die Radeberger Jahrgang 26 51 23.12.2016 Unabhängige Heimatzeitung mit Amtsnachrichten für Radeberg • Arnsdorf Fischbach • Feldschlößchen • Großerkmannsdorf Kleinröhrsdorf • Kleinwolmsdorf • Langebrück • Leppersdorf • Liegau-Augustusbad • Lomnitz • Rossendorf • Schönborn • Seifersdorf • Ullersdorf • Wachau • Wallroda • Weißig Im Überblick Wieder mit dabei: Unser Weihnachtsrätsel mit vielen, tollen Preisen Weihnachtsgrüße der Bürgermeister und Ortsvorsteher finden Sie auf Seite 3 u. 9 und folgenden von Radeberg Großerkmannsdorf Liegau-Augustusbad Ullersdorf Arnsdorf und Ortsteile Wachau und Ortsteile Seite 4 Seite 5 Nimm dir Zeit für deine Lieben, wo ist nur die Zeit geblieben? Zusammensein, das ist der Weihnachtssinn, da fährt man zur Familie hin. ab Seite 8 Nimm dir Zeit für unser Radeberger „Blatt“, die letzte Ausgabe ein jeder nun hat. Viel gibt es in der Weihnachtsausgabe zu entdecken, vom Bürgermeistergruß bis zu den Rätselecken. Seite 7 ab Seite 12 Angelika Puhle für Radeberg und Umgebung Nimm dir Zeit auch im nächsten Jahr, die Zeit ist kostbar, das ist wahr. Die erste Ausgabe erscheint am Heiligen Drei-Königstage, wir sind flott, das ist keine Frage. Nimm dir Zeit und schalte mal ab, der Alltag hält dich bald wieder auf Trab. Auch unseren fleißigen Verteilern sei gedankt, wir hoffen das auch ihr nun neue Kraft auftankt. Nimm dir Zeit, leg ab die Last, zum Jahreswechsel halte Rast. Ein ganzes Jahr ist nun zu Ende, das Silvesterfest bringt uns die Wende. Nimm dir Zeit, genieß das Fest, feier nun des Jahres Rest. Im neuen Jahr geht´s wieder los, 2017 wird bestimmt famos! In diesem Sinne wünschen wir, das Redaktionsteam und unsere Verteilerinnen und Verteiler, Ihnen liebe Leser, ein ruhiges, besinnliches, herzliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben sowie Freunden, Bekannten und Nachbarn. Genießen Sie das Fest mit allen Sinnen. Ein letztes Mal auf das alte Jahr blicken und an Silvester lassen wir 2016 dann hinter uns. Rutschen Sie gesund und munter in das neue Jahr 2017 und bleiben Sie uns treu! Ihr Team „die Radeberger“ Heimatzeitung 31.12.2016 03528 4877163 Wir wünschen unseren Fahrgästen besinnliche Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2017. Nimm dir Zeit zum Schlemmen und Genießen, lass dir ein Glühwein in die Tasse gießen. In der Küche pfeift für den Tee der Kessel, gemütlich macht man sich es im Sessel. Seite 6 1 ddfeTffN Nef Bfe M dedf f edf edN TAXI-RUF Nimm dir Zeit und komm zur Ruh, mach einfach mal die Augen zu. Leckere Düfte kitzeln in der Nase, Lichterglanz erhellt die Straße. Nimm dir Zeit für Musik im Kerzenlicht, egal ob pompös oder doch ganz schlicht. Die Engel tönen es vom Kirchturm her, das Kirchhaus bleibt zur Weihnachtzeit nicht leer. Bereitschaftsplan Seite 18 Historisches Seite 7/13/15/17/19 Ihr Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Wir wünschen unseren Gästen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! HOGASPORT Hotel-, Gastronomie- und Sportstätten - Betriebsgesell. mbH Ld CeKdfNeSffPeLdedf f2ddfefGfe Seite 2 23. Dezember 2016 Große Kreisstadt Radeberg Bekanntgabe der Beschlüsse aus den Ortschaftsratssitzungen Kleinwolmsdorf, Fischbach und Wallroda Der Oberbürgermeister der Stadt Radeberg und die Ortsvorsteher von Großerkmannsdorf, Liegau-Augustusbad und Ullersdorf gratulieren herzlich zum 95. Geburtstag 18.12. Martha Lindner zum 90. Geburtstag 20.12. Ingeborg Bach 22.12. Ursula Michna 26.12. Franz Wenzel zum 85. Geburtstag 19.12. Siegfried Woldt 20.12. Günter Saupe 21.12. Christel Kostroun 26.12. Helga Kühnel 27.12. Kurt Trautmann 31.12. Inge Kral 31.12. Heinz Runge zum 80. Geburtstag 17.12. Johannes Koch 18.12. Ruth Glöß 19.12. Heinz Zenker 31.12. Heinz Mißbach zum 75. Geburtstag 19.12. Gottfried Mütze 22.12. Manfred Brückner 23.12. Dieter Schleinitz 23.12. Waltraut Seidel (OT Liegau-Augustusbad) (OT Liegau-Augustusbad) (OT Liegau-Augustusbad) (OT Großerkmannsdorf) 23.12. Gerd Stuchlik 25.12. Christel Herrmann 27.12. Michael Müller 27.12. Alfred Philipp 29.12. Werner Bullmann 29.12. Regina Mittring zum 70. Geburtstag 17.12. Regina Lehmann 17.12. Renate Seifert 18.12. Siegrid Polleschner 21.12. Ursula Hartwich 29.12. Swetlana Che 29.12. Ruth Kühnel (OT Liegau-Augustusbad) (OT Liegau-Augustusbad) (OT Ullersdorf) (OT Liegau-Augustusbad) (OT Liegau-Augustusbad) (OT Ullersdorf) (OT Liegau-Augustusbad) (OT Ullersdorf) Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Radeberg hat in seiner Sitzung am 21.12.2016 folgende Änderungssatzung zur Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Stadt Radeberg vom 26. Oktober 2006, gültig in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 08. Februar 2007, der 2. Änderungssatzung vom 15. Dezember 2008, der 3. Änderungssatzung vom 27.02.2014 und der 4. Änderungssatzung vom 30.10.2014 beschlossen: Artikel 1 Änderungsvorschriften 1. § 48 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: Die Angabe „1,63 € je Kubikmeter Abwasser“ wird durch die Angabe „2,50 € je Kubikmeter Abwasser“ ersetzt. b) Absatz 2 wird wie folgt geändert: Die Angabe „0,03 € je Quadratmeter versiegelter Grundstücksfläche“ wird durch die Angabe „ab 01.01.2017 0,48 € je Quadratmeter versiegelter Grundstücksfläche und ab 01.01.2018 0,64 € je Quadratmeter versiegelter Grundstücksfläche“ ersetzt. 2. § 51 wird wie folgt geändert: a) Der Absatz 2 wird neu gefasst in: „Die Gebührenschuld entsteht in den Fällen des § 48 Abs. 1 und § 48 Abs. 2 jeweils zum Ende eines Kalenderjahres für das jeweilige Kalenderjahr.“ b) Der Absatz 5 wird neu gefasst in: „Die Abwassergebühren nach Absatz 2 sind zwei Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides zur Zahlung fällig.“ 3. § 52 wird in zwei Absätze geteilt. a) Der bestehende § 52 wird zu § 52 Absatz 1 und neu gefasst in: „Jeweils am 28. März, 28. Mai, 28. Juli, 28. September und 28. November eines jeden Jahres sind Vorauszahlungen auf die voraussichtliche Gebührenschuld für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung zu leisten. Der Vorauszahlung ist jeweils ein Sechstel der Gebühr des Vorjahres zugrunde zu legen; Änderungen der Gebührenhöhe sind dabei zu berücksichtigen. Fehlt eine Vorjahresrechnung oder bezieht sich diese nicht auf ein volles sowie den Eheleuten Sonja & Joachim Werner zu Ihrer Eisernen Hochzeit, den Eheleuten Heidrun & Hans-Dieter Schneider, den Eheleuten Gabriele & Horst Klammer, den Eheleuten Renate & Erwin Scholz und den Eheleuten Adelheid & Gunter Tetzelt (OT Großerkmannsdorf) jeweils zu Ihrer Goldenen Hochzeit verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und Glück für alle weiteren Ehejahre. Kalenderjahr, wird die voraussichtliche Gebühr geschätzt.“ b) Der § 52 wird um Absatz 2 ergänzt: „Am 15. Mai eines jeden Jahres ist eine Vorauszahlung auf die voraussichtliche Gebührenschuld für die Teilleistung Niederschlagswasserentsorgung zu leisten. Der Vorauszahlung ist die Hälfte der Gebühr des Vorjahres zugrunde zu legen. Änderungen der Gebührenhöhe sind dabei zu berücksichtigen. Die Vorauszahlung am 15. Mai eines jeden Jahres entfällt, wenn die Gebührenschuld der Teilleistung Niederschlagswasserentsorgung des gesamten Kalenderjahres 15,00 € nicht übersteigt.“ Artikel 2 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt zum 01.01.2017 in Kraft soweit in Absatz 2 nichts anderes bestimmt ist. (2) Artikel 1 Nr. 1 a) tritt rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft. Radeberg, 21.12.2016 Gerhard Lemm, Oberbürgermeister Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Radeberg, Ortsteil Großerkmannsdorf In der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Großerkmannsdorf am 15.12.2016 wurden folgende Ortschaftsratsbeschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: ORG029-2016 Dem Antrag auf Nutzungsänderung Halle 1 (Kommissionierung) und Nutzungsänderung Halle 2 (CNC-Bearbeitungszentrum), Sommerweg, Flurstücke 72/2, 263/3 und 265/4, Gemarkung Großerkmannsdorf wird nachträglich folgende Zustimmung nicht erteilt: - das Einvernehmen der Gemeinde nach § 35 Abs.4 Nr. 6 BauGB. Hinweis: Zur langfristigen Sicherung des Gewerbestandortes und der Schaffung des Baurechtes für die bereits genutzten 2 ehemaligen Ställe wird empfohlen, einen Bebauungsplan zu erarbeiten. Bei der Erarbeitung des Bebauungsplanes sind insbesondere zu lösen: - die beengte Situation der Erschließung über den Sommerweg, - Sicherung der Schutzansprüche benachbarter Wohnbebauung im Mischgebiet (Gemengelage) - zukünftiger Erweiterungsbedarf des Unternehmens und der Entwicklungsmöglichkeiten der Mischgebietsflächen auf den benachbarten Flstck. 268/1 und 269/1 Gemarkung Großerkmannsdorf. Beschluss-Nr.: ORG030-2016 Die regelmäßigen Sitzungen des Ortschaftsrates Großerkmannsdorf finden im Jahr 2017 im Dorfgemeinschaftshaus, Alte Hauptstraße 24, jeweils 19.00 Uhr zu folgenden Terminen statt: 20. Januar 2017 15. Februar 2017 22. März 2017 19. April 2017 24. Mai 2017 14. Juni 2017 23. August 2017 20. September 2017 18. Oktober 2017 15. November 2017 13. Dezember 2017 Gemeinde Arnsdorf Harry Hauck, Ortsvorsteher Die Bürgermeisterin der Gemeinde Arnsdorf sowie die Ortsvorsteher der Ortsteile Fischbach, Kleinwolmsdorf und Wallroda gratulieren auf das Herzlichste Bernd Eisold Christa Großmann In der 13. öffentlichen Sitzung des OR Kleinwolmsdorf am 03. November 2016 wurde folgender Beschluss gefasst: Beschl.-Nr. 7/13/16/ORK Der Ortschaftsrat Kleinwolmsdorf beschließt für das Jahr 2017 folgende Sitzungstermine: 12. Januar; 09. März; 11. Mai; 07. September und 09. November. In der 15. öffentlichen Sitzung des OR Fischbach am 10. November 2016 wurde folgender Beschluss gefasst: Beschl.-Nr. 7/13/16/0RF Der OR Fischbach beschließt für das Jahr 2017 folgende Sitzungstermine: 26. Januar; 16. März; 18. Mai; 27. Juli; 14. September und 16. November. In der 10. öffentlichen Ortschaftsratssitzung des OR Wallroda am 22.09.2016 wurde folgender Beschluss gefasst: Beschl.-Nr. 7/10/16/ORW Der Ortschaftrat Wallroda beschließt, den festgelegten Sitzungstermin vom 17.11.2016 auf den 24.11.2016 zu vertagen. In der 11. öffentlichen Ortschaftsratssitzung des OR Wallroda am 24.11.2016 wurde folgender Beschluss gefasst: Beschl.-Nr. 8/11/16/ORW Der OR Wallroda beschließt für das Jahr 2017 folgende Sitzungstermine: 02. Februar; 23. März; 01. Juni; 21. September und 23. November. Martina Angermann, Bürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Arnsdorf In der 30. öffentlichen Gemeinderatssitzung am 12. Dezember 2016 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 5. Änderungssatzung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Stadt Radeberg vom 21.12.2016 18.12. 19.12. die Radeberger 70. Geburtstag 85. Geburtstag 25.12. 30.12. Christa Günther Dr. Helmut Bönisch 75. Geburtstag 80. Geburtstag An alle Hundebesitzer der Gemeinde Arnsdorf mit den OT Fischbach, Kleinwolmsdorf und Wallroda Laut Hundesteuersatzung der Gemeinde Arnsdorf werden in jedem zweiten Jahr neue Hunde-Steuermarken ausgegeben. Wir möchten alle Hundehalter erinnern, dass ab 01. Januar 2017 neue Hundemarken mit der Aufschrift 2017 – 2019 gelten. Die Ausgabe der Hundesteuermarken erfolgt ab dem 01. Februar 2017 in der Gemeindeverwaltung Arnsdorf – Kämmerei - SG Steuern. Öffnungszeiten: Montag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Dienstag 9:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 16:00 Uhr Freitag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Gemäß § 13 Abs. 2 der Hundesteuersatzung der Gemeinde Arnsdorf muss jeder Hundehalter seinen Hund mit einer sichtbar angebrachten und gültigen Hundesteuermarke versehen. Jeder Hundehalter, der sich nicht an diese Vorschrift hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Nach § 14 Abs. 2 Hundesteuersatzung kann diese mit einer Geldbuße bis 480,00 Euro geahndet werden. Gemeindeverwaltung Arnsdorf - Kämmerei Beschl.-Nr. 137/30/16 Dem Verkauf des Grundstückes, Flurstück 695/18 der Gemarkung Arnsdorf mit einer Größe von 442 qm, nach Teilungsvermessung aus dem bisherigen Flurstück 695/16 der Gemarkung Arnsdorf zu einem Kaufpreis von 1.326,00 € an die Eheleute Patrick und Carina Rossille, Am Stockteich 2 in 01477 Arnsdorf, wird zugestimmt. Beschl.-Nr. 138/30/16 Dem Verkauf des Miteigentumsanteils von 21/1000 aus dem Flurstück 282/18 der Gemarkung Arnsdorf verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 21 bezeichneten Wohnung in der Fr.-Wolf-Straße 3 und dem dazugehörigen Keller Nr. 21 an die Eheleute Martina und Andreas Mittag, Heideparkring 11 in 01477 Arnsdorf zu einem Preis von 47.075,00 € wird zugestimmt. Zusätzlich zum Kaufpreis ist der Ausgleichsbetrag für die Bodenwertsteigerung im Sanierungsgebiet zu zahlen (152,91 €). Nach Bestätigung des Wirtschaftsplanes der Eigentümergemeinschaft 2016 ist der Anteil der Instandhaltungsrücklage bis zum Zeitpunkt des Eigentumswechsels zu berechnen und von den Käufern an die Gemeinde Arnsdorf zu erstatten. Beschl.-Nr. 139/30/16 Der Gemeinderat der Gemeinde Arnsdorf bestellt zum 01.01.2017 als Kassenverwalterin Frau Monika Nowotny. Beschl.-Nr. 140/30/16 Der Gemeinderat der Gemeinde Arnsdorf bestellt zum 01.01.2017 als stellvertretende Kassenverwalterin Frau Iris Duscheck. Beschl.-Nr. 141/30/16 Der Gemeinderat ermächtigt die Bürgermeisterin zur Unterzeichnung des Wegenutzungsvertrages zwischen der Gemeinde Arnsdorf und der Tyczka Totalgaz GmbH, Blumenstraße 5, 82538 Geretsried. Beschl.-Nr. 142/30/16 Der Gemeinderat der Gemeinde Arnsdorf beschließt den Auftrag zum Ersatzneubau einer Haltung des Regenwasserkanals GerhartHauptmann-Straße / Mozartstraße in Höhe von 19.375,03 € Brutto, der Firma SLB Stadt- und Landbau Bautzen GmbH, Bauhof Litten, Gewerbepark 17, 02627 Kubschütz OT Litten zu erteilen. Beschl.-Nr.143/30/16 Der Gemeinderat der Gemeinde Arnsdorf beschließt den Auftrag zur Sanierung des Schmutzwasserkanals August-Bebel-Straße / Karswaldstraße (zwischen Bahnhofstraße und Karswaldbad) in Höhe von 38.442,34 € Brutto, der Firma Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH, Gewerbepark Georg Knorr / Gebäude 1, 12681 Berlin zu erteilen. Beschl.-Nr. 144/30/16 Der Gemeinderat der Gemeinde Arnsdorf bestätigt den Feststellungsentwurf zum Vorhaben „B 6 – Ausbau Radweg westlich Bischofswerda (Goldbach bis Kreisverkehr S 159). Die Gemeinde erhebt keine Einwände gegen den Feststellungsentwurf. Gemeinde Wachau Martina Angermann, Bürgermeisterin Der Bürgermeister der Gemeinde Wachau sowie die Ortsvorsteher der Ortsteile Feldschlößchen/Wachau, Leppersdorf, Seifersdorf und Lomnitz gratulieren auf das Herzlichste 17.12. Elfriede Rosenkranz Ortsteil Leppersdorf 17.12. Rainer Höfgen 85. Geburtstag 25.12. 27.12. Dietmar Tittel Johannes Rosenkranz 80. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 14.12.2016 - Öffentlicher Teil Beschluss zur Nutzungsvereinbarung Dienstfahrzeug Bürgermeister Beschluss 01/12/16 Der Gemeinderat der Gemeinde Wachau beschließt die Nutzungsvereinbarung für den Gebrauch des Dienstfahrzeuges (Golf Allstar 2,0 TDI) durch den Bürgermeister. Beschluss zur 2. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet Südstraße" OT Lomnitz - Aufstellungsbeschluss Beschluss 02/12/16 Der Gemeinderat der Gemeinde Wachau beschließt die Aufstellung der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbestandort Südstraße“, OT Lomnitz. Der Geltungsbereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes ist identisch mit der Planfassung der 1. Änderung vom März 2013. Beschluss zur 2. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet Südstraße" OT Lomnitz - Billigungs- und Auslegungsbeschluss Beschluss 03/12/16 Der Gemeinderat der Gemeinde Wachau billigt den vorliegenden Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbestandort Süd- straße“, OT Lomnitz in der Fassung vom November 2016 und bestimmt ihn zur öffentlichen Auslegung. Beschluss zur Ergänzungssatzung „Lomnitzer Hauptstraße, T. v. Flurstück-Nr. 161/9 der Gemarkung Lomnitz“ - Satzungsbeschluss Beschluss 04/12/16 Der Gemeinderat der Gemeinde Wachau beschließt die Ergänzungssatzung "Lomnitzer Hauptstraße, Flurstück-Nr. T. v. 161/9 der Gemarkung Lomnitz" (Stand vom 10.02.2016 mit redaktionellen Änderungen vom 26.07.2016) in allen Punkten. Die Verwaltung wird beauftragt, die Satzung in Kraft zu setzen. Beschluss zur Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Beschluss 05/12/16 Der Gemeinderat der Gemeinde Wachau beschließt, Spenden in Höhe von EUR 1.080,00 anzunehmen. Künzelmann, Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung Wachau „Lomnitzer Hauptstraße, Flst.-Nr. T. v. 161/9 der Gemarkung Lomnitz“ in der Fassung vom 10. Februar 2016 mit redaktionellen Änderungen vom 26.07.2016 Satzungsbeschluss / In-Kraft-Setzung der Satzung Der Gemeinderat Wachau hat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2016 die Ergänzungssatzung „Lomnitzer Hauptstraße, Flst.-Nr. T. v. 161/9 der Gemarkung Lomnitz“ in der Fassung vom 10. Februar 2016 mit redaktionellen Änderungen vom 26.07.2016 als Satzung beschlossen. Damit ist die Abgrenzung der im Zusammenhang bebaubaren Bereiche gem. § 34 Abs. 4 S. 3 BauGB rechtsverbindlich vorgenommen worden. Die Ergänzungssatzung tritt am Tag ihrer Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann die Ergänzungssatzung während der Dienststunden im Bauamt der Gemeindeverwaltung Wachau eingesehen und über deren Inhalt Auskunft erhalten. In Anwendung von § 215 BauGB wird darauf hingewiesen, dass Verletzungen derVerfahrens- und Formvorschriften im Sinne von § 214 BauGB unbeachtlich sind, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Künzelmann, Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung Wachau 2. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbestandort Südstraße“, OT Lomnitz Öffentliche Auslegung donnerstags 9 – 12 Uhr Der Gemeinderat Wachau hat in und 13 – 16 Uhr seiner öffentlichen Sitzung am 14.12.2016 mit Beschluss-Nr. freitags 9 – 12 Uhr 03/12/16 den Entwurf der 2. Änzur Einsichtnahme in der Gemeindeverwaltung derung des Bebauungsplanes „GeWachau, Teichstraße 4, 01454 Wachau, öffentlich aus. Außerhalb dieses Zeitraumes können Terwerbestandort Südstraße“, OT Lommine zur Einsichtnahme telefonisch unter der nitz in der Fassung vom November 2016, bestehend aus der PlanzeichTelefonnummer 03528 / 4808-21 vereinbart nung (Teil A), den textlichen Festwerden. Es liegen folgende umweltbezogene setzungen (Teil B), und Begründung Informationen vor: Stellungnahmen zur 1. Änderung des Bebau(Teil C) gebilligt und zur öffentliungsplans „Gewerbestandort Südstraße“, OT chen Auslegung bestimmt. Das Aufstellungsverfahren wird Lomnitz mit Forderungen bezüglich nach den Vorschriften des § 13 Naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen BauGB durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird auf die frühzeitige Während der Auslegungsfrist können Anregungen und Bedenken Beteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB verzichtet und von der Um- zur Planung von jedermann schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht weltprüfung nach § 2a BauGB abgesehen. Um der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben, abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den liegt der Entwurfsstand gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach § 47 02. Januar 2017 bis einschließlich 03. Februar 2017 während der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, wenn mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen Dienstzeiten der Verwaltung: der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber montags 9 – 12 Uhr hätten geltend gemacht werden können. dienstags 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr Künzelmann, Bürgermeister mittwochs geschlossen die brille & contactlinse. Funtastisch in Langebrück und Pulsnitz die Radeberger Hahmann Optik ist ANZEIGE zeiss relaxed vision center 2016/2017 MEHR SEHEN MEHR ERLEBEN Unser Weihnachtsspezial Z e is s D ri v e S a v e A u to fa h r g lä s e r Preisnachlass Paar - 150,00 Euro ZUSÄTZLICH 50% ZWEITBRILLENRABATT SICHERN! AKTION VERLÄNGERT BIS 25.01.17 Wir wünschen allen Lesern der Heimatzeitung „die Radeberger“ ein frohes Fest und alles Gute für 2017. Ihr Team von Hahmann Optik GmbH Langebrück, Dresdner Straße 7, Telefon 035201/7 03 50 Dresden-Klotzsche, Königsbrücker Landstraße 66, Telefon 0351/8 90 09 12 Pulsnitz, Wettinstraße 5, Telefon 035955/446 71 Musikfreunde aufgepasst! Du magst Musik? Du spielst ein Instrument oder möchtest eins lernen? Du hast Lust, gemeinsam mit anderen in einer Band zu spielen? Dann komm vorbei: Jeden Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr beim Stellwerk e.V. auf der Heidestraße 70 im Gebäude 303 in Radeberg. Wir bieten einen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche jeden Alters, die Lust auf Musik haben. Es ist nicht wichtig, ob ihr schon Erfahrungen mit einem Instrument habt oder nicht - jeder kann hier seine musikalischen Fähigkeiten erweitern. In unserer kleinen, gemütlichen Musikwerkstatt gibt es jede Menge Musikschätze: Keyboard, Schlagzeug, Gitarren (klassische und E-Gitarren), einen Bass, diverse Rhythmusinstrumente, ein Akkordeon und natürlich Mikros für die Sänger unter Euch. Das Angebot ist kostenlos! Kommt einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Euch! Judith Bretschneider (Sozialarbeiterin) & Marie Pinkert (Praktikantin) Lock-o-motive ein Projekt des Stellwerk e.V. Heidestr. 