1043 LANDKREIS REGENSBURG MITTELBAYERISCHE ZEITUNG KE_RL SAMSTAG, 3. / SONNTAG, 4. DEZEMBER 2016 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● SEITE 27 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● KURZ NOTIERT Künftige Festdamen stimmen auf Advent ein OBERPFRAUNDORF. Am Samstag veran- stalten die Festdamen der Feuerwehr Oberpfraundorf nach der Vorabendmesse ein gemütliches Beisammensein mit Adventsstimmung im Pfarrhof. Neben Chorgesang und kräftiger Blechbläsermusik offerieren die Festdamen Glühwein, Kinderpunsch und Knackersemmeln. Die musikalische Umrahmung übernehmen eine Bläsergruppe der Blaskapelle Oberpfraundorf und der Jugendchor „Um Himmelswillen“. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Stadt Hemau fördert 74 Vereine finanziell HEMAU. Bei der Stadtratssitzung infor- mierte Bürgermeister Hans Pollinger über die Ausgaben zur Vereinsförderung. Mit einer Fördersumme von insgesamt 47 426 Euro wurde in etwa die Größenordnung der vorherigen Jahre erreicht. Mit breitgefächerten Zuschüssen bei Kunst- und Kultur, Sport, sowie Soziales konnten 74 Vereine unterstützt werden. Von etwas über 100 Vereinen im gesamten Gemeindebereich hatten um die 70 Prozent die Unterstützung beantragt. Stichtag für die Antragsstellung ist jeweils der 31. Oktober. (lbe) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kreitherer Bläser spielen nach der Christmette Mit seinem Soloprogramm, die „Kleine Kammödie“, unterhält der Musikkabarettist Wolfgang Kamm sein Publikum. Fotos: Alex Hönig/Dietmar Krenz Lach-Attacken sind seine Spezialität ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Er nahm neben seinem Job Schauspielunterricht und eroberte in verschiedenen Ensembles die Bühnen. Gleichzeitig verlor Kamm die Musik aber nie aus den Augen. Die Zeche Zollverein in Essen, eine stillgelegte Steinkohle-Grube, war 2007 Schauplatz einer EU-Umweltministerkonferenz. Den Ton beim Treffen gaben u.a. Stefan Huber, Mike Reisinger und Wolfgang Kamm mit ihren selbstgebauten Recycling-Instrumenten an. Zwischenzeitlich wechselte Wolf● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● TERMINE UND AUFTRITTE ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ➤ Termine: 11. Dezember Kleinkunstbühne Bahnhof Kötzting; 22. Januar 2017: Teilnahme am Musikkabarett-Wettbewerb in Sendling/München ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ➤ Auftritte: 29. August: Statt-Theater, Regensburg; 4. November 2017: Lauterhofen ➤ Weitere Informationen: www.wolfgang-kamm.de ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● „Weisheit: Wenn d´Wurscht so dick wie´s Brot is, dann is wurscht wie dick das Brot is! WOLFGANG KAMM ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● „Meine Frau hat eine Lacktussi-Intoleranz! Ich leg mich jetzt auf die faule Haut – wenn´s noch wach ist!“ WOLFGANG KAMM ..... „Der Standardspruch von meiner Oma: „Des gibt sich beim Bügeln!“ WOLFGANG KAMM ..... Mit „Lupus Vagabundus“ machte Kamm eine Zeitreise in die mittelalterliche Musik. Instrumente aus Recycling-Material ..... Kabarettist, Musiker, Schauspieler und Komödiant – Wolfgang „Wuffi“ Kamm ist alles in einer Person. Seit Jahren hält ihm sein Publikum am Tangrintel die Treue, seine Fans freuen sich auf die Vorstellungen. Mit seinem Soloprogramm „Die kleine Kammödie“ tingelt der frischgebackene 50-Jährige seit geraumer Zeit durch die Lande, stets auf der Suche nach weiteren Engagements. Mit seinem Alter-Ego „Kraus-Sepp“ führt er durch seine Show und hat mit der Mischung aus Satire, groteskem Liedgut und einer Prise Selbstironie sein Publikum schnell im Griff. Kamm findet im Alltäglichen und auch Regionalen seine Ideen, die er pfiffig und in teils absurden Kombinationen verarbeitet. Dabei ist ihm das Komödiantentum nicht in die Wiege gelegt worden. „Wir haben schon immer gerätselt, wo es herkommt“, sagt er Gespräch mit unserer Zeitung. Niemand in der Familie hat sein Talent, das Publikum mit kabarettistische Balladen oder Geschichten zu unterhalten. „Ich bin total aus der Art geschlagen.