Zuordnung der Lernziele des Lehrplanes (RLP

Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Zuordnung der Lernziele des Lehrplanes (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes
deutsch.punkt
Band 4
Schuleart: Gymnasium Rheinland-Pfalz
Klassenstufe: 8
978-3-12-313904-8
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
Kapitel: „Traumberuf“ – Sprechen, Zuhören und Informieren
• Planungs-, Gruppen-,
• Lesetechnik
Arbeits-, Bilanz-,
• nichtfiktionale
Kritik- und
Texte
Streitgespräch
• Interview/Umfrage
• Planungs-, Gruppen-, • Inhalte angeben
• Lesetechnik
Arbeits-, Bilanz-,
(Text/Buch/Film)
• nichtfiktionale
Kritik- und
Texte
Streitgespräch
• Kurzreferat
• Planungs-, Gruppen-, • Inhalte angeben
• Lesetechnik
Arbeits-, Bilanz-,
(Text/Buch/Film)
• nichtfiktionale
Kritik- und
Texte
Streitgespräch
• Diskussion
• Inhalte angeben
• Lesetechnik
(Text/Buch/Film)
• nichtfiktionale
• andere über
Texte
Sachverhalte in
selbst verfassten
Texten informieren
• Planungs-, Gruppen-, • Inhalte angeben
• Lesetechnik
Arbeits-, Bilanz-,
(Text/Buch/Film)
• nichtfiktionale
Kritik- und
Texte
Streitgespräch
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
Kapitelüberschriften
deutsch.punkt 4
Seite
Mein Traumberuf – Über
Berufswünsche sprechen
12
Kinderarbeit früher und heute –
Sich und andere informieren
14
Traumberuf Animateur? –
Informationen entnehmen
16
Ein Hobby zum Beruf machen –
Informationen auswerten
18
Welcher Job passt zu mir? – Erste
Schritte zur Berufswahl
20
1
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
Medienerziehung
Kapitel: Schule in ihrem Umfeld – Sich mit Problemen auseinander setzen
• Planungs-, Gruppen-, • Probleme erörtern/
• Lesetechnik
Arbeits-, Bilanz-,
Stellung beziehen
• nichtfiktionale
Kritik- und
zu aktuellen, schuTexte
Streitgespräch
lischen Problemen,
Erscheinungen,
• Diskussion
Vorfällen, Pro- und
Contra-Argumentation
• Probleme erörtern/
• Lesetechnik
Stellung beziehen
• nichtfiktionale
zu aktuellen, schuTexte
lischen Problemen,
Erscheinungen,
Vorfällen, Pro- und
Contra-Argumentation
• Planungs-, Gruppen-, • Probleme erörtern/
• Lesetechnik
Arbeits-, Bilanz-,
Stellung beziehen
• nichtfiktionale
Kritik- und
zu aktuellen, schuTexte
Streitgespräch
lischen Problemen,
Erscheinungen,
• Diskussion
Vorfällen, Pro- und
Contra-Argumentation
• Planungs-, Gruppen-,
• Lesetechnik
Arbeits-, Bilanz-,
• nichtfiktionale
Kritik- und
Texte
Streitgespräch
• Diskussion
• Debatte
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
Das geht uns an! – Das Strittige an
einem Thema erkennen
24
Schuluniformen bei uns? –
Argumente sammeln und ordnen
26
Mobiltelefone in der Schule? –
Argumente erkennen und
bewerten
28
Strittige Themen – Diskutieren und
Debattieren
30
2
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
• Probleme erörtern/
• Lesetechnik
Stellung beziehen
• nichtfiktionale
zu aktuellen, schuTexte
lischen Problemen,
Erscheinungen,
Vorfällen, Pro- und
Contra-Argumentation
Kapitel: Fantastische Erzählungen – Kurzgeschichten untersuchen
• Lesetechnik
• fiktionale Texte
• Lesetechnik
• fiktionale Texte
• Planungs-, Gruppen-, • Erzählen
• Lesetechnik
Arbeits-, Bilanz-,
(Tagebucheintrag,
• fiktionale Texte
Kritik- und
innerer Monolog;
Streitgespräch
Texte verfremden)
• Informieren (Inhalte • Lesetechnik
angeben (Text,
• fiktionale Texte
