Info - Gesamtschule Langerfeld

„Was haben Anne Frank,
das Europadorf
und Flüchtlinge gemeinsam?“
Unterrichtsreihe zur Stadtgeschichte
in einem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt
der Fächer Gesellschaftslehre, Deutsch, Technik und Kunst
1 Die Idee…
entstand, als ein Bürger sich an die Bezirksvertretung
Langerfeld-Beyerburg wandte und darauf hinwies, dass die
Gedenktafeln für Anne Frank am gleichnamigen Anne-Frank-Hof
auf dem Klingholzberg ihrem Namen nicht gerecht würde.
Frau Ulrike Fischer (SPD Bezirksvertreterin) und Herr Andreas
Bialas (SPD; Mitglied des Landtags) knüpften Kontakt mit der
nahegelegenen Gesamtschule Langerfeld und initiierten so ein
Projekt, welches über die Geschichte des Anne-Frank-Hofs
Nachforschungen anstellen sollte und daraus resultierend Ideen
für eine angemessene Erinnerungskultur fördern sollte.
Gefördert durch
Bezirksvertretung
Langerfeld-Beyenburg
Umgesetzt durch
Gesamtschule Langerfeld
Heinrich-Böll-Str. 240-250
42277 Wuppertal
2 Wie setzt man so ein Projekt um?
Drei Lehrende der Gesamtschule Langerfeld erklärten sich
bereit, diese Aufgabe im Rahmen des
Gesellschaftslehreunterrichts umzusetzen.
Elisabeth Thelen
las mit ihren Schülerinnen und Schülern der
Klasse 9F und 10B das Tagebuch der Anne Frank.
Die Jugendlichen dachten sich in die Geschichte
des Mädchens ein und sammelten Zitate und
eigene Gedanken über sie.
Wolfgang Möller
verbrachte mit Schülerinnen und Schülern der
Klasse 10A viel Zeit auf dem Anne-Frank-Hof und
interviewte Zeitzeugen wie Frau Kümmel, die
noch heute dort lebt oder Herrn Hasenclever,
Bezirksbürgermeister.
Friederike Dabrowski
widmete sich mit Lernenden ihrer Klasse 10D der
aktuellen Flüchtlingsproblematik. Es wurden
Zeitungen gelesen, Nachrichten gesehen und viel
im Internet gesurft.
Mit Hilfe eines Schülers aus der Seiteneinsteigerklasse wurden auch Flüchtlinge befragt.
3 Was kam dabei heraus?
1. Die aktuelle Flüchtlingspolitik und welche Fragen haben
eigentlich Schüler zu diesem Thema?
2. Wer war Pater Pire und was hat er mit den Flüchtlingen
von heute und damals zu tun?
3. Warum war Anne Frank Namensgeberin für das auf dem
Klingholzberg errichteten Europadorf?
Die Schülerinnen und Schüler sehen sich vor allem mit
Vorurteilen gegenüber den Flüchtlingen konfrontiert …
sie suchten Antworten.
4 Vorurteile die wir täglich hören…
5 Die Schülerinnen und Schüler wollten es genauer
wissen…
• Wie viele Flüchtlinge nimmt Deutschland tatsächlich auf?
Wie viele davon finden in NRW ein neues zu Hause?
• Wie werden die Flüchtlinge überhaupt in der EU verteilt?
• Wie funktioniert ein Asylverfahren?
• Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat? Wie fing das
mit dem Afghanistankrieg und dem Syrienkonflikt
eigentlich an?
• Wie und auf welchen Wegen kommen die Menschen zu
uns?
• Warum schließen manche EU-Länder ihre Grenzen wieder
mit Zäunen ab?
• Warum ist unseren Großmüttern- und vätern diese
Situation so vertraut?
6 7 8 9 10 Doch was hat das alles mit Anne Frank
und dem Klingholzberg zu tun?
Pater Pire stellt hier ein zentrales Bindungsglied dar.
11 12 Wie wurde Anne Frank zur Namensgeberin des
Europadorfes in Wuppertal?
Wer war Anne Frank …
13 Zitate Anne Franks, die unsere Schülerinnen und Schüler
am meisten beeindruckt haben:
14 Was unsere Schüler über Anne Frank heute denken:
15 Die Besucher sind aufgefordert, uns ihre Gedanken zu Anne
Frank mit zu teilen.
Aber auch ihre Ideen, wie man dem Anne Frank Hof ein
würdiges Gedenken schaffen kann.
Was meinen Sie?
Wie könnte nun ein angemessenes Gedenken an Anne Frank
am Klingholzeberg aussehen?
16 Vielen Dank für ihr Interesse!
17