Mittelschule St. Stephan Fröbelstraße 10 94315 Straubing-Alburg Tel. 09421 3748 www.schule-st-stephan.de Regelklassen 8 und 9 Ganztagsklassen 5 bis 9 M10 als Ganztagsklasse Ü-Klassen im Ganztag Mittelschule Ulrich-Schmidl Breslauer Str. 25 94315 Straubing Tel. 09421 72464 www.ulrich-schmidl.de Mittlere-Reife-Zug 7 bis 10 Regelklassen 5 und 6 Vorbereitungsklassen „9 plus 2“ © OpenStreetMap contributors Mittelschule St. Josef Von-Leistner-Str. 40 94315 Straubing Tel. 09421 52326 www.vs-st-josef.de Regelklassen 5 bis 9 Mittelschule Ittling Niederalteicher Str. 13 94315 Straubing-Ittling Tel. 09421 63288 www.schule-straubing-ittling.de Regelklassen 5 bis 9 Praxisklasse Übergangsklasse Straubinger Modell Unterricht Regelklassen 5 bis 9 Ganztagsklassen 5 bis 9 Mittlere-Reife-Zug 7 - 10 Vorbereitungsklassen „9 plus 2“ M10 als Ganztagsklasse Praxisklasse Kooperationsklasse Mittelschule-Berufsschule Übergangsklassen Kein Abschluss ohne Anschluss Leitgedanken Im Schulverbund Straubing sind die Mittelschulen Ittling, St. Josef, St. Stephan und Ulrich Schmidl zusammengeschlossen. Mehr als 800 Schüler haben die Wahl zwischen Regelklassen, MittlereReife-Klassen, Ganztagsklassen, Übergangsklassen, einer Praxisklasse, Vorbereitungsklassen „9 plus 2“ und einer Berufsorientierungsklasse. Die 4 Schulen arbeiten eng zusammen und haben die Ziele ihres Bildungsauftrags festgelegt. Grundsätzlich besuchen die Schüler die Regelklassen der Schule, in deren Bereich sie wohnen. Mittelschulverbund Mit dem qualifizierenden Mittelschulabschluss Berufsausbildung / Berufsschule Mittlere Reife (M10) Vorbereitungsklasse Wirtschaftsschule Mit dem mittleren Schulabschluss Berufsausbildung / Berufsschule Fachoberschule / Berufsoberschule Fachakademie Gymnasium (sehr gute Abschlussnote) Straubing - Stadt Berufsorientierung Besondere Unterrichtsangebote Schulband Schulkino Sportangebote (Badminton, Tanz, Fußball) Schulgarten Klavierunterricht Außerschulische Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Deutschförderung Schulsozialarbeit Kooperation mit Projekt „soziale Stadt“ Technik für Kinder Informatik Workshops mit der Universität Regensburg Mit dem Mittelschulabschluss: Berufsausbildung / Berufsschule Berufsfachschule Wir legen Wert auf gegenseitigen Respekt und Vertrauen Eigenverantwortung für Entscheidungen und Taten Gewaltverzicht gegenüber Menschen, Tieren und Gegenständen Förderung der Begabungen und Kompetenzen Berufsorientierung und Ausbildungsreife Langfristige Berufsorientierung und Berufsvorbereitung ab der 5. Jahrgangsstufe Betriebserkundungen Betriebspraktika Praxistage in Handwerkskammer und Bildungszentren Praxis an Mittelschulen Begleitung der Berufswahl durch Lehrer, Berufseinstiegsbegleiter und Jugendsozialarbeiter Gemeinsamer Praktikumsführer Bewerbungstraining mit externen Fachleuten
© Copyright 2025 ExpyDoc