moveo Krefeld und Umgebung Ausgabe 11/12_2016 Gesundheit I Sport I Pflege Tuning für den Körper: Orthopädie Schuhtechnik Jordan sorgt für schmerzfreien Sport Helios Klinikum Krefeld Body & Mind-Spezial Die Prostata-Arterien-Embolisation Mit Achtsamkeit durch Herbst und Winter Blutegel medtronic Nicht nur Aderlass, sondern biologische „Apotheke“ Mission: Possible! WERDEN SIE E D N U K L I E H NATUR ernative für die ganze Familie alt Wenn eine Krankenkasse d 9 ½ÿ ½É, &ÿøÿ½É un 'ïÿĀ -ÿ , dann ist es: tet bie an 9 ÉÉ ÿ ÉÉ Ā , É» ÿÿ Wir sind für Sie da. Krefeld Ostwall 155c Johanna (90) (0 21 51) 9 97 90 20 [email protected] facebook.com/bkk.vbu ERFOLG Cora (36) Jaro (19) JEDER HAT EINE GESCHICHTE ... www.deutschland-trainiert.de/erfolg DEINE GESCHICHTE BEGINNT JETZT! Halle 22 Fitness & Gesundheit e.K. :JOTLSaLYZ[YHL:[HOS^LYR)LJRLY>PSSPJO;LSLMVU! www.halle22.de Editorial_03 Liebe Leserinnen und Leser, eine achtsame Lebensweise ist schwer im Trend. Doch was verbirgt sich hinter der Achtsamkeit, die unter anderem in buddhistischen Praktiken wurzelt – was springt dabei für uns heraus? Achtsamkeit kann als besondere Form der Aufmerksamkeit verstanden werden, mit der wir uns durch den Tag bewegen, mit der wir die Welt und uns selbst wahrnehmen und behandeln. Das Ziel: Wir holen uns ins Hier und Jetzt, wir sind ganz bewusst bei uns – losgelöst von jeder äußeren Last. In unserem Body & Mind-Spezial auf den Seiten 06-12 stellen wir Ihnen eine Auswahl von Praktiken vor, mit denen wir uns in Achtsamkeit üben können – sowohl auf körperlicher als auch geistiger Ebene. Die chinesische Kampfkunst ‚Tai Chi’ etwa vereint Gesundheit, Meditation und Wehrhaftigkeit in ruhigen, flüssigen Bewegungen, fördert so unsere Konzentration auf uns selbst (S. 07). Die Meditation lässt uns unsere Gedanken beobachten, hilft uns dabei, die Gedanken loszulassen – weniger Grübeln und positive Gefühle sowie gesundheitliche Vorteile inklusive (S. 08). Durch achtsames Essen und den Genuss bei der Zubereitung und dem Verzehr von Speisen lernen wir schließlich wieder, auf unseren Körper zu hören und ihm das zu geben, was er braucht. Neben unserem Body & Mind-Spezial hält unsere Winterausgabe auch noch viele weitere spannende Beiträge bereit. Erfahren Sie unter anderem, wie der Orthopädie-Schuhtechniker Wilhelm Jordan dem Torwart der Krefelder Pinguine, Patrick Galbraith, zu Sporteinlagen verhilft, damit Galbraith schmerzfrei und optimal auf dem Eis stehen kann (S. 14). Außerdem haben wir die Heilpraktikerin und Biologin Elke Kubzdela bei einer Blutegeltherapie begleitet – Blutegel wirken im ersten Moment abschreckend, sind jedoch kleine medizinische Wunderwaffen. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie mal los! Wir wünschen Ihnen eine achtsame Herbst- und Winterzeit und einen erholsamen Übergang in das neue Jahr! Bleiben Sie gesund, Ihre Sarah Weber Impressum Testen sie jetzt auch unsere moveo App! Herausgeber: W&N Gesundheitsmanagement, Sarah Weber, Stephanstraße 8, 47799 Krefeld Tel. 02151 / 41 86 783, Mobil. 0163 / 45 97 082 [email protected], www.moveo-magazin.de Gestaltung und Layout: KR-1 Werbeagentur Titel: Schuhtechnik Jordan (S. 14); Foto: Simon Erath Vertrieb: W&N Gesundheitsmanagement Druck: Silber Druck oHG; Auflage: 10.000 Kostenlose Probestunden nach Vereinbarung! 04_Inhalt Inhalt Nur gemeinsam sind wir stark. Vielen Dank! 06 _Mit Achtsamkeit durch Herbst und Winter Body & Mind-Spezial 07 _Wie wohltuendes Öl für Körper und Seele Pia Schrepfers Tai Chi-Schule in Krefeld 08 _Meditieren als Medizin VEDA-Institut in meerbusch 47807 Krefeld | www.klinik-koenigshof-krefeld.de 10 ( Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê ÊÊ Ê ÊÊÊ Ê Ê _Massagen – Gute Handarbeit _Das Gift aus der Flasche Klinik Königshof 14 _Tuning für den Körper: Orthopädie Schuhtechnik Jordan sorgt für schmerzfreien Sport 16 _“Sammeln sie Nachweise!“ Steuerberaterin Sabine Engler im Interview 17 _“Wir funktionieren auch als Menschen“ Sparkasse Krefeld 18 _Mission: Possible! medtronic 20 _Bootfitting in Krefeld Traar Sport & Service Partner Giebelen ist Ansprechpartner für alle 21 _Zahnersatz für jeden Bedarf Das Dentallabor MUNDWERK vereint Tradition und Innovation 22 _Nicht nur Aderlass, sondern biologische „Apotheke“ Blutegel 24 _Helios Klinikum Krefeld Elegant durch den Arterienwald bei der Prostata-Arterien-Embolisation 26 _11. Gesundheitstag SC Bayer 05 Uerdingen e.V. 27 _StadtSportBund Krefeld e.V. 28 _Kurz & Knapp Termine und Wissenswertes 30 _Kalender Termine im November & Dezember 2016 -̰ÊÃivà ëÌ> Ê Ê Ê 12 13 Ê Ê Ê Ê Ê Ê ZAHN(T)RAUM L r Kinderarztpraxis Leyental Leyental • 2*;5+16*'4#2;(70%6+10#.64#+0+0) _Sinnvoller Genuss Achtsames Essen Willkommen in der Kinderarztpraxis Leyental Ihre Spezialisten für Atemwegserkrankungen im Kinder- und Jugendalter. • Lungenfunktionsuntersuchung • Leistungsdiagnostik, Spiroergometrie • Allergiediagnostik und -Behandlung • Asthma- und Neurodermitisschulungen • Kinder- und Jugendärztliche Sprechstunde Dr. Sebastian Wirth, Dr. Robert Primke, Dr. Natascha Desai Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderlungenfachärzte Sprechstunde: Mo-Fr 08.30 bis 12.00 h Mo, Di, Do 15.00 bis 17.00 h und nach Vereinbarung Leyentalstr. 78 b, 47799 Krefeld Tel.: 02151 / 80 10 20 und 80 08 20, www.kinderarzt-krefeld.de Inhalt_05 BODY & MIND SPEZIAL 06 14 17 27 _Mit Achtsamkeit durch Herbst und Winter Körper & Fitness _Tuning für den Körper: Orthopädie Schuhtechnik Jordan sorgt für schmerzfreien Sport Jung & Alt _“Wir funtionieren auch als Menschen“ Sparkasse Krefeld Kurz & Knapp _StadtSportBund 06_BODy & MIND SPEZIAL Body & Mind-Spezial Mit Achtsamkeit durch Herbst und Winter Der Herbst weht die Blätter von den Bäumen, bald kommt der Winter – die dunklen, kalten Monate sind da. Grund genug für die moveo-Redaktion, Licht und Wärme in die November/Dezember-Ausgabe des moveo-Magazins zu bringen: mit unserem „Body & Mind-Spezial“. Licht und Wärme meint in diesem Fall mehr, als nur eine Kerze anzuzünden, während wir ein heißes Schaumbad nehmen. Wir wollen Licht in ihr Bewusstsein bringen, wir wollen, dass Sie Wärme spüren, indem sie in Kontakt zu sich treten. Nichts brauchen wir jetzt dringender, als Ideen dafür zu bekommen, wie man zur Ruhe kommen kann, wie man ganz bei sich selbst sein kann. Gerade auch vor dem Hintergrund des (vor)weihnachtlichen Trubels, der uns erwartet, ist es wichtig, in uns hineinzuspüren und Körper und Geist eine Einheit bilden zu lassen. Um ganzheitlich zu entspannen, uns etwas Gutes zu tun und Energie für das neue Jahr aufzutanken. Unser „Body & Mind-Spezial“ stellt Tipps und Themen vor, die dabei helfen sollen, uns mit uns selbst zu verbinden: von Tai Chi über Meditation und Massagen bis hin zum achtsamen Essen. Genießen Sie unser „Body & Mind“-Spezial und fühlen Sie sich nicht „November“, wenn dieser Monat mal wieder ganz schön grau daherkommt – umso mehr werden Sie unsere Beiträge inspirieren, umso intensiver werden unsere Anregungen bei Ihnen anklingen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Ausprobieren! Liebe Grüße – Ihre moveo-Redaktion Wellness-Massagen Bringen Sie Körper und Geist in Einklang. Genießen Sie wohltuende Massagen wie Hot Stone, Abhyanga, Lomi Lomi Nui und vieles mehr. Beauty Verbinden Sie äußere Schönheit mit innerem Wohlbefinden. Von der natürlichen Wirkstoffkosmetik mit Aloe Vera bis zur apparativen Anti-Aging Technologie behandeln wir Sie individuell nach Ihren Hautbedürfnissen. DIESER MOMENT IST NUR FÜR SIE Arrangements Gönnen Sie sich ein paar Stunden nur für sich und verbringen Sie einen unvergesslichen Wellnesstag. Lassen Sie sich von Kopf bis Fuß verwöhnen mit einer großen Auswahl an Wellness Arrangements. salvea wellness – Lust auf Gesundheit · Westparkstraße 107–109 · 47803 Krefeld salvea.de/wellness BODy & MIND SPEZIAL_07 Advertorial Pia Schrepfers Tai Chi-Schule in Krefeld Foto: Simon Erath Wie wohltuendes Öl für Körper und Seele Mit starken Füßen stehe ich auf Socken auf dem schönen Dielenboden in der Tai Chi-Schule von Pia Schrepfer auf der Mariannenstraße in Krefeld. Während mir die untergehende Sonne durch die großen Fenster ins Gesicht scheint bewegen sich meine Arme leicht gebeugt abwechselnd vor dem Körper hoch und runter. „Die Übung nennt sich Meereswellen“, erklärt mir die Tai Chi-Lehrerin. Und während die Bewegungen meines Körpers wie das Meer in einen natürlich Fluss übergehen, wird meine Atmung tiefer, mein Kopf leerer und mein Geist entspannt. „Tai Chi ist eine Kampfkunst, die auf drei Säulen baut“, erzählt die Krefelderin. „Gesundheit, Meditation und Wehrhaftigkeit werden vereint und stärken Körper, Geist und Seele.“ Die chinesische Kampfkunst arbeitet dabei mit festgelegten Choreographien, die unterschiedliche Bewegungsabläufe miteinander verbinden. „Die Übungen trainieren Koordination und Beweglichkeit“, sagt Pia Schrepfer, die seit mehr als 30 Jahren die Kampfkunst praktiziert. „Schon nach wenigen Wochen ist der Körper beweglicher und der Geist ausgeglichener.“ Kein Wunder, dass Tai Chi als wesentlicher Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin, wie zum Beispiel auch die Akupunktur, gilt. Rückenschmerzen, Stress und Schulterverspannungen werden geringer, es wirkt gegen Migräne, Schlafstörung und Gelenkschmerz und stärkt das Herzkreislaufsystem. „Ich würde mir wünschen, dass noch mehr Menschen Tai Chi zur Prävention nutzen würden“, erklärt die 55-Jährige. „Ganz langsam kommen auch immer mehr junge Menschen zu mir. Tai Chi hilft, gesünder zu leben.“ Im Tai Chi gibt es unterschiedliche Stile, die nach den chinesischen Familien benannt wurden, die diese entwickelten. Pia Schrepfer praktiziert den authentischen yang Stil, den sie bei Andreas Heyden in Köln gelernt hat. Ihr Meister war Chu King-Hung, der selbst bei einem Mitglied der yangfamilie zum Tai Chi fand. Inzwischen arbeitet sie mit weiteren Lehrern zusammen. Der yang-Stil sei einer der beliebtesten Tai Chi-Stile weltweit. Durch seine besonders weichen und ruhigen Bewegungen spreche er jeden an, egal ob jung oder alt, sportlich oder Sportneuling. „Auch nach 30 Jahren begeistert mich Tai Chi yang noch jeden Tag“, schwärmt die 55-Jährige. „Ich bin fasziniert von der Komplexität, der Intelligenz, der Tiefe und der Schönheit der Bewegungen.“ Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Schnupperstunde in der Tai ChiSchule Krefeld! Telefon: 02151 78 18 759 oder Mobil: 0173 89 07 314 Tai Chi-Schule Krefeld, Inhaberin Pia Schrepfer, Mariannenstraße 35, 47799 Krefeld. Weitere Informationen finden Sie im Internet: taichi-schule-krefeld.de _Ann-Katrin Roscheck 08_BODy & MIND SPEZIAL VEDA-Institut in Meerbusch Meditieren als Medizin Meditieren streichelt die Seele – aber viele Menschen trauen sich an diese Form der Tiefenentspannung nicht heran: weil sie glauben, sie müssten sich anstrengen, sie müssten sich hochgradig konzentrieren – viele haben Angst, zu versagen. Dabei sollte man das Meditieren wagen, denn im Grunde muss man nur eines dabei tun: nichts. „Wir setzen uns bequem hin, wir schließen die Augen. Wir verharren einen Moment.“ Stille. „Jetzt geht unsere Aufmerksamkeit zu unseren Händen. Wir spüren unsere Hände. Die Innenflächen. Die Außenflächen.