Damit die Unkenrufe nicht verstummen

ALEXANDER MARINGER
Damit die Unkenrufe nicht verstummen
Gelbbauchunken sind im Nationalpark Gesäuse nicht häufig und wurden erst 2004 nachgewiesen.
© Alexander Maringer
Individuelles Bauchmuster: schwarz auf gelb oder gelb auf schwarz?
50 Nationalpark Gesäuse | Forscherinnen und Forschern über die Schulter schauen
© Magdalena Baumgartner
© Magdalena Baumgartner
Hübsch sind sie, die Unken: Das Auge
mit herzförmiger Pupille und am
Bauch ganz individuell schwarz-gelb
gefärbt. Fotos helfen Magdalena dabei
einzelne Tiere zu unterscheiden und so
Wanderungen nachzuweisen. Werden
die Tiere gefangen, posieren sie oft in
der sogenannten „Kahnstellung“. Sie
präsentieren so ihre gelben Körperteile
und signalisieren mit der Warnfarbe, dass
sie keinesfalls Beute für Fressfeinde sind.
Nach dem Fototermin setzt Magdalena
die Unken vorsichtig wieder ins Gewässer
zurück. Für sie geht es nun an den
Schreibtisch, wo die Ergebnisse im Winter
2016/17 ausgewertet werden.
Leicht zu verwechseln: Die Unke ist kein
Frosch.
Gelbe Flecken: Rühr mich nicht an!
© Magdalena Baumgartner
Die Liebe zu dem Tier steht an erster Stelle
einer Nationalpark-Diplomarbeit.
Unken mit Persönlichkeit
© Magdalena Baumgartner
E
iner Herausforderung stellte sich
auch Magdalena Baumgartner, als sie
beschloss, die Gelbbauchunken im
Nationalpark näher zu untersuchen. Die
Lehramtsstudentin der Uni Wien liebt den
direkten Kontakt mit Tieren, da macht sie
bei den Unken keine Ausnahme.
Sie sucht im Sommer 2016 bekannte und
neue Gewässer, um die Unkenpopulation
näher unter die Lupe zu nehmen. Dabei
wird jedes Individuum vermessen,
gewogen und fotografiert. Aus den Daten
erhofft sich Magdalena mehr sagen zu
können, wie „fit“ die Population ist.
Denn im Gebirge haben Gelbbauchunken
es unbestritten schwerer als ihre
Verwandten im Flachland. Im Gespräch
überlegt Magdalena kurz, ob es in
einem weniger regnerischen Sommer
wohl einfacher gewesen wäre, ihre
Untersuchungsobjekte zu finden. Bei
Trockenheit rücken die Tiere im Tümpel
zusammen, bei Regenwetter sind sie
weit verstreut unterwegs und schwer
aufzustöbern.
© Magdalena Baumgartner
Diese Amphibien benötigen Tümpel
und Lacken, die während der
Entwicklung der Larven nicht
austrocknen dürfen. Im Karst
stellen sie sich damit einer großen
Herausforderung.
© Alexander Maringer
Forscherinnen und Forschern
über die Schulter schauen