38. Jahrgang Donnerstag, den 08. Dezember 2016 Nummer 25 / Woche 49 Mehr als Schule Tag der offenen Tür am HGN In einem adventlich geschmückten Ambiente boten das Kollegium und die Schülerschaft des Homburgischen Gymnasiums ihren Gästen auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm, welches den zahlreichen Besuchern abwechslungsreiche Einblicke in das Schulleben vermittelte. So erhielten Eltern von Grundschulkindern in dem offenen Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 erste Einblicke in Lerninhalte und Unterrichtsmethoden vieler Fächer. Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler, die mit einem Wechsel in die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums liebäugeln, Unterricht in Fächern, wie Englisch, Französisch, Geschichte, Chemie und Erdkunde besuchen. Das Oberstufenteam unter Leitung von Oberstufenkoordinator Stefan Schiffelmann informierte die Interessierten außerdem in persönlichen Gesprächen. Überdies zeigten die verschiedene Fachschaften Highlights aus ihrem Unterricht und darüber hinaus gehende Aktionen, wie z. B. den Israelaustausch, eine Dokumentation der Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz, das IPADKonzept, Experimente der Chemie und Physik oder den FirstLego- League Wettbewerb der Robogirls. Auf einem stimmungsvollen Adventsbasar konnten die Besucher im Foyer der Schule adventliches Gebäck, kreativen Weihnachtsschmuck oder schon ein paar Geschenke wie z.B. liebevoll gestaltete Holz- und Filzarbeiten erwerben. 2 In der Aula der Schule erhielten die Besucher Einblicke in das Musicalprojekt „Mulan“ unter Leitung der Musiklehrerinnen Jovanka Macht, Antje Bischof und Helene Köhn. Viel Beifall erntete auch die Akrobatik AG unter der Leitung von Viktoria Migendt. Am Ende der Veranstaltung waren sich Schulleiter Thorgai Wilmsmann und das Organisationsteam um Marcel Schulz sicher, den Besuchern einen vielseitigen und lebendigen Einblick in das Nümbrechter Gymnasium präsentiert zu haben. Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Mobbing an Schulen Von Tätern, Opfern und ganz vielen Gefühlen das Theaterstück „Mobbing“ zu Gast an der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth. Am Mittwoch und Donnerstag (23. und 24. November) gastierte ein Theater für Schüler an der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth. Zu dem Thema „Mobbing“ wurde 45 Minuten lang ein Zweipersonenstück des „Weimarer Kulturexpress“ aufgeführt, das tiefe Einblicke in die Gefühlswelten von Täter und Opfer boten. Gebannt beobachteten die Zuschauer die dargestellten Situationen, sie erhielten jedoch auch einen Einblick in die Gefühlswelt der beiden Schauspielerinnen. Laura, das Opfer, hatte am Ende des Stückes genug von dem Spießrutenlauf in der Schule und auf den Internetplattformen, aber auch Franzi konnte sich gegen Ende des Schauspiels nicht mehr aus der Rolle der Bösen lösen, da sie über ihre Rolle kompensierte, dass sich ihre Eltern nicht wirklich für sie interessierten. Im Anschluss an die Aufführung konnten die Kinder und Jugendlichen von Klasse fünf bis acht ins Gespräch mit den beiden jungen Schauspielerinnen kommen. Die wichtigste Information, die man mitnehmen konnte, war: Bei Mobbing kann das Opfer nie etwas dafür, dass es in diese Situation geraten ist! Sich Hilfe bei einer Vertrauensperson (z. B. Eltern, Lehrer, Schulsozialpädagogin) zu holen, ist der erste wichtige Schritt, um so eine belastende Mobbingsituation an der Schule zu beenden. Kein Zutritt für Einbrecher! Erhöhen Sie die Sicherheit für sich und Ihre Familie in der dunklen Jahreszeit: beispielsweise durch Sicherheitsglas, einbruchhemmende Beschläge an Fenstern und Mehrfachverriegelungen an Türen. Geben Sie Eindringlingen keine Chance - rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Metallbau Altw cker Qualifizierter Handwerksbetrieb im Netzwerk Zuhause sicher“ “ Hähner Weg 53 . 51580 Reichshof . Tel.: 02296/9800-0 www.metallbau-altwicker.de „Eltern STÄRKEN“ Nächster Termin der Elternabendreihe „Eltern STÄRKEN“ an der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth ist Montag, der 5.12.16. Thema dieses Mal: „Das Lernen lernen. Wie Kinder lernen und wie Sie sie optimal dabei unterstützen.“ Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums. Der Eintritt ist frei und alle interessierten Eltern - auch anderer Schulen - sind herzlich willkommen! Programm Jugendzentrum Nümbrecht Montag: 15.15 Uhr - 16.45 Uhr Spiel- und Bastelnachmittag für Kids ab 7 Jahre 17.00 Uhr - 20.00 Uhr Offener Treff Dienstag: 15.00 Uhr - 20.00 Uhr Offener Treff Mittwoch: 14.00 Uhr 15.00 Uhr Offener Treff 15.00 Uhr - 16.30 Uhr Kochen im Juze für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Unkostenbeitrag: 0,50 €. Anmeldung im Juze. 18.00 Uhr - 21.00 Schach AG 18.30 Uhr - 21.00 Uhr Offener Treff Donnerstag: 12.00 Uhr - 14:00 Uhr Holzwerkstatt am Schulzentrum Nümbrecht für die Schüler des Schulzentrums. 15.00 Uhr -21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 14.00 Uhr - 20.00 Uhr Offener Treff 20.00 Uhr - 23.00 Uhr Nachtsport Für Kids ab 12 Jahren von 20.00 Uhr - 21.00 Uhr und ab 16 Jahren von 21.00 Uhr - 23.00 Uhr in der alten Sporthalle am Schulzentrum Nümbrecht. Keine Anmeldung nötig. Samstag: 11.00 Uhr -13.00 Uhr Frühsport in Grötzenberg Treffen um 10.50 Uhr am Jugendzentrum Samstag und Sonntag: Programm nach Vereinbarung oder Ankündigung im Juze. Ausführliche Infos zu unseren vielseitigen Freizeitangeboten erhalten Sie im Jugendzentrum Nümbrecht. Ausführliche Infos zu unseren vielseitigen Freizeitangeboten erhalten Sie im Jugendzentrum Nümbrecht. Leiter des Jugendzentrums Oliver Werner Hauptstr. 20 51588 Nümbrecht Tel.: 02293 - 4640 E-Mail: [email protected] Der Förderverein des Jugendzentrums unterstützt die offene Jugendarbeit in Nümbrecht. Unterstützen Sie uns. Infos bei: Fr. Hausmann Fengler, [email protected] Streetwork Nümbrecht Michaela Hoffacker Wiesenstraße 16c 51588 Nümbrecht Tel.: 02293/937968 Mobil: 0163/7468495 Fax: 02293/937969 [email protected] Termine nach Vereinbarung Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 3 „Element“ - Schwimmen in Nümbrecht Chöre in der Gemeinde Nümbrecht Mateh-Yehuda-Straße 1, 51588 Nümbrecht (Tel. 02293 913065) Montag geschlossen Dienstag 06.30 - 10.00 Uhr (Familienbad) 15.00 - 16.00 Uhr (Damenbad) 16.00 - 22.00 Uhr (Warmbadetag / Familienbad) Mittwoch 15.00 - 16.00 Uhr (Eltern-Kind-Schwimmen) MGV „Einigkeit“ Homburg-Bröl Probe mittwochs 18:45 - 20:15 Uhr Sängerheim in Homburg-Bröl Vors. Gerd Radermacher, Waldstraße 2, 51588 Nümbrecht, Tel. 02293 3368 www.mgv-homburgbroel.de CAMPUS-Chor Nümbrecht Probe donnerstags 19.30 - 21.00 Uhr Gymnasium Nümbrecht Chorleiterin: Jovanka Macht, Tel: 02293-9074506 „conT AKT“-Ev „conTAKT“-Ev AKT“-Ev.. Kirchenchor Marienberghausen Probe montags 20:15 - 21:45 Uhr (in der Regel) Ev. Gemeindezentrum Elsenroth Vors. Manuela Ringsdorf, Humperdinckstr. 20, Marienberghausen, Tel. 02293 526 Chorleiter Arndt Schumacher, Schulstraße 18a, Nümbrecht, Tel. 02293 908784 MGV 1854 Marienberghausen Probe freitags 20:00-21:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Marienberghausen Vors. Markus Stöcker, Kirchstraße 3 51588 Nümbrecht, Tel. 02293 1535 Chorgemeinschaft Nümbrecht ee.V .V .V.. Probe dienstags von 19:00 - 20:30 Uhr Gymnasium in Nümbrecht 16.00 - 22.00 Uhr (Familienbad) Donnerstag 06.30 - 10.00 Uhr (Familienbad) Freitag 15.00 - 18.00 Uhr (Spielenachmittag) Samstag 08.00 - 15.00 Uhr (Familienbad) Sonntag 08.00 - 18.00 Uhr (Familienbad / bis 18.00 Uhr geöffnet) Bücherei für Nümbrecht e.V. Bücherei für Nümbrecht e.V. Mateh-Yehuda-Straße 5 51588 Nümbrecht Tel. 02293 - 815600 Öffnungszeiten: Montag 11.00 - 15.00 Uhr Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 19.00 Uhr Bürgerbus Bürgerbus Aktuell Jährliche Verlosungsaktion zur Bergischen Kaffeetafel. Wie in jedem Jahr findet im Dezember wieder unsere Verlosung statt. Jeder Fahrgast, der eine 4-Fahrtenkarte kauft, bekommt ein Los. Fahrgäste mit Schwerbehindertenausweis, die keine Fahrkarten kaufen müssen, bekommen auch ein Los. Im Januar werden 8 Ge- winner ausgelost, die gemeinsam mit den Fahrern an einer Bergischen Kaffeetafel teilnehmen werden. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt. Übrigens: Kennen Sie alle Dörfer in Nümbrecht? Wenn nicht, dann machen sie doch mal eine „Heimatkundetour“ über alle unsere 5 Linien für eine Fahrkarte. Vors. Heinz-Jürgen Naujoks, Orchideenweg 28, 51588 Nümbrecht, Tel. 02293 2219 E-Mail: [email protected] Kinder Kinder-- und Jugendchor der Ev Ev.. Kirchengemeinde Marienberghausen Probe montags 16:30 - 17:15 Uhr Chorleiterin: Anja Holländer, Tel.: 02293 9377334 Kinderchor „Homburger Schloßspatzen“ Probe dienstags 17 - 18:00 Uhr Café Engelsstift, Jakob-Engels-Str. 4 Altenheim Engelsstift in Nümbrecht Vors. Anne Petermann, Tel. 02293 816955 Chorleiterin Bianca Baumhoff Tel. 02293 938551 MGV „Homburg“ Winterborn 1920 Probe dienstags 20:00 - 21:30 Uhr Sängerheim Grötzenberg Vors. Rainer Engelberth, Mittelweg 6, 51588 Nümbrecht, Tel. 0175 4064077 „Eintracht Harscheid“ Probe montags 18.30 Uhr -20.00 Uhr Sängerheim Harscheid Vors. Helma Hoppe Tel. 02295 9082039 Gemischter Chor des CVJM Winterborn Probe montags 20.00 - 21.30 Uhr im CVJM-Heim Winterborn Chorleiter Wilfried Völzke Tel. 02293/6105 terre des hommes Arbeitsgruppe terre des hommes elt-Laden Nümbrecht ee.V .V Eine-Welt-Laden .V.. Eine-W Rückseite Rathaus Tel. 02293 302112 Öffnungszeiten: Di-Sa 9-12 Uhr Di-Fr 15-18 Uhr NEU: www.weltladen-nümbrecht.de 4 Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Die Chorgemeinschaft Nümbrecht geht baden und hat viel Spaß dabei Im Rahmen der Veranstaltung Sing & Swim am 19.11.2016, die von der DLRG Nümbrecht e. V. ausgerichtet wurde, folgte die Chorgemeinschaft Nümbrecht der Einladung ins Familienbad Element in Nümbrecht, dort ein kleines Konzert zu geben. Es war ein einmaliges Erlebnis - die Schwimmbadgäste im und am Wasser lauschten dem Gesang und ließen sich auf und mit den Klängen treiben. Für Chor und Zuhörer ein toller Spaß Spaß, der großen Beifall erntete. Ulrike Klatt bedankte sich bei der Chorgemeinschaft, dass sie sich auf das Experiment ein- gelassen hat. Schwimmen und Singen: eine wundervolle Kombination nation. Weitere Infos zur Chorge- meinschaft Nümbrecht finden Sie auf www.chorgemeinschaftnuembrecht.de. Einnahmenrekord beim Basar der Lichtbrücke Wieder gehen fast 200 Arsenfilter nach Bangladesch Nümbrecht - Einen Einnahmenrekord verbuchte die Lichtbrücke Nümbrecht beim Basar am 19.+20. November: Knapp 5.250,- € kamen zusammen, wovon ca. 180 Filter finanziert werden können. Die versorgen 4.500 Arme in Bangladesch mit arsenfreiem Trinkwasser und schützen sie somit vor Krankheit und einem qualvollen Tod. Danke an alle Besucher! Schöne Ware und reges Interesse sorgten für gute Einnahmen beim Trödel Senioren-INSEL Seniorenbüro Nümbrecht, Im Wiesengrund 1a, 51588 Nümbrecht (Rückseite Rathaus) Telefon 02293 3322 (Anrufbeantworter) Bürozeiten: montags 15.00 bis 17.00 Uhr mittwochs 9.30 bis 10.30 Uhr JOB-Center Oberberg Wiesenstraße 16a, 51588 Nümbrecht Tel. 02293 816780 Termine nach Vereinbarung Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 5 Betrugsmasche Rauchmelder Klimaschutzmanager Achtung Betrug! In den letzten Tagen erreichten uns Berichte über eine neue Betrugsmasche. Ab Januar 2017 gibt es die Pflicht zur Installation von Rauchmeldern in Wohnungen. Diese Vorschrift machen sich gewiefte Betrüger zunutze, um ahnungslose Mieter, Eigenheim- und Wohnungseigentümer auszuspähen. Hierbei gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Die Betrüger zeigen einen gefälschten Ausweis vor, der sie angeblich legitimiert im Auftrag der Feuerwehr die Rauchmelder zu kontrollieren. Ihre Absicht ist es aber, sich Zugang zur Wohnung zu verschaffen, um hier die örtlichen Gegebenheiten auszuspähen. Eine andere Masche wird ebenfalls zu Betrugszwecken angewandt. Hier ist es das Ziel völlig überteuerte Rauchmelder zu verkaufen. Vor diesen Betrügern möchten wir Sie ausdrücklich warnen. Das Vorhandensein von Rauchmeldern in den Wohnungen ist zwar Pflicht, aber es wird nicht kontrolliert. Deshalb öffnen Sie Niemandem die Tür, der mit diesem Ansinnen Zutritt zu Ihrer Wohnung haben möchte! Bioabfälle im Winter Bioabfälle im Winter: Tipps für kalte Tage Bei tiefen Temperaturen besteht die Gefahr, dass der Inhalt der Biotonne an den Innenwänden oder am Boden festfriert. Beim Kippvorgang lösen sich diese festgefrorenen Abfälle nicht oder nur schlecht, so dass die Biotonne unter Umständen nur unvollständig oder auch gar nicht geleert werden kann. Aus organisatorischen Gründen ist ein Nachfahren der Biotonne nicht möglich. Um Probleme bei Frost zu vermeiden, können Sie selbst mithelfen und folgende Tipps beachten: Tonnen sollten möglichst an einem frostfreien Platz (z.B. Hauswand, Carport, Schuppen) aufgestellt werden. Feuchte Bioabfälle antrocknen lassen oder in Zeitungspapier einschlagen. Bitte keine Illustrierten oder Plastiktüten (auch keine kompostierbaren Plastiktüten) verwenden. Den Boden der Biotonne mit einigen Lagen geknüllten Zeitungspapier auslegen. Ebenso kann auch Häckselmaterial verwendet werden. Den Inhalt der Gefäße bitte nicht verpressen. Die Biotonne erst am Abholtag (ab 6.00 Uhr) am Straßenrand bereitstellen. Sollte der Inhalt bereits angefroren sein, diesen mit einer Stange oder Spaten vorsichtig lockern. Vorsicht, bei starkem Frost wird der Kunststoff spröde und die Tonne kann dabei beschädigt werden. Gießen Sie keinesfalls heißes Wasser über den gefrorenen Bioabfall. Dieses kühlt bei entsprechender Witterung sehr rasch wieder ab und lässt den Inhalt erst recht gefrieren. Mein Name ist Johannes Hericks und ich bin der Klimaschutzmanager der Gemeinde Nümbrecht. Hauptaufgabe des Klimaschutzmanagers ist die Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen in der Gemeinde. Die Haushalte der Gemeinde Nümbrecht können sich aktiv am Klimaschutz beteiligen und gleichzeitig noch etwas für das eigene Portemonnaie tun. Denn: Einen hohen Anteil daran haben die privaten Haushalte, sowohl im Bereich Strom als auch im Bereich Wärme. Nur was ist sinnvoll? Lohnt sich die eigene regenerative Energieerzeugung? Lohnt sich eine Haussanierung? Was kann ich tun, welchen Beitrag kann ich leisten? Lassen Sie uns gemeinsam eine Antwort für Ihre Fragen finden, die Sie zum Thema Sanierung und Energieerzeugung haben. Vielleicht haben Sie ja schon Ideen die sie gerne umsetzen wollen, wissen aber nicht wie. Gerne können wir einen Termin vereinbaren. Kommen Sie im Rathaus vorbei oder lassen Sie uns den Termin direkt vor Ort machen um aktiv am Objekt über Maßnahmen sprechen zu können. Ich arbeite als Klimaschutzmanager neutral und stehe in keiner Verbindung mit einem Unternehmen. Ich werde Ihnen weder etwas verkaufen noch Sie zu der Umsetzung von Maßnahmen anhalten. Ich berate Sie, die Entscheidung liegt bei Ihnen. Die Beratungen des Klimaschutzmanagers sind für Sie natürlich kostenlos! Sie erreichen mich montags bis donnerstags von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr telefonisch unter: 02293/302-222 oder ganztätig per E-Mail unter: [email protected] Sollte ich gerade in Sachen Klimaschutz in der Gemeinde unterwegs sein, so hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht per E-Mail oder auf meinem Anrufbeantworter. Ich werde Sie zeitnah kontaktieren. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klimaschutzmanager Johannes Hericks Kompostierbare Plastiktüten Kompostierbare Plastiktüten (auch aus Maisstärke) sind in der Biotonne nicht zulässig! Im Handel werden vielfach Abfallbeutel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen angeboten. Diese sollen sich beim Kompostiervorgang zersetzten und werden daher u.a. als Einsatztüten für die Vorsortierbehälter angeboten. Diese Biobeutel haben zwar den Vorteil, dass sie nicht durchnässen, jedoch können solche Bio- 6 kunststoffe nicht in der Vergärungsanlage des Entsorgungszentrums Leppe, in der der Inhalt der Biotonne aus der Gemeinde Nümbrecht verwertet wird, verarbeitet werden. Die Biokunststoffe lösen sich in dem Gärbehälter unter Luftabschluss nicht auf. Falls Sie nicht auf Plastikbeutel verzichten möchten, darf nur der Inhalt in die Biotonne entleert werden. Der Plastikbeutel (ohne den biogenen Inhalt) ist über das Restmüllgefäß zu entsorgen. Eine einfache und umweltfreundliche Lösung für die Entsorgung von Küchenabfällen sind Papiertüten oder alte Zeitungen! Diese verrotten vollständig und beein- trächtigen den Kompostierprozess nicht. So halten Sie Ihre Biotonne sauber und helfen mit, dass Bioabfälle optimal verwertet werden können. Wird bei der Abfuhr festgestellt, dass sich solche „Bio-Plastik“Müllbeutel (auch solche aus Maisstärke) in der Biotonne befinden, bleiben diese ungeleert stehen. Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Ein rotes Band, eine Schere... ...und die Hauptstraße ist wieder freigegeben! „Das Leiden hat ein Ende“, verkündet Bürgermeister Hilko Redenius anlässlich der Freigabe der Hauptstraße am 1. Dezember 2016. „Nach fast 1,5 Jahren Bauzeit und Kosten von rund 1,3 Mio. EUR kann man wieder von der Kirche bis zum Spreitger Weg durch die Hauptstraße fahren.“ Im Beisein von Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitgliedern des Rates, der Verwaltung und der Nümbrechter Aktionsgemeinschaft schnitt er symbolträchtig ein rotes Band durch. Der Bürgermeister dankte vor allem auch den Anliegern, die Lärm und Staub ertragen mussten. Besonders der Einzelhandel hatte es nicht leicht während der Bauzeit. Dennoch versuchte man mit verschiedenen Aktionen das Beste aus der Situation zu ma- chen und Kunden nach Nümbrecht zu locken. Im Sommer wurde auch der Kirchplatz neu gestaltet. „Außer den Pflastersteinen sieht man nicht viel vom verbauten Geld“ erklärte der Leiter des Bauamtes Manfred Schneider. Das Geld liegt in diesem Fall nicht auf der Straße, sondern darunter - eine neue Wasserleitung mit den entsprechenden Hausanschlüssen, Kanalhausanschlüsse, Leerrohre für die Breitbandversorgung und und und … Nun gibt es noch zwei Baustellen - im wahrsten Sinne des Wortes! Die eine ist nicht zu übersehen: am Knottenweiher sind Bagger im Einsatz. Wenn die Außentemperaturen es zulassen kann die Folie verlegt und der Teich wieder mit Wasser gefüllt werden. Im April/Mai 2017 können dann auch die evakuierten Fische und „Helmut“ zurückkehren, denn dann sollen Teich und Platz fertiggestellt sein. Wenn die Bewilligung der Fördermittel durch die Bezirksregierung vorliegt, wird der Dorfplatz in Angriff genommen. Begonnen wird dort mit der Neugestaltung des Niedens Garten. Hier soll ein Platz zum Verweilen und Geniessen entstehen - lassen wir uns überraschen. Die gesamten Maßnahmen werden zu 80% gefördert und sind zweckgebunden. „Sie zahlen zwar mit Ihren Steuergeldern, die aber so wieder in unseren Ort zurückkommen und nicht in Remscheid oder Oer Erkenschwick „verbaut“ werden“, erläuterte Bürgermeister Hilko Redenius. Wie in den Jahren zuvor gibt es auch in diesem Jahr wieder den von der NAG initiierten „Lebendigen Adventskalender“. Der startete gleich nach der Freigabe der Hauptstraße bei der Christlichen Buchhandlung „Aufatmen“ mit dem gemeinsamen Singen von Adventsliedern. „Lebendiger Adventskalender“ Rathaus / Bürgerbüro Postanschrift: Postfach 11 20, 51581 Nümbrecht Hausanschrift: Hauptstraße 16, 51588 Nümbrecht Telefon: 02293 3020 Fax: 02293 2901 Internet: www.nuembrecht.de E-Mail: gemeinde.nuembrecht@ nuembrecht.de Unser besonderer Service Öffnungszeiten Bürgerbüro 02293 302-163/-164 Wir sind für Sie da: Mo, Di, Mi u. Do 08.00 - 18.00 Uhr Fr 08.00 - 12.00 Uhr Allgemeine Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 08.30 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Sozialamt Termine nur nach Vereinbarung. Gleichstellungsbeauftragte (02293 302-173) Termine nach Vereinbarung BEG Nümbrecht (im Rathaus) 02293 302-140 /-240 www.beg-nuembrecht.de Montag bis Donnerstag 08.30 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Tourist-Information Nümbrecht i-Marke - Folgezertifizierung erfolgreich bestanden Die Tourist-Information Nümbrecht hat das Prüfungsverfahren im Rahmen der i-Marke erneut erfolgreich bestanden und ist nun bis 2019 mit der i-Marke des Deutschen Tourismusverbandes e.V. ausgezeichnet. Die Tourist-Information Nümbrecht lässt sich im Turnus von 3 Jahren auf ihre Qualität prüfen. Dies geschieht im Rahmen einer besonderen Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes e.V. - der i-Marke-Zertifizierung. Ende September diesen Jahres war es wieder soweit. Ein zertifizierter Prüfer des DTV testete die Nümbrechter Tourist-Information auf „Herz und Nieren“. Um eine möglichst reale Situation im Umgang mit den Gästen zu erzeugen, gibt sich der Prüfer als Gast aus und inspiziert die Tourist-Information „undercover - mit der Brille des Gastes“. Die Grundprüfung beleuchtet diverse Kriterien, wie äußeres und inneres Erscheinungsbild, die Beratung bzw. den Service am Counter, das Leistungsangebot und das Qualitätsbewusstsein der Tourist-Information. Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Stolz zeigt die Nümbrechter Tourist-Information, dass sie sich dem Thema Informationsqualität und Gästeservice verschrieben hat und mit einem hervorragenden Ergebnis von 82% über dem Bundesdurchschnitt liegt. Insgesamt gibt es in NRW 51 zertifizierte Tourist-Informationen. 7 Sterne über Nümbrecht das Qualitätsversprechen für unsere Gäste Neben der Hotelklassifizierung durch den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) gibt es die DTV-Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes (DTV). An der DTV-Klassifizierung können alle Anbieter von Ferienhäusern und Ferienwohnungen sowie Anbieter von Privatzimmern bis einschließlich 9 Betten teilnehmen. Bei einer Bewertung nach den Kriterien des DTV wird die Unterkunft je nach Ausstattung und Service mit 1 bis 5 Sternen ausgezeichnet - von einfach bis erstklassig. Eine Klassifizierung der PrivatPensionen und der Ferienwohnungen/-häuser bietet nicht nur unseren Gästen Vorteile, wie z.B. Transparenz bei der Suche der richtigen Unterkunft, sondern ermöglicht auch den Betreibern der Unterkünfte eine objektive Einschätzung ihres Quartieres sowie Qualitätssicherung und damit letztlich eine verbesserte Auslastung. Das offizielle Erkennungszeichen einer klassifizierten Unterkunft ist das Logo des DTV „Sterneferien“ Dieses Jahr ist Nümbrecht besonders stolz auf seine Anbieter von Ferienwohnungen/-häusern und Privatpensionen. Derzeit gibt es bei uns 19 klassifizierte Ferienwohnungen/-häuser und 1 klassifizierte Privat-Pension. Neun dieser Ferienwohnungen/-häuser wurden 2016 nachklassifiziert bzw. erstmals klassifiziert und erreichten Traumergebnisse! Insgesamt gibt es nun in Nümbrecht drei 5-Sterne-Ferienwohnungen/häuser zwei 4-Sterne-Ferienwohnungen dreizehn 3-Sterne-Ferienwohnungen/-häuser und eine 3-SternePrivatpension eine 2-Sterne-Ferienwohnung Auch eine positive Entwicklung im Bereich Hotelgewerbe ist zu verzeichnen. Das Hotel „Derichsweiler Hof“ wurde erneut von dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) klassifiziert und mit nun 4 Sternen ausgezeichnet. Von den 6 Hotels in Nümbrecht sind somit nun zwei mit 4 Sternen ausgezeichnet, ein Hotel mit drei Sternen „Superior“ und ein Hotel mit 3 Sternen. GemeindeNümbrecht DerBürgermeister BeiderGemeindeNümbrechtistabdem1.April2017 folgendeStellezubesetzen: Schwimmmeistergehilfe(w/m)/ Fachangestellte/rfürBäderbetriebe DerEinsatzerfolgtimHallenbadELEMENTinNümbrecht.DieStelleist inTeilzeitmit30Wochenstundenzubesetzen. DieVergütungrichtetsichnachEntgeltgruppe5TVöD. EshandeltsichumeineaufzweiJahrebefristeteTeilzeitstelle.Eine UmwandlungineineunbefristeteStelleistmöglich. IhreaussagefähigenBewerbungsunterlagenrichtenSiebittebiszum 31.12.2016an: GemeindeNümbrecht Personalamt Hauptstraße16 51588Nümbrecht WeitereAuskünfteerhaltenSiebei ElkeSchmitz,Tel.02293302Ͳ158,[email protected] SimoneKnauf,Tel.02293302Ͳ173,[email protected] 8 Sprechstunde des Bürgermeisters Die Bürgersprechstunde findet außerhalb der Ferienzeiten regelmäßig montags in der Zeit von 17 bis 18 Uhr als offene Bürgersprechstunde und nach 18 Uhr nach Vereinbarung statt. Die jeweils aktuellen Termine und den Ort entnehmen Sie bitte Nümbrecht AKTUELL und dem Interne- tauftritt der Gemeinde (www.nuembrecht.de). Der nächste Termin ist am Montag, 19.12. im Rathaus (Büro des Bürgermeisters) Ich lade Sie herzlich ein. Ihr Hilko Redenius Bürgermeister Weihnachtsmarkt in Nümbrecht Weihnachtsmarkt in Nümbrecht am 10. und 11. Dezember 2016 Mit dem Umzug in den unteren Teil der Hauptstraße begeht der Nümbrechter Weihnachtsmarkt am 10. und 11. Dezember 2016 einen Neustart auf bereits alt bekanntem Gelände. Die Nümbrechter feiern das dritte Adventswochenende mit verschiedenen kunsthandwerklichen Produkten, Chorgesang, weihnachtlicher Musik, Lesungen von Autoren, dem Weihnachtsmann und der Postkutsche. Glühwein, Gebäck und allerlei dargebotene Speisen schaffen ein weihnachtliches Ambiente. Auch der Einzelhandel öffnet an beiden Tagen seine Tore und lädt zum Bummeln ein. Für die kleinen Besucher kommt der Weihnachtsmann an beiden Nachmittagen auf den Markt, verteilt Kleinigkeiten und steht gerne für ein gemeinsames Foto zur Verfügung, welches Frau Hielscher als Fotografin anfertigt. Dieses kann als Andenken mitgenommen werden. Zwei Nümbrechter Autorinnen, die beide auf unterschiedliche Art und Weise ihre Heimat in ihren Büchern („Das bergische Lesebuch“ und „Kein schöner Land“) thematisieren, lesen am Stand des Heimatvereins Nümbrecht. Seit Dezember 2012 gibt es auf Initiative der Nümbrechter Aktionsgemeinschaft (NAG) in Nümbrecht den „Lebendigen Adventskalender“. Dieser öffnet mit weihnachtlichem Chorgesang ein „Türchen“ und sorgt für besinnliche Stimmung. Auch die Kinder der Homburger Schlossspatzen verzaubern am Samstagnachmittag mit ihrem Gesang die Herzen der Besucher und laden zum Verweilen ein. Es handelt sich um einen kleinen aber feinen Kinderchor der 1987 gegründet wurde. Am Sonntagnachmittag startet die Chorgemeinschaft einen Weihnachtslieder-Flash-Mob, bei dem alle nach Lust und Laune mitsingen können. Im Weihnachtszelt des Ev. Kindergartens finden auch für Groß und Klein am Sonntag tolle Aktionen, wie Kaspertheater, Fingerspiele, Singen und vieles mehr statt. Gestartet wird um 12.30 Uhr und jede halbe Stunde warten neue Überraschungen auf die Besucher. Als kleines Highlight wird in diesem Jahr der schönste Stand ausgewählt und prämiert. Öffnungszeiten: Samstag: 12.00 - 21.00 Uhr Sonntag: 11.00 - 18.00 Uhr Samstag: 15.00 - 15.30 Uhr Lesung Almut Irmscher (Stand Heimatverein) 15.30 - 16.30 Uhr Auftritt Homburger Schlossspatzen (vor der Kirche) 17.00 Uhr Lebendiger Adventskalender öffnet ein „Türchen“ (vor der Kirche) Sonntag: 15.00 - 15.30 Uhr Lesung Almut Irmscher (Stand Heimatverein) 16.00 - 16.30 Uhr Lesung Elke Pfesdorf (Stand Heimatverein) 16.30 - 17.00 Uhr Weihnachtslieder-Flash-Mob (vor der Kirche) 17.00 Uhr Prämierung „Schönster Stand (vor der Kirche)“ 17.00 Uhr Lebendiger Adventskalender öffnet ein „Türchen“ (vor der Kirche) Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Sparen beim Klimaschutz Stetig liest man in den Zeitungen Artikel über Klimaschutz und Maßnahmen die auch in privaten Haushalten umgesetzt werden können. Hier stellt sich die Frage: „Wie kann ich mich aktiv am Klimaschutz beteiligen und gleichzeitig noch etwas für mein Portemonnaie tun? Wie soll das gehen?“ Lassen Sie uns gemeinsam eine Antwort finden! Mein Name ist Johannes Hericks. Ich bin als Klimaschutzmanager bei der Gemeinde Nümbrecht tätig und helfe Ihnen gerne weiter. Besuchen Sie mich im Rathaus oder vereinbaren Sie mit mir einen Termin vor Ort, damit wir direkt am Objekt über Maßnahmen sprechen können. Als Klimaschutzmanager berate ich Sie neutral und unabhängig. Die Entscheidung zur Durchführung von Maßnahmen liegt allein in Ihrer Hand. Die Beratung durch den Klimaschutzmanager ist selbstverständlich kostenlos. Sie erreichen mich per E-Mail [email protected] oder montags bis donnerstags von 10.00 Uhr bis 15:00 Uhr unter der Rufnummer 02293 302-222. Sollte ich gerade in Sachen Klimaschutz in der Gemeinde unterwegs sein, so hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schicken Sie mir eine E-Mail. Ich werde mich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Besuchen sie unsere Homepage: h t t p : / / w w w. n u e m b r e c h t . d e / index.php?id=978 Dort finden Sie Tipps zum Energiesparen und Informationen über Förderungen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klimaschutzmanager Johannes Hericks Ende: Aus dem Rathaus Jazz meets Christmas Benefizkonzert der Lichtbrücke Nümbrecht beschließt das Jubiläumsjahr Nümbrecht - Am kommenden Samstag, dem 10. Dezember Dezember,, findet um 19 Uhr im Haus der K unst unst, Jakob-Engels-Str. 2, ein weiteres Benefizkonzert der Lichtbrücke Nümbrecht statt. Damit beschließt die Gruppe um Doris Werry ein äußerst erfolgreiches Jubiläumsjahr, nämlich ihr 10-jähriges Bestehen. In diesem Konzert präsentert RED CLA Y , die Jazz-Band der CLAY Musikschule der Homburgischen Gemeinden, ihr brandneues Weihnachtsjazz-Programm. Dazu zählen bekannte Lieder wie beispielsweise Stille Nacht, O Tannenbaum und Let it snow. Aber auch Stücke, die ansonsten eher seltener zu hören sind, hat die Band für dieses Konzert ausgewählt. Für ihren Auftritt verzichtet sie zudem zu Gunsten der guten Sache auf ihre Gage. Bei der Interpretation der Lie- der legt RED CLAY großen Wert auf abwechslungsreiche und ausgefeilte Arrangements. In den Improvisationsteilen, die stets die Stimmungen der Kompositionen aufgreifen und widerspiegeln, können sich die einzelnen Musiker frei entfalten und spontan miteinander interagieren. Langjährige Bühnenerfahrung (u. a. bei den Wiehler Jazztagen), Virtuosität und Spielfreude der Bandmitglieder garantieren dem Publikum einen kurzweiligen und stimmungsvollen Konzertabend. Die Gäste werden kulinarisch vom Feinkostgeschäft Vividori verwöhnt. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei frei, dafür erbittet die Lichtbrücke Nümbrecht eine großherzige Spende zur Anschaffung weiterer Filter für ärmste Familien in Bangladesch, die arsenverseuchtes Wasser trinken müssen. Weihnachtsbäume DXV1PEUHFKW - Nordmanntannen aus eigenem Anbau - waldfrisch aus der Region - keine weiten Transportwege - auch zum selber schlagen ab 12. Dezember täglich von 10 bis 17 Uhr Nümbrecht-Löhe Birkenhof 50 Theo Roder mobil: 0179-12 13 195 RED CLAY jazzt für Arsenfilter Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 9 Es hat gefunkt auf dem Erntefest Bröltaler Sieger beim Fotowettbewerb des Touristikvereins bergisch4 Der Touristikverein bergisch4 hatte in diesem Jahr zu einem Fotowettbewerb unter dem Motto „Es hat gefunkt auf dem Erntefest“ aufgerufen. Paare, die sich unter dem Erntekranz kennen gelernt haben, konnten sich mit ihrer Geschichte und einem Bild beteiligen. Gleich drei Paare, deren Liebe beim Bröltaler Erntedankfest be- 10 gann, nahmen mit großem Erfolg an dem Wettbewerb teil. Gewonnen haben Nathalie Mittler aus Waldbröl und Christoph Herkenrath aus Niederbonrath. Beide sind schon lange Mitglieder des Bröltaler Erntevereins, Nathalie seit sieben Jahren, Christoph sogar schon seit elf Jahren. Kennen gelernt haben sie sich durch ihr gemeinsames Engagement im Verein, regelmäßig arbeiten sie zusammen während der Disco „Röttgen rockt“ beim Bröltaler Erntedankfest. Und im Laufe der Zeit kamen sich die beiden Schritt für Schritt näher. Gefunkt zwischen beiden hat es dann endgültig am Erntefestmontag vor zwei Jahren. Den zweiten Platz belegten Julia Delling aus Weeg und Matthias Tiedje aus Herfterath. Katrin Keppler aus Werschberg und Wolfgang Lang aus Wolfscharre, Bröltaler Erntepaar des Jahres 2015, wurden vierte. Der Bröltaler Ernteverein ist sehr stolz auf das tolle Ergebnis - und natürlich darüber, dass ganz offensichtlich viele Menschen beim Bröltaler Erntedankfest zusammen finden. Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Helga Trimborn, Vorsitzende des Touristikverein bergisch4, ehrte das Siegerpaar Nathalie Mittler und Christoph Herkenrath ganz stilvoll in der Hochzeitskapelle von Schloss Auel in Lohmar und überreichte im Beisein des Bröltaler Erntepaares Uta und Klaus Leymann den ersten Preis, eine Übernachtung im Schlosshotel Auel. Auch der Bröltaler Ernteverein gratuliert „seinen“ Teilnehmern am Fotowettbewerb sehr herzlich und lädt die drei Paare zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Weitere Informationen über den Bröltaler Ernteverein und das Bröltaler Erntedankfest findet man unter www.ernteverein.de. Nathalie Mittler und Christoph Herkenrath sind die Sieger des diesjährigen Fotowettbewerbs des Touristikvereins bergisch4 Unheimlich besinnlich - Lichterwanderung im Schlosswald Kleine Lichter weisen den Weg durch den winterlichen Wald am Schloss Homburg. Alleine oder in kleinen Gruppen wandern wir ca. 2,5 km ohne Fackel oder Taschenlampe durch die Dunkelheit und erleben den Wald einmal ganz anders. Im Anschluss genießen wir Glühwein und Punsch im Feuerschein. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anziehen. Die Leitung übernimmt Christoph Weitkemper. Der Termin ist am Freitag, den 16. Dezember von 18.00 - ca. 20.30 Uhr. Treffpunkt ist vor dem Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg in Nümbrecht. Die Anmeldung erfolgt unter der Telefonnummer 02293/9015-0. Es wird eine Gebühr von 4,- € für Erwachsene, 2,- € für Kinder und 10,- € für Familien erhoben. Veranstalter ist die Biologische Station Oberberg und die Kreisvolkshochschule. Foto: BSO Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 11 Aktion Hilfe für alte Menschen Die „Aktion Hilfe für alte Menschen“ trägt dazu bei, dass alte Menschen möglichst lange in der eigenen Wohnung und im vertrauten familiären Umfeld verbleiben und ihr Leben weitestgehend selbständig gestalten können. Sie haben Interesse und Freude im Umgang mit Menschen und suchen eine verantwortungsvolle Aufgabe. Es kann Freude machen sich bei der „Aktion Hilfe für alte Menschen“ zu engagieren, weil Sie … • interessante Menschen kennenlernen können • anderen Menschen helfen können • etwas Neues ausprobieren können Für Ihre Mitarbeit erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung sowie Fahrtkostenerstattung. Sie leben im eigenen Haushalt und möchten, dass es noch lange so bleibt. Sie sind 65 Jahre und älter? Dann können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Wir unterstützen Sie in Form von: • Begleitung bei Einkäufen, Ihr regionaler Treppenliftpartner aus Bergneustadt Tel.: 0 22 61 / 9 15 67 74 www.triumph-treppenlifte.de 12 Spaziergängen, Arztbesuchen • Freizeitgestaltung, z. B. Gesellschaftsspiele sellschaftsspiele,, Vorlesen Bei geringem Einkommen ist die Hilfe für Sie kostenlos! Sprechen Sie mit unseren Einsatzleitungen, die für Ihren Wohnort zuständig sind: Gemeinde Nümbrecht: Sabine Maschler (Tel.: 0151/28422373) Apotheken-Notdienst Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten ist im Notdienst eine Gebühr von 2,50 € zu entrichten! Donnerstag, 8. Dezember 2016 Sonnen-Apotheke Im Weiher 21, 51674 Wiehl, 02262/9567 Freitag, 9. Dezember 2016 Ginkgo-Apotheke Siebenbürger Platz 13, 51674 Wiehl, 02262/999111 Samstag, 10. Dezember 2016 Wald-Apotheke Hochstr. 16, 51545 Waldbröl, 02291/901034 Sonntag, 11. Dezember 2016 Löwen-Apotheke Wülfringhausener Str. 1-5, 51674 Wiehl, 02262/93308 Montag, 12. Dezember 2016 Homburgische Apothek Apothekee Hauptstr. 54, 51588 Nümbrecht, 02293/6723 Dienstag, 13. Dezember 2016 Die Bären-Apotheke Otto-Kaufmann-Str. 11-13, 51588 Nümbrecht, 02293902484 Mittwoch, 14. Dezember 2016 Burg-Apotheke Waldbröler Str. 24, 51570 Windeck (Schladern), 02292/2900 Donnerstag, 15. Dezember 2016 Wiehl-Apotheke Bahnhofstr. 5, 51674 Wiehl, 02262/91204 Freitag, 16. Dezember 2016 Adler -Apothek Adler-Apothek -Apothekee Bielsteiner Str. 117, 51674 Wiehl (Bielstein), 02262/72150 Samstag, 17. Dezember 2016 Sonnen-Apotheke Im Weiher 21, 51674 Wiehl, 02262/9567 Sonntag, 18. Dezember 2016 Adler -Apothek Adler-Apothek -Apothekee Kaiserstr. 26, 51545 Waldbröl, 02291/92190 Montag, 19. Dezember 2016 die Bären Apothek Apothekee Nümbrechter Str. 7b, 51545 Waldbröl, 02291/4640 Dienstag, 20. Dezember 2016 Löwen-Apotheke Bahnhofstr. 2A, 51545 Waldbröl, 02291/2574 Mittwoch, 21. Dezember 2016 K u rr-Apothek -Apothek -Apothekee Hauptstr. 23, 51588 Nümbrecht, 02293/91340 Donnerstag, 22. Dezember 2016 Linden-Apotheke Oberwiehler Str. 53, 51674 Wiehl (Oberwiehl), 02262/93535 Freitag, 23. Dezember 2016 Homburgische Apothek Apothekee Hauptstr. 54, 51588 Nümbrecht, 02293/6723 Samstag, 24. Dezember 2016 Die Bären-Apotheke Otto-Kaufmann-Str. 11-13, 51588 Nümbrecht, 02293-902484 Sonntag, 25. Dezember 2016 Ginkgo-Apotheke Siebenbürger Platz 13, 51674 Wiehl, 02262/999111 (Angaben ohne Gewähr) Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800 00 22 8 33 sind die notdiensthabenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel. 0800 00 22833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/ notdienst.html. Ärztlicher Notdienst 116 117 - die neue Nummer für den Notdienst Die neue einheitliche Nummer Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de 116117 gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Hausarzt, Augenarzt, HNO-Arzt Ausnahme: Hausärztlicher Notdienst im Bereich Wiehl / Bielstein / Oberbantenberg / Drabenderhöhe / Brüchermühle Tel.: 02262/980704 Kinderarzt: 0180 5 04 4100 oder Kinderärztlicher Notdienst am Krankenhaus Gummersbach Tel.: 02261/17-1163 T ierärzte: www.tieraerzteoberberg.de Zahnarzt: 0180 5 986700 Gift-Notruf: 02261/19222 Verdienstnadel in Bronze für HFw d.R. Franz Siepe Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr Landesgruppe NRW würdigte mit der Verleihung der Verdienstnadel in Bronze die herausragenden Leistungen von Hauptfeldwebel d.R. Franz Siepe in der beorderungs-unabhängigen Reservistenarbeit. So fungiert Siepe in seinem Ehrenamt mehrfach als Leitender bei verschiedenen Verbandsveranstaltungen und militärischen Ausbildungen. Zudem ist Siepe im Kreisverbindungskommando Oberberg beordert und nimmt seine Auf- gaben im Rahmen von dienstlichen Veranstaltungen, Kurzwehrübungen und Wehrübungen wahr. Im Zusammenhang mit der Weihnachtsfeier der RK Nümbrecht im Park-Hotel Nümbrecht am Samstag, den 3. Dezember 2016 wurde die Verleihung der Verdienstnadel durch den Beauftragten für sicherheitspolitische Arbeit und stellvertretenden Vorsitzenden der Kreisgruppe Bergisch Gladbach Oberstleutnant a.D. Manfred Kassner vollzogen. (US) Notarzt- und Rettungswagen: 112 Allg. Krankentransport: 02261/19222 Krankenhaus Gummersbach: 02261/17-0 Krankenhaus Waldbröl: 02291/82-0 Feuerwehr. 112 Polizei: 110 Farbenspiele im Wald Es ist ein sonniger Herbstmorgen im Oktober. Mitten im Wald bauen die Vorschulkinder der Waldgruppe der Helene-Lange-Kindertagesstätte Staffeleien und Leinwände auf, denn heute wollen sie die leuchtenden Farben des Herbstes mit dem Pinsel einfangen. Der in Bierenbachtal ansässige Künstler Lars Reiffers hatte den Kindern nicht nur eine ganze Kiste voller Farben und Zubehör geschenkt, sondern ihnen auch professionelle Unterstützung beim Mischen der Herbstfarben zugesagt. Gespannt verfolgten die kleinen Maler die Erklärungen des Künstlers und machten sich dann mit Feuereifer selber an die Arbeit. Da wurde gemischt und gemalt, was die Farbtuben hergaben. Die fertigen Kunstwerke konnten anschließend als Ausstellung in der Sparkassenfiliale in Winterborn bewundert werden. Das freundliche Team dort hatte die Kinder tatkräftig beim Aufbauen und Dekorieren unterstützt und sie danach sogar mit Getränken und Weckmännern überrascht. Da strahlten die Waldgruppenkinder mit der Herbstsonne gleich nochmal um die Wette. von links OTL a.D. Manfred Kassner und HFw d.R. Franz Siepe Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 13 20 Jahre CVJM-Weihnachtsbaum-Taxi Es war 1997, als die Nümbrechter-Aktions-Gemeinschaft beim CVJM-Nümbrecht anklopfte: Der Weihnachtsmarkt sollte attraktiver und weihnachtlicher werden (ein Thema, das immer noch aktuell ist). Ob wir uns vorstellen könnten, auf dem Weihnachtsmarkt Christbäume zu verkaufen. Nach kurzem Überlegen haben wir „Ja“ gesagt und am 3. Adventswochenende an der Kirche unseren Stand aufgebaut. Mit 70 Bäumen, die wir bei Horst Lang in Löhe selber aussuchen und ganz frisch am Tag vor dem Markt fällen durften, haben wir angefangen. Zum Sortiment gehörten damals Rot-, Weiß- und Blaufichten, Douglasien und Kiefern. Von Nordmann- und Nobilistanne war noch keine Rede. Weil wir etwas Sorge hatten, dass sich die Besucher des Weihnachtsmarktes in guter Kleidung nur ungern mit einem Weihnachtsbaum beschweren wollen, hatten wir als besondere Idee schon beim Start den Lieferservice mit einem Weihnachtsbaum-Taxi im Angebot. Wir waren etwas unsicher und auch sehr gespannt, wie der Verkauf auf dem Markt so anlaufen würde. Unsere Erwartungen wurden aber in jeder Hinsicht übertroffen. Die Nachfrage war so groß, dass wir am 14 Samstagnachmittag schon ausverkauft waren. Ungefähr die Hälfte der Bäume wurde direkt am Stand mitgenommen, die andere Hälfte von unserem Weihnachtsbaum-Taxi zuverlässig nach Hause geliefert. Für den Sonntag haben wir dann noch neue Bäume geholt und waren am Sonntagnachmittag wieder ausverkauft. Der Reinerlös am ersten Wochenende betrug 1.030,- DM (527 €) und wurde einem Suchthilfe-Projekt gespendet. Seit 1999 ist der Erlös für unser Schülercafé „Alte Schmiede“ (http://alteschmiede.cvjmnuembrecht.de/) bestimmt, weil sich dieses CVJM-Projekt bis heute ausschließlich aus Spenden finanziert. In den Jahren danach wurde der Zuspruch immer größer, so dass zur Zeit vier Taxis im Einsatz sind. Das Sortiment reicht von der kleinen Nordmanntanne im Topf bis zu 6-Meter-Bäumen für Kirchen oder Firmen. Seit Jahren schon kommen unsere Bäume aus Odenspiel vom Forstbetrieb Dissmann. So können wir unseren Kunden immer frisch geschlagene Bäume mit einer regionalen Herkunft anbieten. In 20 Jahren konnten über 40.000 € für unser Schülercafé „Alte Schmiede“ gesammelt werden. Als CVJM-Team haben wir dabei wirklich viel erlebt: Am Schönsten sind die vielen netten Begegnungen mit unseren Kunden, und beim Wetter war von Dauerregen bis 1 Meter Neuschnee auch schon alles dabei. Auf zwei Dinge konnten wir uns aber immer verlassen: Unsere treuen Kunden, die oft schon per Telefon oder Mail „den gleichen Baum wie letztes Jahr“ bestellen und unseren großen Gott, der immer Segen zu unserer Arbeit gegeben hat. In diesem Jahr freuen wir uns besonders, dass der Weihnachtsmarkt zu uns zurückgekehrt ist und am 3. Advent wieder an der Kirche stattfindet. Wir sehen uns auf dem Weihnachtsmarkt! Martin Thönes Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Nachrichten aus: …Gaderoth Wie schon in den vergangenen Jahrzehnten, erstrahlte das Gaderother Dorfgemeinschaftshaus am 1. Adventssonntag wieder in vorweihnachtlicher Gemütlichkeit: Die ehrenamtlichen stark engagierten Gaderother und Oberbierenbacher Dorfvorstände hatten die Bewohner beider Orte zum alljährlich stattfindenden Adventsauftakt eingeladen. Wieder verströmte der große Saal des Dorfgemeinschaftshauses eine festliche und stimmungsvolle Atmosphäre, von der die Besucher sogleich beeindruckt waren. In Vertretung von Gabi Maas führte das langjährige Vorstandsmitglied Regina Hinzel durch das Programm und begrüßte zum Auftakt eine Kindergruppe, die das Märchen von „Frau Holle“ unter der Regie von Melanie Ost auf die Bühne brachte und dafür jede Menge Beifall bekam. Der Männergesangverein Homburg-Winterborn ließ es sich nicht nehmen, besinnliche Lieder zum Advent in gewohnt eindrucksvoller Art vorzutragen und ein Grußwort des Vorsitzenden Rainer Engelberth zeigte die Verbundenheit mit den Dorfgemeinschaften; natürlich durfte eine Zugabe nicht fehlen! Mit besinnlichen Worten eröffnete Pastor Michael Ebener das adventliche Kaffeetrinken und die Gäste konnten sich an vielerlei Kuchen, Gebäck und herzhaften Broten laben und bei einer guten Tasse Kaffee letzte Neuig- Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ keiten austauschen. Fröhliche Beiträge steuerten dieses Jahr die Oberbierenbacher bei - lustige Sketche entlockten dem älteren und jung gebliebenen Publikum manche Lachsalven! Im Anschluss daran gab es die Ehrungen für die ältesten anwesenden Bürger beider Ortschaften, bevor man sich nach einem rundum gelungenen Nachmittag wieder auf den Heimweg machte! Ein Dank an alle ehrenamtlich tätigen jüngeren Dorfbewohner, ohne die solch gemütliche Stunden einfach nicht möglich sind! (D. Jatzke) 15 GWN - Ihr lokaler Versorger Gemeindewerke Nümbrecht „aus Nümbrecht - für Nümbrecht“ Schulstraße 4 51588 Nümbrecht 02293 91130 - www.gwn24.de Notfall-Nr. bei Störfällen Wasser: 9113-22 / Strom: 9113-44 Öffnungszeiten: Montag bis Donnertag 08.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Besuchen Sie uns! Wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Energie und Wasser/Ab- wasser, bei An- oder Ummeldung, Hausbau oder Umzug. Sprechen Sie uns an! Auch bei Problemen sind wir gerne für Sie da! Baden in Klängen Baden in Klängen zum Jahresausklang Das besondere Event im Schwimmbad ELEMENT. Am 30. Dezember lädt das Nümbrechter Schwimmbad ELEMENT wieder zum entspannten Jahresausklang mit der beliebten Veranstaltung „Baden in Klängen“ des international bekannten Ausnahmekünstlers Christian Bollmann ein. Die Besucher erwartet ein Wasser- Klang- und Lichterlebnis der besonderen Art. Nach einer Begrüßungsperformance schweben sie schwerelos auf Schwimmhilfen im körperwarmen Wasser und lauschen den Klängen und Bildern des meditativen Live-Konzertes. Dabei tauchen sie in ein wohltuendes, inspirierendes Entspannungs- und Klangerlebnis ein, um erholt und mit belebten Sinnen dem Neuen Jahr zu begegnen. Der Obertonsänger, und Multiinstrumentalist Christian Bollmann aus Nümbrecht und seine Partnerin Jutta Reichardt verwandeln das Nümbrechter Schwimmbad ELEMENT in einen multimedialen 16 Konzertsaal und werden ein Wasser-Konzert mit harmonischen Klängen darbieten. Sie haben sich das Element Wasser als Medium der Resonanz auserkoren. Ihm vertrauen sie die Klänge von Muschelhörnern, Didgeridoos, Wassertrommeln, Waterphone, Obertongesang, Flöten, Klangschalen, Gongs, Alphorn und den Gesang der Delfine und Wale an. Große Gongs und Klangschalen werden ins Wasser getaucht, und die sich ausbreitenden harmonischen Schwingungen werden sichtbar und fühlbar. Besinnliche und kraftvolle Lieder durchdringen das entspannende, und inspirierende Klanggeflecht das immer wieder mit sphärischen Obertönen durchzogen ist. Zusammen mit weiteren Gastmusikern und Mitwirkenden wird ein musikalisches Gesamtkunstwerk von Licht und Klang im Raum entstehen, in dem sich die Besucher frei bewegen. Tauchen Sie ein in die scheinbar zeitlose Weite der flüssigen Welt und erleben sich als schwingungs- Christian Bollmann sensible Wesen. Friedlich und gelöst schweben sie im körperwarmen Wasser, baden in Klängen und lauschen mit allen Sinnen. Ein einzigartiges Wohlfühlerlebnis für Körper, Geist und Seele erwartet die Gäste. Entspannung ist garantiert! Beginn der Ver anstaltung ist am eranstaltung 30. Dezember 2016 um 19.00 Uhr Uhr,, Einlass ab 18.30 Uhr. Eintritt: 45,00 € Erwachsene, 80,00 € für Paare, 10,00 € Kinder (5-17 Jahre) inkl. Lichtwassercocktail