70, Gebäude 303, 01454 Radeberg Wir sind ein offener Treff für Kinder und Jugendliche, und freuen uns, wenn ihr vorbeischaut! Hinweis: Alle Treffs zwischen Weihnachten und dem Neuen Jahr fallen leider aus! PdYeR dfM f3ddfeffe efDfededf Zu Weihnachten für Sie dabei Radi´s bunte Rätselei! Seite 3 23. Dezember 2016 Die Weihnachtszeit soll vor allem eines - entschleunigen, Familien zusammen bringen, Besinnlichkeit und Gemütlichkeit versprühen. Legen Sie einfach mal Smartphone, Laptop, Tablet und Co. beiseite, schalten den Fernseher aus und setzen Sie sich mit Ihren Liebsten zusammen. Als gemeinsamen Zeitvertreib können Sie mit unserem kleinen Maskottchen Radi in Ihrer Heimatzeitung „die Radeberger“ mal ein wenig Denksport betreiben. Wir haben uns traditionell wieder zwei spannende Weihnachtsrätseleien einfallen lassen, bei denen Sie mit etwas Glück, sogar noch tolle Preise gewinnen können. Und so geht es: Weihnachts-Zoom Radi ist im Umgang mit der Kamera noch nicht so gut. Bei seinen Motiven hat er einfach zu nah an das Objekt heran gezoomt. Nun gilt es herauszufinden, was unser lieber Radi da fotografiert hat. Acht Motive sind in unserer Weihnachtsausgabe verteilt. Schreiben Sie die richtige Lösung neben die betreffende Bildnummer in unseren Gewinncoupon. Radi´s Buchstabensuche In der Vorweihnachtszeit ist bei uns in der Redaktion immer besonders viel los. Ein bunter Teller Weihnachtskekse steht zum Naschen bereit. Doch in diesem Jahr ist der Teller mit den Leckereien Motiv für unser Titelbild und der arme Radi hat nichts davon abbekommen. Vor lauter Hunger hat er sich durch die Kopfzeilen der einzelnen Zeitungsseiten gefuttert und alle Vokale verspeist. Ihre Aufgabe ist es nun zu erraten, um welche weihnachtlichen Begriffe es sich handelt. Tragen Sie auch diese Lösungen in den Gewinncoupon. Der vollständig ausgefüllte Coupon erreicht uns unter: „die Radeberger“ Heimatzeitung Verlags-GmbH Oberstraße 16a, 01454 Radeberg Email: [email protected] oder Fax: 03528 44 22 91 Einsendeschluss ist der 01.01.2017. Die Gewinner werden in unserer Ausgabe 01/2017, welche am 06.01.2017 erscheint, bekannt gegeben und per Post über ihren Gewinn informiert. Die Preise können dann bei uns in der Redaktion auf der Oberstraße 16a, in 01454 Radeberg, abgeholt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Mitarbeiter der Radeberger Heimatzeitung sind nicht zur Teilnahme berechtigt. Die Radeberger Heimatzeitung Verlags-GmbH weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten der Teilnehmer weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden. Im Falle eines Gewinnes erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass sein Name und Wohnort in unserer Zeitung veröffentlicht wird. Den Coupon zum ausfüllen finden Sie auf Seite 9 Folgende Preise werden unter allen richtigen Einsendungen verlost: d einen Karton Super7 Direkt Saft von der Elefanten Apotheke Altstadt Radeberg d ein Wärmestofftier Waschbär von der Elefanten Apotheke Altstadt Radeberg d die Massagetherapeutin Svetlana Scholz sponsert einen Gutschein im Wert von 15,- € d einen BioTop-Kalender 2017 von der AOK Plus d sowie einen kleinen Regenschirm (Knirps) von der AOK Plus d ebenfalls von der AOK Plus gesponsert gibt es eine große Salatschüssel mit Salatbesteck d die AOK Plus stellt ein kleines Büroset mit allerlei Zettelei zur Verfügung d Kerstin´s Haarstudio hält einen Gutschein für 20,- € bereit d das Glasgravurengeschäft Facettenreich spendiert ein weihnachtliches Fensterbild aus Glas d vom Kosmetikstudio Cultura erwartet Sie ein Gutschein für 30,- € d eine Armbanduhr der Frauenkirche Dresden gibt es von der Ostsächsische Sparkasse Dresden d ebenfalls von der Ostsächsische Sparkasse Dresden kommt ein Kalender 2017 d 3 x 1 Geschenk-Nostalgie-Box von der Radeberger Exportbierbrauerei d Blumenhaus Schulze vergibt 2 x 1 Gutscheine für je 10,- € d ein Gutschein für 20,- € kommt vom Friseur Haarmonie d Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch schenken 2 x 1 Gutschein für je 20,- € d 2 x 1 Gutschein für je 20,- € vergibt der Radeberger Brauerei-Ausschank d die HOGA spendiert 2 x 1 Ticket für das Radeberger Biertheater d „die Radeberger“ Heimatzeitung spendiert den 14. Band der AG Stadtgeschichte d außerdem gibt es das Kinderbuch „Chipmunk“ von Ihrer Heimatzeitung „die Radeberger“ Unser Wochenangebot vom 26.12.16 bis 01.01.2017 Essen 1 3,90 € / Senior 3,40 € Mo. 26.12. Di. 27.12. Mi. 28.12. Do. 29.12. Fr. 30.12. Sa. 31.12. So. 01.01. Hähnchen in Knusperpanade dazu Möhren, Kartoffeln und Bratensoße Essen 2 3,90 € / Senior 3,40 € Essen 3 Salate 3,70 € / Senior 3,20 € 2. Weihnachtsfeiertag 2. Weihnachtsfeiertag Jetzt wird´s knackig! Salat 1 - 3,60 € Chefsalat Eisberg, Gurke, Tomate, Paprika, Ei, Schinken und geriebener Käse Currybratwurst dazu Bratkartoffeln, Currysoße und Rohkostbeilage Gemüsesuppe mit Hörnchennudeln u. Wienerstückchen dazu 2 Brotscheiben Spinatauflauf vegetarisch mit Kartoffelwürfeln und Käse überbacken Salat 2 - 3,80 € Thunfischsalat Pangasiusfilet dazu Möhren, Reis und Dillsoße Schweinekammkotelett dazu Bohnen, Kartoffeln und Bratensoße Eierspätzleauflauf mit Gemüse und Frischkäsesoße Salat 4 - 4,00 € Weihnachtssalat Rinderschmorbraten dazu Rotkraut, 3 Semmelknödel und Bratensoße Gef. Putenschnitzel dazu Rosenkohl, Kartoffeln und Geflügelsoße Rindergulasch dazu Rotkraut und 3 Klöße Sahnegeschnetzeltes vom Schwein dazu Reis Brokkoliecremesuppe m. Speckwürfel 2 Kartoffeltaschen mit Frischkäsefüllung dazu Püree und Tomatensoße 2 Fischburger auf Finger-Karotten, Püree und Kräutersoße Angebot 1 4,40 € / Senior 3,60 € Angebot 2 5,90 € / Senior 4,40 € Eisberg, Gurke, Tomate, Bohnen, Ei, Thunfisch und Zwiebel Salat 3 - 3,80 € Griechischer Salat Eisberg, Gurke, Tomate, Paprika, Ei, Fetawürfel Chinakohl, Rosinen, Apfelstücke, Mandeln, Joghurt und Zimt Mo. - Fr. Tagesvorsuppe & Abendbrotplatte für 1-2 Pers. Schweinerolle Hubertus gefüllt mit Pilzen u. Speck dazu Erbsen, Kartoffen und Bratensoße Betriebsruhe Tagesvorsuppe Spaghetti mit Schinken-Sahnesoße 2,00 € Abendbrotplatte für 1-2 Personen mit gemischtem Käse und Eiersalat dazu 4 Scheiben Roggenmischbrot 7,00 € Hausgemachter Wildbraten dazu Rotkraut, 3 Klöße und Wildsoße Dessert - 1,30 € Sie erreichen uns unter Glühweindessert mit Zimthaube Tel. 035200/2 32 99 Fax 035200/2 86 88 Bestellschluss tägl. 8.00 Uhr www.flinke-pfanne.com [email protected] Hinweis: Bei Bestellungen bitte SA für Tagesvorsuppe und AB für Abenbrotplatte angeben. Zusatz- und Inhaltstoffe, Allergene bitte erfragen. Riechen Sie diesen süßen Duft? Sehen Sie diesen strahlenden Lichterglanz? Hören Sie das fröhliche Glockengeläut? Und spüren Sie dieses besondere, herzerwärmende Gefühl, das sich immer mehr in Ihnen ausbreitet? Dann, ja dann, sind Sie mit allen Sinnen für Weihnachten bereit! Wir wünschen ein fröhliches Fest voller sinnlicher Wunder und nur das Beste für das Neue Jahr! Ihr Team der „FLINKEN PFANNE“ aus Arnsdorf Meiner werten Kundschaft und meinen Geschäftspartnern wünsche ich ein fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Jahr 2017 sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Treue. Vom 29.12.-31.12.2016 Großer SilvesterFeuerwerksverkauf Wir haben noch wenige Restplätze für unsere Silvestergala im historischen Kaisersaal zu vergeben. Genießen Sie am Abend ausgesuchte Speisen an unserem Galabuffet, begleitet durch eine LIVE Band. Um Mitternacht lassen wir wieder unser traditionelles Höhenfeuerwerk starten. Die Karte kostet pro Person 75,00 €. Informationen Telefon 03528 / 48 80 0 l www.kaiserhof-radeberg.de HOGASPORT Hotel-, Gastronomie- und Sportstätten - Betriebsgesell. mbH Se CfH deNdf dedf f4ddfeKffReZ feN Seite 4 23. Dezember 2016 die Radeberger Große Kreisstadt Radeberg Die Schule zur Lernförderung wird zur Heideschule Beratung Planung Installation Verkauf FACHBETRIEB ELEKTRO-INNUNG Tel./Fax: 035952/327 32 Am 06. Dezember 2016 erhielt, anlässlich des 20-jährigen Bestehens unserer Schule, im Haus an der Ferdinand- Freiligrath- Str. 27 die „Heideschule Radeberg, Schule zur Lernförderung“ ihren Namen. In einer bewegenden Feierstunde am Vormittag des Nikolaustages überbrachten Herr Dr. Neun, Referatsleiter für Grundund Förderschulen im Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Herr Wunderlich, Schulamtsleiter des Landkreises Bautzen ihre Grußworte. In ihnen wurden u.a. das achtungsvolle Miteinander der am Bildungs- und Erziehungsprozess Beteiligten, die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages und die erfolgreiche Berufsorientierung gewürdigt. Die Schülersprecherin der Heideschule, Michelle N., bestätigte dieses in ihrer Dankrede. Die Namensgebung in dem weihnachtlich geschmückten Foyer der Schule wurde durch den Chor und die Instrumentalgruppe der Heideschule festlich fröhlich umrahmt. Zum Tag der offenen Tür am 09.12.2016 zeigten die Schülerinnen und Schüler der Einrichtung, mit welchem Ehrgeiz und welcher Begeisterung, sie sich auf den Tag der Namensgebung vorbereitet und sich mit dem Landschaftsschutzgebiet der Dresdner Heide auseinandergesetzt hatten. Ein Höhepunkt dabei war der Film der Klasse H8, der in Zusammenarbeit mit dem SAEK Bautzen in Vorbereitung der Namensgebung entstand. (Unter https://www.youtube.com / Heideschule Radeberg gibt es unseren neuen Film.) Text & Fotos: Heideschule Radeberg 1 Funk: 0173/437 06 06 Pension „Zum Schillergarten” 2. TRADITIONELLES AVMON24.12.16 1 0 .0 0 B I S 1 WEIHNACHTSBIER 5 .0 0 U H R Inh. Mike Hirsch Wir wünschen all unseren Gästen und Geschäftspartnern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr. l Schillerstraße 37 l 01454 Radeberg l Tel. 0173 / 366 55 44 Häusliche Kranken- und Altenpflege Schwester U. Böhm Hauptstr. 57 01454 Radeberg Tel. 03528/41 17 05 Wir wünschen unseren Patienten, den Angehörigen sowie allen Ärzten ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr TAG und NACHT erreichbar Über 30 Anmeldungen zählte der Dorfclub Leppersdorf in diesem Jahr für die Lichterfahrt am 4. Adventswochenende. Traditionell starteten die bunt beleuchteten Fahrzeuge wieder 18.00 Uhr ihre Tour, nachdem die Straßenbeleuchtung erloschen war. Zahlreiche Besucher säumten die Straße und verfolgten das Spektakel. An Ideen mangelte es den Teilnehmern auch in diesem Jahr wieder nicht. Auf dem Festplatz gab es Glühwein und Bratwurst und Gerd Zimmermann, Fußballkommentator von Dynamo, begleitete die Veranstaltung. Text & Fotos: Red. l für PKW LKW BUS SP AU DEKRA-HU TACHOPRÜFUNG l l l Straße des Friedens 16 • 01454 Radeberg Telefon 03528/ 44 28 60 Telefax 03528/ 41 12 47 l d Unserer werten Kundschaft d wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. d LEBEN AM HEIDERAND ... mehr als nur ein Dach über dem Kopf Wir wünschen unseren Mitgliedern und Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für 2017. www.wbg-radeberg.de . kontakt @ wbg-radeberg.de VV V V VVVVVVVVVVV V h o e r F ... und alles nachten Gute für das Weih DEVK neue Jahr! Heiko Böttcher VERSICHERUNGEN Bezirkrsverkaufsleiter Badstaße 3 l 01454 Radeberg Tel. 03528 44 25 11 Fax 03528 40 30 83 www.heiko-boettcher.devk.de [email protected] V V VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV Autoservice Kummer KFZ Meisterbetrieb - Freie KFZ-Werkstatt Dr.-Albert-Dietze-Str. 9a, 01454 Radeberg Tel. 03528 41 23 42 Meiner werten Kundschaft danke ich für das erwiesene Vertrauen und wünsche allen frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr. Jörg Kühnel Verkauf und Vermietung Freie Werkstatt d Wohnungsbaugenossenschaft Radeberg und Umgebung eG Heidestraße 2/4 . 01454 Radeberg % 03528- 408130 . 703528- 408140 2017 VVVVVVVVVVVVV Unserer werten Kundschaft danken wir für V die erwiesene Treue und wünschen V ein frohes Weihnachtsfest sowie V einen guten Rutsch ins neue Jahr. V V V V AUTO-SERVICE V V V V V V VVVVVVVVVVVVVVV l Unseren treuen Kunden wünschen wir frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2017. Tolle Lichterfahrt in Leppersdorf Inh. Peggy Anders/Yvette Püschel GbR l Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2017 Ihr Gerhard Lemm Oberbürgermeister Inh. Diana Demmer Radeberg – Dr.-R.-Friedrichs-Str. 22 – Tel. 03528/ 44 34 00 VV V V V V VV V V V V V V Unserer verehrten Kundschaft danken wir auf diesem Wege herzlich für die uns erwiesene Treue und wünschen Ihnen sowie allen Geschäftsfreunden und -partnern ein geruhsames Weihnachtsfest sowie Glück und Erfolg für 2017. in der Einzelwertung und darüber hinaus mit der Mannschaft eine zweite Bronzemedaille erringen. Mit einem Doppelerfolg endete das 10. Radeberger Musikfest. Sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder des Radeberger Spielmannszuges wurden Sächsischer Landesmeister. Die Radeberger Feuerwehr feierte das 145-jährige Jubiläum und konnte einen hochmodernen Gerätewagen Logistik in Dienst stellen. Allen ehrenamtlich Tätigen in Vereinen, Organisationen, Feuerwehren oder dem hilfreichen Nachbarn danke ich an dieser Stelle sehr herzlichen. Ohne ihr Engagement wäre unser Stadt nicht so schön, wie sie heute ist. Ich hoffe, Sie finden zwischen Weihnachten und Neujahr ein wenig Zeit, um mit Verwandten, Freunden und Bekannten über das vergangene Jahr in Ruhe Rückschau zu halten und über die vielen angenehmen aber auch über die weniger angenehmen Dinge noch einmal nachzudenken. V VVVVVVVVVV V V Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radeberg, schon wieder steht der Jahreswechsel vor der Tür und man fragt sich, wo ist die Zeit geblieben und was hat uns beschäftigt? Wie in den vergangenen Jahren möchte ich kurz vor Jahresende an einige Ereignisse der vergangenen zwölf Monate erinnern. Nach langer Wartezeit konnte die Straße des Friedens in Ordnung gebracht und damit wieder ein Stück des Radeberger Straßennetzes verbessert werden. Im Wohngebiet „Am Sandberg“ entstanden viele neue Einfamilienhäuser und dazu die neue Straße „Sanddornweg“. Für Familien mit Kindern wurde das neue Elternportal Little-Bird eingeführt. Damit wird Eltern die Suche nach geeigneten Betreuungsplätzen für ihre Kinder deutlich erleichtert. In den Ortsteilen Großerkmannsdorf und Ullersdorf begannen der Neubau bzw. die Sanierung von Mehrzwecksporthallen. Somit stehen unseren Grundschüler aber auch den Vereinen ab dem Schuljahr 2017/2018 moderne Sportstätten zur Verfügung. Vielleicht beginnt in diesen Hallen dann eine erfolgreiche sportliche Karriere. Bei der Europameisterschaft der Bogenschützen in Österreich konnte Frank Scharsach vom Radeberger Sportverein die Bronzemedaille d Radeberg, Hauptstr. 34 I Inh. Simone Röthig I Mo.-Fr.: 9.00-18.00 Uhr I Sa.: 9.00-12.00 Uhr Kleinanzeigen Baumfällung – Wurzelentfernung – Brennholzverkauf Tel. 0173 / 375 73 11 Haus v. Privat gesucht. Bitte alles anbieten! Fa. [email protected] Tel. 0173 / 367 73 19 und 0351 / 888 26 88 Baumfällung, Heckenbeseitigung, Dachrinnenreinigung Tel. 03528 / 44 74 38 Suche aus DDR-Zeit Werkzeugschrank, Werkstattlampe, Bürolampe, Blechspind Tel. 0175 / 480 22 84 Verm. Lager Trocken 10 m², Strom da Tel. 0151 / 50 51 91 68 Haben Sie an einer Chiffre-Anzeige Interesse, dann schicken Sie bitte Ihre Zuschriften unter Angabe der Chiffre-Nr. an „die Radeberger“ Heimatzeitung VerlagsGmbH, Oberstraße 16a, 01454 Radeberg. Kleinanzeigen können generell nur mit dem dafür vorgesehenen Kleinanzeigen-Coupon aufgegeben werden. Diesen finden Sie unter www.die-radeberger.de. Annahmestellen finden Sie auch im Lotto-Shop Richter auf der Oberstraße in Radeberg und im Lotto- und Presse-Shop Müller auf der Bahnhofstraße in Arnsdorf. Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Zum Jahresende danken wir unseren Kunden für Ihr Vertrauen, wünschen ein frohes und besinnliches Fest sowie ein gesundes neues Jahr 2017. Niederlassung Großröhrsdorf Rathausstr. 6 01900 Großröhrsdorf Tel. 035952/4 82 39 Tel./Fax 035952/3 28 46 e-mail: [email protected] home: www.etl.de l ETL STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE EWIV Unseren verehrten Kunden und Geschäftsfreunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Raumausstattermeister 01454 Radeberg, Schillerstraße 28 Telefon 03528/ 443 537 Wir bedanken uns bei unseren Kunden, deren Angehörigen und Ärzten für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit für das neue Jahr 2017. Ihr Team der Häuslichen Kranken- und Altenpflege Simone Schultze Gütenbahnhofstraße 1 – 01454 Radeberg Tel. 03528/45 56 94 – Funk 0172/647 58 16 H H HH H H H H HHH H H Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2017. SEAT-Spezialist - Vertragshändler EU-Fahrzeuge aller Marken 01454 RADEBERG – Dresdner Straße 49a Tel. 03528/ 44 34 69 – Fax 41 76 23 – www.baeumler-automobile.de KdC Hff Nededf f5ddfeffLeBde fe die Radeberger Große Kreisstadt Radeberg Ortsteil Großerkmannsdorf Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wünscht allen Kunden, Freunden und Geschäftspartnern Fliesenleger-Fachbetrieb Lars Kaiser - Meister Tel. 03528/ 41 78 20 e-mail: [email protected] www.edelbelag.de l l Vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Wir wünschen all unseren Patienten ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2017. 2 ww w.t fi-r Telekommunikation Elektroakustik Brandmeldetechnik Videoüberwachung ad eb erg .de 01454 Radeberg Heidestraße 70 Telefon (0 35 28) 43 73 - 0 Ingenieurbüro für Nachrichtentechnik Unseren geschätzten Kunden und Geschäftspartnern ein friedliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2017. Großerkmannsdorf Alte Hauptstraße 10b 01454 Radeberg Tel. 03528 411840 Mo. bis Fr. 17:00 - 21:00 Uhr Sa. und So. 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 22:30 Uhr Unsere Weihnachtsöffnungszeiten www.gast-am-goldbach.de 24.12.16 25. und 26.12.2016 Seite 5 Liebe Leser der Heimatzeitung, wie es Tradition in unserer Stadt und den Ortsteilen ist, danken Bürgermeister und Ortsvorsteher zum Jahresende allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Vertrauen, ihre Leistungen und ihr Engagement für unsere Stadt und wünschen natürlich allen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr, was ich mit diesen Zeilen auch tun möchte - danke! Von mir sind es jedoch die letzten offiziellen Jahresgrüße als Ortsvorsteher von Großerkmannsdorf, da ich diese ehrenamtliche Tätigkeit nach nunmehr 23 Jahren an meinem Nachfolger übergebe, der im Januar 2017 noch von den Ortschaftsräten gewählt werden muss. Mit über 77 Jahren hat man doch wohl den Ruhestand verdient? Deshalb allen, die mich als “Freien Wähler“ immer wieder gewählt und unterstützt haben ein besonderer Dank! Das trifft besonders auch auf meine liebe Gattin und meine Familie zu aber auch auf meine Mitarbeiterin im Ortsamt, Brigitte Reinhardt, die Ortschafts- und Stadträte sowie die Mitarbeiter im Rathaus der Stadt, im Stadtwirtschaftshof und natürlich auf meinem Freund Oberbürgermeister Gerhard Lemm an der Spitze – danke! Das Jahr 2016 ist ja wieder, wie jedes Jahr, viel zu schnell zu Ende. Was gibt es aus diesem Jahr von Großerkmannsdorf zu berichten? Neben den alltäglichen Pflichten und Restarbeiten vom Vorjahr feierten wir im Frühjahr erstmal ein großes Hoffest im Landwirtschaftlichen Unternehmen und gleich danach das Ortsteilfest, das 2. Brückenfest in der historischen Ortsmitte mit großem Erfolg. Im Juni/Juli wurde der Straßenbelag der S181, also unserer Radeberger Straße mit Dreieck und der Ullersdorfer Straße erneuert. Wir haben nun im Ort sehr gute Straßen und Wege, auf die wir sehr stolz sein können! Eines fehlt aber noch, die Realisierung der Maßnahmen des städtischen Radwegkonzeptes unseren Ort betreffend, wie vor allem der Verbindungsweg Sommerweg zum Goldbach, Markierungen und Schilder. Dies soll nun im Haushaltjahr 2017/18 erfolgen. Im September wurde eine „Außenstelle“ der Heimatstube, im kleinen ehemaligen Feuerwehrhaus aus den Jahr 1908, durch den Heimatverein eingerichtet und feierlich eröffnet. 2016 gingen die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz am Goldbach weiter, die größten Abschnitte stehen aber für 2017/18 in der Haushaltplanung. Im Herbst 2016 begannen nun die Baumaßnahmen für unsere Mehrzweckhalle, die dritte große Hochbaumaßnahme innerhalb weniger Jahre! Wer durch unseren Ort geht, sieht auch viele Privatinitiativen zur Verschönerung des Eigentums und weitere private Neubauten, auch Abrissarbeiten. Unser Ort ist wieder etwas größer und schöner geworden. Dank an diese privaten Bauherren, die teils auch das Förderprogramm „Sanierung aktiver Stadt und Ortsteilzentren“ in Anspruch nehmen konnten. (Scherz: Wir könnten eigentlich Kurort werden, allein es fehlen die heißen Quellen.) Der Karnevalsklub, der dieses und nächstes Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, hatte dieses Thema schon einmal im Programm. Herzliche Glückwünsche zum 50. liebe Freunde! Für die Siedlung Rossendorf wurde zum Jahresende nun endlich der jahrelang umstrittene B-Plan beschlossen und so Klarheit über die vorhandenen Flächen geschaffen werden. Die Firma ISEG reichte bereits einen Bauantrag für die Erweiterung des Gewerbes ein, der durch den Ortschaftsrat genehmigt wurde. Über weiter 3 B-Pläne wurde beraten, davon einer beschlossen. Unsere Kindereinrichtungen Kinderland e.V. und die Schule des christlichen Schulvereins haben sich gut entwickelt. Die Schülerzahlen haben sich verdoppelt und nun gibt es auch 2 Horte in Großerkmannsdorf. Auf die Privatisierung des Schulgebäudes werden wir sicher auch nicht mehr lange warten müssen. Die Außenanlagen wurden und werden weiter neu gestaltet. Das ist einen besonderen Dank wert, liebe Mitglieder, Lehrer und Eltern – Danke! Freuen wir uns zunächst auf das bevorstehende Weihnachtsfest, das in Großerkmannsdorf am 14.12.2016 mit einem Benefizkonzert von Musikern der sächsischen Staatskapelle- und Vocal Conzert Dresden eingeläutet sowie auf der 5. Dorfweihnacht, die am 17.12.2016 im Pfarr- und Schulgelände durch Vereine und Kirchgemeinde durchgeführt wurde. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht allen Harry Hauck! 23. Dezember 2016 Zum Jahresende danken wir unseren Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten für Ihr Vertrauen, wünschen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017. Ingenieurbüro Thomas Heinze SCHMIDT GRUPPE Galileiweg 10 01454 Radeberg Tel. 03528/43 98-0 Fax: 03528/43 98-20 E-mail: [email protected] l l l Alte Hauptstraße 23 – 01454 Großerkmannsdorf Schmidt Erdbau GmbH Unserer verehrten Kundschaft und allen Geschäftspartnern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Tel. 03528/ 48 12 0 www.schmidt-erdbau.de www.ziegelhaus. schmidt-erdbau.de Tel. 03528/41 72 47 Haarstudio Cathrin Wilhelm Großerkmannsdorf Beethovenweg 14a Tel. 03528/45 58 83 o. 0174/3 97 24 04 Meiner werten Kundschaft wünsche ich ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr Ein buntes Angebot zur 5. Dorfweihnacht Gemütlich mit Glühwein und Bratwurst schwatzen, im weihnachtlichen Angebot stöbern, sich in der beheizten Kaffeestube aufwärmen oder den Kindern beim Ponyreiten zuschauen - nunmehr zum 5. Mal versammelten sich die Großerkmannsdorfer und ihre Gäste auf dem Gelände des Pfarrhofes zur Dorfweihnacht. Vereine, Kirchgemeinde und Ortschaftsrat organisieren das Adventsspektakel im Zentrum des Radeberger Ortsteils. Und auch in diesem Jahr wurde wieder für den Dorfgemeinschaftsbogen gesammelt, der bald vor dem Dorfgemeinschaftshaus stehen soll. Vielleicht ziert dieser schon zur nächsten Dorfweihnacht in Großerkmannsdorf die alte Schule, welche vor zwei Jahren saniert wurde und nun Bibliothek, Ortsamt und Heimatstube beherbergt. Text & Foto: Red. Jan Kunze Dresden-Weixdorf, Königsbrücker Landstr. 295 Tel. 0351/890 02 51 Anja Feder Radeberg, Röderstraße 5 Tel. 03521/476 98 16 Iris Stumpf Radeberg, Flügelweg 61 Tel. 03528/416 05 44 Fischbach feiert wieder geschlossen 11:00 - 16:00 Uhr Wir wünschen unseren Gästen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Mietpark Baugeräte Kiese Sande Splitt Mutterboden Rindenmulch Betonlieferung l l l l l l l Unseren Geschäftspartnern und Kunden danken wir für Vertrauen und Treue, wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017. Allerdings geht es diesmal etwas kleiner und besinnlicher zu als zum großen Jubiläumsfest Anfang Oktober. Der Jugendclub „New High Energy“ veranstaltete wieder seinen gemütlichen Weihnachtsmarkt. Zu finden war alles, was das besinnlich gestimmte Herz begehrt. Neben den Schlemmereien, wie beispielsweise die Gulaschkanone von Bernd Oelze, fanden die Besucher auch Geschenkideen wie Strickwaren oder die Honigprodukte der Familie Martin. Die Kinder interessierten sich neben einer Kutschfahrt durch den Ort natürlich hauptsächlich für die Ankunft des Weihnachtsmannes, der am späten Nachmittag zu Besuch kam. Text & Fotos: Red. Rossendorf Bautzner Landstraße 386 01328 Dresden Tel. 0351 26321-24 RBB • Baustoffe & Baumaschinen GmbH H H www.rbb-baustoffe.de [email protected] Für die Advents- und Weihnachtszeit stehen gute Wünsche nun bereit. H Viel Freude, wenig Stress und Hast und all das, was zum Feiern passt. Besinnlichkeit und frohe Stunden wünschen wir all unsren Kunden. Auch der Erfolg im Neuen Jahr H soll Sie begleiten immerdar. Dass Glück, Gesundheit, Wohlergehen H stets an Ihrer Seite stehen, H wünschen in Verbundenheit H wir für Sie zu jeder Zeit. H Ihr Team der H Mohren Apotheke Radeberg H H Das „Radeberger Kinderland“ hält eine alte Tradition wach Jedes Jahr werden alle ehemaligen Erzieher, pädagogischen Helferinnen und das technische Personal in die Einrichtung der Volkssolidarität als Träger, zum Nikolausfrühstück eingeladen. Alle spüren, es ist alles mit viel Liebe vorbereitet und wir werden von der Leiterin der Einrichtung, Frau Platz, herzlich begrüßt. Die Kinder führen ein Programm auf und für jeden Gast ist ein kleines gebasteltes Geschenk vorbereitet. Die Leiterin, Frau Platz und ihre Stellvertreterin Frau Heidler haben alles im Griff, denn es wird überprüft, ob alle Anwesenden noch märchenfest sind. Nach dem Frühstück wird von alten und auch neuen Zeiten gesprochen und man spürt, für einige alleinstehende Rentner werden Erinnerungen wach und dieser Vormittag ist für sie eine Bereicherung und Abwechslung. Der Träger der Einrichtung, die Volkssolidarität, wird mit dieses Generationsübergreifenden Arbeit seinem Namen gerecht. Im Namen aller, möchte ich mich hierfür einmal bedanken. Rosemarie Müller Mann kann dem Leben nicht mehr Tage geben, wohl aber den Tagen mehr Leben Wir sind gern für Sie da! Ambulanter Pflegedienst Annett Franke & Michaela Dreßler Wir wünschen unseren Patienten und Ärzten sowie ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr verbunden mit dem Dank für die angenehme Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen 01454 Großerkmannsdorf – Alte Hauptstr. 