PR O G R A M M Kur- und Kongresszentrum Bad Hofgastein, Salzburg 31. Jänner – 03. Februar 2017 www.mkg-kongress.at Individual Patient Solutions WELCOME One Patient. One Solution. Die Österreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erlaubt sich, Sie herzlich zum 21. Jahreskongress vom 31. Jänner – 03. Februar 2017 im Kur- und Kongresszentrum Bad Hofgastein einzuladen. IPS Implants Patientenspezifische Implantate, Schablonen und Führungshilfen aus verschiedenen Materialien, hergestellt mit neuesten Fertigungstechnologien. TA G U N G S P R Ä S I D E N T DDr. Michael Malek HAUPTTHEMA „Wieviel Technik braucht die MKG-Chirurgie?!“ K O N G R E S S S E K R E TA R I AT IPS CaseDesigner IPS Gate Intuitive Software zur Planung und Simulation chirurgischer Eingriffe basierend auf individuellen Patientendaten. Die webbasierte Plattform und App leiten den Chirurgen sicher und effizient durch die Prozesse von Anfrage, Planung und Fertigstellung. Vertrieb in Österreich: Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group klsmartin.com www.heintel.at Karin Berger Kepler Universitätsklinikum MedCampus III Krankenhausstraße 9 4020 Linz T: +43 (0) 664 521 71 71 F: +43 (0) 732 782 170 E: [email protected] www.mkg-kongress.at www.mkg-kongress.at INDEX VORWORT Vorwort .................................................................................................................................. S. 03 Vorstellung Kepler Universitätsklinikum Linz ........................................................................... S. 04 Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie .................................................................. S. 05 Allgemeine Informationen ....................................................................................................... S. 06 Information für Vortragende .................................................................................................... S. 07 Programmübersicht ................................................................................................................. S. 09 Gesellschaftssitzungen .......................................................................................................... S. 10 Curriculum „Rekonstruktive Chirurgie“ ..................................................................................... S. 11 Wissenschaftliches Programm Dienstag Vortrag des Pichlerpreisträgers 2016 ...................................................................................... S. 11 Bildgebung, Orthognathe und Craniofaziale Chirurgie............................................................. S. 11 Spalten und Fehlbildungen ..................................................................................................... S. 12 Wissenschaftliches Programm Mittwoch Posterpräsentation ................................................................................................................. S. 13 Orthognathe & Craniofaziale Chirurgie ................................................................................... S. 13 Tumorchirurgie ....................................................................................................................... S. 13 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, das Hauptthema für den 21. Jahreskongress der österreichischen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist die Frage „Wieviel Technik braucht die MKG-Chirurgie?!“ mit den damit verbundenen Subthemen. Daneben wird es einen Rahmen für allgemeine Themen geben. Das Generalthema soll das Spannungsfeld aufzeigen, wieviel Technik notwendig ist um den Standards zu entsprechen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen, bis hin zum High-End Bereich, der auch die Zukunft aufzeigen soll. Zu den Themen sind namhafte Referenten eingeladen. Rekonstruktive Chirurgie ........................................................................................................ S. 14 Freie Themen ......................................................................................................................... S. 15 Orthognathe Chirurgie ............................................................................................................ S. 18 Forensik ................................................................................................................................. S. 19 Wissenschaftliches Programm Donnerstag Wir freuen uns auf kollegiale Gespräche und den fachlichen Austausch. Es wird ein Curriculum für „Rekonstruktive Chirurgie“ für in Ausbildung stehende KollegInnen angeboten. Um frühzeitige Reservierung von Hotelzimmern wird gebeten. Tumorchirurgie ....................................................................................................................... S. 20 Traumatologie ........................................................................................................................ S. 21 Rekonstruktion ....................................................................................................................... S. 