Buch, Film)
• Argumentieren
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
Kapitel: Traumfabrik Fernsehen – Das Theaterstück „Creeps“
• Planungs-, Gruppen-, • Informieren (ande• Lesetechnik
Arbeits-, Bilanz-,
re über Sachver• nichtfiktionale
Kritik- und
halte in selbst verTexte
Streitgespräch
fassten Texten informieren)
-
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
• Planungs-, Gruppen-,
Arbeits-, Bilanz-,
Kritik- und
Streitgespräch
• Diskussion
• Debatte
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
-
-
deutsch.punkt 4
Seite
Ein Problem erörtern – Eine
eigene schriftliche Argumentation
32
„Zuhause“ – Fragen an einen Text
stellen
36
„Der Schmarotzer“ – Den Aufbau
einer Kurzgeschichte untersuchen
38
„Der Schmarotzer“ – Das
Erzählverhalten untersuchen
40
„Der Wunsch“ – Eine Interpretation
schreiben
42
Traumfabrik Fernsehen –
Elemente einer Theaterkritik
48
Die Zeichensprache im Theater –
Grundelemente dramatischer
Texte
50
3
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
• Planungs-, Gruppen-,
Arbeits-, Bilanz-,
Kritik- und
Streitgespräch
• Vortragen
• Planungs-, Gruppen-,
Arbeits-, Bilanz-,
Kritik- und
Streitgespräch
• Planungs-, Gruppen-,
Arbeits-, Bilanz-,
Kritik- und
Streitgespräch
• Erzählen
(Tagebucheintrag,
innerer Monolog;
Texte verfremden)
• freies Schreiben
• Argumentieren
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
• Informieren (Inhalte
angeben (Text,
Buch, Film)
deutsch.punkt 4
Seite
• fiktionale Texte
Ein Theaterstück beginnt –
Exposition und Grundkonflikt
52
• fiktionale Texte
Ein Theaterstück entwickelt sich –
Der Höhepunkt des Theaterstücks
54
• fiktionale Texte
Personen eines Theaterstücks –
Eine Charakterisierung
56
„Ach, so hast du das gemeint!“ –
Wahl der Ausdrucksweise
60
• Semantik (mit
Fremdwörtern
umgehen können)
„Voll krass und schwer busy“ –
Jugendsprache
62
• Wortschatzerweiterung
• Semantik (mit
Fremdwörtern
umgehen können)
• Sprachliche
Variation
„Deutsch ist doch easy!“ –
Anglizismen
64
„Watt sechsse?“ – Dialekte
66
Kapitel: Vielerlei Deutsch – Sprachvarianten und Sprachwandel
• Planungs-, Gruppen-,
• fiktionale Texte
Arbeits-, Bilanz-,
Kritik- und
Streitgespräch
• Sprechen
(Vorstellungsgespräch)
• Sprechen
• Lesetechnik
(Interview/Umfrage)
(Fremdwörter)
• Diskussion
• Lesetechnik
(Fremdwörter)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
4
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
• nichtfiktionale
Texte
• Informieren
• nichtfiktionale
(Ereignisse/Vorfälle
Texte
darstellen)
Kapitel: Unter den Meeren – Rund um den Konjunktiv
• fiktionale Texte
(in Auszügen)
• Leseanreize
• freies Schreiben
• Inhalte angeben
(Text/Buch/Film)
Kapitel: Die Metropole Berlin – Fremdwörter
• freies Schreiben
• freies Schreiben
• Leseanreize
• nichtfiktionale
Texte
• Leseanreize
• Lesetechnik
• nichtfiktionale
Texte
• Leseanreize
• Lesetechnik
• Lesetechnik
(Fremdwörter)
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
(Fremdwörter)
• nichtfiktionale
Texte
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
• Sprachliche
Variation
• Semantik (mit
Fremdwörtern
umgehen können)
• Sprachliche
Variation
„Ik gihorta dat seggen“ –
Sprachgeschichte
68
Mund/mouth/bouche/boca –
Verschiedene Sprachen
70
• Wortarten
• Semantik
• Pragmatische
Gesichtspunkte
• Wortarten
• Pragmatische
Gesichtspunkte