“ Stille. „Unsere Aufmerksamkeit geht nun zu unseren Unterarmen. Wir spüren den rechten Unterarm, den linken. Verharren einen Moment...“ Die leise Stimme von Joachim Pfahl erfüllt den Übungsraum im VEDA Institut für yoga & Meditation in Meerbusch-Osterrath. Gerade macht Pfahl, yogaund Meditationslehrer und Inhaber des Instituts, mit mir eine Körperreise, einen sogenannten „Bodyscan“: Wir sitzen nebeneinander auf zwei Stühlen in dem großen Raum mit Holzboden, hellen Wänden und transparenten Vorhängen, und Pfahl gibt mir Anweisungen, mit denen ich meine Aufmerksamkeit von Körperteil zu Körperteil lenken soll. Der „Bodyscan“ ist eine Achtsamkeitsübung, die eine Vorbereitung ist für die „Transzendentale Meditation“: die Meditationstechnik geht zurück auf den indischen Lehrer Maharishi Mahesh yogi (1918-2008) und Pfahl bietet diese Technik in seinem Institut an. Bei der „Transzendentalen Meditation“ geht es darum, sich aus „Gedankenspiralen“ zu befreien, in denen man sich durch Alltagsgrübeleien verfängt. Doch schon zu Beginn des „Bodyscans“ habe ich das Gefühl, zu versagen: Anstatt nichts zu denken, denke ich... an den Kartoffelbrei, den ich mir heute vielleicht kochen will... an den Müll, den ich noch rausbringen muss... an diese eine wichtige Mail, die ich noch nicht abgeschickt habe. Ich mache alles falsch! „Genau das ist der Grund, warum viele Menschen sich nicht an Meditation herantrauen“, wird Pfahl mir später erklären. „Sie denken, sie müssten dabei etwas Bestimmtes leisten und sich mächtig anstrengen, sich zu konzentrieren. Dabei brauchen sie nur eines zu tun: nichts.“ Die Gedanken kommen lassen und wieder gehen lassen, wie Wellen, die an einen Strand anbranden und sich wieder zurückziehen. Wie genau es geht, lässt sich nicht wie eine Anleitung herunterrattern, nur soviel: „Die Technik des gedanklichen Loslassens lernt man Schritt für Schritt, angeleitet durch einen Profi“, so Pfahl. „Transzendentale Meditation' ist eine Methode, die es unserem Geist erlaubt, von der Oberfläche unseres Alltagsbewusstseins in immer feinere Ebenen des Denkens einzutauchen, bis wir schließlich die feinste Ebene der Gedankenaktivität überschreiten – eben transzendieren.“ Und wer sich mithilfe von „Transzendentaler Meditation“ in einen Zustand versetzen könne, in dem er nicht mehr ständig grübele, der setze Wahrnehmungsressourcen Fotos: Sarah Weber BODy & MIND SPEZIAL_09 Joachim Pfahl, yoga- und Meditatonslehrer, mit moveo-Redakteurin Almut Steinecke bei sich frei, die durch die Grübeleien bisher blockiert waren. Diese Ressourcen kann man nun ins Außen richten – man ist also viel mehr im Hier und Jetzt. Und das ist sogar wissenschaftlich erwiesen. Denn längst hat die Meditation ihr versponnenesoterisches Image hinter sich gelassen, ist in den Mittelpunkt der Neurowissenschaften gerückt. So fanden etwa die Psychologen Dr. Vladimir Bostanov und Dr. Philipp Keune von der Eberhard Karls Universität Tübingen heraus, dass Meditation die Biologie im menschlichen Gehirn verändert: Im Rahmen einer Studie ließen sie Probanden einen achtwöchigen Meditationskurs durchlaufen und untersuchten ihre Gehirne vor und nach dem Kurs neurophysiologisch. „Wir spielten ihnen Töne vor und haben die Aktivität ihrer Hirnzellen gemessen“, so Dr. Keune. Das Resultat: „Nach dem Meditationskurs reagierte das Gehirn deutlich stärker, konzentrierter auf die akustischen Reize – weil es durch die Meditation verlernt hatte, ständig zu grübeln. So konnte es Wahrnehmungsressourcen freisetzen, die es nun den Tönen verstärkt entgegen brachte.“ Meditation soll gar von medizinischer Relevanz sein. Die amerikanische Psychologin Bethany Kok hat in den USA den sogenannten „Vagus-Nerv“ erforscht, der vom Hirnstamm den Hals entlang durch die Brusthöhle bis zu den Eingeweiden verläuft und im menschlichen Körper wichtige Organe versorgt. Meditation könne den Vagus-Nerv in seiner Funktion positiv beeinflussen, da sie den Menschen durch „positive Gefühle“ bereichere, so Kok, die sich in ihrer Arbeit auf den Einfluss des Vagus-Nervs auf das Herz spezialisiert hat und mittlerweile ans Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig gewechselt ist. „Wenn Menschen positive Gefühle haben, verlangsamt sich ihre Herzfrequenz, parallel steigert sich die Aktivität ihres Vagus Nervs – und ein aktiverer VagusNerv senkt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, erklärt Kok. Meditation ist also quasi eine Anschubhilfe für ein gesünderes, unter Umständen längeres Leben! Was für Aussichten. Inzwischen sind wir auf unserer „Körperreise“ bei den Unterschenkeln angekommen. „Nun geht unsere Aufmerksamkeit zu unseren Füßen“, erfüllt die leise Stimme von Meditationslehrer Pfahl den Raum. Wir sind nun am Ende unseres „Bodyscans“ angelangt. Ein paar Minuten wird es ganz still. Dann bittet mich Pfahl, gaaanz langsam die Augen zu öffnen. Ich blinzele benommen. Schwer und irgendwie leicht zugleich sitze ich auf meinem Stuhl. In meinem Kopf ist es seltsam ruhig, kein Gedanke mehr an profanen Kartoffelbrei. Stattdessen spüre ich so einen neuen Zustand in mir. Die Ahnung einer bisher ungekannten Gelöstheit von allem. Diese Ahnung war vor dem „Bodyscan“ noch nicht da – wie wird es dann erst, wenn ich die „Transzendentale Meditation“ ausprobiere? Ich blinzele. Lächle. Ich will: mehr! VEDA-Institut für Yoga & Meditation, Rudolf-Diesel-Straße 2, 40670 Meerbusch-Osterrath, Tel.: 02182 – 88 64 181, yoga-und-meditation.com _Almut Steinecke 10_BODy & MIND SPEZIAL Achtsames Essen Sinnvoller Genuss Achtsam genossenes Essen sollte in aller Munde sein. Denn diese Form der Nahrungsaufnahme lehrt uns, Essen nicht einfach in uns hineinzuschlingen, sondern ganz bewusst wahrzunehmen. So könen wir uns das natürliche Gefühl für Hunger und Sättigung zurückholen, das wir in der Schnellebigkeit unserer Zeit vielleicht verloren haben. Die moveo-Redaktion hat es getestet. Dunkles Orange. Die Farbe der Suppe auf dem Löffel, den ich gerade in der Hand halte, ist ein dunkles Orange, aufmerksam betrachte ich die Suppe. Ich beuge mich etwas näher zu meinem Löffel, schnuppere an der Suppe. Orange ist nicht nur ihre Farbe, sie duftet auch nach Orange. Und nach Kokos. Langsam führe ich den Löffel zu meinem Mund, lasse ihn hinter meinen Lippen verschwinden. Sämig. Samtig. Die Konsistenz der Suppe ist sämig und samtig, sie ist würzig-süßlich, ich schmecke Koskosmilch, Orangensaft. Weich, warm liegt die Suppe auf meiner Zunge, ich schwenke sie in der Mundhöhle sanft hin und her, lasse sie meinen Gaumen kitzeln – erst dann schlucke ich sie hinunter. Ich esse gerade Kürbissuppe. Aber ich esse diese Suppe nicht irgendwie. Ich esse sie achtsam. Ein Donnerstag im Oktober, es ist später Abend. Wir sitzen in der Kochschulküche von „Hoster“, dem traditionellen Krefelder Kücheneinrichtungshaus an der Hülser Straße. Das Einrichtungshaus beherbergt eine eigene Kochschule. Die Küche wurde gebucht von Andrea Stallmann: Die 51-jährige Geschäftsführerin der Krefelder Ernährungsberatung „Praxis Essgenuss“ (www.essgenuss-krefeld.de) ist extra für uns hierher gekommen, um mit uns zusammen eine gesunde Wintermahlzeit zuzubereiten, die eben erwähnte Kürbissuppe. Wir wollten aber nicht nur einfach zusammen kochen. Wir wollen erfahren, was es mit dem „Achtsamen Essen“ auf sich hat: Was ist diese besondere Form der Nahrungsaufnahme, die derzeit in aller Munde ist, wie geht das? „Achtsamkeit kennen wir aus der buddhis- %LVWURā5HVWDXUDQW 24.12. Heiligmorgen Frühschoppen 10-15 Uhr Frühstück von 10 - 12 Uhr 1. und 2. Weihnachtstag Küche à la carte von 18 - 21 Uhr Mo - Fr 11.30 bis 14.30 Uhr ( Küche bis 14.15 Uhr) Mo - Sa ab 17.30 Uhr (Küche bis 23 Uhr) Moerser Str. 79 · 47803 Krefeld · Fon: 0 21 51 - 56 64 55 www.klarsicht-restaurant.de · Inh. Frank Heinzen tischen Lehre und der Meditationspraxis, die unseren Geist ins Hier und Jetzt holt“, sagt Stallmann, während wir um den Küchentresen sitzen und unsere Löffel in die soeben fertig gewordene Kürbissuppe auf den Tellern vor uns tauchen. „Wer achtsam isst, konzentriert sich im Hier und Jetzt auf sein Essen, nimmt jeden Bissen mit allen Sinnen bewusst wahr – und zwar ohne zu bewerten. Es geht nichts ums Urteilen, sondern nur ums bewusste Wahrnehmen“, erklärt Stallmann. Und das meint wirklich den Einsatz aller Sinne. Wir nutzen den Sehsinn unserer Augen, den Riechsinn unserer Nase, den Tastsinn unserer Hände, bei einer Suppe übernimmt dies der Löffel. Wir sollen das Essen einen Moment im Mund liegen lassen, erst dann sollen wir beginnen zu kauen, „ganz langsam!“, sagt Stallmann: „Wie verändert sich der Geschmack beim Kauen? Welches Gefühl erzeugt die Speise durch die Berührung mit Zähnen, Gaumen, Zunge?“ Und erst, wenn man diese Sinnesreise mit der Speise unternommen hat, schluckt man den Bissen hinunter. Legt idealerweise das Besteck zur Seite. Macht eine Pause. Bevor man sich den nächsten Bissen nimmt. Interessant. Aber warum soviel Achtsamkeit in Bezug auf das Essen? „Weil wir so wieder erspüren, was und wieviel an Nahrung der eigene Körper Fotos: Simon Erath BODy & MIND SPEZIAL_11 „Achtsamkeit kennen wir aus der buddhistischen Lehre und der Meditationspraxis, die unseren Geist ins Hier und Jetzt holt“ wirklich braucht“, erklärt Stallmann. „So können wir etwas wiedererlangen: unser natürliches Gefühl für Hunger und Sättigung.“ Das haben nämlich viele Menschen verloren, ohne es zu merken. Wenn sie sich abends auf der Couch eine Tüte Chips reindrücken, sich schon den nächsten Bissen in den Mund schieben, obwohl sie noch gar nicht fertig gekaut, hinuntergeschluckt haben, merken sie nicht, dass sie keinen Hunger stillen. Sondern ihre Seele füttern. Oftmals essen sie dann mehr, als sie eigentlich wollen, Gewichtszunahme ist die Folge. „Achtsames Essen kann dem entgegen wirken“, unterstreicht Ernährungsberaterin Stallmann: „Wenn ich ein einzelnes Stück Schokolade einmal ganz bewusst lutsche, kaue, kann ich schon aus diesem einzigen Stück vielleicht soviel Genuss ziehen, wie aus einer halben Tafel Schokolade.“ So gesehen könnte das Achtsame Essen tatsächlich eine Anschubhilfe fürs Abnehmen sein. Auch angesichts dieser Zahl: 73 Prozent der Frauen in Deutschland, die eine klassische Diät gemacht haben, sind ein Jahr nach der Diät genauso schwer wie vorher, manche sogar schwerer. Das hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in einer Studie herausgefunden, die die GfK im Auftrag des Eschborner Ernährungswissenschaftlers Uwe Knop durchgeführt hat. Es spricht also viel gegen Diäten, bei denen man nur hungert und sonst nichts über die Bedürfnisse des eigenen Körpers lernt - es spricht viel für das achtsame Essen als Alternative. Stallmannn rät, klein anzufangen. „Ich empfehle, zunächst nur die ersten beiden Bissen einer Mahlzeit ganz bewusst wahrzunehmen. Wer sich mehr zutraut, kann sich eine einzelne komplette Mahlzeit am Tag aussuchen, die er mit Achtsamkeit isst.