zur Analytik, Probennahme und Versand IABC Analytik Fachinformation 2 Wir kennen über 45 verschiedene Mikronährstoffe, die einen mehr oder minder bedeutenden Teil zum Erhalt der Stoffwechselfunktionen beitragen. Die zu bestimmenden diagnostischen Marker müssen in engem Zusammenhang zum Mikronährstoffstatus stehen, um diesen charakterisieren zu können. Die typische, aus der klinischen Chemie bekannte Vorgehensweise der Analyse jedes einzelnen Stoffes aus dem Blut- serum ist in diesem Fall nicht das Mittel der Wahl, da sich aus den Konzentrationen der Stoffe im Serum vielfach keine Verbindung zur Funktion derselben ableiten lässt. Zudem wird die Konzentration von Mikronährstoffen im Serum vielfach auf Kosten der intrazellulären Stoffmengen konstant gehalten. Eine funktionelle Analyse bietet hier wesentlich bessere Möglichkeiten, um den Bezug zwischen Mikronährstoffen und Stoffwechsel zu beschreiben. Mikronährstoffe sind an der homöostatischen Regulation von Prozessen wie Entzündungen oder Oxidativem Stress beteiligt, die mit der Erhaltung der Gesundheit eng verknüpft sind. Eine Dysregulation dieser Prozesse kann mit einem frühen Auftreten von Erkrankungen einhergehen. Prävention heisst aber, bereits vor der Entstehung einer bestimmten Erkrankung gesund erhaltende Massnahmen zu ergreifen. Neueste Ergebnisse aus der klinischen Forschung und der Genetik zeigen, dass ein standardisiertes Vorgehen meist nicht den gewünschten Erfolg bringt. Durch unsere Kombination von geeigneten Statusmarkern und funktioneller Analytik bieten wir ein geeignetes Werkzeug für eine zielgerichtete Intervention, deren Erfolg durch die Beeinflussung der Marker sichtbar gemacht werden kann. Editorial Die IABC AG beschäftigt sich seit ihren Anfängen im Jahre 2001 mit der individualisierten Mikronährstoffmedizin. In diesem Zusammenhang entwickelt IABC Biomarker, die in signifikanter Weise mit dem Mikronährstoffhaushalt in Beziehung stehen, um daraus eine individualisierte Supplementationsstrategie abzuleiten. 3 4 Ein aussagekräftiger Analysewert beginnt bei der Information des Kunden oder Patienten. Die Blutentnahme sollte nüchtern erfolgen. Dies bedeutet im Optimalfall 12 Stunden Nahrungskarenz vor dem Zeitpunkt der Blutentnahme. Auch sollten nach Möglichkeit keine stark proteinhaltigen Mahlzeiten am Vorabend der Blutentnahme verzehrt werden. Am Tag der Blutentnahme sollen keine intensiven körperlichen Belastungen erfolgen. Durchführung der Blutentnahme Punktieren Sie die Vene und füllen Sie das für die Analysen benötigte Material mit Blut. Sie finden das benötigte Pro- benmaterial neben den Analysen im Auftragsformular angegeben. Auch bei der Anforderung von mehreren Analysen genügt in der Regel ein Röhrchen des angegebenen Materials, also z.B. ein Serumröhrchen, ein Röhrchen Heparinvollblut und ein Urinröhrchen für die Analyse des gesamten funktionellen Mikronährstoffprofils. Besonders für die Bestimmung des Homocysteins ist eine rasche Trennung des Serums von den Zellen wichtig, da ansonsten der Homocysteinwert falsch hoch bestimmt wird. Analytik Vorbereitung, Blutentnahme und Präanalytik Zentrifugieren Das rote Serumröhrchen wird nach der Blutentnahme für 20 Minuten bis zur Gerinnung des Blutes stehen gelassen und dann gleich zentrifugiert. Nach der Zentrifugation kann der Serumüberstand in das Schraubgefäss umgekippt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass das Serum vollständig von den Zellen getrennt wird und eine allfällige Undichtigkeit in der Gelbarriere nicht zu einer unbrauchbaren Probe führt. 