Die Brücke Gemeindebrief Der evangelischen Kirchengemeinde Atzenweiler Mit den Teilgemeinden Bodnegg Grünkraut Waldburg Ausgabe 128 Dezember 2016 - März 2017 INHALT Zur Besinnung 2 Young Spirit4 KiWi4 Aktive Gemeinde5/6 Kirchengemeinderat6 Feste und Bräuche 7 Gottesdiensttermine 8 Termine 10 Nachrichten aus Vogt11 Freud und Leid 12-14 Kontakt15 Adventskonzert 16 Impressum16 ZUR BESINNUNG ZUR BESINNUNG Gottesbegegnung Adventszeit. Zeit der Vorbereitung Wieder bereiten wir uns vor auf die Ankunft Gottes Auf die Erinnerungsfeier der Menschwerdung Gottes Damals, bei der ersten Weihnacht Erinnerung, dass Gott kam anders als erwartet und wohl auch erhofft Damals Daran, dass ein kleines Kind kam, kein Großer Ein Hilfloser, nicht mit Glanz und Gloria Und bald schon Flüchtling um sein Leben Ein Liebender, nicht Kämpfer mit Macht und Gewalt für Freiheit und Gerechtigkeit Ein heilend Handelnder, nicht Hoffnungserfüller der das Land, von der Weltmacht Rom besetzt wieder groß mache und das alte Königreich - wie einstens bei König David - wieder aufrichte „Great again“, so hoffte man Damals Und aufgestaute Wut und Ärger gab´s auch Damals Als es dann groß war, das Kind und als er sprach, der Mann weiße und verständig aber auch deutliche Worte und auch mit denen sprach er, die sonst keiner ansprechen mochte und als er heilend handelte und auch mit denen gab er sich ab, denen sich sonst keiner zuwand da gab es bald eine Spaltung im Land Die einen folgten ihm, ehrten ihn, liebten ihn Die andern trachteten danach, ihn zu töten. Advent, Gott kommt! Anders, als wir denken Gott kommt im Mensch uns entgegen ! Ihr Manfred Bürkle 2 3 young spirit AKTIVE GEMEINDE – Was glaubst Du? Konfi-3-Gruppe war toll! Mit gleich neun Kindern ist es erstmalig gelungen, eine Konfi-3-Gruppe auf die Beine zu stellen und - eine aufgeweckte Gruppe von kleinen Reli-Experten waren da zusammen! Es hat riesig Spaß gemacht, miteinander zu spielen, zu basteln, die Kirche zu entdecken und interessante, wichtige Dinge über Taufe und Abendmahl kennenzulernen. Mit Beteiligung im Gottesdienst am 1. Advent wurde dann die Gruppe abgeschlossen. Herzlichen Dank an die Elterngruppe für die Unterstützung! „Was kostet Freiheit?“ – Unsere Konfis auf dem Indoor-KonfiCamp Die Teilnahme am Indoor-KonfiCamp vom 28. bis 31. Oktober in Bad Schussenried war für unsere Konfis sicherlich wieder ein Highlight des Konfi-Jahres. Im Hinblick auf das Reformationsjahr warteten die Jugendreferenten des EJW-Ravensburg mit Jugendpfarrer Ralf Brennecke und zahlreichen jugendlichen Mitarbeitenden auf mit einem neu gestalteten Programm zum Thema „Was kostet Freiheit?