“ Auch sollte man nach jedem Bissen für sich prüfen: Will ich noch weiteressen? Bin ich noch hungrig? Fast bedauerlich, wenn etwas so lecker ist, wie unsere Kürbissuppe heute Abend. Ich blicke auf den leeren Teller vor mir. Nachdem ich so bewusst gegessen habe, fürchte ich, mir wird bewusst: Ich bin ja schon satt? _Almut Steinecke Kürbissuppe Zutaten: 2 Zwiebeln, 2 -3 Äpfel, 500 g Hokkaidokürbis, ca. 500 ml Gemüsebrühe, Saft von Orange, Pfeffer aus der Mühle, 1 Teelöffel Curry, 1 Messerspitze Zimt, 1 haselnussgroßes Stück frischer Ingwer, ca. 200 ml Kokosmilch, Kürbiskernöl und Kürbiskerne zum Dekorieren Zubereitung: Die Zwiebeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Die Äpfel vom Kerngehäuse befreien, in grobe Stücke schneiden. Ingwer schälen, durch eine Knoblauchpresse drücken. Kürbis zerteilen, Kerne entfernen, in grobe Stücke schneiden. Alles in einen großen Topf geben, mit der Gemüsebrühe auffüllen, ca. 15 - 20 Minuten leicht köcheln. Wenn alles weich gekocht ist, pürieren und mit Orangensaft, Kokosmilch, Pfeffer, Curry, Zimt abschmecken. Zum Schluss mit ein paar Spritzern Kürbiskernöl und mit Kürbiskernen dekorieren. Andrea Stallmann, Geschäftsführerin der Krefelder Ernährungsberatung „Praxis Essgenuss“ 12_BODy & MIND SPEZIAL Massagen – Gute Handarbeit Frau Weber, woran erkennt man, ob ein Masseur wirklich gut ist? Sylvia Weber: „Ein guter Masseur fragt nach Ihren Bedürfnissen und stellt sich darauf ein. Der Masseur sollte eine solide Ausbildung der jeweiligen Massagetechnik und grundlegende Anatomiekenntnisse haben. Spannungen sollten im optimalen Fall sanft gelöst, nicht aufgebrochen werden! In jedem Fall sollte der Masseur auch nach Vorerkrankungen und Kontraindikationen fragen.“ Welche verschiedenen Massagearten gibt es, stellen Sie uns eine Auswahl vor? „Die bekannteste Massage hierzulande ist die klassische Ölmassage. Sie lockert die Muskeln, regt den Stoffwechsel in der Muskulatur an und wirkt durchblutungsfördernd. Sie kann therapeutisch, das heißt individuell oder als Wellnessmassage angeboten werden. Die Bindegewebsmassage wirkt auf die Faszien, also die hochelastischen und flexiblen Bestandteile des Bindegewebes, oder über Zonen, die sich im Rücken zeigen können. Über die Zonen erreichen wir so auch Organe. Sportler mit festem Bindegewebe bevorzugen häufig eine Sportmassage. Bei schweren Verspannungen sind Schröpfkopfmassagen oder die Behandlung von Triggerpunkten sehr effektiv. Dann gibt es die Lymphdrainage um Gewebeflüssigkeit abzutransportieren, sie ist sinnvoll nach Sportverletzungen, Knie-oder Hüftoperationen, oder auch nach einer Brustkrebs-OP.“ `)]!cAçLçAPA Hauswirtschaftsservice Senioren-WG A|AcP {āåčå:åĵåĜĹŸ±ĵ:ĵÆBÎåĬåüŅĹ×LjƖŎĂŎôƅLjƀĉĿƅLj ƵƵƵţŞāåčåěčåĵåĜĹŸ±ĵţÚåÎƵƵƵţŸåĹĜŅųåĹěƵčěĩųţÚå Fotos: Simon Erath Die dunkle Jahreszeit ist die richtige Jahreszeit für eine Massage. Also auf ins nächste Massage-Studio! Aber: Woher weiß man, welches wirklich gut ist? Woran erkennt man einen guten Masseur? Das alles und noch mehr beantwortet unsere Expertin Sylvia Weber, Osteopathin, Heilpraktikerin und Physiotherapeutin in Krefeld. Was gibt es noch? „Sehr schön finde ich auch bioenergetische Massagen mit Feedback: Während der Massage, die meistens in Rückenlage stattfindet, werden über ein Stethoskop die Darmgeräusche verfolgt, um permanent Rückmeldung über die vegetative Antwort zu erhalten. Durch die dadurch gewonnene Information, ist ein sehr individuelles Arbeiten möglich, und enorme seelische Prozesse können in Gang gebracht werden.“ Wie kann ich herausfinden, welche Massage ich gerade brauche? „Wenn Sie sich einfach mal nur entspannen möchten, dann reicht vielleicht eine Wellnessmassage. Möchten sie einen individuellen Nutzen, dann brauchen Sie eine Massage mit therapeutischem Bezug.“ Mit welchen Kosten muss man für eine gute Massage rechnen? „Mit einem Euro bis einem Euro und fünzig Cent pro Minute sollten Sie rechnen. Häufig sind die schlecht ausgebildeten Masseure teurer als die Profis, also wachsam sein.“ Kann ich selbst als Hobby-Masseur für meinen Partner etwas falsch machen? „Nehmen Sie ein schönes Naturöl, massieren Sie nicht auf dem Knochen oder entzündetem Gewebe – dann kann nichts schief gehen.“ Praxis Sylvia Weber, Physiotherapeutin - Osteopathin - Heilpraktikerin, Luisenplatz 3-7, 47799 Krefeld, Telefon 02151 6479100, [email protected] _Interview: Almut Steinecke Kurse: Freier Tanz|Afrikanischer Tanz Body & Mind -Von der Bewegung in die Meditation Bewegung & Entspannung|60 - Plus Projekte: Freitagstanz in Ubuntu & Church Moves in der Friedenskirche Südwall 40|47798 Krefeld E-Mail: [email protected] Web: www.ubuntu-krefeld.de Tel.: 02151 - 39 46 85 Jung & Alt_13 Foto: Simon Erath Advertorial Klinik Königshof Das Gift aus der Flasche Alkoholsucht ist und bleibt eine der gefährlichsten Süchte unserer Zeit, das Bundesministerium für Gesundheit meldet aktuell 1,8 Millionen Menschen in Deutschland, die als alkoholabhängig gelten. Peter S. ist einer dieser Menschen: Seit wenigen Tagen macht der 68-Jährige einen Entzug in der Klinik Königshof. Der Fall von Peter S. ist kein ungewöhnlicher Fall. Und doch muss ein Fall wie seiner wieder und wieder erzählt werden. Weil Alkoholabhängigkeit das große Volksleiden ist. Weil es so viele Menschen gibt, die dasselbe erlebt haben wie der pensionierte Krefelder, und die sich dafür schämen. Peter S. schämt sich nicht, und es ist mutig von ihm, dass er sich zu einem Interview mit uns bereit erklärt hat. „Ich stehe zu mir und meiner Abhängigkeit“, sagt er. Im Artikel möchte er aber trotzdem anonym bleiben. Er hat Sorge, dass es sich negativ für seine Familie auswirken könne, wenn bekannt wird, dass er zu viel trinkt. Dass er seit Jahren täglich mehr als einen halben Liter Schnaps braucht, um mit schwierigen Situationen in seinem Leben klarzukommen. Richtig schlimm wurde es, als der Monteur in den Ruhestand ging, während seine Frau weiterhin berufstätig war; plötzlich sah er sich mit einer innerlichen Leere konfrontiert, die er vorher nicht kannte. „Anfangs trank ich nur ein paar an der Tankstelle mit, irgendwann habe ich täglich einen Flachmann Schnaps getrunken, irgendwann täglich zwei“, berichtet Peter S. „Wenn meine Frau abends zu Bett ging, habe ich gesagt, ich wolle noch einen Film sehen. Dabei habe ich nur gewartet, dass sie schläft, damit ich nochmal zur Tankstelle gehen kann.“ Aus zwei Flachmännern wurden täglich drei diese „Toleranzentwicklung“, also immer mehr Alkohol zu brauchen, um einen Rausch zu spüren, ist typisch für die Sucht. Bis die Frau von Peter S. eines Tages etwas merkte. Bis Peter S. es eines Tages selbst einsah, dass es so nicht weitergehen konnte. Er suchte Hilfe in der Klinik Königshof. „Die Klinik Königshof bietet einen klassischen Entzug für sieben bis zehn Tage an“, erklärt Dr. Thorsten Heedt, Oberarzt und zuständig für die offene Suchtstation in der Klinik: „Unser Therapieangebot besteht in der Gabe von Medikamenten, die die Entzugserscheinungen wie morgendliche Schweißausbrüche oder Zittern lindern.“ Zwölf Zimmer für Suchtpatienten Dr. med. Thorsten Heedt, Oberarzt und zuständig für die offene Suchtstation stehen auf der Station bereit, in denen die Menschen wohnen und schlafen, ihre Tage sind gefüllt mit therapeutischen Zusatzangeboten, wie Akupunktur, autogenem Training, Zoobesuchen. „Die eigentliche Therapie folgt jedoch nach dem Entzug“, unterstreicht Dr. Heedt, „und damit meine ich die dauerhafte therapeutische Hilfe, um die sich der Patient bemühen muss.“ Auch hierfür gibt es in der Klinik Königshof Angebote, dreimal pro Woche stellen sich Selbsthilfegruppen vor. „Am wirksamsten ist es, eine Entwöhnungsbehandlung über die Suchtberatung zu beantragen“, sagt Dr. Heedt. Peter S. wird alles in Angriff nehmen, was er nur in Angriff nehmen kann, wenn er die Tage in der Klinik Königshof geschafft hat. Tage, die sehr wichtig sind für ihn: „Die Klinik ist momentan wie ein Schutzbereich für mich. Hier bin ich sicher.“ Sicher vor dem Gift aus der Flasche. Klinik Königshof, Am Dreifaltigkeitskloster 16, 47807 Krefeld, klinik-koenigshof-krefeld.de _Almut Steinecke 14_Körper & Fitness Advertorial Tuning für den Körper: Orthopädie Schuhtechnik Jordan sorgt für schmerzfreien Sport Laute Fangesänge tönen von den Rängen im Königpalast, während Eishockey-Torwart Patrick Galbraith mit vollen Kräften versucht, das Tor gegen den Puck zu schützen. Während die Fans den Pinguinen zujubeln, sind die Spieler auf dem Eis hoch konzentriert: Nicht nur die Psyche ist gefragt, sondern auch der Körper wird enorm gefordert. Orthopädieschuhmachermeister Wilhelm Jordan Eishockey-Torwart Patrick Galbraith Kein Wunder, dass die meisten Profisportler immer wieder mit Wehwehchen zu kämpfen haben. „Ich habe häufig Probleme mit den Knien“, erklärt Patrick Galbraith im Erstgespräch mit Wilhelm Jordan vom Orthopädie Schuhtechnik und Sanitätshaus Jordan auf der Sankt-Anton-Straße in Krefeld. „Vor allem im rechten Knie spüre ich häufig Schmerzen.“ Als Orthopädieschuhmachermeister betreut Jordan viele Leistungssportler. Der Schmerz in den Knien des Torwarts wundert ihn nicht. „Patrick muss immer wieder eine Push-Bewegung ausführen“, erklärt er. „Das Gewicht verlagert sich dabei auf seine Beine. Es ist eine ganz typische Belastungsstörung, die beim Eishockey immer wieder auftreten kann.“ Jordan verspricht, mit gezielten Maßnahmen Verbesserung zu schaffen. Sportfräseinlagen sollen den Dänen auf dem Eis unterstützen, beim Training und im Alltag entlasten zusätzliche, individuell-angepasste Einlagen. „Das ist ein Tuning für den Fuß“, erklärt der Geschäftsinhaber und lacht. Damit die Einlagen auf die Statik und die Bewegungsabläufe des Profi-Eishockeyspielers abgestimmt sind, werden mit Hilfe von modernster Technik Galbraiths Füße genau unter die Lupe genommen. Georg Fischer, Azubi bei Jordan und selbst Hobby-Eishockeyspieler, nimmt zuerst Maß. „Meine Füße unterscheiden sich um mehr als eine Größe“, warnt der Däne vor. „Schon mit meinem Vater habe ich darüber früher immer gescherzt.“ Auch die Messung beweist: Eineinhalb Größen Unterschied sind von rechts nach links. „Als nächstes führen wir eine Fußdruckanalyse durch. Über den dynamischen Fußabdruck ist zu erkennen, welche Zonen im Fuß besonders in Anspruch genommen werden“, erklärt der Auszubildende weiter. Während Galbraith gut gelaunt über das Messgerät läuft, erscheint die Pedobarographie seines Fußes auf dem Bildschirm. „Patrick hat einen Hohlfuß, das heißt, dass er den mittleren Bereich seines Fußes fast nicht belastet, dafür aber besonders viel Druck auf der Ferse und dem vorderen Fuß liegt“, analysiert Jana Jordan, rechte Hand und Tochter des Geschäftsführers. „Mit einer Einlage kann man den Hohlfuß ohne Probleme stützen, die Belastung verändert sich und der Schmerz in den Knien wird geringer.“ Das Orthopädiehaus auf der Sankt-Anton Straße setzt dabei auf die Anwendung der Bodytronic ID:Cam von Bauerfeind: Über das Internet werden Galbraiths Messdaten, schon von Jordan auf seine Probleme hin korrigiert, an den Dienstleister übertragen und Bauerfeind fräst die individuellen Einlagen. Die Anpassung erfolgt dann wieder an der Sankt-Anton Straße. „In einer Woche kommt Patrick zusammen mit seinen Schlittschuhen und seinen Alltagsschuhen wieder her und wir Körper & Fitness_15 Fotos: Simon Erath Advertorial „Über den dynamischen Fußabdruck ist zu erkennen, welche Zonen im Fuß besonders in Anspruch genommen werden“ Jana Jordan, rechte Hand und Tochter des Geschäftsführers schauen, ob die Einlagen passen oder ob wir hier vor Ort noch nacharbeiten müssen“, erklärt Jordan. Dann soll Galbraith die Einlagen zuerst beim Training einlegen, um sich an das neue Tragegefühl zu gewöhnen. „Er wird an seinem kleineren Fuß, auf der linken Seite, keine Probleme mehr mit einem zu großen Schlittschuh haben“, sagt der Geschäftsinhaber und lacht. „Auch das werden wir ausgleichen.