57a – Tel. 03528 45 54 77 SfP Ldedf dePdN f6ddfeKffReP fe fe Seite 6 23. Dezember 2016 Ein frohes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Glück für 2017 wünscht Ihr Fachmann für Wartungen Wachauer Str. 3 01454 Radeberg l OT Liegau-Augustusbad Tel. 03528/43 80 33, Fax -32 Funk 0172/3 55 37 48 E-Mail: [email protected] Internet: www.mohlek-sanitaer.de l l l l l Reparatur Neubau Bäderdesign Solartechnik / WP Trocknungstechnik Steuerberater H. Kuri Dipl.-Betriebswirt (FH) Hermann Kuri 01454 Radeberg – Pulsnitzer Straße 13 Telefon 03528/ 44 20 06 Zum Jahresende wünschen wir unserer Mandantschaft ein frohes und besinnliches Fest sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr. Wir sind ab dem 03.01.2017 wieder für Sie da. Unserer werten Kundschaft und all unseren Geschäftsfreunden frohe Weihnachten und die besten Wünsche fürs neue Jahr. freie Werkstatt 01454 Radeberg l Dr.-R.-Friedrichs-Str. 4 l Tel. 03528/441110 Zeit Danke zu sagen! Für das entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns bei unseren kleinen und großen Patienten herzlich bedanken. Wir wünschen allen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das kommende Jahr und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2017! Am 28.12.2016 sind wir noch einmal für Sie da und werden auch im Neuen Jahr unsere Sprechzeiten an Ihre Bedürfnisse anpassen, um Ihnen stets ein kompetenter Ansprechpartner rund um Ihre Zahngesundheit zu sein. Ihre Zahnarztpraxis Dr. Kristina Lazarek-Scholz Friedensstrasse 47, Radeberg, OT Liegau-Augustusbad, 03528-4184110, www.dr-lazarek.de Wir wünschen unserer treuen Kundschaft und unseren Geschäftspartnern ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr. PFLASTERBAU STANZEL MEISTERBETRIEB 01465 Schönborn – Floriansgasse 1 Tel. 03528/41 25-46 • www.pflasterbau-stanzel.de die Radeberger Große Kreisstadt Radeberg Physiotherapie Ortsteil Liegau-Augustusbad Liebe Liegauerinnen und Liegauer, das Jahr 2016 neigt sich dem Ende entgegen. Vom Schulgässel leuchtet der, vom Heimatverein angebrachte, Weihnachtsstern die Adventszeit ein, der 2. Advent ist gefeiert. Unser, inzwischen bereits 7., Weihnachtsmarkt am 03.12.2016 im Peter-Adler-Park mit hunderten Liegauern, ganz Kleinen und ganz Großen, ganz Jungen und ganz Alten, mit Gästen aus nah und fern, mit den gern gesehenen und herzlich begrüßten Kameraden von der Offiziersschule des Heeres als persönlichen Begleitern von Behinderten unserer EPI, in der Bibo, der Heimatstube, dem Mehrzweckraum der KITA und dem Dorfladen ließ uns gemeinsam innehalten, „runterfahren“ und einfach Geselligkeit und Gemeinschaft zu Hause genießen. Mit dem Leppersdorfer Posaunenchor weihnachtlich musikalisch eröffnet, gab es ein buntes kulturvolles Markttreiben von unserer Obermarketenderin Babett Ciesielski organisiert. Das Weihnachtsprogramm unserer Grundschule gemeinsam mit unserer Förderschule Kleinwachau brachte den Mehrzweckraum nahezu zum Bersten. Weihnachtlich besinnlicher ging es in der Heimatstube mit Herrn Pinkert`s Volkskunst zu. Eine Etage tiefer gab es eine Märchenlesung in der Bibo. Die „Liegauer Liederlust“ unter Leitung von Andreas Zöllner brachte mit einem vielfältigen Programm die Zuhörer zum Schunkeln und Mitsingen. Der Glühwein, Feuerschalen und Feuerkörbe luden zum Verweilen bis spät in den Abend ein und gaben allen ein gutes Gefühl von Gemeinschaft mit. Lassen wir uns in diesen aufwühlenden, teilweise nicht mehr nachzuvollziehenden Zeiten, von diesem „schrägen“ Blick auf uns Sachsen und unseren Landkreis Bautzen im Speziellen nicht verrückt machen. Gemeinsam sorgen wir für ein lebens- und liebenswertes persönliches Umfeld in Liegau-Augustusbad und Radeberg, leben offenen Meinungsaustausch, hören den Anderen, respektieren und achten verschiedene Ansichten und sorgen für konstruktive Lösungen, die uns als Gemeinde und damit auch jeden persönlich weiterbringen. Dafür stehen der Ortschaftsrat, der Kulturstammtisch, die Vereine, die Schulen, die Kita und die Unternehmer des Ortes. An unserer Seite haben wir mit der Stadt Radeberg mit Herrn OB Lemm an der Spitze ein sehr kompetente und professionell arbeitende Verwaltung, die unsere Wünsche und Bedürfnisse im Rittergut achtet, diese mit der nötigen Sacharbeit untersetzt und gut finanziert. Dafür einen herzlichen Dank! Der Hallencup vom SV Liegau war ein erstes Highlight zu Beginn des vergangenen Jahres. Der mitgliederstärkste und mit ca. 100 Kinder und Jugendlichen „jüngste“ Verein benötigt dringend ein zeitgemäßes Domizil. Und eine eigene Männermannschaft. Die Männermannschaft nimmt bereits am Spielbetrieb teil. Und das neue Domizil wird in 2017 und 2018 für 1,7 Millionen Euro realisiert. Der „Liegauer Sommer“, getragen von den Vereinen und Kulturinteressierten, ist zu einem Markenbegriff für ein vielfältiges und erlebenswertes Liegau-Augustusbad geworden, der einen Bogen spannt vom Hexenfeuer am 30.04. bis zum Kino im Park am 02.09.. Unsere EPI, der Anglerverein, der SV Liegau, unsere Schulen und die KITA gehören zu den Initiativposten. Unsere Partner aus Aschheim waren mit Ihren Pensionären auf Besuch und sichtlich beeindruckt von der herzlichen Atmosphäre bei uns und der wunderbaren Topographie Liegau`s mit dem bezaubernden Seifersdorfer Tal. Ein gutes Stück Tradition ist der Besuch Aschheim´s am 2. Septemberwochenende geworden. Freunde sind es, die beim Blick über den Tellerrand den Horizont verschieben und neue Blickwinkel erlauben. Liebe Liegauerinnen und Liegauer! Das Vergangene verleiht uns Selbstvertrauen und Zuversicht. Mit Mut und Optimismus sehen wir erhobenen Hauptes nach vorn. 2017 wird das „Sanierungsgebiet Historische Ortsmitte“ mit dem Ausbau des Dachraumes von Bibliothek und Heimatstube abgeschlossen, ein neues Krankenhaus in unserer EPI eröffnet, die Sanierung der Rödertalstraße im Zentrum geplant und der Neubau des Vereinsheimes vom SV Liegau vorbereitet. Das sind tolle Aufgaben für uns alle. Darauf freuen wir uns. Im Namen des Ortschaftsrates wünsche ich Ihnen allen ein frohes, besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest, eine „Guten Rutsch“ und ein gesundes neues Jahr 2017. Mit bestem Dank! Aus dem Rödertal Ihr Ortsvorsteher – Gabor Kühnapfel Ein herzliches Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen in diesem Jahr. Wir wünschen all unseren Patienten ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2017. Wir sind ab 03.01.2017 wieder für Sie da. Rödertalstraße 68, 01454 Liegau-Augustusbad Tel. 03528 / 4877458, Fax 03528 / 4877459 e-mail: [email protected] Meiner verehrten Kundschaft, meinen Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes,erfolgreiches Jahr 2017. Cathleen Leheis Kosmetik & Fußpflege -Produkte erhältlich Pirnaer Straße 13 01454 RADEBERG Tel. 03528/ 41 67 46 l Meiner werten Kundschaft ein frohes Fest & ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017 wünscht Tom Göpfert Solar Komplettbäder Mobil: 0173/94 35 935 Zum Jahresende danken wir unseren Kunden für Ihr Vertrauen, wünschen ein frohes und besinnliches Fest, sowie ein gesundes neues Jahr 2017. PARFÜMERIE & KOSMETIKSTUDIO Hauptstraße 33–37 01454 Radeberg Tel. 03528/44 04 13 l l Zum Jahresende danken wir unseren Kunden für Ihr Vertrauen, wünschen ein frohes und besinnliches Fest sowie ein gesundes neues Jahr 2017 Text & Fotos: Red. Lotzdorfer Straße 64 01454 Radeberg Mit einem ganz besonderen Dankeschön möchten wir uns heute an „die Radeberger“ Heimatzeitung wenden. Am Donnerstag, den 15.12.2016 wurden alle Senioren zu einem Weihnachtsnachmittag durch die AWO ins Schloss Seifersdorf eingeladen. Unter der Leitung von Frau Oertel entstand ein toller Nachmittag im weihnachtlich geschmückten Schloss. Durch die musikalische Begleitung einer Musikschule konnten wir als Rentner wieder einmal nach Herzenslust mitsingen. Bei Kaffee, Stollen, Wiener und Kartoffelsalat ließen wir uns kulinarisch verwöhnen. Wir genossen den tollen und stimmungsvollen Nachmittag, es war wieder ein Erlebnis, an dieser wundervollen Veranstaltung teilhaben zu dürfen. Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei der AWO unter der Leitung von Frau Oertel bedanken und wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute fürs neue Jahr. Frau Wendt im Namen aller Senioren Monika Minder medizinische Fußpflege Elke Stützner Senioren sagen Danke Wenn die Häuser zu leuchten beginnen und die Herzen im Aufruhr sind, dann verbindet ein Zauber die Menschen. Wärmepumpentechnik Am Feldhaus 1 – 01454 Liegau-Augustusbad Tel.: 03528/48 76 55 – Fax: 03528/48 73 416 www.geilebaeder.de Weihnachtsfreude in Wachau Im letzten Jahr veranstaltete der Wunderland e.V. an und in der Museumsscheune in Wachau erstmalig die Dorfweihnacht. Die Veranstaltung kam bei den Gästen so gut an, dass sich die Frage nach einer Fortsetzung in 2016 von selbst beantwortete. Und so säumten am vergangenen Samstag wieder zahlreiche parkende Autos die Hauptstaße im Ort. Alle freuten sich auf den kleinen, historisch anmutenden Weihnachtsmarkt auf dem ehemaligen Hof des Bauern Kunath. Für die Kinder war natürlich besonders die lebendige Krippe mit den Tieren zum Streicheln und Füttern ein besonderes Highlight. Es wurde eine Menge geboten, wobei vor allem die beiden weißrussischen Musiker des Don Kosakenchores die Blicke auf sich zogen. Handgemachtes, Selbstgebackenes und Spezialitäten aus eigener Herstellung füllten die Stände. Die Wachauer Dorfweihnacht wird sich wohl im Veranstaltungskalender der Gemeinde etablieren. Auch nächstes Jahr soll Advent gefeiert werden, am 16.12.2017 öffnet Kunath´s Hof dann zur 3. Wachauer Dorfweihnacht. Haarfeldt & Richter GbR Telefon/Fax (03528) 44 20 72 www.pension-goerner.de Wir danken all unseren Gästen für Ihren Besuch, wünschen Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest und für 2017 viel Gesundheit, Glück und Erfolg. - Am 01.01.2017 Mittagstisch von 11.00 bis 14.00 Uhr Wir freuen uns auch im neuen Jahr auf Ihre Buchung von Feiern Essen Übernachtung oder Partyplatten l l Wir sagen aufrichtig Danke, denn Ihr Vertrauen ist unsere Motivation! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben besinnliche Stunden zur Weihnachtszeit und einen schönen Jahreswechsel! Mögen im neuen Jahr viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit Ihre Wege begleiten. Ihr Team der AIR-Kranken- und Intensivpflege Ihre Ansprechpartner Daniel Hammer und Patrick Hahmann Büro: Liegau-Augustusbad Rödertalstraße 56a, 01454 Radeberg Telefon: 03528 / 455 66 12 E-Mail: [email protected] Internet: www.air-pflege.de CdHeTdf ReKff Te Tdedf f7ddfefLfe die Radeberger Seite 7 Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2017 wünschen wir unseren Kunden und Geschäftspartnern. Große Kreisstadt Radeberg Meiner werten Kundschaft ein Dankeschön für das mir entgegengebrachte Vertrauen sowie ein frohes Fest und ein gesundes erfolgreiches Jahr 2017 Ortsteil Ullersdorf wünscht Ihr Kosmetikstudio „LIFESTYLE“ Kosmetik • Pediküre • Maniküre • Nagelmodellage Manja Behrens Schillerstraße 95a 01454 Radeberg Tel. 0174/9 92 07 16 l Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Geschäftspartnern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Immobilien-Service Radeberg Liebe Ullersdorferinnen, liebe Ullersdorfer, das Jahr 2016 ist für unser Dorf ein glückliches Jahr. Wir haben mit dem Bau der Mehrzweckhalle begonnen, und, wie wir alle sehen können, sind wir gut vorangekommen. Jetzt muss es der Winter gut mit uns meinen. Ebenso haben wir mit der Planung für die Sanierung des Gasthofs begonnen, so dass dessen Sanierung ebenfalls im nächsten Jahr begonnen werden kann. Mit diesen beiden Vorhaben verwirklicht sich ein lang gehegter Wunsch, für den wir lange gekämpft haben. Wir erhalten nunmehr ein attraktives Ortszentrum mit Schule, Gasthof und einer Mehrzweckhalle. Damit haben wir in Zukunft im Gasthofgebäude das Ortsamt und Räume für Vereine und für Familienfeiern. Das Gebäude wird mit der Mehrzweckhalle verbunden, so dass auch eine Gesamtnutzung möglich ist. Die Halle erlaubt uns guten Schul- und Breitensport anzubieten aber eben auch Großveranstaltungen wie Fasching oder das Oktoberfest. Wir werden ein Ortszentrum erhalten, auf das wir alle stolz sein können. In Bezug auf die Ausstattung der Halle und die Nutzungsmöglichkeiten des Gasthofs haben wir alle Wünsche und Anregungen der Vereine und der Bürger im Wesentlichen berücksichtigt. Persönlich darf ich mich bei allen bedanken, die dieses Projekt unterstützt haben. Die Aktivitäten der Vereine sind nach wie vor ein Garant für ein aktives gemeinschaftliches Leben in unserem Dorf, für das wir sehr dankbar sind. Beispielhaft seien hier das Dreikönigstreffen, das kleine Dorfteichfest, das Oktoberfest, Hexenfeuer und Adventstreffen auf dem Sportplatz genannt. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2017. Vom Eisenbahnwaggon zur Eschebachküche l l Wie aus den Saxonia Eisenbahnwerken die Vereinigten Eschebachschen Werke wurden l l André Kluge Karosseriebaumeister Ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017 Dipl.-Ing. Werner Kasper Tel. 03528/443 512 Fax 03528/411 501 Dresdner Str. 43, 01454 RADEBERG +++ 11.02. bis 18.02.2017 Ferienkurs +++ www.karosseriebau-kluge.de, E-Mail: [email protected] Service für PKW u. Kleintransporter Unfallinstandsetzung Glasservice Lackschadenfreie Ausbeultechnik 3D-Achsvermessung Klimaservice l Dresdner Str. 46a • 01454 Radeberg Geschäftszeit: Di. + Do. 17 – 18 Uhr Tel. 03528/ 44 36 75 • Funk 0162/ 906 2 906 l l l Unseren Kunden und Geschäftspartnern wünschen wir fröhliche Weihnachten und für das neue Jahr Gesundheit sowie allzeit gute Fahrt. d d d d d Wir wünschen all unseren Gästen ein frohes Weihnachtsfest d und ein gesundes neues Jahr. d d d Ihr Team vom Panjabi & Familie Singh 01454 Radeberg, Pillnitzer Straße 2 Tel. 03528 / 419 555, www.cafe-panjabi.de Saxonia Eisenwerke und Eisenbahnbedarf-Fabrik 1885 hier noch ohne das große Haupthaus Ein markantes Stückchen Radeberger Industriegeschichte nahm im Jahre 1886 seinen Lauf. 23 Jahre nachdem ein Bernsdorfer Eisenwalzwerk mit Maschinenfabrik nach Radeberg umsiedelte, um auf einem Gelände, direkt am städtischen Bahnhof gelegen, bessere unternehmerische Perspektiven wahrzunehmen, siedelte sich 1886 das Dresdner Unternehmen Eschebach und Haußner in der Bierstadt an. Interessant ist die „nur“ 23-jährige Geschichte der Saxonia Eisenwerke und Eisenbahnbedarf-Fabrik in jedem Fall. Kaum ein Radeberger erinnert sich beim Anblick des erwürdigen, jedoch mittlerweile durch Verfall und zahlreiche Brände, gezeichneten Gebäudes, an der Bahnhofstraße an das ehemalige SaxoniaWerk. Vielmehr erinnern sich die meisten Radebergerinnen und Radeberger an „Eschebach“. In der Industrieausstellung im Schloss Klippenstein zeugen mehrere Exponaten vom einstigen Küchenhersteller. Gerade die Eisenbahnanbindung Unsere Öffnungszeiten 24./25.12.16 geschlossen / 26.12.16 ab 11.00 Uhr 01.01.16 ab 11.00 Uhr Das Eschebachwerk um 1895 ebenfalls noch ohne das markante Haupthaus 11.00-14.30 Uhr / 16.30 - 22.00 Uhr Wir wünschen unseren Patienten und Ärzten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr verbunden mit dem Dank für die angenehme Zusammenarbeit. Die vereinigten Eschebachschen Werke um 1910 Mühlstraße 3/4 - 01454 Radeberg O Wir danken unseren Gästen für Ihr Vertrauen, wünschen ein frohes und besinnliches Fest und freuen uns, Sie 2017 wieder O begrüßen zu dürfen! O Ihre Festlichkeiten einmal exotisch? Wir liefern Ihnen erlesene Menüs O und Buffets auch nach Hause –– R e s t a u r a n t - O Gutscheine bei uns e r h ä l t l i c h ! –– O OO KANTON Asiatisches Spezialitäten-Restaurant Röderstr. 2, 01454 Radeberg Tel./Fax 03528/ 41 77 85 Mo. Ruhehtag l Di-Fr. u. So. 11.00 - 14.30 Uhr + 17.00 Uhr - 22.00 Uhr l Sa. 17.00 bis 22.00 Uhr Die vereinigten Eschebachschen Werke um 1915, mit einem kleinen Blick auf den Bahnhof durch den Bahnhof machte diesen Standort wirtschaftlich attraktiv. Nur die Dresdner Heide trennt die Kleinstadt Radeberg von der Landeshauptstadt Dresden. 130 Jahre ist es nun her, dass eine Blechwarenfabrik aus Dresden die Geschäfte übernahm und von da an mit der Herstellung von emaillierten Metallwaren und Küchenzubehör zeitweise über 2.000 Mitarbeiter beschäftigte. Ab 1972 gehörte der Betrieb, bis zur Privati- Aktie der Saxonia Eisenwerke von 1881 Inh. Frank Steppat Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2017 wünschen wir unseren Kunden und Geschäftspartnern. Neu ab Januar - 7 Tage geöffnet Öffnungszeiten: 01896 Pulsnitz OT Oberlichtenau Pulsnitztalstraße 161 • Telefon 035955 / 4 49 76 www.modern-heizen-baden.de wünscht Ihnen Anerkannter EUROGARANT Fachbetrieb O Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2017 wünschen wir unseren Kunden und Geschäftspartnern. Ihre Fahrschule l l +++ modern heizen & baden +++ Frank-Peter Wieth, Ortsvorsteher Vermittlung Planung Verwaltung Gutachten Baubetreuung Hauptstraße 33-37 01454 Radeberg Tel. 03528 / 48 36 - 0 Fax 03528 / 48 36 - 36 www.is-radeberg.de l 23. Dezember 2016 Das ehemalige Werk der Saxonia Eisenwerke und später Eschebach heute sierung 1990, dem VEB Möbelkombinat Dresden-Hellerau an. Ein Jahr nach der Wende musste allerdings bereits Insolvenz angemeldet werden und im April 2004 wurde die Produktion endgültig eingestellt. Was bleibt ist eine große Brachfläche in Radebergs Innenstadt. Die Gebäude verfallen und eine Einigung über eine Nutzung des Areals ist bislang nicht in Sicht. Schade eigentlich, wenn man bedenkt, welch ein Meilenstein der Radeberger Industriegeschichte hier „vergammelt“. Sowohl die Saxonia Eisenwerke als auch die Vereinigten Eschebachschen Werke trugen maßgeblich zu Radebergs Blütezeit bei. Heute erinnern nur die Exponate in der Industrieausstellung des Museums Schloss Klippenstein und die Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte an die Unternehmen. In Band 11 der Radeberger Blätter, beschreibt der Autor „Die Wurzeln der Radeberger Saxonia“ und erläutert kurz „Das Ende eines Unternehmens“ - ein neues nimmt Anlauf Vewag Vereinigte Eschebachsche Werke AG Dresden und Radeberg“. Zum Jahresende möchten wir mit diesem Beitrag an das Schicksal des Eschebach-Areals erinnern, vom Beginn vor 130 Jahren bis zum heutigen Verfall. Text: Red.; Bilder: Red. & AG Stadtgeschichte ünschen allen ein w r Wi nes Weihnachtfe st hö c s Wir wünschen unseren Patienten, Ärzten und Geschäftspartner sowie Ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Unsere Praxis ist vom 22.12.2016 bis 02.01.2017 geschlossen. Unseren Geschäftspartnern und werten Kunden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2017. EKZ RADEBERG An der Ziegelei 2 01454 Radeberg RÖDERTALPARK Pulsnitzer Straße 16 01900 Großröhrsdorf 8fddfW T fSfe Mde NdN efHfeNdeCdHfe f Seite 8 23. Dezember 2016 ee e e e Ein herzliches Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen in diesem Jahr. All unseren Kunden und Geschäftspartnern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2017. Ihr Team von Kerstin’s Haarstudio e Jana Gebauer, Janine Emmerling, e Katrin Strehle & Kerstin Schäfer. e Kerstin´s Haarstudio Inh. Kerstin Schäfer Hauptstraße 11 01477 Arnsdorf Tel. 035200 / 29 29 44 l l l Öffnungszeiten: Mo: 12 - 19 Uhr l Di - Fr: 7.30 - 19 Uhr l Sa: 7.30 - 12 Uhr Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen 01477 Arnsdorf Tel. 035200/2 45 82 Ein herzliches Dankeschön für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir wünschen all unseren Kunden und Geschäftspartnern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgsreiches neues Jahr. 3 Dachklempnerei 3 Abdichtungen Dach, Terrasse u. Fassade 3 Montagearbeiten STEInHoRST Kleinwolmsdorfer Straße 4, 01477 Arnsdorf, Tel. 0172/3 58 50 36 Das größte Geschenk zum Weihnachtsfest tragen wir bereits in unseren Herzen! Liebe und Mitgefühl sind unbezahlbar und unser größtes Gut. Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden liebevolle und friedliche Weihnachten! Ihre Ansprechpartner vor Ort: Cornelia Kube Heiko Pech Verkaufsleiterin Bezirksleiter Güterbahnhofstr. 4 – 01454 Radeberg Tel. 03528/441005 [email protected] Oberstraße 3 – 01454 Radeberg Tel. 03528/4553815 u. 0172/9241973 [email protected] Di - Do Fr Mo. u. Do sowie 13.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 12.00 Uhr 09.00 - 12.30 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr - Anzeige - Die Sportfreunde des RC 1898 Radeberg bedanken sich herzlich bei den Sponsoren für einen gelungenen 7. Hüttertallauf. Unser herzlicher Dank geht an Asklepios-ASB Klinik Radeberg AOK Plus, Geschäftsstelle Radeberg COLLOS Radsport Radeberg die Radeberger Heimatzeitung Euronics XXL Frequenz Radeberg Fachfleischerei Korch Radeberg Fa. Müller-Milch Leppersdorf Gaststätte Sportheim Radeberg Heinrichsthaler Milchwerke GmbH Radeberg Holzkünstler Dirk Hantschmann Hüttertalverein Radeberg e.V. Oberbürgermeister Gerhard Lemm Radeberger Exportbierbrauerei GmbH Sportshop Peter Schäfer, Radeberg Stadtverwaltung Stadt Radeberg Stadtbadverein Radeberg e.V. SZ Lokalredaktion Radeberg sowie allen Freunden und Mitgliedern des RC 1898 Radeberg Der 8. Hüttertallauf findet am Sonntag, den 10.09.2017 statt. Übernahme Hausarztpraxis in Arnsdorf Gemeinde Arnsdorf Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Arnsdorf, Fischbach, Kleinwolmsdorf und Wallroda, ee die Radeberger an der Schwelle zum neuen Jahr ist es gute Tradition noch einmal Rückschau auf das Vergangene zu halten. Auf den ersten Blick war es ein Jahr des Feierns und der Jubiläen. In Kleinwolmsdorf und in Wallroda feierten wir jeweils das 666. Jubiläum der ersturkundlichen Erwähnung der beiden Orte. In Kleinwolmsdorf waren einige Höfe in die Feierlichkeiten eingebunden und ergänzten das Programm auf dem Festplatz. Auch ein Vortrag von unserem Ortschronisten Otto Wittich durfte natürlich nicht fehlen. Der Dorf- und Heimatverein, die Kirchgemeinde, der Jugendclub und die Feuerwehr waren maßgeblich an der Organisation und Durchführung des Festes beteiligt und gestalteten ereignisreiche Tage. In Wallroda hatten der Ortschaftsrat, die Feuerwehr, der Jugendclub und die Kirchgemeinde die Fäden der Organisation in der Hand. Unter maßgeblichem Wirken von Hans-Jörg Woywod entstand eine umfangreiche Chronik mit Geschichten und Bildern des Ortes – ein schönes Zeitdokument. Landwirtschaftstechnik wurde ausgestellt und eine kleine PKW- und Motorradausstellung bereicherten das Programm genauso wie die Einbeziehung der Kunstblumenmanufaktur Heide Steyer oder die Präsentation einer Ausstellung im gerade fertig sanierten Pächterhaus des Pfarrhofes. Leider war ich wegen Krankheit weitestgehend verhindert, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Ich denke aber, dass der Auftritt von Regina Protze als Bürgermeisterin im Kessel Buntes in Wallroda so täuschend echt gewesen sein muss, dass mich hinterher die Leute darauf angesprochen haben. Herzlichen Dank Regina für Deine lustige Einlage! Ende September feierte Fischbach dann sein 775. Jubiläum. Anders als bei der jährlich üblichen Kirmes wurde im Dorf an verschiedenen Orten gefeiert. Ein einwöchiges, abwechslungsreiches und interessantes Programm lud viele Gäste und Besucher zum Feiern ein. Das herausgebrachte Fischbacher Kochbuch steuert inzwischen die 1000-Marke im Verkauf an, das historische Dorf und die Ausstellung im Kulturhaus ließ uns auf liebenswerte Weise in die Geschichte des Ortes blicken. Auch Oelzes Gaststätte war ein begehrter Ort der Erinnerungen. Ausstellungen der Fischbacher Künstler Dietmar Frauenstein, Paul Krenz und Ingolf Lindner bereicherten das Geschehen. Natürlich durfte auch der Sport nicht fehlen. Auf Einladung der Dorfgemeinschaft Fischbach mischte sich auch Denzlingens Bürgermeister Markus Hollemann mit seiner Frau Wilma gern unter die Festgesellschaft. Hiermit möchte ich Allen, die an der Organisation und Durchführung der drei Feste beteiligt