Reise Mission - ökumenisch & weltweit [email protected] www.reisemission-leipzig.de Jacobstraße 10 Tel. 0341 308 541-0 D - 04105 Leipzig Fax 0341 308 541-29 Gemeinsam unterwegs auf Luthers Spuren 6 Tage Bildungsreise der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Esslingen Abfahrt: Esslingen mit Zustiegen Reisezeit: 02.10. - 07.10.2017 Preis: p. P. im DZ 710 € (EZ: 120 €) Leitung: Pfarrer Bäuerle, Tel.: 0711 39697348 Anmeldung bis 10.07.2017 Reiseverlauf (Änderungen vorbehalten): 1. Tag: 7 Uhr Fahrt im Fernreisebus nach Eisenach, wo Luther vor und nach dem Wormser Reichstag 1521 predigte. 12 Uhr geführter Rundgang in der Altstadt, u. a. zum Rathaus, zum Lutherhaus, zur Georgenkirche, wo Luther als Schüler sang und J. S. Bach getauft wurde; 14 Uhr Eigenständige Wanderung vom Lutherhaus in Eisenach auf die Wartburg, ca. 3km, ca. 45 Minuten, oder/und Auffahrt zur Wartburg, einstiger Aufenthaltsort der hl. Elisabeth im 13. Jh., Sitz der Thüringer Landgrafen, wo Luther in seiner Schutzhaft das Neue Testament vom Griechischen ins Deutsche übersetzte. 15:30 Uhr geführter Rundgang. Fotoerlaubnis/Video: EUR 5,00. Der Parkplatz der Wartburg befindet sich auf halber Höhe des Berges. Von dort aus sind 10-15 min. aufwärts zu gehen. Für Gehbehinderte ist ein Pendelverkehr per Kleinbus gegen eine Gebühr von EUR 2 pro Strecke eingerichtet. 17 Uhr Fahrt zum Hotelbezug für 2 Nächte zum Augustinerkloster Erfurt. 19 Uhr Abendessen im Kloster. 2. Tag: Erfurt, 742 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter zählte Erfurt zu den größten Städten Mitteleuropas. Martin Luther war ihr bekanntester Student. Er studierte von 1501 bis 1505 und erhielt seinen „Magister“ der philosophischen Fakultät. Luther wohnte während seines Studiums in Erfurt in der Georgenburse an der Lehmannsbrücke. 1502 legte er das BaccalaureatsExamen ab. Eine Dauerausstellung im Erdgeschoss dieses eindrucksvollen Renaissancehauses zeigt historische, theologische und soziale Spuren der Vergangenheit. 9 Uhr Führung im mittelalterlichen Zentrum zum Architekturensemble Dom und Severikirche, eine der beeindruckendsten Bauschöpfungen des Mittelalters, sowie durch die Fußgängerzone mit den restaurierten Gebäuden: Haus “Hohe Lilie“, Waidspeicher, Hochzeitshaus, Predigerkirche, Barfüßerkirche, Fischmarkt mit Rathaus, Haus „Zum breiten Herd“, Gildehaus, Wenigemarkt mit Krämerbrücke; einer baulichen Kostbarkeit in ganz Mitteleuropa, beiderseits als Brückenstraße mit Häusern bebaut, ist sie eines der interessantesten Bauwerke der Stadt; Ägidienkirche, Michae- lisstraße mit Michaeliskirche, Waagegasse, Allerheiligenkirche und zum Augustinerkloster, wo Luther bis 1511 einst weilte. 11 Uhr Führung im Augustinerkloster. 12 Uhr Teilnahme am Mittagsgebet in der Augustinerkirche. Im Stadtmuseum Erfurt kann man die Dauerausstellung „Tolle Jahre – An der Schwelle der Reformation“ bewundern, die einen Überblick über die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. In der Kaufmannskirche heirateten die Eltern von Johann Sebastian Bach. 12:30 Uhr Mittagspause. 14 Uhr auf Wunsch Busfahrt in den zehn Kilometer von Erfurt entfernten Ortsteil Stotternheim. Der Lutherstein befindet sich auf einem Abzweig des Lutherweges und ist daher ausgeschildert. Nach einer Legende wurde Martin Luther auf einem Acker bei Stotternheim am 2. Juli 1505 von einem schweren Gewitter heimgesucht, was ihn dazu bewegt haben soll, Mönch zu werden. In der Gemarkung Stotternheim am Fuße des Galgenhügels befindet sich der Lutherstein. Im Jahre 1917 wurde dieser schwedische Granitstein zum Gedenken an Martin Luther errichtet. 