Amtsblatt für die Gemeinde Alfter • 11. Jg. • Nr Nr.. 26 • 24. Dezember 2016 Rathaustreff mit Bürgerehrungen Ehrenring für Georg Steinig Ehrenringträger Georg Steinig (3.v .l.) erhielt im Kreise „seiner“ SPD FFrraktion die Auszeichnung aus den Händen von Dr (3.v.l.) Dr.. Rolf Schumacher (4.v .l.) (F oto: Ru) Bericht siehe Seite 2 (4.v.l.) (Foto: Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach trockenen Herbsttagen mit bis zu 20 Grad im November ist plötzlich Weihnachten. Genauso plötzlich war die „Flüchtlingswelle“ gestoppt, abgebrochen. Das war vermutlich gut so, denn die Stimmung im Land kippte gefährlich in ein verzerrtes Fremdenbild. Doch als ganzes Land dürfen wir, in aller Zurückhaltung, stolz darauf sein das Richtige getan zu haben. Viele haben sich engagiert und sich um Ankommende und Bleibende gekümmert. Sie alle haben etwas ganz Besonderes geschafft. was - spielt im Fußballklub, es geht im gut. Die „echten“ Clausnitzer haben ihn längst aufgenommen, das aber ist leider nicht besonders medienwirksam. Kürzlich wurde im Fernsehen in wenigen Sequenzen der Junge gezeigt, der in Clausnitz von pöbelnden Leuten aus dem Bus gezerrt wurde (Sie erinnern sich?). Er spricht fast akzentfreies Deutsch - nunja, er sächselt et- Ja, es treffen unterschiedliche Meinungen, gefährliche Ideen und kritische Gedanken aufeinander. Kriminelle müssen ausgegliedert werden, dürfen keine Plattform für ihre Ideen haben. Da sind Gesetzgeber und diejenigen, die Sankti- Wir als Rautenberg Media haben in unseren Zeitungen von den positiven Seiten berichtet und werden das auch weiterhin tun. Denn zum einen ist gelebte Nächstenliebe ein christliches Gebot und zum anderen kann durch die Nennung von Terminen und durch Artikel über gutes Miteinander Integration und Mitgestaltungswille gefördert werden. onen aussprechen müssen, mehr als gefragt. Aber die Geschundenen, die Traumatisierten, die Dankbaren, die Lernwilligen - alle in Not geratenen Mitmenschen, müssen wir sehen. Hilfe bei der Integration von Deutschen, die der eigenen Muttersprache in Wort und Schrift nicht mächtig sind; Hilfe für Kinder, die an der Armutsgrenze leben… Es gibt auch im neuen Jahr 2017 viel zu tun. Doch nun wünschen wir Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest mit Rückblicken auf das, was angepackt und geschafft wurde. Ein Fest voller Lichterglanz, Frieden und Zufriedenheit, gute und glückliche Momente, die es wert sind, erinnert zu werden. Wir wünschen Ihnen wunderschöne, neue und frische 365 Tage im kommenden Jahr in Gesundheit und Wohlergehen und mit viel Erfolg bei allem was Sie sich ganz persönlich vorgenommen haben. Ihre Si Rautenberg-Otten Herausgeberin dieser und weiterer 200 Zeitungstitel. Rautenberg Media Bericht zur Titelseite Während man sich in Oslo auf die Verleihung des Friedensnobelpreises am Samstag vorbereitete, fand am Abend vorher in Alfter 2 eine nicht minder bemerkenswerte Ehrung statt: Zum traditionellen Jahresausklang am Freitag, dem 9. Dezember 2016 konnte Bürgermeister Dr. Rolf Schumacher zunächst Bürger aus Rat, Verwaltung und Vereinen im Rathaus Alfter- Oedekoven begrüßen, sowie zahlreiche ehrenamtliche Helfer. Zunächst wurde jedoch der eigentliche Höhepunkt des Abends schon vorweggenommen: Das ehemaliges Ratsmitglied Herr Georg Steinig erhielt aus den Händen des Bürgermeisters den Ehrenring der Gemeinde Alfter. Dieser ist aus Gold mit blauem Onyx, in der Mitte das Alfterer Wappen, in der Innenseite sind Datum und Name des Trägers eingraviert. Das Besondere ist, Georg Steinig ist erst die dritte Alfterer Persönlichkeit, welcher eine solche Ehrung zuteil wird. Der Ehrenring wurde bisher nur an den ehemaligen Bürgermeister Heinrich Arenz, sowie den langjährigen stellv. Bürgermeister Werner Reitler verliehen. Georg Steinig war lange Fraktionsvorsitzender der SPD Fraktion in der Gemeinde Alfter, weswegen auch zahlreiche seiner Mitstreiter erschienen waren, um ihm zu danken und um an solch einem seltenen Ereignis dabei zu sein. Von 1983 bis 2014 war Steinig Ratsmitglied, davon 28 Jahre als SPD Fraktionsvorsitzender. „Mit seinem langjährigen Engagement und seiner umsichtigen Art hat sich Herr Steinig hervorragend um die Gemeinde Alfter verdient gemacht“, so der Bürgermeister in seiner Rede. Das Interesse für Politik wurde dem Familienmenschen, vier Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Kinder, zehn Enkelkinder, von seiner Prägung bereits aus dem Elternhaus mitgegeben. Steinig bedankte sich mit einem Appell an die Jüngeren, lieber mal selber die Ärmel hochzukrempeln und sich zu engagieren, anstatt immer nur zu kritisieren. Rathaus-Chef Schumacher bedankte sich an diesem Abend auch noch bei den „vielen ehrenamtlichen Helfern für die Unterstützung und Betreuung Zuflucht Suchender in der Gemeinde Alfter“, sei es auf privater Ebene, beim Asylkompass oder beim Café International. Drei Ehrenamtler die sich über Jahrzehnte ehrenamtlich engagieren erhielten die Ehren- Das Jugendmusikwerk Alfter - Heidi und Christoph Meyer- sorgte für vorweihnachtliche Stimmung und animierte das Publikum zum mitsingen (Foto: Ru) amtskarte. Diese wurden an Elke Schlich, Anni Wendeler und Heidi Flohr verliehen. Das Jugendmusikwerk Alfter - Heidi und Christoph Meyer- sorgten den Abend über mit zahlreichen Schülern an Flöten, Cello und Klavier für vorweihnachtliche Stimmung und animierten das Publikum zum mitsingen bekannter Weihnachtslieder. Für das leibliches Wohl war mit Glühwein, Christstollen und Zimtsternen ebenfalls bestens gesorgt. Im adventlichen Rahmen gab es vielfach Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und zusammen einen schönen Abend zu verbringen. (Ru) So sieht der Ehrenring aus: Gold mit blauem Onyx, in der Mitte das Alfterer Wappen, in der Innenseite sind Datum und Name des Trägers eingraviert (Foto: Ru) Neuer Befähigungskurs 2017 Der Ambulante Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter bietet im Frühjahr 2017 wieder einen neuen Befähigungskurs an Zu Hause sterben dürfen, das wünschen sich die meisten Menschen. Was früher selbstverständlich war, wird heute eher selten gelebt. Wir möchten mithelfen, dass es gelingen kann. Doch wie begegnet man Menschen in dieser Lebensphase? Gut vorbereitet werden Interessierte in einem Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter, der vom Ambulanten Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter durchgeführt wird. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Für alle, die nun neugierig sind und sich gerne in diesem Bereich ehrenamtlich betätigen möchten, bietet die Koordinatorin einen Informationsabend zu den Kursinhalten, den Anforderungen und dem Zeitaufwand an, und zwar am Donners- Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ tag, den 12. Januar 2017 um 19.00 Uhr im Hospizbüro, Königstraße 25 in Bornheim. Für Vorabinformationen können Sie sich gerne schon jetzt an die Koordinatorin Ute Zirwes, unter der Telefonnummer 0178/8134313, wenden. 3 Anzeige 5. Weihnachtsmarkt in der GartenBaumschule Fuhs Am dritten Adventswochenende, dem 10./ 11. Dezember 2016 fand in der Gielsdorfer GartenBaumschule Fuhs der mittlerweile schon fünfte Weihnachtsmarkt in familiärer, gemütlicher Atmosphäre statt. Gemeinsam mit ihren Marktpartnern stimmte das Fuhs Team die Besucher an beiden Tagen mit „Schönem und Leckerem“ auf die Weihnachtszeit ein. Die Jugendfeuerwehr aus Gielsdorf war mit herzhaften Speisen und Getränken vertreten: Bratwürstchen, Eintopf und Softdrinks wurden angeboten. Zum Nachtisch oder Kaffee lockte die Impekovener Jugendfeuerwehr mit frischen Waffeln, selbst gebackenem Kuchen und Heißgetränken. Bei Renate Poetes gab es schöne Weihnachtskarten und Geschenkschachteln. Beim Imkerverein Vorgebirge konnte man alles zum Thema Bienen und Honig erfahren und auch gleich eigenen gesunden Honig und Bienenprodukte erwerben.Zum wiederholten Mal war Constanze Schnitters Gieldorfer „Genuss-Schule“ vertreten: Hier gab es einen besonderen Glühwein sowie Gewürze und süße Kleinigkeiten zu entdecken. Bei Anna Fuhs gab es Handgestricktes, Filzpantoffeln und weihnachtliche Deko. Schmuckdesignerin Petra Eberz präsentierte in ihrem „Schmuckerraum“ „Schmuck, wie gewachsen“ als Einzelstücke oder 4 Buntes Treiben herrschte auf dem kleinen Weihnachtsmarkt der Baumschule Fuhs in Gielsdorf (Foto: Ru) Zahlreiche Weihnachtsbäume gingen am dritten Adventswochenende „ins Netz“ (Foto: Ru) auch als kleine Serien angefertigt. „SOMI designed“: handgenähte Accessoires für Mutter und Kind hatte Praktisches und Nütz- liches nicht nur für junge Mütter, auch Omas und Opas konnten hier ein passendes Weihnachtsgeschenk für die junge Familie fin- den. Noch mehr schöne praktische Handarbeiten gab es bei Sabine Hofmann und ihren Mädels. Allerlei Genähtes, selbst gemachte Plätzchen und Marmelade wurden hier feil geboten. Holzfreunde fanden bei Rainer Netterscheid, „Nette Holzdekos“, für sich selber oder als Geschenkideen. Für die kleinen Gäste gab es ein besonderes Kinderprogramm. Unter anderem konnten die Pänz eine echte Bienenwachskerze selber gestalten. Mit einem heißen Kakao oder Kaffee und einem Imbiss in der Hand konnte jeder dann „seinen“ Weihnachtsbaum oder ein passendes Weihnachtsgeschenk für seine Lieben finden. Schön gewachsene, sattgrüne, frisch geschlagene Nordmanntannen, Blaufichten und Serbische Fichten, sowie Gebirgstannen gingen ins Netz und wechselten den Besitzer. Mittlerweile ist der Markt zur lieben Tradition geworden und ist mit seinen zehn Ausstellern klein und gemütlich, was ihn ganz im Sinne der Veranstalter von manch anderen größeren Märkten unterscheidet, wo vor lauter Trubel keine wirklich besinnliche Weihnachtsstimmung aufkommen kann. So ging für Veranstalter und Besucher ein schönes Weihnachtsmarkt Wochenende zu Ende, was sicherlich im kommenden Jahr mit dem Frühlingsmarkt seine Fortsetzung finden wird. (Ru) Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 5 In eigener Sache NEU: ab dem 1.1.2017 firmieren wir unter RAUTENBERG MEDIA KG Liebe Leserinnen, liebe Leser Leser,, ZEITUNGEN. Kennen Sie uns? Aber ja, Sie lesen ja gerade unsere - also eigentlich Ihre - Zeitung. In dieser Art verlegt Rautenberg Media in Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg übrigens noch rund 200 weitere Zeitungstitel. Wissenswertes aus dem Wohnort, kommunale Politik, Informationen aus den Vereinen, der Kirchen und Institutionen und die Angebote örtlicher Unternehmer: Lokaler geht’ geht’ss nicht. DRUCK. Neben der Komplettherstellung der Zeitungen, bietet Rautenberg Media hochwertige Drucksachen von Flyer oder Broschüre bis Katalog, von Visitenkarte und Geschäftspapier bis Buch. Positives Image in Haptik zu verwandeln ist unsere Motivation: Satz.Druck.Image. WEB WEB.. Worldwide dabei zu sein, immer präsent und ansprechbar für Kundennachfragen, Angebotsrecherche, Unternehmensleistungen stets zeigen, mit WEB-Präsenzen aus dem Medienhaus Rautenberg Media, ist man gepflegt 24/7 Online Online. FILM. Bewegtbild - Bilder die bewegt sind und bewegen. Leistungen, Lebenswerk, Innovationen, Produkte, die erklärt werden müssen - dies alles kann im Film plastisch und nachvollziehbar dargestellt werden. Imagefilme, Werbespots, Portraits, Statements Rautenberg Media bietet den Per er-fekten Drehmoment. RAUTENBERG MEDIA ist kein Verlagshaus mehr, sondern ein MEDIENHAUS. Das soll und wird sich ab dem 1.1.2017 auch in unserem Firmennamen und neuem LOGO widerspiegeln: Puristisch, modern, quadratisch unser neues Logo stellt mit vier farbigen Quadraten die Unternehmensbereiche von RAUTENBERG MEDIA dar. Blau - Basis, Beginn, Erstes Element, Verlässlichkeit - steht für die Zeitungen Grün - Neu, Frisch, Nachhaltig (Zertifiziert: FSC, PFSC, Climaneutral) - steht für DRUCK