beniwillisch.ch 1 Erlebnis Patagonien - Rundreise - Trekking - Abenteuer beniwillisch.ch 2 Erlebnis Patagonien 2016 / Programm Die unglaubliche Vielfalt und die unendlichen Weiten Patagoniens in 3 Wochen zu erleben, ist eine organisatorische Herausforderung und ein unvergessliches Abenteuer. Patagonien ist ein grenzübergreifendes Gebiet auf argentinischem und chilenischem Territorium. Während der chilenische Teil sehr regnerisch und daher sehr grün ist, besteht das argentinische Gebiet zum grossen Teil aus einer schier endlosen Steppe. Die Grenze zwischen den zwei Ländern verläuft über die Wasserscheide der patagonischen Anden, die eine Traumlandschaft mit Wäldern, Seen, unglaublich schroffen Bergen und riesigen Gletscherflächen bieten. Mit dem nachstehenden Reiseprogramm durchstreifen wir alle sehenswerten Regionen Patagoniens vom Norden bis in den Süden. Programm (Je nach Flug kann der Aufenthalt in Buenos Aires kürzer oder länger sein.) 1. Tag (13. Nov.) Flug nach Buenos Aires 2. Tag (14. Nov.) Ankunft in Buenos Aires Stadtbesichtigung Übernachtung im Hotel in der Nähe der berühmten Einkaufsstrasse Florida 3. Tag (15. Nov.) Weiterflug nach San Carlos de Bariloche Bariloche ist eines der grössten Skigebiete Südamerikas. Die Gegend rund um Bariloche, eine Traumlandschaft mit Wäldern und Seen wird auch die Schweiz Argentiniens genannt. Nachmittags Stadtbesichtigung. Übernachtung im Hotel 4. Tag (16. Nov.) Bosque de Arrayanes Ausflug mit Schiff über den Lago Nahuel Huapi, zur Halbinsel Quetrihué zum einzigen Arrayanes Wald der Welt und zur Insel Victoria. Arrayanes (http://de.wikipedia.org/wiki/Array%C3%A1n ) Übernachtung im Hotel 5. Tag (17.Nov.) Bariloche Ruta 40 – Perito Moreno Erste Hälfte der Busreise auf der berühmten Ruta cuarenta durch die endlose patagonische Steppe nach Perito Moreno (Nicht zu verwechseln mit dem Gletscher). Die meisten Patagonienreisenden überqueren die Steppe im Flugzeug. Aber Patagonien hat man nicht erlebt, wenn man nicht die Steppe durchquert hat. In der endlosen Fläche erleben wir unvergessliche Sonnenauf- und untergänge. Übernachtung im Hotel beniwillisch.ch 3 6. Tag (18. Nov.) Perito Moreno – Ruta 40 - El Chaltén Zweite Hälfte der Busreise auf der Ruta 40. Wir kommen aus der Steppe ins Gebirge, nach El Chaltén, dem Dorf am Fusse der berühmten Berge Fitz Roy und Cerro Torre. Übernachtung Hotel in El Chaltén 7. Tag (19. Nov.) Nachmittags Reitausflug Hoch zu Ross geht es in ein abgelegenes Tal am Fusse des „cordón del bosque“ Übernachtung in El Chaltén 8. Tag (20. Nov.) Laguna de los Tres Wanderung zum Río Blanco, dem Basislager des Fitz Roy und weiter zum Gletschersee Laguna de los Tres, einem der schönsten Aussichtspunkte auf den Fitz Roy Übernachtung in El Chaltén 9. Tag (21. Nov.) Beginn des 4tägigen Trekkings “Paso del Viento” Laguna Torre, Mirador Maestri Wanderung zum Gletschersee Laguna Torre. Gegenüber ist der Cerro Torre Zum Greifen nah. Mit etwas Glück sehen wir, wie der Glaciar Grande (der mit dem Glaciar Torre zusammenfliesst) in den See kalbt. Wir kommen am Bridwellcamp vorbei, dem Basislager des Cerro Torre. Das Camp wird heute auch De Agostini genannt. Übernachtung im Zelt im Thorwood Camp 10. Tag (22. Nov.) Paso de las Agachonas Überquerung des Rio Fitz Roy mittels Tyrolienne und Wanderung über den paso de las Agachonas, zum einsamen Camp an der Laguna Toro Übernachtung im Zelt 