FLYER

Referenten und Vorsitzende
Prof. Dr. med. Ulrich Beil, Leiter der Sektion Endokrinologie/Stoffwechsel
im Zentrum für Innere Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. med. Pascal Dohmen, Direktor Universitätsklinik für Herzchirurgie, Klinikum Oldenburg
Prof. Dr. med. Frank Edelmann, Oberarzt,
Facharzt für Innere Medizin,
Kardiologie und Sportmedizin, Abteilung für Kardiologie, Charité Campus
Virchow-Klinikum, Universitätsmedizin Berlin
Referenten
Prof. Dr. med. Albrecht Elsässer, Ärztlicher Direktor Klinik für Kardiologie,
Prof. Dr. med. Eduard Malik
Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der
Klinikum Oldenburg gGmbH
Prof. Dr. Jan Albert Kuivenhoven, Director Department of Pathology and
Klinikum Oldenburg
Medical Biology, University of Groningen, The Netherlands
Prof. Dr. med. Friedrich C. Luft, Direktor Abteilung für Nephrologie,
Charité – Campus Berlin-Buch, Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Sandra Grebe
Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der
Klinikum Oldenburg gGmbH
Christian Manunzio, Dipl.-Sportwissenschaftler, Institut für Trainingswissen-
Dr. med. Peter Steuernagel
Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der
Klinikum Oldenburg gGmbH – Institut für klinische
Genetik und Zytogenetik
Dr. Timm Volmer, SmartStep Consulting GmbH, Hamburg
Einladung
schaft und Sportinformatik, Deutsche Sporthochschule Köln
BAB Abfahrt
OL-Bürgerfelde
Prof. Dr. med. Joachim Thiery, Direktor Institut für Laboratoriumsmedizin,
2. Oldenburger Kardiologie-Symposium
orst
er S
ertistr
.
Von der Prävention
zur Intervention
Nad
A 293
ofstr.
Prof. Dr. med. Stephan Willems, Direktor, Abteilung für Elektrophysiologie
des Herzzentrum im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Lamb
ße
rstra
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, Klinik für Kardiologie,
Klinikum Oldenburg
lh
Ziege
Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Weingärtner, Personaloberarzt,
ande
Alex
Melkbrink
traß
e
Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Medizinische Fakultät, Universität
Leipzig
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf
Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der
Klinikum Oldenburg gGmbH, Mathias-Spital Rheine,
Zentrum für Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin
estr.
Industri
eg
Sponsoren
Gold
7.500 €
Auguststraße
Escherw
Klinikum Oldenburg
Rita Wick
Fortbildungsreferat
Rahel-Straus-Str. 10
26133 Oldenburg
Dr. med. Matthias Freund
Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie,
Neonatologie und Intensivmedizin der Klinik
Oldenburg gGmbH
Anfahrt
Ofener Straß
e
BAB Abfahrt
OL-Haarentor
6.000 €
Silber
3.250 €
2.500 €
Bitte
ausreichend
frankieren!
2.500 €
Bronze
EWE-Forum | Alte Fleiwa
Alte Fleiwa 1 (ehemals Escherweg 7)
26121 Oldenburg
1.500 €
Veranstaltungsorganisation
Rita Wick, Fortbildungsreferat Klinikum Oldenburg AöR
Rahel-Straus-Str. 10, 26133 Oldenburg
E-Mail: [email protected]
10. Dez. 2016 | 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
EWE-Forum, Alte Fleiwa, Oldenburg
Willkommen
Programm im Überblick
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie herzlich zum 2. Oldenburger Symposium „Von
der Prävention zur Intervention“ am 10. Dezember 2016 nach
Oldenburg einladen. Genetische Analysen führen in der Onkologie zu individueller Risikostratifikation mit frühzeitiger Primärprävention und intensivierter Therapie. Auch die kardiovaskuläre
Medizin verändert sich mehr und mehr hin zur individualisierten,
personalisierten Medizin.