ORANGE - Warm, Socialnet, Modern, Aktiv - steht für WEB ROT - Signal, Spannend, Action, Bewegend und Bewegt - steht für FILM Unsere neue Internet-Adresse: www.rautenberg.media Wir freuen uns auf die weitere (gerne auch erweiterte), schöne und gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Kundinnen und Kunden in allen Unternehmensbereichen. Und wir sind stolz darauf, Sie als Leserinnen und Leser Woche für Woche über Aktuelles aus Ihrem direkten Lebensumfeld zu informieren. Wir freuen uns, dass Sie alle da sind! Ihre RAUTENBERG MEDIA KG Sängerinnen für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt Cäciienfest in Oedekoven Das Cäcilienfest des Kirchenchores St. Cäcilia Oedekoven, begann in diesem Jahr am 1. Adventsonntag um 11 Uhr mit einem adventlich gestalteten Gottesdienst, bei dem Lucia Vedder das „Ave Maria“ von Bach/ Gounod sang. Anschließend feierten die Sängerinnen und Sänger, Freunde und Förderer des Oedekovener Kirchenchores im Pfarrzentrum Oedekoven den geselligen Teil des Festes. Der erste musikalische Beitrag war die „Uraufführung“ des von Chorleiter Jan Groth für einen 4-stimmigen Chor arrangierten Liedes, der Kölner Band Kasalla „Immer noch do“. Die intensiven Proben dieses Stückes haben sich gelohnt, wir wurden mit großen Applaus belohnt. Acht Sängerinnen wurden aus Anlaß ihrer 50-jährigen Zugehörigkeit zu unserem Chor geehrt. Adrian, Gerda (79 J.) Günther, Hilde (86 J.) aktive Sängerin Lommerzheim Cilly (76 J.) aktive Sängerin 6 Kirchenchor St. Cäcilia Oedekoven Die Jubilarinnen und der Vorstand mit Präses Pfr. Georg Theisen Müllenbruck, Hedwig (87 J.) Schneider, Mechthilde (77 J.) aktive Sängerin Schmitz, Christel (90 J.) Sieberz, Elisabeth (82J.) aktive Sängerin Weber, Katharina (86 J.) Sie waren in den 1960er Jahren die Gründungsmitglieder des Frauenchores, der dann nach kurzer Zeit, zusammen mit dem 1945 gegründeten Männerchor den Kirchenchor Oedekoven gründeten. Pfarrer Theisen las den Brief von Rainer Maria Kardinal Woelki vor, den alle Sängerinnen, mit einer Urkunde des Diözesancäcilienverbandes und eine Ehrennadel erhalten haben. Ein weiterer musikalischer Beitrag waren zwei englische Stücke, („Your Song“ von Elton John und „She´s always a woman to me“ von Billy Joel), die uns unsere Sängerin Lucia Vedder, begleitet von René Breuer am Klavier, vorgetragen hat und mit großen Applaus belohnt wurden. Eine reichhaltige Tombola, sowie Kaffee und Kuchen rundeten den Tag ab. Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 7 1. Gielsdorfer Preis-Skat-Turnier Am Freitag, dem 2. Dezember 2016 hatten der Gielsdorfer Ortsvorsteher Albert Schäfer und Spielleiter Hans Peter Müller zum 1. Gielsdorfer Preis-Skat-Turnier ins Dorfhaus ‚Auf der Heide‘ eingeladen. Zwölf muntere und hochmotivierte Skatbrüder, leider keine Damen, folgten dieser Einladung. Nach Auslosung der Tische und Spielplätze wurden drei Serien à 15 Spiele gespielt. Nach ei- ner Stunde heftigen Reizens stand der Sieger der 1. Runde fest, bevor es nach erneuten Tischumbesetzungen in die nächsten beiden Runden ging. Zur Stärkung standen Mettbrötchen bereit und zur mentalen Stärkung auch mal etwas „Hochprozentiges“. Auf die Gewinner warten am Ende des Turniers tolle Preise. Kurz vor 23 Uhr war es soweit, die Sieger standen fest. Den ersten Platz sicher- Zwölf muntere und hochmotivierte Skatbrüder folgten der Einladung zum 1. Gielsdorfer Preis-Skat-Turnier te sich Günter Herfort mit einem tollen Endspurt in der dritten Runde, knapp vor Albert Schäfer. Die Plätze drei bis fünf belegten die Spieler Stöcker, Hornig und Traut. Nach dieser erfolgreicher Premiere wurde der Ruf nach Wiederholung laut. Das Dorfhaus- Team unter Leitung von Heribert Recht und Conny Dick, im unermüdlichen Einsatz für den Getränkenachschub, kam überein, voraussicht- lich am 24. März 2017 einen weiteren Termin zum Preisskat anzubieten. In den örtlichen Medien und per Aushang wird dieser Termin dann zeitnah bekannt gegeben werden. Ortsvorsteher Albert Schäfer dankte dem Organisator und Spielleiter, Hans Peter Müller, sonst eher in Sachen ADFC Alfter bekannt, für seinen Einsatz um einen reibungslosen Ablauf des Abends. (Ru) Spielleiter Hans Peter Müller (r.) gratulierte Turniersieger Günter Herfort (2.v.r.) und den weiteren Siegern „Kehrblech-Blues“ in der öffentlichen Bücherei Krimi-Lesung mit Martina Kempff Mit einer Krimi-Lesung am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2016 fand das Veranstaltungsjahr der Buchstützen seinen Abschluss. In diesem Jahr rollten sie den roten Teppich für Martina Kempff aus. Sie las aus ihrem neusten Roman „KehrblechBlues“, der Anfang September erschienen ist.Wegen des großen Interesses musste aus Platzgründen in den benachbarten Pfarrsaal ausgewichen wurde. Nachdem es im letzten Jahr um „Schnapspralinen“ von Sabine Trinkaus ging, war diesmal der Kehrblech-Blues der Autorin Martina Kempff Thema. Kehrblech-Blues ist bereits der 7. Krimi einer erfolgreichen Reihe mit der unkonventionellen Ermittlerin Katja Klein, die das Restaurant „Einkehr“ betreibt. Die Krimis spielen vor der Kulisse des Eifeldörfchens Kehr, mitten im Dreiländereck von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen 8 und Belgien. Martina Kempff hat selbst sieben Jahre in Kehr gelebt. „Ich bin den Bewohnern sehr dankbar, dass sie mich ihren friedlichen Flecken in ein Mördernest haben umwandeln lassen und mich dabei auch noch rat- und tatkräftig unterstützen.“, so die Autorin. Im Kehrblech-Blues hat Katja Klein Angst. Auf der Kehr geht ein Axtmörder um. Zwei Frauen mittleren Alters hat er bereits den Schädel gespalten. Das erste Opfer, Marita Bausch, hat syrische Familien auf einem Hof betreut, das zweite stand in besonderer Beziehung zu Katjas früherem Freund, dem belgischen Polizeiinspektor Marcel Langer. Im Anschluss an die Lesung gab es eine Signierstunde mit der Autorin. Zahlreiche Bücher gingen über den Tisch, ob als Weihnachtsgeschenk oder für den Eigenbedarf für lange Winterabende. (Ru) Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 9 2. Hofweihnachtsmarkt in Alfter Am Wochenende 10./11. Dezember 2016 veranstalteten Carsten Falkenbach und Chiara Breuer gemeinsam mit Lars und Sabrina Breitbach zum zweiten mal einen Hofweihnachtsmarkt in ihrem Heim in der Alfterer Meiersgasse. Im letzten Jahr war der private kleine Hof-Flohmarkt im über 100 Jahre alten Fachwerkhaus ein so großer Erfolg, dass dieses Jahr ein wenig vergrößert werden musste. nen Schmuck und Servietten- Techniken an Lampen und Stühlen. Iris Heppeler aus Rheinbach verkaufte selbst gebasteltes Kunsthand- Die Weihnachtsmarkt-Initiatoren mit dem „Schlossfeuer“ v.l.: Carsten Falkenbach, Sabrina Breitbach, Chiara Breuer und Lars Breitbach (Foto: Ru) Deswegen hatten die privaten Veranstalter den Markt sogar offiziell bei der Gemeinde angemeldet und Werbung gemacht. Im Hof luden Strohballen, im Garten ein Zelt mit Bierbänken zum Verweilen ein. Der Durchgang wurde rustikal-romantisch mit Fackeln beleuchtet. Auch in diesem Jahr gehen wieder 10 Prozent des Erlöses an die Kinder und Jugendarbeit der Pfarrgemeinde Sankt Matthäus Alfter als Spende. Im Innenhof boten verschiedene Aussteller aus Alfter und Umgebung ihre Handwerkskünste an. So konnten sich Besucher unter anderem von Gabi Haag vor einer Schneelandschaft fotografieren lassen. Floristin und Alfreda Iris Vitus stellte Advents- und Weihnachts-Blumenschmuck aus. Bei Renate Oel und Claudia Rupp gab es selbst gemachte Öle, Liköre, Marmeladen und Honig. Hildegard Fuß zeigte wunderschö- werk. Hundefreunde konnten für ihre Lieblinge individuelle Paracord Halsbänder erstehen, selbst geknüpft vom Damenduo des Orgateams. Auch gab es eine Tombola. Für das leibliche Wohl war in jeder Hinsicht gesorgt. Ob Reibekuchen, Bratwurst, Pommes oder Waffeln, hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Selbst geräucherte Forellen, zubereitet von Wolfgang Breuer, waren hier zu finden. Neben Glühwein gab es das „Schlossfeuer“, ein neues Getränk was ähnlich wie Feuerzangenbowle angezündet wurde. Die Idee entstand vor zwei Jahren bei einer Glühweinparty mit Freunden, da es in Alfter- Ort keinen größeren Advents- oder Weihnachtsmarkt mehr gibt, so die Veranstalter. Ab dem dritten mal ist eine Veranstaltung ja bekanntlich Tradition. Und nach dem Erfolg diesen und letzten Jahres, scheint 2017 schon so gut wie sicher. (Ru) Extra aus Rheinbach angereist: Iris Heppelers selbst gebasteltes Kunsthandwerk wurde ihr quasi aus den Händen gerissen (Foto: Ru) 10 Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Auf die sanfte Tour: Wechseljahresbeschwerden natürlich im Griff Daily business für Frauen der Babyboomer-Generation: der tägliche Wahnsinn zwischen Job auf der einen und Familie und Haushalt auf der anderen Seite. Die Kinder ste- Schlafproblemen, Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Kopfschmerzen und so weiter. Das zerrt an Nerven und Konstitution. Und ist nichts, was man einfach so Foto: Karin Mertens/akz-o cken mitten in der Pubertät - und als wäre diese Flut an Stress nicht genug, melden sich on top die Wechseljahre mit aufreibenden Symptomen wie laufen lassen kann, wenn man mitten im Leben steht. Deswegen lautet die Devise: Unterstützung ja, aber natürlich muss sie sein. Denn es hat sich längst herumgesprochen, dass eine Hormonersatztherapie die Beschwerden zwar lindern kann, aber auch Risiken mit sich bringt. Die Frage ist: Was dann? Die Auswahl an natürlichen Präparaten gegen Wechseljahresbeschwerden ist enorm. Doch die wenigsten wissen, dass selbst pflanzliche Produkte Nebenwirkungen haben können. Homöopathische Arzneimittel zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit aus. Es gibt sie mit einzelnen Wirkstoffen, aber auch Kombinationspräparate, in denen sich mehrere Wirkstoffe ergänzen (z. B. Klimaktoplant, Apotheke). Sie lindern wirkungsvoll die vielfältigen typischen Beschwerden, indem sie die körpereigenen Regulationskräfte anregen - ganz ohne Hormone und höchst verträglich. Das ist gerade deshalb wichtig, weil die Wechseljahre eine länger andauernde Phase sind. Apropos Regulationskräfte: Sie selbst können dem Körper auch dabei helfen, sich neu einzupendeln und die Balance wiederzufinden. Drehen Sie ein wenig an dem Dreiklang Stress, Ernährung, Bewegung. • Stresstagebuch führen: Was am meisten belastet streichen oder re- duzieren und Zeitfenster für Pausen schaffen (klingt unmöglich, geht aber). • Auf ausgewogene Kost achten: schnelle und kohlehydratreiche Küche beenden (gilt auch für die Kantine). Stattdessen die Ernährung mit frischem Obst und Gemüse abwechslungsreich gestalten. Das bringt Energie. • Bewegung ins Spiel bringen: Regelmäßige abendliche Bewegung, z. Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ B. Laufen in der Natur, ist die reinste Wundermedizin. Wer damit anfängt und es durchhält, reduziert damit viele Beschwerden und verbessert auch sein psychisches Wohlbefinden. • Sich in der Nacht erholen: Bewegung und Schlaf sind eine wunderbare Kombination. Wenn der abendliche Sport noch nicht müde genug macht, helfen Rituale, zur Ruhe zu kommen - z. B. ein warmes Fußbad bei Entspannungsmusik. (akz-o) 11 In Zukunft investieren Sponsorenveranstaltung informiert über die Aktivitäten der GGS Oedekoven Alfter Alfter.. Am 09.12.2016 luden der Förderverein und die Schulleitung der GGS Oedekoven interessierte Sponsoren in die Schule ein. Auch Bürgermeister Dr. Schumacher sowie die Nachfolgerin von Herrn Schmeken, Frau Petram, waren gekommen. Sie konnten sich dort überzeugen, dass die Schule auch externe Gelder in hervorragende pädagogische Arbeit umsetzt. „Wir sehen, dass das Klasse 2000-Projekt auch weit über die Schulzeit hinaus wirkt“, sagte Herr Heister vom Lions-Club. Die großen Unternehmer und Privaten Sponsoren der Schule versammelten sich in der GGS Oedekoven und bekamen einen Einblick in die Aktivitäten der Schule und welche Projekte mit ihrer Hilfe verwirklicht werden konnten. Dieser Kreis sichert über einen abgeschlossenen Sponsorenvertrag über mehrere Jahre ihre Förderung in der Schule. Konrektorin Gabriele Pfeiffer empfing gemeinsam mit dem Vorstand des Fördervereines Regina Schäfer die Gäste im Forscherraum der Schule. Dort arbeiten die Schüler an einem interaktiven White-Board und können mit professionellem Material Experimente durchführen. Die Kinder aus der Arbeitsgemeinschaft „Schüler experimentieren“ zeigten, welche Versuche sie gerade bearbeiten. Alle Anwesenden kannten eines der gestellten Probleme: „Warum sind beim Müsli die Nüsse immer oben?