19 Uhr Abendessen im Kloster. Gespräch mit Pfarrerin Mildenberger im Kloster. 3. Tag: 7 Uhr Frühstück. 8 Uhr Fahrt 90km zur Lutherstadt Eisleben. 23.11.994 war die erste Erwähnung Eislebens in einer Urkunde Otto III., in der dem Ort Markt-, Münz- und Zollrecht bestätigt wurde. 9:30 Uhr geführter Rundgang über den Markt mit dem Lutherdenkmal zum Rathaus, mit spätgotischen Bauformen, ein zweigeschossiger Bau mit hohen Giebeln und Zwerchhäusern an den Langseiten. Die überdachte doppelläufige Freitreppe an der Nordseite weist auf die Renaissance hin. Das Rathaus besitzt erst seit dem 19. Jh. im Inneren Treppen. Weiter zur „Waage“, wo Rohkupfer gewogen, der Zehnt an die Mansfelder Grafen und das von den Handelshäusern für die Verhüttung vorgeschossene Geld verrechnet wurde; zur Petri-Paulikirche, Taufkirche Martin Luthers, zur Marktkirche St. Andreas. Diese Pfarrkirche der Altstadt ist reich ausgestattet mit einem spätgotischen Flügelaltar und kulturhistorischen Grabdenkmäler der Mansfelder Grafen. Auf der Kanzel Reise Mission - ökumenisch & weltweit [email protected] www.reisemission-leipzig.de Jacobstraße 10 Tel. 0341 308 541-0 D - 04105 Leipzig hielt Luther am 16. Februar 1546 seine letzte Predigt. Gang zu Luthers Sterbehaus, wo Martin Luther, als er im Januar 1546 eintraf, um Streitigkeiten der Mansfelder Grafen zu schlichten, wohnte. 10:30 Uhr Besuch in Luthers Geburtshaus, das die Bürger von Eisleben über Jahrhunderte schützten und pflegten. 12:30 Uhr Weiterfahrt 115km zur Lutherstadt Wittenberg, die besonders stark von Luther geprägt ist. Auch Paul Gerhardt - neben Luther der bedeutendste evangelische Liederdichter hielt sich hier als Student der Theologie auf. 14:30 Uhr geführter Rundgang zur Schlosskirche "Allerheiligen" mit einer der berühmtesten Türen der Welt, der "Thesentür"; und entlang der historischen Collegienstraße zum Markt mit dem Renaissance-Rathaus und den Denkmälern für Luther und Melanchthon; vorbei an den Cranachhäusern zur Stadtkirche „St. Marien“ mit dem Reformationsaltar von Lucas Cranach d. Ä., zum Melanchthonhaus. 17 Uhr Besuch mit Führung im Lutherhaus, dem früheren Klostergebäude, in dem Luther lebte und arbeitete und heute das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt beherbergt. 18:30 Uhr Fahrt 75km zum Hotelbezug für 3 Nächte in Leipzig. 20 Uhr Abendessen im Hotel. 4. Tag: Leipzig. 9 Uhr Stadtrundfahrt u. a. zur Russischen Gedächtniskirche im Nowgoroder Stil, zum Völkerschlachtdenkmal, errichtet zur Erinnerung an die große Schlacht bei Leipzig im Jahre 1813; und sofern die Zeit ausreicht zum Schillerhaus, in dem der Dichter 1785 die ersten Verse seiner "Ode an die Freude" schrieb; sowie zum Gohliser Schlösschen, dem einzigen Schlossbau in Leipzig (1756). Stadtrundgang zur Thomaskirche im spätgotischen Stil. Hier führte Luther 1539 die Reformation ein und hier wirkte J. S. Bach von 1723 bis 1750. Berühmt ist der Ort durch die Konzerte des Thomanerchores. Gang zu den Bachdenkmälern; zum Bosehaus des Kaufmanns Bose, einem Freund der Familie Bach, heute ein liebevoll gestaltetes BachMuseum und "Zum Coffe Baum", ein geselliger Ort für Goethe, Gottsched, Lessing, Liszt, Schumann, Wagner und Wieck; zu Barthels Hof, zum Alten Rathaus, 1555 im Renaissancestil errichtet; zum Romanushaus im Barockstil von 1704, zur Alten Handelsbörse, Stätte musikalisch-literarischer Veranstaltungen; davor das Goethedenkmal; zur Mädlerpassage mit "Auerbachs Keller"; zur Nikolaikirche, älteste und größte Kirche Leipzigs, bekannt durch die Friedensgebete; zum Augustusplatz mit Gewandhaus und Opernhaus; zum Neuen