“ Die Analyseunterlagen gibt er dem Profisportler mit: Galbraith wünscht, dass sein Arzt und sein Physiotherapeut einen Blick darauf werfen. Die Einlagen des Sportprofis wird zu einem großen Teil seine Krankenversicherung übernehmen: Nur wenige wissen, dass die Krankenkasse, bei entsprechender Indikation, zwei Mal im Jahr Einlagen für Alltagsschuhe übernimmt. Ein Rezept für das Hilfsmittel können der Orthopäde und sogar der Hausarzt ausstellen. Bei hochwertigeren High-Tech Einlagen wird eine Zuzahlung notwendig. „Durch die Zusammenarbeit mit Bauerfeind können wir die Qualität der Versorgung hoch und die Kosten überschaubar halten“, beschreibt Wilhelm Jordan. „Davon ab-gesehen sind viele Sportler bereit, eine Zuzahlung zu leisten. Das Wohlbefinden beim Sport ist es wert.“ Bei Jordan laufen Sportler der unterschiedlichsten Sportarten auf. Golfer verbessern durch eine Einlage am Fuß ihren Abschlag, Mountainbiker haben oft mit tauben und schmerzenden Füßen zu kämpfen, die über Einlagen stabilisiert werden können, und Fußballer belasten durch schnelles Sprinten, Richtungswechsel und abrupte Stopps den Vorderfuß besonders. „Wir haben teilweise ganze Teams hier, die sich Einlagen vermessen lassen“, erklärt Geschäftsführer Wilhelm Jordan. „Aus Erfahrung weiß ich, dass die Leistung steigt. Einlagen sind eben das beste Tuning für den Körper.“ Jordan Orthophädie Schuhtechnik, Sankt-Anton-Straße 16-18, 47799 Krefeld. Telefon: 02151 298 74. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ortho-schuh.de _Ann-Katrin Roscheck Erreiche mit mir Dein Traumgewicht! +34 60-792 127 1 · [email protected] www.facebook.com/bodyclanclaudia Am Schirkeshof 6 · 47804 Krefeld Telefon 02151-7377-0 · Telefax 02151-7377-447 [email protected] · www.bellini-krefeld.de 16_Jung & Alt Advertorial Krankheitskosten richtig absetzen: Steuerberaterin Sabine Engler im Interview „Sammeln Sie Nachweise!“ Foto: Sarah Weber Die Gesundheit ist das höchste Gut in unserem Leben, nicht umsonst ist sie zentrales Thema unseres moveo Magazins - der Erhalt der Gesundheit kann aber manchmal teuer werden. Die gute Nachricht: Krankheitskosten kann man sich vom Finanzamt zurückholen. Die Krefelder Steuerberaterin Sabine Engler erklärt, wie. Sabine Engler Frau Engler, wann sind Krankheitskosten von der Steuer absetzbar? Sabine Engler: „Krankheitskosten sind dann steuerlich absetzbar, wenn man sie zwangsläufig hat, zum Beispiel durch eine Brille, die man vom Arzt verschrieben bekommen hat, die man also zwangsläufig tragen muss – die man aber selbst bezahlen muss. Die Kosten für diese verschriebene Brille gelten dann als außergewöhnliche Belastung von der man sich in der Regel durch steuerliche Absetzbarkeit entlasten lassen kann.“ Welche typischen Krankheitskosten gibt es noch? „Typisch sind zum Beispiel Kosten für Zahnersatz, Hörgeräte, Zuzahlungen zu Rezepten, Fahrtkosten zum Arzt. Grundsätzlich gilt: für alle Kosten braucht es einen Nachweis, in der Regel ein ärztliches Attest! Ich empfehle, Nachweise für Krankheitskosten gezielt innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zu sammeln, zum Beispiel innerhalb eines einzelnen Jahres. Sammeln Sie Nachweise, nur so lässt sich herausfinden, ob die eigene zumutbare Belastung deutlich überschritten wird oder nicht.“ Was ist die eigene zumutbare Belastung? „Das ist der Eigentanteil an Krankheitskosten, den Sie in jedem Fall selbst zahlen müssen.“ Wie hoch ist dieser Eigenanteil? „Das hängt ab vom Jahreseinkommen und vom Familienstand. Nehmen wir ein Paar, verheiratet, zwei Kinder, mit einem Gesamtbetrag der Jahreseinkünfte von 60.000 Euro. Dieses Paar muss sich mit vier Prozent seines Einkommens an Krankheitskosten beteiligen. Fallen zum Beispiel Kosten in Höhe von 6.000 Euro an, muss das Paar 2.400 Euro selbst zahlen. Danach kann es versuchen, den Rest beim Finanzamt steuerlich geltend zu machen. Achtung, das ist wichtig zu wissen: Das Bundesverfassungsgericht prüft zurzeit, ob die Kürzung von Krankheitskosten durch die zumutbare Belastung generell berechtigt ist. Sollte das Gericht zu dem Ergebnis kommen, dass die Kürzung nicht berechtigt ist, werden Krankheitskosten künftig voll berücksichtigt – dann ist die Regelung mit dem Eigenanteil hinfällig!“ Kann man Krankheitskosten auch vollständig von der Steuer absetzen? „Nur, wenn die Kosten infolge einer Berufskrankheit entstehen. Dann gelten sie als ,Betriebsausgaben' beziehungsweise ,Werbungskosten'. Beispiel: Ein Chemielaborant erkankt, weil er am Arbeitsplatz giftige Dämpfe eingeatmet hat. Dann kann er die Kosten für die Behandlung beim Arzt steuerlich voll absetzen. Dies aber auch wieder nur mit einem Attest!“ Sabine Engler, Steuerberaterin, Flünnertzdyk 230, 47802 Krefeld, Tel.: 02151 / 56 10 71 _Interview: Almut Steinecke » Vereinbaren Sie ein 20minütiges kostenfreies Erstgespräch und wir ermitteln Ihr Sparpotenzial. « Jörg Somborn, www.zeitfürversicherungen.de, beratung@zeitfürversicherungen.de Tel. 02151 6245 100, www.youtube.com/c/zeitfürversicherungen Jung & Alt_17 Advertorial Sparkasse Krefeld: „Wir funktionieren auch als Menschen“ Was haben Seifenkisten, Schulbücher, Gemeinschaftsduschen, Klettergerüste und die 1. Krefelder Sportgala gemeinsam? Zum einen ergeben diese und weitere Komponenten zusammengesetzt das Bild eines lebenswerten und bunten Gemeinwohls. Zum anderen kosten sie alle Geld. Geld, das die Kommunen in Zeiten der vielbeschworenen klammen Kassen nicht mehr aufbringen können. Deshalb springen immer häufiger auch Institutionen und Stiftungen ein, um dafür Sorge zu tragen, dass unserer Region ihre Lebendigkeit erhalten bleibt. Eine dieser Institutionen hinterlässt überall dort rote Hinweise, wo sie Gutes tut. Folgt man dem kleinen roten Logo mit Punkt obenauf, landet man in der Sparkassenzentrale auf dem Krefelder Ostwall und bekommt von Michaela Rausch und Friedhelm Friedrichs Kaffee angeboten. In der Marketing-Abteilung des öffentlich-rechtlichen Finanzinstitutes kümmert sich das Team rund um Friedhelm Friedrichs seit 20 Jahren um die Unterstützung kleinerer und größerer Ideen, Initiativen und Vereine. „Wir verdienen unser Geld hier am Niederrhein. Deshalb ist es uns ein Anliegen, diese Region hier ein bisschen schöner zu machen“, erklärt der Leiter der PR / Eventmarketing-Abteilung und fügt an: „Wir funktionieren nicht nur gut als Institution, sondern auch als Menschen.“ „Zudem haben wir das Glück, das wir von der Sparkassen-Geschäftsleitung auch die notwendigen Mittel bekommen, um diese sinnvoll einsetzten zu können“, „Unser Ziel ist es natürlich, als Marke wahrgenommen zu werden, die Gutes tut“, sagt Friedhelm Friedrichs. Aber beide haben darüber hinaus merklich Freude an ihrer Arbeit. „Wir selbst teilen immer wieder tolle Erlebnisse mit anderen engagierten Projektpartnern, wie zum Beispiel beim diesjährigen moveo Beach Völkerball-Turnier“, so Michaela Rausch. „Es erfüllt uns mit Stolz, wenn wir zum Beispiel geholfen haben, Menschen in Bewegung zu bringen. Am meisten Spaß haben wir eigentlich immer dann, wenn es um Jugend- und Nachwuchsförderung geht.“ Eines der Lieblingsprojekte von Friedhelm Friedrichs ist das jährliche Seifenkistenrennen in Kooperation mit dem Jugendamt Krefeld am Hülser Berg. Da steht er dann in der Sparkassen-Kurve und bewundert mit vielen anderen Krefelder Familien, was die Jugendlichen über Wochen unter fachmännischer Anleitung an kreativen Fahrzeugen gebaut haben. „Als nächstes freue ich mich jetzt auf die erste Sportgala, die der StadtSportBund Krefeld Anfang November ausrichtet. Da sehen wir dann wieder, was ein gutes Netzwerk alles bewegen kann“, resümiert der Leiter der PR / Eventmarketing-Abteilung. Weitere Infos unter: www.sparkasse-krefeld.de. _Rebecca Heisterhoff Fotos: Sarah Weber Foto: Sparkasse Krefeld ergänzt Michaela Rausch. So sind im gesamten Geschäftsgebiet schon langjährige vertrauensvolle Partnerschaften entstanden. Zahlreiche Vereine und Veranstaltungen konnten Dank der wohlwollenden Prüfung ihrer Anträge durch Michaela Rausch und Friedhelm Friedrichs bereits sportliche, kulturelle oder soziale Projekte erfolgreich umsetzen. Michaela Rausch Friedhelm Friedrichs SV Bayer Uerdingen 08 e.V. Deutschlands größter Schwimmverein SAISONKARTE S AISONKARTE TE W WINTER INTER 2016/17 Das D as perfekte perrffekte ktte e Weihnachtsgeschenk! Weihnachtsgeschenk! 3.2017 Gültig vom 01.11.2016 bis 31.03.2017 »Wir möchten, dass Sie zuhause leben.« ab a b 72,50 72, ,50 EURO URO DAS Schnupperangebot Alte Linner Str. 90 - 92, 47799 Krefeld Fon : 02151 - 624270 LL-Pflegedienst.de, [email protected] Private Alten- und Krankenpflege durch examiniertes Fachpersonal SCHWIMMVEREIN BA BAYER AYER YE ER UERDINGEN 08 E.V. E.V V.. Am Waldsee Waldsee 25, 47829 Krefeld, T Tel.: el.: (0 21 51) 4 60 55 / www www.svbayer08.de .svbayer08.de / [email protected] 18_Jung & Alt medtronic Mission: Possible! Die Amerikaner sorgen hierzulande mit ihrem auf absurde Weise fraglos historischen Präsidentschaftswahlkampf derzeit nicht gerade dafür, dass ihnen die Herzen zufliegen. Deshalb haben wir vom moveo-Magazin uns auf den Weg gemacht und, passend zum Herzmonat November, eine amerikanische Erfolgsgeschichte gesucht, die uns wieder daran erinnert, was wir an Uncle Sam eigentlich so sehr mögen. Fündig geworden sind wir im benachbarten Meerbusch, genauer: dem deutschen Firmensitz des weltweit führenden MedizintechnikUnternehmens Medtronic. Dessen Firmengeschichte ist so amerikanisch wie Apple-Pie. Und sie beginnt, wie viele gute Geschichten der Neuzeit, mit einem unscheinbaren Helden, der in einer Garage einsam vor sich hin tüftelt. Earl Bakken, der technikbegeisterte junge Mann, der in einer Garage in Minneapolis alles reparierte, was ihm in die Finger kam, entwickelte 1956 den allerersten externen Herzschrittmacher der Welt. Nun sind die Vereinigten Staaten für ihren Hang bekannt, alles auch in XXL herstellen zu können, aber die riesigen Technik-Apparaturen, die damals noch nötig waren, um schrittmacherbedürftige Patienten am Leben zu erhalten, erwiesen sich nicht nur als unpraktisch, sie mussten zudem auch ans Stromnetz angeschlossen werden. Das Stromnetz der 50er-Jahre war störanfällig; häufig fiel es ganz aus. Und deshalb hat es immer wieder Fälle gegeben, in denen der eigentlich lebensrettende Apparat Menschen das Leben gekostet hat. Ein Zustand, der besonders für den erfolgreichen Herzchirurgen Dr. C. Walton Lillehei belastend war. Das Herz, nüchtern betrachtet ein ziemlich simpel gestricktes Organ, kann auf vielfältige Arten und Weisen aus dem Takt geraten, also, zu schnell oder unregelmäßig schlagen. Allein über 20 verschiedene Arten von Herzrhythmusstörungen erfordern das ganze Fingerspitzengefühl in Sachen moderner Kardiologie. Mitte der 1950er-Jahre galt es für Dr. Lillehei erst