“ Geboren in Baden-Württemberg, kam der kleine Wolfgang als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Hemau. Seine Bühnenkarriere begann schon früh. Bereits mit 16 Jahren sorgte er mit dem „Midnight Express“ und echter Tanzmusik für Stimmung bei Hochzeiten, HOHENSCHAMBACH. .. ● ..... „Zur Brotzeit: Was gibt´s in der Wüste zu essen? Ein Sandwich WOLFGANG KAMM ..... ● ..... ● ..... ● VON DIETMAR KRENZ, MZ gang Kamm in die Verwaltung der Uniklinik nach Regensburg. Auch musikalisch stand eine Veränderung an. Mit der Gruppe Lupus Vagabundus eroberte der „große Wolfgang mit der schwarzen Freya“ die Mittelalterfestivals in der Region. „Wir waren extrem viel unterwegs – aber irgendwann hat sich das tot gelaufen.“ Nach Gastspielen mit der Gruppe „B.O.S.S.“, der Theatergruppe Hemau und den unvergesslichen Polt-Abenden mit dem „Trio MiSchKa“, versuchte sich der Hohenschambacher mit einem Solo-Programm. In seiner „Kleinen Kammödie“ werden in erster Linie Alltäglichkeiten „musikomisch“ verarbeitet. Mittlerweile nicht mehr wegzudenken ist dabei sein imaginärer Kollege, der „Kraus Sepp“, mit der markanten Stimme und dem Malerkappl. In Vorbereitung ist derzeit etwas Neues. „Vorsicht, es kann Spuren von Prämissen enthalten“, erzählt der 50Jährige scherzhaft. „Ein ernsthafter Spaß, schlicht aber einfach“, soll das neue Programm werden – eben lebendiges Musikkabarett, wie es nur der „Wuffi“ auf die Bühnen Zaubern kann. „Es war schon immer mein Traum, mit der Gitarre auf der Bühne zu stehen und gute Unterhaltung zu ma- ..... kritik, Wortwitz und Musik mischen, ist Kabarettist Wolfgang Kamm zu Hause. „Schlicht aber einfach“ wird sein neues Soloprogramm. Vereinsfeiern oder Eröffnungen. „Ich war extrem stolz, als ich beim Feuerwehrfest in Pellndorf 80 Mark für meinen ersten Auftritt bekommen habe“, erzählt er. Als Maler und Lackierer verschlug es ihn beruflich in die Welt der Farben und Pinsel. Die Begegnung mit Peter Nüesch im Turmtheater war für Kamm der Anlass, sich mehr der Schauspielerei zu widmen. „Wir mussten das Goliathhaus streichen.“ Er kam mit Nüesch ins Gespräch und ließ sich von den Komödien und dem Improvisationstheater auf der kleinen Livebühne inspirieren. So landete er bei der Aichkirchener Theatergruppe beim „Lenzbauer“. ..... SATIRE Wo sich Gesellschafts- ..... chen.“ Aber für einen unbekannten Künstler sei es unheimlich schwer, einen Fuß in die Tür der Kleinkunstbühnen zu bekommen. Denn jeder Veranstalter will bekannte Künstler – Nobodys füllen keine Zuschauerränge. „Nackat im Hefa-Doag“ Dennoch macht der Humorist, der mit seiner Lebensgefährtin und dem zweijährigen Moritz in Hohenschambach wohnt, unverdrossen weiter. Wie sein Bühnenvorbild Willy Astor kombiniert er bekannte Melodien mit eigenen Texten, die witzig aber auch tiefgründig sein können. Als Musiker verwendet er neben seiner Gitarre selbst gemachte Instrumente, wie eine metallene Krawatte oder einen Holzkasten, dem er Didgeridoo-Töne entlockt. Oft stellt er die Kommunalpolitik an den Pranger und persifliert bildhaft die Wertvorstellungen der Gesellschaft. Aus „Knocking on Heavens door“ macht eine Widmung an die Bäcker-Innung mit dem Titel „Nackat im Hefa-Doag“ oder beschreibt im Lied „Mit 66 Haaren“ selbstironisch den Vorteil eines lichten Kopfes. Wohin ihn sein Weg noch führt? Wolfgang Kamm weiß es nicht. „In dieser Branche kann man nichts erzwingen. Für eine Profikarriere bin ich 30 Jahre zu spät dran.“ Aber so 20 bis 30 Auftritte jährlich wären schon eine schöne Sache. Denn ein Leben ohne die Bühne und das Publikum kann er sich nicht vorstellen. Dazu ist er viel zu umtriebig: „Schießt’s mei Maul glei auf’m Mond, weil sonst bin i ned stad!