waren auf das Herzlichste DANKE sagen. Sie haben viele Stunden ihrer Freizeit dafür verbracht, anderen Menschen Freude zu bereiten und unsere Gemeinde in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dafür gebührt Ihnen meine höchste Anerkennung! Natürlich möchte ich unsere jährlichen Vereinsfeste wie das Badfest, die Veranstaltungen des Karnevals- und des Motorradclubs und der anderen Vereine nicht unerwähnt lassen. Auch der erstmals im Karswaldbad stattfindende Zipfelmützenmarkt war ein wirklicher Höhepunkt. Mein Dank gilt allen Vereinen, die das Leben in unserer Gemeinde bunt mitgestalten. Aber das Jahr 2016 bestand selbstverständlich nicht nur aus Festen und Jubiläen. Es gab leider auch Momente, wo uns nicht zum Feiern zumute war. Da denke ich an zwei weitere Großbrände am 5. April in Wallroda, wo die Flammen die gesamte Scheune des Hofes der Familie Huhle vernichteten und wo auch zahlreiche Tiere verbrannten. Beim Großbrand am 9. September in Fischbach wurden eine Scheune und der Ziegenstall der Familie Robert Opfer der Flammen. Bei beiden Bränden war die Ursache wieder Brandstiftung. Sie setzten die immer noch nicht aufgeklärten Großbrände des Jahres 2015 fort! Es ist unfassbar, wenn man bedenkt, dass der oder die Brandstifter noch nicht ermittelt werden konnten und immer wieder zuschlagen können. Dadurch wächst die Angst unter der Bevölkerung und Unsicherheit macht sich breit. Nur dem Einsatz unserer Feuerwehren und der Wehren der Nachbargemeinden ist es zu danken, dass Schlimmeres verhindert werden konnte und das Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäude unterblieb. Mein großer Dank gilt den Kameraden unserer Feuerwehren, die immer wieder schnell zur Stelle sind und sich mit Ihrer Kraft und dem Können für das Wohl für Leib und Leben anderer Menschen einsetzen. Den betroffenen Familien wünsche ich viel Kraft bei der Bewältigung der Schäden. An dieser Stelle möchte ich mich auch für die Solidarität in unserer Gemeinde bedanken. Ich weiß, dass viele Menschen, die Kirchgemeinde und Vereine geholfen haben und dies auch noch tun. Dies ist ein Beweis für eine intakte Dorfgemeinschaft – herzlichen Dank dafür! Gerade in diesem Jahr meine ich, wurde unsere Dorfgemeinschaft auf eine Probe gestellt. Das Vorhaben des Landkreises, in unserer Gemeinde (wie in anderen Gemeinden auch) eine Asylunterkunft errichten zu wollen, rief verschiedene Aktionen von Asylgegnern auf den Plan. Die Teilnahme an Einwohnersammlungen und Gemeinderatssitzungen stieg sprunghaft an, und manchmal machten sich Bürger sehr lautstark mit ihrem Protest Luft. Ein Bürgerbegehren zur Durchführung eines Bürgerentscheides gegen die Errichtung einer Asylunterkunft wurde ins Leben gerufen. Er war vom Gemeinderat abzulehnen, da die Gemeinde für die Unterbringung von Asylbewerbern / Flüchtlingen nicht zuständig ist. Eine „so genannte Bürgerwehr“ entfernte einen ausländischen Patienten, der mehrfach im Nettomarkt versucht hatte, eine neue Handykarte zu bekommen und letztendlich eine Verkäuferin bedroht haben soll, aus dem Markt und band ihn davor an einen Baum. Die großen deutschen Zeitungen gaben sich genauso wie deutschlandweite Fernsehsender die Klinke in die Hand. Arnsdorf war plötzlich in ganz Deutschland in aller Munde… Es hat uns nicht gerade viel Ruhm eingebracht. Es entstand ein Bild, als ob der ganze Ort an dieser Aktion einiger weniger Leute beteiligt gewesen wäre. Ich erhielt Hassmails von Menschen, die ganz Arnsdorf als „rechte Gemeinde“ ansahen, aber auch von Menschen, die mich für meine Meinung, dass dies nicht Zivilcourage sondern Selbstjustiz war, verurteilten. Bis heute gibt es in Arnsdorf keine Asylunterkunft. Die Entwicklung der Flüchtlingszahlen war so rückläufig, dass der Landkreis mehrere Asylunterkünfte nicht gebaut hat und vorhandene wieder schließen konnte. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zum genannten Vorfall im Mai dauern auch hier immer noch an. Nun möchte ich aber endlich darüber berichten, was in unserer Gemeinde auf kommunaler Ebene passiert ist. Durch die Erhebung der Sanierungsumlage im Sanierungsgebiet Ortskern Arnsdorf war es möglich, den grundhaften Ausbau der Poststraße und eines Teiles der Mozartstraße zu planen. Das Ergebnis wurde in einer Anliegerversammlung und im Gemeinderat vorgestellt, diskutiert und beschlossen. Im nächsten Jahr wird die Straße gebaut werden. In einem Ideenwettbewerb untersuchten drei Planungsbüros Lösungsvarianten zum Abbruch, zur Sanierung und Anbau der Plattenbauschule sowie zum Neubau einer Turnhalle in Arnsdorf. Im Ergebnis dessen musste eine europaweite Ausschreibung zur Planung dieses Vorhabens gemacht werden. Eine Jury hat die Sieger der einzelnen Planungslose ermittelt und der Gemeinderat hat dieses Ergebnis bestätigt. Nun werden die notwendigen Verträge vorbereitet und im Gemeinderat beschlossen werden. Im nächsten Jahr steigen wir dann in die konkrete Planung ein. Gemeinsam mit dem Landkreis wurde nun endlich die Planung der grundhaften Erneuerung der Kleinwolmsdorfer Straße fortgeführt. Der Bau wird nun ebenfalls in 2017 beginnen. In Fischbach konnte aus Mitteln der Hochwasserschadensbeseitigung der Durchlass an der Mittelstraße gebaut werden. Im Dorfgemeinschaftshaus wurde eine Ausgabeküche für den Saal eingerichtet. Nun sollen noch neue Tische für den Saal angeschafft werden. Wir freuen uns, dass der Saal so gut genutzt wird und „das Haus immer mehr lebt“. Die Planung zum Löschwasserteich in Fischbach liegt nun vor. Sie wird im Ortschaftsrat und Gemeinderat behandelt werden. Die Umsetzung dieser Maßnahme wird eine erste Verbesserung der Löschwassersituation in Fischbach bringen. Was haben wir nicht geschafft? Für die Schaffung der Außenanlagen am Dorfgemeinschaftshaus werden wir im nächsten Jahr einen erneuten Fördermittelantrag bei der Region Westlausitz stellen. Dann hoffen wir auf die umgehende Bauausführung. Das gleiche gilt für die Herrichtung des Spielplatzes auf der Weststraße in Arnsdorf. Die Errichtung einer rauen Rampe im Dorfbach Fischbach konnte noch nicht realisiert werden. Voraussichtlich wird diese Ausführung zugunsten der Errichtung des Löschwasserteiches verschoben werden müssen. Der Bewilligungsbescheid für die Sanierung der Schmiedebrücke in Wallroda ließ lange auf sich warten. Nun liegt er vor. Allerdings hat der Fördermittelgeber mehrere Punkte aus der Förderung gestrichen, sodass wir keine 100–prozentige Förderung zu erwarten haben. Die Planung wird im nächsten Jahr abgeschlossen, dann erfolgt die Ausschreibung der Arbeiten. Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende… Neue Herausforderungen warten im nächsten Jahr auf uns, die es zu meistern gilt. Ich bin sehr froh, dass es gerade im Straßenbau endlich weiter voran geht. Ich bin auch froh darüber, dass sich eine Bürgerinitiative unter Leitung von Herrn Fernbach gebildet hat, die sich die Unterstützung der Gemeinde zum Bau des Radweges Arnsdorf – Wallroda durch den Freistaat auf die Fahnen geschrieben hat. In diesen Sinne wünsche ich Ihnen erst einmal besinnliche Festtage im Kreise Ihrer Familien und für das neue Jahr alles Gute, viel Erfolg vor allem aber Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Es grüßt Sie herzlich Ihre Martina Angermann, Bürgermeisterin Als Nachfolgerin von Frau Dipl.-Med. Beate Maaz freue ich mich, Sie ab dem 02.01.2017 mit dem bewährten Praxisteam begrüßen zu dürfen. Dr. med. Birgit Römer Fachärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Arbeitsmedizin Niederstr. 14 a, 01477 Arnsdorf Tel. 035200-24573, [email protected] Sprechzeiten: Mo. - Fr. 8.00-12.00 Uhr l Mo. & Do. 15.00-18.00 Uhr 3 MM M All M unseren treuen Kunden MM M M M besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Inh. Anja Odrich I Ernst-Thälmann-Straße 8 01477 Arnsdorf I Tel. 03 52 00 - 29 63 90 f e e TAXI RYSSEL Krankenfahrten für alle Kassen TAXI 0174/40 53 338 oder 035200/179684 Wir wünschen unseren lieben f Fahrgästen und allen Bekannten ein schönes Weihnachtsfest und f einen guten Start ins neue Jahr. www.taxi-radeberg.de f ef f Wir wünschen allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2017 Markt 7 • 01477 Arnsdorf Tel. 035200/23 124 • Fax 23 145 • Funk 0172/90 08 595 www.studioarnsdorf.de Ich wünsche meinen Kunden und Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wünscht allen Kunden, Freunden und Geschäftspartnern Käthe-Kollwitz-Straße 15d 01477 Arnsdorf Tel. 035200/2 45 15 Fax 29 91 77 l l TRAPEZBLECHE 1. WAHL UND SONDERPOSTEN Werksverkauf, ab 4,99€/m² inkl. MwSt. in 01936 Laußnitz, Dresdner Str. 30 bundesweite Lieferung, -cm- genauer Zuschnitt Tel.: 0351/889613-0 www.dachbleche24.de Frohe Weihnachten ... und einen guten Rutsch Ein ereignisreiches und elektrisierendes Jahr 2016 geht zu Ende. Das Team von Elektro-Kirschner & SMS-Design wünscht all seinen Geschäftspartnern, Kunden und Freunden sowie Ihren Angehörigen ein besinnliches Weihnachtsfest, Glück und Gesundheit für die Zukunft. Kleinröhrsdorfer Straße 4 – 01477 Arnsdorf – 035200/24314 CdHed NfM Nedf f9ddfefSfe effNed die Radeberger Gewinnspiel-Coupon Auflösung Buchstabensuppe 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) Auflösung Weihnachtszoom 1. 2. 3. 4. 5. 6. T _ _ N_ _ Z _ _ I_ M_ _ _K_ _ B_ _ W_ S _ _ _ RO_ L_ P _ _ _ _ M _ _ B _ _M S _ H _ _ _ D _ F_ U _ R G _ _ R _ _ D_ d d d d d d Name: ................................................................................. Vorname: .......................................................................... Straße: ............................................................................... PLZ: ................................................................................... Ort: .................................................................................... Telefon: .............................................................................. Im neuen Jahr geht es den Weihnachtsbäumchen an den Kragen Mittlerweile hat sich das Weihnachtsbaumbrennen im Rödertal gut etabliert. Im Januar gibt es zahlreiche Veranstaltungen bei denen man sein Bäumchen in netter Runde und bei einem heißen Getränk entsorgen kann. Für Ihre Planung haben wir bereits in unserer Weihnachtsausgabe eine kleine Terminübersicht zusammengefasst: 08.01.17, ab 14.00 Uhr Der Karswaldbadverein lädt in das gleichnamige Freibad nach Arnsdorf ein 08.01.17 Der Jugendclub Leppersdorf lädt auf sein Gelände ein 14.01.17, ab 17.00 Uhr Der TSV Wachau veranstaltet mit der Unterstützung durch die FFw Wachau ihr Weihnachtsbaumbrennen an Herrichs Teich in Wachau 14.01.17, 16.00 Uhr Bei der Freiwillige Feuerwehr Radeberg kann man seinen Baum am Feuerwehrgerätehaus (Bruno-Thum-Weg) abgeben und bekommt dafür einen Gutschein für ein Heißgetränk. Die Kinder können sich am Feuer einen Knüppelkuchen backen. 15.01.17, ab 16.00 Uhr Die Organisation Wallroda Mitte lädt auf das Gelände am Spielplatz ein. Für jeden mitgebrachten Baum gibt es einen Glühwein gratis. 27.01.17, 16.00 Uhr Am Goldbach Großerkmannsdorf werden die Flammen auf der Wiese an der Kleingartenanlage Radeberger Straße lodern Die Freiwillige Feuerwehr und der Förderverein St. Florian Großerkmannsdorf e.V. spendieren für jeden abgeschmückten Baum einen gratis Glühwein. Text & Bild: Red. Seite 9 23. Dezember 2016 CdH Nff Kededf f10 fe ddfeffGeSde Seite 10 23. Dezember 2016 Hofladen Familie Robert LWB Familie Robert Kirchstraße 15 01477 Fischbach Tel. 035200 / 248 49 l Autohaus Sachmann Inh. Jörg Göpner 01477 Fischbach • Mittelstraße 15a Telefon 035200/ 2 97 78 Wir wünschen unserer werten Kundschaft und unseren Geschäftspartnern eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und das Allerbeste für das Jahr 2017, verbunden mit dem herzlichen Dank für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen. Ihr freundliches Serviceteam vom Autohaus Sachmann Marken • echt preiswert u EU-Fahrzeuge – aller Marken • echt preiswert u EU-Fahrzeuge – aller Marken • echt preiswert u EU-Fahrzeuge – aller Marken EU-Fahrzeuge – aller Marken • echt preiswert u EU-Fahrzeuge – aller Tino Scholz Raumausstattermeister Unserer verehrten KUndschaft Und Geschäftspartnern wünschen wir ein frohes weihnachtsfest Und ein GesUndes neUes Jahr. 01477 arnsdorf – ot fischbach wilschdorfer str. 12 tel. 035200/24 195 fax 29 663 funk 0170/81 46 884 www.raumausstatter-scholz.de Unseren Kunden und Geschäftspartnern d wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2017. d d d d d d d ! Mit neuen Augenbrauen ins neue Jahr! Permanent Make-Up am 27.12. & 28.12.16 Anmeldung erforderlich! Tel. 0173 / 70 90 483 ! l optimale Form der Augenbrauen l Kräftigere Augenbrauen l Besserer Kontrast der Augenbrauen zur Haut l Rekonstruktion der Augenbrauen l Bei Narben oder nach Operationen zeige Gegenvorlage der An 10% Rabatt Meinen lieben, treuen Kunden und Freunden wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Glück im neuen Jahr. Cultura Kosmetikstudio Andrea Olbrich Tel.: 03528/412700 Mobil: 0173/7090483 Hauptstraße 4 01454 Radeberg l l Matthias Hänsel Ortsteil Fischbach Auch im Neuen Jahr sind wir wieder mit hausgemachten Leckereien und allerlei wertvollen Lebensmitteln für Sie da. d Schornsteinfegermeister Gemeinde Arnsdorf Wir wünschen allen unseren Bekannten und Kunden eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und möchten uns für die große Hilfe und Verbundenheit nach dem Brand bedanken. l die Radeberger l Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner des Ortsteiles Fischbach, sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Arnsdorf, das Jahr 2016 neigt sich dem Ende, lassen Sie uns gemeinsam auf das Jahr zurückblicken, auf viele wunderbare Erlebnisse, aber leider auch weniger schöne Ereignisse. Das Highlight für uns war die 775–Jahrfeier. Durch gemeinsames Wirken der Vereine und vieler Fischbacher wurde die Festwoche möglich. Obwohl die Kirmes etwas anders als gewohnt ablief, brachte es für alle Beteiligten und Besucher unvergessliche Eindrücke. Die Ausstellungen mit den Fischbacher Häusern, zur Schulgeschichte und die Vorträge zur Dorfentwicklung ermöglichten auch einen geschichtlichen Rückblick. Die Herausgabe des Fischbacher Kochbuchs übertraf alle Erwartungen. Vielen Dank für die tolle Idee. Der historische Markt, die Laufveranstaltung und der Kirmestanz und ein buntes Markttreiben rückten das Geschehen in unser Ortszentrum und bescherten Jung und Alt eine abwechslungsreiche Woche. Herzlichen Dank an den Verein Dorfgemeinschaft e.V., der die Organisation dieser Festwoche unvergesslich machte, Helfer aktivierte und die Veranstaltung koordinierte. Die Zahl der Beteiligten ist so groß, dass es nicht möglich ist, sie an dieser Stelle namentlich zu erwähnen. Wie schnell uns auch schlimme Ereignisse treffen können, mussten wir mit dem Brand im Landwirtschaftsbetrieb Robert erfahren. Dem umsichtigen Agieren unserer Freiwilligen Feuerwehr und der zu Hilfe gerufenen Feuerwehren der Umgebung ist es zu verdanken, dass weder Menschen noch Tiere zu Schaden kamen. Die Einwohner von Fischbach und der gesamten Gemeinde unterstützten mit Worten, Taten und auch finanziell betroffenen Betrieb und ermöglichen so die weitere Existenz. Der Verein Arnsdorf hilft e.V. koordinierte Spenden und Hilfsangebote. Allen Feuerwehrleuten, Helfern und Unterstützern ein von Herzen kommendes Dankeschön. Neben diesem Einsatz war die FFW Fischbach auch in diesem Jahr wieder mit mehr als zwanzig Einsätzen zum Schutz der Einwohner in Aktion. Eine Herausforderung war das Starkregenereignis Ende Mai in diesem Jahr. Innerhalb einer Stunde ging Regen nieder, der sonst in einem sehr feuchten Monat fällt. Der Umsicht Aller ist es zu verdanken, dass die Feuerwehr helfen konnte und größerer Schaden vermieden wurde. Vielen Dank an alle Kameraden für die stete Einsatzbereitschaft. Durch Missverständnisse im Arbeitsablauf fielen nicht nur wie geplant die Bäume im Park, sondern auch auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses. Die Bäume im Park sind inzwischen ersetzt worden. Der neue Durchlass unter der Mittelstraße sorgt für eine sichere Überquerung unseres Dorfbachs auch bei Hochwasser. Vielen Dank an die Ausführenden. Das Gebäude unserer Wäscherolle wurde im Auftrag der Gemeindeverwaltung hergerichtet und verschönert unser Ortsbild. Danke. Das Dorfgemeinschaftshaus erfreut sich zunehmender Beliebtheit auch für private Feiern für die Gemeinde. In einem neu sanierten Saal mit neuer Küche feiert es sich doch wunderbar. Die Außengestaltung mit Spielplatz ist für das neue Jahr geplant. Auch die Parksituation wird mit der Außengestaltung verbessert. Zum halbjährlich stattfindenden Gewerbestammtisch kommen aktuelle Probleme zur Sprache und ermöglichen auf diesem Wege eine Benennung anstehender Probleme und Diskussion von Lösungswegen. In unserer KITA Tausendfüßler sind die Plätze ausgebucht, das freut uns sehr. Mit dem Basar rund ums Kind, der regelmäßig im Dorfgemeinschaftshaus stattfindet, wurde eine Möglichkeit der finanziellen Unterstützung Kinderbetreuungseinrichtungen aufgetan. Vielen Dank an die Organisatoren und Unterstützer. Lassen Sie uns mit Mut, Engagement und Gestaltungswillen ins neue Jahr gehen. Anregungen, auch kritische Hinweise, sind uns immer willkommen. Im Namen des Ortschaftsrates Fischbach möchte ich Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien wünschen. Für das Jahr 2017 alle guten Wünsche und beste Gesundheit und auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Ihre Christine Valley, Ortsvorsteherin Gemeinde Arnsdorf Die Schornsteinfegerei Hänsel bedankt sich bei Ihren Kunden für die gute Zusammenarbeit. Viele gute alte Kontakte wurden wieder aktiviert und viele neue Menschen schenkten uns Ihr Vertrauen. Seit der Übernahme des Kehrbezirkes in Radeberg im Jahr 2015 konnten viele in Verstoß geratenen Verwaltungsvorgänge aufgearbeitet werden. Alle noch vorliegenden schriftlichen Vorgänge, wie z.B. Abnahmen neuer Feuerungsanlagen und Feuerstättenschauberichte können nun zügig abgearbeitet werden. Dem Schornsteinfegerhandwerk wird bereits seit einigen Jahrzehnten eine führende Rolle bei "Energiewandel und Umweltschutz" in Deutschland zugetragen. Deshalb hier noch einige Hinweise: 1. Sie müssen keine Feuerstätten (Öfen oder Heizungsanlagen) ausbauen, wenn Ihr Bevollmächtigter Schornsteinfeger dies Ihnen nicht vorher schriftlich mitgeteilt hat. Dies gilt ebenfalls für Nachrüstungen (Dämmung, Pumpen, Regelungen und Erneuerung 30 Jahre alter Heizkessel) nach Energieeinsparverordnung (EnEV) 2004 - 2014. 2. Einzelraumfeuerungsanlagen (Öfen) die von 1975 - 1984 aufgestellt wurden und noch in Betrieb sind, müssen bis zum 31.12.2017 ausgebaut werden oder müssen mit einer Feststoffmessung überprüft werden. 3. Beachten Sie, dass auch ein Austausch von Feuerstätten genehmigungspflichtig ist (Sächs. BO § 82). An alte gemauerte, runde Schornsteine (sogenannte Russen-Schornsteine) dürfen KEINE Öfen mehr angeschlossen werden! d d Ihnen allen eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Beginn im Neuen Jahr d d wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und freunden eine besinnliche weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2017. Federnschmiede GmbH Pirnaer Straße 23 – 01454 Radeberg – Tel. 03528 442086 An dieser Stelle möchte ich nochmals allen Beteiligten danken, die zum guten Gelingen des Jubiläums beigetragen haben. Das waren, neben den Vereinen, auch Kleinwolmsdorfer, die Freude am Feiern haben und einfach mitmachten, um anderen Freude zu bereiten. Mein Dank gilt auch der Gemeinde Arnsdorf, die es durch ihre finanzielle Zuwendung ermöglichte, dass z.B. der abendliche Lampionumzug der Kinder durchs Dorf von einem Spielmannszug begleitet wurde, ein Discjockey für Unterhaltung sorgte, eine Hüpfburg vorhanden war, und einiges mehr. Auch wenn im nächsten Jahr kein so großes Dorffest geplant ist, haben wir Kleinwolmsdorfer natürlich unsere Wünsche und Vorstellungen wie etwa die Sanierung der Reststrecke der gemeindeeigenen Geschwister-Scholl-Straße. Der einzige Spielplatz im Dorf, der vom Jugendclub Kleinwolmsdorf vorbildlich betreut wird, bedarf dringend neuer Spielgeräte und wir würden uns freuen, wenn man am zukünftigen Dorfgemeinschaftshaus (ehemalige Schule) mit der Sanierung der Fassade beginnen könnte. Mir ist bewusst, dass das mit hohen Kosten verbunden und dafür ein langer Atem nötig ist. Denn, bedingt durch die angespannte Finanzlage der Gemeinde, resultierend aus den viel zu knappen Zuwendungen des Landes, können viele Maßnahmen in Arnsdorf und seinen Ortsteilen, die nicht unbedingt Pflichtaufgaben der Gemeinde sind, schwer realisiert werden. Doch Wünsche und Träume darf und muss der Mensch haben, denn schon Viktor Hugo sagte: „ Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will.“ in diesem sinne wünsche ich ihnen für das neue Jahr Glück in der familie und erfolg im Beruf und dass sich einige träume erfüllen, einige neue hinzukommen und einige alte erhalten bleiben! alles Liebe und Gute und bleiben sie vor allem gesund. Ihre Ortsvorsteherin Heidemarie Heim Gemeinde Arnsdorf Ortsteil Wallroda Dachdecker – Dachklempner – Fassadenverkleidung Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden frohe Festtage und ein erfolgreiches neues Jahr. Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen. Blumenweg 2, 01477 Arnsdorf, OT Wallroda Inh. Mike Müller, Tel./Fax 035200/2 40 28 Zum Jahresende danken wir unseren Kunden für Ihr Vertrauen, d d wünschen ein frohes und besinnliches Fest sowie ein gesundes neues Jahr 2017. d d d Christa Grüninger d d Schillerstraße 95 01454 Radeberg Telefon 0 35 28 / 416 78 00 Telefax 0 35 28 / 416 78 09 l l d d d wünschen Geselle L. Kuczera und Meister M. Hänsel sowie unsere Bürofrau A.-C.