5 Testkits 6 Testkits Für einige Analysen sind spezielle Materialien nötig, um die Probe bis zur Analyse zu stabilisieren. Einige Analysen erfordern mehrere Proben über den Tag verteilt. Für solche Spezialfälle haben wir Testkits zusammengestellt, die wir Ihnen hier vorstellen. Säure-Basen-Haushalt nach Sander Stressprofil Kurzbeschreibung: Manifeste Azidosen sind ausser in der Akutmedizin nur selten anzutreffen. Dennoch werden im Stoffwechsel laufend Säuren gebildet, die der Körper normalerweise auch ohne weiteres ausscheiden kann. Dafür dient hauptsächlich der Phosphatpuffer des Urins. Als latente Azidose bezeichnet Sander nun denjenigen Zustand, in dem die Pufferkapazität zum Teil schon aufgebraucht worden ist, jedoch noch keine pH-Wertveränderung zu bemerken ist. Bei diesem Test wird aus 5 Harnproben die Kapazität bzw. die Belastung dieses Puffersystemes durch Titration bestimmt und damit Aussagen über den Zustand des Säure-Basenhaushaltes getroffen. Kurzbeschreibung: Chronischer Stress beeinflusst die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Während sich bei geringfügigem Stress lediglich die Menge an ausgeschüttetem Cortisol zu höheren Werten hin verändert, verursacht chronisch belastender Stress mit der Zeit eine Veränderung der Tagesrhythmik bis hin zu einem Einbruch der Cortisolausschüttung beim klassischen «Burn-out». Inhalt des Testkits: 5 Röhrchen à 30 ml, mit Schraubverschluss. Die Röhrchen enthalten ein Konservierungsmittel (2 g Natriumchlorid, 200 ml Isopropanol, 4 mg Thymol), damit der Harn bis zur Untersuchung stabil bleibt. Inhalt des Testkits: 4 Röhrchen mit Schraubverschluss à 2 ml. Die Röhrchen sind mit der Uhrzeit beschriftet, zu der die Probennahme durchgeführt werden soll und mit Trinkhalm zum einfachen Befüllen des Röhrchens mit Speichel versehen. Mit der Messung von vier Speichelproben wird eine Tageskurve der Cortisolausschüttung erstellt, sowie die Konzentration des DHEA, dem Gegenspieler des Cortisols gemessen, und damit ein Abbild der individuellen Stressreaktion erzeugt. Lactoseintoleranz / Fructosemalabsorption Nutrigenetik-Profil Kurzbeschreibung: Das Ungleichgewicht von stimulierenden und beruhigenden Neurotransmittersignalen ist die Grundlage für eine vielfältige Symptomatik. Depressionen, Hyperaktivität, Fibromyalgie und verschiedene andere Erkrankungen haben ihre Ursache in einer Dysbalance der Neurotransmitter. Durch die Analyse der wichtigsten Metabolite lassen sich gezielt Aminosäuren und Mikronährstoffe als Vorstufen und Modulatoren der Neurotransmitter einsetzen. Kurzbeschreibung: Lactose (Milchzucker) wird in der Regel im Dünndarm durch das Enzym Lactase abgebaut und ins Blut aufgenommen. Menschen mit Lactoseintoleranz fehlt das Enzym Lactase oder sie wird zu wenig gebildet. Somit gelangt der Milchzucker ungespalten in den Dickdarm. Kurzbeschreibung: Im Hinblick auf eine individualisierte Ernährungsempfehlung spielt die genetische Ausstattung eine wesentliche Rolle. Das Nutrigenetik-Profil besteht aus der Bestimmung von 33 Genvarianten, die allesamt Empfehlungen für ein darauf abgestimmtes Ernährungsverhalten nach sich ziehen. Es wird also keine genetische Risikobestimmung durchgeführt, sondern basierend auf der Genetik ein persönlicher