DAV Landesverband Baden-Württemberg Zugangsregelungen am Beispiel Klettern und Mountainbiken in Baden-Württemberg DAV Naturschutztagung, Grassau 2016 Forum 2 Heiko Wiening DAV Landesverband Baden-Württemberg DAV Landesverband Baden-Württemberg 52 DAV-Sektionen, 230.000 Mitglieder Geschäftsstelle in Stuttgart, 3 hauptamtl. Mitarbeiter Arbeitsgebiete: Klettern, Naturschutz, Leistungssport, Ausbildung, … K&N: Zusammenarbeit mit AKN, Behörden, Verbände, Naturschutzreferenten, … Naturschutztagung, Kletterforum, Beirat Nationalpark, Naturparke, … Mitglied in 3 Landessportbünden Mitglied im Landesnaturschutzverband Seit 8.10. anerkannt als Naturschutzvereinigung www.alpenverein-bw.de DAV Landesverband Baden-Württemberg „Kletter-Land“ Baden-Württemberg Landesverband Baden-Württemberg Zugangsregelungen Klettern Ausgangslage Klettern an Felsen weiterhin beliebter Natursport Felsbiotope ökologisch meist sehr wertvoll Strenge Interpretation des Biotopschutzes in BW, Kletterregelung aus den 1990er Jahren Multiple Schutzgebiete und Verordnungen führen zu kaum veränderbaren Regelungen für Natursportler Wie können Möglichkeiten für Kletterer auf naturverträgliche Weise erweitert werden? Landesverband Baden-Württemberg Multiple Schutzgebiete am Beispiel Battertfelsen bei Baden-Baden Größtes Klettergebiet im Schwarzwald Wertvolles Felsbiotop mit Blockhalden, Buchenwälder, besonderer Flora und Fauna Schutz: - besonders geschütztes Biotop - Bannwald - Naturschutzgebiet - FFH-Gebiet An solchen Felsen kein „Spielraum“ für Änderung von Zugangsregelungen. Landesverband Baden-Württemberg Projekt „Klettern in Baden-Württemberg“ Landesweites Projekt DAV-LV und AKN in BaWü Förderung durch Sportbund, DAV-Bundesverband 80 Vorschläge für mögliche Felsfreigaben Viele naturschutzfachlich unkritische Felsen und Steinbrüche, aber auch Felsen in NSG Gespräche mit MLR/UM Prüfung der Vorschläge durch UM/LUBW Weiteres Vorgehen: Nach Vorprüfung konkrete Projekte vor Ort starten Landesverband Baden-Württemberg Flexible Schutzzeiten an Kletterfelsen Mehr Klettermöglichkeiten ohne Nachteile für Brutvögel (Dohle, Kolkrabe, Wanderfalke) Verfahren mit Pilotprojekten über mehrere Jahre AGW unterstützt flexible Regelungen Ministerium 2016: flexible Schutzzeiten sind grundsätzlich möglich (aber nicht an allen Felsen) AKN führen vor Ort Gespräche mit LRA und RP Möglichst viele flexible Schutzzeiten an Kletterfelsen einführen DAV Landesverband Baden-Württemberg „MTB-Land“ Baden-Württemberg Landesverband Baden-Württemberg Ausgangslage Mountainbiken Freizeitsport MTB zunehmend beliebt Landeswaldgesetz (LWaldG § 37): „2-Meter-Regelung“. Wege im Wald unter 2 m Breite sind Fußgängern vorbehalten – es sei denn, sie sind als MTB-Wege oder Trails gekennzeichnet. Landesverband Baden-Württemberg Ausgangslage Mountainbiken Meist Nutzungskonflikt, seltener Naturschutzkonflikt. „2-Meter-Regel“ ist umstritten. Keine Einhaltung. Positionspapier DAV Landesverband (2014): „grundsätzliche Verbesserung für das MTB“, „2-Meter-Regelung überwinden“ Landesregierung bleibt bei 2m-Regelung Landesverband Baden-Württemberg Lokale Projekte – die Lösung? Landesregierung: Es gibt über 85.000 Kilometer Waldwege für Radfahrer, ohne Einschränkungen befahrbar. Mountainbiker: Zu wenig legale Trails Wandervereine: Wir pflegen die Wege. Aktueller Lösungsansatz: Lokale Projekte mit Vereinen, Gemeinden, Naturparken, … Gut, aber: Eine kleine Rundtour oder ein Downhill löst nicht das MTB-Problem in der Fläche. Landesverband Baden-Württemberg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
© Copyright 2025 ExpyDoc