- Eckert. d d d Metallbau Kießling Ortsteil Kleinwolmsdorf Liebe Kleinwolmsdorferinnen, liebe Kleinwolmsdorfer, und wieder geht ein Jahr zu Ende und es ist eine gute Gelegenheit Rückblick zu halten und Dankeschön zu sagen. Rückblick auf 2016 – da möchte ich auf unsere 666-Jahrfeier eingehen, die anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung von Kleinwolmsdorf in den Jahren 1349 - 1351, am ersten Septemberwochenende bei „Kaiserwetter“ begangen wurde. Dazu luden am 03.09.2016 der Jugendclub, die Freiwillige Feuerwehr und der Dorf- und Heimatverein von Kleinwolmsdorf zu einem Fest mit vielen Überraschungen ein. Am Hauptveranstaltungsort, dem Platz vor unserer ehemaligen Schule in Kleinwolmsdorf, präsentierten sich die im Ort ansässigen Vereine mit ihren Produkten und luden zu Kaffee und Kuchen ein. An weiteren Plätzen im Dorf lebte z.B. die alte Tradition des Getreidedreschens mit dem Flegel auf, die Kinder konnten Tiere im „Wünschchen Streichelzoo“ erleben, ein Handwerker gestaltete aus einem großen Baumstamm mit der Kettensäge einen Wolf, das Symboltier von Kleinwolmsdorf. Am Dorfplatz wurde alte Feuerwehrtechnik gezeigt und die Kinder konnten mit einem „richtigen Feuerwehrauto“ durchs Dorf mitfahren. In der Kirche hielt unser Ortschronist Otto Wittich Vorträge zur Historie von Kleinwolmsdorf und musste natürlich unzählige Fragen interessierter Besucher beantworten. Abends wurde zum Abschluss eines ereignisreichen Tages im Festzelt das Tanzbein zu flotten Melodien geschwungen. Das Fest war sehr gut besucht. Insbesondere die Gäste der umliegenden Orte waren sehr zahlreich, so dass zeitweise die Parkplätze am Straßenrand und auf den ausgewiesenen Flächen nicht ausreichten. Soviel „Fremde“ hat Kleinwolmsdorf lange nicht gesehen und am Ende waren sich Veranstalter und Gäste einig: Ein sehr gelungenes Fest für dieses, gemessen an anderen Orten, kleine Dorf, welches bisher wenig Beachtung im Umkreis fand. An der Kirche 6 01454 Radeberg Tel. 03528-441318 Funk 0174-9931372 Es wimpelte 2016 in Wallroda Seit über einem Jahr gingen wir schwanger mit unseren Ideen, die wir zur Feier verwirklicht sehen wollten. Im Jahreskreislauf finden viele organisierte Veranstaltungen in Wallroda statt. Das fängt im Januar mit dem traditionellen Weihnachtsbaumverbrennen an und setzt sich übers Jahr mit dem Fußballturnier, Thementag des Jugendclubs, Märchennacht, u.v.a. fort. Die größte Veranstaltung ist das Röderfest, organisiert durch die Freiwillige Feuerwehr Wallroda, welches immer am 2. Wochenende im September stattfindet. Schon frühzeitig wurde beraten das Röderfest 2016 als Festwochenende auszubauen, anlässlich der 666 Jahre der urkundlichen Ersterwähnung des Ortes Wallroda. Das Festkomitee unter Leitung von Hans-Jörg Woywod entwarf ein umfangreiches Programm. Die Ideensammlung und -findung war schon ein Prozess für sich. Ein enger Kostenrahmen bestimmte die Gestaltungsmöglichkeiten. Aber viele Bürger ließen sich mit Begeisterung auf die Vorbereitungsarbeiten ein, so dass ein umfangreiches Programm entwickelt werden konnte. Unter Mitwirkung von Herrn Hans-Werner Gebauer entstand eine beachtliche Chronik von Wallroda. Des Weiteren wurde durch Herrn Pfarrer Roth eine Initiative ins Leben gerufen zur Erhaltung/ Sanierung des Pächterhauses auf dem Pfarrgrundstück, damit dieses zur Feier als Museum eingerichtet werden konnte. Die Oldtimer-Ausstellung und die Ausstellung der Landtechnik im Wandel der Zeiten offerierten viele Schätze der Vergangenheit, die die Besucherherzen zum Schwärmen brachten. Die Feuerwehrausstellung, die Kleintierausstellung, die historischen Gewerke, das Kinderfest, Tischtennis für Jedermann und noch vieles mehr wurden mit Eifer und viel Zeitaufwand vorbereitet. Ein Höhepunkt war sicherlich der „Kessel Buntes“ am Samstagabend! Ein ganzes Dorf bereitete sein Jubiläum vor. Die kilometerlangen Wimpelketten zeigten die Vorfreude auf das Fest an. Diese entstanden ebenfalls an unzähligen Arbeitsabenden. Die Organisatoren und Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Wallroda waren rund um die Uhr im Einsatz, damit der Festablauf gewährleistet werden konnte - Herzlichsten Dank an Euch Alle! Vielen Dank an die Familien Arndt und Matthias Trepte sowie die Firma Steyer, die ihre Höfe für die Ausstellungen zur Verfügung stellten. Hiermit auch einen Dank an den Bauhof der Gemeinde Arnsdorf, der das Dorf zur Feier „blank putzte“. Abschließend bedanke ich mich noch einmal besonders bei Hans-Jörg Woywod für die Gesamtorganisation unseres Festes. Zum Jahresende danke ich allen Ehrenamtlichen, allen Vereinen und engagierten Bürgern, das sie unseren Ort mit ihren Ideen und ihrer Arbeit bereichern. Als Ortsvorsteherin von Wallroda wünsche ich allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr alle guten Wünsche. Ihre Birgit Müller 4 - Schulstraße 3 Kontakt: [email protected] oder Tel. 0176 / 22 94 64 75 Das größte Geschenk zum Weihnachtsfest tragen wir bereits in unseren Herzen! Liebe und Mitgefühl sind unbezahlbar und unser größtes Gut. Wir wünschen unseren Krümelland-Familien und Geschäftspartnern liebevolle und friedvolle Weihnachten. Eure Jasmin & Anke die Radeberger BfSfe NdN KdTedf f11 efHfe ddfe edLfC Seite 11 23. Dezember 2016 Anzeige NeK Sffededf dfLe f12 ddfeffed Seite 12 23. Dezember 2016 Wir wünschen allen Patienten besinnliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedankt sich Gemeinde Wachau Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wachau, das Jahr 2016 neigt sich dem Ende entgegen und man wird das Gefühl nicht los, dass die Zeit immer schneller vergeht. Nun heißt es traditionell Rückblick halten und natürlich die ersten Blicke auf das zukünftige Jahr 2017 zu richten. Für unsere Gemeinde Wachau war das Jahr 2016 ein sehr ausgeglichenes Jahr. Neben den täglichen kommunalen Aufgaben haben wir viele Projekte fortgeführt und fertiggestellt. Lassen Sie mich nun kurz einige Vorhaben aufzählen. Im Ortsteil Seifersdorf ist das Rechengebäude in der Kläranlage komplett erneuert und im April in Betrieb genommen worden. Weiterhin ist im Schloss Seifersdorf eine Behindertentoilette sowie ein behindertengerechter Zugang zum Saal gebaut worden. Durch umfangreiche Baumaßnahmen an der kleinen Röder werden die Leppersdorfer Bürger und Bürgerinnen zukünftig besser vor Hochwasser geschützt. Auch in Wachau wurden Hochwasserschutzmaßnahmen, wie z.B. das Entschlämmen des Kirchteiches, durchgeführt. Weitere Planungen von Hochwasserschutzmaßnahmen, wie die Erneuerung der Gabionen entlang der Teichstraße in Wachau und ein Ersatzneubau der Brücke zur Lomnitzer Kläranlage wurden vorbereitet, so dass der Baubeginn 2017 starten kann. Bei den Winterschadensbeseitigungen konnten wir in Wachau den Mühlweg sowie einen Abschnitt der Ortsverbindungsstraße Lomnitz / Kleindittmannsdorf neu asphaltieren. In all unseren kommunalen Objekten haben wir Brandverhütungsschauen durchgeführt und Mängel dabei beseitigt, um der Sicherheit dabei oberste Priorität zu verleihen. In unseren Ortswehren haben 100 aktive Kameraden neue Uniformen in SandFarben erhalten. Anlässlich des Jubiläums -70 Jahre Feuerwehr Leppersdorf - erhielten die Leppersdorfer Kameraden ein neues Löschfahrzeug. Somit wurden innerhalb der letzten 5 Jahre insgesamt 8 neue Feuerwehrfahrzeuge an die Kameraden unserer Ortswehren übergeben. Auch die Lomnitzer Kameraden konnten 2016 ein Jubiläum feiern – 80 Jahre Lomnitzer Feuerwehr. Zur Festveranstaltung wurden nicht nur langjährige Kameraden ausgezeichnet, sondern auch die Baugenehmigung für den Erweiterungsbau konnte übergeben werden. Der Baubeginn erfolgt, sobald der Fördermittelbescheid vorliegt. Die Eigenmittel für diese Baumaßnahme sind im Haushalt fester Bestandteil. Für viele zukünftige Projekte haben wir im Jahr 2016 Planungen erstellt und Fördermittel beantragt. So haben wir für den Schlosspark Wachau die Baugenehmigung mit Denkmalschutzrechtlicher Genehmigung vorliegen. Die Zusicherung von 276.000,00 Euro Fördergeldern aus dem Bundesbudget für Denkmalpflege haben wir bereits erhalten. Damit können wir die Parkanlage, welche durch den Tornado im Jahr 2010 schwer geschädigt worden ist, endlich wieder herrichten. Ich möchte gemeinsam mit der Bürgerschaft unserer Gemeinde im Frühjahr 2017 ein Parkseminar durchführen, wo wir einen Teil der Pflanzarbeiten gemeinsam gestalten. In Leppersdorf können wir das lang ersehnte Projekt „Dorfgemeinschaftshaus“ angehen und den ersten Teil bereits im Jahr 2017 umsetzen. Damit erfüllt sich ein wirklich lang ersehnter Wunsch der gesamten Bürgerschaft. Der Dorfkern Wachau ist in das kleine das Team der Zahnarztpraxis Dr. Anja Marzinek KAROSSERIEINSTANDSETZUNG EIGENE LACKIERUNG Bischofswerdaer Str. 117 01900 Großröhrsdorf Tel. (035952) 3 11 38 Fax (035952) 3 16 40 [email protected] www.blechdoktor.de Zum Jahresende danken wir unseren Kunden für Ihr Vertrauen, wünschen ein frohes und besinnliches Fest sowie ein gesundes neues Jahr 2017. Allen unseren Kundinnen und Kunden frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Michael Hellmann l Hauptstraße 62 l 01454 Wachau Tel. 03528/41 67 28 l Fax 41 95 70 l Funk 0174/3 35 55 14 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wachau, der Jahreswechsel steht bevor und wir können wieder auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken. und ein Eine Vielzahl von Veranstaltungen und Dorfd gesundes neues Jahr festen fanden statt. Besonderen Anteil an d wünscht Ihre Waschstraße der Vorbereitung und Organisation haben hman die Vereine und Organisationen. Das Erntedankfest des Heimatvereins ist ein fester Termin im Veranstaltungskalender. Der Sportverein als mitgliederstärkster Verein leistet „SAUBER WASCHEN IN RADEBERG” tagtäglich eine erfolgreiche Arbeit, nicht nur im Fußball. Inh. Jens Tauchmann Die Begeisterung der Jugendlichen ist ein Ausdruck der erfolg01454 Radeberg l Badstraße 75 l Tel. 03528 / 442705 reichen Arbeit. Die Veranstaltungen des Vereins Wunderland www.tauchmann-autoservice.de sind zu einem Besuchermagnet geworden. Die Angebote des Vereins ergänzen das Freizeitangebot für Jung und Alt. Aber OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO auch die Veranstaltungen des Kinderhauses Wachau und der Unserer werten Kundschaft und all unseren Grundschule bereichern das Dorfleben und finden eine große Geschäftsfreunden frohe Weihnachten Resonanz bei den Bürgerinnen und Bürgern. und die besten Wünsche zum neuen Jahr, Mein Dank gilt allen Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr. Jeder Einsatz ist ein Einsatz zu viel. Umso wichtiger ist es aber, verbunden mit dem Dank für das dass die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr auf den Ernstfall bisher entgegengebrachte Vertrauen vorbereitet sind. Die Wachauer Wehr hat sich in den letzten auch im Namen unserer Mitarbeiter. Jahren personell sehr gut entwickelt, verfügt über eine moderne Ausrüstung und ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeindewehr. Der Bau eines neuen Gerätehausees ist eine wichtige Aufgabe Telefon 03528/41 28 15 • Funk 0173/3 75 77 00 OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO für die nächsten Jahre. Vielen Dank an alle ehrenamtlich tätigen d d TAUCHMANN OOOOOOOOOOOOOOO OOOOOOOOOOOOOOO AUTOSERVICE KFZ-Service Gallinger Wir wünschen unserer verehrten Kundschaft und Geschäftspartnern besinnliche Weihnachtstage sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017. Fliesenlegerfachbetrieb Natursteinarbeiten n Ofen- und Kaminbau Voigt & Schulze GbR Kirchstraße 19 n 01465 Langebrück 86 66 Tel. 035201/709-48 n Fax -49 n Funk 0172/359 Hauptstraße 107 • 01454 Wachau Tel. 03528/44 06 81 Unserer werten Kundschaft und all unseren Geschäftsfreunden frohe Weihnachten und die besten Wünsche zum neuen Jahr, verbunden mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen auch im Namen unserer Mitarbeiter. 5 In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien und Freunde und für 2017 beste Gesundheit, Zufriedenheit und Zeit für alles Schöne. Ihr Bürgermeister, Veit Künzelmann Ortsteil Wachau Meisterbetrieb der Innung d Städtebauprogramm (KSP) durch die sächsische Aufbaubank aufgenommen worden. Das bedeutet, dass die Teichstraße 2, die Hauptstraße 53 und das Freibad umfassend saniert werden können. In der Hauptstraße 53 sind die Ausbauarbeiten in vollem Gange, für die Teichstraße 2 laufen die Planungen. Natürlich wurde in unserer Gemeinde Wachau nicht nur geplant und gebaut, sondern es ging auch kulturell und sportlich einfallsreich und lebendig zu. Dass unsere Vereine unwahrscheinlich aktiv sind, beweist nicht nur unser bereits erstellter Veranstaltungskalender für 2017, sondern auch die vielen Aktivitäten, die jährlich stattfinden. Ob Sportfeste, Fußballtage, Faschingstreiben, Dorffeste, Erntedankfest, Schlössertour, Veranstaltungen im Schloss Seifersdorf, gemütliche Seniorennachmittage – für jede Altersklasse ist etwas dabei. In diesem Zusammenhang möchte ich allen Ehrenamtlichen und Vereinsmitgliedern für ihr Engagement danken, denn nur mit der Unterstützung vieler, ist so ein vielfältiges Vereinsleben möglich. Und ich kann Ihnen versichern, dass auch das Jahr 2017 in dieser Hinsicht interessant und spannend wird. Eine besonders schöne Aufgabe für mich als Bürgermeister war die Begrüßung von insgesamt 57 ABC Schützen in den Grundschulen Wachau und Leppersdorf. Mit Stolz können wir sagen, dass die Kinder in den wunderschönen Räumlichkeiten gute Voraussetzungen zum Lernen und Spielen haben. Viel Freude macht mir ebenfalls die Begrüßung der Jüngsten mit ihren Eltern zu den traditionellen Babyempfängen. Bis zum 30.11.2016 konnten wir insgesamt 33 Geburten in unserer Gemeinde registrieren. Es ist etwas weniger als im vergangenen Jahr, aber ich bin optimistisch, dass der Babyboom weiter anhält. Ein Problem, was wir leider nicht lösen konnten, ist die Erschließung von neuem Bauland. Wir sind uns dieser Sache durchaus bewusst, es ist jedoch äußerst schwierig, entsprechendes Bauland zu akquirieren. Die Schwierigkeit ergibt sich aus hohen Anforderungen durch Naturschutz und Raumordnungsbehörden sowie ungeklärten Eigentumsverhältnissen. Aber ich kann Ihnen versichern, dass wir weiter an diesem Thema arbeiten, denn die jungen Familien sollen in unserer Gemeinde wohnen bleiben. Allen Vereinen, den Mitgliedern der Feuerwehren, den Senioren und allen aktiven Helfern und ehrenamtlich Tätigen, die unser Dorfleben so zahlreich und wundervoll mitgestalten, sei an dieser Stelle mein herzlicher Dank gesagt. Ich danke weiterhin den Gemeinde- und Ortschaftsräten, allen Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, des technischen Bereiches sowie den Schulen und Kindergärten für ihre engagiert geleistete Arbeit. Nur gemeinsam können und werden wir auch weiterhin so erfolgreich sein. Liebe Wachauer Bürgerinnen und Bürger, lassen Sie uns positiv in die Zukunft schauen und die dörfliche Gemeinschaft und die Eigenständigkeit unserer Gemeinde gemeinsam gestalten. Gemeinde Wachau Hellmann Automobiltechnik UG Frohe Weihnachten die Radeberger Radeberg in den 80ger Jahren An das Radeberg in der Vorwendezeit können sich sicherlich noch die meisten erinnern. Filmdokumente aus diesem Jahrzehnt hat der Radeberger Wolfgang Seifert nun auf einer DVD zusammengestellt, die es für einen Unkostenbeitrag im Lottogeschäft auf der Oberstraße, im Bürgerbüro, bei einer Versicherungsvertretung auf der Hauptstraße 12, in der Lotzdorfer Pension sowie im Eckstoß an der Schillerstraße 78 zu kaufen gibt. Erhältlich ist Teil 5 der „Radeberger Zeitgeschichte“ auch in einem Schreibwarengeschäft auf der Radeberger Straße 5 in Großröhrsdorf. Text: Red.; Bild: W. Seifert Bürger für die geleistete Arbeit. In diesem Jahr wurde mit den Arbeiten zur Neugestaltung des Dorfzentrums Wachau begonnen. Für das Objekt Teichstraße 2 (alte Turnhalle) wurde der Bauantrag eingereicht. Für die bisherigen Nutzer des Gebäudes wurden Übergangslösungen während der Bauzeit gefunden. Die Arbeiten in der alten Gemeinde laufen auf Hochtouren. Der Ausbau und Umbau als Vereinshaus und Heimatmuseum für den Heimatverein ist auf dem besten Weg. Wir freuen uns sehr, dass dieses Gebäude im Dorfzentrum wieder belebt wird. Die Umgestaltung des Dorfzentrums ist eine komplexe Aufgabe, die für die Bürger und mit den Bürgern umgesetzt werden muss. Die Einbeziehung der Bürger in die weitere Planung ist eine wichtige Voraussetzung dafür. Gestatten Sie mir einen Ausblick auf das Jahr 2018. Im Jahr 2018 steht mit der 800-Jahr-Feier von Wachau ein großes Ereignis bevor. Die Vorbereitung dieser Feier wird im nächsten Jahr eine wichtige Aufgabe für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde werden. Wir können optimistisch in die Zukunft schauen. Gemeinsam werden wir die Aufgaben anpacken und noch offene Probleme lösen. Ich möchte allen Bürgerinnen und Bürgern im Namen des Ortschaftsrates ein besinnliches Weihnachtsfest und Gesundheit im neuen Jahr wünschen. Lothar Israel, Ortsvorsteher Wachau Ambulante Krankenpflege Schw. Edeltraud Strauch sucht: Altenpflegehelfer/in Pflegefachkraft (m/w) 25 Ah/KW ab sofort PKW-FS zwingend erforderlich. Einzugsgebiet DD-Weißig u. Umgebung. Am Alten Bahndamm 35 b in 01328 Dresden Tel. 03512691457 E-Mail: [email protected] N & W Fahrzeug GmbH Radeberger Straße 22c 01458 Ottendorf-Okrilla Telefon: (03 52 05) 5 42 98 Fax: (03 52 05) 7 37 47 www.autohaus-cars.de g. ichti w t s mal ten i t ret ber erst l e W Die retten a Tag. n Wir Ihre Im Falle einer Pflegebedürftigkeit helfen wir Ihnen in Ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben - schnell und ohne Umwege. Wir wünschen all unseren Kunden und Patienten und Ihnen, liebe Leser, frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. Für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit bedanken wir uns herzlich und sind auch im nächsten Jahr immer für Sie da. Sprechen Sie uns an! 03528 44 28 27 ASB Dresden &Kamenz GmbH Sozialstation Radeberg Pulsnitzer Str. 60 01454 Radeberg Telefon: 03528 44 28 27 Fax: 03528 44 40 92 [email protected] Mail: Internet: www.asb-dresden-kamenz.de GdLeH dfW f13 efNfededf ddfeffe die Radeberger Als die „Stollenweibsen“ noch die Backstuben belagerten… Lotzdorfer Impressionen Was heute etwas nach Räuberpistolen-Geschichte klingen mag, ist noch gar nicht so lange her, und manch Bäckermeister weiß davon noch zu erzählen. Auch die Bäckermeister Lotzdorfs waren, wie alle anderen, davon betroffen und wurden in der Vorweihnachtszeit und der damit verbundenen Stollenbäckerei auf eine besonders harte Probe gestellt. Es war über Jahrhunderte, bis in das Jahr 1964, von jeher Brauch gewesen, dass die sogenannten „Stollenweibsen“ vor Weihnachten in den Backstuben der Bäckermeister ihren Einzug halten durften, um sich vor Ort mit ihren eigenen, zumeist über das ganze Jahr mühsam gesammelten Zutaten, ihre Stollen fachgerecht, von dem Meister höchstpersönlich, zubereiten und abbacken zu lassen. Der Beweis für diese lange Tradition findet sich im folgenden Eintrag von 1764 in der „Chronik Knobloch“: „Den 24. December: am HeilChristAbend, es war ein Sonntag, wurde die Stadt in einen grosen Schreck, durch ein entstandenes Feuer, bey dem sogenannten Schönbornschen Becker, Mstr: Johann Gottfried Stelzer auf der Pirnaischen Gasse No:38 gesetzt. Es war Flachs auf dem Backofen zum dörren gelegt worden, der sich, da einige Tage hintereinander starck gebacken worden, entzündet hatte. Da wegen des außerordentlichen Dampfes niemand ganz zu dem Feuer in die Backstube kommen konnte, wie den einige Personen halb erstickt schon musten herausgetragen werden, so dauerte es einige Stunden, ehe es ganz gedämpfet werden konnte. Der dadurch veruhrsachte Schaden am Haus, war eben nicht allzubeträchtlich, viele Weiber aber bejammerten ihre dabey verlohren gegangenen ChristStriezel ungemein.“ Diese Schilderung von mehreren halb erstickten Personen bei dem Feuer in der Backstube in Radeberg und den vielen Weibern, die ihr verloren gegangenes Gebäck bejammerten, zeigt deutlich, dass man auch damals schon beim Backen der Striezel in der Backstube anwesend war. so: „Nie vergesse ich das Flair dieses unseres einzigartigen Schulwegabschnittes, diesen wunderbaren Geruch nach Brot und frischem Kuchen, der uns Kindern in die Nase fuhr, sobald wir in den Bannkreis der Bäckerei eintraten. Leider blieb es meistens nur beim Riechen, denn mein Taschengeld war damals gerade mal eine Mark pro Woche.“ Die Bäckerei Schramm auf der Lotzdorfer Straße 15 war bekannt für ihre Köstlichkeit eines einmaligen Sahnekuchens, hergestellt nach einem Geheimrezept des Bäckermeisters. Auf der Karlstraße Nr. 13 gab es die von Meister Barchmann erbaute Bäckerei, später Brendel, Röseck, Anders und zuletzt geführt vom Bäckermeister Reim, die ebenfalls ihre besonderen Kuchenrezepte hatte und deren Krönung, laut Aussage alteingesessener Lotzdorfer Einwohner, neben Eierschecke der beste je gegessene Kaiserkuchen gewesen sein soll. Auf der Friedrichsstraße waren die Bäckereien Hupfer, später Hofmann und zuletzt Gocht in Nr. 27 vertreten und die Bäckerei Nitsche, später Caspar, in Nr. 13. Gochts waren die allererste Adresse für die Liebhaber eines ausgezeichneten Nusskuchens, während die Bäckerei Caspar vorzügliches Brot und Brötchen herstellte. Jedoch in allen Bäckereien war die Stollenbäckerei, in Vorbereitung der Weihnachtszeit, von jeher etwas ganz Besonderes. Wenn diese riesigen Butterstollen aus dem Ofen kamen, verbreiteten sie einen irren Duft, der die gesamte Straße entlang zog. Das Sammeln der Zutaten für einen besonders gehaltvollen Stollen beschäftigte die Hausfrauen zumeist das ganze Jahr über. Rosinen, Zitronat, Orangeat, süße und bittere Mandeln waren für viele fast unerreichbare Herrlichkeiten, die es kaum offiziell zu kaufen gab. Auch Mehl, Zucker, Butter waren viele Jahre rationiert, und die Zuteilungen auf Lebensmittelmarken reichten gerade für das tägliche Leben. Es blieb nichts übrig. Für die Stollenbäckerei als ein Extra zu Weihnachten mussten die meisten Familien das Jahr über richtig sparen. So wurde von den Frauen, die zumeist Mitglied der seit 1946 wieder zugelassenen Konsumgenossenschaft geworden waren, sehnsüchtig auf die Auszahlung der Konsum-Rückvergütung am Jahresende gewartet. Auch die Familienväter sparten für das Fest, indem sie in ihren damals üblichen Spiel- und Skatclubs die wenigen gewonnenen Spielgroschen bis zum Weihnachtsfest ansparten. Diese Auszahlungen oder „Ausschüttungen“ wurden dann für die Weihnachtsbäckerei oder den Weihnachtsbraten verwendet. Glücklich waren diejenigen, die nach der Teilung Deutschlands nach 1945 über die sogenannten WestEine frühere Backstube, der Backofen wurde mit Holz bzw. Kohle befeuert. beziehungen verfügten und hin und Quelle: www.kerstins-nostalgia.de wieder mit sogenannten „WestpäckIn Lotzdorf gab es zwei dem Dorf unmittelbar zugehörige chen“ von ihrer Westverwandtschaft unterstützt wurden. Bäckereien und zwei auf sogenanntem „Radeberger Man wusste im Westen über den Mangel, der hier in OstGebiet“, der Friedrichstraße linksseitig. Ein jeder Bä- deutschland herrschte, und versuchte zu helfen. Spätestens ckermeister war damals für seine besonderen Spezialitäten zur Stollenbäckerei wurde sichtbar, wer Zugang und Beberühmt. Für heutige Verhältnisse, im Zeitalter vieler Fer- ziehungen zu guten Zutaten hatte und wer nicht. Dementtigprodukte, waren ihre Kreationen einmalige handwerkliche sprechend fiel dann die Güte der Stollen aus. Die Palette Besonderheiten. Am besten konnten das sicherlich die reichte von wunderbaren, schweren und mit Rosinen überKinder beurteilen, wenn sie ihr täglicher Schulweg in die säten Butterstollen bis hin zu etwas leichterem und „stieLotzdorfer Schule, heute Ludwig-Richter-Schule, an den bigen“ Gebäck, ausgestattet mit Ersatzstoffen (Kandinat) duftenden Bäckereien vorbeiführte. Ein Leser der „Lotz- statt des Zitronats. dorfer Impressionen“ beschrieb mir das in einem Brief Für die Bäckereibetriebe war diese Zeit eine besondere Seite 13 23. Dezember 2016 Herausforderung. Die Bäckermeister, die täglich ab nachts zwei Uhr ihrer Arbeit für die Absicherung des eigenen Ladengeschäftes mit Brot, Semmeln und Kuchen nachkommen mussten, hatten nun die Aufgabe, im Anschluss daran das Stollenbacken für die in der Backstube wartenden Frauen zu übernehmen. Schon sehr früh, kurz nach 5.00 Uhr, huschten aufgeregt und mit Taschen bepackt die ersten „Stollenweibsen“ aus der Kälte in die warme Backstube. Alle wollten die ersten sein. Am Abend verließ dann jeweils der letzte „Stollenweibsen“ tragen ihre Stollen nach Hause. Durchgang den Ort vorweihnachtQuelle: www.lvz.de licher Erfüllung, jeweils mit der Ausbeute an frisch gebackenen, kühl gelagert. Eine Tradition stellte auch der erste Anschnitt köstlich duftenden Stollen. des Stollens dar. Vor Weihnachten wurde zumeist kein Diese regelrechte Invasion der Frauen erfolgte in den Wo- Stollen gegessen. Erst am Heiligabend war dann der große chen vor Weihnachten täglich in mehreren Durchgängen. Augenblick, und es gab den ersten, lang ersehnten und Die Bäcker versuchten zwar, zumeist vergeblich, dem frisch gebutterten, mit Staubzucker gepuderten Stollen Ansturm der Frauen durch die Vergabe von Terminen zu als Höhepunkt. Ein Ritual, denn ein Weihnachtsfest ohne begegnen, aber am liebsten kamen dann doch alle auf Stollen wäre einfach nicht denkbar gewesen. einmal. Die gemeinsamen Stunden in der durchgewärm- Man darf sicherlich heute, in unserer Überfluss- und ten Backstube, in der Nähe des großen Ofens, oder wie Wohlstandsgesellschaft nicht vergessen, dass es sich bei der Bäckerei Reim im warmen Hausflur, waren eine damals bei der Stollenbäckerei nicht nur um ein reines willkommene Abwechslung. Zumeist saßen alle „Stol- Genussmittel handelte. Das Backen von Weihnachtsstollen lenweibsen“ in Reih und Glied auf einer bereitgestellten stellte über Jahrhunderte eine ganz wichtige ErnährungsBank aufgereiht und plauschten angeregt über die neuesten grundlage für die nächsten Wintermonate dar. Schon die Begebenheiten des Dorfes. Dabei hatten sie jedoch den Anzahl der Stollen, die sich jede Familie als eine Art der Bäcker und seinen Gesellen argwöhnisch im Auge. Jeder Vorratswirtschaft einlagerte, zeigt das deutlich. Die Frauen Arbeitsschritt wurde beobachtet, damit es ja zu keinen rechneten früher anders, denn für das Stollenbacken gab Verwechslungen bei den Zutaten kommen konnte und es ein besonderes Maß, es wurde in „Metzen“ gerechnet: auch wirklich die eigenen in voller Menge in den Stollenteig 1 Metze waren 8 Pfund Mehl. Da immer „halb und halb“ kamen. Man brachte alles mit, wie die gewaschenen an Mehl und Zutaten gebacken wurde, erbrachte 1 Metze Rosinen, die gebrühten und geschälten Mandeln, das 4 Stollen zu je 4 Pfund. 