Ernährungs- und Substitutionsplan erstellt, der auch sinnvolle Biomarker zur Kontrolle der Stoffwechsellage enthält. Bei der Fructosemalabsorption wird in der Dünndarmschleimhaut zu wenig von einem spezifischen Transporteiweiss für Fruchtzucker gebildet. Dadurch gelangt die Fructose in den Dickdarm, wo sie durch Bakterien metabolisiert wird. Testkits Neurotransmitterprofil Beim Abbau des Zuckers durch Bakterien entstehen Gase, wie zum Beispiel Wasserstoff, die zu Blähungen sowie Schmerzen im Bauchbereich führen können. Der von den Bakterien gebildete Wasserstoff wird über die Atemluft ausgeschieden und ist somit über eine Analyse der Atemluft nachweisbar. Inhalt des Testkits: 1 Urinmonovette zum Aufziehen des Urins aus dem Vorlagegefäss und ein Plastikröhrchen mit Schraubverschluss und Stabilisator (Salzsäure auf Wattebausch) in dem der Urin versendet werden kann. Inhalt des Testkits: • 1 Mundstück mit Beutel und seitlich aufgesteckter Entnahmevorrichtung • 5 Probenröhrchen mit Etikett versehen, fortlaufend nummeriert. Vorsicht: Probenröhrchen enthalten ein Vakuum, deshalb nie öffnen, ansonsten sind sie unbrauchbar. • 1 Tütchen mit 50 g Lactose bzw. 25 g Fructose • 1 Testprotokoll Inhalt des Testkits: Ein Entnahmeset zur Gewinnung von Mundschleimhautzellen aus einer Speichelprobe. 7 8 Beschriften Sie alle Proben mit dem Namen des Patienten. Zum Versand geben sie die Probenröhrchen in eine Versandhülse, die die Röhrchen vor Beschädigung schützt. Senden Sie die Proben noch am selben Tag der Probenahme an uns. In der Schweiz: IABC AG Esslenstrasse 3 8280 Kreuzlingen Schweiz In Deutschland: IABC AG c/o Purren-Apotheke Martin-Schleyer-Strasse 28 78465 Konstanz-Litzelstetten Deutschland Probenversand Probenversand 9 10 Bestellung Praxis/Stempel Bestellformular für Labormaterial Bitte faxen Sie uns das ausgefüllte Formular an: +41 (0) 71 666 83 81 Farbcode Bild Artikel Menge Heparin-Röhrchen Serum-Röhrchen EDTA-Röhrchen Halter Nadel schwarz Nadel grün Urinmonovette Versandgefässe für Serum Versandmaterial Artikel Menge Versandhülse Versandumschlag Diverses Material Artikel IABC Analyse-Auftragsformular Testkit «Säure-Basen-Haushalt» Testkit «Stress/Burn-out» Testkit «Neurotransmitter» Testkit «Neurostress-Profil» Testkit «Stuhl» Testkit «Genetik» Testkit «Lactose» Testkit «Fructose» Menge 11 12 Kontaktformular Ich arbeite mit: ■ venöser Blutentnahme ■ kapillärer Blutentnahme ■ Ja, ich interessiere mich für die IABC-Analytik. Bitte senden Sie mir kostenlose und unverbindliche Informationen zu. ■ Ja, ich möchte mit der IABC-Analytik arbeiten. Bitte senden Sie mir ein kostenloses und unverbindliches Startpaket zu. ■ Ja, ich interessiere mich für die IABC-Analytik. Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Sie erreichen mich am besten unter folgender Telefonnummer um Uhr. Kontakt Praxis/Stempel Name: Vorname: Strasse: PLZ/Ort: Telefon: Mail: Bitte faxen Sie uns das ausgefüllte Formular an: +41 (0) 71 666 83 81 Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns doch einfach unter der Telefonnummer +41 (0) 71 666 83 80 an. Herzlichen Dank! 13 14 Notizen 15 In der Schweiz: IABC AG Esslenstrasse 3 8280 Kreuzlingen Schweiz Tel. +41 (0) 71 666 83 80 Fax +41 (0) 71 666 83 81 In Deutschland: IABC AG c/o Purren-Apotheke Martin-Schleyer-Strasse 28 78465 Konstanz-Litzelstetten Deutschland [email protected] www.iabc.ch 16
© Copyright 2024 ExpyDoc