• Wortarten
• Pragmatische
Gesichtspunkte
Eine unerklärte und unerklärliche
Erscheinung – Tatsachen,
Vermutungen, Hypothesen
74
Eine fantastische Reise auf den
Grund des Meeres – Konjunktiv II
76
Jules Verne – Indirekte Rede und
Konjunktiv I
78
• Wortarten
• Pragmatische
Gesichtspunkte
Science-fiction – Indirekte Rede in
Inhaltsangaben
80
• Wortschatzerweiterung
• Semantik (mit
Fremdwörtern
umgehen können)
Eine multikulturelle Stadt –
Fremdwörter und deren Ursprung
84
Unsere Hauptstadt Berlin –
Fremdwörter mit langer
Geschichte
86
5
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
• Informieren
(Ereignisse/Vorfälle
darstellen)
• Lesetechnik
(Fremdwörter)
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
(Fremdwörter)
• nichtfiktionale
Texte
• Planungs-, Gruppen-,
Arbeits-, Bilanz-,
Kritik- und
Streitgespräch
Kapitel: „Hast du das schon gelesen?“ – Zeitung
• Planungs-, Gruppen-,
• nichtfiktionale
Arbeits-, Bilanz-,
Texte
Kritik- und
Streitgespräch
• Informieren (ande• nichtfiktionale
re über SachverTexte
halte in selbst
verfassten Texten
informieren; Briefe
schreiben)
• Erzählen (Erzählen
• nichtfiktionale
von eigenen ErlebTexte
nissen, von Erfahrungen in thematischen Zusammenhängen; Texte
verfremden)
• Informieren (Inhalte
angeben)
• Informieren (Inhalte
angeben)
• Argumentieren
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
• nichtfiktionale
Texte
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
Berlin – Stadt der Events und des
Sports – Anglizismen
88
Berlin – Stadt der Wissenschaft
und Kultur – Eindeutschung von
Fremdwörtern
90
• Presse/Printmedien
„Wo find‘ ich denn den Sport?“ –
Merkmale einer Zeitung
94
• Presse/Printmedien
„Ich hab‘ das aber so gelesen…“ –
Textsorten in Zeitungen
96
• Presse/Printmedien
„Wenn einer eine Reise tut …“ –
Inhalt und Wirkung ausgewählter
Zeitungstexte
98
• Presse/Printmedien
„Wie verhält sich das genau?“ –
Sachtexte erschließen,
Inhaltsangaben verfassen
100
6
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
• freies Schreiben
• nichtfiktionale
(nur in Ansätzen)
Texte
• Informieren (Inhalte
angeben)
Kapitel: Schönheit – Lust oder Frust? – Vielerlei Texte
• Planungs-, Gruppen-, • Argumentieren
• fiktionale Texte
Arbeits-, Bilanz-,
(Stellung beziehen
• nichtfiktionale
Kritik- und
zu einem literariTexte
Streitgespräch
schen Text)
• freies Schreiben
• Planungs-, Gruppen-, • Informieren (Inhalte • nichtfiktionale
Arbeits-, Bilanz-,
angeben)
Texte
Kritik- und
Streitgespräch
• Planungs-, Gruppen-, • Informieren (Inhalte • fiktionale Texte
Arbeits-, Bilanz-,
angeben)
Kritik- und
Streitgespräch
• Argumentieren
• fiktionale Texte
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
• Informieren (Inhalte • nichtfiktionale
angeben)
Texte
Kapitel: Europa – Bunte Vielfalt
• Informieren (Inhalte • fiktionale Texte
angeben)
• Informieren (Inhalte • nichtfiktionale
angeben)
Texte
• Planungs-, Gruppen-,
Arbeits-, Bilanz-,
Kritik- und
Streitgespräch
• nichtfiktionale
Texte
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
• Presse/Printmedien
• Sprachliche
Variation
• Semantik (mit
Fremdwörtern
umgehen können)
deutsch.punkt 4
Seite
„Und warum ist das so?“ – Einen
Zeitungsartikel schreiben
102
Schönheit – Was ist das für euch?
106
Schönheitsideale – Wer sagt, was
schön ist?
108
Schönheit – Eine Frage der
Perspektive?