und einem kleinen, vegetarischen Snack. Kartenvorverkauf: Tourist - Information Nümbrecht, Hauptstraße 16, 51588 Nümbrecht Tel.: 02293 302302, [email protected], Schwimmbad Element, Gouvieuxstraße 2 (am Schulzentrum) 51588 Nümbrecht Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Nümbrechter Weihnachtsmarkt Veranstaltungen in Nümbrecht am 10. und 11. Dezember 2016 10.12.2016 Weihnachtsfeier des Kneipp-Verein Nümbrecht Weihnachtsfeier im Park-Hotel Weitere Informationen: Frau Bauer, Tel.: 02293-7168 Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht Veranstaltungsort: Park-Hotel Nümbecht 10.12.2016 Nümbrechter W eihnachtsmarkt 12.00 - 21.00 und 11.12.2016 Dank der ansässigen Vereine sorgen Glühwein und 11.00 -18.00 Feuerzangenbowle für die wohlige innere Wärme sowie Reibekuchen, Kuchen und Waffeln für das leibliche Wohl. Veranstalter: Gemeinde Nümbrecht Veranstaltungsort: Nümbrecht (Hauptstraße, Vorplatz ev. Kirche) 11.12.2016 Kurkonzert 15.00 A Cappella Köln Eintritt frei. Veranstalter: Nümbrechter Kur GmbH Veranstaltungsort: Park-Hotel (Kursaal) 14.12.2016 Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes 16.30 - 20.00 Blutspenden kann Mit dem Weihnachtsmarkt am 10. und 11. Dezember in Nümbrecht begrüßen die Nümbrechter mit Kunsthandwerk, Chorgesang, weihnachtlicher Musik und dem Weihnachtsmann in der Postkutsche die besinnliche Vorweihnachtszeit. Glühwein, Gebäck und allerlei dargebotene Speisen schaffen ein weihnachtliches Ambiente. Auf der Hauptstraße zeigen die Aussteller die bunte Palette ihres Könnens und laden zusammen mit dem Einzelhandel zum Bummeln und Verweilen ein. Kleine und große Kunstwerke und Arbeiten der Nümbrechter runden das Angebot ab. Durch den CVJM Nümbrecht können die Besucher ihre Weihnachtsbäume direkt auf dem Markt kaufen und nach Hause liefern lassen. Dank der ansässigen Vereine sorgen Glühwein und Feuerzangenbowle für die wohlige innere Wärme sowie Reibekuchen, Grünkohl, Kuchen, Waffeln und vieles mehr für das leibliche Wohl. An beiden Tagen wird auf dem Weihnachtsmarkt ein abwechslungsreiches, weihnachtliches Programm geboten. Der Weihnachtsmarkt in der Hauptstraße hat Samstag von 12.00 Uhr - 21.00 Uhr und Sonntag von 11.00 Uhr - 18.00 Uhr für Besucher bei freiem Eintritt geöffnet. Lassen Sie sich auf die Weihnachtszeit einstimmen und genießen Sie einige besinnliche Stunden auf dem Nümbrechter Weihnachtsmarkt. Veranstalter: Gemeinde Nümbrecht Leben retten. Alle Bürger/innen ab dem 18. Lebensjahr dürfen spenden. Weitere Informationen: Ruth Schmidt, Tel.: 02262-2340, [email protected] www.drk-oberberg-suedwest.de Veranstalter. DRK Oberberg Südwest e.V. Veranstaltungsort. Sekundarschule Nümbrecht (Aula) 16.12.2016 Unheimlich besinnlich! - Lichterwanderung im Schlosswald 18.00 - 20.30 Kleine Lichter weisen den Weg durch den winterlichen Wald am Schloss Homburg. Alleine oder in kleinen Gruppen wandern wir ca. 2,5 km ohne Fackel oder Taschenlampen durch die Dunkelheit und erleben den Wald einmal ganz anders. Im Anschluss genießen wir Glühwein und Punsch im Feuerschein. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anziehen. Anmeldung unter Tel.: 02293 - 90150 Gebühr: Erw.: 4,00 €, Kinder: 2,00 €, Familien: 10,00 € Veranstalter: BSO und KVHS Treffpunkt: Biologische Station Oberberg, Nümbrecht (Landschaftshaus) Gemeinde Nümbrecht Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 17 Regelmäßige Veranstaltungen im Dezember 2016 Montag mehrmals täglich Rehasport Bei bestehenden, körperlichen Einschränkungen besteht ein Rechtsanspruch auf Rehasport. Rehabilitätssport kann von jedem Arzt verschrieben werden. Bitte informieren Sie sich in unserer „Sprechstunde Rehasport“. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293 - 920700. Veranstaltungsort: Rhein - Sieg - Klinik / PhysioGym 15.00 - 16.00 Uhr außer in den Schulferien Bewegungsschule für Ältere Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.V. Veranstaltungsort: Rathaus (Veranstaltungsraum) 16.00 - 16.30 Uhr Kinderschwimmen Weitere Informationen unter: 02293-920700 Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym 17.00 - 21.00 Uhr Gesundheitsorientiertes Krafttraining auf unserer neuen Trainingsfläche. Gerätetraining unter fachlicher Anleitung. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293-920811 Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym 17.30 - 18.15 Uhr Aqua Power Sportliche Wassergymnastik mit Pep und Musik. Wird durch die Krankenkasse bezuschusst. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293-920700 Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym 19.00 - 20.00 Uhr Zumba mit Conny Veranstalter: SSV Nümbrecht Turnen 2010 e.V. Ansprechpartner: Claudia Schwan, Tel.: 0151 - 21277662 oder www.ssvnuembrecht-turnen.de Veranstaltungsort: Grundschule Nümbrecht Dienstag mehrmals täglich Rehasport Bei bestehenden, körperlichen 18 Einschränkungen besteht ein Rechtsanspruch auf Rehasport. Rehabilitätssport kann von jedem Arzt verschrieben werden. Bitte informieren Sie sich in unserer „Sprechstunde Rehasport“. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293 - 920700 Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym 10.30 - 11.45 Uhr Power für die grauen Zellen „Fit im Kopf“. Unterhaltsames Gedächtnistraining für alle Altersgruppen jeden 2. Dienstag im Monat, Eintritt frei. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.V. Ansprechpartner: Gisela Bauer, Tel.: 02293-7168 und Senioren Insel Nümbrecht Veranstaltungsort: Volksbank Oberberg e. G. 12.00 - 12.20 Uhr Power -Napping in der Salzgrotte ower-Napping 5,00 € / Person. Ansprechpartner: Homburgische Salzgrotte, Tel.: 02293-9017027 Veranstaltungsort: Homburgische Salzgrotte Nümbrecht 12.30 - 12.50 Uhr Power -Napping in der Salzgrotte ower-Napping 5,00 € / Person Ansprechpartner: Homburgische Salzgrotte, Tel.: 02293-9017027 Veranstaltungsort: Homburgische Salzgrotte Nümbrecht 14.30 - 15.40 Uhr jeden 4. Dienstag i. Monat Singen und fröhlich sein Gemeinsames Singen fröhlicher Volkslieder. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.V. und Senioren-Insel Nümbrecht Ansprechpartner: Gisela Bauer, Tel.: 02293-7168. Veranstaltungsort: Engelsstift (Cafeteria) (Nümbrecht, Jakob - Engelsstr. 4) 15.00 - 16.30 Uhr jeden 1. Dienstag i. Monat Kaffeestunde für Senioren Eintritt frei. Mit Programm und Moderation. Veranstalter: Senioren-Insel Nümbrecht Ansprechpartner: Karin Jehnes, Tel.: 02293-80122. Veranstaltungsort: Ernst-Christoffel-Haus Nümbrecht Höhenstraße 4 - 8 16.00 - 18.00 Uhr jeden letzten Dienstag i. Monat Geselliges Kegeln Kegeln auch für Senioren. Kosten: Kegelbahnbenutzung und Verzehr. Veranstalter: Kneipp Verein Nümbrecht e.V. und Senioren-Insel Nümbrecht Ansprechpartner: Wendel Mispelkamp, Tel.: 02293-908240 Veranstaltungsort: Derichsweiler Hof (Nümbrecht, Jakob - Engelsstr. 22) 20.00 - 21.30 Uhr Aerobic mit Claudia Veranstalter: SSV Nümbrecht Turnen 2010 e.V. Ansprechpartner: Claudia Schwan, Tel.: 0151 21277662 oder www.ssvnuembrechtturnen.de Veranstaltungsort: Grundschule Gaderoth Mittwoch mehrmals täglich Rehasport Bei bestehenden, körperlichen Einschränkungen besteht ein Rechtsanspruch auf Rehasport. Rehabilitätssport kann von jedem Arzt verschrieben werden. Bitte informieren Sie sich in unserer „Sprechstunde Rehasport“. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293 - 920700 Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym alle 14 Tage Aphasik er -Chor in Aphasiker er-Chor er Rhein-Sieg-Klinik Dr.. Beck Becker der Dr „singend aus der Sprachlosigkeit“. Ansprechpartner: Heiko Moeckel, Tel.: 02293 - 920790 oder [email protected] Veranstalter: Dr. Becker RheinSieg-Klinik Veranstaltungsort: Rhein-SiegKlinik 10.00 - 11.30 Uhr Strick-Häckel- und Bastelkurs Jeden 1. Mittwoch im Monat. Weitere Informationen: Maria Mispelkamp, Tel.: 02293-908240 Veranstalter: Senioren-Insel Nümbrecht Veranstaltungsort: Büro der Senioren-Insel (Rückseite vom Rathaus Nümbrecht, Hauptstraße 16) 10.00 - 10.30 Uhr Kinderschwimmen Weitere Informationen unter: 02293-920700 Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym 12.00 - 12.20 Uhr Power -Napping in der Salzgrotte ower-Napping 5,00 € / Person. Ansprechpartner: Homburgische Salzgrotte, Tel.: 02293-9017027 Veranstaltungsort: Homburgische Salzgrotte Nümbrecht 12.30 - 12.50 Uhr Power -Napping in der Salzgrotte ower-Napping 5,00 € / Person. Ansprechpartner: Homburgische Salzgrotte, Tel.: 02293-9017027 Veranstaltungsort: Homburgische Salzgrotte Nümbrecht 14.00 Uhr alle 14 Tage mittwochs Spielenachmittag für Senioren Es werden verschiedene Spiele je nach Interesse der Teilnehmer angeboten. Eintritt frei. Veranstalter: Senioren Insel Nümbrecht Ansprechpartner: Wendel Mispelkamp, Tel.: 02293-908240 Veranstaltungsort: Rathaus, Veranstaltungsraum, (Nümbrecht, Hauptstraße 16) 17.00 - 21.00 Uhr Gesundheitsorientiertes Krafttraining auf unserer neuen Trainingsfläche. Gerätetraining unter fachlicher Anleitung. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293-920811. Veranstaltungsort: Rhein - Sieg - Klinik / PhysioGym 17.30 - 19.00 Uhr Step Aerobic mit Ilona Veranstalter: SSV Nümbrecht Turnen 2010 e.V. Ansprechpartner: Claudia Schwan, Tel.: 0151 21277662 oder www.ssvnuembrecht-turnen.de Veranstaltungsort: Grundschule Gaderoth 18.00 Uhr jeden 2. Mittwoch i. Monat „Würze des Lebens“-“weißes Gold“...oder einfach nur „Salz“ Salz und Wasser sind die Grundsubstanzen allen Lebens und die Wirkung von Salz wurde bereits in der Antike als wirkungsvolles Heil- und Schönheitsmittel. Vortrag über „Salz“ - Vorkommen, Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Abbaumethoden und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Kosten: 10,00 € pro Person Leistung: Begrüßung mit kleinem „Bergmanns-Snack, 30 Minuten Vortrag, 30 Minuten Entspannung in der Salzgrotte Veranstalter: Homburgische Salzgrotte Nümbrecht Veranstaltungsort: Homburgische Salzgrotte Nümbrecht. 18.00 - 18.45 Uhr Aqua Power Sportliche Wassergymnastik mit Pepp und Musik. Wird durch die Krankenkasse bezuschusst. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293-920700 Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym. 17.30 - 18.00 Uhr Wassergymnastik für Senioren So bleibt man auch in der zweiten Lebenshälfte mobil und beweglich. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293-920700. Veranstaltungsort: Rhein - Sieg - Klinik / PhysioGym Donnerstag mehrmals täglich Rehasport Bei bestehenden, körperlichen Einschränkungen besteht ein Rechtsanspruch auf Rehasport. Rehabilitätssport kann von jedem Arzt verschrieben werden. Bitte informieren Sie sich in unserer „Sprechstunde Rehasport“. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293 - 920700. Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym 10.00 Uhr ab: 07.01.2016 Walking Wir walken bei Sonne, wir walken bei Regen, denn es macht Spaß, sich zu bewegen, nur Gewitter und Glatteis halten uns auf, dann fällt er aus, unser Lauf. Wer sich gerne in frischer Luft bewegen möchte, ist herzlich willkommen. Veranstalter: SGV Abteilung Homburgerland e.V. Ansprechpartner und Organisator: Irmhild Weigle, Tel.: 02262-97369 Treffpunkt: Sportplatz Kreuzheide (Elsenroth) 10.30 - 11.30 Uhr jeden 1. Donnerstag i. Montag Wassertreten - praktische KneippAnwendungen Gesundheitsvorsorge Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.V. und Senioren Insel Nümbrecht Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik 15.00 - 17.00 Uhr Tanzen für Senioren jeden 3. Donnerstag i. Monat. Jeder Gast erhält ein Gedeck ( Kaffee und Kuchen ) für 3,50 €. Veranstalter: Engelsstift mit Unterstützung von Kneipp- Verein Nümbrecht e.V. und Senioren-Insel Nümbrecht Ansprechpartner: Heinz Pistorius, Tel.: 02293-9378810. Veranstaltungsort: Cafeteria im Engelsstift (Nümbrecht, Jakob - Engelsstr. 4) 18.00 - 18.45 Uhr Aqua Power Sportliche Wassergymnastik mit Pepp und Musik. Wird durch die Krankenkasse bezuschusst. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293-920700 Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym 18.30 - 19.30 Uhr Zumba mit Claudia Veranstalter: SSV Nümbrecht Turnen 2010 e.V. Ansprechpartner: Claudia Schwan, Tel.: 0151 21277662 oder www.sswnuembrecht-turnen.de. Veranstaltungsort: Waldhotel Tropfsteinhöhle, Wiehl 20.00 - 21.00 Uhr Zumba mit Claudia Veranstalter: SSV Nümbrecht Turnen 2010 e.V. Ansprechpartner: Claudia Schwan, Tel.: 0151 - 21277662 oder www.ssvnuembrecht-turnen.de Veranstaltungsort: Grundschule Nümbrecht Freitag mehrmals täglich Rehasport Bei bestehenden, körperlichen Einschränkungen besteht ein Rechtsanspruch auf Rehasport. Rehabilitätssport kann von jedem Arzt verschrieben werden. Bitte informieren Sie sich in unserer „Sprechstunde Rehasport“. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293 - 920700. Veranstaltungsort: Rhein - Sieg - Klinik / PhysioGym 8.15 - 9.15 Uhr Lachyoga-Club Eine gesellige, gesunde Art, sich körperlich und seelisch fit zu halten (oder machen). Offen für Jeden. Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen auf www.lachyoga-literatur.de Ansprechpartner: Brigitta Brand, Tel.: 02293 - 9011955. Veranstalter: Brigitta Brand. Veranstaltungsort: Rathaus (VHS-Räume) 9.30 - 10.00 Uhr Kinderschwimmen Weitere Information unter: 02293920700 Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293-920811 Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym 10.00 - 10.30 Uhr Babyschwimmen Weitere Informationen unter: 02293-920700 Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym 15.00 Uhr Klönen am Nachmittag jeden letzten Freitag im Monat. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.V. Veranstaltungsort: Park-Cafe 17.00 - 21.00 Uhr Gesundheitsorientiertes Krafttraining auf unserer neuen Trainingsfläche. Gerätetraining unter fachlicher Anleitung. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293-920811. Veranstaltungsort: Rhein - Sieg - Klinik / PhysioGym 17.30 - 18.15 Uhr Aqua Power Sportliche Wassergymnastik mit Pepp und Musik. Wird durch die Krankenkasse bezuschusst. Veranstalter: Dr. Becker PhysioGym, Tel.: 02293-920700 Veranstaltungsort: Rhein - Sieg Klinik / PhysioGym 18.00 - 19.00 Uhr Meditation mit dem Rhythmus des Atems Jeden 1. Freitag im Monat. Eintritt: 20,00 € pro Person. Weitere Informationen: Fr. Weber, Tel.: 02293 - 9017027 oder Fr. Dripke, Tel.: 02293 - 9099360, www.atembewegung.de, www.homburgische-ssalzgrotte.de, [email protected], [email protected] Veranstalter: Homburgische Salzgrotte mit Josefine Dripke. Veranstaltungsort: Homburgische Salzgrotte Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 19.00 Uhr alle 14 Tage Skatabend Start. 4.3.2016, Startgeld. 10,00 € Veranstalter. Skatclub „Runder Tisch Oberelben“. Ansprechpartner. Anton Rikowski, Tel.. 022931721. Veranstaltungsort. Oberelben, Gaststätte Gosse Samstag 9.00 Uhr „Kinder -frei-Zeit“ „Kinder-frei-Zeit“ für Kinder zwischen 4 - 6 Jahren. Ruhiges Freispiel in der Spielecke, Tobe- und Bewegungsspiele im nahegelegenen Park und Erzählund Vorlesestunde in der gemütlichen und märchenhaften Salzgrotte unter der pädagogischen Leitung von Frau Angelika Dawny Zöbelein. Bitte wetterfeste Kleidung, einen Snack, Getränke und gerne ein Kuscheltier mitbringen. Kosten. 50,00 € pro Kind (maximal 4 Kinder). Veranstalter. Homburgische Salzgrotte Nümbrecht. Veranstaltungsort. Homburgische Salzgrotte Nümbrecht 14.00 - 18.00 Uhr Saunaevent mit Aufgüssen jeden 1. Samstag im Monat. Neben dem Besuch der Biosauna, der finnischen Sauna und/oder des Dampfbades können Sie unsere Aufgüsse genießen. Eintritt: 12,50 € Weitere Informationen: Tel.: 02293-303700 Veranstalter: Sport-Park Nümbrecht Veranstaltungsort: Sport-Park / Sauna Sonntag 09.30 Uhr jeden 2. Sonntag i. Monat „Würze des Lebens“-“weißes Gold“...oder einfach nur „Salz“ Salz und Wasser sind die Grundsubstanzen allen Lebens und die Wirkung von Salz wurde bereits in der Antike als wirkungsvolles Heil- und Schönheitsmittel angewandt. Vortrag über „Salz“ - Vorkommen, Abbaumethoden und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Kosten. 