einmal, das Stromproblem zu lösen, um den Grundstein für die heutige Rhythmologie überhaupt legen zu können. In Earl Bakken traf er schließlich einen seelenverwandten Querdenker. Innerhalb von nur vier Wochen konstruierte dieser einen stromnetzunabhängigen Schrittmacher. Wie ein Cassetten-Walkman wurde er um den Hals getragen. Stromkabel wurden von dort in den Oberkörper zum Herzen geführt, um den Muskel auf Trab zu halten. Am 6. Dezember 1957 bekam ein kleiner Junge den ersten externen Herzschrittmacher implantiert. Die offizielle Markteinführung dieses ersten Medtronic-Schrittmachers wurde ein voller Erfolg. Und war ein Quantensprung in Sachen Lebensqualität und Sicherheit der Betroffenen. Doch auch im Jahr 2016 sind Herz-Kreislauferkrankungen immer noch auf Platz 1 der Todesursachen. Das Herz hat eigentlich einen regelmäßigen Takt, einen Rhythmus. Dieser Takt ist erstens regelmäßig und zweitens langsam. Idealerweise geht unser Puls in regelmäßigen Abständen mit einer Schlaghäufigkeit von 60 bis 80 Schlägen pro Minute. Patienten mit Herzrhythmusstörungen haben dagegen einen viel zu schnellen, unregelmäßigen Herzschlag (über 100 Schläge pro Minute). Aber auch wenn das Herz heute noch exakt genauso ist, wie im Bauplan der menschlichen Natur vorgesehen, hat sich die Medizintechnik in den letzten 70 Jahren weiterentwickelt. Earl Bakken hat sich nach seiner ersten Erfindung nicht etwa wieder in seine Garagenwerkstatt zurückgezogen. Gemeinsam mit seinem Schwager Palmer Hermundslie gründet er Medtronic. Unzählige Patente, Kooperationen und Fusionen später ist das Unternehmen international tätig und nach wie vor Vorreiter seines Fachs. Der MedtronicHerzschrittmacher ist inzwischen auf die Größe einer Vitaminkapsel geschrumpft. Diese Kardiokapsel wird minimal-invasiv eingesetzt und hilft Menschen, die einen Einkammer-Schrittmacher benötigen. Fotos: Simon Erath Jung & Alt_19 „Das Herz, nüchtern betrachtet ein ziemlich simpel gestricktes Organ, kann auf vielfältige Arten und Weisen aus dem Takt geraten, also, zu schnell oder unregelmäßig schlagen.“ Und da der Firmengründer nicht nur einen hellen Kopf, sondern selbst auch ein gutes Herz hat, gab er sich und Medtronic eine Mission. Diese lautet für alle Medtronic-Mitarbeiter seit 1960 unverändert: Schmerzen zu lindern, Heilung zu fördern, Leben zu verlängern. Laut Medtronic rettet die innovative Technik des Unternehmens zwei Menschenleben in der Sekunde. Das können wir natürlich nicht überprüfen. Sicher ist aber, dass Earl Bakkens Mission bei ungezählten Patienten geglückt ist. Und die moderne Medizin ohne die dazugehörige Technik undenkbar wäre. Bei allem Verdruss ob des derzeitigen Wahlkampfwahnsinns gibt es sie also nach wie vor, die herzbaren Erfolgsgeschichten aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Earl Bakken, der seinen verdienten Ruhestand inzwischen auf Haiwaii verbringt, ist mit seinem medizinischen Vermächtnis der lebende Beweis. Weitere Infos unter: www.medtronic.de. _Rebecca Heisterhoff Aktion gültig bis 31.12.2016 AM SPRÖDENTAL, Roonstr. 1, 47799 Krefeld Tel.: 02151 - 32 73 780, [email protected] KREFELD-FISCHELN, Kölner Str. 544, 47807 Krefeld Tel.: 02151 - 41 87 307, [email protected] 20_Körper & Fitness Advertorial Bootfitting in Krefeld Traar Sport & Service Partner Giebelen ist Ansprechpartner für alle Wintersportfreunde Fotos: Simon Erath Es ist zwar schon kurz nach Ladenschluss, aber im Untergeschoss von Sport & Service Partner wird noch fleißig gearbeitet. Jan Giebelen steht in der Werkstatt und bearbeitet einen Skischuh. „Schon im letzten Jahr haben wir über unsere Angebot der Skischuhmaßanfertigung berichtet, das wir zusammen mit der österreichischen Manufaktur Strolz anbieten“, erklärt der 24-jährige Geschäftsführer. „Ab dieser Wintersaison haben wir unser Angebot von Maßskischuhen noch einmal grundlegend erweitert.“ Jan Giebelen, Geschäftsführer Ein richtiger Sitz des Schuhs ist beim Skifahren unersetzbar: Wenn der Schuh nicht passt, der Halt verloren geht oder die Füße taub und kalt werden, beginnt der Urlaub schnell zum Stress statt zur Erholung zu werden. Sport Giebelen nimmt sich dieser Problematik an. Neben der Möglichkeit, einen kompletten Maßskischuh anfertigen zu lassen, bietet der Sportausstatter auch individuelle Fitting-Lösungen an, die preisgünstiger sind. „Das Paket ist für jeden Wintersportler erschwinglich“, erklärt der sympathische Sportliebhaber, der Anfang des Jahres den Fachhandel von seinem Vater Manfred übernommen hat. „Wir können so auch schon vorhandene Skischuhe refitten: Vorhandene Skischuhe können mit dem nötigen KnowHow neu angepasst werden. Die Möglichkeiten sind weitreichend und die Erfahrungen der letzten Jahre sehr positiv.“ Wer den Wintersport liebt, ist bei Sport Giebelen an der richtigen Adresse: Mit mehr als einem Vierteljahrhundert Erfahrung in der Ausstattung von Wintersportlern hat das Sportgeschäft nicht nur einen großen, hochwertigen Verleih von Skischuhen, Skiern, Snowboards, Helmen und Schneeschuhen mit angeschlossener Skiwerkstatt, sondern auch attraktive Wintersportbekleidung für den Urlaub im Schnee. „Ich bin zurzeit besonders Fan von kleinen Startup-Herstellern“, schwärmt Jan Giebelen. „Wir haben zum Beispiel die schwedische Marke ‚8848 Altitude’ im Sortiment.“ Der junge Hersteller produziert unterschiedliche Linien auf unterschiedlichen Preisniveaus. Die Farbkombinationen sind geschmackvoll, die Qualität begeistert. „Mir gefällt sehr gut, dass 8848 schick-sportliche Linien entwickelt, die jeden Kunden ansprechen“, sagt der Geschäftsführer. „Wir haben Modelle, die sich Studenten leisten können, aber auch Sets im gehobenen Niveau.“ Neben den schwedischen Textilien schwärmt Giebelen zurzeit vor allem für Produkte aus Merino-Wolle. Das besondere an der Schafswolle sei, dass sie sowohl kühlt als auch wärmt. Nicht nur in Jacken oder Mützen wird die besondere Wolle verwendet. „Und da sind wir wieder bei den Füßen“, sagt der 24-Jährige und lacht. „Skisocken aus Merino-Wolle sind ebenfalls sehr beliebt.“ Sport & Service Partner Giebelen, Moerser Landstraße 403, 47802 Krefeld-Traar, Telefon 02151 966 906, www.sportgiebelen.de EINLADUNG Sport & Service Partner Giebelen lädt alle Wintersportfreunde zur Produktvorstellung des Strolz-Sortiments 16/17 am 03. Dezember um 17 Uhr ins Ladenlokal an der Moerser Landstraße ein. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. _Ann-Katrin Roscheck E S I E R A G YO ! A Z I B I 2017 7.-24. Juni 1 . d o . 7 1 10.* e nur All Inclusiv 995 € *ohne Flug Martina Neues N Yogalehrerin Yogalehreri in Ingradual® Willi-Herme Willi-Hermes-Dyk es-Dyk 1 · 47803 Krefeld Telefon +49 9 2151 564523 E-Mail mn@ [email protected] @yogaleben.com www.yogaleben.com www.yog galeben.com Jung & Alt_21 Fotos: Simon Erath Advertorial Zahnersatz für jeden Bedarf Das Dentallabor MUNDWERK vereint Tradition und Innovation Udo Heymanns muss selbst lachen, als wir uns über eher ungewöhnliche Patientenwünsche unterhalten: „Ein ausgewiesener Schalkefan wollte unbedingt das Vereinswappen in seiner Prothese haben. Da haben wir das blaue Vereinsemblem eben in die glasklare Gaumenplatte einer Oberkieferprothese eingearbeitet. Der Fußballfan war glücklich und hat damit so manche Wette gewonnen. Wir hatten auch schon einen Patienten, der sich direkt vorne auf die Schneidezähne sündhaft teure Brillanten hat einsetzen lassen. Möglich ist vieles, aber diese Geschichten sind natürlich nicht unser Alltag“, verrät der Inhaber des Dentallabors MUNDWERK in Traar. Er erzählt: „Als ich mich vor fast 40 Jahren entschied, den gleichen Beruf zu ergreifen wie mein Vater, war das erst mal eine pragmatische Sache. Die wahre Begeisterung kam erst im Laufe der Zeit, hält aber bis heute unvermindert an. Die handwerkliche Tradition der Zahntechnik und neue innovative Technologien greifen perfekt ineinander, um den Patienten den Zahnersatz zu ermöglichen, der zu ihnen passt.“ Seit mehr als 30 Jahren selbstständig, führt Udo Heymanns sein Dentallabor MUNDWERK in Traar mit mittlerweile 14 Mitarbeitern. Eine gute Stimmung und vor allem Spaß an der Sache sei ihm wichtig. Sowohl im eigenen Team als auch im Zusammenspiel mit den Kunden und deren Patienten. „Unsere Kunden sind Zahnärztinnen und Zahnärzte, die den Zahnersatz bei uns in Auftrag geben. Mit ihnen arbeiten wir meist über lange Zeit sehr eng und freundschaftlich zusammen. In Absprache mit den Ärzten kommen aber auch Patienten direkt ins Labor. Gerade bei umfangreichen Restaurationen lernen wir gerne im Vorfeld die Patienten kennen, um uns ein Bild zu machen und um schon vom ersten Arbeitsschritt an auf spezielle, oft sehr individuelle, Wünsche eingehen zu können“, betont Udo Heymanns. Udo Heymanns, Zahntechnikermeister Von Kronen und Brücken über kombinierten Zahnersatz bis hin zu totalen Prothesen – MUNDWERK bietet nahezu die komplette Palette der Zahntechnik an. „Unsere Maßstäbe sind dabei nicht unbedingt irgendwelche Schönheitsideale aus Hochglanzmagazinen. Nicht das strahlendste Weiß oder die akkurateste Zahnreihe, sondern Natürlichkeit zählt. Der Zahnersatz sollte mit den übrigen Zähnen harmonieren und sich unauffällig eingliedern“, fügt der Zahntechnikermeister an. Bei allem Wunsch nach „schönen Zähnen“ sollte die Funktion jedoch immer höchste Priorität haben. Denn, so der 59-jährige Krefelder: „Ein nicht vernünftig funktionierender Kauapparat kann unter Umständen die unterschiedlichsten gesundheitlichen Probleme nach sich ziehen.“ Sinn für Nachhaltigkeit zeigen die MUNDWERKer auch bei ihrem Angebot, vorhandenen Zahnersatz aufzuarbeiten. Wer eine ältere Zahnprothese nicht mehr ansehnlich findet, weil sie vergilbt und abgenutzt ist, muss nicht automatisch alles erneuern lassen. Man könne sie, in vorheriger Absprache mit dem Zahnarzt, bei MUNDWERK überprüfen und zum Beispiel reinigen lassen. Bis hin zur kompletten Überarbeitung sei auch da vieles möglich. „Der Zahn der Zeit nagt eben auch am Zahnersatz“, sagt Udo Heymanns am Ende unseres Gesprächs schmunzelnd. Mundwerk, Moerser Landstraße 341, 47802 Krefeld; Tel.: 02151/451500, www.mundwerk-krefeld.de _Redaktion 22_Körper & Fitness Advertorial Blutegel: Nicht nur Aderlass, sondern biologische „Apotheke“ Heilpraktikerin Ekle Kubzdela Mit einem Holzspatel holt Elke Kubzdela die dunkel glänzenden, zwischen drei und sechs Zentimeter langen Ringelwürmer aus einem Glas und hält sie ihrer Patientin an deren unteren Rücken. Die Frauen warten ruhig, bis alle vier Tierchen „anbeißen“. Es klappt gut heute, nach knapp zwei Minuten sitzen sie da, wo sie sein sollen. „Das ist nur ein ganz kleiner Piks, mehr spürt man nicht“, versichert die Patientin, und ihre Heilpraktikern fügt zufrieden hinzu: „Die tun jetzt brav ihre Arbeit“. Ihre „Arbeit“ ist unter anderem Blut saugen. Drei bis fünf Milliliter schaffen Blutegel in etwa einer Stunde; dann sind sie voll. Seit zehn Jahren therapiert die Heilpraktikerin Elke Kubzdela ihre Patientin in Krefeld mit Blutegeln. Die Diplom-Biologin und ehemalige Krankenschwester kam darauf, als sie als Ausbilderin andere angehende Heilpraktiker einmal testweise mit den sagenumwobenen Blutsaugern behandelte und vom Erfolg dieses Versuches selbst überrascht war. Sie sagt: „Von da an wusste ich: Ich will diese Behandlung anbieten.