22 Auf Ihren Besuch in Bad Hofgastein freut sich Wissenschaftliches Programm Freitag DDr. Michael Malek Vorstand der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kepler Universitätsklinikum Tagungspräsident des 21. Jahreskongresses der ÖGMKG Ästhetische Chirurgie und freie Themen ................................................................................. S. 24 Implantologie und Orale Chirurgie .......................................................................................... S. 24 Liste der aktiven Teilnehmer ................................................................................................... S. 26 Sponsoren, Aussteller, Inserenten........................................................................................... S. 29 2 www.mkg-kongress.at 3 VORSTELLUNG XXX Klinik für Mund-. Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kepler Universitätsklinikum Seit 01. Jänner 2016 bildet das ehemalige Allgemeine Krankenhaus der Stadt Linz, jetzt MedCampus III, mit der ehemaligen Landesfrauen- und Kinderklinik sowie dem Wagner-Jauregg-Krankenhaus das Kepler Universitätsklinikum. So wird der Campus der medizinischen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität gebildet. Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie deckt das gesamte Spektrum des Faches ab. An der Klinik gibt es auch ein Departement für Kieferorthopädie und eine eigene Technik, die unter anderem auch auf die Gesichtsepithetik spezialisiert ist. Weiters verfügt die Klinik auch über eine eigene Logopädie. Orthognathie für Perfektionisten MODUS® Orthognathics 1.5 / 2.0 • Grosses Sortiment indikationsspezifischer Implantate • Auswahl an Kortikalis-, selbstbohrenden und Verblockungsschrauben im Clip • LOT-Rückverfolgbarkeit • Durchdachtes Container- und Lagerungskonzept Für operative Planungen steht ein 3D Zentrum mit Oberflächenscannern sowie einem 3D-Drucker zur Verfügung. 17 Ärzte bilden das Team, welches gemeinsam mit dem Fachschwerpunkt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Klinikum WelsGrieskirchen die Versorgung auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Landes OÖ sicherstellt. Die Klinik verfügt über 2 OP’s und einer Station mit 23 systemisierten Betten. 3 D Scannerzentrum 4 www.medartis.com 5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Tagungsort Fachausstellung Kur- und Kongresszentrum Bad Hofgastein, Tauernplatz 1, A-5630 Bad Hofgastein Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft, c/o Iris Bobal, Freyung 6, A-1010 Wien, T: +43 1 536 63 48, F: +43 1 535 60 16, E: [email protected], H: www.maw.co.at Hotelreservierung Fr. Monika Neu, Kur- und Tourismusverband Bad Hofgastein, Tauernplatz 1, A-5630 Fortbildungspunkte Bad Hofgastein, T: +43 (0) 6432 3393 242, E: [email protected] Für den Kongress wurden 27 DFP bzw. 27 ZFP-Punkte, für das Curriculum wurden 5 DFP-Punkte beantragt H: www.badhofgastein.com Anmeldung zum Kongress erfolgt unter www.mkg-kongress.at. Tagungssekretariat Ab Montag, 30. Jänner 2017 ab 16.00 Uhr im Kur- und Kongresszentrum Bad Hofgastein Teilnahmegebühren bei Einzahlung bis Mitglieder ÖGMKG, SGKG und DGMKG in leitender/selbständiger Stellung in nichtselbständiger Stellung Nichtmitglieder in leitender/selbständiger Stellung in nichtselbständiger Stellung Tageskarte Medizin- und ZahnmedizinstudentInnen (Studentenausweis) 31.12.2016 ab 1.1.2017 € 150,- € 120,- € 200,€ 160,- € 200,- € 180,- € 80,- € 250,€ 220,- freier Eintritt Wir empfehlen den Mitgliedern der ÖGMKG, SGKG und DGMKG, ihre Mitgliedsausweise (= Zahlschein des Mitgliedsbeitrages) nach Bad Hofgastein mitzubringen oder ggf. bei Voranmeldung in Kopie beizulegen. Teilnehmer in unselbständiger Stellung mit von der Themenkommission angenommenen Vorträgen erhalten eine einmalige Ermäßigung in Höhe von € 50.- oder € 30.- bei Posterpräsentationen. Diese Reduktion ist nicht auf Tageskarten anwendbar. Bankverbindung Allgemeine Sparkasse OÖ, IBAN: AT88 2032 0321 0032 8785, BIC: ASPKAT2LXXX lautend auf ÖGMKG Kongress Hofgastein 2016 Information für die Vortragenden Die Redezeit der Vorträge entnehmen Sie bitte dem endgültigen Programm. Sie beträgt üblicherweise 7 Minuten inkl. Diskussion (außer gesondert vermerkt). Wir ersuchen um Einhalten der Redezeit, damit auch eine Diskussion geführt werden kann. Die noch verbleibende Redezeit wird Ihnen an einem separaten Monitor angezeigt. Zusätzlich zur Posterausstellung ist eine Präsentation mit Powerpoint (3-minütige Redezeit inkl. Diskussion) eingeplant. Poster sind im Hochformat mit einer maximalen Größe von 134 x 100 cm anzufertigen. Sie sollen zu Kongressbeginn aufgehängt sein und bis zum Kongressende verbleiben. Projektionsmöglichkeit Für die Projektion mittels Panasonic Projektoren ersuchen wir Sie, Ihre Präsentation in Powerpoint 2007 Format auf einem transportablen Medium (USB-Stick, CD-Rom etc.) mitzubringen. Selbstverständlich kann Ihr Vortrag Tonelemente, Videoclips, animierte Grafiken etc. enthalten. Die Vorträge werden im Abbildungsverhältnis 16:9 projiziert. Der Vortrag