110
Schrecklich schön – schön
schrecklich (1)
112
Schrecklich schön – schön
schrecklich (2)
114
Eine schöne Frau namens Europa
– Eine Sage erschließen
Geschichte und Politik Europas –
Sachtexten Informationen
entnehmen
Ein Europa, viele Sprachen – Den
Nutzen von Fremdsprachen
erkennen
118
120
122
7
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
• fiktionale Texte
• Erzählen (Erzählen
von eigenen Erlebnissen, von Erfahrungen in thematischen Zusammenhängen)
• Planungs-, Gruppen-, • Erzählen (Erzählen
• nichtfiktionale
Arbeits-, Bilanz-,
von eigenen ErlebTexte
Kritik- und
nissen, von ErfahStreitgespräch
rungen in thematischen Zusammenhängen)
Kapitel: Die Natur und ihre Elemente – Lyrische Texte
• Planungs-, Gruppen-, • Informieren (Inhalte • fiktionale Texte
Arbeits-, Bilanz-,
angeben)
Kritik- und
• Argumentieren
Streitgespräch
(Stellung beziehen
• Vortragen
zu einem literarischen Text)
• Planungs-, Gruppen-, • Informieren (ande• fiktionale Texte
Arbeits-, Bilanz-,
re über Sachver• nichtfiktionale
Kritik- und
halte in selbst
Texte
Streitgespräch
verfassten Texten
informieren)
• Erzählen (Texte
verfremden)
• Argumentieren
• fiktionale Texte
(Stellung beziehen
• nichtfiktionale
zu einem literariTexte
schen Text)
• freies Schreiben
• Planungs-, Gruppen-, • Argumentieren
• fiktionale Texte
Arbeits-, Bilanz-,
(Stellung beziehen
Kritik- und
zu einem literariStreitgespräch
schen Text)
• Vortragen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
In Europa unterwegs –
Reiseberichte
124
Ein lehrreicher Kulturschock –
Einen Schülerbericht erschließen
126
„Der Grundton der Natur“ –
Gestaltend vortragen
130
„Herrgott, ist das ein Wetter!“ –
Merkmale lyrischer Texte
132
„Wenn man ihm zwei Hände Erde
gibt“ – Lyrische Texte deuten
134
„Tiefe Stille herrscht im Wasser“ –
Motivgleiche Gedichte
136
8
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
• Erzählen (Texte
verfremden;
Tagebucheintrag,
innerer Monolog)
• freies Schreiben
Kapitel: Zeitenwenden – Literarische Texte
• Planungs-, Gruppen-, • Informieren (Inhalte
Arbeits-, Bilanz-,
angeben)
Kritik- und
• Argumentieren
Streitgespräch
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
• Informieren (Inhalte
angeben)
• Argumentieren
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
• Planungs-, Gruppen-,
Arbeits-, Bilanz-,
Kritik- und
Streitgespräch
• Argumentieren
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
Lesen und
Umgang mit
Texten
deutsch.punkt 4
Seite
• fiktionale Texte
• nichtfiktionale
Texte
„Zündhölzer stecken die Köpfe
zusammen“ – Mit Gedichten
experimentieren
138
• nichtfiktionale
Texte
Das Erdbeben von Lissabon aus
heutiger Sicht
142
• fiktionale Texte
Das Erdbeben von Lissabon aus
zeitgenössischer Sicht
146
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
Erklärungsversuche
148
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
Symbol einer Zeitenwende?
150
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
9
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
1. Aufgaben und Arbeitsaufträge
prüfen – auf Signalwörter
achten – die geeignete
Lesestrategie festlegen
2. Erschließendes Lesen
154
156
3. Kritisches Lesen
158
4. Wertendes Lesen
160
5. Was ich über Lesestrategien
und Lesetechniken gelernt
habe – Portfolio
163
1. Sich und andere informieren
2. Ein Referat/Einen Vortrag
halten
164
165
2.1 Arbeitsschritte zum
erfolgreichen Referat
166
2.2 Ein Referat/Eine Präsentation
bewerten
172
3. Was ich über das Thema
„Informieren und Präsentieren“
gelernt habe - Portfolio
173
LERNSTATIONEN
Lernstation: Lesestrategien, Lesetechniken
• Lesetechnik
• nichtfiktionale
Texte
• Argumentieren
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
-
-
Lernstation: Informieren – Präsentieren
• Informieren
• Rede/Referat
• Informieren
• Vortragen
• Rede/Referat
• Informieren (Inhalte
angeben)
• Vortragen
• Rede/Referat
• Vortragen
-
-
• Lesetechnik
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
• nichtfiktionale
Texte
-
-
-
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
-
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
-
-
10
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lernstation: Gespräche führen – Diskutieren
• Planungs-, Gruppen-,
Arbeits-, Bilanz-,
Kritik- und
Streitgespräch
• Diskussion
• Debatte
• Planungs-, Gruppen-, • Argumentieren
Arbeits-, Bilanz-,
(Probleme erörtern/
Kritik- und
Stellung beziehen
Streitgespräch
zu aktuellen, schulischen Problemen,
• Diskussion
Erscheinungen,Vor
fällen, Pro- und
Contra-Argumentation)
• Diskussion
• Argumentieren
(Probleme erörtern/
Stellung beziehen
zu aktuellen, schulischen Problemen,
Erscheinungen,Vor
fällen, Pro- und
Contra-Argumentation)
• Appellieren (interessengeleitet und
strategisch schreiben (z. B. empfehlen, auffordern,
bitten, Auskunft
einholen, sich
entschuldigen,
Lesen und
Umgang mit
Texten
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
• nichtfiktionale
Texte
• nichtfiktionale
Texte
• nichtfiktionale
Texte
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
• Presse/Printmedien
-
deutsch.punkt 4
Seite
1. Gesprächsformen
1.1 Gesprächsformen
unterscheiden
174
1.2 Die Diskussion
174
1.3
1.4
1.5
2.