10,00 € pro Person Leistung. Begrüßung mit kleinem „Bergmanns-Snack, 30 Minuten Vortrag, 30 Minuten Entspannung in der Salzgrotte. Veranstalter. Homburgische Salzgrotte Nümbrecht. Veranstaltungsort: Homburgische Salzgrotte Nümbrecht 19 Im Brandfall wissen, wo es lang geht Freiwillige Feuerwehr Bergneustadt vor Ort im Domizil von Patienten im Wachkoma Das Domizil des Vereins „Patienten im Wachkoma“ (PiW)in Neuenothe gehört zu den „besonders markanten Orten“, die im Brandfall höchste Anforderungen an die Feuerwehr stellt, so Jan Mießner, Einheitsführer der Löschgruppe Othetal. Gemeinsam mit dem Leiter der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergneustadt, Michael Stricker, und dessen Stellvertreter Dirk Kläs und den Löschgruppenführern der Züge Dörspetal, Kleinwiedenest und Hackenberg folgte er Anfang Dezember deshalb gerne der Einladung von PiW, sich mit den besonderen örtlichen Gegebenheiten in „Haus Ilona“ vertraut zu machen. „Mitglieder der freiwilligen Feuerweht haben nur etwa 20 Einsätze im Jahr, da ist guter Kontakt zu möglichen Einsatzorten wie Haus Ilona besonders wichtig“, so Mießner. PiW Geschäftsführer Hrachia Shaljyan führte die Männer der freiwilligen Feuerwehr, die für den Besuch in Haus Ilona einmal mehr ihre Freizeit einsetzten, durch das Haus, das bis zu neuen Patienten im Wachkoma jeweils für etliche Wochen beherbergt. Hier werden die Patienten, die zum Teil gemeinsam mit Angehörigen eine Zeitlang in Haus Ilona leben, durch ein deutschlandweit einmaliges Therapieangebot auf ein möglichst normales Leben zu Hause vorbereitet. Aufgrund ihrer Erkran- Vertreter der Feuerwehr Bergneustadt bei PiW kung sind Wachkomapatienten nicht mobil. Im Brandfall sind sie vollständig darauf angewiesen, von Rettungskräften schnell in Sicherheit gebracht zu werden. Als besondere Schwierigkeit kommt bei einem Einsatz der Feuerwehr hinzu, dass die Zufahrt zu dem am Hang gelegenen Haus Ilona eng ist. „Wir müssen hier sehr strukturiert und planvoll arbeiten und dürfen uns mit unseren Fahrzeugen nicht gegenseitig zustellen, denn es gibt nur einen Stellplatz für die Drehleiter“, so Mießner, dessen Löschzug bereits im Herbst 2014 bei einer Übung mit dem Drehleiterwagen vor Ort war. Beim Rundgang durch das Haus lernten die Feuerwehrkräfte auch die Lage der Patientenzimmer und des großen Aufenthalts- und Therapieraumes kennen. „Gut zu wissen, wo wir die Patienten im Notfall finden“, so die einhellige Meinung. Hrachia Shaljyan stellte auch die aufwändigen Brandschutzmaßnahmen vor, die beim Umbau des 2012 bezogenen Domizils nach Maßgabe der Brandschutzdienststelle eingebaut wurden: Im Brandfall finden die Einsatzkräfte schon im Eingangsbereich Informationen darüber vor, wie viele Patienten und Angehörige im Haus sind. Weitere Maßnahmen reichen von speziellen, automatisch schließenden Brandschutztüren, die Rauch und Flammen mindestens 30 Minuten Stand halten über mehrere Notausgänge, besonders breite Flure und Türen und besonderen Rettungs- tüchern bis hin zu Rauchmeldern und einer Brandmeldeanlage auf dem neuesten Stand. Feuerwehrchef Michael Stricker brachte den Ertrag des Besuchs bei PiW auf den Punkt: „Die Verhältnisse vor Ort kennenzulernen bedeutet nicht nur für Patienten und Personal ein Mehr an Sicherheit, sondern auch für uns. Denn oft kennen wir die Verhältnisse vor Ort nicht und wissen nicht, was uns erwartet. Hrachia Shaljyan bedankte sich bei den Männern der Feuerwehr für ihr Interesse und ihre Zeit.“Gute Beziehungen zur Feuerwehr vor Ort sind für uns sehr wichtig, denn wir tragen bei PiW ja die Verantwortung für Patienten und Personal. Da haben wir hier richtig Glück“. Das zweite Foto zeigt Geschäftsführer Hrachia Shaljyan bei der Erläuterung vorhandener Sicherheitsmaßnahmen 20 Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Ev. Kirchengemeinde Nümbrecht Termine: Nümbrecht Blaues Kreuz Begegnungsgruppe Nümbrecht Mitte Dienstag 19.30 Uhr Gemeindebibelstunde Mittwoch 20 Uhr Männergebetskreis Donnerstag 10 Uhr Berkenroth Frauenkreis Oase Dienstag 20.00 / 13. Dezember Mütterkreis Donnerstag 15 Uhr / 15. Dezember Drinsahl Frauenverein Mittwoch 15 Uhr / 14. Dezember Engelsstift Jakob-Engels-Str. 4: Mittwoch 10 Uhr / Andacht Mittwoch 10 Uhr / 14. Dezember Abendmahlgottesdienst Leo-Baer-Str. 1: Mittwoch / 11 Uhr Andacht Mittwoch 15 Uhr / 14. Dezember Abendmahlgottesdienst Gaderoth Frauenverein Donnerstag 15 Uhr / 13. Dezember Harscheid Abend der Stille Freitag 18 Uhr Besuchsdienst Donnerstag 9.30 Uhr / 15. Dezember Blaues Kreuz Ortsverein Nümbrecht Mittwoch 19.30 Uhr Seniorentreff zur Zeit in Nümbrecht Huppichteroth Bibelstunde Donnerstag 19.30 Uhr / 15. Dezember Niederbröl Frauenkreis Montag 14.30 Uhr / 12. Dezember Rhein-Sieg-Klinik Andacht Montag 19 Uhr-19.30 Uhr Winterborn Café „Strüngschen“ Mittwoch 15 Uhr Männerkreis Donnerstag 20 Uhr / 15. Dezember Gottesdienste: Nümbrecht 10.15 Uhr 11. Dezember Becker / T 18. Dezember Gutowski 24. Dezember 15 Uhr Becker / FG 24. Dezember 17 Uhr Becker / PC Wirtenbach 24. Dezember 22 Uhr Wubbs 25. Dezember Henrici / PC Winterborn Winterborn 10.15 Uhr 11. Dezember Ebener / T / PC Winterborn 18. Dezember Ebener / W’feier KiGo Winterborn 24. Dezember 16 Uhr Ebener / GC Winterborn Bierenbachtal 9 Uhr 11. Dezember Kliesch 18. Dezember 11.30 Uhr Zentrums GoDi Gorges Berkenroth 10.15 Uhr 11. Dezember Kliesch / T 18. Dezember Kliesch 24. Dezember 15 Uhr Kliesch / Krippenspiel 24. Dezember 17 Uhr Kliesch / musik. Vesper 25. Dezember 6 Uhr Kliesch / PC+GC Berkenroth Hier erreichen Sie uns: Kirchenamt, Alte Poststr. 2, Tel. 02293 - 6772 Fax 2980, www.evkirche-nuembrecht.de Öffn. Montag, Mittwoch + Freitag 9-12 Uhr; in Ferien Freitag geschl. Pfr. M. Ebener, Auf der Hege 8, Winterb.,T. 3771, [email protected] Pfr. R.A. Kliesch, Vors., Im Bitzeng. 8, Winterb., T. 1033, [email protected] Pfr. Dr. W. Becker, Spreitger Weg 26, Nümb., T. 815 340, [email protected] Gem.Ref. B. Winter-Heer, Am Jungholz 8, T. 3665, Büro 4625, b.winter-heer@ ev-kirche-nuembrecht.de Jugendreferent Jürgen Wubs, Büro 2340, [email protected] Gem.Ref. G. Adam, Buch 13a, T. 901 744, Büro 7165, [email protected] Schülercafé Alte Schmiede, T. 938 687, Gabriel Jäger Seels. Beratung: Ria Vierkötter T. 903 120, B. Winter-Heer, T. 3665 + 4625 Stiftg. Dorfkirche: Pfr. Dr. Becker, T. 815 340 Ev. Kindergarten Arche, Nümbrecht, Wiesenstr. 16c; Leitung: Mirjam Kohlmann-Barf, Tel. 42 63 Ev. Kindergarten Regenbogen, Bierenbachtal, Wiehler Str. 52; Leitung: Julia Schmidt, Tel. 44 92 Diakoniestation Nümbrecht, LinaFriedrichs-Str. 2, Tel. 90 37 01, Handy: 0170-9241107 Geschäftsführerin: Anja Köhler, Pflegedienstleitung: Beate Lütgebüter, E-Mail: [email protected] Ev. Gem.Haus Bierenb. B. + U. Nonnweiler, Driescher Str. 6, T. 816 268 Bl. Kreuz Nü.-Mitte, Nonnweiler, Driescher Str. 6, T. 816 268 Küster Nümb. Jürgen Hein, Handy 0175-9177462 Beerd. Berkenr. G. Hecker, Zum Dorfbrunnan 1a, T. 3121 Beerd. Harsch. G. Hecker, Zum Dorfbrunnan 1a, T. 3121 Schuldnerberatung Diakon. Werk, 1x monatl. In Nümbr., T. 02291808 716 Tel.-Seelsorge, T. 0800-1110111, tägl. 0-24 Uhr 0800-1110222 CHRIS Christl. Sorgentel. Kids + Teens Montag-Samstag 13-19 Uhr, T. 0800-120 1020 Evangelische Kirchengemeinde Marienberghausen Monatsspruch Dezember 2016: Aber weil du es sagst, will ich die Netze auswerfen. Lukas 5, 5 Termine: Freitag, 9. Dezember 16:30 Uhr Jugendtreff (12-15) in der Pfarrscheune 19:30 Uhr Jugendtreff (ab 15) in der Pfarrscheune Sonntag, 11. Dezember (3. Advent) 9:00 Uhr Gottesdienst Elsenroth (Pfrin. Wissemann) 10 Uhr Gottesdienst Marienberghausen (Pfrin. Wissemann) 10 Uhr Kindergottesdienst (Pfarrscheune) 15 Uhr Weihnachtsfeier der Krabbelgruppe in Elsenroth 16 Uhr Adventsk onzert mit der Adventskonzert Gruppe „Kurzweyl“ in der Kirche Montag, 12.Dezember 16:30 Uhr Kinderchor 20:30 Uhr Kirchenchor Dienstag, 13. Dezember 9:30 Uhr Krabbelgruppe (Elsenroth) 16 Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, 14. Dezember 17 Uhr Jungschar 19 Uhr Gebetskreis (Pfarrscheune) 20 Uhr Instrumentalkreis Donnerstag, 15. Dezember 20 Uhr Posaunenchor Freitag, 16. Dezember 16:30 Uhr Jugendtreff (12-15 J.) in der Pfarrscheune) 19:30 Jugendtreff (ab 15 J.) in der Pfarrscheune Sonntag, 18.12. (4. Advent) kein Gottesdienst in Marienberghausen 16 Uhr Weihnachtsfeier des Kindergottesdienstes (Kirche) Montag, 19. Dezember 16:30 Uhr Kinderchor Dienstag, 20. Dezember 9:30 Uhr Krabbelgruppe (Elsenroth) 16 Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, 21. Dezember 17 Uhr Jungschar 19 Uhr Gebetskreis 20 Uhr Instrumentalkreis Donnerstag, 22. Dezember 17 Uhr Kinderchor (Probe für Quempas) 20 Uhr Posaunenchor Freie Christliche Gemeinde Im Oberhof 1 - Harscheid Wie ist Gott? TT IST ALLMÄCHTIG: Er hat GOTT GO unendliche Macht. Das bedeutet nicht, dass Gott alles tun kann (er kann nicht lügen, sich ändern oder Fehler machen, sündigen oder sich selbst verleugnen), sondern er kann alles das Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ tun, was mit seinem vollkommenen, heiligen Charakter übereinstimmt. sonntags - 10 Uhr - Gottesdienst dienstags-19 Uhr-Bibelkreis In der Woche finden verschiedene Kinder- und Jugendgruppen statt. Weitere Infos unter fcg-ruppi.de 21 Filialkirche St. Mariä Königin - Marienberghausen der kath. Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt Marienfeld Samstag, 10. Dezember 17 Uhr Roratemesse in Marienberghausen Sonntag, 11. Dezember - 3. Adventssonntag (Gaudete) 11 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche 12 Uhr Tauffeier 17 Uhr Adventskonzert Dienstag, 13. Dezember 8.20 Uhr Schulmesse in der Pfarrkirche Mittwoch, 14. Dezember 19 Uhr Abendmesse in der Pfarr- kirche, anschl. Beichtgelegenheit Freitag, 16. Dezember 19 Uhr Roratemesse in der Pfarrkirche Samstag, 17. Dezember keine Vorabendmesse in Marienberghausen Sonntag, 18. Dezember - 4. Adventssonntag 11 Uhr Hl. Messe mit den Naafbachtalmusikanten in der Pfarrkirche Mittwoch, 21. Dezember 18.30 Uhr Rosenkranz für die Kran- ken des Pfarrverbandes 19 Uhr Abendmesse in der Pfarrkirche Donnerstag, 22. Dezember 10.15 Uhr ökum. Advents-GD der Grundschule in der Pfarrkirche Freitag, 23. Dezember 19 Uhr Abendmesse in der Pfarrkirche Samstag, 24. Dezember - Heilig Abend 15 Uhr Kinderkrippenfeier in der Pfarrkirche 17 Uhr Christmette in der Pfarrkirche Sonntag, 25. Dezember - 1. Weihnachten 11 Uhr Festmesse mit dem GodSpell-Chor in Marienberghausen Pfarrnachrichten Marienfeld Öffnungszeiten des Pfarrbüros Marienfeld: Dienstag und Freitag von 9 - 12 Uhr Mittwoch von 15 - 17 Uhr Montag und Donnerstag geschlossen! Kath. Pfarrgemeinde Heilig Geist Nümbrecht Pfarrnachrichten vom 10.12.-25.12.2016 Samstag, 10. Dezember 17.00 Uhr St. Michael Beichtgelegenheit 18.00 Uhr St. Michael Roratemesse Sonntag, 11. Dezember 09.30 Uhr St. Michael Hl. Messe 11.00 Uhr Hl. Geist Nümbrecht Hl. Messe anschl. Eine-Welt-Stand; Evangeliumsgespräch Montag, 12. Dezember 19.00 Uhr Rhein-Sieg-Klinik Abendandacht Dienstag, 13. Dezember 18.00 Uhr Hl. Geist Nümbrecht Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Hl. Geist Nümbrecht stille Anbetung vor dem Allerheiligsten 19.00 Uhr Hl. Geist Nümbrecht Roratemesse Mittwoch, 14. Dezember 18.00 Uhr St. Michael Roratemesse zum Ehrenamtsabend Samstag, 17. Dezember 16.00 Uhr St. Michael Beichtgelegenheit 18.00 Uhr St. Michael Roratemesse mit dem Chor „New Spirit“ Sonntag, 18. Dezember 09.30 Uhr St. Michael Hl. Messe 10.45 Uhr Hl. Geist Nümbrecht „Kirche für kleine Leute“ im Pfarrheim Nümbrecht 11.00 Uhr Hl. Geist Nümbrecht Hl. Messe 15.00 Uhr Hl. Geist Nümbrecht Taufgottesdienst Taufe des Kindes Malia Elisa Richter Montag, 19. Dezember 19.00 Uhr Rhein-Sieg-Klinik Abendandacht Dienstag, 20. Dezember 18.00 Uhr Hl. Geist Nümbrecht Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Hl. Geist Nümbrecht stille Anbetung vor dem Allerheiligsten 19.00 Uhr Hl. Geist Nümbrecht Roratemesse Mittwoch, 21. Dezember 18.30 Uhr St. Michael stille Anbetung vor dem Allerheiligsten 19.00 Uhr St. Michael Roratemesse Donnerstag, 22. Dezember 19.00 Uhr Maria im Frieden Abendmesse Samstag, 24. Dezember 16.00 Uhr St. Michael feierlicher Kinder und Familiengottesdienst mit Krippenspiel 16.00 Uhr Hl. Geist Nümbrecht Christmette 16.30 Uhr St. Konrad Christmette 21.00 Uhr St. Michael Christmette Sonntag, 25. Dezember W eihnachten 08.30 Uhr Maria im Frieden feierliche Weihnachtsmesse 09.30 Uhr St. Michael feierliche Weihnachtsmesse 11.00 Uhr Hl. Geist Nümbrecht feierliche Weihnachtsmesse In wichtigen seelsorgerlichen Angelegenheiten: Pastoralbüro Waldbröl 02291/92250 mailto:pfarrbuero@ kkgw.de“pfarrbuero (at) @kkgw.de Gottesdienst der MennonitenBrudergemeinde im Bethaus in Bierenbachtal Mittwoch: 19.00 Uhr Gebetsstunde Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst Gäste aller Konfessionen sind herzlich willkommen. 22 Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Musik zum Advent in Marienberghausen Am 3. Advent (11. Dezember) um 16.00 Uhr musizieren die Gruppen Kurtzweyl, Chapelloise (Wiehl) und Banchetto musicale (Bergisch-Gladbach) eine Adventsmusik auf historischen In- strumenten in der ev. Kirche von Marienberghausen. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wir um eine Kollekte für die Musiker gebeten. Anzeige Zählerablesung der GWN 2016 hört der GWN, es ist aber aus technischen Gründen an die »AggerEnergie« verpachtet, die es betreibt und instand hält, und darum bekommen alle Gaskunden der GWN eine Ablesekarte der »AggerEnergie« zugeschickt. Dies geschieht aber tatsächlich für die GWN. Sie brauchen nichts weiter zu tun, als die Ablesekarte der »AggerEnergie« auszufüllen und fristgerecht in einen Briefkasten einzuwerfen. Wichtig dabei: Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Abrechnung nicht zum Stichtag 31.12., sondern bereits zum 22.12. eines Jahres. Die Karte mit dem Zählerstand sollte also spätestens am 20. Dezember eingeworfen werden, damit die Daten rechtzeitig eintreffen. Wenn Sie Ihren Gaszählerstand lieber in unserem Onlineportal eingeben möchten, beachten Sie bitte, dass dies ebenfalls bis zum 20.12. geschehen sollte. Strom: Die allermeisten Kunden in Nümbrecht haben einen modernen elektronischen Zähler, der den Stand vollautomatisch übermittelt, und Sie müssen überhaupt nichts tun. Sollte bei Ihnen noch einer der wenigen »alten« Zähler verbaut sein (die mit dem drehenden Rädchen), dann ist dessen Nummer auf der Ablesekarte eingetragen, und wir bitten Sie darum, uns den Zählerstand mitzuteilen. Wasser: In diesem Jahr haben wir damit begonnen, die Wasserzähler in Nümbrecht nach und nach durch moderne, fernauslesbare Zähler auszutauschen. Dies hat für Sie den großen Vorteil, dass Sie zukünftig nicht mehr auf den Ableser warten müssen, und gleichzeitig liegen uns alle Zählerstände pünktlich vor. Sollten bei Ihnen allerdings noch kein fernauslesbarer Zähler eingebaut worden sein, benutzen Sie bitte die Ablesekarte oder das Portal. Haben Sie dazu eine Frage? Sehr gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich. Rufen Sie uns einfach an, Sie erreichen das Kundenoffice der GWN unter der Telefonnummer 02293 - 9113-0. Zählerstand in aller Kürze • Ein Großteil unserer StromZählerstand auf der Ableund Wasserzähler wird sekarte oder in unserem Online-Portal durch die GWN fernausge• Gaskunden erhalten eine lesen Ablesekarte von der »Ag• Kunden mit nicht fernausgerEnergie« lesbaren Strom- bzw. Wasserzählern erhalten Ablese- • Bitte senden Sie den Gas-Ablesestand bis zum 20.12.2016 karten an die »AggerEnergie«, oder • Bitte übermitteln Sie bis tragen Sie diesen im Onlinezum 31.12.2016 (Strom und Portal der GWN ein. Wasser) den angeforderten Veröffentlichung der Wasserpreise in Nümbrecht Allgemeine Tarife der GWN Gemeindewerke Nümbrecht für die Versorgung mit Wasser ab 1. Januar 2017 Foto: Fotolia, Javier Castro Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und somit geht es wieder einmal auf die Jahresendabrechnung zu. Das bedeutet, dass die GWN den aktuellen Zählerstand von Strom, Gas und Wasser erfassen muss, um eine korrekte Rechnung stellen zu können. Zählerstand: Ablesekarte oder Onlineportal Alle Kunden erhalten ein Anschreiben mit einer anhängenden Ablesekarte, in der die Zählernummern bereits eingedruckt sind. In diese Karte tragen Sie bitte einfach den Zählerstand ein und werfen sie dann in den nächsten Briefkasten (das Porto zahlen wir). Alle Karten werden automatisiert in einem Rechenzentrum erfasst, die Daten werden elektronisch an uns weitergeleitet. Alternativ zu der Karte können Sie Ihren Zählerstand aber auch im neuen Onlineportal der GWN eingeben, dazu benötigen Sie die jeweilige Zählernummer und den aktuellen Stand. Sie finden das Portal direkt unter der Adresse www.gwn24.de/service oder unter dem Menüpunkt »Service« auf der Homepage. Wichtig ist dabei vor allem, dass Sie bitte immer nur einen der beiden Wege wählen, also entweder die Ablesekarte oder das Onlineportal nutzen... sonst könnte es zu einem Durcheinander kommen. Wir bitten Sie ganz herzlich darum, uns keine Ablesestände per Brief, Telefon oder E-Mail durchzugeben, da diese von uns nur mit sehr viel Aufwand weiter verarbeitet werden können. ... Gaskunden aufgepasst! Alle unsere Gaskunden erhalten eine Ablesekarte der »AggerEnergie« (obwohl sie selbstverständlich nach wie vor Kunden der GWN sind). Das ist richtig so, führt aber immer wieder zu Verwirrung. Dazu eine kurze Erklärung: Das Gasnetz in Nümbrecht ge- Posten Preis netto Trinkwasser je m³ 1,39 Euro 1,49 Euro Grundpreis pro Monat 8,50 Euro 9,10 Euro Sie haben Fragen dazu? Wir beraten Sie gerne persönlich. Rufen Sie uns einfach an. Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Preis inkl. 7% MwSt GWN Gemeindewerke Nümbrecht Schulstraße 4 51588 Nümbrecht 23 Christliche Gemeinde Hammermühle Sonntag: 09.30 Uhr Gebet 10.00 Uhr Gottesdienst / Kindergottesdienst Dienstag: 19.00 Uhr Gebetsstunde 20.00 Uhr Bibelstunde jeden 2. 5. Dienstag jeden 1. Dienstag Gebetsstunde nur um 20.00 Uhr Mittwoch: 15.00 Uhr 55+ Seniorenkreis jeden 1. Mittwoch im Monat Freitag: 17.30 Uhr - 19.00 Uhr Ameisenjungschar 5-12 Jahre 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Teen- Bibelhauskreis 12 - 16 Jahre Samstag: 08.00 Uhr Gebetszeit für Frühaufsteher Hauskreise Mittwoch: 20.00 Uhr Hauskreis wöchentlich Mädchen ab 16 Jahre, B. Baumhoff 02293 - 938551 Donnerstag: 15.30 Uhr Hauskreis wöchentlich P. Voigt 02293 - 908461 Freitag: 18.00 Uhr Hauskreis jeden 1. Freitag im Monat, G. Strahl, 02293 - 3686 Phenolsäuren und Gerbstoffe, die entzündungshemmend wirken. Der regelmäßige Verzehr von Preiselbeer- und Cranberrysaft soll Harnwegsinfektionen vorbeugen. Preiselbeeren haben noch bis in den Oktober hinein Saison, wobei das Marktangebot fast ausschließlich von gesammelten Wildfrüchten aus Nord- und Osteuropa bestimmt wird. Sie sollten vor dem Essen gründlich gewaschen werden, da Eier des Fuchsbandwurms anhaften können. Die herbsauren und leicht bitteren Beeren sind nur bedingt für den Rohverzehr geeignet. Viel besser schmecken sie im Kompott, Gelee oder in der Marmelade. Auch als fruchtige Beilage zu Wild, Geflügel und gebacke- nem Camembert sowie im Chutney sind sie beliebt. Von Oktober bis Anfang Januar sind in gut sortierten Supermärkten frische Cranberries aus Nordamerika zu finden. Achten Sie beim Einkauf auf Qualität: Hochwertige Beeren sind gut ausgereift und an einer glatten Schale ohne Runzeln und Flecken zu erkennen. Trockenfrüchte, Nektar, Gelee, Soßen und andere Cranberry-Produkte gehören ganzjährig zum Sortiment. Viele Rezepte lassen sich außerhalb der Saison auch mit getrockneten Früchten zubereiten, wenn sie zuvor einige Stunden in Cranberry- oder Apfelsaft eingeweicht werden. 50 g getrocknete Cranberries entsprechen 100 g Frischware. Heike Kreutz, www.aid.de Preiselbeere oder Cranberry Was ist der Unterschied? Für Viele sind Cranberries und Preiselbeeren das Gleiche, für Einige sogar dasselbe. Dabei handelt es sich um zwei verschiedene Pflanzenarten aus der Familie der Heidekrautgewächse, die sich deutlich unterscheiden. Die Preiselbeere (Vaccinium vitisidaea) ist in Europa und Asien beheimatet und gedeiht an einem aufrechten Zwergstrauch mit breiten Blättern. Er wird maximal 40 Zentimeter hoch und ist wild in Nadelwäldern, Mooren und Heiden bis in alpine Höhenlagen zu finden. Die nordamerikanische Cranberry (Vaccinium macrocarpon) dagegen wächst an langen Ranken und über den Boden kriechend. Die Blätter sind schmal und spitz zulaufend. Auch die Früchte sind eigentlich kaum zu verwechseln. Die kugelige Preiselbeere ist etwa erbsengroß und hängt in kurzen Trauben zusammen. Zunächst ist sie weiß, färbt sich bei Vollreife aber hell- bis scharlachrot. Die rubinrote Cranberry dagegen ist wesentlich größer. Sie kann fast die Größe von Kirschen oder Oliven erreichen und wird daher auch „großfrüchtige Moosbeere“ genannt. Preiselbeeren und Cranberries haben aber ähnliche Inhaltsstoffe. Dazu gehören organische Säuren, Pektine und andere Ballaststoffe. Die Gehalte an Mineralstoffen und Vitaminen sind bei der Preiselbeere eher durchschnittlich (zum Beispiel 12 mg Vitamin C pro 100 g). Besonders wertvoll sind die enthaltenen Exotisches Gewürz mit frischer Note Zitronengras Was für den Deutschen die Petersilie, ist für den Asiaten das Zitronengras. In vielen Ländern wie Thailand und Indonesien gehören die aromatischen Halme zur Alltagsküche. Sie verleihen Fleisch und Fisch, aber auch Suppen, Reisgerichten, Salat und Nudeln einen exotischen Hauch von Frische. Zitronengras wird auch Lemongras genannt und gehört zur Familie der Süßgräser Die schilfähnliche Staude kommt aus den Tropen Südostasiens. Die langen Blätter wachsen büschelartig aus einem verdickten Teil der Sprossachse (Bulbe) und sind im unteren Bereich weiß gefärbt mit einem violetten Schimmer. Beim Zerreiben oder Hacken verströmt das Gras ei- 24 nen zitronenartigen Duft, der auf das ätherische Öl Citral zurückzuführen ist. Er ist aber sanfter als bei der Zitrone, sodass sich Lemongras prima mit anderen Gewürzen wie Ingwer kombinieren lässt. In seinen Ursprungsländern hat die Pflanze auch in der Volksmedizin ihren Platz. Sie wird bei Magenbeschwerden, Erkältungen und innerer Unruhe eingesetzt und soll entzündungshemmend sowie antibakteriell wirken. Das Zitronengras wird gewaschen und trocken geschüttelt. Man entfernt das holzige Ende des Stängels und die äußeren, harten Blätter. Anschließend die Spitze abschneiden und das weiche Innere in dünne Schei- ben schneiden, fein hacken oder in einem Mörser zerstoßen. In Suppen und Schmortöpfen werden die Halme meist mitgegart und anschließend wieder entfernt. Wenn das Ende mit einem breiten Küchenmesser gequetscht wird, tritt Saft aus und die zitronige Note kann sich besonders gut entfalten. Auch als Spieß für den Grill ist Zitronengras geeignet: einfach die äußeren Blätter entfernen und Gemüse-, Fleisch- oder Fischstücke aufstecken. Fruchtig-frisch schmeckt ein Lemongrastee. Dazu wird pro Tasse ein Stängel zerkleinert und mit kochendem Wasser übergossen, zehn Minuten ziehen lassen, das Gras wieder entfernen und genießen. Zitronengras ist ganzjährig in gut sortierten Supermärkten, Feinkostgeschäften und AsiaShops erhältlich. Dabei überzeugt das frische Gras durch sein intensives Aroma. Je kleiner die Pflanze, desto jünger und zarter sind meist die Halme. Die äußeren Blätter sollten saftig, hellgrün und ohne dunkle Flecken sein. Frischware hält sich mehrere Wochen, wenn man die Stangen in Zeitungspapier einwickelt und im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt. Alternativ gibt es Zitronengras auch tiefgekühlt, als Paste oder getrocknet als Sereh-Pulver im Sortiment. Heike Kreutz, http://www.aid.de Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Jahresabschluss 2015 der Anton-Frese-Erben GmbH Die Gesellschafterversammlung der Anton-Frese-Erben GmbH hat am 1.12.2016 folgenden Beschluss gefasst: Die Gesellschafterversammlung stellt die Bilanz zum 31.12.2015, abschließend mit einer Bilanzsumme von 1.392.010,49 EUR, und die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1.1.2015 bis 31.12.2015, abschließend mit Umsatzerlösen von 3.851.688,96 EUR fest. Der Jahresüberschuss für 2015 in Höhe von 4.793,75 EUR wird auf neue Rechnung vorgetragen. Dem Aufsichtsrat wird für 2015 die Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss 2015 trägt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der Advisio Treuhand & Revision Gummersbach KG. Jahresabschluss und Lagebericht liegen in der Zeit vom 13.12.2016 bis einschl. 20.12.2016 bei der Gemeinde Nümbrecht, Rathaus, Zimmer 306, 51588 Nümbrecht, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht aus. 2. Nachtrag zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht vom 18.12.2012 Aufgrund der §§ 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW., S. 666), des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) vom 24.02.2012 (BGBl. I 2012, S. 212ff.), § 7 der Gewerbeabfall-Verordnung vom 19.06.2002 (BGBl. I 2002, S. 1938ff., zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 23 des Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts vom 24.02.2012, BGBl. I 2012, S. 257), der §§ 8 und 9 des Abfallgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LAbfG NW), sowie des § 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I, S. 602), - jeweils in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Gemeinde Nümbrecht in seiner Sitzung vom 01.12.2016 folgenden 2. Nachtrag zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht vom 18.12.2012 beschlossen §1 § 12 „ Benutzung der Abfallbehälter erhält folgende Fassung“ : (1) Der Grundstückseigentümer hat dafür Sorge zu tragen, dass die Abfallbehälter allen Hausbewohnern zugänglich sind und ordnungsgemäß benutzt werden können. (2) Die Abfälle müssen in die zugelassenen Abfallbehälter oder DepotContainer, die von der Gemeinde gemäß dieser Satzung oder vom BTV gemäß dessen Satzung, zur Verfügung gestellt werden, entsprechend der Zweckbestimmung eingefüllt werden. Abfälle dürfen nicht in einer anderen Weise zum Einsammeln bereitgestellt oder neben die Abfallbehälter oder Depot-Container gelegt werden. (3) Die Abfallbesitzer haben die nicht schadstoffhaltigen Abfälle wie folgt zu trennen: 1. Nichtverschmutztes Altpapier und Kartonagen sind in den Abfallbehälter mit dem grünen Deckel einzufüllen (§ 10 Abs. 2 Bst. A). 2. Abfälle zur Beseitigung (Restmüll) im Sinne des § 10 Abs. 2 B ad sind in den Abfallbehälter mit dem grauen Deckel einzufüllen. 3. Bioabfälle sind, soweit diese nicht auf dem Grundstück kompostiert werden und sich für die Verarbeitung in der Vergärungs- und Kompostierungsanlage des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes eignen, in den Abfallbehälter mit dem braunen Deckel einzufüllen (§ 10 Abs. 2. Bst. C). In die Bioabfallbehälter dürfen insbesondere keine Fäkalien (z.B. Kleintierstreu) oder kompostierbare Kunststoffbeutel eingefüllt werden. 4. Abfälle, die im Rahmen der Einsammlung auf Grund § 6 der VerpackV anfallen (Glas, Metall, Kunststoffe, Verbundstoffe und Leichtverpackungen), sind in die im Rahmen des Dualen Systems bereitgestellten Abfallbehältnisse entsprechend der Satzung des BTV einzufüllen. Für die Entsorgung dieser Abfälle werden gelbe Abfallbehälter zur Verfügung gestellt. Weiß- und Buntglas ist ausschließlich in Depotcontainer einzufüllen. 5. Alttextilien und Schuhe sind, sofern sie als Abfall entsorgt werden sollen, in die im Gemeindegebiet befindlichen Depot- container einzufüllen oder bei den vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband organisierten Straßensammlungen abzugeben. Werden die Abfälle nicht entsprechend der Nrn. 1-5 getrennt und in die entsprechenden Abfallbehälter eingefüllt, besteht keine Verpflichtung zur Einsammlung und Abfuhr. (4) Fehl befüllte Behälter müssen für die nächste Abfuhr nachsortiert werden. Bei Fehlbefüllungen kann auf vorherige Anmeldung eine kostenpflichtige Zusatzabfuhr bei der nächsten regulären Entleerung der Restmüllbehälter erfolgen. Anmeldeberechtigt sind die Eigentümer und andere Abfallerzeuger (z.B. Mieter, Pächter) eines an die kommunalen Abfallentsorgung angeschlossenen Grundstückes. Im Zweifelsfall entscheidet die Gemeinde, über die Art und Weise der Abfuhr von fehl befüllten Abfallbehältern. (5) Die Abfallbehälter sind schonend zu behandeln, sie dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich der Deckel schließen lässt. Abfälle dürfen nicht in Abfallbehälter eingestampft, in ihnen verdichtet oder verbrannt werden. Es ist nicht gestattet, brennende, glühende oder heiße Abfälle in Abfallbehälter zu füllen. Abfallbehälter sollen gegen Festfrieren geschützt werden, festgefrorene Abfallbehälter sind zumindest am Abfuhrtag rechtzeitig zu lösen. Festgefrorene Abfallbehälter oder solche, deren Inhalt angefroren ist, werden nur insoweit entleert als dies möglich ist. (6) Sperrige Gegenstände, Schnee und Eis, sowie Abfälle, welche die Abfallbehälter oder die Sammelbehälter oder das Sammelfahrzeug beschädigen oder ungewöhnlich verschmutzen können, dürfen nicht in die Abfallbehälter gefüllt werden. (7) Kann der Abfall durch einen Umstand, den der Grundstückseigentümer zu vertreten hat, zu den festgesetzten Zeiten nicht abgefahren werden, so kommt eine Abfuhr vor dem nächsten regelmäßigen Abfuhrtag nicht in Betracht. (8) Die Haftung für Schäden, die vor allem durch unsachgemäße Behandlung der Abfallbehälter oder durch Einbringen nicht zugelassener Gegenstände an den Sammelfahrzeugen entstehen, richtet sich nach den allgemeinen Vorschriften. (9) Zur Vermeidung von Lärmbelästigungen dürfen Depotcontainer für Altglas und Alttextilien und -schuhen nur werktags in der Zeit von 8.00 - 12.00 und 15.00 -19.00 Uhr benutzt werden. §2 § 26 „Inkrafttreten“: Dieser 2. Nachtrag zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht tritt zum 01.01.2017 in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Der vorstehende 2. Nachtrag zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschrie- Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 25 benes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Nümbrecht, 02.12.2016 gez.: Redenius (Bürgermeister) 3. Nachtrag zur Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht vom 18.12.2012 Aufgrund der §§ 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666/SGV NW 2023), in der zur Zeit gültigen Fassung, der §§ 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV NW S. 712/SGV NW 610), in der zur Zeit geltenden Fassung in Verbindung mit der Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht vom 18.12.2012 hat der Rat der Gemeinde Nümbrecht in seiner Sitzung am 01.12.2016 folgenden 3. Nachtrag zur Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung vom 18.12.2012 beschlossen: §1 Ä*HEKUHQSIOLFKWLJH*HEKUHQSIOLFKW³HUKlOWIROJHQGH)DVVXQJ (1) Gebührenpflichtig sind die Eigentümer und ihnen Gleichgestellte der nach Maßgabe der Satzung über die Abfallbeseitigung in der Gemeinde Nümbrecht an die Abfallbeseitigung angeschlossenen Grundstücke. Mehrere Eigentümer haften als Gesamtschuldner. Die als Entsorgungsgemeinschaft gemäß § 11 a der Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht zugelassenen Grundstückseigentümer haften gegenüber der Gemeinde im Hinblick auf die zu zahlenden Abfallentsorgungsgebühren als Gesamtschuldner im Sinne der §§ 421f f BGB. Den Grundstückseigentümern stehen Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer, Wohnungsberechtigte