auf CD-Rom oder USB-Stick kann bis spätestens zwei Stunden vor dem betreffenden Vortragsblock im Mediencenter abgegeben und getestet werden. Bitte achten Sie beim Erstellen Ihrer Vortragsdateien auf CD oder USB-Stick darauf, dass Film-, Sound-, animierte Gifdateien, Sonderschriften (-zeichen) etc. mit auf das Medium übertragen werden. Wir empfehlen allgemein die Präsentation auf eine Auflösung von 1024 x 768 Pixel zu optimieren. Damit ist die beste Projektionsqualität gewährleistet. Das Löschen der Datei nach der beendeten Präsentation wird vom Kongresshaus Bad Hofgastein garantiert. Film und Fotoaufnahmen sind während der Vorträge nicht gestattet! Spesenfrei zugunsten des Empfängers Wir ersuchen Sie, bei den Überweisungen den Absender anzuführen und die Zahlungsbestätigung zum Kongress mitzubringen. Am Kongressort ist nur Barzahlung möglich. 6 www.mkg-kongress.at 7 GESELLSCHAFTS – UND RAHMENPROGRAMM PROGRAMMÜBERSICHT Montag, 30. Jänner 2017 Dienstag, 017 2 31. Jänner 18.00 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister F. Zettinig mit Sektempfang im Kur- und Kongresszentrum (gesponsert vom Kur- und Tourismusverband Bad Hofgastein) c h , 017 o w t r 2 Mit ebr 01. F ua 19.00 Uhr Abfahrt mit dem Bus vor dem Kongresszentrum 20.00 Uhr Hüttenabend auf der Bellevue-Alm 08.30 – 16.00 16.00 – 18.00 Facharztprüfungen ÖGMKG Kongressanmeldung Dienstag, 31. Jänner 2017 08.00Kongressanmeldung 09.00 – 13.00 Curriculum „ Rekonstruktive Chirurgie“ Curriculum für Assistenzärzte/innen in Ausbildung zum/zur Facharzt/ärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Univ. Prof. DDr. Gert Santler 13.00 – 13.15 Eröffnung des Kongresses der ÖGMKG 13.15 – 13.30 Übergabe der Facharztprüfungszeugnisse 13.30 – 13.45 Vortrag Pichlerpreisträger/-trägerin 2016 13.45 – 15.55 Bildgebung, Orthognathe und Craniofaziale Chirurgie 16.20 – 17.30 Spalten und Fehlbildungen Mittwoch, 01. Februar 2017 08.30 12.20 13.50 16.10 17.00 – – – – – 11.30 15.40 14.50 17.00 18.00 Posterpräsentationen Orthognathe Chirurgie Vorstandssitzung der ÖGMKG Forensik Sitzung Bundesfachgruppe Donnerstag, 02. Februar 2017 Donnersta g, 02. Febru ar 2017 19.30 Uhr Abendempfang im ICE CUBE, Bad Hofgastein 08.30 – 10.30 Tumorchirurgie 11.00 – 12.20 Traumatologie 13.00 – 14.30 Sitzung der MKG Gutachter 14.00 – 14.30 Sitzung der Assistenzärzte/innen 14.30 – 17.30 Rekonstruktion 17.30 – 18.30 Vollversammlung der ÖGMKG 18.30 – 19.15Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten und Kraniofaziale Anomalien Freitag, 03. Februar 2017 08.30 – 09.50 Ästhetische Chirurgie und freie Themen 09.50 – 11.30 Implantologie und Orale Chirurgie 11.30 – 12.00 Verleihung der Posterpreise 12.00Kongressende Anmeldung unter www.mkg-kongress.at 8 www.mkg-kongress.at 9 Dienstag, 017 GESELLSCHAFTS SITZUNGEN Mittwoch, 01. Februar 2017 13.50 – 14.50 Vorstandssitzung der ÖGMKG Sitzungszimmer 17.00 – 18.00 Sitzung der Österreichischen Bundesfachgruppe Für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Hauptsaal Donnerstag, 02. Februar 2017 13.00 – 14.30 Sitzung der MKG- Gutachter Vorsitz: Prim. MR Dr. Alois Lugstein Sitzungszimmer 14.00 – 14.30 Sitzung der Assistenzärzte/innen Seminarraum 17.30 – 18.30 Vollversammlung der ÖGMKG Vorsitz: Univ. Prof. DDr. Gert Santler Hauptsaal 18.30 – 19.15Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für Lippen-KieferGaumenspalten und Kraniofaziale Anomalien Vorsitz: OA Dr. Peter Schachner Hauptsaal 10 2 31. Jänner PROGRAMM 09.00 – 13.00 Curriculum „Rekonstruktive Chirurgie“ Univ. Prof. DDr. Gert Santler 13.00 – 13.15 Eröffnung des 21. Jahreskongresses der ÖGMKG Präsident der ÖGMKG Univ. Prof. DDr. Gert Santler Tagungspräsident des 21. Jahreskongresses der ÖGMKG Prim. DDr. Michael Malek 13.15 – 13.30 Übergabe der Facharztzeugnisse 13.30 – 13.45 Vortrag des Pichlerpreisträgers Bildgebung, Orthognathe und Craniofaziale Chirurgie Vorsitz: G. Santler (Klagenfurt), M. Rasse (Innsbruck) 13.45 – 14.05 V1 Medical Imaging goes to the Movies – the Future of Visualization F. Fellner (Linz) Wieviel Technik braucht die MKG-Chirurgie aus Sicht des 14.05 – 14.25 V2 Nuklearmediziners?! M. Gabriel (Linz) Wieviel Technik braucht die orthognathe und craniofaziale 14.25 – 14.45 V3 Chirurgie?! A. J. Obwegeser (Zürich) Von der Idee zum Markt – ein Weg voller Hindernisse, 14.45 – 15.05 V4 erläutert am Beispiel der Robotik F. Zeilhofer (Basel) Ultralowdose und iterative Rekonstruktionstechnik: 15.05 – 15.15 V5 Wieviel Dosis braucht die moderne Computertomographie? G. Widmann (Innsbruck), D. Juranek, F. Waldenberger, D. Dalla Torre, R. Hoermann, P. Schullian, W. Puelacher Ermittlung der Korrelation zwischen Kalzifikationen der Arteria 15.15 – 15.25 V6 carotis Tonsillolithen, kalzifizierten submandibulären Lymphknoten, Sialolithen der Glandula submandibularis, idiopathischer Osteosklerose und dem Patientenalter, anhand digitaler Panoramasc B. Schreiner-Tiefenbacher (Krems), A. Kropp, M. Meier, K. Pauli, S. Aburas, V. Forster, D. Turhani 11 Mittwoch2, 017 31. JÄNNER 2017 15.25 – 15.35 V7 Augmentats-Messungen an der