22-23 7,18-25 Gliederung Technik des Anschlusses: „an jenem Tag“ Konkretisierung des älteren Bestandes als Heil und Unheil 2.4.3 Das Heilswort für Ahas in Jes 7,1-9* V. 1-2 Datierung, Situation V. 3-4a Prophetenauftrag „Walkerfeldstraße“ Deutung bWvy" ra'v. Še’ar-Yašūb ungewöhnliche Bildeweise Deutungen Unheilszeichen für Juda: „ein Rest kehrt um“ Läuterungsgericht; vgl. Jes 10,20-23 Unheilszeichen für die Angreifer: „(nur) ein (winziger) Rest kehrt heim“ vgl. 1 Kön 22,28 V. 4b-9 Redeauftrag Gattungsverschachtelung (Mat 8 unten) Prophetenbeauftragung „Heilsorakel an einen König in bedrängter Lage“ vgl. Zakir von Hamat (Mat 5 oben) gattungsfremde Rahmung prophetisches Gerichtswort syntaktische Einbindung von 8ab.9ab yKi kī eröffnet Kausalsätze („denn“) / Subjektsätze („dass“)? auslegerische Konsequenzen Ertrag Sprachgebrauch 4d „fürchte dich nicht“ Hintergrund: Jhwh-Kriege exemplarische Kriegsansprache: Dtn 20,1-4 Pflicht zur Furchtlosigkeit Ri 7,1-3 Konsequenzen für Jes 7 9cd Bedingung Übersetzungsprobleme 2x √ !ma ’MN „beständig, verlässlich“ 9c Kausativ, 9d Passiv plurale Anrede vgl. 2 Sam 7,16 Bedeutung: für die Davidsdynastie, konkret-politisch (STECK 1973a) anders IRSIGLER (1997) Erklärung mit der Rückprojektionshypothese (STIPP 2003) konkrete Politik des Ahas Glaubwürdigkeitskrise Jesajas Ergebnis Reinterpretation aus der Retrospektive Jesajas Radikalisierung der Zionstheologie 2.4.4 Das Immanuelzeichen in Jes 7,10-17* V. 10f. Zeichenangebot Zeichenhandlungen im AT FOHRER (²1968), STACEY (1990), STIPP (2003) 6 Stipp: Zionstheologie – Gliederung Semiotik (Zeichentheorie) Bezeichnendes (Signifikant; Alltagssprache: „Zeichen“) → Bezeichnetes (Signifikat) atl. Sprachgebrauch: tAa ’ōt, tpeAm mōfet „Zeichen“ Symbolhandlung Begriff, Zweck Beispiele: 1 Kön 22,11; Ez 12,1-7 (vgl. LANG 1978); Jes 20 u. v. a. Merkmale: nicht wunderhaft; ikonisch (vgl. eivkw,n „Bild“) Erweiswunder Begriff, Zweck Beispiele: Ex 7,8-10; 2 Kön 20,8-11; Ri 6,36-40 Merkmale: wunderhaft, anikonisch, wählbar Urheber Konsequenzen für 7,11 Zeichensorte Historizität V. 12 Ablehnung des Zeichen (vgl. Dtn 6,16) V. 13 Reaktion Jesajas – Gründe V. 14.16-17 Immanuelzeichen Jungfrauengeburt? Mt 1,18-23 – Gegenargumente hm'l.[; ‘almā „Mädchen, junge Frau“ 14b vgl. hl'WtB. betūlā „Jungfrau“ ‘almā = „Jungfrau“ in Gen 24,43? vgl. V. 16 Spr 30,19 Konsequenzen für Jes 7,14 Herkunft der ntl. Interpretation aus LXX: parqe,noj (RÖSEL 1991) Identität der ‘almā Indizien Determination mit Artikel zeitlicher Rahmen 14b hNEhi hinnē „siehe“ + Partizip für Futurum instans V. 16 3 Identifikationsvorschläge Abi: 2 Kön 18,2 Konsequenzen für die Deutung des Immanuelzeichens Heils- oder Unheilszeichen? Unheilsaspekte Verblendungsauftrag; 7,9cd.13.17; Gattung: prophetisches Gerichtswort Heilsaspekte V. 14 + 16: Position Fazit Historizität Erweiswunder? Mitwirkung des Königshauses? Zeichensorte Wunderhaftigkeit? ausbleibender Thronerbe? Anikonizität? Grenze zwischen Zeichen und Bezeichnetem V. 16 „denn“? V. 17: explikative Asyndese (IRSIGLER 1985)? Konsequenzen für die Frage der (An-)Ikonizität Zwischenbilanz: offene Fragen Erklärung mit der Rückprojektionshypothese (STIPP 2003) originales Immanuelzeichen Gründe für die Reinterpretation Heilsprophezeiung mit Symbolhandlung ⇒ Erweiswunder für Unheilsprophezeiung Verschiebung der Grenze zwischen Zeichen und Bezeichnetem Fazit: Historizität, Jesajas Zionstheologie 7 Stipp: Zionstheologie – Gliederung 2.5 Der Schluss der Denkschrift in Jes 8,1-18* BARTHEL (1997) 2.5.1 Zwei Symbolhandlungen um Maher-Šalal-Haš-Baz: 8,1-4 V. 1-2 die „große Tafel“ Zweck Bedeutung von „Menschengriffel“? Zeugen: Urija (vgl. 2 Kön 16,10-16), Secharja (vgl. 2 Kön 18,2) Zweck der Demonstration V. 3-4 Maher-Šalal-Haš-Baz Sinn des Namens: vgl. ll'v' šalal „Beute“ 4b Übereinstimmungen mit Kontext: 3bc // 7,14bc; 3e // 7,14d; 4a // 7,16a; Hauptstädte // 7,8-9 Bedeutung