“. Konfis aus zahlreichen Gemeinden zwischen Allgäu und Friedrichshafen erlebten ein buntes Programm vom Outdoor-Großgruppenspiel bis hin zu sehr ruhigen nachdenklichen Momenten beim Durchgang durch den Ostergarten, bei cooler Musik der eigens zusammengestellten Jugendband in der Blackbox und inhaltlichen Impulsen, über Workshopangebote zum Wählen und Ausprobieren der eigenen Freiheit, der jeweiligen Interessen und Gaben bis zum gemeinsamen, abschließenden Gottesdienst, der die „Freiheit eines Christenmenschen“ zwischen Verantwortung, bewusster Ethik und Selbstbestimmung noch einmal aufgriff. Ein tolles Angebot für unsere Gemeinden und Jugendlichen. Manfred Bürkle KirchenWissen: Krippenfiguren im Advent – dieses Jahr gestaltet von Männern des Männerkreises Dieses Jahr übernimmt der Männertreff Atzenweiler die Gestaltung des kurzen Impulses in den Gottesdiensten der Adventssonntage. Die Krippenfiguren von Jörg Bäurle, Kunstwerke aus alten Faßdauben gestaltet, begleiten uns seit ein paar Jahren durch die Adventszeit in den Gottesdiensten als kurzes Element mit einem anregenden Impuls. Die Gestaltung übernimmt jeweils eine Gruppe aus der Gemeinde und ist dabei inhaltlich und methodisch ganz frei. Die Männer des Männertreffs erzählen ´aus dem Blickwinkel der Figur des Josef´. Dabei wird zu Beginn eine kurze Sequenz aus der Bibel gelesen. Dem Textabschnitt werden persönliche Erfahrungen, Gedanken, Empfindungen aus Männerperspektive zur Seite gestellt, sozusagen als Kommentar, als Erklärung, Konkretion oder Kontrast … Es spricht sozusagen ein ´Josef´ heute. Dazu passend wird mit den Figuren etwas gestaltet oder aktiv gemacht, sie ´sprechen´ ihre eigene bildhafte Sprache. Ausblick in unser Menü für das Reformationsgedenkjahr Kommen Sie, genießen Sie, lassen Sie sich verwöhnen oder anregen (bitte achten Sie jeweils auf die aktuellen Hinweise in den Mitteilungsblättern) und noch besser – und sehr gerne: Machen Sie selbst mit [Inkarnation:] lat. incarnatio, Fleischwerdung In verschiedenen Religionen eine Vorstellung, dass göttliche Wesen irdische Gestalt annehmen. Im Christentum ist mit Inkarnation die Menschwerdung von Gott als Jesus Christus gemeint, im Hinduismus die zehn Awataras des Wischnu; ebenso kommt die Inkarnation von Gottheiten im Buddhismus und im Jesitentum vor. Heidi Heist 4 5 AKTIVE GEMEINDE / KIRCHENGEMEINDERAT Neue Altarbibel und neue Lutherbibel Pünktlich zum Reformationsjubiläum erhielten die Gemeinden der Evangelischen Landeskirche als Altarbibel eine neu revidierte Lutherbibel 2017 von der Landeskirche geschenkt. Zentrales Anliegen ist Treue zum Ausgangstext, erklärt die Deutsche Bibelgesellschaft. Die gesamte Übersetzung wurde anhand der hebräischen und griechischen Ausgangstexte überprüft und, wo aus wissenschaftlicher Sicht erforderlich, korrigiert (neue Erkenntnisse brachten z.B. die Handschriftenfunde von Qumran im 20. JH). Miss- oder unverständliche Begriffe der letzten Revision (1984) wurden behutsam der Sprachentwicklung angepasst und zugleich größtmögliche Nähe zur Sprachkraft der ursprünglichen lutherischen Bibelübersetzung und der „kernigen Sprache des Reformators“ angestrebt. Neben den eigentlichen Bibeltexten wurden auch sämtliche Begleittexte wie Zwischenüberschriften, Sacherklärungen, Landkarten, Parallelstellen und Informationen gründlich überprüft und überarbeitet. Im Gottesdienst am 1. Advent feiern wir erstmals