Die Podiumsdiskussion
Die Konferenz
Der Talk/Die Talkshow
Argumentative Texte
untersuchen und darauf
reagieren
178
178
179
179
3. Mit einem Leserbrief Stellung
nehmen
182
11
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
-
protestieren)
• Informieren (Briefe
schreiben)
-
Lernstation: Texte schreiben
• Planungs-, Gruppen-, • Erzählen (als
Arbeits-, Bilanz-,
gestalteter UnterKritik- und
haltungsbeitrag
Streitgespräch
nach Bauformen
erzählen)
• freies Schreiben
• Erzählen (als
gestalteter Unterhaltungsbeitrag
nach Bauformen
erzählen; Texte
verfremden)
• freies Schreiben
• Erzählen (Erzählen
von eigenen Erlebnissen, von Erfahrungen in thematischen Zusammenhängen)
Lesen und
Umgang mit
Texten
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
-
-
-
4. Was ich über das Führen von
Gesprächen und das
Diskutieren gelernt habe –
Portfolio
183
-
-
-
184
• fiktionale Texte
-
-
1. Viele unterschiedliche Texte
schreiben
2. Produktives Schreiben
2.1 Gedichte schreiben
185
185
• fiktionale Texte
2.2 Kurzgeschichten schreiben
187
• nichtfiktionale
Texte
2.3 Reiseerlebnisse schildern
190
• Planungs-, Gruppen-,
Arbeits-, Bilanz-,
Kritik- und
Streitgespräch
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
2.4 Überarbeiten von Texten
• Fehleranalysen,
(Geschichten) mit Hilfe der
FehlervermeidungsSchreibkonferenz
strategien
192
12
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
-
-
-
-
-
3. Was ich über produktives
Schreiben gelernt habe –
Portfolio
193
• nichtfiktionale
Texte
• fiktionale Texte
• fiktionale Texte
• Lesetechnik
1. Erzählende Texte, Gedichte
und szenische Texte
unterscheiden
194
2. Erzählende Texte untersuchen
2.1 Eine Kurzgeschichte
untersuchen
194
• fiktionale Texte
• Lesetechnik
• fiktionale Texte
• Lesetechnik
2.2 Eine Novelle untersuchen
200
3. Lyrische Texte (Gedichte)
untersuchen
3.1 Gedichte – Bilder – Musik
3.2 Gestaltungsmittel in lyrischen
Texten (Gedichten)
202
Lernstation: Umgang mit literarischen Texten
• Argumentieren
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
• Argumentieren
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
• Argumentieren
(Stellung beziehen
zu einem literarischen Text)
• fiktionale Texte
• Lesetechnik
• fiktionale Texte
• Lesetechnik
202
3.3 Bilder
203
• fiktionale Texte
• Lesetechnik
3.4 Ein Gedicht im
Zusammenhang beschreiben
und interpretieren
205
• fiktionale Texte
• Lesetechnik
• fiktionale Texte
4. Szenische Texte verstehen
4.1 Szenische Texte als Partitur
208
4.2 Den Aufbau eines Dramas
untersuchen
210
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
13
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
-
• Erzählen (Gegenstände, Abläufe,
Tiere, Wege oder
Orte, Personen
oder Bilder beschreiben)
-
Lesen und
Umgang mit
Texten
-
Medienerziehung
-
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
4.3 Eine Figur charakterisieren
211
4.4 Eine Szene beschreiben
5. Was ich über literarische
Texte gelernt habe – Portfolio
212
213
1. Orientierung in der Welt der
Sachtexte
2. Längere Sachtexte
erschließen
214
2.1 Fragen an einen Text stellen
215
2.2 Schlüsselwörter markieren
und Randnotizen anfertigen
216
• Wortarten
2.3 Textstrukturen erkennen
219
2.4
3.