Panoramaschichtaufnahme mittels Grafikprogramm / Bei ein- oder zweizeitig durch geführten externen Sinuslifts E. Kraus (Krems), F. Arnosti, V. Werth, K. Pauli, V. Forster, B. Schreiner-Tiefenbacher, M. Meier, D. Turhani Ein abteilungseigenes DVT – Luxus oder Notwendigkeit 15.35 – 15.45 V8 C. Czembirek (Wien), M. Öckher, E. Polska 15.45 – 15.55 V9 Einfluss von Convolution-Kernel und interaktiven Rekonstruktion bei Low-Dose-CTs des Gesichtsschädels F. Waldenberger (Linz), D. Juranek 15.55 – 16.20 Pause mit Besuch der Industrieausstellung Spalten und Fehlbildungen Vorsitz: K. Schwenzer-Zimmerer (Graz), O. Ploder (Feldkirch) 16.20 – 16.40 V10 Wieviel Technik braucht die Fehlbildungschirurgie?! K. Schwenzer-Zimmerer (Graz) 16.40 – 17.00 V11 Konzepte zur Korrektur von sekundären Spaltdeformitäten A. J. Obwegeser (Zürich) 17.00 – 17.10 V12 Kephalometrische Analyse von Neugeborenen mit beidseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte S. Weber (Wien), K. Sinko, R. Seemann, A. Wutzl Drohende Erblindung bei progredienter diaphysärer Dysplasie 17.10 – 17.20 V13 (Camurati-Engelmann- Syndrom) J. Beck-Mannagetta (Salzburg), H. Thaller-Antlanger, R. Gruber Ergebnisse von Pierre- Robin- PatientInnen im Jugend17.20 – 17.30 V14 oder Erwachsenenalter L. Gerzanic (Wien), J. Tomic, H. Kärcher 18.00 Begrüßung durch den Bürgermeister 12 01. Februar 08.30 – 11.30 PROGRAMM Posterpräsentationen Vorsitz: R. Seemann (Wien), F. Kloss (Lienz) Orthognathe und Craniofaziale Chirurgie P1 Virtuelle Planung in der Dysgnathiechirurgie: ein Vergleich der Präzision, Operationsdauer sowie der Behandlungskosten D. Schneider (Schwerin), M. Hennig, M. Bschorer, P. W. Kämmerer, G. Schön P2 Analyse der oberen Atemwege nach orthognather Chirurgie durch die Software Dolphin Imaging 3D D. Schneider (Schwerin), F. Bschorer, P. W. Kämmerer, G. Schön P3 Pseudoaneurysma der A. facialis nach BSSO bei einem 23jährigen Patienten, ein Fallbericht A. Draskovits (Wien), G. Russmüller, S. Pohl, F. Waneck, G. Millesi P4 Pearls and pitfalls in der Dysgnathieplanung – eine Analyse der Vor- und Nachteile analoger und digitaler Planung orthognather Chirurgiefälle Ch. Kähling (Giessen), Ph. Streckbein, S. Böttger, T. Langguth, H. P. Howaldt P5 Neonatal luxiertes Kieferköpfchen mit Pseudoarthose, Hyperplasie und konsekutive hemimandibuläre Elongation – Wieviel Technik braucht es hiefür? Ch. Eder-Czembirek (Wien), R. Seemann Tumorchirurgie ahnärztliche Betreuung und prothetische Rehabilitation nach Z operativer Tumorresektion im Mund-Kiefer-Gesicht Bereich: ein Fallbeispiel A. Jankovic-Pejicic (Wien) P7 Prothetische funktionelle Rehabilitation nach Resektion eines oralen Malignoms: ein Patientenfall L. Zupancic Cepic (Wien) P8 Vergleichsergebnisse von Wundheilungsparametern nach elektro- und ultraschallgestützten Neck dissection bei Patienten mit oralem Plattenepithelkarzinom D. Schneider (Schwerin), K. Goppold, M. Hennig, R. Bschorer, P. W. Kämmerer, G. Schön P6 13 Mittwoch2, 017 01. FEBRUAR 2017 ombined medical and surgical treatment of a locally C advanced basalcell carcinoma of the face M. Pau (Graz) P10 Die photodynamische Therapie mit 5-Aminolävulinsäure zur Behandlung der prämalignen Mundschleimhauterkrankungen Lichen planus und Leukoplakie G. Dvorak (Wien), F. Beck P11 Monoklonale Antikörper als Revolution in der Therapie des Plattenepithelkarzinoms im Kopf/Halsbereich? B. A. Kiefer (Graz), K. Schwenzer-Zimmerer, A. Aigelsreiter P12 Successfull Treatment of large SCC of the anterior chestwall and scalp – a case report B. Moser (Kiel), J. Wiltfang P9 Rekonstruktive Chirurgie P13 Computer-aided customized microvascular mandibular reconstruction using the superficial temporal artery due to lower jaw ameloblastoma J. Wallner (Graz), K. Reinbacher, M. Schwaiger, K. Schwenzer-Zimmerer, M. Pau P14 Rekonstruktion komplexer Mittelgesichtsdefekte mit einer Kombination funktionell unterschiedlicher patienten spezifischer Implantate P. Staude (Hannover), R. M. Zimmerer, J. Dittmann, F. Tavassol, B. Rahlf, N. C. Gellrich P15 Plastische Deckung eines ausgedehnten Weichgewebedefekts im Bereich der Kalotte mittels Skalp Rotationslappen – ein Fallbericht K. Korthals (Graz), K. Navysany, K. Schwenzer-Zimmerer P16 Versorgung der Extraktionsalveole im Rahmen der Socket oder Ridge-Preservation: Optimierung eines bewährten Behandlungskonzepts mithilfe einer wenig invasiven Membrantechnik F. Kauffmann (Würzburg), S. Fickl 14 01. Februar PROGRAMM P17 Die Rekonstruktion eines panfazialen Gesichtstraumas mittels patientenspezifischen Implantaten Ch. Kähling (Giessen), J. F. Wilbrand, T. Langguth, M. H. Knitschke, H. P. Howaldt, Ph. Streckbein P18 Ästhetische und funktionelle Orbitarekonstruktion bei unilateralem Retinoblastom im Kindesalter Case Report J. M. Priller (Graz), M. Feichtinger, A. Klein-Theyer, M. Mokry, C. Urban, K. Schwenzer-Zimmerer Freie Themen P19 Cinematic Rendering – the potential role in CMF Surgery R. Stehrer (Linz), S. Franz, M. Malek, F. Fellner P20 Evaluierung der Tragedauer von Trinkplatten mittels Microchip R. Stehrer (Linz), A. Brandner, M. Malek P21 Leitliniengerechte Applikation von Antibiotika im Rahmen der orthognathen Chirurgie Ch. Brandtner (Salzburg), M. Bruckbauer, A. Gaggl P22 Temporärer Oro-Mukosaler Antrum Stent T. Neisius (Berlin), P23 Lasertherapie bei Laugier-Hunziker Syndrom (LHS) M. Schwaninger (Wels), G. Mayer, Y. Zebuhr, J. Beck-Mannagetta P24 Piezochirurgie und Navigation: ein sicheres Vorgehen für komplexe Fälle des Eagle Syndroms J. Winterboer (Hannover), R. Zimmerer, F. Tavassol, J. Dittmann, N. C. Gellrich, Ph. Jehn, S. Spalthoff P25 Zysten im Kiefer – 5 Jahre retrospektive Datenanalyse Ch. Sacher (Wien), G. Sperl, C. Perisanidis, R. Seemann, D. Holzinger P26 Evaluierung einer modellierenden Operation von fibrösen Dysplasien des Gesichtsschädels bei Patientin mit McCuneAlbright-Syndrom und vorausgegangener BisphosphonatTherapie M. Bechtold (Wien), C. Klug, E. Nkenke 11.30 – 12.20 Pause mit Besuch der Industrieausstellung 15 Dienstag, Mittwoch, 31. Jänner 2017 Uhrzeit 09.00 Hauptsaal Curriculum Rekonstruktive Chirurgie 13.00 Eröffnung 13.15 Übergabe Facharztzeugnisse 13.30 Vortrag des Pichlerpreisträgers 13.45 Bildgebung, Orthognathe und Uhrzeit 08.30 11.30 12.20 15.40 16.10 15.55 16.20 Spalten und Fehlbildungen 18.00 egrüßung durch den B 19.00 Uhrzeit Hauptsaal 08.30 Tumorchirurgie 10.30 Pause 11.00 Traumatologie Posterpräsentationen Pause Orhognathe Chirurgie Pause 12.20 Pause 13.00 Sitzung MKG-Gutachter 14.30 Rekonstruktion 17.30 MKG Vollversammlung der ÖG Forensik Pause 17.00 02. Februar 2017 Hauptsaal Craniofaziale Chirurgie Sitzung der Bundesfachgrupp e Abfahrt Hüttenabend Bürgermeister 18.30 Uhrzeit Seminarraum 19.30 21. JAHRESKONGRESS 13.50 Freitag, Donnerstag, 01. Februar 2017 03. Februar 2017 Uhrzeit Hauptsaal 08.30 Ästhetische Chirurgie und freie Themen 9.50 Implantologie und Orale Chirurgie 11.30 Verleihung der Posterpreis e 12.00 Kongressende der Jahreshauptversammlung Gesellschaft für LKG und Kraniofazialen Anomalien CUBE Abendveranstaltung ICE G Vorstandssitzung der ÖGMK Uhrzeit Seminarraum 14.00 Sitzung Assistenzärzte/innen 2017 PROGRAMM BAD HOFGASTEIN Mittwoch2, 017 01. FEBRUAR 2017 Orthognathe Chirurgie Vorsitz: I. Watzke (Wien), C. Klug (Wien) 12.20 – 12.40 V15 Prävention der Bissöffnung nach forcierter Gaumennaht erweiterung mittels skelettal verankertem Distraktor + Fall von Prof. Kostecka W. Harzer (Dresden), M. Schneider 12.40 – 12.50 V16 Die Camouflage der infraorbitalen Stufe bei intraoraler quadrangulärer Le Fort II Osteotomie: Knochenblock versus gemahlenen Knochen J. Cede (Wien), C. Klug Therapie des Gummy smile mittels Botulinumtoxin A 12.50 – 13.00 V17 F. J. Kupilas (Münster), M. Schiller, S. Jung, J. Kleinheinz 13.00 – 13.10 V18 Weichteilveränderung nach Le Fort II Osteotomien C. Klug (Wien), F. Wagner, J. Cede, K. Sinko Ein Vergleich von drei verschiedenen Geräten (zahn-, 13.10 – 13.20 V19 knochen- u. implantatgetragen) für die chirurgisch assistierte Gaumennahterweiterung (SARPE) hinsichtlich Expansions-, Rezidiv- und Komplikationsrate C. Gärtner (Feldkirch), O. Ploder Ein Vergleich der Kosten und des Zeitaufwands bei der 13.20 – 13.30 V20 2D- und 3D Planung in der orthognathen Chirurgie – eine prospektive Studie T. Steinhuber (Feldkirch), O. Ploder Die Entwicklung der medianen Distraktion des Unterkiefers 13.30 – 13.40 V21 zur transversalen Erweiterung- ein Erfahrungsbericht von 1997 – 2016 Ch. Lechner (Feldkirch), H. Winsauer, O. Ploder PROGRAMM 15.00 - 15.10 V23 Welchen Vorteil haben CAD/CAM Verfahren in der orthognathen Chirurgie F. A. Probst (München), S. Otto, M. Tröltzsch, G. Mast, C. P. Cornelius, M. Ehrenfeld, E. Ewers, L. Heller, Die Veränderung des Nasolabialwinkels nach orthognath 15.10 - 15.20 V24 chirurgischen Eingriffen / Überlegungen zur Weichteilvorhersage P. Grogger (Wien) Weichgewebsprädiktion im lateralen Fernröntgen 15.20 – 15.30 V25 R. Seemann (Wien), P. Grogger, S. Weber, C. Sacher, G. Millesi 15.30 – 15.40 V26 Digitalisierung in der orthognathen Chirurgie – Was bringt das eigentlich? Und zu welchem Preis? Y. Zebuhr (Wels), W. P. Pöschl 15.40 – 16.10 Pause mit Besuch der Industrieausstellung Forensik Vorsitz: A. Lugstein (Vöcklabruck), B. Norer (Innsbruck) 13.40 – 14.50 Pause mit Besuch der Industrieausstellung 16.10 – 16.30 V27 Zuviel oder zuwenig Technik – MKG-Chirurgische G utachten zwischen medizinischer Entwicklung und gesundheits politischem Dilettieren A. Lugstein (Vöcklabruck) 16.30 – 16.40 V28 Unterkieferfraktur – CT als Goldstandard? R. Stehrer (Linz), S. Franz, M. Malek, F. Fellner Pathologische Unterkieferfraktur bei einem Jugendlichen – 16.40 – 16.50 V29 forensische Aspekte R. Stehrer (Linz), M. Simonutti, M. Malek 16.50 – 17.00 V30 Raumforderung im oberen Halsbereich – bildgebende Techniken und forensische Aspekte J. Kirchmayer (Linz), M. Hatzl, M. Gabriel 13.50 – 14.50 Vorstandssitzung der ÖGMKG 17.00 – 18.00 14.50 – 15.00 V22 Eine 3D Analyse der Kondylenposition nach bilateraler Umstellungsosteotomie zur Unterkiefervorverlagerung – eine langfristige Studie an 30 Patienten L. C. Hupp (Innsbruck), H. Strobl, W. Puelacher, M. Rasse, R. Stigler, R. Emshoff 18 01. Februar Sitzung Bundesfachgruppe 19.00 Abfahrt Hüttenabend Bellevue Alm 19 Donnersta2g0, 17 02. FEBRUAR 2017 Tumorchirurgie Vorsitz: E. Nkenke (Wien), P. W. Pöschl (Wels) 08.30 – 08.50 V31 Wieviel Technik braucht die Tumorchirurgie?! E. Nkenke (Wien) 08.50 – 09.00 V32 Neck Dissection bei cN0 Staging – ein klinischer Algorithmus G. Frohwitter (München), S. Koerdt, N. Rommel, T. Mücke, K. D. Wolff, J. Röckl, M. R. Kesting Auftreten von Wundheilungsstörungen nach Strahlentherapie 09.00 – 09.10 V33 im Kopf-Hals-Bereich S. Koerdt (München), N. Rommel, G. Frohwitter, M. R. Kesting 09.10 – 09.20 V34 Extrem seltene Tumorbildungen im Gesichtsbereich – Therapieprinzipien R. B. Drommer (Ketsch) Knocheninvasion als ungünstiger prognostischer Faktor 09.20 – 09.30 V35 bei der Behandlung und Überlebensrate von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle F. Katauczek (Wien), Ch. Perisanidis 09.30 – 09.40 V36 Langzeitbeobachtung eines großen keratozystisch odontogenen Tumors des Unterkiefers, behandelt durch ein einzelnes Enukleationsverfahren: Eine Fallpräsentation unter Berücksichtigung der Literatur T. Pittl (Krems), K. Pauli, S. Aburas, M. Meier, P. Hakl, W. Sutter, D. Turhani Klinische und radiologische Langzeit Dokumentation von ma09.40 – 09.50 V37 xillären odontogenen Myxoma S. Berger (Krems), K. Pauli, S. Aburas, M. Meier, W. Sutter, V. Forster, B. Schreiner-Tiefenbacher, P. Hakl, D. Turhani 09.50 – 10.00 V38 Die kalzifizierende odontogene Zyste – selten aber nicht unmöglich C. Czembirek (Wien), J. Netzer, E. Polska Zum diagnostischen Wert der Carboanhydrase 9 bei 10.00 – 10.10 V39 Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle A. W. Eckert (Halle/Saale), L. Dietrich, J. Kotrba, T. Kaune, S. Rot, M. Kappler Plexiforme Neurofibrome im Kopf-Hals-Bereich bei Kindern – 10.10 – 10.20 V40 eine therapeutische Herausforderung L. Hingsamer (Linz), S. Hunger, M. Malek 20 r 02. Februa 10.20 – 11.00 PROGRAMM Pause mit Besuch der Industrieausstellung Traumatologie Vorsitz: R. Gassner (Innsbruck), W. Zemann (Graz) 11.00 – 11.10 V41 Evaluation oft he Accuracy of Computer Guided Mandibular Fracture Reduction S. S. Monier (Riyadh), M. El-Genhehi Das akute Frontzahntrauma – aktuelle Konzepte der 11.10 – 11.20 V42 Erstversorgung S. Schneider (Wien), I. Buchmayer 11.20. – 11.30 V43 Möglichkeit der Volumenbestimmung des prolabierten Gewebes bei Orbitaboden – Frakturen und dessen Einfluß auf die OP-Indikation S. Enzinger (Salzburg), S. Vreesen, J. Hachleitner, A. Gaggl Orbitabodenfrakturen: Versorgung mit Titanmesh und 11.30 – 11.40 V44 introperative Kontrolle mit 3D C Bogen F. Watzinger (St. Pölten), M Strasser, E. Biedermann, J. Spreng, G. Sperl Der modifizierte Facelift – Zugang zur Osteosynthese der 11.40 – 11.50 V45 Gelenkhalsfraktur – longitudinaler Vergleich mit dem retround transparotidalen Vorgehen A. Kolk (München), A. Neff, O. Ploder, O. Bissinger, M. Kesting, K. D. Wolff 11.50 – 12.00 V46 Dysgnathiechirurgie im Rahmen einer Schussverletzung A. W. Eckert (Halle/Saale), B. Scheffler Intraoperativ konturierbare versus patientenspezifische 12.00 – 12.10 V47 CAD/CAM gefertigte Implantate zur Rekonstruktion von Orbitawandfrakturen R. Hesse (München), F. A. Probst, C. P. Cornelius, M. Ehrenfeld 12.10 – 12.20 V48 Intraorbitale Emphyseme bei Frakturen der pädiatrischen Orbita F. Katauczek (Wien) 12.20 – 14.30 Pause mit Besuch der Industrieausstellung 13.00 – 14.30 Sitzung der MKG-Gutachter 14.00 – 14.30 Sitzung der Assistenzärzte/innen 21 Donnersta2g0, 17 02. FEBRUAR 2017 Rekonstruktion Vorsitz: A. Gaggl (Salzburg), W. Millesi (Wien) 14.30 – 14.50 V49 Wieviel Technik braucht die rekonstruktive Chirurgie?! A. Gaggl (Salzburg) Fakt oder Mythos einer langen Barriere in der GBR? 14.50 – 15.10 V50 S. Virnik (Klagenfurt), C. Kotratschek, D. Jamnig Entwicklung des Einsatzes von 3D-Modellen in der 15.10 – 15.20 V51 MKG-Chirurgie S. Enzinger (Salzburg), J. Wittig, Ch. Steiner, A. Gaggl 15.20 – 15.30 V52 Das mikrovaskulär anastomosierte Scalpulatransplantat in der rekonstruktiven Strategie A. W. Eckert (Halle/Saale), E. Nkenke, B. Scheffler, K. Dauter, W. Reich Computergeplante Gesichtsrekonstruktion mit mikro 15.30 – 15.40 V53 vaskulären Transplantat und Implantation S. Virnik (Klagenfurt), D. Jamnig, C. Kotratschek, G. Santler 15.40 – 15.50 V54 Der Einfluss von Knochenersatzmaterialien auf die Resorptionsleistung humaner Osteoklasten G. Russmüller (Wien), L. Winkler, R. Lieber, R. Seemann, K. Pirklbauer, Ch. Perisanidis, B. Kapeller, E. Spassova, E. Halwax, W. P. Poeschl, K. Macfelda, D. Moser Tissue engineering in der rekonstruktiven Chirurgie – 15.50 – 16.00 V55 Herstellung und tierexperimentelle Anwendung eines artifiziellen vaskularisierten Transplantates zur Regeneration eines Kontinuitätsdefektes R. G. Stigler (Innsbruck), Ch. Rücker, H. Walles, M. Rasse 16.00 – 16.10 V56 Versorgung der Extraktionsalveole im Rahmen der Socketoder Ridge-Preservation: Optimierung eines bewährten Behandlungskonzepts mithilfe einer wenig invasiven