1 Metze war zumeist die geringste Orangeat und Zitronat nebst der „guten Butter“ und dem Menge, die gebacken wurde, im Schnitt waren es 2 oder Butterschmalz - alles berechnet für die gewünschte sogar 3 Metzen. Der Vorrat reichte zumeist bis Ostern. Stückzahl der zu backenden Stollen. Nun wollte man in Für die Bäcker war diese Zeit ein regelrechter Belageder Backstube selbst dabei sein, und jede Frau stand un- rungszustand, denn ganze Scharen von Frauen suchten mittelbar neben dem Bäcker, wenn er das Mehl für ihre ihre Backstuben heim. Wenn am Abend die letzten gegewünschte Anzahl der Stollen abwog, die Hefe zugab gangen waren, musste die Backstube gesäubert und für und mit geschickten Händen das eigene Teigstück vorbe- den nächsten Tag wieder vorbereitet werden. Den ebenfalls reitete, knetete und rhythmisch klatschend auf ein Holzbrett mitarbeitenden Bäckersfrauen oblag dann mehrmals am fallen ließ. Mit Argusaugen wurde dann beobachtet, wie Tag die Fußbodenreinigung, denn da es früher noch richtig er die ihm übergebenen wertvollen Backzutaten in den kalte Winter mit viel Schnee gab, wurden die Fußwege Teig einarbeitete und die Stollen formte. War etwas Teig gegen die Rutschgefahr oft mit Asche gestreut. Dieser an übrig, wurde daraus noch eine Mohnrolle gezaubert, oder den Schuhsohlen haftende Asche-Schnee-Matsch wurde der Teig wurde, mit gekochten und gestampften Kartoffeln von den vielen Füßen in die Backstuben getragen und vermengt, zu einem vorweihnachtlichen Kartoffelkuchen hinterließ seine schmutzig grau-braunen Spuren. verarbeitet. Erst wenn alle Stollen fertig waren, erfolgte Als im Jahr 1964/65 im Raum Radeberg eine epidemische durch die Frauen die abschließende Kennzeichnung ihres Hepatitis ausbrach, die bis Weihnachten 1964 um die 800 Eigentums mit Stollenmarken, zumeist aus Aluminium Krankenhauseinweisungen zur Folge hatte und sogar Notunmit Initialen versehen. Sie wurden vor dem Backen in den terkünfte, zur Isolation der Kranken, in dem damaligen weichen Teig gesteckt. Die aufregende Prozedur fand Kulturhaus „Maxim Gorki“ erforderlich machte, wurden verihren Abschluss, wenn der Bäckermeister die Stollen in stärkte Hygienebestimmungen eingeführt. Eine davon untersagte den Backofen schob und sie goldgelb gebacken wieder zukünftig das Betreten der Bäckereien durch Unbefugte. hervorzauberte. Damit waren die Zeiten endgültig vorbei, in denen die Die fertigen Stollen wurden dann am späten Nachmittag, „Stollenweibsen“ die Backstuben belagerten… ganz vorsichtig auf großen Kuchenbrettern von der Familie Allen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest nach Hause getragen, oder in Wäschekörben verpackt, wünscht Renate Schönfuß-Krause auf einem Handwagen oder Schlitten transportiert. Ein Fest für die ganze Familie. In den Lotzdorfer Bauerngütern www.teamwork-schoenfuss.de wurden sie zumeist in den entsprechenden Vorratskammern aufbewahrt. Hier kam so schnell keine Maus an die duf- Quellen: tenden Backwaren. Für die übrigen Einwohner wurde die • Knobloch-Chronik Teil 1, Seite 356 • Walter Fischer: Meine Zeit als Bäckerlehrling 1938-1941 Sicherung schwieriger. Oft dienten die mit einem Deckel • Erinnerungen: M. Horn, K. Bräuer, Bäckermeister Reim versehenen Waschzuber aus Holz, die im Keller gelagert • Ministerium d. Innern der DDR: Hygiene und wurden, als Aufbewahrungsort. Oder die Stollen wurden Gesundheitsschutz 1964-1966, Hepatitisvorfälle Raum Radeberg 1965, DO 1/40096 1965 in Koffer verpackt und auf den Schlafzimmerschränken An Weihnachten leuchten seine eigenen Kreationen war es mit der Materialbeschaffung zu DDR-Zeiten nicht ganz einfach. Mit der Wende ging der Tischler, der bei Eschebach in Radeberg angestellt war, in den Vorruhestand. Genug Zeit also, um sich mit größeren Arbeiten zu befassen. Meistens arbeitete Tittel abends, wenn er Lust hatte. Nun hängen die schönen und individuellen Werke an Haus, Garage und Schuppen. Und auch von den Fensterbänken im Inneren des Hauses leuchten seine kleineren Schwibbögen. Ein echter Hingucker für die Spaziergänger, die in der Weihnachtszeit hier vorbei kommen. Sein Hobby hat er mittlerweile auf kleine Holzbögen beschränkt, zum Verkauf steht keines seiner Werke. Einen seiner großen Schwibbögen stellte der 79-jährige vor einigen Jahren schon der Grundschule zur Verfügung. Als Mitglied im Dorfclub sorgte er auch für die passende Dekoration für die alljährlich auf dem Weihnachtsmarkt in Leppersdorf fahrende Eisenbahn. Diese konnte am Sonntag des 2. Advents zum Weihnachtsmarkt an der Grundschule wieder bestaunt werden. Dietmar Tittel und seine Frau sind sehr stolz auf das Geschaffene und freuen sich über die zahlreichen Passanten, die zu Weihnachten an ihrem Grundstück staunend vorbei kommen. Text & Fotos: Red. Dietmar Tittel und seine großen Schwibbögen Den meisten Leppersdorfern dürfte die Arbeit von Dietmar Tittel ein Begriff sein. Er hat auf seinem Grundstück eine richtig kleine weihnachtliche Sehenswürdigkeit geschaffen. Recht versteckt, an einem kleinen Weg hinter dem ehemaligen Gasthof, bewohnt er ein schönes Haus im Grünen. Zum ersten Advent erstrahlen Haus und Garten regelrecht, denn der Leppersdorfer hat etliche Schwibbögen aus eigener Herstellung installiert. Aus großen Kunststoffplatten, die nicht immer leicht zu beschaffen waren, sägte er mit viel Geduld und Liebe zum Detail die schönen Motive für seine Bögen. Sein schwierigstes Werk war ein Abbild der wieder aufgebauten Frauenkirche. Beim Aufbringen des Bildes auf die Platte half ihm der Fischbacher Maler Frauenstein. Bevor er mit seinen großen Weihnachtsbildern begann, hatte Herr Tittel klein angefangen. Schließlich n e h c s n ü w W ir n e t h c a n h i e Fr o h e W ...und ein gutes neues Jahr allen unseren Kunden und Ihren Familien und allen, die Ihnen am Herzen liegen. Wir sagen herzlichst Danke für das uns entgegengebrachte Vertrauen auch im Namen des gesamten Teams. Ihr Frequenz An der Ziegelei 6 01454 Radeberg l 03528 / 480 450 Ndedf f14 efHfe ddfeffPeLdTedZfC Seite 14 23. Dezember 2016 Renovierung nötig? Wir erledigen das für Sie! Ma l erm eister liche Sämt rbeiten a r e Mal Braunsdorf Maik Braunsdorf August-Bebel-Str. 15 01454 Leppersdorf Tel. 0172/ 7 90 32 08 Fax 03528/ 44 73 26 Wir wünschen unserer verehrten Kundschaft ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Ihr Holzspezialist in Langebrück Bau- und Möbeltischlerei Fenster n Türen n Innenausbau n Klappläden n Renovierung Wir n Qualitätsprodukte vom Profi! beraten n Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns bei unserer Kundschaft und wünschen ein schönes Weihnachtsfest und ein friedliches neues Jahr. alle Fenster und Haustüren Sie gern! Liegauer Straße 15 • 01465 Langebrück • Tel. 035201 70743 Fax 035201 70744 • [email protected] • www.tronicke.eu Für unsere Kunden suchen wir Immobilien, wie Whg., EFH, DHH, RHH, ZFH, MFH, Grdst. u. Villen zum Verk. oder Vermietg. in DD, Radeberg und Umgeb., f. Verkäufer provisionsfrei. Jetzt Baustart von Reihen- sowie Doppelhäusern in Großerkmannsdorf Tel.:03528/445766 o. www.popp-immobilien-radeberg.de KÜCHENIDEE LEHMANN PLANUNG UND MONTAGE Meiner verehrten Kundschaft sowie allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2017. An der Kirche 2 – 01454 LEPPERSDORF Telefon 03528/44 35 82 – Funk 0171/8 29 74 00 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 14 - 18 Uhr Sa. 9 - 13 Uhr ...Heizkostenabrechnungen...Betriebskostenabrechnungen... HEIZKOSTENERMITTLUNG Seifersdorf, Kirchgasse 3 01454 Wachau Telefon 0 35 28/ 41 20 20 Fax 0 35 28/ 41 07 25 Internet www.philipp-hke.de Unseren werten Kunden ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2017. Wärmezähler...Wasserzähler...Legionellenbeprobung...Funkablesung Grünberg Bosch Car Service Wir wünschen unserer Kundschaft besinnliche Stunden zum Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und Erfolg zum Jahreswechsel, – FREIE WERKSTATT – verbunden mit dem Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Kompletter Service rund um’s Auto Kantor-Pech-Str. 10a l 01454 Wachau OT Lomnitz l Tel. 035205-54616 Unserer werten Kundschaft und all unseren dGeschäftsfreunden frohe Weihnachten und die d besten Wünsche zum neuen Jahr, verbunden mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen - auch im Namen unserer Mitarbeiter. d d - Servicepartner dd Alte Hauptstr. 20, 01454 Wachau OT Leppersdorf Tel. 03528/ 44 05 34, Fax 41 71 49, Funk 0172/ 7 02 08 86 Auto-Service Grätsch Meisterbetrieb der KFZ-Innung Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2017. Seifersdorfer Straße 27a — 01465 Schönborn Tel. 03528/44 35 40 — Fax 41 22 76 — Funk 0172/6 03 62 50 die Radeberger Service & Dienste Gemeinde Wachau Ortsteil Leppersdorf Liebe Leppersdorfer Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2016 wird in wenigen Tagen nach dem Weihnachtsfest Geschichte sein und das Neue Jahr steht vor uns. Im Rückblick auf das Jahr 2016 werden uns verschiedene Ereignisse in Erinnerung bleiben. Ein großes Thema in diesem Jahr war das Planfeststellungsverfahren zur neuen S177. Alle Beteiligten und damit auch wir als Gemeinde Wachau hatten hier noch einmal die Gelegenheit, unsere Vorstellungen und Bedenken vorzutragen. Inzwischen ist das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen und die Detailplanungen und Ausschreibungen können in Angriff genommen werden. Es ist eben ein weiter Weg von der Id ee, eine Straße zu bauen, bis hin zu den ersten Fahrzeugen die hier fahren werden. Wenn ich richtig gerechnet habe, waren die ersten öffentlichen Veranstaltungen 1998 im Radeberger Kaiserhof. Große Hoffnungen hatten wir, dass es mit dem Bürgerhaus in diesem Jahr weitergehen könnte. Leider hat nur der Technische Ausschuss Ende November die Detailplanungen vorgestellt bekommen. Wir hoffen, dass die Gemeindeverwaltung auch einmal die gleiche Veranstaltung für uns Leppersdorfer mit dem Planungsbüro organisiert. Es hängt wieder einmal am Geld, in diesem Fall an den Fördermitteln, die zu beantragen sind. In diesem Jahr sind Planungen in unserem Gewerbegebiet für einen Supermarkt entstanden. Der Bauantrag von Norma ist durch den Gemeinderat mit gewissen Auflagen genehmigt worden. Es steht aber die Baugenehmigung vom Landratsamt noch aus. Hier haben wir die Chance, wenn der Neubau genehmigt wird, dass nach vielen Jahren, nach dem unser Konsum und dessen Nachfolger den Lebensmittelverkauf bei uns einstellten, die Versorgung wesentlich verbessert wird. Unsere Freiwillige Feuerwehr konnte dieses Jahr auf 70 Jahre ihres Bestehens zurückblicken. Seit 70 Jahre sorgen die Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr dafür, in Gefahr- und Notsituationen in unseren Dörfern und der näheren Umgebung zu helfen bzw. diese zu verhindern. Den Kameraden der FFW möchte ich an dieser Stelle als Ortsvorsteher noch einmal für die geleisteten Dienste danken und ihnen auch weiterhin alles Gute wünschen. Dorffeste feiern wir schon viele Jahre, ob bei schönem oder schlechtem Wetter. Aber eins bleibt, der aktive Dorfclub hat immer wieder neue Ideen. Die „Leppersdorfer Wiesen“ war eine schöne Veranstaltung die regen Zuspruch erfuhr. Auch die anderen Veranstaltungen Fasching, Hexenfeuer, Martinsfest, Weihnachtsmarkt und Lichterfahrt sind immer wieder Höhepunkte in unserem Ort. Der Dank gilt allen, die in ihren Vereinen und freiwilligen Helfer zum Gelingen dieser Veranstaltungen beitragen. Für das vor uns liegende Weihnachtsfest wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern eine gesegnete Zeit und für das neue Jahr viel Gesundheit, Kraft und Mut, Dinge mit anzufassen, die Ihnen persönlich und der Dorfgemeinschaft dienen. Ihr Ortsvorsteher Volkmar Lehmann Gemeinde Wachau - aus schön macht schöner - Ihr Malermeister Karsten Eckert Tel. 0172 - 4585377 Jagdweg 33 01454 Großerkmannsdorf Dachdeckermeister l ndreas enker H l l Ausführung von Dacharbeiten aller Art Abdichtungen Schornsteinbau l l l l Dachklempner Zimmerer Gerüst Gründächer Alte Hauptstraße 52a 01454 Großermannsdorf Tel. 03528 / 44 74 38 Handy 0162 / 28 724 17 l E-mail: [email protected] l l l Schreibwaren Textildruck Werbung l l Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Treue. Wir wünschen all unseren Kunden frohe Weihnachten und alles Gute für’s neue Jahr. Hauptstraße 16 01454 Radeberg e-mail: [email protected] Telefon: 0 35 28 / 22 99 514 l O O O Tierische O O Weihnachten wünscht OO O O O S. Neumann´s Hundetagesstätte O O Forststraße (Sportplatz,) 01328 Dresden-Weißig O O Telefon 0173 - 4 33 54 16 www.neumanns-hundetagesstaette.de O Ortsteil Lomnitz Weihnachts- und Neujahrsgrüße vom Ortsvorsteher aus Lomnitz Helmar Heine Liebe Lomnitzer Bürgerinnen und Bürger Das Jahr 2016 geht nun langsam seinem Ende entgegen. In den besinnlichen Stunden der Weihnachtszeit, denken wir Alle an das zurück liegende Jahr. Viele Geschehnisse in den Familien und natürlich auch in unserem Ort Lomnitz sind nun schon wieder Erinnerungen. Lassen Sie uns das Jahr 2016 gemeinsam Revue passieren. In diesem Jahr waren es eher kleine bauliche Maßnahmen, die zum Abschluss gebracht werden konnten, wie die Fertigstellung der im Brandschutzkonzept geforderten Baumaßnahmen im Bürgerhaus Lomnitz. Damit ist im Hauptgebäude die Umsetzung der geforderten Maßnahme abgeschlossen und wir sehen den Arbeiten im Nebengebäude (Pavillon), die im Jahr 2017 unbedingt ausgeführt werden müssen, hoffnungsvoll entgegen. Erst dann sind alle Voraussetzungen für die Betriebserlaubnis der Kita gegeben. Lomnitz in der Zukunft gesichert. Die Planung verschiedener Vorhaben, wie der Anbau an das bestehende Feuerwehrhaus, den Bau einer neuen Brücke über den Mühlgraben als Zufahrt zur Kläranlage Lomnitz und den Abriss der Gebäude auf dem Grundstück Hauptstraße 23 konnte ebenfalls abgeschlossen werden. Die Umsetzung dieser Bauvorhaben hängt nun nur noch von der Bereitstellung der bereits zugesagten Fördermittel ab. Seit Jahren warten wir als Lomnitzer und auch alle Nutzer der Ottendorfer Straße auf den Ausbau bzw. eine Sanierung dieser Ortsverbindung zu Ottendorf-Okrilla. Ein eingeleitetes Planfeststellungsverfahren wird hier kurzfristig auch keine Änderung bringen, da sich ein solches Verfahren erfahrungsgemäß über Jahre zieht. Doch nun zu den im Ort traditionell organisierten und durchgeführten Höhepunkten. In diesem Jahr waren das, angefangen von den Veranstaltungen des LCC e.V. der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiern konnte, über das 01454 Radeberg – Schillerstraße 95 B Pfingstturnier und die Ortsmeisterschaften im Wir wünschen allen unseren Kunden Fußball vom LSV e.V., dem Pfarrhoffest des ein besinnliches Weihnachtsfest Fördervereins Dorfkirche Lomnitz e.V., vielen Aktivitäten des Seniorenklubs Lomnitz und des und alles Gute für 2017. Kinderhaus „Kleine Entdecker“. Das Feuerwehrfest, das in diesem Jahr mit dem 80. Jährigen Jubiläum der Freiwilligen Wir wünschen allen Feuerwehr Lomnitz seinen Höhepunkt fand. eine gesegnete Weihnacht Der Hofweihnachtsmarkt der Familie Münnich und für 2017 viel Gesundheit war ebenfalls ein Höhepunkt im Jahr 2016. Ich möchte mich bei allen Helfern und Mitwirkenden der genannten Höhepunkte für die geleistete Arbeit recht herzlich bedanken. Zum Abschluss wünsche ich Ihnen und Ihren Familien sowie Freunden eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit als auch einen guten Rutsch in das Jahr 2017, es möge Ihnen Gesundheit und die Erfüllung all Ihrer Wünsche und Ziele bringen. Mit herzlichen Grüßen zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel Ihr Ortsvorsteher Helmar Heine Gemeinde Wachau Ortsteil Seifersdorf Alle Jahre wieder … ist es Zeit für einen Jahresrückblick. Nun, 2016 war aus Seifersdorfer Sicht ein ruhiges Jahr. Große Neuerungen gab es keine, sieht man von der Inbetriebnahme der Behindertentoilette und der Hebebühne für Rollstuhlfahrer im Schloss ab. Das schärfte den Blick für diverse private Bauprojekte: die alte Schule, den Treuen Hund, das Taubenhaus im Schlosspark … Hier zeigt sich, dass trotz Denkmalschutz und damit verbundener Auflagen eine Sanierung zum Teil schwerstgeschädigter Bausubstanz und eine zeitgemäße Nutzung derselben möglich ist. Diese Einsicht wünschten sich zahlreiche Seifersdorfer auch beim Eigentümer des Rittergutes. Auf dem Areal tat sich dieses Jahr wieder nichts. Nach erfolgter Auslegung und Abwägung der letzten Planung liegt nun der „Ball“ wieder im Feld des Investors. Dieser will letzten Zeitungsberichten zufolge den gefundenen Kompromiss mit der Denkmalschutzbehörde zu seinen Gunsten nachverhandeln. Was diese erneute zeitliche Verzögerung für den baulichen Zustand der Rittergutanlage bedeutet, kann sich wohl jeder selbst ausmalen. Auch andere offenen „Baustellen“ in Seifersdorf müssen angesprochen werden: Seit 2013 beantragt der Ortschaftsrat regelmäßig, dass durch die Gemeinde finanzielle Mittel zur baulichen Instandsetzung der Kirchgasse zwischen Bushaltestelle und Kirche eingeplant werden. Die Schlämmung des Dorfteichs auf der Wachauer Straße versuchen wir seit 2012 realisieren zu lassen. Hinzugekommen ist dort der durch den Schwerlast- und Busverkehr ramponierte Gehweg. Welche dieser Maßnahmen im Haushaltsplan 2017 tatsächlich berücksichtigt werden, bleibt abzuwarten. Die 2015 neugegründete Arbeitsgruppe Ortschronik hat im laufenden Jahr kontinuierliche Arbeit geleistet. Bei geplantem Redaktionsschluss im Januar 2017 können wir uns auf das Erscheinen des Buchs im nächsten Jahr freuen. Ich bedanke mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Ortschaft Seifersdorf, den Gemeinde- und Ortschaftsräten, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, den Vereinen und allen ehrenamtlich Tätigen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünsche Ihnen allen ein frohes Fest sowie ein erfolgreiches Jahr 2017. Kathrin Schulze, Ortsvorsteherin Seifersdorf Wir wünschen unserer Kundschaft, unseren Freunden und allen Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Des Weiteren möchten wir uns herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. f Unseren Freunden und werten Kunden, Geschäftspartnern und Bekannten wünschen wir frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches 2017. e d f d e deWdfBeBffGeN dedf f15 ddfeSffCeH Abschied vom Radeberger „Gambrinus“ die Radeberger Eine 136-jährige Gastronomie-Tradition geht zu Ende Düring das Lokal und blieb diesem bis Ende November schloss das Restaurant zu seinem Tode treu. Düring, 1887 in „Gambrinus“. Viele ältere Radeberger Schirgiswalde geboren, war mit Anna werden diese Nachricht mit einer gewissen Maria, geborene Thiele, aus Radeberg Wehmut zur Kenntnis genommen haben, verheiratet. Wie viele seiner Kollegen, denn mit dem „Gambrinus“ verbindet wurde er Mitglied des Gastwirts-Vereins sich ein Stück Stadtgeschichte. Schon in Radeberg. lange vor Beginn der eigentlichen GastAnzeige Das Echo - RZ Nr.149 16.12.1880 Aus einer Anzeige zur Eröffnung kennen stätten-Geschichte lag auf der damaligen wir sein Angebot. Immerhin kredenzte Pirnaer Gasse 2 das Recht zum Reiheer schon ein 12 % der Sorte Porter ähnschank. Mit anderen Worten: Der Besitzer liches Bier und Radeberger Vollbier für des Hauses durfte schon seit jeher Bier 1,75 Mark das Glas. Das Speisenangebot ausschenken. Sicher war das der Grund, bestand aus Bockwurst oder Würstchen dass es 1866 vom Böttchermeister Carl mit Kartoffelsalat. Traugott Werner erworben wurde, denn Dem Trend der damaligen Zeit folgend im „Radeberger Echo“ der folgenden baute Düring 1924 sein Objekt um und Jahre finden sich auch Anzeigen für den eröffnete es nun als „Gambrinus-Diele“. Reiheschank bei „Werner’s“. Da allerdings Das Bierangebot glich nun wieder dem die neuen Gaststätten in der Stadt dem aus Vorkriegszeiten. Radeberger Pilsner traditionellen Reiheschank immer mehr und Kulmbacher Sandler-Bräu sowie die Basis entzogen, endete diese Tradition Wein, bezogen über die Firma Knobloch, Ende 1871. wurden ausgeschenkt. Scheinbar war Im Jahre 1880 bat Carl Werner den dies nicht von Erfolg geprägt, so dass Radeberger Stadtrat um die Erlaubnis, Düring sein Lokal im Juni 1926 völlig in einem Erdgeschoss-Raum seines neu mit Ölmalerei im freien künstleriHauses ein Restaurant betreiben zu schen Stil und mit einer hohen Wandkönnen. Nachdem er alle damit verGambrinus um 1914 außen verkleidung mit echt japanischen Bastbundenen Auflagen erfüllt und die entmatten ausstatten ließ. sprechender Einrichtung geschaffen War die Gaststätte bis dahin täglich gehatte, öffnete er kurz vor dem Weihöffnet, so wurde sie nach Beginn des 2. nachtsfest 1880 seine Gaststätte. Weltkrieges von übergeordneter Stelle Typisch für diese Zeit war die Veranverpflichtet, jeweils dienstags einen Rustaltung von Schlachtfesten. Bedingt hetag einzulegen. Dies sollte helfen, durch die Nähe zum Radeberger Markt mit den ständig reduzierten Zuteilungen trafen sich die Händler der Pferde-, an Bier und Lebensmitteln klar zu komVieh- und Jahrmärkte in ihren Stammmen. Speisen waren bald nur noch gegen kneipen. Dazu gehörte auch die nun die Einlösung von Lebensmittelmarken als „Werner’s Restaurant“ geführte Einzu bekommen. kehrstätte. Außerdem war sie Treffpunkt 1943 verstarb Emil Düring, worauf seine der Mitglieder der Radeberger BöttEhefrau Anna das Geschäft bis 1950 alcherinnung, der Carl Werner Oberlein weiterführte. Ihr folgte bis 1959 meister vorstand. Willi Schnabel, der dazu einen KomCarl Traugott Werner, ab 1875 Mitglied missionsvertrag mit der HO abschloss. des Stadtverordneten-Kollegiums, wurde Zwar warb Schnabel mit einem preis1879 zum unbesoldeten Stadtrat gewählt. werten Mittagstisch, aber auch 1956 Ab 1895 vertrat er auch den Bürgermussten dafür oftmals noch Marken abmeister. Erst mit Beginn des Jahres geben waren. 1919 legte er dieses Amt nieder. Bis Gambrinus um 1914 innen 1960 kaufte Rolf Pike als neuer „Gamdahin war Werner als Vorsitzender oder brinus“- Betreiber von Richard Werners Mitglied in den verschiedensten AusErben das Grundstück und setzte 1966 schüssen der Stadt tätig. Einen besonJürgen Lange als Pächter ein, dem deren Verdienst erwarb er sich durch aber schon kurze Zeit später 1967 Herdie Erschließung neuer Wasserquellen bert Kegel folgte. Letzterem wurde für seine Heimatstadt. die Konzession entzogen, da dieser Trotz der damit verbundenen vielen bald - wie der Volksmund sagt - sein Aufgaben, ging Werner weiterhin seinem bester Gast war. Beruf als Böttcher und Gastwirt nach. 1968 begann im „Gambrinus“ die Zeit Im Februar 1897 hatte Carl Werner der Familie Schirmer. Als Manfred einen Bauantrag gestellt. Er wollte sein Schirmer die Gaststätte übernahm war Haus um eine weitere Etage und eine diese aber bis auf die festen Wandbänke Mansarde aufstocken. Außerdem bot komplett ausgeräumt. Auch der weitere ihm der Tod seines Vaters die MögAusschank von Radeberger Pilsner im lichkeit, den geplanten Umbau auch Fass war nicht mehr möglich, da die auf dessen Wohnung auszuweiten. InRadeberger Exportbierbrauerei die Abnerhalb dieses Jahres wurde das bis Gambrinus Radeberg - Quelle Schloss füllung von Fassbier zu Gunsten des auf die Grundmauern abgerissene GeExportgeschäftes komplett einstellen bäude komplett neu gebaut. Wie uns musste. Und der geplante Einbau einer die Bauunterlagen verraten, wurden Tankbier-Anlage scheitert an der nicht die Räumlichkeiten für die Restauration ausreichenden Größe des Bierkellers. dabei wesentlich vergrößert. Die WieDeshalb gab es nach Eröffnung nun von dereröffnung fand bereits am 2. August Firma Hartstein abgefülltes Dresdner 1897 statt. In einer Anzeige in der RaFelsenkeller-Bier und „Radeberger“ aus deberger Zeitung vom 23. September der Flasche. 