3.1
3.2
221
222
223
224
-
Lernstation: Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten
• nichtfiktionale
Texte
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
• Informieren (Inhalte • fiktionale Texte
angeben)
• Lesetechnik
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
-
-
-
-
-
-
-
-
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Textinhalte grafisch darstellen
Diagramme auswerten
Kreisdiagramme
Säulen- bzw.
Balkendiagramme
3.3 Kurvendiagramme
4. Was ich zum Thema „Sachund Gebrauchstexte“ gelernt
habe – Portfolio
214
224
225
14
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
Medienerziehung
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
1. Zeitungsleser wissen mehr
1.1 Die Vielfalt der
Presseerzeugnisse
1.2 Die Aufgaben und Inhalte der
Zeitung
1.3 Die Titelseite
226
1.4 Die einzelnen Ressorts
229
1.5 Der Weg der Nachrichten
230
2. Texte in einer Zeitung
2.1 Informierende Texte
untersuchen
2.2 Meinungsäußernde Texte
untersuchen – Kommentar
2.3 Mischformen zwischen
informierenden und
meinungsäußernden Texten
untersuchen – Reportage
3. Zeitungstexte verfassen
231
-
4. Was ich über Zeitungen
gelernt habe – Portfolio
237
• Wortarten
• Wortarten
• Wortschatzerweiterung
• Semantik
• Sprachliche
Variation
1. Wortarten
2. Wortbildung – Wortfamilie
3. Wortfeld – Synonyme
238
238
239
Lernstation: Umgang mit Medien – Zeitung
• Presse/Printmedien
• nichtfiktionale
Texte
• Presse/Printmedien
• Presse/Printmedien
• Presse/Printmedien
• Presse/Printmedien
• Presse/Printmedien
• nichtfiktionale
Texte
• nichtfiktionale
Texte
• Presse/Printmedien
• Presse/Printmedien
• nichtfiktionale
Texte
• Presse/Printmedien
• nichtfiktionale
Texte
• Erzählen (Texte
verfremden)
-
-
-
-
227
228
232
234
236
Lernstation: Sprache untersuchen – Wörter klassifizieren
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
15
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
-
Schreiben
-
Lesen und
Umgang mit
Texten
-
Medienerziehung
-
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
• Wortschatzerweiterung
• Semantik
• Wortschatzerweiterung
-
4. Antonyme – Homonyme
241
5. Unterbegriffe und Oberbegriffe
242
6. Was ich über die
Klassifizierung von Wörtern
gelernt habe – Portfolio
243
1.
1.1
1.2
2.
Modalität
Adverbien und Modalverben
Der Modus des Verbs
Konjunktiv I und indirekte
Rede
3. Konjunktiv II
4. Die Formen des Konjunktivs
244
244
245
246
-
5. Was ich im Bereich der
Grammatik gelernt habe –
Portfolio
251
• Wortschatzerweiterungen
• Zusammen- und
Getrenntschreibung
• schwierige Vokale
und Diphthonge
• Semantik
1. Regeln
252
Lernstation: Sprache untersuchen – Grammatik
• Wortarten
• Wortarten
• Wortarten
• Wortarten
-
• Informieren
(Inhalte angeben)
-
• nichtfiktionale
Texte
-
• Wortarten
• Wortarten
-
248
250
Lernstation: Rechtschreibung – Fremdwörter
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
16
Zuordnung der Lernziele des Lehrplans (RLP Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes)
Sprechen
Schreiben
Lesen und
Umgang mit
Texten
Medienerziehung
• nichtfiktionale
Texte
• Lesetechnik
-
-
-
Lernstation: Lern- und Arbeitstechniken
• Planungs-, Gruppen-, • Informieren
Arbeits-, Bilanz-,
(Protokollieren)
Kritik- und
Streitgespräch
• Interview/Umfrage
• Erzählen (andere
über Sachverhalte
in selbst verfassten
Texten informieren:
Zitate)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
-
Rechtschreibung,
Zeichensetzung,
Sprachbetrachtung
und Grammatik
deutsch.punkt 4
Seite
• Semantik
• Zusammen- und
Getrenntschreibung
• schwierige Vokale
und Diphthonge
-
2. Übungen
253
3. Was ich über die
Schreibweise von
Fremdwörtern gelernt habe –
Portfolio
259
1. Sich am Unterricht beteiligen
260
2. Ein Interview durchführen
3. Zitieren
268
270
17