der Zeichen 2.5.2 Die retrospektive Aktualisierung: 8,5-8 Zuordnung von 8c Textkritik von 6b: fWf śūś „sich freuen“ ⇐ √ ssm* MSS „zerfließen“ V. 5 redundante Redeeinleitung V. 6-8 prophetisches Gerichtswort Antithese Schiloach ↔ „der Strom“ (vgl. Jes 11,15; 1 Kön 5,1) Fehlverhalten der Judäer jesajanische Zuspitzung der Zionstheologie Anrede Immanuels 8c Historie und Rückprojektion in 8,1-8 2.5.3 Die Assurredaktion in 8,9-10 Gründe für Heterogenität Reinterpretation des assyrischen Angriffs Anknüpfung an Jes 7: Immanuel; 10a → 7,5; 10d → 7,7b Reinterpretation der Vv. 5-9 2.5.4 Die Mahnrede an die Jünger: 8,11-15 Zugehörigkeit zur Denkschrift 11 → 8,1-8; 11b.12b → 6,9c.10a + 8,6a; 13a → 6,3c V. 11 Verständnis des Prophetenamts V. 12-13 Adressaten 3 Verbote und 3 Gebote Furcht vor den Feinden ↔ Jhwh-Furcht V. 14-15 Drohwort Umwertung geläufiger Metaphern Fels: Ps 18,3.32..47; 19,15; 28,1; 62,8; 31,3; 89,27; 94,22; 95,1; 1 Sam 2,2 u. a. Klappnetz und Stellholz: Ps 141,9; 142,4; 64,6; 124,7; 91,3 positiv (gegen die Feinde des Beters): Ps 9,16; 35,7-8; 59,13 stolpern und fallen: Ps 27,2; 64,9 Funktion im Rahmen der jesajanischen Zionstheologie 12ab „Verrat“ Sprechsituation: Konsequenzen falsche Furcht des Volkes V. 13 theologisches Kernanliegen Jesajas 2.5.5 Der Kolophon in 8,16-18 Grund der Niederschrift Adressaten der Prophet als Symbolhandlung 8 Stipp: Zionstheologie – Gliederung 2.6 Zusammenfassung: Die Denkschrift Jesajas die Denkschrift als zionstheologisches Dokument retrospektive Reinterpretation der Heilsprophetie aus der Zeit des syro-efraimitischen Krieges Rückprojektionshypothese Anwendung auf die Bestandteile der Denkschrift Hintergrund: Glaubwürdigkeitskrise Jesajas Reflexion der Göttlichkeit Gottes tatsächliche Adressaten der Denkschrift HARDMEIER (1979) Gegenargumente: 8,17; Publikation des Planes Jhwhs Konsequenz 3 WEITERE ZIONSTHEOLOGISCHE TEXTE JESAJAS 3.1 Jes 14,28-32 Situation theologische Antwort Jesajas V. 32: die „Armen“ Bedingtheit der Beistandsgarantie für den Zion 3.2 Jes 30,1-17 1-5 Situation Motive der Opposition Jesajas literarische Kunstgriffe Serafen, Rahab Aussageziel vgl. Dtn 21,18-21 Schutzgarantie und Gericht vgl. 1 Kön 5,6 Motive der Opposition Jesajas „Ruhe“, „Stille“ vgl. Jes 7,3f. 6-7 8-11 12-14 15-17 3.3 Jes 31,1-9 Weheruf (V. 1: yAh hōy) literarkritische Probleme Polemik gegen Götzenbilder V. 6f. Löwenmetapher in V. 4 Zion als „Beute“ Funktion von l[; ‘al: Kampf für oder gegen den Zion? BARTH: komplexe Einheit von Gericht und Heil, Widerspruch zu V. 5 WILDBERGER: Interpretation von V. 5 her Gericht (V. 2f.) und Heil (V. 5-9) Hypothese BARTHs Ertrag für Jesajas Zionstheologie 1-3 4-9 3.4 Jes 28,7-22 7-13 Sprecher und Bedeutung der Fragen 9f. Gegenstand der Meinungsverschiedenheiten Vorstellungshintergrund der Gegner Gemeinsamkeiten und Differenzen zu Jesaja Vorstellungshintergrund der Strafankündigung Jhwh „erhebt sich“: vgl. Num 10,35 14-22 9 Stipp: Zionstheologie – Gliederung Perazim und Gibeon: vgl. 2 Sam 5,17-25 „seltsame Tat“ und „befremdliches Werk“ 3.5 Jes 22,1-14 1-7 8-11 12-14 Situation (vgl. 2 Kön 25,3-5) Motive von Jesajas Protest unterschiedliche Bewertungen des assyrischen Abzugs 3.6 Rückblick: Die Zionstheologie Jesajas 4. DER UNTERGANG ASSURS NACH DER ASSURREDAKTION Die Assurredaktion (BARTH 1977, BARTHEL 1997) Unterschiede zur Zionstheologie Jesajas Datierung, historischer Hintergrund Folgen für die Rezeption des Jesajabuches Jes 31,5.8-9 Jes 30,27-33 Konsequenzen der Theophanie für die Völker und Juda konzeptioneller Abstand zu jesajanischen Texten Bedeutung des nächtlichen Festes in V. 29 für die Datierungsfrage vgl. Ex 12,42; Dtn 16,6f. These von WERNER (1982) Jes 14,24-27 Assurs Untergang als Paradebeispiel für den Plan Jhwhs Probleme der Zuschreibung an die Assurredaktion Jes 17,12-14 Verhältnis zu den Zionsliedern jesajanische Autorschaft? 10
© Copyright 2024 ExpyDoc