mit der neuen Bibelausgabe der neuen Altarbibel. Protokollsplitter September bis November 2016 Der Erntedank-Gottesdienst war sehr gut besucht, gerade von viele Familien mit kleinen Kindern. Besonders schön: das Backen der Kinder-Pizza im Pizza-Ofen vor der Kirche, was nicht nur die Kleinen begeisterte. Eine Initiative des Kinderkirchteams. Die KU3-Gruppe ist mit 12 Kindern der Klassen 3 und 4 gestartet. Es gibt 6 Treffen, in denen Bibel-Geschichten vermittelt werden sowie einen Abschlussgottesdienst am 1. Advent. Die Friedhofspflege hat mit Herrn Müller und 8 Helfern stattgefunden. Danach gab es bei bester Stimmung ein Vesper im Gemeindesaal, vorbereitet von Frau Ahlbrecht und Frau Kekeisen. 10 Jahre Ökumenischer Chor Grünkraut In einem schön gestalteten, thematisch sehr eindrücklichen Abendgottesdienst feierte der Ökumenische Chor mit Pfarrer Bürkle am Samstag, 12. Oktober in Atzenweiler sein 10jähriges Jubiläum. Der Blick war ausgerichtet auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Geprägtsein und Glauben der Menschen beider Konfessionen und auf respektvolles, vertrauensvolles miteinander Unterwegssein. Rainer Bernhardt, gewählter Vorsitzender und Friederike Meltzer, Kirchengemeinderätin aus Atzenweiler, überbrachten Chorleiterin Lib Briscoe und den Chormitgliedern Dank und Anerkennung für ihr wichtiges und wertvolles Wirken in den Gemeinden. 6 FESTE & BRÄUCHE Wenn es einen Gott gibt, muss er so sein wie dieser Mensch Weihnachten ist das beliebteste Fest der Christenheit und markiert eine Besonderheit der Religion: Ein Kind ist der Mittelpunkt, ein schutzbedürftiges Baby. Jesus. Seine Geburt im Stall von Bethlehem wird an Weihnachten gefeiert. Maria ist seine Mutter und Gott sein Vater. Deshalb glauben Christen, dass Gott selbst Mensch geworden ist, und zwar an einem Ort, der auf jeder Landkarte zu finden ist, und in der Zeit, als das römische Reich Judäa besetzt hielt. Gottes Leben auf Erden findet in konkreten Gegebenheiten statt. In Jesus durchlebt Gott die Gefahren, die Leiden und Freuden des Menschseins. Jesus ist nicht nur der Messias, der Christus, der Sohn Gottes. Mehr noch, in Jesus von Nazareth, zeigt sich wie Gott wirklich ist. In der Bibel, im Neuen Testament, wird die Geschichte von Jesu‘ Leben erzählt. Seine Geburt beschreibt der Evangelist Lukas am anschaulichsten. Er erzählt, wie Maria und ihr Mann Josef aus Nazareth zur Volkszählung nach Bethlehem wandern und in einem Stall Unterschlupf finden. Dort bringt Maria Jesus zur Welt. Die ersten, die von Engeln davon informiert werden, sind einfache Leute, die nachts ihrer Arbeit nachgehen: Hirten aus der Umgebung. Für Gott, der in diesem Kind lebt, sind alle Menschen gleich viel wert, unabhängig von ihrem Rang in der Gesellschaft. Insofern ist die Lehre, dass Gott Mensch wird, Krankheit, Verachtung und den Tod auf sich nimmt und mit den Menschen teilt, logischer Rückschluss aus diesem Christusglauben. Dass Jesus gezeugt, nicht geschaffen sei, unterstreiche, dass sich in diesem Menschen