“ In einer aufwendigen Versuchsreihe versuchen Schüler, dieser Frage auf die Spur zu kom- Gruppenfoto mit Sponsoren und. Jürgen Perteck, Frau Petra, Dr. Schumacher, Regina Schäfer, Frau Reccius (Klasse 2000), Konrektorin Gabriele Pfeiffer, Chorleiter Herr Breuer. Regina Schäfer und Jürgen Perteck bei der Verabschiedung men. Neben dieser besondern AG gehen alle Schüler der dritten und vierten Klassen im MINT-Raum naturwissenschaftlichen Phänomenen wie magnetischen Feldern, Maßen und Gewichten und Strom und Feuer auf den Grund. An der GGS Oedekoven spielen die MINT-Fächer seit 2010 eine große Rolle, wovon die Sponsoren sich bei einer Präsentation im MINT-Raum überzeugen konnten. Damit die Kinder die Unterrichtsinhalte im MINTBereich selbst entdecken können, haben sich Lehrer an der GGS mit Unterstützung der Sponsoren entsprechend fortgebildet. Aber auch soziales Lernen wird an der GGS groß geschrieben und mit Hilfe von externen Geldern verwirklicht. Frau Reccius stellte das Gesundheits- und Gewaltpräventionsprojekt „Klasse 2000“ vor. Sie erklärte, wie die Kinder entsprechend ihrem Alter von der 1. Bis zur 4. Klasse lernen. Dabei berichtete sie anschaulich von den Themen, z.B:: Gefühle bei sich und anderen erkennen und benennen, Mediennutzung, aber auch in den höheren Klassen das wichtige „Nein“ gegen Drogen und Gewalt. Als Abschluss gab der Schulchor unter der Leitung von Frau Amelung ein humoristisch-weihnachtliches Konzert für die Gäste. Der Chorleiter Herr Breuer und der Vorstand der Schulpflegschaft Jürgen Perteck wurden dabei in einem kleinen Festakt geehrt und verabschiedet, da beide ihr Aufgaben weitergegeben haben. CSH Neuer Befähigungskurs 2017 Der Ambulante Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter bietet im Frühjahr 2017 wieder einen neuen Befähigungskurs an Zu Hause sterben dürfen, das wünschen sich die meisten Menschen. Was früher selbstverständlich war, wird heute eher selten gelebt. Wir möchten mithelfen, dass es gelingen kann. Doch wie begegnet man Menschen in dieser Lebensphase? Gut vorbereitet werden Interessierte in einem Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter, der vom Ambulanten Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter durchgeführt wird. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Für alle, die nun neugierig sind und sich gerne in diesem Bereich ehrenamtlich betätigen möchten, bietet die Koordinatorin einen Informationsabend zu den Kursinhalten, den Anforderungen und dem Zeitaufwand an, und zwar am Donnerstag, den 12. Januar 2017 um 19.00 Uhr im Hospizbüro, Königstraße 25 in Bornheim. Für Vorabinformationen können Sie sich gerne schon jetzt an die Koordinatorin Ute Zirwes, unter der Telefonnummer 0178/8134313, wenden. . Alfterer Bücherei in den Ferien online erreichbar Die öffentliche Bücherei St. Matthäus in Alfter bleibt vom 23. Dezember 2016 bis zum 4. Januar 2017 geschlossen. Nutzen Sie während der Büchereiferien unsere Onleihe; 24 Stunden 12 am Tag und 7 Tage die Woche können Sie aus über 18.000 eBooks, ePaper und digitalen Medien sich mit Lese- und Hörstoff versorgen. Unter www.4.onleihe.de/rhein-sieg stehen Ihnen diese Medien Tag und Nacht kostenfrei zur Ausleihe zur Verfügung. Ab Donnerstag, 4. Januar 2017 steht der Medienbestand der öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter wieder zusätzlich allen Bü- chereikunden zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Alle Buch- und Medieninteressierte können sich auch 2017 wieder kostenfrei mit reichhaltigem und vielfältigem Lesestoff versorgen. Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Anzeige Kurzurlaub mit Südseefeeling Thermen & Badewelt Euskirchen: Ein Urlaubsparadies unter Palmen Die Morgensonne kämpft sich durch das eisige Grau. Die Natur zieht sich fröstelnd zurück. Nichts wie weg - in den Urlaub! Aber warum in die Ferne reisen, wenn die Südsee so nahe ist? Zwischen Bonn und Aachen, am Rande der Eifel liegen die Tropen. Orchideenumrankte Lagunen mit kristallklarem türkisblauem Wasser und ein Dschungel aus über 500 echten Palmen versprechen jede Menge Wohlfühlmomente in tropischen Temperaturen. Während die Temperaturen draußen um den Gefrierpunkt pendeln, können Gäste in der Thermen & Badewelt Euskirchen bei einer Wassertemperatur von 33° C auf Sprudelliegen, in den Whirlpools und in den Gesundheitsbecken entspannen oder bei einem exotischen Fruchtcocktail an einer der Poolbars an 365 Tagen im Jahr den Sommer genießen. Das Palmenparadies und die Vitaltherme & Sauna laden Gäste ab 16 Jahren ein. Familientag im Palmenparadies ist immer samstags. Die faszinierende Kombination aus exotischem Urlaubsfeeling und gesundem Heilbaden macht die Thermen & Badewelt Euskirchen zu einer Top-Adresse für alle, die die Seele baumeln lassen wollen. Einzigartig sind auch die vielen Saunaattraktionen. Insgesamt zehn kreativ und individuell gestaltete Saunen sorgen für gutes und gesundes Schwitzen. Ein absolutes Highlight bildet dabei die im japanischen Stil gestaltete „Koi-Sauna“ mit den vielen farbenfrohen Edelfischen. Neben vielzähligen Aufgüssen runden zudem stündlich kostenlose Wellness-Anwendungen wie z. B. Masken, Salz- oder Zuckerpeelings in den beiden Dampfbädern Auennebel und Eifelnebel das abwechslungsreiche Beauty- und Aktivprogramm für Gesundheit und Wohlbefinden ab. Wer nicht nur der winterlichen Kälte entkommen möchte, sondern sich danach sehnt für ein paar Stunden den Alltag zu vergessen, ist beim Aqua Floating richtig. Im wohlig warmen Wasser kann man sich auf bequemen Poolnudeln einfach mal treiben lassen und versuchen, zur inneren Ruhe zu finden. Außergewöhnliche Aufgüsse, Wellnesszeremonien, Showdarbietungen und musikalische Highlights verwöhnen die Gäste an den zweimal im Monat stattfindenden textilfreien, langen Saunanächten. Jeweils am ersten und dritten Freitag im Monat gilt an diesen Tagen von 18 bis 24 Uhr auch im Palmenparadies textilfreies Baden. Das gesamte Eventprogramm ist im Eintrittspreis inkludiert. Ab 18.30 Uhr wird lediglich der Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Aufpreis für die Vitaltherme & Sauna (+6 €) aufgebucht. Zusätzlich zu den beiden textilfreien Thermennächten findet jeweils am ersten Samstag im Monat der Familien-Erlebnistag sowie die „paradiesische Nacht“ im Palmenparadies statt. Am 6., 7. und 20. Januar stehen die Events unter dem Motto „Brazilian Nights“, im Februar „Venezianischer Frühling“ und im März „Back to the 70‘s and 80‘s“. Weitere Infos, Aktuelles, Events und Sonderöffnungszeiten Weihnachtsferien auf www .badewelt-euskirchen.de www.badewelt-euskirchen.de Sprudelliege 13 „So geht es nicht weiter! Oma braucht Hilfe.“ Ob Geburtstag, Ostern, oder gerade Weihnachten - es steht ein Fest vor der Tür, das die meisten Menschen gerne im Kreise ihrer Liebsten verbringen. Oft bringen diese Anlässe den tatsächlichen Betreuungs- und Pflegebedarf ans Tageslicht. An wichtigen Feiertagen trifft sich die ganze Familie gerne bei der Oma und genießt in vertrauter Atmosphäre die besinnlichen Stunden. Gemeinsam um den Familientisch sitzen, zusammen essen, lachen und in Erinnerungen schwelgen. Oft fällt den Beteiligten genau dann auf, dass es nicht mehr wie früher ist. Oma hat sich im Laufe des vergangenen Jahres verändert. Der Familie wird bewusst, dass Oma die Bewirtung nun nicht mehr alleine stemmen kann. Sie ist nicht mehr so mobil und wirkt in ihren Bewegungen oft unsicher. Sie kann den Unterhaltungen nicht mehr folgen und kommt den Anwesenden auch in den eigenen Räumen häufig orientierungslos und verloren vor. Etwas, das die Familienangehörigen schmerzt und sehr traurig stimmt. Denn über das Jahr fällt das in dieser Klarheit oft nicht auf, weil man vielleicht in weiter Entfernung voneinander wohnt. Häufig bleibt nur Zeit zum Telefonieren, aber in ren und deren Angehörigen in Deutschland Unterstützung in den eigenen vier Wänden an. Mit seinen von der Promedica24 Gruppe eingesetzten Betreuungs- und Den Angehörigen ist es im Alltag oft nicht möglich die Betreuung und Pflege für die zu pflegende Person selbst zu übernehmen. Die Betreuungs- und Pflegekräfte von PROMEDICA PLUS unterstützen den Hilfebedürftigen rund um die Uhr in ihrem kompletten Alltagsleben. Sie kümmern sich um den Haushalt, die Körperhygiene, um die Mobilität und um eine gesunde Ernährung 24h Betreuung und Pflege zu Hause mit Herz, Können und Erfahrung t'àSTPSHMJDI t*OIPIFS2VBMJUÊU t;VGBJSFO1SFJTFO Beratung und Information: Tel. 02254 – 84 65 16 PROMEDICA PLUS Bonn Vorgebirge Ihr Ansprechpartner: Dieter Fleck )FJOFTUSBF]4XJTUUBM CPOOWPSHFCJSHF!QSPNFEJDBQMVTEF XXXCPOOWPSHFCJSHFQSPNFEJDBQMVTEF 14 den Telefongesprächen hat Oma das verständlicherweise nie geäußert. Weil es ihr entweder nicht bewusst ist oder einfach aus verständlichem Schamgefühl. Eine Situation, die allen Beteiligten sehr ans Herz geht, aber auch zeigt, dass nun konsequentes Handeln erforderlich ist. Zum einen, um Oma im Alltag spürbar zu entlasten, zum anderen um sicher zu stellen, dass sie in den eigenen vier Wänden gut aufgehoben ist und jemand da ist, der auf sie aufpasst und ihr im Haushalt hilft. Den Angehörigen ist diese persönliche und intensive Zuwendung aufgrund der häuslichen Entfernung oder der Arbeitszeiten oft nicht möglich. Im Familienrat, der an Feiertagen vor Ort oftmals versammelt ist, bespricht man Lösungen und sucht nach Möglichkeiten um Oma zu helfen, ihr aber dennoch weiterhin ein glückliches Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. PROMEDICA PLUS bietet Senio- Pflegekräften gewährleistet PROMEDICA PLUS eine Rund-um-Betreuung und von Senioren in ihrer gewohnten Umgebung und ermöglicht allen Beteiligten eine würdige Tagesgestaltung. Ich, Dieter Fleck, ermittle mit Ihnen gemeinsam als Ihr persönlicher PROMEDICA PLUS-Berater Ihren individuellen Betreuungsund Pflegebedarf für Ihre(n) Angehörigen und habe dabei auch immer die finanziellen Möglichkeiten jedes Einzelnen im Blick. Gemeinsam besprechen wir die für Sie notwendige Unterstützung im Alltag und gehen Punkt für Punkt unser Angebot für Sie durch. Fürsorgliche, legale und zuverlässige Betreuungs- und Pflegekräfte von PROMEDICA PLUS Bonn Vorgebirge - bezahlbare Engel im eigenen Zuhause. Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Gardeuniformen für die Tanzsportabteilung KG Alpenrose Witterschlick Die Jugendgarden der KG grünweiß Alpenrose Witterschlick werden in diesem Jahr mit neuen Uniformen und einem neuen Tanzkonzept auf den Bühnen ihre Leistungen präsentieren können. Die dringend notwendig gewordene Neuanschaffung der Uniformen wurde unterstützt durch eine großzügige Spende der Volksbank Bonn Rhein-Sieg über 1.000 Euro. Die Scheckübergabe erfolgte durch Bastian Schneider, dem Filialleiter der Volksbank Bonn- Endenich, der sich bei einer Trainingseinheit der beiden Jugendgarden selbst ein Bild über die schicken grün-weißen Tanzkostüme machen konnte. Überreicht wurde der Scheck an Dennis Schiffelgen und Patrick Luschinski, die Vorsitzenden der KG Alpenrose. Um die Mädchen und ihr neues Tanzkonzept auf einer Bühne erleben zu können, bietet die gro- ße Kostümsitzung der KG Alpenrose am 14. Januar in der Turnhalle Witterschlick eine tolle Gelegenheit. Außerdem sind an diesem Abend Spitzenkünstler wie Willi & Ernst, de Bajasch, Die Erdnuss, Druckluft u.v.m.. in der Halle. Der Eintrittspreis beträgt 21 Euro, Einlass ist ab 19.00 Uhr und Karten für die Veranstaltung sind unter 0228/85040750 erhältlich. Und am 15. Januar findet die Kindersitzung ebenfalls in der Turnhalle Witterschlick statt, Einlass ab 13.00 Uhr. Jugendgarden, v.l. Dennis Schiffelgen, Bastian Schneider und Patrick Luschinski Die Paveier in Witterschlick Bei dem Adventskonzert präsentierten die sechs Musiker im festlich sakralen Ambiente sowohl alte als auch neue Songs, mal heiter, mal besinnlich (Foto: Ru) Der Pfarrausschuss St. Lambertus konnte am Donnerstag, dem 15. Dezember 2016 die Kölner Mundartband Paveier und Freunde mit ihrem Adventskonzert in der Pfarrkirche in Witterschlick begrüßen. Für den Pfarrausschuss bedeutete dieses Konzert einen großen logistischen Aufwand, der mit viel Arbeit verbunden war, aber es hat sich wieder mal gezeigt, dass sich die ganze Arbeit gelohnt hat. Über 400 Menschen waren in der wunderbar geschmückten Kirche erschienen. Bei der „Kölschen Weihnacht“ präsentierten die sechs Musiker, die in diesem Jahr ihr 33-jähriges Bandjubiläum feiern, im festlich sakralen Ambiente sowohl alte als auch neue Songs, mal heiter, mal besinnlich. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Die Paveier haben zwei neue Alben aufgenommen, die sie auch bei dem Konzert vorstellten. Neben Titeln des Albums „Leev Marie“, gab es auch von ihrem 15. Weihnachtsalbum Lieder zu hören. Auch „Amazing Grace“ oder „A Holy Night“ gab es in einer kölschen Version. Mit „Hallelujah“ erinnerten sie u.a. an den kürzlich verstorbenen Leonard Cohen. Und spätestens bei dem besinnliche „Heimat es“ konnten viele mitsingen und man sah imaginär geschwenkten Feuerzeuge vor sich. Weihnachten und Karneval lagen an diesem Abend nicht nur kalendarisch ganz nah beieinander. (Ru) Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 15 Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für Realsteuern - Hebesatzsatzung der Gemeinde Alfter Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land NordrheinWestfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NW S. 666/SGV NW 2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.02.2015 (GV. NRW. S. 208 ), des § 25 des Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 (BGBl. I. S. 965), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2008 (BGBl. I 2008 S. 2794) und des § 16 des Gewerbesteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.10.2002 (BGBl. I. S. 4167), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 02.11.2015 (BGBl. I S. 1834) hat der Rat der Gemeinde Alfter in seiner Sitzung am 08.12.2016 folgende Satzung beschlossen: §1 Die Realsteuerhebesätze werden für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer: a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) 340 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 580 v.H. 2. Gewerbesteuer: nach dem Gewerbeertrag 480 v.H. §2 Diese Satzung tritt zum 01.01.2017 in Kraft. Mit Inkrafttreten der Satzung tritt die Hebesatzsatzung vom 21.01.2016 außer Kraft. Bekanntmachungsanordnung vom 09.12.2016 Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften gem. der Go NRW kann gegen Satzungen und sonstige ortsrechtliche Bestimmungen nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung oder die sonstige ortsrechtliche Bestimmung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Alfter, 09.12.2016 Der Bürgermeister Dr. Schumacher Nachruf Oberfeuerwehrmann Arnold Schülter * 08. Dezember 1944 + 04. Dezember 2016 Oberfeuerwehrmann Arnold Schülter trat 1963 in die Freiwillige Feuerwehr der damals eigenständigen Gemeinde Impekoven ein und hielt ihr bis zu seinem Tode die Treue. Die jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung. Wir verlieren einen guten Kameraden und werden ihn stets in bleibender Erinnerung behalten. Alfter, im Dezember 2016 Freiwillige FFeuerwehr euerwehr Alfter Dr. R. Schumacher Bürgermeister GBI T. Ohm Leiter der Feuerwehr HBM M. Heinrichs Löschgruppenführer 27. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Alfter vom 15.12.2016 Aufgrund - der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land NordrheinWestfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NW S. 666, zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 25.06.2015 (GV NW S. 496) in der jeweils geltenden Fassung, - der §§ 1, 2, 4, 6 bis 8, 10 und 12 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom 21.10.1969 (GV NW S. 712), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 08.09.2015 (GV NW S. 666), in der jeweils geltenden Fassung 16 - des § 54 des Landeswassergesetzes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 25.06.1995 (GV NW S. 926), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.07.2016 (GV NW S. 559ff.), in der jeweils geltenden Fassung sowie - des Nordrhein-Westfälischen Ausführungsgesetzes zum Abwassergesetz vom 08.07.2016 (AbwAG NRW, GV NW S. 559ff.) in der jeweils geltenden Fassung, hat der Rat der Gemeinde Alfter in seiner Sitzung am 08.12.2016 folgende Änderungssatzung beschlossen: Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Artikel I § 8 Absätze 1 und 2 erhalten folgende FFassung: assung: (1) Für die Inanspruchnahme der gemeindlichen Abwasseranlage erhebt die Gemeinde nach §§ 4 Abs. 2, 6 KAG NRW und § 54 LWG NRW Abwassergebühren (Benutzungsgebühren) zur Deckung der Kosten i.S.d. § 6 Abs. 2 KAG NRW und der Verbandslasten nach § 7 KAG NRW. (2) In die Benutzungsgebühr wird nach § 2 Abs. 1 Satz 2 AbwAG NRW eingerechnet: - die Abwasserabgabe für eigene Einleitungen der Gemeinde ( § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AbwAG NRW) - die Abwasserabgabe für eigene Einleitungen von Niederschlagswasser (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 i.V. m. § 1 Abs. 1 Satz 2 AbwAG NRW) - die Abwasserabgabe, die von Abwasserverbänden auf die Gemeinde umgelegt wird (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AbwAG NRW) - die von der Gemeinde auf Grund der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Weiterleitung und Reinigung der Abwässer der Gemeinde Alfter in die Abwasseranlage der Stadt Bonn vom 11.12.2006 zu erstattende anteilige Abwasserabgabe die der Stadt Bonn infolge der Mitbenutzung eines Teils ihrer Entwässerungsanlage durch die Gemeinde Alfter entstehen. § 9 Absätze 3 und 4 erhalten folgende FFassung: assung: (3) Die dem Grundstück zugeführten Wassermengen werden durch Wasserzähler des örtlichen Wasserversorgers ermittelt. Bei dem aus der öffentlichen Wasserversorgungsanlage bezogenen Frischwasser gilt die mit dem Wasserzähler gemessene Wassermenge als Verbrauchsmenge. Hat ein Wasserzähler nicht ordnungsgemäß funktioniert, so wird die Wassermenge von der Gemeinde unter Zugrundelegung des Verbrauchs der Vorjahre geschätzt. (4) Bei der Wassermenge aus privaten Wasserversorgungsanlagen (z.B. privaten Brunnen, Regenwassernutzungsanlagen) hat der Gebührenpflichtige den Mengennachweis durch einen auf seine Kosten eingebauten und messrichtig funktionierenden Wasserzähler nach § 12 Abs. 2 Nr. 2 dieser Satzung zu führen. Der Nachweis über den messrichtig funktionierenden Wasserzähler obliegt dem Gebührenpflichtigen. Ist dem Gebührenpflichtigen der Einbau eines solchen Wasserzählers nicht zumutbar, so ist die Gemeinde berechtigt, die aus diesen Anlagen zugeführten Wassermengen zu schätzen (z.B. auf der Grundlage der durch die wasserrechtliche Erlaubnis festgelegten Entnahmemengen oder auf der Grundlage der Pumpleistung sowie Betriebsstunden der Wasserpumpe oder unter Berücksichtigung der statistischen Verbräuche im Gemeindegebiet). Eine Schätzung erfolgt auch, wenn der Wasserzähler nicht messrichtig funktioniert. § 10 Absätze 3 und 4 erhalten folgende FFassung: assung: (3) Niederschlagswassernutzungsanlagen im Sinne dieser Satzung sind Anlagen, bei denen mittels einer Zisterne Niederschlagswasser gesammelt und dieses dann als Brauchwasser zum Betrieb von Toilettenanlagen und/oder Waschmaschinen auf dem Grundstück verwendet wird. Für die Flächen, die an eine solche Niederschlagswassernutzungsanlage angeschlossen sind, gilt Folgendes: a) Wenn die Einleitung des nicht als Brauchwasser verwendeten Niederschlagswassers in die öffentliche Abwasseranlage vollständig ausgeschlossen ist (kein Überlauf in Kanal zulässig) und die durch geeichten Wassermesser nachgewiesene Brauchwassermenge der Berechnung der Abwassergebühr für Schmutzwasser zugrunde gelegt wird, dann wird die Fläche bei der Berechnung der Niederschlagswassergebühren nicht berücksichtigt. b) Bei Niederschlagswassernutzungsanlagen, deren Zisterne indessen über einen Überlauf in den Kanal verfügen, werden die genannten Flächen zu Niederschlagswassergebühren herangezogen, jedoch bei der Berechnung um 50 % gemindert. Folgender neuer Absatz 4 wird in § 10 eingefügt: (5) Bei anderweitigen Anlagen zur Nutzung von Niederschlagswasser (gemeint sind jegliche Auffangbehältnisse wie Zisternen, Regentonnen u.ä.) die z. B. lediglich der Gartenbewässerung dienen und mit einem Überlauf an die öffentliche Abwasseranlage angeschlossen sind, erfolgt keine Flächenminderung. In § 10 werden der bisherige Absatz 4 zu Absatz 5 und der bisherige Absatz 5 zu Absatz 6. § 12 Absatz 2 erhält folgende FFassung: assung: (2) Der Gebührenpflichtige ist grundsätzlich verpflichtet, den Nachweis durch ein auf seine Kosten eingebaute, messrichtig funktionierende und geeignete Messeinrichtung in Anlehnung an das Mess- und Eichrecht (MessEG, Mess-EichVO) zu führen: Nr. 1: Abwasser-Messeinrichtung Geeignete Abwasser-Messeinrichtungen sind technische Geräte, die in regelmäßigen Abständen kalibriert werden müssen. Die Kalibrierung ist nach den Hersteller-Angaben durchzuführen und der Gemeinde nachzuweisen, um die ordnungsgemäße Funktion der Abwasser-Messeinrichtung zu dokumentieren. Wird dieser Nachweis nicht geführt, findet eine Berücksichtigung der Abzugsmenge nicht statt. Nr. 2: Wasserzähler Ist die Verwendung einer Abwasser-Messeinrichtung im Einzelfall technisch nicht möglich oder dem Gebührenpflichtigen nicht zumutbar, so hat er den Nachweis durch einen auf deine Kosten eingebauten, messrichtig funktionierenden und geeichten Wasserzähler zu führen. Der Wasserzähler muss in Anlehnung an das Mess- und Eichrecht (MessEG, Mess-EichVO) alle 6 Jahre erneut geeicht werden oder durch einen neuen Wasserzähler mit einer Konformitätserklärung des Herstellers ersetzt werden. Aus der Konformitätserklärung muss sich ergeben, dass der Wasserzähler messrichtig funktioniert. Der Nachweis über die messrichtige Funktion sowie Eichung des Wasserzählers obliegt dem Gebührenpflichtigen. Wird dieser Nachweis nicht geführt, findet eine Berücksichtigung der Abzugsmenge nicht statt. Nr. 3: Nachweis durch nachprüfbare Unterlagen Ist im Einzelfall auch der Einbau eines Wasserzählers zur Messung der Wasserschwundmenge technisch nicht möglich oder dem Gebührenpflichtigen nicht zumutbar, so hat der Gebührenpflichtige den Nachweis durch nachprüfbare Unterlagen zu führen. Aus diesen Unterlagen muss sich insbesondere ergeben, aus welchen nachvollziehbaren Gründen Wassermengen der gemeindlichen Abwassereinrichtung nicht zugeleitet werden und wie groß diese Wassermengen sind. Die nachprüfbaren Unterlagen müssen geeignet sein, der Gemeinde eine zuverlässige Schätzung der auf dem Grundstück zurückgehaltenen Wassermenge zu ermöglichen. Sind die nachprüfbaren Unterlagen unschlüssig und/oder nicht nachvollziehbar, werden die geltend gemachten Wasserschwundmengen nicht anerkannt. Soweit der Gebührenpflichtige durch ein spezielles Gutachtens bezogen auf seine Wasserschwundmengen den Nachweis erbringen will, hat er die gutachterlichen Ermittlungen vom Inhalt, von der Vorgehensweise und vom zeitlichen Ablauf vorher mit der Gemeinde abzustimmen. Die Kosten für das Gutachten trägt der Gebührenpflichtige. § 14 erhält folgende Fassung: § 14 Gebühren- und Abgabepflichtige (1) Gebühren- bzw. abgabepflichtig sind a) der Eigentümer des angeschlossenen Grundstücks; wenn ein Erbbaurecht bestellt ist, auch der Erbbauberechtigte, b) der Straßenbaulastträger für die Straßenoberflächenentwässerung, c) der Nießbraucher oder sonstige zur Nutzung des Grundstücks dinglich Berechtigte, von dem die Benutzung der Entwässerungsanlage ausgeht. Mehrere Gebühren- bzw. Abgabepflichtige sind Gesamtschuldner. (2) Im Falle eines Eigentumswechsels ist der neue Eigentümer von Beginn des Monats an gebühren- bzw. abgabepflichtig, der dem Monat der Rechtsänderung folgt. Für sonstige Gebühren- bzw. Abgabepflichtige gilt dies entsprechend. Eigentums- bzw. Nutzungswechsel hat der bisherige Gebühren- bzw. abgabepflichtige der Gemeinde innerhalb eines Monats nach der Rechtsänderung schriftlich mitzuteilen. § 16 erhält folgende Fassung: Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 17 § 16 Verwaltungshelfer Die Gemeinde ist berechtigt, sich bei der Anforderung von Gebühren, Beiträgen und Kostenersatzansprüchen gemäß dieser Satzung der Hilfe eines von ihr beauftragten Dritten zu bedienen. Artikel II Die Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Vorstehende 27. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Alfter wird hiermit gemäß § 7 Abs. 4 und 6 GO NRW in der derzeit gültigen Fassung öffentlich bekannt gemacht. Hinweis Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeinde- ordnung NRW kann gegen Satzungen, sonstige ortsrechtliche Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) die Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Alfter, den 15.12.2016 gez. Dr. Rolf Schumacher Bürgermeister Ende: Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten des Rathauses Allgemeine Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Montag zusätzlich: 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag zusätzlich:14.00 - 17.30 Uhr Planung und Hochbau: Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr sowie 14.00 - 17.30 Uhr Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Bürgerbüro (Melde- und Passangelegenheiten) Montag: 7.30 - 13.00 Uhr zusätzlich 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag und Mittwoch: 7.30 - 13.00 Uhr Donnerstag: 7.30 - 13.00 Uhr zusätzlich 14.00 - 18.00 Uhr Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr Bürgerinfothek: Montag - Mittwoch 7.30 - 16.00 Uhr Donnerstag 7.30 - 18.00 Uhr Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Dienstzeiten der Polizei Polizeianlaufstelle im Bürgerhaus Alfter Alfter,, Lukasgasse 2 Bürgersprechstunde donnerstags von 15.00 - 16.30 Uhr Während dieser Zeit ist der PHK Rainer Brüsselbach unter 0151/ 12601108 zu erreichen, darüber hinaus bei der PI West unter 0228/155547 Polizeianlaufstelle im „Haus KKessenich“, essenich“, Hauptstr Hauptstr.. 268, Alfter Alfter-- Witterschlick Bürgersprechstunde montags von 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung PHK Jürgen Koep ist bei der PI West unter 0228/15-5548 zu erreichen. Öffentliche Bücherei St. Matthäus Alfter Hertersplatz 14, 53347 Alfter 18 Tel.: 02222/935360 www.buecherei-alfter.de Öffnungszeiten: Dienstag 14.30 - 19.00 Uhr Mittwoch 14.30 - 18.00 Uhr Donnerstag 9.30 - 12.30 und 14.30 18.00 Uhr Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Samstag 9.30 - 12.30 Uhr Caritas-Pflegestation (Sozialstation) Die Caritas-Pflegestation ist eine Verbundstation für die Gemeinde Alfter und die Stadt Bornheim. Hilfesuchende können sich an die Einsatzstelle in Bornheim, Heiligerstr. 21, wenden Telefon 02222/931110 Sprechstunden der Ortsvorsteher/-in Sigrid Pippon Alfter-Witterschlick, Hauptstr. 263, Tel.: 0228/642241, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Werner Jaroch Alfter, Bahnhofstr. 18 a, Tel.: 02222/2606, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Brigitte Schächter Alfter-Oedekoven, Staffelsgasse 18 a, Tel.: 0228/645438, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Albert Schäfer Alfter-Gielsdorf, Kirchgasse 95, Tel.: 02222/60185, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Ilse Niemeyer Alfter-Impekoven, Bendenweg 4, Tel. 0228/644680, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Psychosoziale Krebsberatung des Caritasverband Rhein-Sieg Die Mitarbeiter der Caritas-Krebsberatung bieten Patientinnen/Pati- enten und Angehörigen, in ihrer Sprechstunde jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr im Rathaus Alfter, Raum 13 • Information • Psychoonkologische Begleitung • Soziale Beratung • Koordination von Hilfen Bittet sprechen Sie einen Beratungstermin unter 02241/1209-308 ab Frauen und Kinder in Not Der Rhein-Sieg-Kreis unterhält in eigener Trägerschaft ein Haus für misshandelte Frauen und ihre Kinder. In Notfällen ist diese Einrichtung zu erreichen unter der Rufnummer 02241/330194. Hinweis der Gemeindekasse Grundbesitzabgaben, Gewerbe- und Hundesteuer sind fällig am 15.02./15.05./15.08./15.11. Darauf macht die Gemeindekasse aufmerksam und erinnert daran, dass bei verspäteter Zahlung Säumniszuschläge erhoben werden. Außerdem weist sie darauf hin, dass dem säumigen Schuldner weitere Kosten entstehen, wenn gemahnt oder sogar zwangsweise eingezogen werden muss. SEPA-Lastschriftmandat und Änderungen der Bankverbindung können nur dann termingerecht berücksichtigt werden, wenn diese 14 Tage vor dem Fälligkeitstermin eingegangen sind. Eine telefonische bzw. per Mail erteilte SEPA-Lastschriftmandat oder Änderung der Bankverbindung ist nicht möglich. Die Verwaltung bittet darum, bei Zahlungen das Kassenzeichen anzugeben. Die Gleichstellungsbeauftragte informiert Wegweiser für Frauen und Mädchen im Rhein-Siegkreis Bei der Gemeinde Alfter liegt an der Zentrale eine Informationsbroschüre für Frauen und Mädchen aus. Der Wegweiser soll allen Interessierten die Richtung zu Beratungsstellen, zu Bildungsinstitutionen, zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Wohlfahrtsverbänden, beim Arbeitsamt, bei Behörden und beim Arbeitsamt, bei Behörden und bei Selbsthilfegruppen zeigen und motivieren, aktiv an Angeboten teilzunehmen. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich. Polizeipräsidium Bonn Königswinterer Straße 500 53227 Bonn Tel.: 0228/15-0 Bereitschaftsdienste für Strom-, Wasser asser-- und Gas- Probleme Bereitschaftsdienst der GEW RheinEnergie AG Der Entstördienst der Stromversorgung ist unter der Rufnummer: 0221/34645600 zu erreichen. Das Service Center der GEW RheinEnergie AG ist unter der Rufnummer: 0221/34645300 zu erreichen. Bereitschaftsdienst der Gas- und Wasserversorgung Für Probleme mit der Gas- und Wasserversorgung oder mit der Abwasserentsorgung in Alfter ist der Bereitschaftsdienst der Regionalgas Euskirchen (GVE) zuständig. Die Störmeldestelle ist unter der Rufnummer 0800/3223222 zu erreichen. Schiedspersonen Bezirk I (Ortschaften Alfter und Gielsdorf) Schiedsfrau Hildegard Scherer Auf dem Mühlenbungert 57 Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Tel.: 02222/938528 E-Mail: scherer .schiedsfr [email protected] [email protected] Bezirk II (Ortschaften Oedekoven, Impekoven und Witterschlick) Schiedsfrau Susanne Flechsig Buschkauler Weg 27 Tel.: 0228/7482588 E-Mail: [email protected] Kreisjugendamt Jugendhilfezentrum für Alfter Alfter,, Swisttal und Wachtberg Kalkofenstr. 2 53340 Meckenheim Tel. 02225/9136-0 Fax. 02225/9136-5130 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 bis 16.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr Das Jugendhilfezentrum des RheinSieg-Kreises in Meckenheim bietet offene Sprechstunden vor Ort in Alfter an. Gemeinde Alfter Alfter,, Am Rathaus 7, Alfter -Oedek oven: ter-Oedek -Oedekoven: jeden 4. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 16.00 Uhr Telefon: 0228/6484-0 Kath. Familienzentrum St. Matthäus us,, Schlossweg 4, Alfter: jeden 2. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 16.00 Uhr Telefon: 02222/2685 Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten Wenn Sie Informationen und Beratung zu Frauenthemen wünschen, z.B. zu der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zum beruflichen Wiedereinstieg, zu häuslicher Gewalt, Zwangsheirat oder Mobbing am Arbeitsplatz können Sie sich an die Gleichstellungsbeauftragte Frau Katrin Kühn wenden. Sprechstunden täglich von 9.0013.00 Uhr im Rathaus oder telefonisch unter 0228/6484130. Tagesmütter -/-vätervermittlung agesmütter-/-vätervermittlung Frau Gabi Heimersheim ist täglich von 9.00 - 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Alfter im 1. OG des Rathauses, Zimmer 111, oder telefonisch unter 0228/6484-169 zu erreichen. Bürger -Service „ÖPNV“ Bürger-Service (einschl. AST -V erk ehr) AST-V -Verk erkehr) Fahrpläne werden im Rathaus, Ordnungsamt, Zimmer 3, ausgehändigt. Umweltbeauftragte Claudia Gerhardi, Sprechstunden während der Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Alfter im Rathaus, oder telefonisch unter 0228/ 6484-168 Öffnungszeiten Kleiderstube Gut erhaltene und saubere Kleidung gesucht? Dieses bietet Ihnen die Kleiderstube n der Gemeinde Alfter. Die Kleiderstube der CDU-Frauenunion in Alfter-Oedekoven, Am Rathaus 11 (Hauptschule), hat geöffnet: mittwochs und freitags von 15.0018.00 Uhr Uhr.. Eine weitere Annahmestelle befindet sich im Bürgerhaus Alfter ter,, Lukasgasse 1. Dort kann die Kleidung mittwochs in der Zeit von 10.30-12.00 Uhr abgegeben werden. Rechtsberatung für Alfterer Bürger mit geringem Einkommen im Rathaus Alfter -Oedek oven Alfter-Oedek -Oedekoven Auf die kostenlose Rechtsberatung für Bürger mit geringem Einkommen wird nochmals hingewiesen. Auf Anregung des Rates und in Zusammenarbeit mit dem Bonner-AnwaltsVerein wird diese Rechtsberatung durchgeführt. Grundlage dieser Beratung ist das Beratungshilfegesetz vom 18. Juni 1980. Durch die Beratungshilfe soll es Bürgern mit geringem Einkommen ermöglicht werden, sich beraten und vertreten zu lassen. Die Beratungshilfe ist Hilfe für die Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens. Zur Durchführung dieser Beratungshilfe haben sich in Alfter ansässige Rechtsanwälte bereit erklärt. Die Rechtsberatung findet an jedem 1. Mittwoch eines jeden Monats (ist dies ein Feiertag, so am 2.) im Rathaus, Erdgeschoss, Beratungszimmer, in der Zeit von 14.00-15.00 Uhr statt. Die Inanspruchnahme der Beratungshilfe im Rathaus Oedekoven verpflichtet die Ratsuchenden nicht, mit einer evtl. späteren Vertretung auch den im Rathaus beratenden Rechtsanwalt zu beauftragen. Psycho-Sozialer Dienst und Drogenberatung des Caritasverbandes für den ., linksrheiRhein-Sieg-Kreis ee.V .V .V., nisch Langgasse 19, Rheinbach, Tel.: 02226/12404, Termine nach Vereinbarung. Beratungsstelle für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige und deren Angehörige. Eine Zweigstelle der Drogensuchtberatungsstelle für den Bezirks Bornheim - Alfter - Swisttal befindet sich in Bornheim, Heiliger Str. 15, Tel.: 02222/60265. Beratung für schwangere Frauen esperanza - Beratungs- und Hilfenetz vor vor,, während und nach einer Schwangerschaft Träger: Sozialdienst katholischer Frauen für den Rhein-Sieg-Kreis e.V. Beratungen in der Geschäftsstelle in Siegburg, Hopfengartenstr. 