im Sinne des Wohnungseigentümergesetzes, Campingplatzbesitzer, Nießbraucher sowie alle sonstigen zur Nutzung eines Grundstückes dinglich Berechtigten gleich. (2) Die Gebührenpflicht beginnt mit Beginn des Anschlusses an die öffentliche Einrichtung Abfallentsorgung. Sie endet mit der Beendigung der Benutzung der Einrichtung Abfallentsorgung. Im Falle eines Behälterwechsels erfolgt eine Gebührenanpassung zum Beginn des Monats, der dem Monat der tatsächlichen Auswechselung folgt. (3) Bei Eigentumswechsel erlischt die Gebührenpflicht des bisherigen Eigentümers mit dem letzten Tage des Monats, in dem der Wechsel stattgefunden hat. Unterbleibt die Mitteilung nach § 18 Abs. 2 der Satzung über die Abfallentsorgung, haften der bisherige und der neue Eigentümer ab Eigentumsübertragung gesamtschuldnerisch für die Zahlung der Benutzungsgebühren, die auf den Zeitraum bis zum Eingang der Mitteilung an die Gemeinde entfallen. (4) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallbeseitigung (z.B. Betriebsstörungen, Streiks) berühren die Gebührenpflicht nicht. (5) Gebührenpflichtig ist auch derjenige, dessen unzulässig behandelte, gelagerte oder abgelagerte Abfälle von der Gemeinde entsorgt werden. (6) Gebührenpflichtig ist bei einer Leerung wegen Fehlbefüllung eines Abfallbehälters, derjenige von dem die Zusatzabfuhr angemeldet wurde. Die Gebührenpflicht entsteht mit der Anmeldung der zusatzabfuhr. §2 Ä*HEKUHQK|KH³HUKlOWIROJHQGH)DVVXQJ (1) Die Gebühr für Restmüllbehälter (grauer Deckel) ( § 10 Abs. 2 Buchstabe B der Abfallentsorgungssatzung) beträgt jährlich: a) b) 26 je grauen Restmüllbehälter mit einem Fassungsvermögen von 80 l (MGB grau 80 l) ±vierwöchentliche Leerung- 118,68 ¼ je grauen Restmüllbehälter mit einem Fassungsvermögen von 120 l (MGB grau 120 l) ±vierwöchentliche Leerung- 177,96 ¼ Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de c) d) e) je grauen Restmüllbehälter mit einem Fassungsvermögen von 240 l (MGB grau 240 l) ±vierwöchentliche Leerung- 355,92 ¼ je grauen Restmüllbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.100 l (MGB 1.100 l) ±wöchentliche Leerung- 6525,36 ¼ je grauen Restmüllbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.100 l (MGB 1.100 l) ±vierwöchentliche Leerung- 1631,40 ¼ (2) Die Gebühr für die PPK- Behälter (grüner Deckel § 10 Abs. 2 Buchst. A der Abfallentsorgungssatzung) beträgt: a) b) je PPK-Behälter mit einem Fassungsvermögen von 240 l (MGB 240 l) ±vierwöchentliche Leerung- 17,52 ¼ je PPK-Behälter mit einem Fassungsvermögen von 1.100 l (MGB 1.100 l) ±vierwöchentliche Leerung- 80,52 ¼ (3) Die Gebühr für Biomüllbehälter (brauner Deckel) ( § 10 Abs. 2 Buchstabe C der Abfallentsorgungssatzung) beträgt jährlich: a) b) c) je braunen Biomüllbehälter mit einem Fassungsvermögen von 80 l (MGB braun 80 l) ±zweiwöchentliche Leerung- 56,76 ¼ je braunen Biomüllbehälter mit einem Fassungsvermögen von 120 l (MGB braun 120 l) ±zweiwöchentliche Leerung- 85,08 ¼ je braunen Biomüllbehälter mit einem Fassungsvermögen von 240 l (MGB braun240 l) ±zweiwöchentliche Leerung- 170,16 ¼ (4) Beginnt oder endet die Gebührenpflicht im Laufe des Kalenderjahres, beträgt die Gebühr nach Abs. 1 und/oder Abs. 2 und/oder Abs. 3 für jeden Monat der Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung Abfallbeseitigung, je 1/12 der Jahresgebühr. (5) Die Gebühr für die zusätzliche Entteerung von fehl befüllten Abfallbehältern, wird entsprechend der Tonnengröße, mit 1/12 der Jahresgebühr für die Restmüllbehälter, nach Abs. 1 Bst. a-HEHUHFKQHW]X]JOLFKHLQHU9HUZDOWXQJVJHEKUYRQ¼ §3 Ä)lOOLJNHLWGHU*HEKUHQVFKXOG³Hrhält folgende Fassung: (1) Die Abfallgebühr nach § 4 Abs. 1 - Abs. 3 wird durch Gebührenbescheid, der mit einem Bescheid über andere Gemeindeabgaben verbunden sein kann, festgesetzt. Bemessungszeitraum ist das Kalenderjahr. Abschläge auf die Abfallgebühr nach § 4 Abs. 1 bis Abs. 3 werden jeweils zu einem Viertel am 15.02.; 15.05.; 15.08. und 15.11. eines jeden Jahres fällig. (2) Beginnt die Gebührenpflicht im Laufe eines Kalenderjahres oder werden aufgrund von Änderungen bei der Inanspruchnahme der Abfallentsorgungseinrichtungen im Laufe des Kalenderjahres Gebühren nacherhoben, so werden diese mit der Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Der Gebührenbescheid kann im Laufe oder nach Abschluss des Kalenderjahres ergehen. (3) Die Gebühr nach § 4 Abs. 5 wird gegenüber dem Gebührenpflichtigen durch Gebührenbescheid festgesetzt. Die Gebühr wird sofort nach Zustellung des Bescheides fällig. Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 27 §4 Inkrafttreten Dieser 3. Nachtrag zur Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung vom 18.12.2012 tritt zum 01.01.2017 in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Der vorstehende 2. Nachtrag zur Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Nümbrecht, den 02.12.2016 gez.: Hilko Redenius (Bürgermeister) XIII. Nachtrag zur Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Gemeinde Nümbrecht Aufgrund von § 7 der Gemeindeordnung für das Land NordrheinWestfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666/SV NRW 2023), in der z. Zt. geltenden Fassung, der §§ 3 und 4 des Gesetzes über die Reinigung öffentlicher Straßen (StrReinG) vom 18.12.1975 (GV NRW S. 706), in der z.Zt. gültigen Fassung und der §§ 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV NRW S. 712/SGV NRW 610), in der z. Zt. geltenden Fassung hat der Rat der Gemeinde Nümbrecht in seiner Sitzung am 01.12.2016 folgenden XIII. Nachtrag zur Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von 28 Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Nümbrecht vom 12.12.2001 beschlossen: §1 § 6 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Die Reinigung der Fahrbahn erfolgt im Hauptort Nümbrecht vierzehntägig, in den aus der Anlage ersichtlichen anderen Ortschaften zweimal jährlich. Die Benutzungsgebühr hierfür beträgt jährlich je Meter Grundstücksseite/Frontlänge Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de g g a) im Hauptort Nümbrecht - für den Kehrdienst - für die Winterwartung b) in den anderen Ortschaften - für den Kehrdienst - für die Winterwartung g j j 1,19 ¼ 0,51 ¼ 1,70 ¼ 0,09 ¼ 0,51 ¼ 0,60 ¼ Wird bei Bedarf öfter gereinigt, vervielfacht sich die Nutzungsgebühr entsprechend. Wird von der Gemeinde nur die Winterwartung ausgeführt, so wird lediglich die aus-gewiesene Teilgebühr erhoben. §2 Straßenverzeichnis gemäß § 2 Absatz 1 der Satzung: Das Straßenverzeichnis erhält die anliegende neue Fassung §3 Dieser XIII. Nachtrag zur Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Stra-ßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Nümbrecht vom 12.12.2001 tritt zum 01.01.2017 in Kraft. I. Str aßenverzeichnis gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung über die StraßenStraßenverzeichnis reinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Nümbrecht wonach folgende Reinigungspflichten auf die Grundstückseigentümer übertragen sind: F = Fahrbahnreinigung (außer Winterwartung) und Gehwegreinigung (soweit vorhanden) G = Reinigung der Gehwege (soweit vorhanden) Hauptort Nümbrecht Akeleiweg Alte Poststraße Am Breiten Stück Am Ehrenmal Am Eichenkamp Am Eichenkamp Am Hof Am Hof Am Pfaffenberg Am Pfaffenberg Amselweg Am Sonnenhang Am Sonnenhang Anemonenweg Arnikaweg Auf der Geishardt Bahnhofstr 2-20 Bitzenweg Bornenweg Breidenbacher Weg Distelkamper Straße Dorfplatz Dr.-Horst-Frese-Straße Dr.-Rieck-Straße Dr.-Schild-Straße Ebenbruch Eckenbacher Hardt Eckenbacher Straße Erlenweg Feldstraße Fingerhutweg Finkenweg Friedhofstraße Gärtnerweg Glockenblumenweg Goldnesselweg Gouvieuxstraße Hauptstraße Heckenrosenweg Höhenstraße Hömerich Huppichterother Kirchweg Im Wiesengrund In der Delle Jakob-Engels-Straße Jakob-Engels-Straße Kapellenweg Kornblumenweg Leo-Baer-Straße Lilienweg Lina-Friedrichs-Straße Lindchenweg Lupinenweg Maiglöckchenweg Margeritenweg F G F G G (teilweise) F ab Kreuzungsbereich Amselweg (gepflasterte Zone) G (teilweise bis Kreuzungsbereich Schulstraße) F ab Kreuzungsbereich Schulstraße (gepflasterte Zone) G (teilweise) F ab Kreuzungsbereich Amselweg (gepflasterte Zone) G G (teilweise) F ab Kreuzungsbereich Amselweg (gepflasterte Zone) F G F G G G F G G F G G (Ortsdurchfahrt L95) F G G F G G G G F F G G G F G F G G G G (Hauptstrasse bis Kreuzungsbereich Am Pfaffenberg) F (ab Kreuzungsbereich Am Pfaffenberg) F F G F F G F G G Marktstraße Mateh-Yehuda-Straße Meta-Herz-Straße Mohnweg Nachtigallenweg Nachtigallenweg Orchideenweg Otto-Kaufmann-Straße Parkblick Parkstraße Ritterpfad Rotkleeweg Schloßstraße Schlüsselblumenweg Schmiedeweg Schmiedeweg Schustergasse Schulstraße Spreitger Weg Thymianweg Veilchenweg Weiherstraße Wiesenstraße Wildrosenweg G G G F G (teilweise) F (ab Kreuzungsbereich Amselweg gepflasterte Zone) F G G G F F G F G (teilweise bis Kreuzung Schmiedeweg / Schulstraße) F (ab Kreuzungsbereich Schmiedeweg / Schulstraße gepflasterte Zone) F G G F G G G F Ortschaft Bierenbachtal Ahornweg Alte Mühle Am Jungholz Am Rottland Auf der Art Auf der Wand Backhausweg Bocksiefen Bonekamper Straße Brühland Denkmalweg Driescher Straße Drosselweg Eichelchen Eichenweg Eichfeld Feuerwehrstraße F F F F F F F F F F F F F F F F F Freibadstraße Gretenhecke Grumether Straße Hinter der Nörr Im Alten Feld In der Holl Im Eichenwald Im Grund Jürgesweg Kalkofener Straße Kalksteinstraße Kiefernweg Kirschbaumweg Kleefeld Lindenweg Meisenweg Mühlenweg Nordhang Schlenke Seinscheweg Starenweg Stollenweg Talstraße Taubenweg Weißdornweg Wiehler Straße Zur Straßen F F G (Ortsdurchfahrt K 27) F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F G (Ortsdurchfahrt L 320) F Ortschaft Marienberghausen Alte Dorfstraße Alter Obsthof Am Lindenstock Am Steinbruch Am Wittbusch Beerser Feld Beerser Hof Beerser Weg Breiter Weg Gartenstraße Höferhofweg Humperdinckstraße Im Leesiefen In den Fluren Kirchstraße Neue Landstraße F F G (Ortsdurchfahrt K 25) F F F F F F F F G (Ortsdurchfahrt K 25) F F F G (Ortsdurchfahrt K 25) Ortschaft Abbenroth Alle Ortsstraßen F Ortschaft Ahebruch Alle Ortsstraßen F Ortschaft Altennümbrecht Alle Ortsstraßen, ausgenommen GHU%HUHLFKÄ1LSSHV³ F Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 29 Ortschaft Benroth Am Heidchen Am Klusenberg Am Pütz Am Südhang Benrother Straße Burgmauer Burgwiese Hofwiese Igelskämper Weg Michelsweg Ruppichterother Straße Vorländerweg Zum Lohbau Zur Melm F F F F F F F F F F G (Ortsdurchfahrt B 478) F F F Ortschaft Berkenroth Am Kappenufer Am Nothbusch Berkenrother Straße Grüner Weg Hähnchenweg Hilgenfeld Nußbaumweg Oehlemich Ringstraße Tannenbusch Weidenfeld Zum Niederhof Zur Fuchskaule F F F F F F F F F F F F F Ortschaft Birkenbach Alle Ortsstraßen F Ortschaft Breitewiese Alle Ortsstraßen F Ortschaft Bruch Brucher Straße Eisenstraße Finkenhähnchenweg Im Teichfeld In der Schlade Walter-Peitgen-Straße Weiherfeld F F F F F G F Ortschaft Breunfeld Alter Hofweg Breunfelder Straße Buchenweg Dompeweg Felsenweg Hasenkamp Heidnüchelsweg Himmelsbörnchen Hohlweg Krähmerich Södchen F F F F F F F F F F F Steinrütsche F Ortschaft Brünglinghausen Alle Ortsstraßen F Ortschaft Buch Alle Ortsstraßen F Ortschaft Büschhof Alle Ortsstraßen F Ortschaft Distelkamp Alle Ortsstraßen F Ortschaft Drinsahl Alle Ortsstraßen F Ortschaft Elsenroth Alte Ziegelei Am Bahndamm Am Lersen Am Wald Am Windhang An der Fahrt Auf dem Kamp Bienenkamp Brüderstraße El h S ß F F F F F F F F F F (T il ü k G 30 i d Elsenrother Straße Elsenrother Straße Fichtenweg Forellenweg Hagsgarten Hügelstraße Im Baumhof Im Winkel Irlenweg Jägerhofstraße Kalverkamp Kohlhartsweg Quellenweg Sieferweg Tannenweg Zur Ziegelei F (Teilstück Gemeindestraße) G (Ortsdurchfahrt K 27) F F F F F F F G (Ortsdurchfahrt L 95) F F F F F F Ortschaft Erlinghausen Alle Ortsstraßen F Ortschaft Gaderoth Alfred-Nobel-Straße Angerweg Auf dem Höchsten Bachweg Bahnweg Breiter Driesch Dorfanger Gaderother Straße Gadostraße Hasenfeld F F F F F F F F F F Hellenberg Helteweg Hofstraße Hübel Igelshardt Karl-Benz-Straße Kippenhardt Langwiese Mauerweg Oberwiehler Straße Rauthstraße Rolandsborn Sodbruch Steilhang Stockepohl F F F F F F F F F G (Ortsdurchfahrt K 15) F G F F F Ortschaft Gerhardsiefen Alle Ortsstraßen F Ortschaft Geringhausen Am Spielplatz Auf dem Berg Brüdergasse Geringhauser Straße Junkergarten Zum Bruchhahn Zum Löh Zur Mühle F F F F F F F F Ortschaft Göpringhausen Bergstraße Göpringhauser Straße Heideweg Sonnenweg F F F F Ortschaft Grötzenberg Ackerweg Birkenweg Bleiche Brucher Straße Büschelchen Drinhauser Straße Grasanger Grötzenberger Straße Hammermühler Straße Im Alten Graben Im Alten Ort Im Rehwinkel Industriestraße Lärchenweg Mühlenbergweg Mühlenbruch Sportplatzweg Steimel Wendeweg Wingertshardt F F F F F F F G G (Ortsdurchfahrt L 95) F F F F F F F F F F F ß ) Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de F (Ortsdurchfahrt K 17 G) Ortschaft Huppichterroth Biesenweg Bogengasse Buchholz Dorfwinkel Eichborn Harthweg Huppichterother Straße Im Garten Im Kamp Schlagweg Schlossblick Zur Holsteinsmühle F F F F F F F F F F F F Ortschaft Unter der Hardt Alle Ortsstraßen F Ortschaft Krahm Alle Ortsstraßen F Ortschaft Hasenberg Alle Ortsstraßen F Ortschaft Kurtenbach Alle Ortsstraßen F Ortschaft Harscheid Am Heidberg Am Pirksfeld Am Sängerheim Harscheider Straße Heidbergweg Im Oberhof Kreuzweg Zum Dorfbrunnen Zum Uhlenhorst F F F G (Ortsdurchfahrt L 320) F F F F F Ortschaft Langenbach Am Dreieck Krämersgarten Langenbacher Straße Lehnhartsfeld Metzgarten Stuckertweg F F F F F F Ortschaft Grunewald Alle Ortsstraßen F Ortschaft Guxmühlen Alle Ortsstraßen F Ortschaft Haan Alle Ortsstraßen F Ortschaft Hardt Alle Ortsstraßen F Ortschaft Auf der Hardt Alle Ortsstraßen Ortschaft Heddinghausen Am Rosenweiher Bauerhof Bauerkamp Brückenfeld Dr.