“, sagt der Kabarettist, Musiker, Schauspieler und Komödiant nicht umsonst regelmäßig nach seinen Auftritten. Auch im Theater zu Hause: Wolfgang Kamm als Kräuterweibl in Aktion. HEMAU. Die Hemauer Kolping-Mitglieder bieten nach der Christmette am Abend für die Erwachsenen Glühwein an, sodass bei guten Gesprächen rund um die Kirche die „Heilige Nacht“ ausklingen kann. Für die musikalische Begleitung sorgen traditionell die Kreitherer Bläser mit weihnachtlichen Liedern. (lbe) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Scheibe noch vereist: Frau verursacht Unfall ETTERZHAUSEN. In der Glockensiedlung kam es am Dienstag zu einem Unfall. Unfallverursacherin war laut Polizei eine 21-jährige Autofahrerin, die ihre Windschutzscheibe nicht vollständig vom Eis befreit hatte. Wegen schlechter Sicht kam sie auf die linke Fahrbahnseite und stieß mit einem anderen Fahrzeug zusammen. Der Schaden beläuft sich auf 10 000 Euro. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● IMPRESSUM Mittelbayerische Zeitung Altmühlbote – Kelheimer Zeitung – Abensberger Tagblatt – Neustädter Zeitung Herausgeber: Peter Esser Chefredakteur: Manfred Sauerer Stellvertreter des Chefredakteurs: Josef Pöllmann Stellvertretender Chefredakteur: Holger Schellkopf (Digitale redaktionelle Entwicklung) Redaktion Kelheim: M. Wachter; Stellvertreter: M. Forster; Redaktionsbüro Abensberg: W. Dennstedt; Redaktionsbüro Neustadt: J. Dannenberg Ltg. Newsroom: C. Bockholt, Dr. C. Kucznierz; Stv.: S. Heinrich Verantwortliche Redakteure: K. Hartung (Mobile Web), B. Mehltretter (mittelbayerische.de), M. Wagner (Social Media), A. Brey (Gestaltungsleitung Print) Nachrichten/Politik: Dr. C. Kucznierz; Stv.: S. Stark; Wirtschaft: C. Hochreiter; Kultur: M. Sperb; Sport: H. Gläser; Stv.: B. Pinzer; Landespolitik: C. Schröpf; Bildung: L. Knobloch; Veranstaltungen (WasWannWo): W. Ziegler; Ltd. Redakteurinnen: C. Schröpf (Bayern; Ausbildung), M. Sperb (Kultur) Anzeigenverkauf: Mittelbayerische Werbegesellschaft KG; Geschäftsleitung: M. Wunnike; Anzeigenleitung: M. Kusch; Anzeigenleitung national/stellv. Anzeigenleitung: M. Zirngibl; Verantwortlich für den Inhalt der Anzeigen: F.-X. Scheuerer; Redaktionsleitung Sonderveröffentlichungen: M. Angerer. Alle Anzeigenaufträge werden nur zu den Bedingungen des jeweils gültigen Anzeigentarifs ausgeführt (Anzeigenpreisliste Nr. 67 ab 1. 1. 2016 gültig) Verlag: Mittelbayerischer Verlag KG; Registergericht Regensburg HR A 6189 Komplementäre: Peter Esser, Thomas Esser Geschäftsführende Komplementärin: M Medien GmbH Geschäftsführer: Martin Wunnike, (Vors.); Manfred Sauerer Briefadresse: 93066 Regensburg, Hausadresse: Kumpfmühler Str. 15, 93047 Regensburg. Redaktion Telefon: (0941) 207 65, Telefax: (0941) 207 142; E-Mail: [email protected] Kleinanzeigen Telefon: (0800) 207 207 0, Telefax: (0941) 207 104. Abo-/Leserservice Telefon: (0800) 207 207 0, Telefax: (0941) 207 212 Mittelbayerische Zeitung online: www.mittelbayerische.de Druck: Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH & Co. KG, Rathenaustraße 11, 93055 Regensburg www.mittelbayerisches-druckzentrum.de !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die MZ ist der IVW angeschlossen, das bedeutet: geprüfte Auflagenangaben. Verbreitete Gesamtauflage (IVW 3/2016): 108.820 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die Mittelbayerische Zeitung wird mit gesundheitsunbedenklichen Farben auf chlorfrei gebleichtem, überwiegend altpapierhaltigem Zeitungspapier gedruckt. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlags in Fällen höherer Gewalt / als Arbeitskampffolge / kein Entschädigungsanspruch. Keine Rücksendung unverlangt eingesandter Manuskripte. Gerichtsstand Regensburg. Dieser Ausgabe liegt regelmäßig wöchentlich die farbige Rundfunk- und Fernsehbeilage „rtv“ bei. Der Verlag ist Mitglied der herausgebenden Verleger-Interessengemeinschaft rtv e. V. (VIG).
© Copyright 2025 ExpyDoc