“ Ob Gelenkschmerzen bei Kniegelenks- oder Daumensattelgelenksarthrose, Sehnenscheidenentzündungen wie Tennis- und Golfarm, Rheuma, Wirbelsäulen- oder Kreuzbeinbeschwerden – gegen viele Erkrankungen des Bewegungsapparates zeigen Blutegel gute Heilwirkungen. Auch bei Krampfadern, Abszessen, Furunkeln, Tinnitus, Mittelohrentzündung, Durchblutungsstörungen oder hormonellen Problemen lassen sich die Tiere einsetzen. Elke Kubzdela führt aus: „Schon vor über 3.000 Jahren haben die Ägypter die Heilwirkung der Blutegel genutzt, im Mittelalter wurden sie angewendet, und Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der heutigen Schulmedizin um 1850 war der Blutegel in der Medizin so in Mode, dass er in Europa fast ausgerottet wurde. Diese Ära wurde auch scherzhaft ‚Vampirismus‘ genannt.“ Die Wirkungsweise der Blutegeltherapie hat aber mit „Vampirismus“ wenig zu tun, belegen wissenschaftliche Studien aus Deutschland und aus Russland. Die nachweisliche Heilung unterschiedlichster Beschwerden beruht nämlich nicht nur auf dem Blutabzapfen, wie lange irrtümlich angenom- men wurde. Sondern darauf, dass die Blutegel Heilstoffe zurückgeben: In ihrem Speichel vereinen sie laut den Lieferanten „Bieberthaler Blutegelzucht“ eine „biologische Apotheke“, einen einzigartigen Cocktail aus Enzymen und Wirkstoffen. Und dieser ganz besondere Saft heile und helfe auf vielerlei Arten, erläutert Elke Kubzdela: „Das sind vermutlich bis zu 100 verschiedene Wirkstoffe, die beim Trinken in den Körper des Wirtes gelangen. Hirudin beispielsweise verdünnt das Blut, andere Stoffe wirken schmerzstillend und entzündungshemmend, sie aktivieren die Mikrozirkulation und die Durchblutung. Oder sie verbessern den Lymphstrom.“ Auch bei der Patientin, die sich wegen ihrer Krampfader-Beschwerden in den Beinen behandeln lässt, arbeiten die vier Blutegel heute an der Förderung des Lymphabflusses in den Beinen. „Erst in einer folgenden Sitzung werden die Blutegel an den Beinen angesetzt. Jetzt entstauen wir erst mal den Beckenbereich, dann wirkt die Therapie besser“, erklärt Elke Kubzdela. Die Patientin kennt das schon und vertraut der Heilpraktikerin und ihren kleinen Helfern vollkommen. Sie weiß, dass sie vor der Behandlung keine Cremes und Parfums auftragen darf, weil die Tierchen das nicht mögen. „Ich habe vor 30 Jahren zum ersten Mal eine Blutegel-Behandlung durchführen lassen. Damals musste ich dafür bis nach Salzburg reisen, weil es hierzulande keiner machte. Ich hatte eine Krampfaderoperation hinter mir und wollte das nie wieder. Seither lasse ich mich regelmäßig mit Blutegeln behandeln. Und brauche keine Operation“, berichtet die entspannt wirkende 67-Jährige. An einen leichten Widerwillen vor ihrem ersten „Aderlass“ kann sie sich aber noch erinnern: „Ich dachte, nein, diese Tiere, das kann ich nicht. Aber es ging doch, gut sogar!“ Elke Kubzdela bestätigt: „Das ist bei fast allen so. Wenn die Leute sehen, wie sauber die Tiere gehältert werden – so nennt man ihre Haltung in Wasser -, wie hygienisch und sorgfältig die Behandlung ist, und vor allem, wenn das erste Egel ‚sitzt‘, dann entspannen sie sich sofort. Es ist eben eine natürliche Sache, die den Menschen schon immer geholfen hat.“ Sicher tragen auch Elke Kubzdelas verbindliche, angenehme Art und die entspannte Atmosphäre in ihren Praxisräumen dazu bei, dass ihre Patienten die meist nur wenige Sitzungen umfassende Blutegeltherapie als gute natürliche Alternative zu massiven schulmedizinischen Eingriffen empfinden. Elke Kubzdela betont jedoch, dass es trotz aller "Natürlichkeit" wichtig sei, die Behandlung von einer versierten Therapeutin oder einem Therapeuten durchführen zu lassen. „Durch die blutverdünnende Wirkung des Egelspeichels bluten die Ansatzstellen nach – bis zu zwölf Stunden. Das muss fachgerecht verbunden werden, und man muss die Patienten informieren, dass sie sich am nächsten Tag schonen müssen“, sagt Elke Kubzdela. Um mögliche Infektionen zu vermeiden, kommen die Blutegel nur einmalig zur Anwendung. Elke Kubzdela betrachtet sie als „segensreiche Helfer, die den Menschen von der Natur geschenkt wurden“. Deshalb hält sie nach der Behandlung gemeinsam mit ihren Patienten immer einen Moment inne, um den Blutegeln zu danken und sich von ihnen zu verabschieden. Körper & Fitness_23 Fotos: Simon Erath Advertorial Als bei der heutigen Patientin die Blutegel nach etwa einer Stunde rund und satt von ihrem Kreuzbein abfallen, blutet die Frau, die die ganze Behandlung über locker dagesessen und mit uns geplaudert hat, nur wenig. Man sieht ihr an, dass sie sich gut fühlt, sehr vital und beweglich für ihr Alter. Die ehemalige Inhaberin einer Modeagentur führt es zurück auf ihre gesunde Lebensweise – und auf die Blutegel, von denen sie sich seit langem regelmäßig helfen lässt. Elke Kubzdela, Heilpraktikerin, Nordstr. 59, 47793 Krefeld, Tel. 02151-622533; www.blutegeltherapie-krefeld.de; [email protected] _Bettina Heymann and innw P e r h Für I Veranstaltungen November & Dezember Herz unter Stress · Aktionstag des Herzzentrums Niederrhein VHS Krefeld Gebärmutterhalskrebs: Impfung, Vorsorge und Behandlung Prof. Dr. med. Michael Friedrich, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am HELIOS Klinikum a Krefeld Brustkrebs: früh erkennen, gezielt (be)handeln Wenn die Linse sich trübt: Grauer Star Nikolai Viehweg, Leitender Arzt Kataraktzentrum am HELIOS Klinikum Krefeld Weißer und schwarzer Hautkrebs: Die schleichende Gefahr Dr. med. Thomas Horn, Leitender Oberarzt der Klinik für Dermatologie und Venerologie am HELIOS Klinikum Krefeld Mediothek Wieder beugen, strecken, springen: Moderner Kniegelenkersatz Dr. med. Andreas Hachenberg, Leiter des Bereichs Endoprothetik am HELIOS Klinikum Krefeld und Chefarzt der u Orthopädischen Rehabilitation an der HELIOS Rhein Klinik Duisburg Weltdiabetestag: Leben mit dem Zucker Dr. Ali Yüce, Schwerpunktleiter Diabetologie und Endokrinologie am HELIOS Klinikum a Krefeld, sowie weitere Experten informieren mit Vorträgen und Vverschiedenen Beratungsangeboten über die Krankheit. Schaufensterkrankheit (pAVK) – Was steckt W hinter der Durchblutungsstörung? Prof. Dr. Knut Kröger, P Chefarzt der Klinik für Gefäßmedizin/Angiologie am HELIOS Klinikum Krefeld Alle Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.helios-kliniken.de/krefeld 24_Jung & Alt Advertorial Helios Klinikum Krefeld Foto: Simon Erath Elegant durch den Arterienwald bei der Prostata-Arterien-Embolisation Chefarzt Dr. Marcus Katho, Spezialist auf dem Gebiet der interventionellen Radiologie Die gutartige Vergrößerung der Prostata, die sogenannte benigne Prostatahyperplasie, ist ein Männerleiden, das mit zunehmendem Alter häufig auftritt. Die Prostata fasst im Idealfall 28 bis 30 Milliliter und sitzt unterhalb der Harnblase. Ist sie vergrößert, drückt sie auf die Harnröhre. Dieser physiologische Alterungsprozess kann zu erheblichen Beschwerden führen. Jeder Zweite der über 50-Jährigen ist betroffen. „Doch nicht jede Hyperplasie ist behandlungsbedürftig“, weiß Prof. Martin Friedrich, Chefarzt der Urologie am Helios Klinikum zu beruhigen. „Oft merken die Betroffenen eine Vergrößerung der Vorsteherdrüse erst, wenn sie in der Folge Probleme beim Wasserlassen bekommen und nachts häufiger raus müssen. Das beeinträchtigt natürlich die Lebensqualität. In schwereren Fällen Einmal die Seele baumeln lassen, sich mit hausgemachten Kuchen & einer leckeren Tasse Kaffee verwöhnen. s(OF#AFÏUND"IERGARTEN s&RàHSTàCKHAUSGEMACHTE+UCHEN und herzhafte Gerichte s4ORTENKURSE&EIERNIM(OF#AFÏ (OF#AFÏ7INGERTSCHES%RBs5NTERWEIDENs4ÚNISVORST 4ELsWWWWINGERTSCHESERBDE treten durch in der Blase verbleibenden Restharn Entzündungen oder auch Nierenprobleme auf.“ In solch ernsteren Fällen hilft auch eine sonst übliche medikamentöse Behandlung nicht mehr weiter. „In der Regel richtet sich der Behandlungsbedarf aber nach dem Leidensdruck des jeweiligen Patienten“, so der Chefarzt, denn schmerzhaft seien die Symptome oft nicht. Die Standardtherapie heute besteht in der operativen Verkleinerung, die in der Regel minimal-invasiv erfolgt. Hierbei wird die Prostata durch die Harnröhre von innen ausgehöhlt. Nur selten ist eine offene Operation durch die Bauchwand notwendig. Hierdurch kommt es zu einer raschen Verbesserung der Symptome beim Wasserlassen. hören.staunen. verstehen /YNLYp[L]VT:WLaPHSPZ[LU Ostwall 75 | 47798 Krefeld | Tel.: 02151/28824 kɈU\UNZaLP[LU! Mo-Fr 9.00-13.00 Uhr, 14.00-18.00 Uhr, PUMV'WPLSHY[aPRKL^^^WPLSHY[aPRKL Advertorial Jung & Alt_25 „Hierbei werden über einen Katheter winzige Kügelchen in die Arterien der Prostata eingeschwemmt. Diese Kügelchen sorgen dafür, dass die Arterien verstopfen und die Sauerstoffversorgung der Vorsteherdrüse unterbrochen wird.“ Neben der Standardtherapie wird derzeit am Helios Klinikum Krefeld ein neues interventionelles Verfahren zur Behandlung der vergrößerten Prostata evaluiert: die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE). „Hierbei werden über einen Katheter winzige Kügelchen in die Arterien der Prostata eingeschwemmt. Diese Kügelchen sorgen dafür, dass die Arterien verstopfen und die Sauerstoffversorgung der Vorsteherdrüse unterbrochen wird“, erläutert Chefarzt Prof. Marcus Katoh, Spezialist auf dem Gebiet der interventionellen Radiologie. Durch die so herbeigeführte kontrollierte Embolie soll die Drüse schrumpfen. Dann lässt der Druck auf die Harnröhre nach. Der etwa eineinhalb stündige Eingriff wird bei örtlicher Betäubung durchgeführt. Das einzige, was „Mann“ merkt, ist die Reaktion auf das Kontrastmittel. Ein Druckverband sowie ein Tag Bettruhe, mehr Nachbehandlung ist in der Regel nicht notwendig. Um sich im Arterienwald des Beckens nicht zu verirren, fertigen die behandelnden Radiologen bevor es losgeht mithilfe der 2015 neu installierten Zwei-Ebenen-Angiographie-Anlage ein dreidimensionales Bild der kleinsten Verästelungen der Blutbahnen an. „Dank dieser 3-D-Aufnahmen können wir innerhalb kürzester Zeit eine Art Road-Map erstellen, die uns den direktesten Arterien-Weg zur Prostata weist“, führt Prof. Marcus Katoh aus. Der Patient kann, vorausgesetzt er möchte, das Prozedere über einen Bildschirm verfolgen. Katoh ist selbst beeindruckt von dieser neuen und, wie die ersten Erfahrungen gezeigt haben, vielversprechenden Methode: „Wir sind relativ früh auf diesen Zug aufgesprungen, da das Konzept so einleuchtend ist. Zudem gibt uns die hier im Klinikum vorhandene Technik zusätzliche Sicherheit in der Durchführung. So können wir eine hochwertige interventionelle Behandlung guten Gewissens hier im Prostatazentrum anbieten. Mit der PAE steht uns eine innovative Methode zur Verfügung, die im besten Fall bereits komplett ausreicht, um vorhandene Beschwerden zu beseitigen und dabei den Weg eines chirurgischen Eingriffes nicht verbaut“, so der Chefradiologe. Welche Patienten am meisten von der PAE profitieren, ist derzeit Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. „Es gibt Anzeichen dafür, dass die Erfolgschancen höher sind, wenn die Prostata stark vergrößert ist“, so der Experte. Denn dann sei der arterielle Zugang dank kräftigerer Gefäße leichter. Um jedem Patienten individuell die Methode anbieten zu können, die das beste Ergebnis bei der gleichzeitig geringsten Belastung darstellt, arbeitet das interdisziplinäre Team im Prostatazentrum eng zusammen. Eine Kooperation, von der Betroffene besonders profitieren. Weitere Informationen finden Sie unter: www.helioskliniken.de/krefeld/pae HELIOS Kliniken Krefeld, Lutherplatz 40, 47805 Krefeld. Telefon: 02151 / 32-2561 _Redaktion +HLOSUDNWLNHULQ'LSO%LRORJLQ ă%OXWHJHOWKHUDSLHă)XUHӿH[]RQHQWKHUDSLH ă'DUPVDQLHUXQJă%DFKEOWHQWKHUDSLH Alexandra Tsafos 0178 - 92 64 280 Simone Tsafos 0160 - 99 41 99 82 Moerserstraße149, 47803 Krefeld Nordstr. 