Gott gezeigt habe, sagen die Theologen. Ansonsten ist die Weihnachtsgeschichte vom Heiligen Geist, der eine Jungfrau schwängert, legendarische Ausschmückung, mehr nicht. Jesus hat tatsächlich gelebt. Das haben Historiker bewiesen. Wann er allerdings geboren wurde, weiß man nicht genau. Die frühen Christen in Rom – um das Jahr 350 – legten den Geburtstag auf den 25. Dezember fest. Das ist kurz nach der längsten Nacht des Jahres. Danach werden die Tage wieder länger. Weil Jesus in der Bibel „das Licht der Welt“ genannt wird, ist das ein guter Zeitpunkt zur Feier seiner Geburt. Heidi Heist 7 GOTTESDIENSTE 2016/17 GOTTESDIENSTE 2016/17 Datum Zeit Ort Leitung Besonderheiten Datum Zeit Ort 26.11.16 1. Advent 19.00 Uhr V Pfr. Brennecke Abendgottesdienst 09.00 Uhr A 10.15 Uhr V Pfr. Bürkle AM, KiKi, Abschluss KU3 Gruppe, 19 Uhr Abendoase 29.01.17 4. So. n. Epiphanias 09.00 Uhr V Evg. KiKi-Probe 05.02.17 letzter So. n. Epiphanias 10.15 Uhr A S (Frau Polster) Taufe John-Alexander Keil 12.02.17 Septuagesimae 09.00 Uhr V 10.15 Uhr A 26.11.16 1. Advent 04.12.16 2. Advent 10.15 Uhr A 09.00 Uhr A 10.15 Uhr V Pfr. Bürkle 09.00 Uhr V 10.15 Uhr A 18.12.16 4. Advent 09.00 Uhr A 10.15 Uhr V 24.12.15 Heiligabend 16.00 Uhr A 22.00 Uhr A 24.12.15 Heiligabend 16.30 Uhr V Pfr. Brennecke 22.00 Uhr V Pfr. Brennecke 25.12.16 09.00 Uhr 1. Weihnachtsfeiertag V Pfr. Brennecke 11.12.16 3. Advent 26.12.16 10.15 Uhr 2. Weihnachtsfeiertag 31.12.16 Altjahrabend 01.01.17 Neujahr A 17.00 Uhr V 18.30 Uhr A 17.00 Uhr Pfr. Bürkle 09.00 Uhr A 10.15 Uhr V 08.01.17 1. So. n. Epiphanias 09.00 Uhr V 10.15 Uhr A 15.01.17 2. So. n. Epiphanias 09.00 Uhr A 10.15 Uhr V 22.01.16 3. So. n. Epiphanias 09.00 Uhr V 10.15 Uhr A Taufsonntag Kiki 19.02.17 Sexagesimae Evg. Kiki-Probe 26.02.17 Estomihi Pfr. Bürkle Pfr. Bürkle Pfr. Brennecke Pfr. Bürkle 06.01.17 Epiphanias 8 Pfr. Brennecke 03.03.17 Weltgebetstag Krippenspiel AM AM AM W 09.00 Uhr V 10.15 Uhr A 09.00 Uhr A 10.15 Uhr V 12.03.17 Reminiszere 09.00 Uhr V 10.15 Uhr A 19.03.17 Okuli 09.00 Uhr A 10.15 Uhr V 09.00 Uhr V 10.15 Uhr A Grünkraut Gemeindehaus Besonderheiten Pfr. Brennecke Pfr. Bürkle Pfr. Brennecke Pfr. Brennecke, Pfr. Bürkle, St. Magnus, Waldburg Pfr. Hirschle, Ökumenischer Gottesdienst, B. Wiltsche-Biller, Abschluss der Bibelwoche D. Knausberg Pfr. Brennecke AM Bitte beachten Sie die zeitnahen Hinweise in den Mitteilungsblättern. 05.03.17 Invokavit 26.03.17 Lätare AM 10.15 Uhr Leitung Pfr. Brennecke AM Pfr. Bürkle Pfr. Brennecke Pfr. Bürkle Taufsonntag (Fam. Junker) AM Taufe: Paulina Fischer Für aktuelle Änderungen bitte die Kirchl. Nachrichten der örtlichen Mitteilungsblätter beachten. Pfr. Bürkle Gottesdienste in der Wohnanlage für Jung und Alt Pfr. Bürkle Pfr. Brennecke Pfr. Bürkle A: Atzenweiler V: Vogt in Waldburg 16.00 Uhr 16.12.2016 Pfarrer Bürkle Adventsandacht 20.01.2017 Pfarrer Bürkle 17.02.2017 Frau Godhoff/ Pfarrer Hirschle 17.03.2017 Pfarrer Bürkle V: Taufsonntag AM G: Grünkraut S: Ständerling KiKi: Kinderkirche AM: Abendmahlsfeier