Trainingsplanung

Trainerbank
12 bis 14 Jahre
Trainingsplanung
Methodik
Die Wiederholungsmethode ist die wichtigste Methode im
Technik- und auch im Taktiktraining. In einer Trainingseinheit
sollen also nicht viele Bewegungsabläufe oder taktische
Handlungen trainiert werden, sondern nur eine Technik, eine
taktische Handlung.
Trainingsschwerpunkte setzen
Jede Trainingseinheit sollte einen Trainingsschwerpunkt haben.
Weiter noch, auch in der nachfolgenden Einheit sollte das
Schwerpunktthema wiederholt werden, damit effektiv gelernt
wird. Das Spieljahr von Jugendlichen ist aufgegliedert in vorher
geplante Schwerpunktsperioden, die Themenauswahl variiert von
Mannschaft zu Mannschaft. Der größere Zeitaufwand für ein Thema hilft nicht nur beim Einschleifen, sondern
erlaubt auch mehr Zeit für Details, jede Technik und jede taktische Handlung kann gezielter und intensiver
gelernt werden.
Wettbewerb bringt Spannung ins Training
Um Langeweile bei den Themenwiederholungen zu vermeiden, werden in den Schwerpunkten Wettbewerbe
und Torschusstraining eingebaut, Spaß und Freude können auch bei der Wiederholungsmethode obenan
stehen. Am Ende eines Schwerpunktes sollte möglichst oft eine Spielform mit kleiner Spieleranzahl stehen, in
der das häufiger zur Anwendung kommt, was vorher trainiert worden ist.
11 Kernpunkte:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Schwerpunkte setzen (Schwerpunktwoche)
Ball als Trainingsmittelpunkt
Keine Wartezeiten
Wettbewerbe einstreuen
Erfolgserlebnisse ermöglichen
Ergebnisdruck vermeiden
Übungen mit Torabschluss
Spielformen in Kleinteams
Kein Konditionstraining ohne Ball
Techniktraining hat Vorrang
Langsames Heranführen an Taktiktraining
Schwerpunktinhalte
Die Auswahl der Trainingsschwerpunkte hängt stark von der Zielsetzung einer Mannschaft ab. Das
Techniktraining hat einen unverändert hohen Stellenwert, vor allem auch dann, wenn es sich um eine
technisch schwache C-Jugend handelt. Ansonsten wird das technische Spiel allein schon durch höheres
Tempo schwieriger. Techniken sollen dann auch im höheren Tempo eingeschliffen werden, die Qualität der
Bewegungen sollte dabei nicht nachlassen.
Eine Mannschaft, die leistungsorientiert spielt, wird gezielter an ausgesuchten Techniken oder Taktikinhalten
feilen, als eine Mannschaft, die freizeitorientiert ohne Ergebnisdruck agiert, die sich dann weiter an der
Spielmethode orientiert. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Trainingsinhalte Torschuss/ Spannstoß sowie
Dribbling und Täuschungen zu den beliebtesten Inhalten aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen gehören.
Der Trainer entscheidet also je nach Technikniveau über die Verteilung der Schwerpunkte Technik und Taktik.
Schwerpunktinhalte Technik
Im Bereich Technik gibt es Inhalte, die im normalen Fußballalltag alltäglich gespielt werden: Beispiel
Innenseitstoß. Diese Inhalte heißen hier nun Alltagstechniken. Die seltener vorkommenden Techniken
(Beispiel Kopfball) würden nicht genügend entwickelt, wenn sie nicht in Form von Schwerpunkten besonders
häufig trainiert würden.
Während Anfänger zunächst die Alltagstechniken lernen und beherrschen sollten, konzentrieren sich
Fortgeschrittene mehr auf das Erlernen der "seltenen" Techniken. So ergeben sich für den Anfänger- und für
den Fortgeschrittenenbereich unterschiedliche Trainingsplanungen für die Jahres- und Wochenplanung sowie
auch für den Aufbau einer Trainingseinheit.
Ausführliche Darstellung unter: www.FD21.de/309110.asp
Trainerbank
12 bis 14 Jahre
Trainingsplanung
Für Anfänger:
Dribbling mit und ohne Richtungsänderungen
Grundfinten: Ausfallschritt, Lokomotive
Torschuss: Spannstoß
Kurzpassspiel: Innenseitstoß, Außenspannstoß
Flugballspiel: Innenseite
Ballan- und -mitnahme: von flachen Zuspielen
Für Fortgeschrittene:
Grundfinten: Ausfallschritt mit schrägem Anspiel/ Andribbeln, Übersteiger mit Dribbelbein, Rivelino, Schussfinte
Flugballspiel: Innenspann
Ballan- und -mitnahme: von Flugbällen
Kopfball
Schwerpunktinhalte Taktik
Eine gute Technik erleichtert besonders im Bereich "Gruppentaktik Angriff" den Lernfortschritt. Beim Anbieten
und Freilaufen, dem Lösen vom Mann und den Möglichkeiten des Zusammenspiels wie Doppelpass und
Hinterlaufen hilft eine bereits vorhandene gute Spielübersicht mit einer guten Ballbeherrschung.
