Der Deutschbüffler von deutschdrang.com Dezember 2016 Der Adventskranz Vor Weihnachten steht in vielen deutschen Wohnungen ein Adventskranz. Heute ist das meistens ein Kranz aus Tannenzweigen mit vier großen Kerzen. “Advent” kommt vom lateinischen Ausdruck “Adventus Domini” (Ankunft des Herrn). Es ist die Zeit vor Weihnachten, wenn man die Geburt/Ankunft von Jesus erwartet. Die meisten Kinder freuen sich sehr auf Weihnachten und die Zeit vor dem Heiligen Abend erscheint ihnen als sehr lang. Aus diesem Grund begann der Brauch des Adventskranzes im Jahre 1839 in einem Waisenhaus in Hamburg. Der Leiter des Heims, Johann Wichern, wollte den Kindern die Zeit vor Weihnachten etwas verkürzen. Er nahm ein großes Wagenrad und stellte 22 Kerzen darauf, 18 kleine rote Kerzen für die Wochentage und 4 große weiße Kerzen für die Sonntage. Jeden Tag durfte ein Kind dann eine neue Kerze anzünden. Bald gab es in vielen protestantischen Kirchen in der Adventszeit einen Adventskranz. Die Idee war so populär, dass die Menschen auch zu Hause einen Adventskranz wollten. Aber für viele Leute war ein Kranz mit so vielen Kerzen nicht so praktisch. Sie hatten keinen Platz in ihrer Wohnung für ein riesiges Wagenrad. Deshalb machte man Adventskränze bald nur noch mit 4 Kerzen, eine für jeden Sonntag vor Weihnachten. Es dauerte eine Weile, bis auch die katholische Kirche diesen Brauch akzeptierte. Den ersten Adventskranz in einer katholischen Kirche gab es erst im Jahr 1925 in Köln. Die Adventszeit ist nicht immer gleich lang. Sie dauert 22 bis 28 Tage. Sie beginnt vier Sonntage vor dem 25. Dezember. Die letzte Kerze auf dem Adventskranz zündet man am Sonntag vor dem 25. Dezember an. Untrennbare Vorsilben Adventsgedicht Viele Kinder kennen dieses Adventsgedicht: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind* vor der Tür. Viele Verben haben untrennbare Vorsilben. Die untrennbaren deutschen Vorsilben sind: *In Deutschland bringt nicht der Nikolaus die Weihnachtsgeschenke, sondern das Christkind. Information aus dem Text. Wörterbank: K öln; Ankunft; 22; Sonntage; Kerzen; 1925; Hamburg; Tannenzweigen; 28; Johann Wichern; Wochentage; 1839; vierte; Wagenrad; 1. Der Adventskranz ist meistens aus ___________________________ 2. Auf dem Adventskranz sind vier große ___________________________ 3. “Advent” bedeutet ___________________ 4. _____________________ hat den Adventskranz erfunden. 5. Den ersten Adventskranz gab es ________ 6. Der erste Adventskranz war in __________ 7. Der erste Adventskranz war auf einem großen _________________________ 8. Die roten Kerzen waren für die ____________________ Welche der untrennbaren Vorsilben finden Sie bei Verben im Text? 1. _______ warten 2. _______ scheinen 3. _______ ginnen 4. _______ kürzen Verben mit untrennbaren Vorsilben haben eine ungewöhnliche Eigenschaft: sie verwenden kein “ge” in der Partizip-Form. z.B. warten ⇒ gewartet, aber: erwarten ⇒ erwartet Geben Sie die Partizip-Formen (im Perfekt) für die folgenden Verben. Sie können die Verben hier eingeben: http://konjugator.reverso.net/konjugation-deutsch.html 1. zerstören: _______________________ 9. Die weißen Kerzen waren für die ____________________ 2. verlieren: _______________________ 10. Den ersten Adventskranz in einer katholischen Kirche gab es ______________ 4. gefallen: ________________________ 11. Die erste katholische Kirche mit einem Adventskranz war in _________________ 6. hinterfragen: _____________________ 12. Die Adventszeit ist ______ bis ______ Tage lang. 8. entdecken: ______________________ 13. Die ______________ Kerze wird am Sonntag vor dem 25. Dezember angezündet. 10. widerlegen: ____________________ Antworten: Information: 1. Tannenzweigen; 2. Kerzen; 3. Ankunft; 4. Johann Wichern; 5. 1839; 6. Hamburg; 7. Wagenrad; 8. Wochentage; 9. Sonntage; 10. 1925; 11. Köln; 12. 22, 28; 13. vierte. Untrennbare Vorsilben: 1. erwarten; 2. erscheinen; 3. beginnen; 4. verkürzen; Partizipien: 1. zerstört; 2. verloren; 3. bekommen; 4. gefallen; 5. erkannt; 6. hinterfragt; 7. missverstanden; 8. entdeckt; 9. empfohlen; 10. widerlegt. Lernen Sie noch viel mehr Deutsch kostenlos auf http://deutschdrang.com. 3. bekommen: ______________________ 5. erkennen: ______________________ 7. missverstehen: _____________________ 9. empfehlen: ______________________
© Copyright 2024 ExpyDoc