1897 wird die Restauration erstmals Manfred Schirmer betrieb den „Gamals „Gambrinus“ erwähnt. brinus“ bis zu seinem Tod. Das GrundIm 1904 verabschiedete sich Carl Werstück selbst wechselte in dieser Zeit in ner aus seinem aktiven Arbeitsleben. die Bewirtschaftung der Radeberger GeDie Restauration übernahm nun Johann bäudewirtschaft. Gottfried, kurz Fritz, Frost, der bis 1983 übernahm Schirmers Ehefrau Ilse dahin die Gastronomie im Haus Markt die Bewirtschaftung. Bedingt durch die 11 bewirtschaftet hatte. Diese fast direkt neuen Verhältnisse nach 1989 bot ihr an den „Gambrinus“ angrenzende Gastder Vertrieb der Radeberger Exportstätte sowie den „Pirnaischen Hof“ im brauerei an, die Einrichtung der Gaststätte Haus direkt unterhalb gab es bis in die Pirnaer Straße mit Gambrinus 1962 - Quelle Schloss der neuen Zeit anzupassen. Die feierliche 1950er Jahre. Aus heutiger Sicht ist es Wiedereröffnung erfolgte kurz vor Weihkaum vorstellbar, dass bei der damals nachten 1990. Die Firma Wetter Innenhohen Anzahl alle Gastronomie-Betriebe ausbau GmbH aus Altenbeken-Schwaney ihr Auskommen fanden. Aus einer vorhatte die neue Gaststätten-Einrichtung, liegenden Übersicht aus dem Jahre die noch heute als dem Objekt angepasst 1906 ist allerdings erkennbar, dass in und gelungen bezeichnet werden kann, dieser Zeit Speisen nur noch eine ungeplant und realisiert. tergeordnete Rolle spielten. Auch der Nach der Rückübertragung des Eigen„Gambrinus“ wurde nur noch als Biertums an die Erbengemeinschaft Pike und Branntwein-Schankwirtschaft mit folgte bald darauf der Verkauf an den einer Konzessionssteuer von 45 Mark heutigen Besitzer. Im Jahre 2004 ging jährlich geführt. Bei Restaurants lag Frau Schirmer in die wohlverdiente diese deutlich höher. Rente. Ihr folgten mit Martina Gnauck Nach dem Tod von Fritz Frost im Jahre und ab 2009 mit Judith Pointner weitere 1909 führte dessen Witwe Agnes das zwei Betreiberinnen. Da in der ZwiObjekt noch eine Zeit lang weiter, bevor schenzeit auch in Sachsen das allgeSohn Willy Frost 1910 das Geschäft meine Rauchverbot in der Gastronomie übernahm. Da kaum Unterlagen oder eingeführt worden war, sah letztere Zeitungsberichte über diese Gaststätte den Bedarf einer speziellen Rauchervorliegen, kann nur gemutmaßt werden, Das Gambrinus in diesem Jahr. Gastronomie für Radeberg. Nach kurzwarum bereits im August 1914 Hermann Schröder mit seiner Frau als neue Pächter eingesetzt wurden. Wie schwer es zeitiger Betreibung des Objektes im Jahre 2015 an den benachbarten die Gastwirte in der Zeit des Ersten Weltkrieges hatten, kann man nur Betreiber der Spielothek, wurde die Gastronomie nun zum Ende des erahnen. Die jüngeren Männer waren beim Militär, Bier und Essen wurden Monats November geschlossen. Damit endet die 1880 begonnene Gastrozunehmend knapper. Auch die Unterhaltung der Gäste war, dem Ernst der nomie-Geschichte endgültig. Text & Fotos: Ludger Hiller Zeit angemessen, nur in bescheidenem Maße umsetzbar. Kein Wunder also, Quellen: Hr. Kunath (Eigentümer); Hr. Schirmer wenn die angesparten Reserven schnell aufgebraucht waren und ein neuer Ausgaben Radeberger Zeitung Pächter das Geschäft übernahm. Am 12. Februar 1921 eröffnet Emil Eduard Seite 15 23. Dezember 2016 Sportheim eine Gaststätte – nicht nur für Sportler Inhaber Familie Tatz Schillerstraße 78 – 01454 Radeberg Tel. 03528/ 44 22 69 www.sportheim-radeberg.de Partyservice Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, um uns bei all unseren lieben Gästen, Geschäftspartnern und Freunden zu bedanken. Für das Weihnachtsfest wünschen wir harmonische und glückliche Stunden und ein friedvolles neues Jahr. Ihre Familie Tatz und das Team vom Sportheim Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden fröhliche Weihnachtstage, ein glückliches und gesundes neues Jahr und allzeit gute Fahrt! Zeiss I.-Scription Center – Hahmann Optik GmbH Langebrück / Pulsnitz / Dresden-Klotzsche ANZEIGE Maßkonfektion für die Augen Brillen und Kontaktlinsen von Hahmann Optik Wussten Sie, dass bei uns Menschen ungefähr 80% unsere Sinnes Wahrnehmung über die Augen läuft? Bei uns Augenoptikern dreht sich alles um unser wichtigstes Sinnesorgan. Ziel unserer Arbeit sind perfekte Brillen, optimal angepasste Kontaktlinsen und Problemlösungen, die einfach den Spaß am beschwerdefreien Sehen wiederbringen. Videoberatung zum Herausfinden der passenden Brille oder zur Demonstration der endgültigen Glasdicke ist genau so Standard wie die Zentrierung von Brillengläsern am Zeiss Gesichts- bzw. Augenscanner. Die perfekte Anpassung und Fertigung von Spezial- und Gleitsichtgläsern mit CAD Technik in der eigenen Manufakturfertigung garantiert höchste Qualität mit Zufriedenheitsgarantie. Dies alles gepaart mit individuellem Chic ist Mode und Perfektion vor Augen. Aber nichts ist so gut, dass man es nicht noch verbessern könnte! Zeiss I – Scription Gläsern – individuell gefertigte Gläser mit 1/100 Dioptrie Genauigkeit. Das Besondere dieser Gläser – wir messen und korrigieren Augenfehler höherer Ordnung besser bekannt als Abbildungsfehler des Auges. Eine Korrektion ist durch die Zeiss Messtechnik erst jetzt möglich. Kontraste und farbliche Abbildungen in ungeahnter Qualität bedeuten Sicherheit, Blendfreiheit und Sehen in völlig neuen Dimensionen. Unser TIPP: Machen Sie einen unverbindlichen Test am Zeiss I – Profiler bei Hahmann Optik GmbH. Bei dieser Gelegenheit überprüfen wir umfassend Ihr Sehen und zeigen Ihnen vielleicht völlig neue Möglichkeiten des Sehens. Wir können die Welt nur bedingt perfektionieren aber die Sicht der Dinge mit Garantie. Zeiss Drive Safe Brillengläser in Aktion – dank völlig neuer Oberflächen und Entspiegelungen gehören Blendungen im Straßenverkehr mit diesen Gläsern der Vergangenheit an. Weitere Informationen unter www.hahmann-optik-art.de. Niels Hahmann Hahmann Optik GmbH Zeiss Relaxed Vision center 2016/2017 Wettinstraße 5, 01896 Pulsnitz, 03595544671 Dresdner Str. 4 - 7, 01465 Langebrück, 03520170350 Königsbrücker Landstraße 66, 01109 Dresden-Klotzsche, 03518900912 ANZEIGE IMPRESSUM Unabhängige Heimatzeitung mit Amtsnachrichten für die Stadt Radeberg und umliegende Gemeinden Für Anzeigenveröffentlichun- Herausgeber, Verlag und Satz: gen gilt die Anzeigenpreisliste „die Radeberger“ Heimatzeitung Verlags-GmbH Oberstr. 16a, 01454 Radeberg, Nr. 18/11/2014. „die Radeberger“ ist unabhängig und offen für den Dialog zu allen Fragen. Veröffentlichungen, gezeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Unbestellte Zuschriften, Fotos, Zeichnungen u. a. müssen nicht veröffentlicht werden. Für Preisangaben und Satzfehler in den Veröffentlichungen übernimmt „die Radeberger“ keine Haftung. Alle Nachdruckrechte liegen ausschließlich beim Herausgeber „die Radeberger“ Heimatzeitung Verlags-GmbH. Tel. 03528-44 23 01, Fax 44 22 91 Geschäftsführer: Ingo Engemann verantwortlicher Redakteur und Anzeigenleiter: Ingo Engemann Druck: DDV Druck GmbH Verteilung: Radeberger Verteilservice Inh. Ingo Engemann Nächster Redaktions- und Anzeigenschluss: für Ausgabe 01: 03.01.2017, 08.00 Uhr für Ausgabe 02: 10.01.2017, 08.00 Uhr Ausgabe Nr. 01 erscheint am: 06.01.2017 Ausgabe Nr. 02 erscheint am: 13.01.2017 www.die-radeberger.de E-Mail: [email protected] Bitte beachten: E-Mails ohne eindeutigen Betreff und Absender werden aus Sicherheitsgründen sofort gelöscht! Seite 16 23. Dezember 2016 U W Zum Jahresende danken wir unseren Kunden für Ihr Vertrauen, wünschen ein frohes und besinnliches Fest sowie ein gesundes neues Jahr 2017. Friseursalon Widtmann W im EKZ Radeberg – Tel. 03528/446525 Weihnachtsgrüße Weihnachtswünsche der Freiwilligen Feuerwehr Kleinwolmsdorf Wir möchten uns bei allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kleinwolmsdorf für ihre Einsatzbereitschaft im Jahr 2016 bedanken. In diesem Zuge auch ein Dankeschön an die Wehren aus Arnsdorf, Fischbach und Wallroda für die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen den Kameradinnen, Kameraden und deren Angehörigen sowie allen Einwohnern eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und alles Gute für das Jahr 2017. Die Wehrleitung der FFW Kleinwolmsdorf Weihnachtswünsche der Freiwilligen Feuerwehr Wallroda „Wir wünschen Euch: Besinnliche Lieder, manch´ liebes Wort, tiefe Sehnsucht, ein trauter Ort. Gedanken, die voll Liebe klingen und in allen Herzen schwingen. Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft mit seinem zarten, lieblichen Duft. Wir wünschen Euch zur Weihnachtszeit Ruhe, Liebe und Fröhlichkeit!“ Allen Kameraden, denn Helfern beim Röderfest 2016, den Sponsoren und den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung sowie den Kameraden der umliegenden Gemeinden wünschen wir ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Unser Dank geht in diesem Jahr auch an die Kameraden aus Kleinröhrsdorf, Großröhrsdorf, Leppersdorf und Pulsnitz. Die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Wallroda Unseren verehrten Kunden eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Radeberger Hundefreunde Meisterbetrieb Heizungsbau Sanitär- und Gasinstallation Dachklempnerei 01458 Ottendorf-Okrilla OT Hermsdorf Dresdner Straße 32 – Telefon 035205/7 34 48 Getränke-Groß- und Einzelhandel 1f6ddfD NdTeSdfKeLfN deRdf efVfe feD Am Goldbach 2 01454 Großerkmannsdorf & 03528/ 41 73 26 Dr.-A.-Dietze-Str. 11 01454 Radeberg & 03528/ 44 10 90 Unseren verehrten Kunden und Geschäftsfreunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Ich bin Alf und wünsche im Namen der „Radeberger Hundefreunde“ allen Tierfreunden eine besinnliche Weihnachtszeit sowie Glück, Gesundheit für das Neue Jahr und viel Freude mit Euren Tieren. Beate Dietrich, Radeberger Hundefreunde e.V. Spende für den Hüttertal Radeberg e.V. k Kühlmöbel k Kühlzellen k Fahrzeugkühlung k Klimaanlagen k Wärmepumpen 01454 Radeberg/Sa. Dresdener Straße 39 Tel. 03528/48 37-0 Fax 03528/48 37-30 www.erbes-kaelte.de l l ... für privat & Gewerbe Meiner werten Kundschaft danke ich für die erwiesene Treue und wünsche ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Sonnenweg 7 – 01454 Radeberg – Funk: 0173/3 94 64 64 Tel. 03528/48 79 77 – E-Mail: [email protected] Anstreichen Tapezieren Lackieren l l Thomas Reichenbächer Der Förderverein Hüttertal Radeberg e.V. arbeitet ehrenamtlich für den Erhalt und die Nutzung des LSG und Naherholungsgebietes Hüttertal. Im Jahr 2016 feierte der Verein sein 10jähriges Bestehen. Bei einem diesbezüglichen Vortrag von Herbert Müller in der WBG entstand die Idee, diesen Verein zu unterstützen. Die Frauen der Handarbeitsgruppe der WBG sind Danke, Holger Kernich (Kulturverein Arnsdorf) Die flotten Rennsocken vom Arnsdorfer Kulturverein möchten sich für die, von Dir geführten, tollen Touren im abgelaufenen Wanderjahr bei Dir hier und heute ganz herzlich bedanken. Wir wünschen Dir fürs neue Wanderjahr Gesundheit und immer wieder neue Einfälle für die Touren, verbunden mit der Bitte, die Seiten im Internet wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Die flotten Rennsocken Danke an Spender & Sponsoren Der Radeberger Tafel e.V. bedankt sich herzlich bei allen Spendern und Sponsoren für die Spenden und wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen ein besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolgt für das kommende Jahr 2017. Vorstand Radeberger Tafel e.V. Weihnachtsgrüße des RSV Abteilung Fußball Liebe Mitglieder, das Jahr 2016 neigt sich in schnellen Schritten dem Ende zu. Zeit, zurückzublicken und Danke zu sagen. Danke, für all Eure Bemühungen und Einsätze im Dienste des Radeberger SV. Sportliche Höchstleistungen erbringen, gemeinsames Planen, Wachsen und Erfolge feiern. Die Möglichkeiten im Radeberger SV werden auch im Jahr 2017 so vielfältig sein wie seine Mitglieder. In diesem Sinne wünschen wir Euch, dass ihr die Gelegenheit habt, während der kommenden Festtage zu entspannen sowie fröhliche, glückliche Stunden zu erleben, losgelöst von den Mühen des „Berufs“-Alltags und im Einklang mit Euch, Eurer Familie und den Menschen, die Euch nahe stehen. Für das neue Jahr wünschen wir uns gemeinsam eine glückliche Hand in allem, was an neuen Aufgaben auf uns wartet und Euch und Eurem Familien vor allem Gesundheit, Glück und Erfolg. Mit sportlichem Gruß Ihre Abteilung Fußball Zum Jahresende danken wir unseren Kunden für Ihr Vertrauen, wünschen ein frohes und besinnliches Fest sowie ein gesundes neues Jahr. fa rb e + q u a li tä Schrift- + Reklamemalermeister t Michael Görz • Uwe Görz Allen unseren verehrten Kunden, Geschäftspartnern und Freunden, wünschen wir besinnliche Weihnachtsfeiertage sowie viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im neuen Jahr. Ihr Team von Erbes-Kälte Anzeige Ihr Team von Malerwerkstatt GbR Fachbetrieb Kälte/Klima für Gewerbe und Industrie ebenfalls ehrenamtlich tätig. Ihre handwerklichen Produkte wurden u.a. auf dem Weihnachtsmarkt der WBG am 3. Dez. 2016 präsentiert. Es handelte sich dabei um Mützen, Schals, Handschuhe, Pullover, Tischdeckchen, Eulen und Teddybären, Einkaufsbeutel und vieles mehr. Die Ergebnisse vieler gemeinsamer Handarbeitsstunden fanden bei den Besuchern des kleinen Weihnachtsmarktes großes Interesse. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Handarbeiten zeigt deutlich die Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeit. So konnten die Frauen der Arbeitsgruppe u.a. dem Förderverein 300,- € als Spende überweisen. Der Hüttertal-Verein bedankt sich herzlich dafür. Fotos: WBG und Herbert Müller Wir wünschen all unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein friedvolles Weihnachtfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das neue Jahr GÖRZ die Radeberger Liebe Radebergerinnen, liebe Radeberger, 2016 ist ein zukunftsweisendes Jahr für Radeberg. Der Stadtrat hat den Geschenkesack für Sie reichlich bestückt. Schulen, Kindergärten,Sportstätten sowie Straßenbau sind hier nur beispielhaft genannt. Radeberg stärkt mit diesem Haushalt seine Position für die Zukunft. Wir müssen unsere Attraktivität für Neubürger und Unternehmen weiter erhöhen, damit wir eine Stadt bleiben, die für uns alle zu Hause und Lebensmittelpunkt ist. Gemeinsam werden wir uns dann in einigen Jahren auf dem Marktplatz, dem Kern unseres attraktiven Stadtzentrums, treffen. Den neuen Brunnen bewundern, dort verweilen und zu Weihnachten unseren Glühwein trinken, wenn wir von der Kirche abwärts über unseren Weihnachtsmarkt schlendern. Der Spielmannszug wünscht frohe Weihnachten Für die Radeberger Spielleute geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Unvergessen bleiben beispielsweise die Auftrittsreisen zum Würzburger Karneval oder nach Königgrätz. Der Höhepunkt war jedoch das 10. Radeberger Musikfest mit über 5.000 Gästen, knapp 20 Vereinen aus ganz Sachsen und vor allem 2 Goldmedaillen, die sich sowohl die Erwachsenen als auch der Nachwuchsspielmannszug auf dem heimischen Rasen erkämpften. Daher bedanken wir uns besonders bei allen Helferinnen und Helfern sowie unseren Sponsoren, die zum Gelingen dieses Festes und unserer Siege beigetragen haben. Als Spielleute wünschen wir Fans, Freunden und allen Radebergern vor allem ein klingendes Weihnachtsfest sowie ein glückliches neues Jahr 2017. Ihr Spielmannszug Radeberg Unseren verehrten Kunden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest. Wir danken für Ihr Vertrauen und stehen auch künftig bereit, Ihren Wünschen Form und Farbe zu geben. Liebe Sportfreunde des SV Einheit Radeberg, wir wünschen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, geruhsame, friedliche Festtage und ein gesundes & sportliches Jahr 2017! Besonders bedanken wir uns bei allen Sponsoren, die uns vor allem finanziell absichern, bei allen ehrenamtlichen Trainern, bei allen Helfern & Freunden für ihre zuverlässige, stete Unterstützung! Vorstand des SV Einheit Radeberg Tel. 03528/ 44 20 79 Funk 0173/ 8 92 92 08 Oststraße 1, 01454 Radeberg Der SC Erksdorf - Ullersdorf e.V wünscht all seinen Mitgliedern, deren Partnern sowie Förderern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. In diesem Zusammenhang danken wir Allen, die uns bei unserer Arbeit im zu Ende gehenden Jahr unterstützt haben. Besonderer Dank gilt allen Sponsoren. Michael Progscha, Vorsitzender Weihnachtsgrüße von SV Einheit Radeberg Weihnachtliche Grüße Liebe Radebergerinnen, liebe Radeberger, Getreu unserem Motto „Gemeinsam für Radeberg“ sind wir für Sie da. Wir stehen gerne in Ihren Diensten und werden uns auch in Zukunft für Sie und Ihre Anliegen einsetzen. Wir möchten uns an dieser Stelle auch für Ihr Vertrauen bedanken. Wir werden auch 2017 mit unserer ganzen Kraft für Sie da sein. Unsere Aufgabe ist es, mit Ihnen gemeinsam die Stadt in eine gute Zukunft zu führen. Verlässlichkeit, Gerechtigkeit und Vertrauen sind für uns Grundlage unseres Handelns. Ich wünsche Ihnen allen im Namen des CDU-Stadtverbands und der CDU-Fraktion im Stadtrat ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr! Frank-Peter Wieth Vorsitzender CDU-Stadtverband und der CDU-Fraktion im Stadtrat die Radeberger PfFfe L dM Tf FfFed L edf f17ddfe fe edN Altradeberger Weihnachtsbräuche Ein Artikel aus der Unterhaltungs-Beilage zur Radeberger Zeitung „Aus der Heimat“ vom 24. Dezember 1932. Autor Hanns Franke - Teil 2 Schön waren auch die Tage der Weihnachtsbäckerei. Die Kinder durften beim Auslesen der Rosinen und Mandeln mithelfen. Das Gebot der Mutter: „Ihr müsst aber dabei auch Weihnachtslieder singen!“ war nach der „Stillen Nacht“ bald vergessen, denn vom jüngsten bis zum ältesten kauten sie alle mal eine süße Mandel, mal ein paar Rosinen. Der Stollen soll nach dem Urteil des Weihnachtsbesuches, trotzdem sehr gut geschmeckt haben. Wir Kinder aber legten den Hauptwert nicht auf die Güte, sondern auf die Größe und Anzahl der Stollen. Der Stollen selbst stammt aus sehr alter Zeit und versinnbildlicht das in Windeln gewickelte Christkind. Wenn´s dann zum Bäcker ging, durfte jedes Kind ein Gefäß tragen. Heimwärts wurden Aesche, Schüsseln und Töpfe einer gründlichen Untersuchung unterzogen, und die Mutter konnte feststellen, dass alle Gefäße viel sauberer waren als die Teller nach einem Gericht von Linsen oder weißen Bohnen. Nicht nur die Familie, sondern auch die damals noch stillere Stadt hatte für Erwachsene und Kinder allerlei Reize. Wenn nach 4 Uhr die Gaslampen brannten, und die Schaufenster im Lichterglanz erstrahlten, gab es nichts Schöneres, als durch die vorweihnachtlichen Straßen der Stadt zu pilgern. Die Zahl der Schaufenster war bei Weitem nicht so groß wie heute, drum wurden sie alle besucht. Manchmal gerieten die Kinder, die ihre Nasen dicht an die Scheiben gedrückt hatten, in Streit, weil sie gleich ganze Abteilungen für sich in ihren Wünschen in Anspruch nahmen. Aber der leise Unterton: „Du bekommst es ja doch nicht!“ mag oft wieder Frieden gestiftet haben. Es war noch vor 30 Jahren keine Seltenheit, dass viele Eltern mit dem Tragkorb ihre Einkäufe besorgten. Erstens wußte Mutter, der Eheherr hat heute sein Geld aus dem Sparklub in der Tasche, oder, wenn er Glasmachermeister war, sein „Guthaben“ im Kontor abgehoben, und zweitens waren die meisten Familien damaliger Zeit so zahlreich, dass die wachslederne Einkaufstasche sowieso nicht alle Geschenke fassen konnte. An sich selbst mußte die Mutter auch mal denken, gab es doch neben allerlei kleinen Wünschen manche Kleidungs- und Wäschestücke zu ersetzen. Der Tag war günstig, das wußten die Frauen, denn Vater hatte sich beim Schoppen im Ratskeller oder beim „echten Kulm“ im Bürgerkasino schon vorher den richtigen Einkaufsmut verschafft. Wie heute noch, so wurden in früheren Tagen die Christbäume meist in den Einfahrten der Gasthöfe feilgeboten. Ein bekannter Christbaumstand war das Rasendreieck am alten „Tittelsweg“, wo jetzt die großen Wohnhäuser am Bismarckdenkmal stehen. Kennt ihr sie noch, die alten Christbaumhändler in langem Schafpelz, klappernden Holzschuhen und wärmender Pelzmütze? Damals waren um Weihnachten noch andere Winter, und mancher warme Korn mußte den Temperaturunterschied zwischen Mensch und Hausflur ausgleichen! Der beste Platz zum Christbaumhandel war natürlich der Markt, zumal sich hier an den letzten Tagen vor dem heiligen Abend ein lebhaftes Weihnachtsgeschäft abwickelte. Die Vieh- und Jahrmärkte unterlagen ja, wie der Chronist seit 1484 meldet, landesherrlichen Bestimmungen. Nebenbei hat sich der „Striezelmarkt“ eingebürgert und sich auch bis in die Kriegszeit gehalten. Früher war der Radeberger Striezelmarkt für jung und alt, für nah und fern, eine gernbesuchte Einkaufsstätte. Denn die Händler gingen kurz vor der Bescherung und bei der oft herrschenden Kälte meist mit dem Preis herunter. Wohlverpackt kamen die Bauern der Umgebung auf ihren mit Stroh ausgelegten Kastenschlitten zur Stadt, und mancher Taler wurde auf dem Striezelmarkt umgesetzt. Während die Frauen fleißig aussuchten, wählten, feilschten und kauften, saßen die Männer in den Gasthöfen mit Anspannung beim dampfenden Punsch oder Grog, und mancher klatschende Handschlag zeugte vom Geschäft, das sie untereinander abgeschlossen hatten. Fortsetzung auf Seite 19 Seite 17 23. Dezember 2016 ffNdC d 1f8ddfWeH e eHfTeSffM edReKdfT Seite 18 23. Dezember 2016 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kassenärztlicher Notfalldienst für die Bereiche Radeberg, Wachau, Arnsdorf, Wallroda, Kleinwolmsdorf und Fischbach sowie den Bereich Ottendorf-Okrilla Notfalldienstzeiten: 112 Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt, Telefon und Fax 116 117 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Mo., Di., Do.: 19.00 Uhr bis zum nächsten Tag 7.00 Uhr Mi., Fr. 14.00 Uhr bis zum nächsten Tag 7.00 Uhr Sa, So 24 Stunden 03571-19222 Anmeldung Krankentransport (für Ärzte, Krankenhäuser, Pflegeheime und Patienten) 03571-19296 Allgemeine Erreichbarkeit der Leitstelle/ Feuerwehr Wochenendbereitschaftsdienst Zahnärzte für Radeberg und Arnsdorf 24./25.12. Gem. Praxis Dres. Enghardt Radeberg, Robert-Blum-Weg 6 Tel. 03528/487 44 00 26.12. Frau DS und Herr DS Henack Radeberg, Heidestr. 156 Tel. 03528/44 23 76 31.12./01.01. Frau Dr. Walke Arnsdorf, Niederstraße 14A Tel. 035200/245 72 07./08.01. Frau DS und Herr DS Henack Radeberg, Heidestr. 156 Tel. 03528/44 23 76 jeweils Sa./So.: 10.00 - 12.00 Uhr; außerhalb dieser Zeiten für akute Fälle: 0152/04 93 73 67 oder 0152/04 93 87 24 Notdienstbereitschaft Apotheken Dienstwechsel jeweils 8.00 Uhr 24.12. 25.12. 26.12. 27.12. 28.12. 29.12. 30.12. 31.12. 01.01. 02.01. 03.01. 04.01. 05.01. 06.01. 07.01. Heide-Apotheke, Radeberg Löwen-Apotheke, Radeberg Löwen-Apotheke, Radeberg Elefanten Apotheke, Großröhrsdorf Vital Apotheke, Ottendorf-Okrilla Stadt-Apotheke, Großröhrsdorf Hirsch-Apotheke, Ottendorf-Okr. Arnoldis-Apotheke, Arnsdorf Löwen-Apotheke, Pulsnitz Elefanten Apotheke Altstadt, Radeb. Robert-Koch-Apotheke, Pulsnitz Linden-Apotheke, Langebrück Heide-Apotheke, Radeberg Mohren-Apotheke, Radeberg Löwen-Apotheke, Radeberg Tel. 03528/44 27 70 Tel. 03528/44 22 28 Tel. 03528/44 22 28 Tel. 035952/58 915 Tel. 035205/59 915 Tel. 035952/33 031 Tel. 035205/54 236 Tel. 035200/25 60 Tel. 035955/72 336 Tel. 03528/44 78 11 Tel. 035955/45 268 Tel. 035201/70 011 Tel. 03528/44 27 70 Tel. 03528/44 58 35 Tel. 03528/44 22 28 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst werkt. 19.00-07.00 Uhr u. Sa., So. ganztägig, nur nach telef. Anmeldung 23.12. – 25.12. 25.12. – 30.12. 30.12. – 06.01. 06.01. – 13. 01. Frau Dr. Obitz, Ottendorf-Okr. Tel. 0152/09 47 62 20 Herr DVM Jakob, Wachau Tel. 03528/44 74 57 oder 0171/81 47 753 Frau DVM Wagner, Ottendorf-Okrilla Tel. 035205/73 388 Frau TÄ Benzner, Weißig Tel. 0172/79 60 538 Für die Bereiche Dresden-Nord, Langebrück, Weixdorf, Ottendorf-Okrilla, Radeberg werkt. 19.00-6.00 Uhr u. feiertags, Sa., So. ganztägig Notdienst nur nach tel. Anmeldung unter Tel. 035201/730-0 od. 0171/5 72 62 83 23.12. – 30.12. 30.12. – 06.01. 