-Ewald-Lang-Weg Heddinghauser Straße Heusgarten Hunnenberg Im Freiheitchen Kämpchensgasse Krappenweg Mattheis Kamp Sebastian-Schöler-Weg Taubensiefen F F F F F F F F F F F F F F Ortschaft Heide Alle Ortsstraßen F Ortschaft Heisterstock Alle Ortsstraßen Ortschaft Hillenbach Alle Ortsstraßen Ortschaft Hochstrassen Alle Ortsstraßen Ortschaft Lindscheid Alle Ortsstraßen F (ausgenommen ehem. Ortsteil Lindscheider Mühle L320) Ortschaft Loch Alle Ortsstraßen F Ortschaft Löhe Alle Ortsstraßen F F Ortschaft Malzhagen Birnbaumweg Heckenweg Hollemich Im Löchelchen Kamperholzweg Kesselweg Kuckshardt Loheidchen Machels Hain Malzhagener Straße Mühlenbergweg Reiterweg F F F F F F F F F F (Teilstück Gemeindestraße) F F F Ortschaft Mildsiefen Alle Ortsstraßen F Ortschaft Nallingen Alle Ortsstraßen F Ortschaft Neuroth Alle Ortsstraßen F Ortschaft Niederbreidenbach Alle Ortsstraßen F (Ortsdurchfahrt L 38 G) Ortschaft Niederbröl An der Dohn Igelschlade Kleestück Krähenbusch Lamichsiefen Reheck Steinstraße Unterhof Viertelchen Wasserweg F F F F F F F F F F Ortschaft Niederelben Fahrweg Im Gärtchen Im Elbener Garten In der Elv In der Steegwiese Niederelbener Straße F F F F F F F Ortschaft Homburg Bröl Am Ölsbach Bahnhofstraße Brölblick Göpringhauser Straße Homburger Straße Postweg Waldstraße F G F F G (Ortsdurchfahrt L339) F F Ortschaft Hömel Dorfmitte Dorfweiher Eichenbusch Erlenweiher Hanfgarten Heidebusch Heidegasse Heidewinkel Helte Heltengarten Hennenwiese Hömeler Heide Hömeler Straße Jungfernberg F F F F F F F F F F F F F F Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 31 Ortschaft Niederstaffelbach Alle Ortsstraßen F Ortschaft Oberbech Alle Ortsstraßen F Ortschaft Oberbierenbach Alte Römerstraße Auf dem Hilgen Auf der Ente Hofgasse Kranüchel Oberbierenbacher Straße Oberer Garten F F F F F G (Ortsdurchfahrt K 15) F Ortschaft Oberbreidenbach Backesweg Enge Gasse Heisterstocker Weg Hinterer Garten Oberbreidenbacher Straße Petersbergweg Pumpenhausweg Rinnenweg Schöffenweg Töpferweg F F F F G (Ortsdurchfahrt K 17) F F F F F Ortschaft Oberelben Honigbusch Junkerstraße Junkerwiese Kaisereiche Oberelbener Straße Paradies Schöne Aussicht Steinacker F F F F G (Ortsdurchfahrt L 38) G (Ortsdurchfahrt K 55) G (Ortsdurchfahrt K 55) F Ortschaft Oberstaffelbach Alle Ortsstraßen F Ortschaft Oedinghausen Alle Ortsstraßen Ortsdurchfahrt L 95 F G Ortschaft Prombach Alter Kamp Felixgarten Hasenacker Hermeshof Im Inken Im Tor Lingenhof Prombacher Straße Schmidtsweg Schuhgarten Vorbusch Wiesenkamp F F F F F F F F F F F F Ortschaft Riechenbach Alle Ortsstraßen F Ortschaft Rommelsdorf Berghang Finkenbachweg Im Hof Kobbenweg Kranüchel Meilerweg Rommelsdorfer Straße Sarstedtstraße F F F F F F F F Ortschaft Rose Alle Ortsstraßen F Ortschaft Röttgen Alle Ortsstraßen F Ortschaft Schönhausen Alle Ortsstraßen F Ortschaft Spreitgen Alle Ortsstraßen F Ortschaft Stockheim Abbenrother Weg Alte Holle Alter Landweg Hasselweg Hedchen Herrenweiher Kräuterweg Stockheimer Straße Unter den Eichen F F F F F F F G (Ortsdurchfahrt K 27) F Ortschaft Stranzenbach Alle Ortsstraßen F Ortschaft Straße Alle Ortsstraßen F Ortschaft Überdorf Alle Ortsstraßen F Ortschaft Vorholz Alle Ortsstraßen F Ortschaft Winterborn Am Hang Am Sträßchen Auf dem Heidfeld Auf dem Stein Auf der Hege Börnchenweg Brezelweg Brüchermühler Straße Brückenweg F F F F F F F G (Ortsdurchfahrt L 95) F Hubertusweg Im Bitzengarten Mittelweg Mühlengraben Oststraße Rübengarten Rübenkamp Steigers Garten Vereinshausweg Winterborner Straße Zum Kronenberg F F F F F F F F F G (Ortsdurchfahrt L 339) F Ortschaft Wirtenbach Brandweiher Flachskamp Sägewerk Scheffenkamp Schießbusch Talgarten Tellskamp Wirtenbacher Straße F F F F F F F F Ortschaft Wolfscharre Alle Ortsstraßen F Bekanntmachungsanordnung Der vorstehende XIII. Nachtrag zur Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Gemeinde Nümbrecht wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) beim Zustandekom-men dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigever-fahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Nümbrecht, den 02.12.2016 gez.: Hilko Redenius Bürgermeister Ende: Amtliche Bekanntmachungen 32 Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Advent im LVR-Freilichtmuseum Lindlar Anzeige Weihnachtliche Atmosphäre in den Museumsgebäuden Am 11. Dezember Dezember, dem dritten reilichtAdvent, lädt das LVR-F VR-Freilichtmuseum Lindlar von 10.00 bis 18.00 Uhr zu „Advent im Museum“ ein. Viele historische Stuben im Museum sind weihnachtlich dekoriert und veranschaulichen den Wandel des Weihnachtsfestes zwischen 1800 und 1960. Weihnachtslieder aus einem abwechslungsreichen Musikprogramm und Laternen am Wegesrand versetzen das Museum in eine besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung. Diese lädt dazu ein, gemütlich durch das winterliche Museumsgelände zu schlendern und in den historischen Häusern verteilte Stände von über 60 Ausstellerinnen und Ausstellern zu entdecken. Wer noch das eine oder andere Geschenk sucht, wird bei der großen Auswahl sicher fündig. Handgefertigte Erzeugnisse wie Schmiedeartikel, Töpferware oder Strickwaren werden angeboten. Lichterschmuck oder Weihnachtsdeko aus Holz, Glas, Wolle, Filz oder Leder machen sich am Baum genauso gut wie darunter. Für Feinschmecker gibt es Vielerlei von Honig über traditionelles Weihnachtsgebäck bis zu Deftigem wie Käse oder heimischem Wildbret. Für Klein und Groß gleichermaßen spannend sind die Handwerksvorführungen. Beim Bä- cker gibt es bergischen Stollen und Kuchen aus dem Holzofen. Auch die Hauswirtschafterinnen lassen sich beim weihnachtlichen Kochen und Backen über die Schulter schauen. Glasblasen, Hutherstellung und Wäschepflege wie früher werden präsentiert. Außerdem zeigen und erklären Sattler, Seiler, Schmied und Bandweber ihre alten Handwerke. Kinder können sich auf besondere Mitmach- Aktionen freuen. In der Weihnachtswerkstatt wird allerlei Schönes gebastelt. Die Waldschule Heiligenhoven arbeitet mit Naturmaterialien. Wer gerne spannenden Geschichten lauscht und sich in eine andere Welt entführen lässt, ist bei den Märchenerzählerinnen gerade richtig. Zusätzlich gibt das entzückende Papiertheater „Papirniks“ einige Stücke zum Besten. Der Nikolaus LVR– Freilichtmuseum Lindlar im Museum 0 bis 18 Uhr LVR–Freilichtmuseum Lindlar 11. Dezember www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ kommt mit seinem Bischofsstab ins Museum. Um 13.00 Uhr findet ein geführter Winterspaziergang zur Kapelle Hellenthal statt. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Heißer Glühwein oder Kinderpunsch wärmen nach einem Spaziergang wieder auf. Würstchen oder eine heiße Suppe stillen den „kleinen“ Hunger zwischendurch. Die Museumsgaststätte bewirtet mit weihnachtlicher Küche. Im Kiosk „Gute Dinge“ gibt es Süßigkeiten, Spielsachen und vegetarische Köstlichkeiten. Der Museumsbäcker bietet Bauernstollen und Butterkuchen an und die Hauswirtschafterin bereitet Kartoffelmarzipan zu. Das Nordtor des Museums ist geöffnet. Bei guter Witterung ist auch ein Teil des Nordparkplatzes geöffnet. Ausreichend Parkplätze gibt es im Ortszentrum Lindlar. Von dort fährt von 10.30 bis 18.30 Uhr ein Pendelbus zum Freilichtmuseum und zurück. Advent im LLVR-F VR-F reilichtmuseum VR-Freilichtmuseum Lindlar Termin: Sonntag, 11. Dezember Dezember,, 10.00 bis 18.00 Uhr Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder unter 18 Jahren frei Ort: Museumsgelände in Lindlar -Steinscheid lar-Steinscheid Information: 02266/471920 www .freilichtmuseum-lindlar .lvr .de www.freilichtmuseum-lindlar .freilichtmuseum-lindlar.lvr .lvr.de 33 34 Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Fulminante Förderung für die Brennstoffzellenheizung 9.300 Euro Kaufzuschuss für ein Brennstoffzellenheizgerät Die staatliche Förderung für Brennstoffzellenheizgeräte, mit denen man selbst zuhause Wärme und Strom erzeugen kann, schnellt auf eine Rekordhöhe. Mit bis zu 9.300 Euro unterstützt die öffentliche Hand ab sofort die Anschaffung der platzsparenden Anlagen zur umweltschonenden und preiswerten privaten Energieversorgung. Hintergrund der starken öffentlichen Zuschüsse ist der Wunsch, der hocheffizienten und sehr sauberen Technologie in kurzer Zeit zu großer Verbreitung zu verhelfen. Ersparnisse von 40 Prozent und mehr Durch die staatlichen Zuschüsse können sich Brennstoffzellen auch wirtschaftlich im Vergleich mit anderen Technologien messen. Wer auf so ein hocheffizientes modernes Gerät wie etwa die Vitovalor von Viessmann umsteigt, sichert sich die maximale Fördersumme. Brennstoffzellenheizgeräte nutzen ein einfaches chemisches Prinzip, um Elektrizität und Wärme zu erzeugen: Aus Erdgas gewinnen sie Wasserstoff, der sich in einer kontrollierten Reaktion mit Luftsauerstoff zu Wasser verbindet. Dabei entstehen Strom und Heizwärme. Da immer nur so viel Wasserstoff erzeugt wird, wie die Anlage im Moment braucht, muss keine Lagerung erfolgen. In einem StandardEinfamilienhaus lassen sich mit dieser Technologie bis zu 40 Prozent Energiekosten einsparen, in einem KfW-55-Gebäude gar bis zu 66 Prozent. Damit machen einen die nur kühlschrankgroßen, leicht zu montierenden Geräte weitgehend unabhängig von der Strompreisentwicklung, da sie mit Akkuspeicher etwa 80 Prozent des häuslichen Strombedarfs abdecken können. Selbst ohne Speicherung liegt dieser Wert immer noch bei etwa 50 Prozent. Und auch die CO2-Emissionen sind nur halb so hoch wie bei herkömmlichem Strom aus dem Kraftwerk und Gas- oder Ölheizung. Zuschuss direkt bei der KfW beantragen Für die Antragstellung sind einige Voraussetzungen zu beachten, etwa das Durchführen eines sogenannten hydraulischen Abgleichs. Alle wichtigen Informationen dazu finden sich online unter www.kfw.de/433. Dort gibt es zum Beispiel ein Reservierungsformular für den Zuschuss bis Dezember 2016. Mit diesem erhält der Heizungsmodernisierer eine verbindliche Bestätigung, dass die Förderung vorgemerkt sei, und kann in aller Ruhe mit Planung und Einbauvorbereitungen beginnen. Seit 1. Dezember 2016 ist es noch einfacher, die Brennstoffzellenheizung unterstützen zu lassen: Dann können alle Anträge direkt im KfW-Zuschussportal gestellt werden. (djd) Ihr zuverlässiger Partner rund um Ihre Immobilie. Immobilienvermittlung unabhängige Finanzberatung schlüsselfertiges Bauen 02261- 947730 info@immofinanz-schild.de www.immofinanz-schild.de Geschenke zum Fest 40% gsgrills Ausstellun is zu ör b h e b und Zu Ein Brennstoffzellenheizgerät hat es in sich: Im Reformer (1) gewinnt es aus Erdgas Wasserstoff. Im Brennstoffzellenstapel (2) reagiert dieser mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser, dabei entstehen Strom und Wärme. Sollte für Spitzen-Heizlasten aufgesattelt werden müssen, beinhaltet das Gerät eine Gas-Brennwerttherme (3). Die Wärme wird über einen Wärmetauscher (4) in den Heizkreislauf abgegeben. Die Elektrizität kann entweder direkt ins Netz strömen oder in einem Batteriespeicher zwischengelagert werden (5). Foto: djd/Viessmann Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 51789 Lindlar - Schlosserstraße 33 Tel. 02266 4735-830 - www.giardino.de 35 Einzelheizungen sanieren statt Fernwärme ausbauen Eine aktuelle Studie beschäftigt sich mit der Wärmeversorgung von Wohngebäuden Die Energiewende wird von der Politik energisch vorangetrieben. Dabei fallen auch Entscheidungen, die jeden Verbraucher direkt oder indirekt betreffen. Etwa in Form von Anschlusszwängen, die die freie Wahl des Heizungssystems unmöglich machen. So wird der Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen zur Beheizung von Gebäuden mit jährlich 250 Millionen Euro gefördert. Damit soll die Energiewende auch im Gebäudesektor forciert werden. Tatsächlich aber belegen Gutachten, dass der Ausbau von Wärmenetzen vor dem Hintergrund eines sich immer weiter reduzierenden Wärmebedarfs in vielen Fällen weder ökonomisch noch ökologisch empfehlenswert ist. Stattdessen lassen sich mit sanierten Einzelheizungen wie etwa ÖlBrennwertkesseln die energiepolitischen Ziele günstiger erreichen. Zugleich ist die Fernwärme für die Verbraucher in der Regel mit höheren Heizkosten verbunden. Das ergab eine aktuelle Studie, in der beide Formen der Gebäudebeheizung verglichen werden. Die Studie wurde im Auftrag des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO) sowie weiterer Institutionen und Verbände des deutschen Wärmemarkts erstellt. Einzelheizung deutlich günstiger als Fernwärmelösung Der Ausbau von Wärmenetzen ist in bestimmten Fällen sinnvoll, zum Beispiel bei der Nutzung von Abfallwärme aus Industrieprozessen. Bezogen auf den deutschen Gebäudebestand mit 18 Millionen Häusern ist er aber weder aus Sicht des Klimaschutzes noch aus finanziellen Erwägungen eine massentaugliche Lösung. Die Autoren der Studie rechnen vor, dass beispielsweise eine durchschnittliche Einzelheizung im Falle eines unsanierten Einfamilienhauses über einen 20Jahres-Zeitraum um 14.757 Euro günstiger als die Fernwärme-Variante wäre. Das sind mehr als 61 Euro pro Monat. Besonders Geringverdiener seien von höheren Fernwärmekosten betroffen. Die Berechnungen der Studie stützen frühere Untersuchungen des Kartellamts und der Verbraucherschutzzentralen, wonach durch die Bevorzugung der Fernwärme die Wärmeversorgung für Verbraucher nicht nur intransparent wird, sondern auch spürbar teurer. Modernisierung von Einzelheizungen spart mehr CO2-Emissionen Angesichts eines begrenzten Investitionsvolumens könnten durch die Modernisierung von Einzelheizungen, etwa durch Öl-Brennwerttechnik, in der Regel mehr CO2Emissionen eingespart werden als durch den Einsatz von Wärmenetzen. Die klimapolitischen Ziele seien, so die Studie, durch eine Optimierung von Einzelheizungen daher günstiger zu erreichen. Mehr Einbruchschutz nach DIN 18104 in der Nachrüstung! Fa. Puhl Alper Str. 13a 51580 Reichshof-Alpe Tel. 02261 / 50 13 207 E-Mail: [email protected] www.tischler-puhl.de 36 Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Informationen zur Studie gibt es unter www.zukunftsheizen.de/ Fernwärmestudie. Dezentr ale oder zentr ale WärmeDezentrale zentrale versorgung? In ihrem Energiekonzept hat sich die Bundesregierung vorgenommen, bis zum Jahr 2050 im Gebäudesektor 80 Prozent Primärenergie einzusparen. Energieeinsparungen bei der Gebäudeheizung und Warmwasserversorgung werden hier von großer Bedeutung sein, denn immerhin entfallen rund 30 Prozent des Primärener- giebedarfs in Deutschland auf diesen Sektor. Dissens besteht vor allem im Hinblick auf die Frage, ob die Fernwärmenetze ausgebaut oder primär die dezentralen Einzelheizungen erneuert werden sollten. Um offene Fragen zu beantworten, hat das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) gemeinsam mit anderen Institutionen und Verbänden die wissenschaftliche Studie „Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt“ in Auftrag gegeben. (djd). )HRæ+ÔCHENSTUDIOæINæ 2EICHSHOF7ILDBERGERHÔTTE N "ERATUNGæ N 0LANUNGæ N 3ERVICE 2EICHSHOFææ7ILDBERGERHÔTTE 3IEGENERæ3TRAEæ 4ELææææææ WWWKUECHEIMMITTELPUNKTDE Kamin & Ofen Bäder & Wellness Energiesparend Heizen www.hamburger.de 51597 Morsbach-Lichtenberg Telefon 02294 / 98 29 - 0 Telefax 02294 / 98 29 - 99 51643 Gummersbach Telefon 02261 / 30 250 - 0 Telefax 02261 / 30 250 - 5 [email protected] Die Modernisierung von Einzelheizungen, etwa mit Öl-Brennwerttechnik, ist eine bewährte Maßnahme für mehr Effizienz. Foto: djd/IWO Institut für Wärme und Oeltechnik Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 37 Donnerstag, 22. Dezember 2016 Angebote An- und Verkauf Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel. 02421 - 40 80 53 FAHR-SER VICE KLIMKE AHR-SERVICE Flughafentransfer, Krankenfahrten und Kurierdienst. Auf Vorbestellung - Rund um die Uhr - Infos: Overath 02206/ 84081 und 0178/7205548 oder www.fahr-service.info Reisen Gesuche An- und Verkauf Sonstiges Designerin privat kauft hochwertige Pelze sowie Pelze aller Art, Perlen, Bernstein etc. Seriöse Abwicklung. 0152/29684235 Flugreisen Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat – Korrektur – Bildbearbeitung – Layout –Druck. Kontaktieren Sie uns unter: [email protected] (oder 02241-2600) Dienstleistung Service Möbelaufarbeitung Meister und geprüfter Restaurator, Tel. 02293/7530 nach 19:00 Uhr Sonstiges Alte Stuhlrohrgeflechte erneuert preiswert, holt ab, Tel. 02241 / 33 45 65 oder 0174 / 40 41 703 38 FLUGHAFENZUBRINGER Preiswerter Fahrservice für Urlaubsund Geschäftsreisende von Ihrer Haustür direkt zu allen Flughäfen od. umgekehrt. Zuverlässig seit 14 Jahren für Sie im Einsatz - Ihr Team Fahr-Service Klimke -. Infos: 02206/84081 und 0178/7205548 oder www.zumflughafen.de Nordsee Nordsee - Dorum Mühlenappartment ab 26.12.163.1.17 und 8.4.-5.11.17 noch frei! 02274/7664 od. 04742/926807 AB Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges BARANKAUF: Briefmarken, Münzen, Gold, Silber, hochw. Porzellan und ganze Nachlässe. Tel. 02241 / 21777 Kaufgesuch Schmuckdesignerin kauft von Privat Goldschmuck, Perlen, Silber, Modeschmuck, Silberbesteck etc. Tel. 0178/5531377 + 02203/5655232 Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Mobil 0152/37100632 Suche von Privat gut erhaltene Musikinstrumente, Porzellan, Zinn, Kristall, Pelzbekleidung. 0178/5531377 + 02203/5655232 Suche/kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Kupferteile, Pelze, Ferngläser, Fotoapparate, Modeschmuck, Bernstein, Koralle, Tischdecken. Tel. 0163/4749193 Von Priv at: Suche Hermes-T aschen Privat: Hermes-Taschen Seriöse Abwicklung. Barzahlung sofort. Tel. 01522/9684235 Hotline: 02241/260400 .rmp-kleinanzeigen.de www.rmp-kleinanzeigen.de .rmp-kleinanzeigen.de.. Internet: www Preis für Priv atkunden: Ab 5,00 Euro Privatkunden: Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 39 40 Nümbrecht aktuell – 38. Jahrgang – Nr. 25 – 08. Dezember 2016 – Woche 49 – www.nuembrechtaktuell.de
© Copyright 2025 ExpyDoc