In Oldenburg erwarten Sie auch in diesem Jahr wieder führende,
international anerkannte Wissenschaftler und erfahrene Kliniker,
die mit Ihnen neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Klinik
interaktiv diskutieren.
Wie im letzten Jahr blicken wir „über den Tellerrand“ zu unseren
holländischen Nachbarn, um mit der medizinischen Fakultät in
Groningen eine Verbesserung der Versorgung kardiovaskulärer
Patienten im Nordwesten zu erreichen.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen, um diese neuen Konzepte
im EWE-Forum der „Alten Fleiwa“ mit Ihnen zusammen zu
diskutieren.
Eröffnung und Begrüßung
A. Elsässer, Oldenburg
09:00 Uhr Hyperlipoproteinämie: Was lernen wir
von der Genetik?
J. Thiery, Leipzig
09:30 Uhr Von der Genetik zur personalisierten Medizin
in der Kardiologie
O. Weingärtner, Oldenburg
10:00 Uhr PCSK9 – Antikörpertherapie und Lipidapherese:
Wann ist die Indikation gegeben?
U. Beil, Hamburg
Priv.-Doz. Dr. med.
Oliver Weingärtner
Ärztlicher Direktor
Klinik für Kardiologie
Klinikum Oldenburg
Personaloberarzt
Klinik für Kardiologie
Klinikum Oldenburg
13:45 Uhr Antikoagulation: Was ist 2016 neu?
S. Willems, Hamburg
14:15 Uhr KHK und Vitien: Wann brauchen wir den
Herzchirurgen?
P. Dohmen, Oldenburg
14:45 Uhr KHK und Vitien: Wann brauchen wir den
interventionellen Kardiologen?
A. Elsässer, Oldenburg
Von der Prävention
zur Intervention
10. Dezember 2016 | 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ich melde folgende Personen zu dieser Veranstaltung an:
Name, Vorname
15:15 Uhr Zusammenfassung und gemeinsamer Kaffee
10:30 Uhr Gesundheitsökonomische Betrachtungen des
modernen Lipidmanagements
T. Volmer, Hamburg
Einrichtung
11:00 Uhr Pause
Adresse:
dienstlich
Straße, Nr.
Vorsitz: Luft/Edelmann
11:45 Uhr „Lifeline“ – eine prospektive Kohortenstudie
der Primärprävention: Was können wir aus
Groningen lernen?
J. A. Kuivenhoven, Groningen
Professor Dr. med.
Albrecht Elsässer
13:15 Uhr Pause
Vorsitz: Elsässer/Dohmen
Vorsitz: Thiery/Weingärtner
11:15 Uhr Körperliche Aktivität beim kardiovaskulären
Risikopatienten: Wie sind die aktuellen
Empfehlungen?
C. Manunzio, Köln
Mit herzlichen Grüßen
Anmeldung
PLZ | Wohnort
Informationen
Zielgruppe
Ärzte aller Fachrichtungen
Zertifizierung
Die Veranstaltung wird mit voraussichtlich sieben Fortbildungspunkten von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.
12:15 Uhr Arterielle Hypertonie: Was lernen wir von
der Genetik
F. C. Luft, Berlin
Veranstaltungsort
EWE-Forum | Alte Fleiwa
Alte Fleiwa 1 (ehemals Escherweg 7), 26121 Oldenburg
12:45 Uhr Herzinsuffizienzleitlinien 2016: Aktuelles
und Bewährtes
F. Edelmann, Berlin
Veranstalter
Klinik für Kardiologie, Klinikum Oldenburg
Rahel-Straus-Str. 10, 26133 Oldenburg
Fon
E-Mail
Datum | Unterschrift
Bitte nutzen Sie diese Antwortkarte zur Anmeldung
per Post, Fax oder E-Mail.
Anmeldung
Fortbildungsreferat Klinikum Oldenburg gGmbH
Fortbildungsreferat Klinikum Oldenburg AöR
Fon: 0441 403-3336 und -2274
Fax:
0441 403-3360
E-Mail: [email protected] und
[email protected]
privat