11. Tag (23. Nov.) Paso del Viento Flussüberquerung mittels Tyrolienne und Wanderung über den Gletscher Río Túnel zum Paso del Viento, der seinen Namen zu Recht trägt. Bei entsprechender Wetterlage gibt es hier Stürme, die einen Wanderer wie ein Blatt im Wind durch die Luft wirbeln können. Wir hoffen, dass wir das nicht erleben und geniessen einen atemberaubenden Blick auf das Inlandeis Hielo Continental. Die grösste zusammenhängende Eismasse ausserhalb der Polargebiete. Rückkehr zum Camp an der Laguna Toro Übernachtung im Zelt 12. Tag (24. Nov.) Wanderung zurück nach El Chaltén durch Wälder und steppenartige Landschaften Übernachtung im Hotel 7.00 Std. 5.00 Std. 6.00 Std. 10.00 Std. 6.00 Std. beniwillisch.ch 4 13. Tag (25. Nov.) Nachmittags kurze Wanderung zu einem Aussichtspunkt in der Nähe des Dorfes. Übernachtung in El Chaltén 14. Tag (26. Nov.) Ausflug mit Bus zum wunderschönen Lago del Desierto, einem einsamen See, der unvermittelt in den Wäldern im Hinterland von El Chaltén auftaucht. Kurze Wanderung zum Aussichtspunkt Laguna Huemul. Wir sehen die weniger bekannte, aber nicht weniger eindrückliche Nordflanke des Fitz Roy. Kurzfristig haben wir auch die Möglichkeit zu einer Schifffahrt an das Nordufer des Sees, nahe der chilenischen Grenze. Busfahrt nach El Calafate, der Trekkinghauptstadt Patagoniens, die, im Gegensatz zu El Chaltén, mitten in der Steppe liegt. Übernachtung im Hotel in El Calafate 15. Tag (27. Nov.) Bosque petrificado Ausflug im Bus zum versteinerten Wald La Leona. Mitten in der Steppe in einem Erosionsgebiet stossen wir auf versteinerte Baumstämme mit bis zu 1.5 Meter Durchmesser. Erst bei genauem Hinsehen stellt man fest, dass es sich tatsächlich nicht um Holz, sondern um Versteinerungen handelt. Rundwanderung Übernachtung in El Calafate 1.50 Std. 3.00 Std. 16. Tag (28. Nov.) Puerto Natales Chile Busfahrt nach Puerto Natales, der Trekkingmetropole in Chile. Puerto Natales ist der Ausgangspunkt für einen Besuch des Nationalparks Torres del Paine und liegt, ob man’s glaubt oder nicht, direkt am Meer. Genauer gesagt an einem Fjord, das durch unzählige Windungen mit dem Pazifik verbunden ist. Hier fühlt man sich wirklich fast am Ende der Welt. Übernachtung im Hotel 17. Tag (29. Nov.) Fiordo de última esperanza – Rio Serrano Mit dem Schiff durch eines der berühmtesten patagonischen Fjorde, das Fjord der letzten Hoffnung. Es war 1892 die letzte Hoffnung eines deutschen Handelsschiffes im Labyrinth der chilenischen Fjorde endlich auf Festland zu stossen. Auf der Schifffahrt nähern wir uns wieder dem Hielo Continental und fahren am Glaciar Balmaceda vorbei, der in das Meerwasser kalbt. Am Ende des Fjords in einer gottverlassenen Gegend liegt ein Restaurant, in dem wir Mittagspause machen. Mit einem Motorboot fahren wir den gewundenen Fluss Río Serrano hinauf am riesigen Glaciar Tyndall vorbei bis zum Nationalpark Torres del Paine. Übernachtung im Hotel 5 beniwillisch.ch 18. Tag (30. Nov.) Kurze Wanderung zu einem Aussichtspunkt mitten in einer Seenlandschaft, wo wir die Türme und die Cuernos del Paine bestaunen können. Rückfahrt nach El Calafate Übernachtung im Hotel 19. Tag (1. Dez.) Glaciar Perito Moreno Ausflug im Bus zu einem der berühmtesten Gletscher der Welt. Kurze Rundwanderung Der Perito Moreno Gletscher, einer der wenigen Gletscher, der noch vorstösst kalbt in den Lago Argentino, den grössten ganz in