Membrantechnik F. Kauffmann (Würzburg), S. Fickl Superficial temporal vessels as a recipient site for micro 16.10 – 16.20 V57 vascular reconstruction: our experience M. Pau (Graz) 22 r 02. Februa PROGRAMM 16.20 – 16.30 V58 Rekonstruktion intraoraler Defekte mittels myokutanen Platysmalappen P. Korn (Hannover), C. Nordmann, F. Tavassol, R. Zimmerer, N. C. Gellrich Rekonstruktive Überlegungen nach ausgedehnter ablativer 16.30 – 16.40 V59 Tumorchirurgie im Gesicht A. W. Eckert (Halle/Saale), C. B. Keschke, U. Stuhlträger, B. Scheffler, K. Dauter, K. Scheller, W. Reich Herstellung individueller, patientenspezifischer 3D-Rekon16.40 – 16.50 V60 strukte – eine innovative Methode der komplexen dentalen Rekonstruktion im Kiefer-Gesichtsbereich J. Dittmann (Hannover), R. Zimmerer, B. Rahlf, S. Spalthoff, P. Jehn, F. Tavassol, N. C. Gellrich Autogener Knochenblock zur Augmentation im Sinus maxillaris: 16.50 – 17.00 V61 eine histomorphometrische Untersuchung am Schaf S. Pohl (Wien), G. Pokorny, V. Pohl, R. Haas, S. Tangl, C. Schuh 17.00 – 17.10 V62 Anwendungsperspektiven von Photobiomodulation in der MKG-Chirurgie K. Schicho (Wien) Smart Implants: Wissenschaft trifft Technologie 17.10 – 17.20 V63 R. Gassner (Innsbruck), C. Zsifkovits, J. Steinkuehler, M. Ertl, P. Ertl, W. Kapferer, G. Lepperdinger Vergleichsstudie zur Knochenqualität bei mikrovaskulären 17.20 – 17.30 V64 Transplantaten mit AV Anastomosen versus konventionellen Anastomosen H. Römhild (Salzburg), A. Gaggl, F. Borumandi, H. Buerger, J. P. Higgins, A. Vasilyeva, M. E. Benlidayi. L. Sencar 17.30 – 18.30 Vollversammlung der ÖGMKG 18.30 – 19.15Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für Lippen-KieferGaumenspalten und Kraniofaziale Anomalien? 19.30 Gesellschaftsabend im Ice-Cube 23 Freitag, r 2017 03. Februa 03. FEBRUAR 2017 Ästhetische Chirurgie und freie Themen Vorsitz: F. Watzinger (St. Pölten), Ch. Perisanidis (Wien) 08.30 – 08.50 V65 Die Behandlung maximal entstellender Tumore des Gesichtsschädels und der vorderen Schädelbasis L. Köper (Bremerhaven), G. R. Parker, P. McDermott, G. Eggers, H. Gropp Wieviel Technik braucht die MKG- Chirurgie? Piezotome08.50 – 09.00 V66 Rhinoplastik: Ergebnisse einer multidisziplinären klinischen Multicenter-Studie A. Troedhan (Wien) 09.00 – 09.10 V67 Odontogene Logenabszesse im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: eine Analyse von 1000 Keimspektren und Patientendaten J. Wittmann (Wien), R. Seemann 09.10 – 09.20 V68 Digitale Transformation einer myofunktionellen Therapie methode bei Bruxismus J. Reindl (Linz) 09.20 – 09.30 V69 Risikostratifizierung von Patienten mit antiresorptiver Therapie Y. Zebuhr (Wels), A. Zebuhr, J. Thaler, P. W. Pöschl, S. Otto 09.30 – 09.40 V70 Totaler Kiefergelenkersatz unter Anwendung intraoperativer Real-Time Navigation mit Navigationssplinten R. Zimmerer (Hannover), J. Dittmann, P. Korn, J. Winterboer, P. Staude, N. C. Gellrich 09.40 – 09.50 V71 Der alternde Patient in der MKG-Chirurgie – Herausforderung: Handeln oder abwarten? J. Kuttenberger (Luzern) 09.50 – 10.20 PROGRAMM 10.40 – 10.50 V74 3D Backward Planning-implantologischer Standard auch in der epithetisch-ästhetischen Rekonstruktion? V. Offermanns (Innsbruck), S. Remplbauer, E. Bruckmoser, P. Pülzl, J. Laimer 10.50 – 11.00 V75 Rehabilitation des zahnlosen Oberkiefers mittels sechs parallelwandigen Implantaten V. Forster (Krems), S. Scherble, B. Schriener, F. Arnosti, V. Werth, M. Meier, W. Sutter, P. Hakl D. Turhani 3D Analyse der Korrelation von mandibulärer Morphologie 11.00 – 11.10 V76 in der molaren Region und der Lage von Weisheitszähnen K. Pauli (Krems), M. Meier, S. Aburas, Ch. Schabel, W. Frank, W. Sutter, V. Forster, B. Schreiner-Tiefenbacher, D. Turhani 11.10 – 11.30 V77 Kieferorthopädisch-chirurgische Therapie von retinierten und/oder transmigrierten Zähnen K. Sinko (Wien) 11.30 – 12.00 Verleihung der Posterpreise 12.00 Kongressende Pause mit Besuch der Industrieausstellung Implantologie und Orale Chirurgie Vorsitz: S Jank (Lienz), K. Sinko (Wien) 10.20 – 10.30 V72 Erfolgsrate bei der Einheilung von Zirkonoxid-Implantaten: Eine retrospektive, statistische Analyse S. Jank (Hall), G. Hochgatterer Einseitige versus beidseitige Entfernung unterer Weisheits10.30 –10.40 V73 zähne in Lokalanästhesie T. Seier (Salzburg), A. Gaggl, C. Brandtner 24 25 LISTE DER AKTIVEN TEILNEHMER B C D E F G H J K 26 LISTE DER AKTIVEN TEILNEHMER Bechtold, Dr. med. Moritz Wien (A) P26 K Beck-Mannagetta, Univ. Doz. Dr. Johann Salzburg (A) V13 Berger, Sebastian Krems (A) V37 Brandtner, DDr. Christian Salzburg (A) P21 Cede, Dr. Julia Wien (A) V16 Czembirek, DDr. Cornelia Wien (A) V8, V38 Dittmann, Dr. Jan Hannover (D) V60 Draskovits, DDr. Alexandra Wien (A) P3 Drommer, Prof. DDr. med. Rainer B. Ketsch (D) V34 Dvorak, Associate Prof. Priv.