16, sowie bei Bedarf vor Ort in Bornheim. Telefonische Terminvereinbarung bitte unter 02241/958046. Neubürgerbeauftragter für Aussiedler und zugezogene Ausländer Der Neubürgerbeauftrage Ludwig Neuber steht allen Bürgerinnen und Bürgern, die als Aussiedler oder Ausländer in den Rhein-Sieg-Kreis zugezogen sind, beratend zur Verfügung. Dafür werden Sprechstunden angeboten, zu denen eine telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Die Sprechstunden finden statt: a) in Siegburg, Kreishaus Kreishaus, Zimmer B 2.10, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg b) in Ruppichteroth, Grundschule Grundschule, Schulstr. 5, 53809 Ruppichteroth Anmeldung bitte unter: a) Tel.: 02241/ 13-3161 (Frau Hautkappe), Fax: 02241/13-3198 b) Tel.: 02295/ 902318 (Herr Neuber), Fax: 02295/ 902319 Psychologische Beratungsdienste Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle und der Schulpsychologische Dienst befindet sich in der Brunnenallee 31 in Bornheim, Tel.: 02222/9279800 Fax: 02222/92798018 Arbeitskreis für Ausländerfr agen Ausländerfragen und Integration Vorsitzende Taybe Özcan Tel.: 0228/641520 Ambulanter Hospizdienst ee.V .V .V.. für Bornheim und Alfter Begleitung von Schwerstkranken zu Hause, im Seniorenheim und im Krankenhaus, Beratung zur Patientenverfügung, Hospizhelferkurse Koordinatorin: Ute Zirwes Adresse des Hospizbüros: Ambulanter Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter Königstr. 25 53332 Bornheim Telefon: 02222/9959449 Mobil: 0178/8134313 Bürozeiten: Monntag 10.00 - 12.00 Uhr Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Jeden 2. Donnerstag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr Hospizsprechstunde im St.-Elisabeth-Seniorenzentrum, Am Rathaus 9, 53347 Alfter Alfter-Oedekoven Energieberatung Jeden dritten Donnerstag im Monat von 14.00 bis 17.30 Uhr bietet die Energieagentur Rhein-Sieg in Kooperation mit der Verbraucherzentale NRW eine kostenlose Sprechstunde im Bornheimer Rathaus, Raum 901 an. Eine Terminabsprache ist unter 02222/945307 möglich. Über die Sprechstunde hinaus kann auch ein Termin zur Bestandsaufnahme vor Ort nach vorheriger Terminvereinbarung unter 02241/ 1495330 oder [email protected] vereinbart werden. Weitere Infos unter www.energieagenturrsk.de. Beratung für schwangere Frauen und junge Mütter Familienhebamme Frau Conrad-Meding, Handynummer 0151/58006620 Beratung für schwangere Frauen und junge Familien Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik Diakoniezentrum, Godesberger Allee 6 - 8, 53175 Bonn Termine nach telefonischer Anmeldung unter 0228/22722425 Weitere Informationen unter www.diakonie-bonn.de Krankennotruf Wenn Sie für einen Sterbenden die Krankensalbung und die Sterbesakramente wünschen und nicht Ihren Ortspfarrer (für Alfter Tel.: 2585) erreichen, steht Ihnen ein Priester aus dem Seelsorgebereich (Oedekoven, Witterschlick) zur Verfügung. Er ist über die Handynummer 0171/ 4167278 erreichbar. Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Gerhard-von-Are-Str Gerhard-von-Are-Str.. 8, 53111 Bonn Tel. 0228/630455 Fax: 0228/631862 www.efl-bonn.de www.onlineberatung-efl.de Sekretariatszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr montags und dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr Anmeldung erforderlich. 19 6 Kirchen - Welcome families & friends Familienportraits von Helmut Hergarten Helmut Hergarten war in Alfter vielen bis dato vornehmlich als Architekt bekannt. Dass er auch ein passionierter Fotokünstler ist, wissen die Alfterer spätestens seit letzten September, wo im Foyer des Rathauses sein bemerkenswertes Fotoprojekt mit 44 Exponaten über Flüchtlinge stattfand. Helmut Hergarten hatte im ersten viertel Jahr in verschiedensten Unterkünften in der ganzen Region Portraits von Familien und Freundesgruppen gemacht, wobei sein Fokus auf der sehr persönlichen Betrachtung der Menschen liegt, die seit Herbst vergangenen Jahres in unser Land gekommen sind. Dieser Blick gibt den Menschen ein Gesicht und hebt sie aus der anonymen Masse heraus. Der Kontakt kam über ehrenamtliche Flüchtlingshelfer „bei einer Weihnachtsfeier“ zustande. „Aber auch durch Bürgermeister und Ratsmitglieder wurden Türen geöffnet“, so der Künstler damals. Hergarten geht es dabei um die persönliche Situation der Asylsuchenden einige Monate nach ihrer Flucht und nach dem Aufenthalt in Sammellagern. Die Fotoserie zeigt Flüchtlinge daher in ihren derzeitigen provisorischen und temporären Unterbringungen. Familien und Freundesgruppen, die ein neues Leben beginnen wollen. Nach dieser und weiterer erfolgreicher Ausstellungen geht das Projekt WELCOME... nun in die nächste Runde. Bevor es aus Anlass des Besuches von Angela Merkel zu einer weitere Ausstellung im Januar zur IHK nach Köln geht, gibt es die Portraits noch einmal in Alfter zu sehen. Vom 30. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 findet in allen 6 katholischen Kirchen der Pfarrgemeinde Alfter eine so genannte „interaktive Ausstellung“ des Welcome-Projektes von Wolfgang Hergarten statt. Interaktiv deswegen, weil die 42 Fotos des Projektes auf alle 6 Kirchen verteilt werden und die BesucherInnen damit aufgefordert werden, ihre „Heimatkirche“ auch einmal zu verlassen und eine der anderen Kirchen zu besuchen und die Vielfalt zu erleben. Interaktiv auch deswegen, weil jede/r Gottesdienstbesucher/in in dieser Zeit bei jedem Besuch der Gottesdienste eine Fotokarte aus Helmut Hergarten (l.) mit einer der portraitierten Familien und dem Bürgermeister damals bei der Ausstellungseröffnung im Rathaus (Archiv-Foto: Ru) dem Projekt erhält. Diese sollen so zum Austausch über das Thema Flucht / Asyl / Neue Nachbarn anregen. So können alle BesucherInnen sich ein Bild der Menschen machen, die seit 2015 hierher gekommen sind. Durchgeführt wird diese Projekt von der Pfarreiengemeinschaft Alfter mit Hilfe des Asylkompass Alfter, der Aktion Neue Nachbarn des Erzbischofs sowie weiterer Sponsoren. Von Seiten der Pfarreiengemeinschaft Alfter wird die Aktion übrigens von Diakon Martin Sander betreut. Für Hergarten selber, aber auch für die Betrachter der Bilder soll die Ausstellung mit dazu beitragen „einen Schritt aufeinander zuzugehen.“ Und gerade diese Zeit und diese Orte sind bestens geeignet dafür. Das Rathaus hatte im September einen so riesigen Besucherandrang bei einer Vernissage wie selten. Nicht nur die Seelsorger würde sich freuen, wenn sich das in den Alfterer Gotteshäusern wiederholen würde. Das Buch zur Ausstellung kann direkt bei Helmut Hergarten bestellt werden. Kontakt: [email protected] oder 02222/5049. (Ru) Offenes Singen und Musizieren im Advent Zum zweiten Mal veranstaltete der Impekovener Kirchenchor St. Cäcilia in diesem Jahr am Nachmittag des 3. Adventssonntags ein Offenes Singen und Musizieren im Advent. Zahlreich waren Groß und Klein der Einladung in die festlich geschmückte Impekovener Kirche Sankt Mariä Heimsuchung gefolgt, um beim gemeinsamen Singen und Musizieren die Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest zu steigern. Instrumentalisten aus Impekoven und den Nachbargemeinden ließen durch die instrumentale Begleitung auf Klarinette, Geige und Saxophon die gesungen Lieder der Gemeinde festlich erklingen. Wie auch schon im vergangenen Jahr eröffneten die Kommunionkinder des kommendes Jahres das Offene Singen mit „Wir sagen Euch an den lieben 20 Advent“ in den die Besucherschar und der Chor freudig einstimmte. Eine Gruppe von Impekovener Firmlingen, die am 2. Advent das Sakrament der Firmung empfangen hatten, begeisterten die Zuhörer mit ihrer A-cappella-Version des Liedes „That’s Christmas to me“. Neben dem Chorsatz von „Es ist ein Ros entsprungen“ begeisterte der Kirchenchor unter der Leitung von Frau Alina Gehlen die Zuhörer mit ihrer Interpretation von Lorenz Maierhofers „Maria durch ein Dornwald ging“ und Felix Mendelssohn-Bartholdys „Hark! The Herald Angels sing“. Als eine „Bereicherung für das Impekovener Dorfleben“ bezeichnete Ilse Niemeyer das Offene Singen und überreichte dem Chor im Namen des Kirchbauvereins als Dankeschön einen Scheck in Höhe von 100 Euro, über den sich Peter Schneider, Vorsitzender des Kirchenchores St. Cäcilia sehr freute. Im Anschluss an das Offene Singen und Musizieren im Advent lud der Chor alle Gäste ein, rund um die Kirche bei Glühwein und Kinderpunsch den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Urteil im Mietrecht Mieter brauchen Sonnenschutz Wohnexperten wissen: Markisen, Rollläden und Raffstores und Co. verhindern ein unangenehmes Aufheizen von Wohnräumen. Das spart oft das Geld für eine teure Klimaanlage. Mit Motor und automatischer Steuerung versehene Sonnenschutzelemente, die auch bei Abwesenheit der Bewohner in Funktion treten, schaffen ein angenehmes Raumklima. Damit tragen Rollläden und andere Sonnenschutzanlagen positiv zur Energiebilanz von Gebäuden bei. Das sehen inzwischen selbst Gerichte so. dürfen Mieter Markisen anbringen, wenn dies fachgerecht geschieht. Dafür sind die Innungsbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks zuständig. Die Fachbetriebe beraten, montieren und warten Sonnenschutzanlagen zuverlässig - vom Markisentuch bis zur modernen Technik. Informationen zu den vielfältigen Branchenleistungen, Fachbetrieben in der Nähe und zur breiten Produktpalette gibt es im Internet unter www.rollladensonnenschutz.de txn-p Markisen schützen zuverlässig gegen Sonne und dürfen auch in Mietobjekten fachgerecht montiert werden. Mit Motor und automatischer Steuerung ausgestattet, verschatten sie die Räume auch in Abwesenheit der Bewohner. txnp. Foto: BVRS/txn So hat etwa das Amtsgericht München entschieden: „Der Schutz vor Sonne auf dem Balkon gehört als sozial übliches Verhalten zum berechtigten Wohnanspruch des Mieters.“ In der Urteilsbegründung verweist das Gericht auf den größtmöglichen Schutz gegen Sonneneinstrahlung durch Markisen und den besonderen Wert einer fachgerechten Montage. Demnach Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 21 Clevere Kombination Alarmsysteme und Heizungsregelung lassen sich miteinander verbinden Nirgends wollen wir uns so sicher fühlen, wie in unseren eigenen vier Wänden. Doch Einbrecher oder ein Feuer hinterlassen nicht nur materielle Schäden - viele Menschen sind nach einem solchen Ereignis traumatisiert und müssen erst wieder ein Gefühl von Sicherheit entwickeln. „Am besten lässt man es nicht so weit kommen und schützt die eigenen vier Wände wirkungsvoll mit Alarmsystemen“, meint Martin Schmidt, BauenWohnen-Autor beim Verbraucherportal RGZ24.de. Und das muss gar nicht teuer sein. Denn heute gibt es Systeme, die sehr schnell installiert, bequem an die individuellen Ansprüche angepasst und jederzeit erweitert werden können. Alarmanlage scharf stellen, Heizung herunterfahren Modular aufgebaute Systeme wie „evohome Security“ arbeiten drahtlos über Funk und lassen sich auch vom Smartphone aus steuern und überwachen. Sie können nicht nur die Haussicherheit verbessern, sondern in Verbindung mit einem Smarthome-Thermostat auch die intelligente Regelung der Heizung übernehmen. Möglich ist damit, dass beim Verlassen des Hauses mit einem Tastenbefehl die Alarmanlage scharf geschaltet und zugleich die Temperatur im Haus heruntergefahren wird. So spart man bequem Energiekosten und verbessert parallel die Sicherheit. Herzstück der Alarmanlage von Honeywell ist eine kompakte Zentrale. Sie kommuniziert mit allen Systemkomponenten per Funk, so dass der Einbau von Glasbruchsensoren, Bewegungsmeldern, Rauch- oder Kohlenmonoxydmeldern ohne Verkabelung oder aufwändige Schraubarbeiten vorgenommen werden kann. Unter www.getconnected. honeywell.com/de gibt es mehr Informationen. (djd) Alarmsysteme und Heizungsregelungen kann man bequem über Smartphone-Apps steuern. Foto: djd/honeywell Unterwasserwelt im Wohnzimmer Außergewöhnliche Aquarien für individuelle Ansprüche Ein repräsentatives Korallenbecken in der Lobby, ein bläulich schimmerndes Aquarium in hellen Räumlichkeiten einer Arztpraxis oder ein meterlanges Aquarium mit edler Bepflanzung im Konferenzraum - Arbeitsplätze werden durch hochwertige Aquaristik enorm aufgewertet. Fische zu halten, ist heute nicht mehr nur etwas für Kinder oder Spezialisten. Auch Privatleute gönnen sich für ihr Zuhause große und außergewöhnliche Aquarien. Sie beauftragen professionelle Aquaristik-Designer, die eindrucksvolle Unterwasserwelten entstehen lassen. Dabei sind den Vorstellungen der Kunden keine Grenzen gesetzt. In den USA 22 sind aufwändig gestaltete Aquarien sehr populär. Sie schmücken die Wohnräume vieler Stars - von Sandra Bullock und Ben Affleck bis Stephen Spielberg und Lady Gaga. Auch in Deutschland steigt die Beliebtheit solcher Aquarien. Philosoph und Buchautor Richard David Precht beispielsweise besitzt ein 800-LiterAquarium, in dem exotische Elefantenrüsselfische leben. Asiatische Gestaltungskunst In einem meist hektischen Alltag und der allgegenwärtigen Bilderflut ist es ein wahrer Luxus, sich in einem Sessel entspannt zurückzulehnen und die beruhigende Wirkung des Hin und Her der Fische zu genießen. Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Studien bestätigen, dass sich Blutdruck und andere Stresssymptome verringern, wenn man ein Aquarium betrachtet. Ähnlich fernöstlicher Entspannungsmethoden wie Meditation, Thai Chi oder Qi Gong erobert die Fertigkeit der kunstvollen Gestaltung von Unterwasserlandschaften den westlichen Lebensstil. Aquaristik-Designer wie Adrie Baumann brachten diese japanische Kunst nach Deutschland. Sie entstand in den japanischen Gärten, deren Teiche ebenso sorgsam angelegt wurden. Über die Jahrhunderte haben sich bestimmte Formen und Strukturen herausgebildet, die heute auf Aquarien übertragen werden - zum Beispiel der Iwagumi-Stil, bei dem die räumliche Anordnung der Steine im Mittelpunkt steht. Auch wenn sich der Betrachter dieser Strukturen nicht bewusst ist, wirkt das Ergebnis sehr harmonisch und natürlich. „Ich lasse mich gerne von Wald- und Berglandschaften inspirieren: ein umgestürzter Baum, der von Moosen bewachsen ist, ein aus Pflanzen herausragender Felsen oder eine imposante Gipfelkette“, sagt Baumann. Auch wenn es einiger Geduld bedarf, bis die Pflanzen angewachsen sind - das Ergebnis kann sich sehen lassen: Aufgrund seiner Erfahrung gelingt es Adrie Baumann, in den Arbeits- und Wohnräumen seiner Kunden hochwertige Aquarien zu gestalten. Design, Stil und Farbe Aquarien sind heute Teil moderner Innenarchitektur und werden von Designern als Gestaltungselement eingesetzt. Leicht plätscherndes Wasser, zur Oberfläche steigende Luftbläschen, in der Strömung sich wiegende Pflanzen und farbenfrohe Zierfische - das Aquarium verleiht einem Raum zugleich Ruhe und Lebendigkeit. Es harmoniert mit modernem Design und verleiht ihm gleichzeitig eine bewegliche, fließende Stimmung. Abgestimmt auf das Farb- und Lichtkonzept des Raumes ergeben sich außergewöhnliche Effekte, die einer harmonischen Bewegung unterliegen. „Das Aquarium wird zum Blickfang, der sich jedoch nicht in den Vordergrund drängt“, so Bernd Schmölzing, Vorstand der Fördergemeinschaft Leben mit Heimtieren e.V. (FLH). Längst gibt es an individuelle Bedürfnisse angepasste Becken. Als eleganter Raumtrenner, integriert in eine Regalwand oder im Sichtbereich der Sitzmöbel - die Aquarien werden vom Profi passgenau angefertigt und gestaltet. „Qualität geht über alles: spezielle Beleuchtung, die die Farbintensität der Zierfische zusätzlich verstärkt, ein stabiler Unterschrank, der die Technik verschwinden lässt, eine dekorative Rückwand, die das Design abrundet - jedes Detail des Aquariums kann heute an die Einrichtung und das Gesamtbild des Raumes angepasst werden“, erklärt Schmölzing. Bei der Aquariengestaltung stehen die unterschiedlichsten Dekorationselemente zur Verfügung: Steine in allen Farben und Formen - vom Rosenquarz bis zu Drachensteinen Treibholz, Baumwurzeln und Kies, der grob- und feinkörnig sowie in helleren und dunkleren Farbtönen erhältlich ist. Aus dieser Vielfalt lassen sich ganz unterschiedliche Stile umsetzen: Naturaquarien, die an Gebirgslandschaften, Wälder oder Küstenabschnitte erinnern, Designs, die mit intensiven Farben Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ und Lichteffekten spielen, oder faszinierende Meerwasseraquarien, die paradiesische Korallen und Südseefische ins eigene Wohnzimmer bringen. FLH 23 Steinmarder haben Autos zum Fressen gern Die „kabelbeißenden“ Steinmarder bevorzugen zwischen Frühjahr und Sommer die warmen Motorräume von Autos. Bei den Jungtieren ist es Spieltrieb, die Männchen riechen ihre Rivalen, die im warmen Unterschlupf auf Streifzug das Revier markiert haben. Das Gemetzel zwischen Kabeln und Schläuchen nimmt seinen Lauf. Zur Attacke im Motorraum wird bundesweit geblasen - von Kiel bis Kempten. Bevorzugte Bauteile sind Kühlwasserschläuche, Elektrokabel, Dämmmaterial. Frisst sich der Steinmarder da durch, kommt es nicht selten zu Schmorbränden und schlimmstenfalls zum Motorausfall. Der Kollateralschaden geht bei Elektroautos schnell in den vierstelligen Bereich. Hersteller versuchen seit langem, Autos baulich so abzukapseln, dass die kleinen Beißer erst gar nicht in den Motorraum gelangen. Dazu gehören beispielsweise Bürstenvorhang oder Lochblech, die den Raubtieren den Eintritt in die Autohöhle versperren sollen. Im Fokus stehen das Material und der Schutz von Kabeln und Schläuchen. In punkto Nachrüst-Systeme ist sich die Fachwelt einig: Bei Elektroschockern, die nach dem Weidezaun-Prinzip arbeiten, zucken die Marder und nehmen Reißaus. Perfekt, wenn zu den kurzen Stromstößen zusätzlich Ultraschall mit ständig wechselnder Frequenz und Lautstärke eingesetzt wird. Mit Duftsprays oder Hausmitteln wie Katzenhaar oder Mottenkugeln lassen sich die umtriebigen Gesellen jedenfalls nicht in die Flucht schlagen. Sie sind Gewohnheitstiere. Für Marderschäden zahlt in der Regel die Teilkasko-Versicherung - Ganz oben auf der Speisekarte steht: „klein, dünn, aus Gummi oder Silikon“. wwp/Fvoto: Archiv allerdings in der Basisversion nur die defekten Teile, nicht die Folgeschäden. Ein teurer Spaß, können defekte Zündkabel doch schnell mal den Katalysator lahmlegen, undichte Kühlschläuche den Motor überhitzen oder kaputte Gummimanschetten Antriebs- oder Achsgelenke schädigen. Einige Versicherer bieten deshalb einen erweiterten Marderschutz, erkennbar am Passus „Folgeschäden mitversichert“. Die Suche nach dem Extra lohnt. Nach der Reparatur geht’s noch schnell zur Motorwäsche, und nichts erinnert mehr an den Rivalen. Sonst geht das ganze Spiel von vorne los. (wwp) Sehen und gesehen werden Im Oktober 2016 bieten Kfz-Werkstätten wieder einen kostenlosen Licht-Test an Die Beleuchtung eines Autos ist wichtig, um selbst gut zu sehen. „Sie spielt aber auch eine entscheidende Rolle für die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer“, erklärt Martin Blömer, Fachautor für Mobilität beim Verbraucherportal RGZ24.de. Bereits 1956 gab es daher die ersten sogenannten Lichtwochen unter dem Motto „Ein geblendeter Fahrer ist blind“. Bei den wesentlich lichtstärkeren Leuchtmitteln, die es heute gibt, hat diese Überschrift immer noch Gültigkeit. Rund 400 Millionen Autofahrer haben seit dem ersten Aufruf zum Licht-Test bis heute die Beleuchtung ihres Fahrzeugs checken lassen. Gleichbleibend hohe Mängelquote Dass der Bedarf dafür weiterhin hoch 24 ist, zeigt die Mängelquote, die das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe jährlich veröffentlicht. Im gesamten Bundesgebiet war die Beleuchtung bei deutlich über 30 Prozent der untersuchten Pkw zu beanstanden, lediglich die Thüringer und Berliner schafften es beim Licht-Test auf Mängelquoten von unter 20 Prozent. Spitzenreiter bei den festgestellten Mängeln sind zu hoch eingestellte Scheinwerfer, die den Gegenverkehr blenden können. Auf Platz zwei liegen nicht ordnungsgemäß funktionierende Heckleuchten. Zu tief eingestellte Scheinwerfer und defekte Bremsleuchten waren etwas seltener zu beobachten als im Vorjahr. Doch immer noch gab es Fahrzeuge, bei denen beide Hauptscheinwerfer ausgefallen waren. Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Rechtzeitig Werkstatttermin vereinbaren Die kostenlose Überprüfung der Beleuchtung bieten die teilnehmenden Kfz-Meisterbetriebe wieder rechtzeitig zum Beginn der dunklen Jahreszeit an. Aufwändige Einstellarbeiten und Ersatzteile müssen hingegen berechnet werden. Wer den Licht-Test-Monat Oktober nutzen und lange Wartezeiten vermeiden möchte, sollte am besten frühzeitig einen Termin vereinbaren. Unter www.kfz-meister-finden.de gibt es Adressen von Werkstätten im ganzen Bundesgebiet und eine praktische Postleitzahlen-Suche. (djd). Licht-T est: Licht-Test: Das verlangt der Gesetzgeber Die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) schreibt genau vor, was am Kraftfahrzeug im Rahmen eines Licht-Tests kontrolliert werden muss. Zu überprüfen sind: - Fern- und Abblendlicht - Nebel-, Such- und andere zuge- Bei Regen und Dunkelheit ist eine funktionierende und richtig eingestellte Fahrzeugbeleuchtung besonders wichtig, um gut zu sehen und gesehen zu werden - und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Foto: djd/Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. lassene eingetragene Zusatzscheinwerfer - Begrenzungs- und Parkleuchten - Bremslichter - Warnblinkanlage Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ - Fahrtrichtungsanzeiger („Blinker“) - Nebelschlussleuchte Unter www.licht-test.de gibt es mehr Informationen und Tipps rund um das Thema Kfz-Beleuchtung. (djd). 25 Alfterer SC gewinnt überraschend den Volleyballkreispokal Die Damenbezirksligamannschaft des Alfterer SC holte sich in diesem Jahr sensationell den Pokal des Volleyballkreises Bonn und ist damit für den Bezirkspokal qualifiziert! Nachdem sich das Team von Trainer J. Orfgen in den ersten beiden Runden mit glatten Siegen für das Finale qualifiziert hatte, trafen die Alfterer im Finale auf die zweite Mannschaft des TV Wachtberg. Als Landesligazweiter waren die Wachtberger die großen Favoriten. Im ersten Satz konnten sie dieser Favoritenstellung noch gerecht werden, denn sie gewannen knapp mit 25:23. Diese knappe Ergebnis motiviert die Alfterer dazu, weiter an ihre Chance zu glauben. Mit klarem, strukturiertem Aufbauspiel konnte die starken Angreiferinnen N. Holtmann und E. Burau immer wieder punkten und auch durch die druckvollen Aufgaben gelang es den zweiten Satz mit 25:20 zu gewinnen. Jetzt entwickelte sich ein echter Pokalfight, denn beide Mannschaften kämpften um jeden 26 Punkt. Die Volleyballerinnen aus Alfter konnten ihr Niveau aber halten und das Spiel ausgeglichen gestalten. So ging auch der dritte Satz mit 25:22 an den Underdog. Mit der Führung im Rücken ging es im vierten Satz lange Zeit hin und her, ehe die Alfterer ihren ersten Matchball zum 25:23 verwandelten. Die Freude über den völlig überraschenden 3:1 Sieg war groß. Als Kreispokalsieger sind die Alfterer damit für den Bezirkspokal qualifiziert. Dort treten Mannschaften ab Landesliga- bis Regionalliga an. Die erste Runde findet schon am 22. Januar 2017 statt. K. Eitzenberger, N. Holtmann, F. Theunißen, K. Walter, L. Lohmüller, D. Schulz, B. Fuchs, C. Klaar, M. Wagner E. Burau, J. Etscheid Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Christmette und Jahresabschlussmesse Chor und Orchester St. Matthäus Alfter In der Christmette am Heiligen Abend, Samstag, den 24. Dezember um 22.00 Uhr singen und spielen der Chor und das Orchester St. Matthäus Alfter die kleine Orgelsolomesse