Argentinien liegenden See. Auf den langen Holzstegen entlang des Seeufers können wir aus nächster Nähe zuschauen und auf einen Schnappschuss hoffen, wenn die riesigen Eisblöcke von der bis zu 60 Meter hohen Gletscherzunge abbrechen. Kurzfristig besteht auch die Möglichkeit einer Schifffahrt in die Nähe der Gletscherzunge. Übernachtung in El Calafate 20. Tag (2. Dez.) Flug El Calafate – Buenos Aires Rückflug von El Calafate nach Buenos Aires. Stadtbesichtigung Wir übernachten in einem Hotel in der Nähe der berühmten Einkaufsstrasse Florida. 21. Tag (3. Dez.) Heimflug Abflug nachmittags 22. Tag (4. Dez.) Ankunft in der Schweiz Leistungen Datum: Gruppe: Pauschalpreis: Anmelden: 13. November – 4. Dezember 2016 (22 Tage) 6 – 11 Personen SFr. 5850.- / Person ohne Flüge (Flugpreis gesamt ca. SFr. 1850.-) Bis 2. Aug. 2016 Bei der Anmeldung wird Ihnen eine Auftragsbestätigung zugesendet. Der gesamte Pauschalbetrag muss bis 29. August 2016 einbezahlt sein. beniwillisch.ch 6 Inklusive: Reise- und Trekkingleitung durch mich persönlich Alle meine Spesen Taxi in Buenos Aires, Flughafen – Hotel Taxi in Bariloche Taxi in El Calafate Sämtliche Bus- und Schiffsreisen, Reitausflug, laut Programm Eintritte für Nationalparks Sämtliche Übernachtungen in 2er- oder 3er Zimmer in Hotels, Herbergen, Zelt, mit Frühstück Vollpension am 2. und 3. Tag des Trekkings „paso del viento“ Einheimischer Führer am 2.- 4. Tag des Trekkings „paso del viento“ Spezielles Material für Trekking (Zelt, Küche...) Auf Wunsch Buchung der Flüge Nicht inbegriffen: Hin- und Rückflug, Inlandflüge Evtl. Flughafentaxen Persönliche Reiseversicherungen Annullationskostenversicherung Zwischenverpflegungen, Mittagessen, Nachtessen (ausser 2. und 3. Tag des Trekkings „paso del viento“) Getränke Einzelzimmerzuschläge (ca. SFr. 40.-/Nacht, vor Ort zu bezahlen) Trinkgelder Mögliche Schiffsfahrten auf dem Lago del Desierto und Lago Argentino Programmänderungen und Bedingungen Für das 4 tägige Trekking „Paso del Viento“ und einige der Ausflüge arbeite ich mit einheimischen Anbietern zusammen. Das Trekking zum Paso del Viento ist der Wetterexponierteste Teil unseres Abenteuers. Falls es aus wetterbedingten Gründen nicht machbar ist, gibt es unzählige Ausweichmöglichkeiten im Nationalpark Los Glaciares. Der gebirgige Teil Patagoniens ist eine unglaublich wilde Gegend und es kann vorkommen, dass Verkehrswege in abgelegene Gegenden unterbrochen sind. Daher sind kurzfristige Programmänderungen möglich. Unsere Hauptverkehrsachsen führen aber vor allem durch die Steppe und sind daher sehr sicher. Der Pauschalpreis wurde berechnet nach dem Stand von 2015. Auf Grund der unbeständigen wirtschaftlichen Lage in den südamerikanischen Ländern und der Schwankungen im Finanzsektor sind kurzfristige Wechselkursänderungen nicht auszuschliessen. Dies kann zu eventuellen Preisanpassungen führen. Nach der Anmeldung wird Ihnen ein Auftragsbestätigungsformular zugesandt, das Sie unterschrieben zurücksenden müssen. Bis 29. August 2016 muss der gesamte Pauschalbetrag einbezahlt sein. Weitere Angaben sehen Sie auf dem Auftragsbetätigungsformular. beniwillisch.ch 7 Wetter und Klima In ganz Patagonien herrscht ein sehr raues Klima. Vor allem, wenn man sich dem Gebirge nähert. Die Temperaturen erreichen im Sommer selten 25°C. Kurze Hose und Sandalen kann man ruhig zu hause lassen. Unsere Ausflüge sind aber praktisch immer