Rathaus, Stätte der Disputation, an der Luther 1519 teilnahm; zum monumentalen Hauptbahnhof. Eine besondere Rolle spielte die Leipziger Disputation, die im Sommer 1519 auf der Leipziger Pleißenburg stattfand. In einer Diskussion mit den Theologen Prof. Dr. Mayer genannt Eck (1486-1543) und A. R. Bodenstein aus Karlstadt (1486-1541) legte Luther dabei vor dem Landesherrn der Stadt Leipzig, dem (albertinischen) Herzog von Sachsen Georg (»der Bärtige«, 1471-1539), seine Stellung zur Kirche dar. Luther predigte dreimal in Leipzig: am Pfingstsonnabend (24.05.) 1539 in der Schlosskapelle, am Pfingstsonntag (25.05.) 1539 in der Thomaskirche und am 12.08.1545 in der Paulinerkirche. Während seiner gelegentlichen Aufenthalte in Leipzig Fax 0341 308 541-29 wohnte Luther überwiegend bei dem Drucker Lotter (heute: Hainstraße 16/18, Gedenktafel), aber auch im Scherlschen Haus (heute Klostergasse 3). 12 Uhr frei verfügbare Zeit. 15 Uhr Fahrt 45km nach Grimma an der Mulde. 16 Uhr Besuch der Klosterkirche, Wirkungsstätte Paul Gerhardts zur Zeit des 30jährigen Krieges. Gang zu den Ruinen des Klosters Nimbschen, das ehemalige Zisterzienserinnenkloster "Marienthron". Die bekannteste Nonne war Katharina von Bora. Sie lebte von 1509 bis 1523 in der Abtei bei Grimma. Bekannt wurde der Ort durch Katharinas spektakuläre Flucht in Heringsfässern nach Wittenberg im Jahre 1523, wo sie am 13. Juni 1525 Martin Luther heiratete. 18:30 Uhr Rückkehr zum Hotel. 20 Uhr Abendessen im Hotel. 5. Tag: 9 Uhr Ausflug 55km nach Torgau, einst Residenz der sächsischen Kurfürsten, wo Luther nachweislich 40x war und in der Schlosskapelle predigte, die er als ersten protestantischen Kirchenbau 1544 geweiht hatte. Als Residenzsitz von Johann Friedrich dem Großmütigen wurde Torgau zum Zentrum der Reformation. Hier wurde z. B. das Augsburger Bekenntnis formuliert. 10:30 Uhr geführter Gang über den historischen Markt mit dem Renaissance-Rathaus und den Patrizierhäusern aus dem 15.-17. Jh.; zur Schlosskapelle im Schloss Hartenfels, zur Stadtkirche St. Marien, wo sich der Grabstein Katharina Luthers und der NothelferAltar von Cranach d. Ä. befinden und zum Sterbehaus von Käthe Luther. 12 Uhr freie Zeit. 14 Uhr Rückfahrt nach Leipzig. 18 Uhr Motette (freitags) meist mit Thomanerchor (nicht in Sachsens Ferien) in der Thomaskirche. Für Motetten und Orgelvespern muss jeder Besucher ein Eintrittsprogramm (2 EUR) kaufen. Platzreservierungen sind nicht möglich. 20 Uhr Abendessen im Hotel. 6. Tag: 9 Uhr Fahrt 130 km nach Bad Frankenhausen zum "Panorama Museum" mit der Bauernkriegsgedenkstätte "Panorama" auf dem Weißen Berg. Besuch im Museum. Führungen zum Gemälde mit über 3000 Einzelfiguren auf 123m Länge finden zu jeder vollen Stunde statt. Das Tübke Gemälde feierte 2012 sein 25-jähriges Jubiläum. 14 Uhr Heimfahrt 420km zum Ausgangspunkt der Bildungsreise. 20 Uhr Ankunft. Leistungen: Fahrt und Ausflüge im Fernreisebus mit erfahrenem Fahrer; Unterbringung im Augustinerkloster Erfurt und Lindner Hotel Leipzig, Kontingent: 15 DZ und 12 EZ, im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC; 5x Frühstück, 5x Abendessen, 1x Lunchpaket Tag 3, örtliche, fachkundige Führungen lt. Programm, Eisenach und auf der Wartburg, Erfurt+Augustinerkloster, Eisleben und Eintritt Geburtshaus, Wittenberg und Eintritt+Führung Lutherhaus, Leipzig, Grimma, Torgau inkl. Schlossführung und Besuch im Sterbehaus von Käthe Luther, Panorama Museum, Karten- und Informationsmaterial. Kurtaxe. Nicht enthalten: Trink- und weiteres Eintrittsgeld, Getränke, persönliche Ausgaben, evtl. Kraftstoffzuschlagerhöhung.
© Copyright 2025 ExpyDoc