Neue Wege in der Parkinsontherapie?

Neue Wege in der Parkinsontherapie?
Update Neurologie 2016
Tobias Warnecke
Klinik für Allgemeine Neurologie
Department für Neurologie
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Übersicht
1 Pharmakotherapie
2 Wearables and Apps
(1) Symptomatische Therapie mit dopaminergem
Wirkmechanismus
Substanz
Indikation
Wirkmechanismus
Kommentar
Melevodopa/
Carbidopa
Brausetablette
(Sirio Chiesie)
Motorische
Symptome
Modifiziertes
L-Dopa
In Italien
zugelassen
Safinamid
(Zambon)
End-of-Dose
Phänomene
Mao-B-Hemmer +
Glutamat Modulator,
Add On zu L-Dopa
In Europa
zugelassen
Opicapon
(BIAL)
End-of-Dose
Phänomene
COMT-Hemmer,
Add On zu L-Dopa
In Europa
zugelassen
Modifiziert nach: Oertel W, Schulz JB. Current and experimental treatments of Parkinson’s disease: A guide for
Neuroscientists. Journal of Neurochemistry; 2016, 139: 325-337
Selektiver und reversibler Catechol-O-Methyltransferase (COMT)-Hemmer mit
hoher Bindungsaffinität (sub-picomolarer Bereich) -> Wirkdauer 24 h
Peripher wirksam
Handelsname: Ongentys (BIAL)
Dosierung: Standarddosis 50 mg/Tag
Verminderung der Off-Zeit:
Placebo: 56 min/Tag
Entacapon: 96 min/Tag
Opicapon 5 mg: 91 min/Tag
Opicapon 25 mg: 85 min/Tag
Opicapon 50 mg: 116 min/Tag
Opicapon in Non-inferiority-Analyse nicht weniger wirksam
als Entacapon
Fragen für den klinischen Alltag
Wann und wie einsetzen?
- Motorische End-of-dose
Fluktuationen
- Opicapon 50 mg soll einmal täglich
beim Zubettgehen in mindestens
einstündigem Abstand zu den
Levodopa-Kombinationen
eingenommen werden
- Einnahme auch morgens und/oder
zusammen mit Levodopa möglich?
- Als Alternative zu Tolcapon?
- Als Alternative zu Entacapon?
- Patienten mit niedrigdosierter
Levodopatherapie (300 mg pro Tag),
die erste motorische Fluktuationen
aufweisen
(2) Symptomatische Therapie mit nicht –
dopaminergem Wirkmechanismus
Substanz
Indikation
Wirkmechanismus
Kommentar
Droxidopa
(Northera;
Lundbeck)
Orthostatische
Hypotensison,
Freezing of gait
(Off-Label)
NoradrenalinVorläufersubstanz
Zugelassen in
den USA
Istradefylline
(KW-6002; Kyowa
Hakko Kirin)
End-of-Dose
Phänomene
Adenosin 2 A
Rezeptor Antagonist
Zugelassen in
Japan, Phase III
Studie in Europa
Pimavanserin
(APC-Nuplazid;
Acadia)
Psychose
5HT2A inverser
Agonist
Zugelassen in
den USA
Modifiziert nach: Oertel W, Schulz JB. Current and experimental treatments of Parkinson’s disease: A guide for
Neuroscientists. Journal of Neurochemistry; 2016, 139: 325-337
(3) Nicht-dopaminerge Wirkstoffe,
die bereits in anderen Indikationen zugelassen sind
Substanz
Indikation
Wirkmechanismus Kommentar
Aripiprazol
(Otsuka)
Impulskontrollstörungen und
Dyskinesien
D2-Antagonist
führt zu
ausgeprägter
Akinesie nach
mehreren Wochen
Latenz
Donepezil
(Eisai)
Demenz,
Gangstörung
Acetylcholinestera
se-inhibitor
Phase III Studien
Duloxetin
Schmerz
SSNRI
Phase III Studie
Opioid
Positive Phase III
Studie
Oxycodon/Naloxon Schmerzsynfrome
(Mundi Pharma)
Modifiziert nach: Oertel W, Schulz JB. Current and experimental treatments of Parkinson’s disease: A guide for
Neuroscientists. Journal of Neurochemistry; 2016, 139: 325-337
Fragen für den klinischen Alltag
- Rivastigmin zur Gangstabilisierung und Sturzreduktion bei ParkinsonSyndromen?
Fragen für den klinischen Alltag
- Neue PSP-Diagnosekriterien werden 2017 erwartet!
(4) Wirkstoffe mit potentiell
Krankheitsverlauf modifizierendem Effekt
Substanz
Indikation
Wirkmechanismus
Kommentar
Koffein
Frühe motorische
Symptome
Adenosin Rezeptor
Antagonist
Phase 3b Studie
Kalziumkanal Blocker
Phase 3b Studie
Isradipin (Novartis) Frühe motorische
Symptome
Nikotin
Motorische
Cholinerg, Modulation Phase 3b Studie
Symptome bei De- der alpha-Synuclein
novo Patienten
Aggregation
Aktive
Immunisierung
Motorische
Symptome
Peptid, das den C-terminalen
Abschnitt von alpha-Synuklein
imitiert
Phase 2 Studie
Passive
Immunisierung
Motorische
Symptome
Monoklonaler Antikörper gegen
alpha-Synuklein
Phase 2 Studie
geplant (IV. Quartal
2017)
Modulatoren der
alpha-SynucleinAggregation
?
Phase 1 Studie
geplant
Modifiziert nach: Oertel W, Schulz JB. Current and experimental treatments of Parkinson’s disease: A guide for
Neuroscientists. Journal of Neurochemistry; 2016, 139: 325-337
Fragen für den klinischen Alltag
- Jede zusätzliche Espresso-Tasse (50 ml Koffein) pro Tag erhöht die
Wahrscheinlichkeit, an weniger motorischen Symptomen (Reduktion im
UPDRS III um 5 Punkte) sowie an weniger nicht-motorischen Symptomen
(Reduktion im NMSQuest um 5 Punkte) zu leiden
Übersicht
1 Pharmakotherapie
2 Wearables and Apps
Wearables
Der Parkinson-KinetiGraphTM
 Gerät zur Erstellung einer objektiven
Bewegungsanalyse bei Parkinson-Patienten
 PKG misst Bewegungsbeschleunigungen des
Handgelenks und analysiert das Leistungsspektrum der
niedrigsten Frequenzen des Akzelometers
 6 Tage lang Aufzeichnung von Dyskinesien,
Bradykinesien und Tremor im normalen Tagesablauf der
Patienten
Horne MK, McGregor S, Bergquist F (2015) An Objective Fluctuation Score for Parkinson's Disease. PLoS ONE 10(4):
e0124522.doi:10.1371/journal.pone.0124522
Wearables
Fragen für den klinischen Alltag
- Wer hat recht: Maschine oder Mensch?
Fragen für den klinischen Alltag
- Nächtliche PKG-Messung zur Detektion von Schlafstörungen bei ParkinsonPatienten mit Tagesmüdigkeit?
Apps für Ärzte
als diagnostische Tools
Zur Messung von
 Tremor
 Visuelle Vertikale
 Kamptokormie
 VOR-Fixationssuppression
…
Apps für Ärzte:
Tremor
Apps für Ärzte:
Tremor
Apps für Patienten/Ärzte
Apps für Patienten
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
[email protected]