An Schulleitungen, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Kolleg*innen der Kooperation Schule-Jugendhilfe Fachtag für Pädagog*innen, die mit Willkommensklassen arbeiten Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die WIB als Zentrum Schule - Jugendhilfe im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist ein Zusammenschluss des bezirklichen Jugendamtes, dem Träger RAA Berlin, der regionalen Fortbildung sowie weiteren Kooperationspartnern wie dem Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ). Unser Leitbild ist, dass die Professionen vor Ort gemeinsam Hand in Hand als Tandem / Tridem mit den Kindern und Jugendlichen aus Willkommensklassen arbeiten. Der Kooperation mit den Eltern als wichtigsten Bildungspartnern gilt dabei unser besonderes Interesse. Nach der erfolgreichen Durchführung von vier Austauschrunden rund um das Thema Willkommensklassen im Jahr 2016 möchten wir Sie daran anknüpfend herzlich zum 1. Bezirklichen Fachtag einladen: „Ankommen – Weiterkommen: Impulse für Pädagog*innen, die mit Willkommensklassen arbeiten“ An diesem Tag soll es darum gehen, was Sie als Pädagog*innen und die Schüler*innen im Schulalltag beim Weiterkommen unterstützt. Als Referenten für den Impulsvortag konnten wir Ahmad Mansour (European Foundation for Democracy) gewinnen. Zudem wird eine Vielzahl von Workshops angeboten. Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, 12.01.2017 in der Werkstatt Integration durch Bildung (WIB) Zentrum Schule - Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg Adalbertstraße 23b, 10997 Berlin 09:00 - 17:00 Uhr begrüßen zu dürfen. Treffpunkt ist die Aula des Familienzentrums Adalbertstraße 23b. Mit freundlichen Grüßen, die WIB-Geschäftsführung Helmut Beek (Regionale Fortbildung) Sabine Merz (Jugendamt) Andrés Nader (RAA Berlin) Programm 09.00-09.30 Uhr Ankommen & Anmeldung, Eintragen für die Workshops 09.30-10.00 Uhr Begrüßung Geschäftsführung der Werkstatt Integration durch Bildung, Zentrum SchuleJugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg (WIB): Helmut Beek (Regionale Fortbildung, Leiter Verbund 02) Dr. Andrés Nader (Geschäftsführung RAA Berlin) 10.00-12.00 Uhr Impulsvortrag und Austausch mit den Teilnehmenden Ahmad Mansour (Dipl. Psychologe, European Foundation for Democracy) 12.00-12.15 Uhr Ankündigung Workshop-Räume 12.15-13.15 Uhr Mittagspause Gegen einen Betrag von 3,50 Euro können Sie eine Suppe der Produktionsschule PiKas des Pestalozzi-Fröbel-Hauses erwerben 13.15-14.30 Uhr Workshops – Runde I In den Workshops werden Konzepte, Methoden oder erfolgreiche Praxis rund um Willkommensklassen vorgestellt. Mit den Teilnehmenden werden im Austausch neue Handlungsfelder entdeckt, welche im abschließenden Plenum zusammengefasst werden und allen als Impuls dienen sollen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zwei Workshops zu besuchen. Die Auswahl erfolgt vor Ort. Die Höchstteilnehmerzahl ist mit 20 Personen angedacht. 14.30-14.45 Uhr kleine Pause 14.45-16.00 Uhr Workshops – Runde II 16.00-16.15 Uhr kleine Pause 16.15-17.00 Uhr Plenum: Handlungsimpulse aus den Workshops und Verabschiedung Moderation: Dr. Christa D. Schäfer (Pädagogik & Mediation) In der Mittagspause können Ausstellungs-Tische von verschiedenen Verlagen (2. OG, Flur) und wichtigen Kooperationspartnern, sowie die Mediathek/Bibliothek der Werkstatt Integration durch Bildung, Zentrum Schule-Jugendhilfe (2. OG, Raum 211/212) besucht werden. Wir bitten um Anmeldung unter Angabe Ihres Namens, der Funktion und Schule bis 20.12.16 an: Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule - Jugendhilfe FriedrichshainKreuzberg (Stiftung SPI) [email protected] www.wib-ada23b.de Workshop-Angebote 1. Bibliotheksangebote für Willkommensklassen Katrin Seewald (Else-Ury-Familienbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg) Es werden neue und bereits bewährte Materialien zu den Themen Sprachbildung präsentiert, ebenso wie Medien, die sich mit dem Thema Flucht beschäftigen. Zusätzlich werden beispielhafte Konzepte für einen Bibliotheksbesuch mit Willkommensklassen vorgestellt. 2. ETEP (pädagogischen Programm der Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik) als Methode für Schüler*innen von Willkommensklassen 3. Zusammenarbeit mit geflüchteten Familien Günay Darici, Cornelia Rasulis (Verein der Eltern aus Kurdistan in Berlin – Yekmal e. V.) Geflüchtete Familien haben zumeist sehr belastende Erfahrungen gemacht und auch in Deutschland leben sie häufig noch unter erschwerten Bedingungen. Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit folgenden Fragen: Wie wirken sich diese Erfahrungen auf das Familienleben aus? Was braucht es, um mit geflüchteten Familien zu arbeiten? Wie müssen die Bedingungen gestaltet sein, damit die Arbeit besser gelingen kann? Welchen Bedarf haben geflüchtete Familien? Im letzten Teil des Workshops wird sich der Frage genähert, welche konkreten Angebote und Unterstützung geflüchtete Familien in Berlin benötigen, um eine positive Zukunft für Kinder und Eltern aufzubauen. 4. Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen Sabine Wehrle (34. Grundschule) Willkommensklassen sind in jeder Hinsicht heterogen. Der gezielte Einsatz von Materialien im Unterricht erleichtert uns den Umgang mit dieser Heterogenität. Es bietet Handlungsorientierung, Rhythmisierung und Differenzierung und spricht jedes Kind individuell an. Die Arbeit mit Material macht einfach Spaß und fördert selbstständiges Lernen mit Kopf, Herz und Hand! 5. Alphabetisierung Verena Balyos (Schulberaterin Regionale Fortbildung Verbund 02) Im Workshop soll es darum gehen, die Bedarfe von nicht alphabetisierten Schülern*innen zu erkennen und sowohl Unterrichtssetting, als auch Materialien darauf auszurichten. Es soll eine Systematik für den Aufbau von Lese- und Schreibfähigkeit gegeben werden. 6. Schulsozialarbeit als Ressource für Willkommensklassen Hanna Schulz, Solveig Esman (RAA Berlin) Mittlerweile ist eine Schule ohne Schulsozialarbeit unvorstellbar. Auch in den Willkommensklassen sind aus unserer Perspektive die Sozialarbeiter*innen eine große Unterstützung für die Arbeit mit den Schüler*innen. Wir möchten gerne unsere langjährige Erfahrung mit Ihnen teilen und Sie einladen, mit uns in den Dialog zu gehen. Wir möchten uns gemeinsam anschauen, wo sich die Schulsozialarbeit einbringen und sowohl die Kinder als auch die Schule und die Familien gut unterstützen kann. 7. Traumasensibel begleiten Susanne Jahn-Manske (SIBUZ Friedrichshain-Kreuzberg) Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit folgenden Fragen: Welches Wissen und welche traumapädagogischen Methoden können uns dabei helfen, lebensgeschichtlich belastete und möglicherweise traumatisierte Schüler*innen sensibel begleiten zu können? Wie können wir dazu beitragen, dass die Schule zu einem Ort wird, an dem die Schüler*innen Sicherheit und Stabilität erleben und Partizipationserfahrungen machen können? 8. Experimentierkisten – Lust am Forschen für alle Schüler*innen und Lehrer*innen! Alexandra Treske (Schulbegleiterin im Verbund Bildung durch Sprache und Schrift / BiSSDeutsches Sprachdiplom) Sie sind keine Physiklehrerin, kein Physiklehrer? Ihre Willkommensklasse erhält keinen Fachunterricht? Trotzdem können Sie Ihre Schüler*innen an erste Experimente heranführen und ihnen zeigen, wie viel Freude das Entdecken und Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene bereiten kann. In den Experimentierkisten, die ihnen in diesem Workshop vorstellt werden und die von der iMint-Akademie entwickelt wurden, finden Sie alle Objekte, die Sie dazu brauchen. Außerdem wird eine ausführliche Anweisung bereitgestellt – auch für den sprachsensiblen Unterricht. Die Kisten sind so gestaltet, dass Sie sie auch selbst zusammenstellen können. 9. Strukturen schaffen in den Willkommensklassen und am Übergang Rumjana Bukowski (Schulbegleiterin im Verbund Bildung durch Sprache und Schrift / BiSSDeutsches Sprachdiplom) Wie sollen die Schüler*innen eingeteilt werden? Und wie kann der Übergang in den Regelbereich organisiert werden? Was soll den Regelklassenlehrkräften mitgegeben werden? Welche rechtlichen Möglichkeiten bietet ihnen der Nachteilsausgleich? Im Workshop werden Beispiele vorgestellt und Raum für einen Erfahrungsaustausch gegeben 10. Klassenrat als eine Methode für Willkommensklassen Johanna Ofori Atah; SIBUZ In diesem Workshop wollen wir uns mit der Methode des Klassenrats beschäftigen und erkunden, wie der Klassenrat, trotz mangelnder sprachlicher Voraussetzungen, praxisnah und schrittweise in Willkommensklassen eingeführt werden kann. Welche Kompetenzen können die Schüler* innen erwerben und welche positiven Auswirkungen kann der Klassenrat auf das Klassenklima haben? 11. Lesepaten als Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen NN Inzwischen erreichen uns vielfältige Unterstützungsangebote. Es ist nicht leicht zu prüfen, ob eine Eignung für die tägliche Unterrichtspraxis vorliegt. Anhand von Erfahrungsberichten über die Zusammenarbeit mit Lesepaten und anderen Helfern soll gemeinsam herausgefunden werden, worauf zu achten ist und welche Absprachen wann mit wem (v.a. Dingen im Vorfeld) zu treffen sind. 12. „Interkulturelle Bildung“ Ayfer Sever, Schulberaterin
© Copyright 2024 ExpyDoc