FamGD: Familiengottesdienst +++ vogt +++ vogt +++ vogt +++ vogt +++ vogt +++vogt +++ TERMINE Was Vogt beschäftigt... k n-ENPOI@ReMännertreff Atzenweiler Jeweils 2. Freitag im Monat, Beginn um 19:00 Uhr Datum Ort Thema / Leitung 08.01.17 Sitzungssaal Vortrag „Einfluss gewinnen“ von Joseph Grenny, Willow Creek Kongress / M. Zweigle 13.01.17 Sitzungssaal Gesprächsabend: Warum bin ich Christ? / Th. Frick 10.02.17 Parkplatz Grenis Schneeschuhwanderung bei Vollmond anschl. Einkehren im „Kongo“ / B. Schlögl 10.03.17 Sitzungssaal Zeitmanagement – Psalm 90 / Volker Abendoase Ökumenisches Abendgebet Beginn 19:00 Uhr Termine: 29.01.17 Grünkraut, kath. Gemeindehaus 26.02.17 Atzenweiler evang. Kirche 26.03.17 Grünkraut, kath. Gemeindehaus Ansprechpartner: W. Freitag, T.: 0751-64813, [email protected] M. Windbühler, T.: 07529-63207, [email protected] Ökumenische Bibelabende Seniorennachmittage Start vrss. 20:00 Uhr, St. Magnus, Gemeindehaus Waldburg Für alle Senioren u. Alleinstehende unterschiedlicher Konfession. Ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Gebäck, mit abwechslungsreichen Themen und Gesprächen. Immer dienstags von 14.30 bis ca. 16.30 Uhr, (Ankommen ab 14.15 Uhr) im Gemeindesaal Atzenweiler Waldburg, Vogt, Atzenweiler Termine: 24.01.17 31.01.17 07.02.17 14.02.17 19.02.17 Abschlußgottesdienst Trauerzeitraum Seminarabende für Menschen in Trauersituationen Termine: Hinweise und aktuelle Infos zu dieser Veranstaltung bitten wir den aktuellen Mitteilungsblättern zu entnehmen. 10 13.12.16 Pfr. Brennecke 10.01.17 Pfr. Bürkle 14.02.17 Pfr. Brennecke 14.03.17 Pfr. Bürkle u. Vogter Senioren Kirchengemeinderatssitzungen Beginn 19:30 Uhr Termine: 13.12.2016 10.01.2017 08.02.2017 (Mi) 14.03.2017 Liebe Mitmenschen in Atzenweiler, so kurz vor dem neuen (Kirchen-)Jahr stehen zur Zeit viele Planungen an. Da freut es mich sehr, dass wir das große 500jährige Reformations-Jubiläum in Atzenweiler und Vogt gemeinsam angehen und auch ganz bewusst, Veranstaltungen und Orte wo anders besuchen. Die bisherige Planung finden Sie auf einer Speisekarte. Aber natürlich gibt es auch die ganz normalen Veranstaltungen, die im Jahreskreis mit Recht wiederkommen: die Gemeindefeste, die Familienfreizeit, die Ferienbetreuung - und gleich zu Beginn des neuen Jahres auch die Ökumenische Bibelwoche. In diesem Jahr werden wir uns mit Texten aus dem Matthäusevangelium beschäftigen. Diese Bibelabende möchte ich Ihnen ganz besonders ans Herzen legen. Es ist gut, die wesentlichen Texte des Glaubens zu kennen - und an den sperrigen Aussagen sich auch abarbeiten zu können. Stellen Sie sich gemeinsam mit uns als TheologInnen in diesen Erfahrungsschatz der Bibel und entdecken wesentliche Aussagen auch für das eigene Leben („Bist Du es?