-Doz. DDr. Gabriella Wien (A) P10 Eckert, Prof. DDr. Alexander W. Halle/ Wittenberg (D) V39, V46, V52, V59 L Eder-Czembirek, DDr. Christina Wien (A) P5 M Enzinger, DDr. Simon Salzburg (A) V43, V51 Fellner, Prof. Dr. Franz Linz (A) V1 Forster, Vivian Krems (A) V75 Frohwitter, Gesche München (D) V32 GABRIEL, Prof. Dr. Michael Linz (A) V2 Gaggl, Univ. Prof. DDr. Alexander Salzburg (A) V49 Gärtner, DDr. Catherina Feldkirch (A) V19 Gassner, Univ. Prof. Dr. med. univ. et med. dent Robert Innsbruck (A) V63 Gerzanic, Priv. Doz. DDr. Lucia Wien (A) V14 Grogger, Dr. Paul Wien (A) V24 Harzer, Prof. Dr. Winfried Dresden (D) V15 Hesse, DDr. Ronny München (D) V47 Hingsamer, Lukas Linz (A) V40 N O P V22 Hupp, Dr. med. MSc. Linus Christian Innsbruck (A) Jank, Ao. Univ.- Prof. DDr. Siegfried Innsbruck (A) V72 Jankovic-Pejicic, Dr. med. dent Anja Wien (A) P6 Kähling, Dr. med. Christopher Gießen (D) P4, P17 Katauczek, DDr. Florian Wien (A) V35, V48 Kauffmann, Frederic Würzburg (D) P16, V56 KIEFER, Birgit Alexandra Graz (A) P11 Kirchmayr, Dr. Johannes Linz (A) V30 Kloss, Doz. DDr. Frank Lienz (A) R S Klug, Associate Prof. Priv.-Doz. DDr. Clemens Wien (A) V18 Koerdt, DDr. Steffen München (D) V33 Kolk, Prof. DDr. Andreas München Köper, DDr. Lür (D) V45 Bremerhaven (D) V67 Korn, Dr. med. Philippe Hannover (D) V58 Korthals, DDr. Kerstin Graz (A) P15 Kraus, Elisabeth Krems (A) V7 Kupilas, DDr. Florian J. Münster (D) V17 Kuttenberger, PD DDr. Johannes Luzern (CH) V71 Lechner, Christian Feldkirch Lugstein, Prim. MR Dr. Alois (A) V21 Vöcklabruck (A) V27 Malek, DDr. Michael Linz (A) Millesi, Univ. Prof. DDr. Werner Wien (A) Monier, Dr Sameh Riyadh (SA) V41 Moser, DDr. med. Bernhard Kiel (D) P12 Neisius, DDr. Thomas Berlin (D) P22 Nkenke, Univ. Prof. DDr. Emeka Wien (A) V31 Norer, Univ. Prof. DDr. Burghard Innsbruck (A) Obwegeser, Prof. Dr. med.univ. et med. dent. Joachim (A) Zürich (CH) V3, V11 Offermanns, DDr. PhD Vincent Innsbruck (A) V74 Pau, Dr. Mauro Graz (A) P9, V57 Pauli, Klaudio Krems (A) V76 Perisanidis, Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christos Wien (A) Pittl, Tobias Krems (A) V36 Ploder, Univ. Doz. DDr. Oliver Feldkirch (A) Pohl, DDr. Sebastian Wien (A) V61 Pöschl, Prim. Priv. Doz. DDr. Wolfgang Paul Wels (A) Priller, Dr. Julia Graz Probst, Dr. Florian München (A) P18 (D) V23 Rasse, Univ. Prof. DDr. Michael Innsbruck (A) Reindl, MA Julia Linz (A) V68 Römhild, Dr. Hannes Salzburg (A) V64 Russmüller, DDr. Günter Wien (A) V54 Sacher, Dr.med.univ Christoph Wien (A) P25 27 SPONSOREN, AUSSTELLER, INSERENTEN LISTE DER AKTIVEN TEILNEHMER S Santler, Univ. Prof. DDr. Gert Klagenfurt (A) 6850 Dornbirn A Schicho, a.o. Univ.-Prof. DDr. Kurt Wien Schneider, Steffen Wien (A) V62 (A) V42 BREDENT Medical GmbH & Co.KG 89250 Senden D Schneider, DDr. Daniel Schwerin (D) P1, P2, P8 BRUMABA GmbH & Co. KG. 82515 Wolfratshausen D Schreiner-Tiefenbacher, Barbara Krems (A) V6 Schwaninger, DDr. Monika Wels (A) P23 CURADEN Swiss GmbH Auslieferungslager DE 76297 Stutensee D Schwenzer-Zimmerer, Univ. Prof. DDr. Katja Graz (A) V10 Seemann, Prof. DDr. Rudolf Wien (A) V25 DENTSPLY SIRONA Implants GmbH 1235 Wien A Seier, Thomas München (D) V73 GC Tech. Europe GmbH Niederlassung Austria 8103 Rein bei Graz A Sinko, Dr. Klaus Wien (A) V77 Staude, Pia Hannover (D) P14 Rudolf HEINTEL GmbH 1030 Wien A Stehrer, Dr. Raphael Linz (A) P19, P20, V28, V29 Steinhuber, DDr. Thomas Feldkirch (A) V20 JEDER GmbH 3400 Klosterneuburg A KLS MARTIN Gebrüder Martin GmbH & Co.KG 78532 Tuttlingen D MECTRON Deutschland Vertriebs GmbH 51069 Köln D MEDARTIS GmbH 1100 Wien A MEDOS Medizintechnik OG 1030 Wien A MIS Implants Technologies in Austria 1130 Wien A REGEDENT GmbH 97337 Dettelbach D STRAUMANN Austria GmbH 1210 Wien A STRYKER GmbH 1120 Wien A USF Healthcare S.A. 1225 Chene-Bourg CH W&H Austria GmbH 5111 Bürmoos A ZAUCHNER Dental Produkte GmbH 9500 Villach A Stigler, DDr. Robert Innsbruck (A) V55 T Troedhan, Prof. DDr. Angelo Eisenstadt (A) V66 V Virnik, DDr. Sascha Klagenfurt (A) V50, V53 W Waldenberger, Dr. med. dent. Florian Innsbruck (A) V9 Wallner, Jürgen Graz (A) P13 Watzinger, Prim. Univ. Prof. DDr. Franz St. Pölten (A) Watzke, Univ. Prof. Dr. Ingeborg Wien (A) Z ALLTEC Dental-GmbH Weber, Dr.med.univ. Stefanie Wien Widmann, Priv. Doz. Dr. Gerlig Innsbruck (A) V12 (A) V5 Winterboer, Dr. Jan Hannover (D) P24 Wittmann, Dr.med univ. Jessica Wien (A) V67 Zebuhr, Dr. Yorck Wels (A) V26, V69 Zeilhofer, Prof. DDDr. h.c. Florian Basel (CH) V4 Zemann, Priv. Doz. DDr. Wolfgang Graz (A) Zimmerer, Dr. med. Dr. med. dent. Rüdiger Hannover (D) V70 Zupančič-Čepić, Dr.med.dent. Lana Wien (A) P7 (Stand bei Drucklegung 11/2016) 28 29 Biomaterials@Straumann® Biomaterials@Straumann®. Wenn eine Option nicht ausreicht. Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der dentalen Knochen- und Weichgeweberegeneration kennen und verstehen wir die vielfältigen Bedürfnisse, Indikationen und Präferenzen und können ein breites Spektrum an Lösungen anbieten. In der Implantologie und Parodontologie kann die richtige Lösung immer nur eine individuelle Lösung sein. Straumann bietet eine einzigartige Auswahl an Biomaterialien, die Ihren Erwartungen und denen Ihrer Patienten entsprechen. nach Fragen Sie onen. ti p O n unsere uns an. Rufen Sie www.straumann.at Telefon: 01 / 294 06 60
© Copyright 2025 ExpyDoc