59, 47798 Krefeld , Tel.: 02151 - 622 533 www.blutegeltherapie-krefeld.de, Termine nach Absprache 26_Körper & Fitness Advertorial 11. Gesundheitstag Fotos: SC Bayer 05 Uerdingen e.V. SC Bayer 05 Uerdingen e.V. Was es mit dem Begriff „Faszien“ auf sich hat und wieso Ernährung deutlich mehr als die reine Nahrungsaufnahme bis zum Sättigungsgefühl beinhaltet, können die Besucher des 11. Gesundheitstag des SC Bayer 05 Uerdingen e.V. im vereinseigenen Fitness- und Gesundheitscenter timeout am 13.11.2016 von 11-17 Uhr erleben. Ein exklusives Angebot rund um das Thema „Gesundheit und Fitness“ mit einer Vielzahl an Spezialisten, wie zum Beispiel aus den Bereichen Orthopädie, Ernährungsberatung und Faszienmassage, informieren und beraten über die einzelnen Fachbereiche. Ergänzt werden diese durch ortsansässige Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich, die mit ihren Produkten zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Wellness, Prävention und Rehabilitation weitere Auskunft geben. Von Kopf bis Fuß werden in Tests, wie der CholesterinMessung, Sauerstoffsättigung oder der Venenmessung Einblicke in die eigene Gesundheit gewährt und auf deren Grundlage Tipps zur Verbesserung eben jener gegeben. Zu Erleben gibt es außerdem eine Vielfalt an Fachvorträgen. Das Trainerteam des timeout setzt die diesjährigen Schwerpunkte auf das Herz-Kreislauf-Training und das Thema Faszien. Anhand eines speziellen Tests kann die Ausdauer gemessen und ausgewertet werden. Des Weiteren können die Besucher am Ausdauer-Stand Ratschläge zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit erhalten und diese in dem brand- PILATES neuen Cardio-Trainingsbereich ausprobieren. Am Faszien-Stand stellt die Thematik „Verspannungen und Beweglichkeit“ das Hauptaugenmerk dar. Hier erfahren Interessierte unter anderem, wie sie sich selbst Abhilfe bei Verspannungen schaffen können und welche Ansätze zur Verbesserung der Beweglichkeit durch Faszientraining bestehen. Fitness- und Gesundheitscenter timeout, Löschenhofweg 70, 47829 Krefeld, Tel. 02151 - 444 6 333, www.scbayer05.de/unser-sportpark/timeout-fitnessscenter YOGA _Redaktion CYCLING PILATES STUDIO KREFELD · Wilhelmshofallee 114 · 47800 Krefeld · 02151 782 47 44 · www.pilates-krefeld.de 27_ Darstellung Advertorial & Alt_27 Jung Advertorial StadtSportBund Krefeld e.V. Wir bewegen Krefeld... Veranstaltungen des StadtSportBundes Krefeld e.V. Sport im Park in Hüls - ein voller Erfolg Im Hülser Königspark wurde die Aktion des LSB „Sport im Park“ durchgeführt. Bei yoga für Kinder und Erwachsene, Turnen und Judo, Zirkeltraining an der neuen Bewegungsanlage sowie Boulespielen mit den Hülser Sportfreunden und dem benachbarten Sportverein SuS 08 Krefeld wurden die Interessierten sportlich unterhalten. 6. Hospizlauf mit neuem Teilnehmerrekord Mit rund 1000 Teilnehmern war der 6. Krefelder Hospiz-Lauf der bisher erfolgreichste. Der SSB hatte die Organisation der Veranstaltung als Aktionstag innerhalb des Landessportbund Programms „Bewegt ÄLTER werden“ übernommen und wurde von inzwischen 13 Vereinen unterstützt. Durch die neuen Startpunkte beim Verberer TV und dem Verein „Sport für betagte Bürger“, konnte der Sternenlauf auf elf Startpunkte erweitert werden. Im Ziel am Hospiz wurden die Teilnehmer bestens umsorgt von vielen ehrenamtlichen Helfern empfangen. Obst spendete Edeka Kempken und Frank Tichelkamp von der Brauerei Königshof verteilte selber das von ihm gestiftete alkoholfreie Weizen und Malzbier. Unterstützt wurde die Veranstaltung wieder vom traditionellen Hauptsponsor Sparkasse Krefeld sowie vom Chempark, den SWK, der Brauerei Königshof, Salvea und ELEMENTS Krefeld. Sängerin Andrea Berg war wie gewohnt Schirmherrin des Hospiz-Laufes. Der SSB dankt allen ehrenamtlichen Helfer der Vereine sowie des Hospizes, ohne sie wäre der Hospizlauf so nicht möglich! Verdiente Bürger des Sports ausgezeichnet Oberbürgermeister Frank Meyer und SSB-Vorsitzender Dieter Hofmann haben im Rathaus Krefeld verdiente Bürger des Sports mit dem Ehrenteller der Stadt und der Silbermedaille sowie der Verdienstnadel des SSB Krefeld ausgezeichnet. v.l. D. Hofmann, S. Küppers, K.-H. Klinkhammer, Jürgen Ricks (stellvertr. für M. Schmidt), H. Pelmter, D. Allhorn, H. Hanrath, M. Aktas, M. Janßen, W. Jansen. Oberbürgermeister Frank Meyer SSB und ZdI präsentieren Gold – made in Krefeld am Elfrather See Bei den Deutschen Kurzbahn Meisterschaften im Rudern, veranstaltet vom Crefelder Ruder Club, wurde das Programm „Gold – made in Krefeld“ des SSB Krefeld in Kooperation mit Zukunft durch Industrie (ZdI) vorgestellt. In einer Talkrunde mit Dirk Wellen, Gesellschafter RondoFood und Mitglied bei ZdI, Matthias Kuhn, stellv. Leiter Ausbildung bei der Sparkasse Krefeld, Sebastian Neber, Wasserballer beim SV Bayer 08, U18 Nationalspieler und erfolgreich vermittelter Sportler in „Gold – made in Krefeld“ – er beginnt eine Ausbildung bei der Sparkasse im nächsten Jahr, und Hans-Werner Sartory, Koordinator des SSB Krefeld in „Gold – made in Krefeld“, erfuhren die Interessierten alles zu „Gold – made in Krefeld“. _Redaktion 28_Kurz & Knapp Advertorial Burnout-Prophylaxe: Kleine Glü cksmomente mit großer Wirkung Nun ist es wieder soweit, die Tage werden dunkler und kälter und mit der Vorweihnachtszeit kü ndigt sich auch der Weihnachtsstress an. Wir wollen alles erledigen und vergessen dabei oft das Wesentliche: Die kleinen Glü cksmomente liegen vor uns und warten nur darauf, wahrgenommen zu werden. Sei es der Spaziergang durch bunte Blätter, eine schöne Begegnung, ein nettes Telefonat, eine besondere Tasse Tee oder der Lieblingswinterpullover, in den wir uns kuscheln. Oft helfen schon kleine Veränderungen der Wahrnehmung, Ruhepunkte zu finden und neue Energie zu tanken. Hierbei hilft Wendepunkt Coaching seit zwei Jahren erfolgreich. In Workshops, Kursen und Einzelcoachings zu verschieden Themen zeigen Barbara Federmann und Heike Stickelbroeck, wie man durch kleine oder aber auch weitreichende Veränderungen mit negativem Stress umgehen kann. Weitere Informationen unter: www.Burnout-Prophylaxe-Krefeld.de _Redaktion HOLIDAY ON ICE mit neuer Show TIME Hier ist Gänsehaut vorprogrammiert: Die neue HOLIDAy ON ICE-Show TIME steht ganz im Zeichen der wohl schönsten Momente des Lebens. Ob die erste große Liebe, der erste Kuss oder ein unvergessliches Abenteuer – die fulminanten Performances und packenden Stunts auf der spiegelglatten Bühne hauchen diesen Gedanken neues Leben ein und lassen die Zeit für einen Moment stillstehen. In aufwendig handgefertigten Kostümen aus dem Atelier Thomas Rath ziehen die Eisläufer und Akrobaten die Zuschauer mit ihren beispiellosen Choreografien auf höchstem sportlichem Niveau in ihren Bann. Das völlig neue Musikkonzept sorgt für Ohrwurmgarantie und überzeugt mit Neuinterpretationen der beliebtesten Klassiker der letzten Jahrzehnte. Aufgeführt wird die neue Show vom 24. bis zum 27. November 2016 im Grefrather EisSport & EventPark. Weitere Informationen zur Show finden Sie unter www.eisstadion.de oder unter Tel. 02158/918935 Das moveo-Magazin verlost 1x2 Karten an seine Leser. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, senden Sie uns bitte bis zum 20. November 2016 eine E-Mail mit dem Betreff „Holiday on Ice“ an [email protected] und verraten Sie uns, wann Sie zum letzten Mal Schlittschuh gelaufen sind. Bitte vergessen Sie nicht, uns auch Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre Adresse mitzuteilen. Der Gewinner wird von uns benachrichtigt.Bei Gewinnspielen gilt: Teilnahme ab 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. _Redaktion Servicewohnen für Senioren? Probieren Sie’s aus! Erzählen kann man viel. Aber Probieren geht ja bekanntlich über Studieren. Deshalb möchten wir Ihnen anbieten, die Seniorenresidenz Hanseanum im Herzen von Krefeld einmal unverbindlich zu testen. Kommen Sie zu uns und erleben Sie Neusser Straße 6 · 47798 Krefeld das vielfältige Angebot und den : Telefon (0 21 51) 93 12 - 0 e n i m r : steät Srieogdeerrn erstklassigen Service. [email protected] g n u t BerBaeneoc.k1e4b-e1r7 Uh inbarung! Testen Sie uns … rro. + D Vere HeM ischer n o f e l e nach t Tag! m a € 6 ...für 7 2-129 1 3 9 ) 1 (0 215 Bewusstsein_29 Kolumne Fallende Herbstblätter – die bunten Vorboten der Schneeflocken Ich sitze in meinem Büro und schaue auf den großen Baum vor meinem Fenster. Es ist gerade ein paar Wochen her, dass ich mich über die üppige grüne Baumkrone gefreut habe. Nun ist der Baum bunt und die Krone wird immer dünner. Irgendwie stimmt mich das traurig - ich will den warmen Sommer und die grüne Natur wieder zurück! Meine Stimmung droht zu kippen: Ist das der Anfang einer Herbstdepression? Plötzlich meldet sich eine andere Stimme in mir und sagt entschlossen: „Stopp! Wenn du so weiterdenkst, wirst du wirklich depressiv! Du übersiehst etwas ganz Wichtiges!“. Mir wird plötzlich bewusst, wie wichtig es ist, emotional und mental dem Naturkreis zu folgen, statt an den vergangenen Zeiten festzuhalten. Die Mutter Natur lehrt uns, dass ein gesundes Wachstum drei Prinzipen folgt: Erschaffen, bewahren und verabschieden, um wieder neu anfangen zu können. Dieses Prinzip können wir auf unser privates und berufliches Leben übertragen. Durch unsere Schaffenskraft entstehen neue Ideen und Beziehungen, die unsere Zukunft verbessern. In der nächsten Phase bewahren wir uns auf, was gut ist und uns Freude macht. Gleichzeitig werden wir uns von weniger vorteilhaften Ideen verabschieden müssen. Unsere Ressourcen sind begrenzt und wir brauchen sie, um das Gute voranzutreiben. Diese Abschiedsphase ist für viele Menschen mit Traurigkeit verbunden, wobei sie weder gut noch schlecht ist – sie ist für eine gesunde Weiterentwicklung einfach notwendig. Ich schaue wieder durchs Fenster und lächle über den romantischen Satz, der mir plötzlich einfällt: Fallende Herbstblätter sind die bunten Vorboten der Schneeflocken. Die Natur ist mein bester Coach. Sie lehrt, ohne zu belehren und sie heilt, ohne zu therapieren. Ich fühle mich wieder dankbar und glücklich. Branka Ternegg ist Business-Trainerin und Business-Coach. Sie unterstützt Menschen, ihre persönlichen und beruflichen Ziele überzeugend zu meistern. www.brankaternegg.com MODERN · MENSCHLICH · RESPEKTVOLL MODERNE PSYCHIATRIE IN MENSCHLICH-RESPEKTVOLLER ATMOSPHÄRE Die Klinik Königshof ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie. Spezifische Schwerpunktbehandlungen ermöglichen therapeutische Angebote nach dem aktuellen Stand des Wissens und unter Einsatz aller erprobten Behandlungsverfahren, individuell abgestimmt auf die jeweilige Erkrankung. SCHWERPUNKTE KONTAKT Allgemeinpsychiatrie Neurologie einschließlich Schlafmedizin Gerontopsychiatrie Suchterkrankungen Klinik Königshof Am Dreifaltigkeitskloster 16, 47807 Krefeld T (02151) 8233-00 [email protected] : unter feld.de h c i s Sie f-kre o n h e s r g e i n mi Infor klinik-koe . www 30_Kalender Schon’was vor ? Events zum Thema Sport und Gesundheit 01. Nov. Dienstag Bürgerinitiative Rund um St. Josef, Corneliusstraße 43, 10:00 - 12:30 Uhr Internationales Frauencafé mit Kinderbetreuung 02. Nov. Mittwoch Katholisches Forum, Felbelstraße 25, 9:30 11:45 Uhr Frauenfrühstück Pax-Christi-Gemeindezentrum, Glockenspitz 265, 15:00 - 16:45 Uhr Seniorentreffen Volkshochschule Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 2, 19:00 - 20:30 Uhr Eltern im Heim - haften die Kinder? 