Mit ansteigendem Technikniveau hat auch eine taktische Ausbildung immer mehr Sinn. Im 1-1-Angriff sollen
die Dribbeltechniken erprobt werden, in der 1-1-Abwehr die Mittel der Abwehrspieler in den verschiedenen
Spielfeldzonen vor dem Tor geschult werden. Auch hier gilt es, Schwerpunkte zu setzen, gleichartige
Zweikämpfe zu wiederholen, um effektiv zu lernen.
Mit C-Jugendlichen können ebenfalls die Grundlagen des ballorientierten Abwehrens zu zweit, zu dritt und zu
viert trainiert werden (Gruppentaktik Abwehr), das Spielen mit einer Kette sollte in leistungsorientierten
Mannschaften selbstverständlich sein.
Für Anfänger:
Einzeltaktik Abwehr: 1-1 Abwehr nah frontal
Einzeltaktik Angriff: 1-1 Angriff nah frontal, 1-1 Angriff Gegner im Rücken, 1-1 Angriff Konter
Gruppentaktik Angriff: Überzahlspiel 2-1,3-1,4-2, 5-3
Für Fortgeschrittene:
Einzeltaktik Abwehr: 1-1 Abwehr nah frontal, 1-1 Abwehr Gegner im Rücken
Einzeltaktik Angriff: 1-1 Angriff nah frontal, 1-1 Angriff Gegner im Rücken, 1-1 Angriff Konter
Gruppentaktik Abwehr: Abwehren zu zweit, Abwehren zu dritt, Abwehren zu viert
Gruppentaktik Angriff: Überzahlspiel 2-1,3-1,4-2, 5-3, Angreifen zu zweit (Blank spielen, Doppelpass,
Hinterlaufen)
Ergänzend in Trainingseinheiten eingefügt werden auch Inhalte wie Balljonglieren, sie sind ebenfalls nicht als
eigenständige Schwerpunkte zu verstehen. Auch ein isoliertes Konditionstraining ist in dieser Altersgruppe
eher die Ausnahme. Ausdauertraining wird durch Rundläufe in ein Techniktraining integriert. Laufspiele zur
Entwicklung der Schnelligkeitseigenschaften können ebenfalls in jede Einheit eingebaut werden (siehe auch
Aufbau von Trainingseinheiten).
Ausführliche Darstellung unter: www.FD21.de/309110.asp
Trainerbank
12 bis 14 Jahre
Trainingsplanung
Aufbau von Trainingseinheiten
Aufbau einer Trainingseinheit für den Anfängerbereich (Schwerpunkt Technik):
•
Aufwärmen
Alltagstechnik - Übungsform mit Wettbewerb
Koordination mit Ball (wahlweise)
Laufspiel zum Training von Schnelligkeitsfähigkeiten
•
Hauptteil
Technikschwerpunkt - Alltagstechnik
Übungsform mit Wettbewerb
Verbindung mit Torabschluss
Kleines Spiel
•
Abschlussspiel (kleine Teams auf Kleinfeldern)
Es ergeben sich 13 Schwerpunkte. Im Anfängerbereich wir eher die technische Entwicklung gefördert, die als
Grundlage der taktischen Ausbildung Vorrang hat. Eine gute Ballbeherrschung ist Voraussetzung, um effektive
taktisches Verhalten zu erlernen.
Aufbau einer Trainingseinheit für Fortgeschrittene
•
Aufwärmen
Alltagstechnik - Übungsform mit Wettbewerb
Koordination mit Ball (wahlweise)
Laufspiel zum Training von Schnelligkeitsfähigkeiten
•
Hauptteil
Technik- oder Taktikschwerpunkt
Übungsform mit Wettbewerb
Verbindung mit Torabschluss
Kleines Spiel
•
Abschlussspiel (kleine Teams auf Kleinfeldern)
Es ergeben sich 14 Schwerpunkte. Fortgeschrittene wiederholen die Alltagstechniken fortlaufend in
Übungsformen während der Aufwärmphase. Taktische Inhalte bilden immer häufiger den Schwerpunkt der
Trainingsarbeit.
Ausführliche Darstellung unter: www.FD21.de/309110.asp