von Joseph Haydn. Am 2. Weihnachtstag, Sonntag, den 26. Dezember um 9.00 Uhr erklingen, wie gewohnt, weihnachtliche Motetten, ebenso in der Jahresabschlussmesse an Silvester um 17.00 Uhr. Ort: kath. Pfarrkirche St. Matthäus Alfter Vollsperrung in der Lukasgasse wird aufgehoben Rhein-Sieg-Kreis (ar). Die aufwändigen Arbeiten an dem Neubau eines Hauses in Alfter machen eine Verlängerung der Vollsperrung in der Höhe Lukasgasse 2-4 bis Donnerstag, 9. Februar 2017, notwendig. Die in diesem Zusammenhang eingerichtete Einbahnstraßenregelung zwischen dem Hertersplatz und der Straße Am Herrenwingert bleibt be- stehen. Für Fußgänger ist der Baustellenbereich weiterhin über einen Notweg passierbar. In den Weihnachtsferien werden die Bauarbeiten allerdings ausgesetzt, so dass die Vollsperrung für die Zeit von Freitag, 23. Dezember 2016, bis Sonntag, 8. Januar 2017, aufgehoben werden kann und die Nutzung der Umleitung in dieser Zeit entfällt. Feuerwehr und Rettungsdienste sind über die Sperrung unterrichtet. Sie werden bei Bedarf aus der jeweils günstigsten Richtung anfahren. Das Straßenverkehrsamt des Rhein-SiegKreises bittet wegen der notwendigen Beeinträchtigungen um Verständnis. Klinik Im Wingert Anzeige Infoveranstaltung über tagesklinische Rehabilitation bei Alkoholproblemen Über die Möglichkeit einer tagesklinischen Rehabilitation bei Problemen mit Alkohol oder Medikamenten informiert die Klinik Im Wingert in regelmäßigen Infoveranstaltungen. Die nächste Infoveranstaltung findet statt am Mittwoch, 4. Januar 2017, um Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 17.30 Uhr in den Räumen der Klinik Im Wingert, Im Wingert 9, 53115 Bonn. Ausführliche Informationen über die Tagesklinik in der Trägerschaft von Caritas und Diakonie finden Sie unter www.suchthilfebonn.deund0228/28970128. 27 Samstag, 07. Januar 2017 Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat – Korrektur – Bildbearbeitung – Layout –Druck. Kontaktieren Sie uns unter: [email protected] (oder 02241-2600) Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Mobil 0152/37100632 Suche/kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Kupferteile, Pelze, Ferngläser, Fotoapparate, Modeschmuck, Bernstein, Ko- ralle, Tischdecken. Tel. 0163/4749193 Hotline: 02241/260400 Internet: www .rmp-kleinanzeigen.de www.rmp-kleinanzeigen.de .rmp-kleinanzeigen.de.. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges BARANKAUF: Briefmarken, Münzen, Gold, Silber, hochw. Porzellan und ganze Nachlässe. Tel. 02241 / 21777 Gesuche An- und Verkauf Sonstiges Achtung! Seriöse Dame sucht: Pelze, Handtaschen, Nähmachinen, Trachtensachen, Modeschmuck, Münzen, alles aus Omas Zeiten gesucht. Tel. 0177/7381279, Fr. Koppenhagen Kaufgesuch Suche Accessoires Mobil: 0163 / 49 32 388 28 Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de Jubiläumsjahr mit Cäcilientag beendet Chor und Orchester Alfter Die heilige Cäcilia gilt als Schutzpatronin der meisten Kirchenchöre. Die Chöre feiern deshalb ihr Patronatsfest immer um ihrem Gedenktag, dem 22. November herum. Diesmal feierten rund 60 Chor- und Orchestermitglieder der kath. Pfarrgemeinde St. Matthäus Alfter am Samstag, dem 26. November 2016. Am Abend wurde zuerst die heilige Messe von Dechant Rainald M. Ollig in St. Matthäus gehalten, die sie gemeinsam mit dem symphonischen Blasorchester des Beueler Kardinal-Frings-Gymnasiums unter Leitung von Andreas Berger musikalisch gestalteten, danach ging es zur weiteren Feier ins Vereinslokal, Spargel Weber. Im Saal der Gaststätte gab es zunächst einen Rückblick auf das Jahr 2016, in dem unter anderem die zahlreichen Einsätze im Jubiläumsjahr zum 150-jährigen Bestehen des Kirchenchors und zum 50. Geburtstag des Orchesters an St. Matthäus Alfter noch einmal hervorgehoben wurden. Hierfür dankte auch Dechant Rainald M. Ollig noch einmal allen Beteiligten. Nach dem Essen erfolgte die Ehrung dreier Chormitglieder für langjährige treue Chor-Mitgliedschaft. Hella Heck, die seit fast dreißig Jahren als Sopranistin aktiv im Chor mitsang und nun als aktive Sängerin ausschied, bekam die Ehrenmitgliedschaft zugesprochen. Anita Nöthen V.l.:Teamsprechrin Karin Söntgen, Anita Nöthen, Dechant Rainald M. Ollig, Hella Heck und Chorleiter Engelbert Hennes (Foto: Ru) erhielt für ihre 40-jährige Mitgliedschaft Ehrennadel und Urkunde vom Diözesan- Cäcilienverband- Köln. Eine besondere Überraschung gab es für den langjährigen Bass-Solisten Franz Gerihsen. Er geht als „Solist“ in Rente und bekam dafür die Ernennungsurkunde zum „Ehren-Bass-Solist“. Im weiteren Verlauf des Abends gab es noch ein kleines buntes Programm: So trug u.a. der Chor einige Lieder vor. Ein weiteres musikalisches Highlight war der Auftritt der Alfterer Opernsängerin Katharina Wingen. Sie trug, begleitet von Engelbert Hennes am Klavier, Melodien aus Musical und Operetten aber auch bekannte Schlager von Udo Jürgens vor. Ein wunderbar weihnachtlich dekorierter Gaben-Tisch mit tollen Tombola Gewinnen rundeten den Abend und auch das Jubiläumsjahr ab. (Ru) Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 29 Allgemeine Notdienste Polizeinotruf 110 Feuerwehrnotruf 112 Rettungsdienstnotruf 112 Elektronotdienst Tel. 0800/5424828 Giftnotruf-Zentrale Bonn (Uni-Klinik) Tel. 0228/2873211 oder Tel. 0228/19240 Ärztlicher Bereitschaftsdienst In den sprechstundenfreien Zeiten in der Woche, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst aller Fachrichtungen für die Stadtbezirke Hardtberg/Duisdorf, Vorgebirge, montags, dienstags und donnerstags von 19.00 bis 7.00 Uhr, mittwochs von 13.00 bis 7.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 7.00 Uhr und am Wochenende: samstags, sonntags und an Feiertagen von 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr unter der Rufnummer: 0228/6481-9191 zu erreichen. Anschrift der Notfallpraxis: VonHompesch-Str. 1, 53123 Bonn (am Malteser-Krankenhaus) Im Notdienstbezirk Bonn 1 (Stadtmitte) wechseln sich die Arztpraxen mit den Notdiensten ab, so dass Sie die aktuelle Notfallpraxis unter der bundesweit einheitliche Rufnummer 116117 erfragen müssen. In den Notdienstbezirken BonnBeuel (Bonn 3) und Bonn-BadGodesberg/Wachtberg (Bonn 2) gibt es eine zentrale Notdienstpraxis: am St.-Josef-Hospital in Beuel (Tel.: 0228/463737) und am ev. Waldkrankenhaus in Bonn-Bad Godesberg (Tel. 0228/316633). Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst In den sprechstundenfreien Zeiten in der Woche, am Wochenende und an Feiertagen ist der kinderärztliche Bereitschaftsdienst für den Bonner Raum unter der 30 Rufnummer: 0228/2425444 zu erreichen. Anschrift der Notfallpraxis: Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis Bonn (am St.-Marien-Hospital), Robert-Koch-Str. 1, 53115 Bonn Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst für den linksrheinischen Rhein-SiegKreis ist unter der Rufnummer 01805/986700 erreichbar. Apotheken-Notdienst Samstag, 24. Dezember 2016 Markus-Apotheke Schumacherstr. 1 53332 Bornheim-Roisdorf Tel.: 02222/931440 Apotheke am Burgweiher Am Burgweiher 52 53123 Bonn-Duisdorf Tel.: 0228/613305 Sonntag, 25. Dezember 2016 Apotheke an der Bornheimer Straße Bornheimer Str. 156 53119 Bonn Tel.: 0228/36942390 Burg Apothek Apothekee Sechtem Willmuthstr. 21-23 53332 Bornheim-Sechtem Tel.: 02227/923777 Montag, 26. Dezember 2016 Kosmos-Apotheke im Rochuscenter Rochusstr. 180 53123 Bonn-Duisdorf Tel.: 0228/614399 Apotheke im Münstergarten Münstergarten 71 53332 Bornheim Tel.: 02227/9335343 Dienstag, 27. Dezember 2016 Apotheke Sonnenschein Ziegelweg 1, 53347 Alfter Tel.: 0228/9024520 Apotheke am Rathaus Bahnhofstr. 34 50389 Wesseling Tel.: 02236/944450 Mittwoch, 28. Dezember 2016 Hummel-Apotheke Graurheindorfer Str. 102 53117 Bonn Tel.: 0228/672041 Venusberg-Apotheke Sertürner Str. 37-39 53127 Bonn-Venusberg Tel.: 0228/910150 Donnerstag, 29. Dezember 2016 Apotheke im Stadthaus Berliner Platz 2 53111 Bonn-Zentrum Tel.: 0228/658717 Äskulap-Apotheke Flach-Fengler-Str. 114 50389 Wesseling Tel.: 02236/946506 Freitag, 30. Dezember 2016 Die Max & Moritz Apothek Apothekee Edisonallee 2 53125 Bonn-Brüser Berg Tel.: 0228/258500 Viola-Apotheke Römerstr. 118 53117 Bonn-Zentrum Tel.: 0228/671818 Samstag, 31. Dezember 2016 Servatius-Apotheke Königstr. 75 53332 Bornheim Tel.: 02222/60525 Markt-Apotheke Am Schickshof 3 53123 Bonn-Duisdorf Tel.: 0228/640739 Sonntag, 1. Januar 2017 Buschdorfer -Apothek Buschdorfer-Apothek -Apothekee Friedlandstr. 9 53117 Bonn-Buschdorf Tel.: 0228/555820 Walburgis-Apotheke Hauptstr. 102 53332 Bornheim-Walberberg Tel.: 02227/5151 Montag, 2. Januar 2017 Bären-Apotheke Am Herrenwingert 6 53347 Alfter Tel.: 02222/5068 Kloster -Apothek Kloster-Apothek -Apothekee Kölnstr. 433 53117 Bonn-Auerberg Tel.: 0228/673305 Dienstag, 3. Januar 2017 Burg Apothek Apothekee Endenich Erich-Hoffmann-Str. 10 53121 Bonn-Endenich Tel.: 0228/621772 Kronen-Apotheke Kronenweg 82 50389 Wesseling Tel.: 02236/943400 Mittwoch, 4. Januar 2017 Antonius-Apotheke Am Kettelerplatz 10 53121 Bonn-Dransdorf Tel.: 0228/661344 Reuter -Apothek Reuter-Apothek -Apothekee Reuterstr. 109 53113 Bonn-Poppelsdorf Tel.: 0228/219535 Donnerstag, 5. Januar 2017 Engel-Apotheke Rochusstr. 192 53123 Bonn-Duisdorf Tel.: 0228/622618 Thomas-Apotheke Rheinstr. 183 50389 Wesseling-Urfeld Tel.: 02236/2603 Freitag, 6. Januar 2017 Europa-Apotheke Oppelner Str. 128 53119 Bonn-Tannenbusch Tel.: 0228/662199 Donatus-Apotheke Königstr. 63 53332 Bornheim Tel.: 02222/2503 Samstag, 7. Januar 2017 Mühlen-Apotheke Moselstr. 20 53332 Bornheim-Hersel Tel.: 02222/952090 St. Hubertus-Apotheke Endenicher Str. 319a 53121 Bonn-Endenich Tel.: 0228/621646 Sonntag, 8. Januar 2017 Sonnen-Apotheke Kronenstr. 6, 53347 Alfter Tel.: 02222/93320 Mühlenhof-Apotheke Im Mühlenbach 2 53127 Bonn-Lengsdorf Tel.: 0228/257577 Der Notdienst wechselt täglich. Er beginnt morgens um 9.00 Uhr Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de und endet am folgenden Tag um 9.00 Uhr (Alle Angaben ohne Gewähr) Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/ 0022833 sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/0022833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/notdienst.html. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Anrufbeantworter der jeweiligen Tierarztpraxen zu erfragen. Krankenhäuser Universitätskliniken, Venusberg 53127 Bonn Tel. 0228/287-0 Malteser Krankenhaus Von-Hompesch-Str. 53123 Bonn-Duisdorf Tel. 0228/6481-0 Krankennotruf Wenn Sie für einen Sterbenden die Krankensalbung und die Sterbesakramente wünschen und nicht Ihren Ortspfarrer (für Alfter Tel.: 2585) erreichen, steht Ihnen ein Priester aus dem Seelsorgebereich (Oedekoven, Witterschlick) zur Verfügung. Er ist über die Handynummer 0171/4167278 erreichbar. TB 06 Witterschlick Damen gewinnen 5:0 gegen SV Ennert-Küdinghoven 16 Toren vor der Winterpause in Witterschlick Am letzten Spieltag vor der Winterpause konnte sich die seit vier Spieltagen ungeschlagene Damenmanns c h a f t d e s T B 0 6 W i t t e rschlick e.V. erneut durchsetzen und verabschiedete sich m i t d e m v i e r t e n Ta b e l l e n platz in die Winterpause. Tra i n e r D e t l e f Th i e l e s a g t e „Ich bin besonders stolz auf die Leistung meiner Damen, trotz eines schwachen Starts haben wir uns in das Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ obere Tabellendrittel vorgearbeitet. Wir werden die Winterpause nutzen, um den Trend in die Rückrunde mitzunehmen.“ Die Herren-Mannschaft konnte sich mit 6:0 gegen TuRa Oberdress II und den fünften Tabellenplatz in die Winterpause verabschieden. Damenmannschaft nach dem Sieg gegen den SV EnnertKüdinghoven Foto: Thomas Funk 31 32 Wir in Alfter – 11. Jahrgang – Nr. 26 – 24. Dezember 2016 – Woche 51 – www.wir-in-alfter.de
© Copyright 2025 ExpyDoc