machbar. Trotzdem kann es kurzfristige Programmänderungen geben. Vor allem in El Chaltén, wo wir längere Wanderungen in den Bergen machen. Ein Ausweichprogramm ist aber immer möglich. Auch dank dem windigen Klima bleibt das Wetter selten lange schlecht. Meistens erlebt man alle Wettersituationen an einem Tag. Das raue Klima gehört zum Erlebnis Patagonien. Ohne die eigenartigen Wetterverhältnisse wäre die ganze Sache nur „halb so wild“. Konditionelle und technische Anforderungen Auf unseren Wanderungen gibt es teilweise sumpfige Stellen und ausgewaschene Wege. Die längsten Wanderzeiten betragen bei gemütlichem Tempo und regelmässigen Pausen max. 7 Std. Mit Ausnahme des 3. Tages zum Paso del Viento, ca. 10 Std. Alle Wanderungen und Ausflüge machen wir mit leichten Tagesrucksäcken. Auf dem Trekking „paso del viento“ kommen noch Isomatte und ein leichter Schlafsack dazu. Verpflegung Auf der ganzen Reise Übernachtungen mit Frühstück. Während dem 4 – tägigen Trekking Vollpension am 2. und 3. Tag. Die Hotels bieten praktisch nie Halbpension an, es gibt aber überall unendlich viele gute Restaurants. Überall in unseren Ausgangspunkten haben wir die Möglichkeit einzukaufen. Für Nachtessen und Tagesverpflegung zusammen müssen wir mit ca. SFr. 30.-/Tag rechnen. Geldautomaten gibt es überall, ausser in El Chaltén. Unterkunft 2er- oder 3er Zimmer in den Hotels und Herbergen. 3 Nächte im 2er- oder 3er Zelt während des Trekkings „paso del viento“. Umbuchungen für Einzelzimmer (auch Zelt) gegen Aufpreis (ca. SFr. 40.-/Nacht, vor Ort zu bezahlen). Reisedokumente und finanzielle Mittel Für Argentinien und Chile brauchen wir kein Visum. Nötig ist nur ein Reisepass, der mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist. Es ist praktisch nicht möglich, Argentinische Pesos in der Schweiz zu wechseln. In den meisten Orten gibt es Geldautomaten. Trotzdem empfiehlt es sich, Dollars in kleinen Scheinen (1$ - 20$) mitzunehmen. Versicherung Ein ausreichender Versicherungsschutz ist Sache der Teilnehmer. Empfehlenswert ist eine Reiseversicherung bei der Krankenkasse. Annullierungskostenversicherung Reisegepäckversicherung beniwillisch.ch 8 Medizinische Versorgung Für Argentinien und Chile gibt es keine obligatorischen Vorkehrungen. Trotzdem ist es empfehlenswert im Voraus einen Arzt zu konsultieren. Voraussetzung für diese Reise ist eine gute Gesundheit. Es gibt keine Helikopter Rettungen. Wir sind aber auf unserer Reise nie wirklich von der Zivilisation abgeschnitten. Auf dem mehrtägigen Trekking haben wir Funkverbindung zum Dorf mit Arzt und Spital. Ich führe immer eine speziell zusammengestellte Bergführer Apotheke mit. Material Grundsätzlich gleiche Ausrüstung wie für Wanderungen in den Alpen Feste Wanderschuhe Teleskopskistock Stirnlampe mit Reservebatterien Taschenmesser Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz Trinkflasche ca. 1 Lt. Mütze Handschuhe Lange Unterwäsche Windstopper (Softshell) Regen- und Windjacke Regenhose empfehlenswert Daunenjacke für die Übernachtungen im Zelt Rucksack 30L mit Regenschutz Schlafsack (mittel) Isoliermatte (Terma Rest) Schlafsack und Isomatte können auch vor Ort gemietet werden Reisepass (gültig mindestens 6 Mt. über das Rückreisedatum) Kreditkarte, Geld (Dollars in kleinen Scheinen 1$ - 20$) Fotoapparat Apotheke Persönliches Reisezeug beniwillisch.ch 9 beniwillisch.ch 10
© Copyright 2025 ExpyDoc