BLumA – 2. Durchgang 2017 Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Blended-Learning-Zertifikatskurs für Fachkräfte in der Jugendhilfe LEITUNG Bernhard Vetter, Dresden TERMIN Präsenzphase 1: 04./05.04.2017 Präsenzphase 2: 25./26.10.2017 SEMINARZEITEN Präsenzphase, Tag 1: 11 – 18 Uhr Präsenzphase, Tag 2: 9 – 16 Uhr ORT Stephanstift Zentrum für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH Hotel und Tagungshaus Kirchröder Straße 44 30625 Hannover Telefon: 0511 – 53 53-311 www.zeb.stephansstift.de TEILNAHMEBEITRAG 925,- € inkl. Unterkunft und Verpflegung für beide Präsenzphasen TEILNEHMERZAHL 40 Aufgrund der Projektfinanzierung stehen 20 Plätze dieses Kurses für die beiden Projektträger zur Verfügung. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Ein neues und innovatives Qualifizierungsprojekt wird derzeit gemeinsam vom EREV und dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen entwickelt. Der Zertifikatskurs dient der Qualifizierung von Fachkräften in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern. INHALT & ZIELSETZUNG Die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern (umA) ist oft eine besondere Herausforderung für die Fachkräfte der Jugendhilfe. Junge Menschen, die ohne Familie und oft mit herausfordernden Erfahrungen, aus einer anderen Kultur und in der Regel ohne Kenntnis der hiesigen Sprache und Lebensweisen zu uns kommen, brauchen besonderen Halt, Orientierung und Perspektiven. Die Fachkräfte benötigen spezifische Kompetenzen, um diesen Herausforderung sowohl konzeptionell als auch in der individuellen Arbeit mit diesen jungen Menschen gerecht zu werden. Die Teilnehmer/innen dieses Blended-Learning-Zertifikatskurses erlangen Wissen und Handlungskompetenzen, um den vielfältigen Anforderungen in der Arbeit mit umA gerecht werden zu können. Das Besondere dieses zehntägigen Kurses liegt in der Verbindung von zwei Präsenzseminaren mit Online-Lerneinheiten. Die Vorteile dieser Form der Kursgestaltung liegen in der größeren zeitlichen Flexibilität im Arbeitsalltag sowie guter Vernetzungsmöglichkeiten für die Teilnehmer/innen zwischen den Präsenzeinheiten. Für den Zertifikatsabschluss ist die Teilnahme an den beiden Präsenzphasen sowie an den Online-Modulen obligatorisch. Darüber hinaus ist die Reflexion des Transfers der Kursinhalte in die eigene Arbeitspraxis sowie die Teilnahme am Kolloquium in der zweiten Präsenzphase zertifikatsrelevant. HINWEIS Bitte wenden Sie sich bei inhaltlichen Fragen an den Projektleiter Bernhard Vetter: Telefon 0351 – 3 34 40 85 Wenn Sie Fragen zu den Anmeldemodalitäten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: [email protected] oder telefonisch unter 0511 – 39 08 81-11. PROJEKTTRÄGER Evangelischer Erziehungsverband e. V. (EREV) Flüggestraße 21 | 30161 Hannover | www.erev.de Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e. V. Ebhardtstraße 3A | 30159 Hannover | www.diakonie-in-niedersachsen.de 121
© Copyright 2025 ExpyDoc