“ so heißt das Motto dieses Jahr). Was uns in Vogt in den letzten Wochen immer wieder beschäftigt hat, war das Ankommen und Begrüßen der neuen Vikarin Julia Kaiser, die Sie bestimmt auch bald in einem Gottesdienst oder beim Seniorennachmittag kennenlernen können - und der Umbau der Sakristei. Mit vereinten Kräften, unter der Leitung von KGR Conni Detzel, wurde die Sakristei umgebaut und strahlt nun in einem neuen Licht. Die Mesner haben deutlich mehr Platz gewonnen und die Liturgen können sich gut vorbereiten. Schauen Sie gerne mal vorbei. Auch in Vogt entsteht gerade der neue Gemeindebrief - mit gegenseitigen Grüßen aus der Nachbarschaft. Für mehr Informationen blättern Sie also gerne hinein. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Advents-Tage. Herzliche Grüße, Ralf Brennecke, (Pfarrer in Vogt) 11 FREUD UND LEID Geburtstage FREUD UND LEID 66666666666666 66666666666666666 Jubilarinnen und Jubilare aus Bodnegg, Grünkraut, Ravensburg, Schlier und Waldburg 03.12.1940 Hannelore Maß Lerchenweg 15 G 11.02.1943 Irmhilde Brugger Widdum 1 B 05.12.1933 Renate Hartmann Obersulgen 3 R 18.02.1945 Dieter Nothacker Ritteln 6/1 G 08.12.1935 Dr. Karl Hermann Prager Eichenweg 2 G 19.02.1933 Käthe Fiedler Groppach 26 G 08.12.1940 Gertraud Heister Im Ösch 12 W 20.02.1945 Uda Reljic Reljic Bannrieder Str. 22 W 08.12.1941 Dietmar Born Tulpenweg 9 B 21.02.1941 Jürgen Moser Buchenweg 4 W 10.12.1923 Luise Rebmann Schönberg 16 B 24.02.1942 Johanna Huber Wollmarshofen 5 B 11.12.1941 Ilse Seibold Säntisweg 32 W 28.02.1936 Ingeborg Stein Am Kohlenberg 1 W 11.12.1942 Hermann Huber Wollmarshofen 5 B 07.03.1939 Renate Delsor Eichelstr. 28 B 14.12.1936 Irmgard Mayer Reinhold-Abele-Str. 2/1 W 11.03.1941 Irene Klein Ritteln 1 G 17.12.1944 Dr. Christine Schiffel Mörikestr. 27 B 11.03.1945 Klaus Schäfer Kronenberger Str. 19 W 21.12.1945 Werner Filsinger Gehrenäcker 3 W 14.03.1942 Reiner Franke Schrading 1/1 B 18.03.1943 Sigrid Knoblauch Tobel 3 B 29.12.1941 Reinhard Besser Birkenweg 9 G 02.01.1942 Jutta von Mann Edle von Tiechler Bannrieder Str. 20 W 18.03.1936 Werner Wasner Liebenhofen 33 G 03.01.1936 Siegfried Meihack Friedach 9 G 18.03.1939 Rudolf Reizner Greut 3 W 03.01.1935 Ruth Oberschmidt Reinhold-Abele-Str. 8 W 18.03.1939 Ursula Schröder Säntisweg 5 W 05.01.1947 Werner Mangold Krokusweg 1 G 21.03.1939 Rudi Palm Mörikestr. 36 B 11.01.1939 Christian Mulzer Adlerstr. 39/ 1 W 23.03.1925 Gerd Auschra Brühlstr. 15 G 14.01.1929 Otto Bohm Eichenweg 4 G 26.03.1945 Dr. Jürgen Kübler Hoher-Ifen-Weg 9 W 14.01.1938 Hannelore Schuhbaur Hausäcker 16 B 27.03.1943 Gertrud Born Tulpenweg 9 B 20.01.1936 Gerhard Heugel Brühlstr. 14 G 27.03.1943 Erich Lange Am Kohlenberg 24 W 29.03.1924 Rosina Stauch Kammerhof 1 B 22.01.1947 Hans-Lothar Stein Kirchweg 4 G 27.01.1928 Gerhard Geckeler Säntisweg 9 W 29.03.1942 Ingrid Eichelberger Erlenweg 18 G 28.01.1941 Adolf Gaugel Lindenweg 2 W 31.03.1945 Hans Bunzel Ahornweg 3 G 01.02.1930 Elsa Arnegger Gommetsweiler 6 G 03.02.1946 Volker-Paul Grzesch Tobel 32 B 05.02.1937 Siegfried Schmidt Kirchweg 4 G 06.02.1944 Georg Semmler Säntisweg 33 W 10.01.1946 Günter Lengsfeld Eichenweg 19 W B: Bodnegg G: Grünkraut 11.02.1927 Manfred Fahs Dahlienweg 7 G 12 R: Ravensburg Sch: Schlier W: Waldburg Bitte melden Sie sich im Pfarramt, wenn Sie Ihren Geburtstag nicht veröffentlichen möchten. 