06.01. – 13.01. TÄ Julia Böhme Dr. Mathias Ehrlich TÄ Julia Böhme Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit: Tierärztliche Klinik Dr. Düring, Rennersdorf Tel. 035973-2830 Themenplan des Münzsammlerstammtisches Langebrück und Umgebung für das Jahr 2017 Die in zwangloser Runde durchgeführten Themenabende beginnen 18.30 Uhr und werden in der Regel am letzten Donnerstag eines Monats am neuen Standort Bürgerhaus Langebrück (Café) durchgeführt. Eine Ausnahme hierbei stellt der Geschichtsvortrag des Regionalhistorikers Gebauer zu den „Ware-Geld-Beziehungen im Radeberger Land“ aus vergangener Zeit in der Pechhütte Liegau dar. So wird es weiterhin Anliegen des Sammlerstammtisches sein, heimatgeschichtliche Zusammenhänge von der Zeit Kursachsens bis in das 20.Jahrhundert, in der Münz-, Steuer- und Abgabenpolitik den Teilnehmern nahe zu bringen. Mit den neu aufgenommenen Themenabenden zu Anlagemünzen aus Gold, Silber und anderen Edelmetallen wollen wir dem interessierten Zuhörer zusätzliche Handlungsempfehlungen bezüglich Altersvorsorge, Vermögensaufbau und Vermögensabsicherung geben. Zuhörer und Interessenten sind, wie bisher, immer herzlich willkommen. Natürlich auch private Sammler von DDR-Münzen und 2€-Münzen – die als Teilnehmer eine kompetente Unterstützung erfahren. So werden wir auch im Jahre 2017 die unverbindliche Bewertung von vorgelegten Münzen, Medaillen und Geldscheinen fortführen und auf Wunsch Hinweise zur Verkaufsmöglichkeit geben. 26. Januar: Die Münzhistorie der USA des 19. und 20. Jahrhunderts mit den vielgestaltigen Nominalen aus Bronze (Indianercent), Kupfer/Nickel, Silber und Gold 23. Februar: Geschichtsvortrag des Regionalhistorikers H.-W. Gebauer zu den „Ware – Geldbeziehungen im Radeberger Land“ aus vergangener Zeit 30. März: „Großer Rußlandabend“ – Vorstellung von Münzen des Zarenreiches über die UdSSR bis zu den numismatisch interessanten Prägungen der UdSSR – Nachfolgestaaten (Armenien, Georgien, Kasachstan bis Usbekistan) 27. April: Die Entwicklung des Goldpreises und die Vermögens- absicherung mittels physischer Anlage in Edelmetallen (Münzen und Barren) – Versuch einer Darstellung der Chancen und Risiken 18. Mai: Themenabend zu den 2 € - Münzen – ein Rückblick auf die Editionen der vergangenen Jahre einschließlich seltener Prägungen von europäischen Kleinststaaten. Einschätzungen zur Preisentwicklung 29. Juni: Die Notgeldprägungen deutscher Gemeinden, Städte und Länder im Zeitraum von 1918 – 1923 aus Aluminium, Eisen, Messing, Zink und weiteren Materialien (Pappe, Leder, Seide …) Vorstellung von Typenvertretern – Straßenbahngeld, Lagergeld, Firmengeld, Marken …) 27. Juli: Themenabend zu DDR-Kursmünzen und den Sonderprägungen bis zum Jahre 1989 - Präsentation wichtiger Sonderprägungen mit dem Hinweis auf numismatische Besonderheiten 31. August: Vorstellung der Münzgeschichte Preußens und deren Nominale von der Königskrönung 1701 bis zum Ende des Deutschen Reiches 1918 28. September: Großer Porzellanthemenabend mit der Vorlage von Porzellan- und Böttchersteinzeugmedaillen zur sächsischen Industriegeschichte – Porzellannotgeld, Porzellanfirmengeld und Spendenmedaillen aus der Porzellanmanufaktur Meißen und anderen Betrieben 26. Oktober: Altersvorsorge durch Anlage in physische Edelmetalle bzw. Anlagemünzen (Gold, Silber, Platin, Palladium) – Analyse des Anlageerfolges im ersten Halbjahr 2017 und dessen Bewertung 30. November: Diskussionsabend über vielgestaltige Münzfälschungen aus aller Welt. Woran erkennt man eine Fälschung? Diskussion über die Begriffe: Nachprägung, Repliken, Galvanos u.v.m. 21. Dezember: Kleine Weihnachtsfeier mit humorvollen „Weisheiten“ um das liebe Geld aus der heimatlichen Historie – Sprichwörter und volkstümliche Bezeichnung für das liebe Geld aus alter Zeit bis in die Neuzeit Rainer Korf, Münzsammlerstammtisch Langebrück Tipps & Termine ROAD EAGLE MC Arnsdorf e.V. lädt ein: X-Mas Party 2016 Am 25.12.2016 ab 21:00 Uhr veranstalten wir wieder unsere traditionelle X-Mas Party. Für die musikalische Unterhaltung sorgen dieses Mal Special Sound Beschallungen und DJ Hacke von eversound.fm. Der Eintritt ab 18 Jahren ist wie immer frei. Die Ausweise werden aber wie immer trotzdem kontrolliert. Das Mehrgenerationenzentrum Radeberg e.V. Dienstag, 03.01. 09:00 Uhr Baby-Kleinkinder treff mit Frühstück 19:00 Uhr Nähzirkel (beim Radeberger Tisch auf der Dr.-Rudolf-FriedrichsStr. 24) Mittwoch, 04.01. 09:30 Uhr Themenrunde mit Frühstück - Wir begrüßen das neue Jahr Donnerstag, 05.01. 17:00 Uhr Rommé Familienfilm in der KINOBAR 28. Dezember, 17.00 Uhr „Die Winzlinge – Operation Zuckerdose“ Animations- & Zeichentrickfilm, Belgien /Frankreich 2013, 88 min, ab 0 Jahre Animationsfilm über zwei verfeindete Ameisenstämme, die im Park um die Reste eines Picknicks streiten. In einem wunderschönen Tal leben viele winzige Tierchen friedlich miteinander, bis eines Tages eine schwarze Ameise einen Schatz entdeckt: eine vergessene Zuckerdose. Darin versteckt sich ein kleiner Marienkäfer, der seine Familie verloren hat. Die Ameisen und der Käfer freunden sich an und machen sich auf, die süße Beute zum heimatlichen Hügel zu tragen. Doch ein Stamm roter Ameisen hat es ebenfalls auf die Zuckerdose abgesehen. Eine tollkühne Jagd durch Wiesen, Wälder und Flüsse beginnt. www.kino-radeberg.de 18. Liegauer Hallencup Vom 06. bis 08.01.2017 ist es wieder soweit. Dann steigt zum 18. Mal der Hallen-Cup des SV Liegau-Augustusbad in der Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums Radeberg auf dem Robert-Blum-Weg. Das Eröffnungsturnier des Turnier-Wochenendes findet bereits am Freitagnachmittag statt. Dann spielen die Fußballer der Unified-Teams, in welchen Menschen mit Behinderung und nichtbehinderte Kicker gemeinsam antreten, um den Pokal des Radeberger Oberbürgermeisters. Im Anschluss daran sind die „Oldies“ gefordert. Am Samstagabend steigt dann traditionell das Turnier der Herren. Dabei gehen u.a. mit dem TSV Wachau, der SG Frankenthal und der SG Ullersdorf wieder namhafte Teams aus den hiesigen Kreis- und Stadtligen an den Start. Der Sieger wird wie immer nach Mitternacht gekürt! Vor dem Herrenturnier wird das Turnier der Frauen ausgetragen. Dieses erfreute sich in den vergangenen Jahren eines immer stärker werdenden Zuschauerinteresses. Damit das auch in der 18. Ausgabe unseres Cups so bleibt, haben sich die Damen Gegnerinnen eingeladen, welche ein spannendes Turnier versprechen. Doch auch die Jüngsten wollen am Ball glänzen. Die Gelegenheit dazu haben die Talente in den Nachwuchsturnieren, welche auch in diesem Jahr von der G- bis zur C-Jugend austragen werden. Besonders erfreulich ist es, dass sich erneut zwei Teams aus der Liegauer Partnergemeinde Aschheim auf den weiten Weg machen, um sich mit den jungen Kickern aus der Region zu messen. Für die leibliche Verpflegung wird mit einem umfangreichen Kantinenangebot gesorgt. SV Liegau-Augustusbad 1951 e.V. Dreikönigstreffen am Ullersdorfer Teich Es ist schon seit vielen Jahren zu einer liebgewonnenen die Radeberger Tradition geworden, dass die Einwohner des Radeberger Ortsteils Ullersdorf das Neue Jahr am Dorfteich begrüßen. In 2017 lädt nun der Bürgerverein Ullersdorf herzlich am Samstag, dem 7. Januar ab 15.00 Uhr zu Glühwein und Bratwurst, Kaffee, Kuchen und frisch gebackenen Waffeln sowie zu Schmalz- und Kräuterquarkstullen ein. Der Erlös wird dann hoffentlich reichen, um mit dem bereits Ersparten nun endlich den geplanten Wiederaufbau des Freiluftbackofens am Teich zu starten, sagt Vereinschef Jürgen G. Schäfer. Auch Gäste aus den umliegenden Ortschaften sind herzlich willkommen. Sabine Schäfer, Bürgerverein Ullersdorf In ehrendem Gedenken Erlöst! Volker Dreßler * 27.10.1942 = 17.12.2016 In stiller Trauer nehmen Abschied Ehefrau Luise Tochter Beate mit Jens, Paula und Max Sohn Sebastian mit Marilena und alle Angehörigen Seniorenclub Lomnitz Veranstaltungen im Januar 2017 Frohe Feiertage, einen guten Start ins neue Jahr sowie die besten Wünsche! Mittwoch, den 4.01.2017, 14.00 Uhr: Quartalsgeburtstagsfeier / Die besondere Einladung geht an alle Geburtstagskinder der Monate Oktober, November und Dezember. Montag, den 16.01.2017, 14.00 Uhr: Kaffeeklatsch / Vortrag von Herrn Weichelt „Besuch bei Fritze Bollmann – Havelland und Bundesgartenschau 2015“ Montag, den 30.01.2017, 17.00 Uhr: Schlachtessen bei Hillmanns / Anmeldung bitte bei Fr. Jungnickel (72259) oder Fr. Reuter (53831) bis Freitag vor der Veranstaltung Schöne Nachmittage wünschen Ihre Betreuerinnen Die Trauerfeier findet am Freitag, dem 23.12.2016 um 10.30 Uhr auf dem Friedhof in Radeberg statt. Die innere Stille finden und der schönen gemeinsamen Zeit gedenken. Wir nehmen Abschied in Dankbarkeit von Frau Isolde Marschka geb. Gerlach * 31.10.1939 gest. 14.12.2016 In stiller Trauer Ihr lieber Falko im Namen aller Angehörigen Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung. Feldschlößchen, im Dezember 2016 Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma, Frau Die Beisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis. Edeltraut Görner geb. Groß * 05.06.1923 gest. 14.12.2016 In stiller Trauer Sohn Hans-Ulrich Schwiegersohn Ralf Enkel Eric und Cathleen im Namen aller Angehörigen Danksagung Siegrid Gellrich Wir danken allen, die sich in Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Radeberg, im Dezember 2016 Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. In stiller Trauer Ihre Kinder Andreas, Silvio und Kerstin mit Familien Danksagung Wir danken allen, die meiner lieben Frau, unserer guten Mutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Anni-Lene Panse geb. 05.08.1936 gest. 21.11.2016 im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift und Blumen zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt Frau DM Hoffmann, dem Pflegeheim „Albert Schweitzer“ in Langebrück, dem Redner Herrn Czekalla sowie dem Bestattungshaus Winkler Ehemann Wolfgang Panse im Namen aller Angehörigen Grabmale und Felsen Ausstellung Beratung Katalog in 01896 Lichtenberg www.Natursteine-Rentzsch.de l l l Im Trauerfall Ihre helfende Hand Bestattungsinstitut Uwe Schuster fachgeprüfter Bestatter Arnsdorf Hauptstraße 11 jederzeit erreichbar: & 035200/ Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschied nehmen heißt. Nicht zulassen, dass unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für alle, die wir lieben. Sergio Bambaren In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa, Herrn Erwin Skladny geb. 11.10.1926 gest. 11.12.2016 Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. 2 46 74 seit 1991 BESTATTUNGSINSTITUT DENKERT Inh. Jürgen Schilder 03528/41 93 938 RADEBERG Radeberg, im Dezember 2016 Du wirst in unseren Herzen sein Tochter Andrea mit Karsten Tochter Kathrin mit Gerd Enkel Yvonne, Nicole, Frank, Sandra, Katja und Steffi mit Familien Radeberg, im Dezember 2016 TAXI MIETWAGEN Inh. Reinhardt Tschirner Radeberger Str. 9 01454 Feldschlößchen [email protected] UND l l 2 PKW, 2 Kleinbusse (je 8 Pers.) Fahrten zur Chemotherapie und Bestrahlung l für Rollstuhltransport Krankenfahrten alle Kassen & (03528) 44 73 62 l Unseren Fahrgästen wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr 2017. WINKLER Bestattungshaus GmbH Tag und Nacht & 03528/44 20 21 Pulsnitzer Straße 65a Fax 03528/41 71 15 l l 01454 Radeberg www.bestattungshauswinkler.de Fachgeprüfter Bestatter im Familienunternehmen Bestattungsregelung zu Lebzeiten Sämtliche Beratungsgespräche werden auf Wunsch in Ihrem Haus geführt 19ddfef Zfe C dKeR Gedf dfSeTffNed f die Radeberger Altradeberger Weihnachtsbräuche Ein Artikel aus der Unterhaltungs-Beilage zur Radeberger Zeitung „Aus der Heimat“ vom 24. Dezember 1932. Autor Hanns Franke - Teil 3 Wir Kinder aber waren tägliche Gäste der Händler und Marktfrauen, kauften von unseren Sparpfennigen, des ewigen Ausfuchsens müde, zuletzt doch nur unnützes Zeug und freuten uns am Glanz der durch matte Oellampen notdürftig erleuchteten Dinge. Wenn ich an das Bild unseres heimischen Kunstmalers W. Richter denke, zieht mir in seliger Erinnerung an jenen glücklichen Tag noch heute der süße Duft der Pfefferkuchen, Schokoladenherzen, Pflaumentoffel und buntbezuckerten Reiter und Soldaten durch die Nase. Wir waren damals viel aufnehmender für alle Dinge, wir waren viel bescheidener in unseren Ansprüchen, darum auch die reine Freude und die süße Erinnerung an alle Feste mit ihren Geschenken und Aufmerksamkeiten. Bei all den alten Weihnachtsbräuchen dürfen auch die Feiern in den beiden Kirchen unserer Heimatstadt nicht vergessen werden. Zeitig schon rüstete die Schar der Gläubigen mit ihren Familienangehörigen zum Gottesdienst in der heiligen Nacht. Leise wirbelten Schneeflocken auf Straßen und Gassen der Stadt, Bäume, Sträucher und Zäune trugen mollige, weiße Hauben, wenn die Glieder der Stadtkirchgemeinde mit lichterfüllten Lampen und Laternen zum Gottesdienst strömten. Feierlich erklang die Orgel, des Predigers Worte vom Weihnachtsevangelium schlugen Wurzeln in die Herzen der Gläubigen, die alten Weihnachtslieder kündeten die Freudenbotschaft: „Christ, der Retter ist da!“ Gestärkt im Glauben, weihnachtlich gestimmt, zogen die Christen nach Hause, leuchtende Laternen, von Kinderhand getragen, wiegten sich durch den dunklen Winterabend. Wenn in der Weihnachtsnacht die Uhren der Stadt die zwölfte Stunde schlagen, dann beginnt in der katholischen Kirche das erste, feierliche Hochamt. Dichtgefüllt ist das schmucke Kirchlein, Weihrauchluft zieht empor, die Kerzen an den Altären und die Lichter des Christbaumes überstrahlten alles in lichterfüllter Helligkeit. Feierlich gestimmt folgt die andächtige Gemeinde der heiligen Handlung. Die Orgel durchbrauste den festlichen Raum, vielstimmig klingen die Weihnachtsgesänge aus den Herzen der Gläubigen zu Gott. Wahrlich, eine schöne Einstimmung für die Festtage der Weihnachtszeit!Am heiligen Abend oder am Morgen des ersten Feiertages folgt dann die von den Familienangehörigen so sehnlichst erwartete Bescherung. In früheren Jahren war bei den Männern der Stadt ein Frühschoppen in der Stammkneipe unvermeidlich. Stadtväter und Bürger, Arbeiter, Angestellte, Ackerbürger und Gewerbetreibende trafen sich zwanglos in den Gaststätten, um Weihnachten ordentlich zu feiern. Die meisten aber wollten ihre Weihnachtsgeschenke ausführen und ihren Nachbarn und Bekannten zeigen. Manches Lob wurde den wackeren Hausfrauen gezollt, die daheim mit der braungebratenen Feiertagsgans sehnsüchtig auf die Rückkehr ihres Hausherrn warteten. Und wenn die abgeschickten Boten und Kinder ohne den Vater kamen, dann erschien mitunter die Mutter selbst und sprach das letzte Wort. Ich möchte nicht wissen, wie oft am ersten Feiertag der Festbraten mit altbackenen Kartoffeln und aufgewärmten Klößen verzehrt worden ist. Heute verbietet sich eine lange Ausdehnung des Frühschoppens von selbst. Tanzvergnügen kannte die alte Zeit am ersten Weihnachtsfeiertag, wie auch an den anderen Festen, nicht, und so zogen denn die Familien am Abend in den Saal des neuen Schützenhauses, wo die „Muldentaler“, „Tymians“ oder „Kristall-Sänger“ einen bunten Abend boten, der gewöhnlich ausklang mit dem Einakter: „Weihnachten im Forsthause“ oder einem ähnlichen, rührseligen Volksstück. Die Leute aber gingen zufrieden und hochbeglückt nach Hause, und noch lange bildete der frohverlaufene Tag mit all seinen Neuigkeiten und Überraschungen den Gesprächsstoff der Familie. Gern erinnern wir uns auch noch der schönen Weihnachtsfeiern, die der Jünglingsverein in der „Herberge zur Heimat“ veranstaltete. Die frohen, gesunden Jünglingsgestalten in bunter Tracht oder in schmucken Uniformen stellten lebenswahre Bilder vom Weihnachtsfest bei den Missionaren, auf hoher See oder in der Kaserne. Mit leuchtenden Augen hingen wir Kinder an den Massenszenen, an den herrlichen Gestalten deutschen Aufstieges und Ansehens. Wie vieles ist anders geworden nach dem Kriege. Manches alte Weihnachtsgut hat sich trotzdem erhalten und lebt da und dort wieder auf. Ein schönes Zeichen von Verinnerlichung, die gerade jetzt wieder wach wird im deutschen Volke. Ein Volk, das sich besinnt auf seine alten Sitten und Gebräuche, das wieder Vertrauen zu sich selbst findet, wird trotz schwerster Zeit nicht untergehen. Hoffen wir, daß sich die Zeit bald erfüllt, wo nach dem Niedergang ein Aufstieg naturnotwendig folgen muß! Radebergs Schuldenberg schmilzt Entwicklung des Schuldenstandes der Großen Kreisstadt anhand der Pro-Kopf-Verschuldung Oberbürgermeister Gerhard Lemm hatte bei seinem Amtsantritt im Jahr 1994 einen großen Haufen Schulden zu übernehmen. Um die Finanzen Radebergs stand es nicht gerade rosig. 1997 Im Radeberger Rathaus konnten die konnten die Schulden bereits angeder Stadt seit 1994 häuften, aber gesenkt werden. in so genannten „haushaltsfremden Rechtsgeschäften“ versteckten Schulden in den Haushalt überführt werden. Damit wurden diese Schulden transparent und auch mit in die Entschuldungsplanung aufgenommen. Nach einer genauen Erfassung und Berechnung ergab sich in den Büchern der Stadt ein dickes Minus von mehr als 34 Millionen Euro. Dieser Betrag ist bereits von der damaligen DM umgerechnet, heißt es waren damals sogar rund 66 Millionen DM! Seitdem ist viel passiert und der Schuldenberg konnte bis 2013 auf immerhin noch rund 4 Millionen Euro gesenkt werden. Auch die Zinslast spielt eine große Rolle. Waren es 1997 immerhin noch 2,4 Millionen Euro Zinsen, welche auf die Kredite gezahlt werden mussten, waren 2015 „nur noch“ 60.000 Euro zu tilgen. In den letzten Jahren gelang es der Verwaltung, Die K + S Kuntz & Collegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft dankt allen Mandanten und Geschäftspartnern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Seite 19 23. Dezember 2016 6 durch günstige Faktoren, wie etwa den niedrigen Leitzins, die Kredite soweit zu bedienen, dass die Große Kreisstadt Radeberg im Verlauf des Jahres 2017 sogar schon schuldenfrei sein könnte. Laut dem jüngst beschlossenen Haushaltsplan, sollte dies ein machbares Ziel sein. Der Finanzhaushalt ist somit stabilisiert und ermöglicht damit genügend Spielraum für Investitionen, wie wir in unserer Ausgabe 49/2016 berichteten. Pro-Kopf-Verschuldung zum 31.12. des jeweiligen Jahres anhand der jeweils gültigen amtlichen Einwohnerzahl, beginnend mit dem Jahr 1997, nachdem die Haushaltsschulden genau aufgeschlüsselt und auch die „haushaltsfremden Rechtsgeschäfte“ mit eingerechnet wurden: Jahr Schuldenstand (€) Einwohnerzahl Pro-Kopf-Verschuldung (€) 1997 34.021.295,05 15.458 2.200,89 2004 17.499.642,22 18.790 931,33 2009 9.808.335,15 18.338 534,86 2013 3.862.915,82 18.153 212,80 2015 2.470.507,02 18.389 134,35 2016 1.853.807,02 18.389 100,81 Text & Foto: Red. Die Reise nach Brüssel Sächsische Staatskanzlei ermöglichte 27 Schülern sächsischer Europaschulen eine Informationsreise nach Brüssel Am 29.11.2016 begann die Reise in Pirna mit einem Reisebus in die Jugendherberge “Jaques Brel“ in Brüssel und endete mit der Heimfahrt am 03.12.2016. Der Tagesablauf begann mit dem Frühstück in der Unterkunft, gefolgt von täglich unterschiedlichen Besichtigungen und Tätigkeiten in Brüssel, sowie einem Mittagessen. Am Ende des Tages gab es ein Essen im Restaurant. Am 30.11. beispielsweise, wurde das Europäische Parlament besichtigt sowie ein Gespräch mit dem sächsischen Mitglied des Europäischen Parlaments “Hermann Winkler“ geführt. Anschließend ging es zum sächsischen Verbindungsbüro in Brüssel, gefolgt vom Gang zur Botschaft der BRD mit einem Gespräch mit “Seiner Exzellenz Dr. Rüdiger Lüdeking“. Nach alledem fand noch eine Stadtrundfahrt und Stadtrundgang, mit einem Essen im Restaurant “La Rose Blanche“ statt. In den darauf folgenden Tagen gab es vergleichsweise mehr Freizeit und wie es der Zufall so wollte, hat die Gruppe sogar ein Konzert von “Lost Frequencies“ live miterlebt. Am Tag vor der Abfahrt gab es einen Karaoke-Abend, welcher allen sehr viel Freude beschert hat und unvergessen bleibt. Die Gruppe bestand aus 26 Schülerinnen und Schülern aus ganz Sachsen, davon Sophia Schulz, Clemens Rehfeld und ich aus der Pestalozzischule Radeberg. Begleitet wurden wir von einem Lehrer und einer Lehrerin, sowie einer Mitarbeiterin der sächsischen Staatskanzlei. Fazit: Allgemein ist zu sagen, dass die Informationsreise ein totaler Erfolg war, aus dem Grund, dass man Brüssel, sowie viele wichtige politische Bereiche der Europäischen Union, wie z.B. den Ausschuss der Regionen und die Botschaft kennen lernen durfte. Zudem ist zu sagen, dass alle Teilnehmer der Reise super miteinander ausgekommen sind. So entstanden viele neue Freundschaften und fast alle sind bis heute noch in Kontakt. Die Teilnehmer bedanken sich bei der sächsischen Staatskanzlei, welche diese Reise ermöglicht hat! Die Informationen belaufen sich auf der eigenen Erfahrung. Jean-Pierre Cyron, Teilnehmer der Reise Mühlstraße 2 – 01454 Radeberg n Telefon (03528) 43 78 0 n Telefax (03528) 43 78 24 www.taxfox.eu n email: [email protected] Oberstr. 36 Radeberg Telefon 03528/442328 Bäckerei Konditorei Café Unserer werten Kundschaft und all unseren Geschäftsfreunden frohe Weihnacht und die besten Wünsche zum neuen Jahr, verbunden mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen auch im Namen unserer Mitarbeiter Über die Feiertage sind wir für Sie da: 24.12. 25. u. 26.12. 31.12. 01.01.17 6.00 - 12.00 Uhr geschlossen 6.00 - 12.00 Uhr geschlossen df e f f Der Geschäftsführer und die Mitarbeiter der Wohnbau Radeberg wünschen allen Mietern, Pächtern, Wohnungseigentümern und Geschäftspartnern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Kommunale Wohnungsbaugesellschaft mbH Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit möchten wir hiermit ganz herzlich Danke sagen und allen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünschen. Zum Jahreswechsel sind wir in unserer Geschäftsstelle Oberstraße 15 wie folgt erreichbar: Letzter Mietersprechtag im Jahr 2016: Telefonische Erreichbarkeit: Erster Mietersprechtag im Jahr 2017: Donnerstag, 22.12.2016 von 9.00 bis 16.00 Uhr bis Freitag, 23.12.2016, 12.00 Uhr Dienstag, 03.01.2017 von 9.00 bis 18.00 Uhr Im Havariefall melden Sie Ihre Störungen im Zeitraum vom 24.12.16 bis 02.01.17 bei unserem Bereitschaftsdienst unter der Ruf-Nr.: 0174 3333710. Knut Mulansky – Geschäftsführer gut und sicher wohnen Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. App Fenster GmbH Fenster aus Sachsen für Sachsen® Wachbergstraße 15 01458 Ottendorf-Okrilla Tel. 035205/5 45 40 http://www.app-fenster.de Seite 20 23. Dezember 2016 L eTdTfe NfFfe HdR Tf f20 ddfSeCffHed ed die Radeberger Anzeige Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 9,2; außerorts 6,5; kombiniert 7,5. CO2-Emission: kombiniert 175 g/km. Energieeffizienzklasse: D. Nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (VO/EG/715/2007 in der aktuellen Fassung) ermittelt. Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie die Kia Modelle bei einer Probefahrt. Automobile Radeberg GmbH Pillnitzer Straße 34 • 01454 Radeberg • Tel. 03528/44 32 21 • Fax 03528/48 07 14 [email protected] • www.automobile-radeberg.de * 1 2 3 Max. 150.000 km. Gemäß den gültigen Garantiebedingungen. Einzelheiten erfahren Sie bei uns und unter www.kia.com/de/kaufen/7-jahre-kia-herstellergarantie Ein Angebot für Privatkunden und Gewerbekunden ohne Kia Rahmenvertrag. Angebot gilt nicht für Kia Sportage ATTRACT Ausstattung und ist nicht kumulierbar mit anderen Verkaufsförderungsprogrammen/- aktionen und gewährten Rabatten. Vier Winterkompletträder (Stahlfelge) inklusive Reifendruckkontrollsystem. Bereifung entsprechend der Typgenehmigung für den Kia Sportage. Ohne Montage und Lagerung. Kia-Wartung: bis zu 7 Jahre bzw. max. 105.000 km. Wartung gemäß Wartungsplan, inklusive Schmierstoffe, exklusive Verschleißteile. a) Gültig für von Kia Motors Deutschland GmbH bezogene Kia Neuwagen. b) Wartungsarbeiten im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Wartungsprogramms.
© Copyright 2025 ExpyDoc