DISS. ETH NO. 23406 Impact of Remote Ionized Impurities on the Quality of a Two-dimensional Electron System A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by Sebastian Peters Dipl. Phys., Universität Hamburg born on 05.06.1982 citizen of Germany accepted on the recommendation of Prof. Dr. Werner Wegscheider, examiner Prof. Dr. Klaus Ensslin, co-examiner 2016 Abstract The formation of exotic quantum states like the fractional quantum Hall (FQH) states in a two-dimensional electron system (2DES) requires a certain quality of the system; the 2DES quality is determined by scattering from disorder that is inevitably implemented in the hosting material system. For lack of a universal quality criterion, the 2DES quality has to be assessed individually in terms of a quantum state. Concerning the FQH states, remote ionized impurities (RIs) have been ascertained to constitute the most prominent quality-limiting factor. We present an experimental study of the scattering mechanisms in a 2DES which is either fully induced by the field effect in an undoped structure or results from remote doping. The quality criteria – the electron mobility, the quantum scattering time, and the number and development of certain fractional quantum Hall states – are analyzed and compared. The elimination of the RI scattering in the undoped system yields a notable increase in quality independent of the applied criterion. As a second approach to reduce the impact of RIs, we apply a pinch-off gating technique that enables us to separate an intentional parallel conducting layer (PCL) from the Ohmic contacts to the 2DES of a modulation-doped structure. First investigations of the screening of the 2DES from the RIs by means of the PCL promise an enhancement of the 2DES quality. iii Abriss Die Ausbildung exotischer Quantenzustände wie der fraktionalen Quanten-Hall-Zustände in einem zweidimensionalen Elektronensystem (2DES) erfordert eine gewisse Qualität des Systems, wobei diese Qualität durch die unweigerlich im Materialsystem vorhandenen Unreinheiten bestimmt wird. In Ermangelung eines universalen Qualitätskriteriums muss die 2DES-Qualität im Einzelfall eines konkreten Quantenzustands bewertet werden. Im Fall der fraktionalen QuantenHall-Zustände haben sich Unreinheiten fernab des zweidimensionalen Elektronensystems, die ionisierten Donatoren, als bedeutendster limitierender Faktor hinsichtlich der Qualität herausgestellt. Wir präsentieren eine experimentelle Untersuchung der Streumechanismen in einem 2DES, das entweder in einer undotierten Struktur mittels des Feldeffekts induziert oder durch eine räumlich getrennte Dotierschicht hervorgerufen wird. Die Qualität beider Systeme wird auf Basis der Kriterien Elektronenbeweglichkeit, Quantenstreuzeit und Ausprägung der fraktionalen Quanten-Hall-Zustände bewertet und verglichen – mit dem Ergebnis, dass die Vermeidung der als entfernte Streuzentren wirkenden ionisierten Dotieratome zu einer Qualitätsverbesserung unabhängig vom zugrunde gelegten Kriterium führt. Einen zweiten Ansatz zur Reduktion des Einflusses der entfernten Dotieratome stellt eine Abschnürtechnik dar, mittels derer wir eine beabsichtigte parallelleitende Schicht von den Ohmschen Kontakten zum 2DES einer dotierten Struktur trennen können. Erste Untersuchungen hinsichtlich der Abschirmung des 2DESs gegen die Dotieratome durch die parallelleitende Schicht sind vielversprechend. v
© Copyright 2025 ExpyDoc