13 FREUD UND LEID KONTAKT Evangelische Kirchengemeinde Atzenweiler Taufen Emma Daniela Schmidt aus Grünkraut Pfarrer Manfred Bürkle, Atzenweiler 2, 88287 Grünkraut, Telefon: 0751 - 62701, Telefax: 0751-652050, E-Mail: [email protected] Hanna Cornelia Schmidt aus Grünkraut Pfarramtssekretärin Emilia Lotta Löffler aus Waldburg Christine Jehle, Am Ottersberg 37, 88287 Grünkraut, T: 0751-66954, [email protected] Bürozeiten im Pfarramt: ab Sept. 2016: Di. 15-18 Uhr, Do. 9-12 Uhr Tel.: 0751 - 62701 Emilia Krug aus Waldburg Evangelische Kirchenpflege Atzenweiler Laurin Wolfgang Rösch aus Ravenburg Heidrun Clus, Schillerstr. 1, 88285 Bodnegg, T: 07520-924710, [email protected] Mesnerdienst-Team Atzenweiler Kontakt über Kirchengemeinderat Hansjörg Müller Pflege der Außenanlagen: Albert Gumpfer; Pflege der Innenräume: Ursula Ahlbrecht (Kontakte über das Pfarramt) Trauungen Andreas und Birgit Wallat, geb. Egel Bodnegg Bestattungen / Beerdigungen / Todestage Norbert Hehle aus Waldburg Marie Johanna Charlotte Ley aus Waldburg Barbara Zahn aus Bodnegg Kirchengemeinderat Rainer Bernhardt (1. Vors.) Friederike Meltzer Andreas Blaich Jörg Kohlhage Hans-Jörg Müller Peter Toschka Alexander Auffinger Mörikestr. 13, Bodnegg, Lindenstr. 30, Grünkraut Brühlstr. 7, Grünkraut, Finkenweg 2, Bodnegg, Altdorferstr. 26, Schlier, Wilhelm-Hauff-Str. 8, Bodnegg, Am Schlossberg 14, Waldburg, T: T: T: T: T: T: T: 07520-91145 0751-6525302 0751-67175 07520-914199 07529-6556 07520-1464 07529-4310680 Für die Kinderkirche Karin Zimmermann und Kiki-Team, aktuelle Infos im Pfarramt Für die Jungschar Aktuelle Informationen bitte im Pfarramt erfragen Für den Seniorennachmittag Pfarrer Manfred Bürkle Evangelisches Pfarramt Atzenweiler T: 0751 - 62701 Für den Ökumenischen Chor Grünkraut Lib Briscoe Atzenweiler 2 88287 Grünkraut T: 0751 - 6527221 Für den Männerkreis Wolfram Freitag Markus Windbühler T: 0751 - 64813 T: 07529 - 63207 Bankverbindung 14 Volksbank WeingartenGENODES1VWG IBAN DE 88650916000017284007 15 Chorgemeinschaft Grünkraut Advents- und Weihnachtsmusik in Atzenweiler Samstag, 10.12.16 19.30 Uhr Sonntag, 11.12.16 17.00 Uhr Impressum Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Atzenweiler Verantwortlich: Pfarrer Manfred Bürkle. Redaktion / Layout: Adventliche Chormusik u. a. von: Johann Adolf Hasse, Carl Czerny, Gabriel Fauré, Carl Ditters von Dittersdorf, Rudolf Wetzel Birgit Arnegger, Sopran Theresa Immerz, Sopran Sophia Immerz, Alt Kerstin Schmid, Alt Markus Kimmich, Tenor MGV-Chorgemeinschaft Grünkraut Ein Instrumentalensemble Judith Kuhn, Orgel Leitung: Ulrich Niedermaier Heidi Heist, [email protected] Tel.: 0751 - 99 31 9840 Ute auf der Brücken-Knörle [email protected] Tel.: 07529-911046 Wir behalten uns vor Beiträge zu kürzen. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Druck: DDS Digital-Druck Service GmbH, Grünkraut, Tel 0751-763025 Redaktionsschluss: für den nächsten Gemeindebrief 1. März 2017
© Copyright 2025 ExpyDoc