19 Uhr Bunert/moveo After Work Run, Treffpunkt Bunert Shop Krefeld, Rheinstraße 39 Stadtoase Krefeld, Schroersstraße 9, 19:15 - 20:45 Uhr Kontemplation am Mittwochabend Alexianer Krefeld, Dießemer Bruch 81, 19:30 - 21:00 Uhr Trauer-Café 03. Nov. Donnerstag Bürgerinitiative Rund um St. Josef, Corneliusstraße 43, 14:00 - 15:30 Uhr Elterncafé im Ganztag am Fichte Gymnasium, 15:00 17:15 Uhr Stillcafé 04. Nov. Freitag Katholisches Forum, Felbelstraße 25 , 14:00 18:30 Uhr Körper - Atem Stimme - Klang Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 20:00 Uhr MOVE! – 15. Krefelder Tage für modernen Tanz: 'Kaiserkleider', 18:30-21 Uhr Workshop „Die gute Sicht – ein effizientes Übungsprogramm für entspanntes Sehen“ mit Felicja Faustyna, (KR) 05. Nov. Samstag Kunstküche, Stadtmarkt am Behnischhaus Projekt „Veganges Essen ist schick und edel“, Reservierungen möglich unter T. 0151/42110250 HELIOS Klinikum Krefeld, Haus A, 605b Konferenzraum, 10 Uhr Herz unter Stress, Aktionstag des Herzzentrums Niederrhein Biggi Kloempkes, Uerdinger Straße 2-8, 11:00 – 12:30 Uhr Sicher durch den Winter – SelbstverteidigungsWorkshop für Kinder ab 7 Jahre (Ermäßigung mit der Krefelder Familienkarte) 13:30-18 Uhr Wanderung in Stille und Achtsamkeit begleitet von Pferden, Infos & Anmeldung: menschwerden-mit-pferden@gmx .de/ 0157 52 78 49 70. Werkhaus Krefeld, Blücherstraße 11 - 13 15:00 - 18:00 Uhr Hula: Lebensfreude pur aus Hawaii 19:30 Uhr 1. Sport Gala Krefeld im Seidenweberhaus 06. Nov. Sonntag HELIOS Klinikum Krefeld, Haus A, 605b Konferenzraum, 10-15 Uhr Brustkrebs: fruh erkennen, gezielt (be)handeln Galopprennbahn Stadtwald, An der Rennbahn 5, 12:00 Uhr Galopprennen im Stadtwald Kulturfabrik, Dießemer Straße 13, 14:00 Uhr Tanzen bewegt 3. Krefelder Jugendtanzfestival 20-21 Uhr Heilkreis mit Felicja Faustyna auf Spendenbasis, Gemeinschaftspraxis Buddestr. 71, Krefeld, [email protected], Tel. 0152 527 50788 07. Nov. Montag Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 20:00 Uhr MOVE! – 15. Krefelder Tage für modernen Tanz: „Mr. Gaga“ - Tanzfilm in Heeder 09. Nov. Mittwoch 13. Nov. Sonntag 19 Uhr Bunert/moveo After Work Run, Treffpunkt Bunert Shop Krefeld, Rheinstraße 39 timeout Fitness- und Gesundheitscenter, Löschenhofweg 70, 11-17 Uhr 11. Gesundheitstag des SC Bayer 05 Uerdingen e.V. Sporthalle Horkesgath, Horkesgath 33, 14:00 Uhr Inline-SkaterhockeyHeimspiel der Schüler der Bockumer Bulldogs gegen die Uedesheim Chiefs Deutsches Textilmuseum Krefeld, Andreasmarkt 8 10. Nov. Donnerstag Volkshochschule Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 2, 19:30 Uhr Träume als Sprache der Seele 11. Nov. Freitag 18.30 Uhr Freitagsforum Vortrag: Zwei unterschiedliche Entspannungstechniken zum Kennenlernen, Ort: Besser Gemeinsam Wohnen, Alter Prozessionsweg 6, 47906 Kempen, 10 Euro KönigPALAST, Westparkstraße 111, 19:30 - 22:30 Uhr Krefeld Pinguine gegen ERC Ingolstadt (Ermäßigung mit der Krefelder Familienkarte) 12. Nov. Samstag Mallewupp - MitmachKinderbauernhof, Uhlenhorst 19, Garten 66 09:00 - 11:00 Uhr Paten, Tanten und Onkels Werkhaus Krefeld, Blücherstraße 11 - 13, 14:00 - 17:00 Uhr Salsa & Merengue für Singles und Paare, auch am 13.11. Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 20:00 Uhr MOVE! – 15. Krefelder Tage für modernen Tanz: „Tracing Gestures“ 14. Nov. Montag 19 Uhr Geführte Meditation (für alle Interessierten auch ohne Vorkenntnisse), Ort: St. Annenhof, Oelstr. 9, 47906 Kempen Straßenbahnstation Burg Linn (Start), Rheinbabenstraße 21:30 Uhr Gute-NachtLauf in Krefeld für einen guten Zweck 15. Nov. Dienstag 10-11.30 Uhr Bewegung & Entspannung - Rund um den Rücken (10x 1.5 Std.), Ubuntu, Südwall 40, 47798 Krefeld, Tel. 02151/394685 Malteser Krankenhaus (Caféteria), Kurfürstenstraße 69, 18:00 Uhr Schilddrüsen-Chirurgie: Wann muss operiert werden 18:30-21:30 Uhr Kochkurs:Leckere Ideen für besondere weihnachtliche Events in Kombination mit praktischer Alltagskost mit Ute Meusel, Ort: Felbelstr. 25, Forum Familienbildungsstätte, www.ernaehrungspsychologie-krefeld.de, Tel. 0157/34739495 KönigPALAST, Westparkstraße 111, 19:30 - 22:30 Uhr Krefeld Pinguine gegen Eisbären Berlin 16. Nov. Mittwoch HELIOS Klinikum Krefeld, Haus A, 605b Konferenzraum, 18 Uhr Weißer und schwarzer Hautkrebs: Die schleichende Gefahr 18:30-21:30 Uhr Kochkurs: Leckere Ideen für besondere weihnachtliche Events in Kombination mit praktischer Alltagskost mit Ute Meusel, Ort: Felbelstr. 25, Forum Familienbildungsstätte, www.ernaehrungspsychologie-krefeld.de, Tel. 0157/34739495 19 Uhr Bunert/moveo After Work Run, Treffpunkt Bunert Shop Krefeld, Rheinstraße 39 17. Nov. Donnerstag Rheinlandhalle, Westparkstraß 126, 16:00 – 17:00 Uhr Eislaufkurse für Kinder von 4 bis 7 Jahren, Anmeldung unter T. 02152/ 962670 (bis 19.12.) (Ermäßigung mit der Krefelder Familienkarte) Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 20:00 Uhr MOVE! – 15. Krefelder Tage für modernen Tanz: „Du bist nicht allein“ Freitagsforum „Leben Lieben Lachen“ www.anja-harmes.de/gruppen/leben-lieben-lachen Kalender_31 After Work Run: Mit Bunert und moveo sportlich in den Feierabend In der dunklen Jahreszeit scheut man sich häufig davor, in den kalten Abendstunden alleine laufen zu gehen. Wir möchten Abhilfe schaffen: Zusammen mit Laufsport Bunert bieten wir jeden Mittwoch um 19 Uhr einen After Work Run an, zu dem alle Läufer herzlich eingeladen sind! Treffpunkt ist der Bunert Shop, Rheinstraße 39, wo auch gerne Taschen deponiert werden können. Die Strecken variieren in Länge und Verlauf, der Stadtwald ist beispielsweise von der Rheinstraße aus schnell erreicht! Keine Ausreden, los geht´s! 18. Nov. Freitag Bürgerinitiative Rund um St. Josef, Corneliusstraße 43, 16:00 - 19:15 Uhr Babysitterkurs 19. Nov. Samstag Mallewupp - MitmachKinderbauernhof, Uhlenhorst 19, Garten 66, 9:00 11:00 Uhr Paten, Tanten und Onkels Mediothek Krefeld, Am Theaterplatz 2, 11-14 Uhr Weltdiabetestag: Leben mit dem Zucker Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 16:00 Uhr Auf eigenen Füßen stehen MOVE! für Kinder ab 3 Jahren: „PFFFHH...“ Sporthalle Königshof 19:30 Uhr Handball 3. Liga: HSG gegen TSV Bayer Dormagen (Ermäßigung mit der Krefelder Familienkarte Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 20:00 Uhr MOVE! – 15. Krefelder Tage für modernen Tanz 21. Nov. Montag Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 10:30 Uhr Auf eigenen Füßen stehen - MOVE! für Kinder ab 3 Jahren: „PFFFHH...“ Katholisches Forum, Felbelstraße 25 , 19:00 20:30 Herzensangelegenheiten 22. Nov. Dienstag Haus der Familie, 10:00 – 13:00 Uhr Eltern-KinderKochen (Ermäßigung mit der Krefelder Familienkarte) Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 20:00 Uhr MOVE! – 15. Krefelder Tage für modernen Tanz: „Invisible Wires“ 23. Nov. Mittwoch Pax-Christi-Gemeindezentrum, Glockenspitz 265, 15:00 - 16:45 Uhr Seniorentreffen 19 Uhr Bunert/moveo After Work Run, Treffpunkt Bunert Shop Krefeld, Rheinstraße 39 Volkshochschule Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 2, 19 Uhr Gebärmutterhalskrebs – Impfung, Vorsorge und Behandlung Katholisches Forum, Felbelstraße 25 , 19:30 21:45 Uhr Meine Würde ist unantastbar 24. Nov. Donnerstag DRK Kreisverband Krefeld, Uerdinger Str. 609, 15-17 Uhr kostenloses Seniorencafè 25. Nov. Freitag Bürgerinitiative Rund um St. Josef, Corneliusstraße 43, 16:00 - 19:15 Uhr Erste Hilfe für Babysitter KönigPALAST, Westparkstraße 111, 19:30 - 22:30 Uhr Krefeld Pinguine gegen Fishtown Pinguins Bremerhaven 26. Nov. Samstag Mallewupp - MitmachKinderbauernhof, Uhlenhorst 19, Garten 66, 09:00 - 11:00 Uhr Paten, Tanten und Onkels Bürgerinitiative Rund um St. Josef, Corneliusstraße 43, 10:00 - 17:15 Uhr Elternseminar „Erste Hilfe am Kind“ Werkhaus Krefeld, Blücherstraße 11 - 13, 12:00 14:15 Uhr Afrikanischer Tanz Workshop (auch am 27.11.) Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 20:00 Uhr MOVE! – 15. Krefelder Tage für modernen Tanz: „Rising“ 7DQ]HQ /DFKHQ )UHXQGH WUHIIHQ Tipp: Tanzkurs verschenken! ZZZGRFWRUEHDWGH RGHU 7HO 28. Nov. Montag 06. Dez. Dienstag 15. Dez. Donnerstag Katholisches Forum, Felbelstraße 25 , 19:00 20:30 Herzensangelegenheiten HELIOS Klinikum Krefeld, Haus A, 605b Konferenzraum, 18 Uhr Wenn die Linse sich trübt: Grauer Star HELIOS Klinikum Krefeld, Haus A, 605b Konferenzraum, 18 Uhr Schaufensterkrankheit (pAVK) - Was steckt hinter der Durchblutungsstörung? 30. Nov. Mittwoch 18 Uhr Resilienz – die Strategie der StehaufMenschen/ Krisen meistern mit innerer Widerstandskraft, HELIOS Cäcilien-Hospital Hüls, Cafeteria 19 Uhr Bunert/moveo After Work Run, Treffpunkt Bunert Shop Krefeld, Rheinstraße 39 02. Dez. Freitag Beachclub Krefeld, Löschenhofweg 70, 47829 Krefeld, 19-22 Uhr 5. Nikolauf 03. Dez. Samstag Sport & Service Partner Giebelen, Moerser Landstraße 403, 17 Uhr Produktvorstellung des Strolz-Sortiments 2016/17 KönigPALAST, Westparkstraße 111, 14:00 - 17:00 Uhr Krefeld Pinguine gegen Schwenninger Wild Wings (Ermäßigung mit der Krefelder Familienkarte) 19 Uhr Bunert/moveo After Work Run, Treffpunkt Bunert Shop Krefeld, Rheinstraße 39 08. Dez. Donnerstag HELIOS Klinikum Krefeld, Haus A, 605b Konferenzraum, 18 Uhr Wieder beugen, strecken, springen: Moderner Kniegelenkersatz 09. Dez. Freitag 18.30 Uhr Freitagsforum Vortrag: Tanzen, Träumen mit den Füßen und Wahrnehmen, was mich bewegt * das kann jeder!, Ort: Besser Gemeinsam Wohnen, Alter Prozessionsweg 6, 47906 Kempen, 10 Euro 14. Dez. Mittwoch 04. Dez. Sonntag 27. Nov. Sonntag 07. Dez. Mittwoch 20 - 21 Uhr Heilkreis mit Felicja Faustyna auf Spendenbasis. Gemeinschaftspraxis Buddestr. 71 in Krefeld [email protected], Tel. 0152 527 50788 19 Uhr Bunert/moveo After Work Run, Treffpunkt Bunert Shop Krefeld, Rheinstraße 39 17. Dez. Samstag 13:30-18 Uhr Wanderung in Stille und Achtsamkeit begleitet von Pferden, Infos & Anmeldung: [email protected]/ 0157 52 78 49 70. 21. Dez. Mittwoch 19-21 Uhr Feier der Wintersonnwende und Einstimmung auf die Rauhnächte mit Anja Harmes, 25€, Vinnbrück 13, 47906 Kempen. Bitte Anmelden: Tel. 02845-9814226. 19 Uhr Bunert/moveo After Work Run, Treffpunkt Bunert Shop Krefeld, Rheinstraße 39 28. Dez. Mittwoch 19 Uhr Bunert/moveo After Work Run, Treffpunkt Bunert Shop Krefeld, Rheinstraße 39 29. Dez. Donnerstag DRK Kreisverband Krefeld, Uerdinger Str. 609, 15-17 Uhr kostenloses Seniorencafè
© Copyright 2025 ExpyDoc