Fünf Tage Embedded Software Engineering pur: Alles was Sie für Ihre Projekte wissen müssen Frühbucherpreise nutzen: Bis 31. Oktober 2016 buchen und sparen! Embedded Software EngineeringKongress 28. November bis 2. Dezember 2016 | Congress Center Stadthalle Sindelfingen Eine Veranstaltung von ELEKTRONIKPRAXIS Akademie und MicroConsult. Alle Informationen auch auf www.ese-kongress.de 2016 Editorial Embedded Software Engineering Kongress 2016 | „Mit der Digitalisierung muss sich Deutschlands Old Economy neu erfinden.“ Im Frühjahr veröffentlichte der VDE seinen Trendreport 2016. Ein Satz ließ mich aufhorchen: Acht von zehn Unternehmen seien besorgt, „dass Deutschland im Innovationswettlauf angesichts der US-Dominanz bei der technischen Software und den Internet-Plattformen zurückfällt...“. 50 Prozent befürchten, dass die deutsche Industrie „zu lange an klassischen Technologien, Methoden, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen festhält“. Die Nachrichtenseite Welt Online machte ein „Stimmungsbild an der Grenze zur Selbstaufgabe“ aus. Steht es so schlimm um unsere Branche? Mit der Digitalisierung werden die Karten neu gemischt. Innovation und Differenzierung verlagern sich in die Software, traditionell eine Domäne der USA. Deutschlands „Old Economy“ muss sich neu erfinden. Probleme sind zu lösen und Weichen zu stellen, von den Rahmenbedingungen in den Unternehmen über IT-Sicherheit bis hin zu Normen, Standards und technischen Hürden. Selbstaufgabe kann ich in der Branche aber nicht ausmachen. Denn unsere Chance auf eine Vorreiterrolle in der digitalen Zukunft steht gut. Dafür müssen wir die Herausforderung konstruktiv statt pessimistisch angehen und unsere traditionell deutschen Stärken wie Ingenieurskultur, Erfindergeist und Qualitätsbewusstsein mit einer Prise mehr Bereitschaft für Innovation, Veränderung und Risiko kombinieren. Nutzen Sie in diesem Sinne den ESE Kongress 2016, der die Herausforderungen der Digitalisierung in allen Facetten beleuchtet. Knüpfen Sie branchenübergreifend Kontakte. Finden Sie bei über 100 Referenten und mehr als 50 Ausstellern Expertenrat und Toolunterstützung. Zwei Highlights sind die Expertenrunde „Digitalisierung“ und die Keynote „Philosophie trifft Elektronik“. Martina Hafner, Redakteurin, ELEKTRONIKPRAXIS Wir freuen uns auf Sie, Martina Hafner 2 „Durch die aktuelle Marktentwicklung gerade im Umfeld von IoT in Verbindung mit Embedded-Systemen gewinnt der ESE Kongress eine noch größere Bedeutung. Geeignete IoT-Technologien und die passenden Entwicklungsstrategien zu finden, stellt für die Unternehmen (zum Beispiel Maschinenbauer) eine große Herausforderung dar. Mit der Fülle an Fachvorträgen, Kompaktseminaren und der Möglichkeit des individuellen Austauschs mit den ausstellenden Firmen und Fachbesuchern bietet der ESE Kongress eine einzigartige Plattform.“ Robert Schachner, Technischer Vorstand Embedded4You e.V., Geschäftsführer RST Industrie Automation GmbH “Der ESE Kongress adressiert jedes Jahr immer wieder aufs Neue sehr spannende Themen im Bereich der Softwareentwicklung für eingebettete Systeme. Dazu gehören die erstklassigen Vorträge und die Ausstellung mit kompetenten Ansprechpartnern. Der wichtigste Aspekt sind jedoch die interessanten Gespräche mit Teilnehmern aus anderen Branchen, die mir regelmäßig neue Impulse für die eigene tägliche Arbeit geben und den Blick über den eigenen Tellerrand ermöglichen. “ Dr. Karsten Schmidt, Fachreferent Audi AG „Der ESE Kongress, alljährlich in Sindelfingen, unterscheidet sich von vielen anderen Tagungen und Symposien durch seine sehr vorteilhafte Kombination wirklich relevanter Vorträge ohne Hype, produktiver Pausen, einer reibungslos funktionierenden Infrastruktur und einer perfekten Organisation. Das ist Kunden-Orientierung im besten Sinne und schafft günstige Voraussetzungen, dass „embedded“ und „Software Engineering“ zueinander finden.“ Prof. Dr. Jochen Ludewig, Universität Stuttgart Zum neunten Mal trifft sich die Embedded-Branche beim Embedded Software Engineering Kongress. Jedes Jahr werden es mehr Besucher und Aussteller, die diese Gelegenheit am Jahresende nutzen, um sich zu informieren, zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. Letztes Jahr waren es über 1100 Teilnehmer, Referenten und Aussteller aus allen Bereichen der Embedded-Community. Auch heuer gibt es wieder viele gute Gründe, diesen Kongress zu besuchen: 99 Vorträge und 15 Kompaktseminare aus Industrie, Forschung und Lehre zu Themen und Trends, die Embedded-Softwareentwickler heute und morgen herausfordern. Kompaktseminare – Auffrischen, Vertiefen, Erweitern Die Kompaktseminare am Montag und Freitag geben Ihnen die Gelegenheit, wichtige Themen etwas näher kennenzulernen. So können Sie Ihr Wissen aktualisieren, vertiefen oder einfach über den Tellerrand schauen und Neues entdecken. Die Kompaktseminare am Montag befassen sich mit vielen wichtigen Aspekten des Embedded Software Engineering: grundlegende Software-Engineering-Methoden, Programmierung mit C++, Modellierung, Konfigurationsmanagement, Bekämpfung von Software-Erosion, Safety, Security und Lizenzrecht. Auf vielfachen Wunsch wiederholen wir das im letzten Jahr völlig ausgebuchte Kompaktseminar von Prof. Dr. Ludewig zu den Fundamenten des Software Engineering. Am Freitag runden wir den Kongress mit Kompaktseminaren zu den Themen Test, Embedded C++, RTOS, Multicore, Teambildung und Prozessgestaltung ab. Vorträge – Wissen, Erfahrungen, Inspiration Insgesamt wurden 238 Vorträge aus Industrie und Wissenschaft eingereicht. Das Programmteam musste aus dieser großen Vielfalt interessanter und spannender Vorschläge eine Wahl treffen. Wichtiges Ziel war es, die vielen Facetten und Perspektiven des Embedded Software Engineering abzubilden. Auch dieses Jahr schälte sich ein Themenfeld heraus, das hier bisher noch nicht so sehr in Erscheinung getreten war: Industrie 4.0. Ansonsten ist zu bemerken, dass der Hype um das Internet of Things bei vielen Vorträgen mehr oder weniger stark durchscheint. Es zeigt sich dabei auch, wie sehr die Dauerbrenner Requirements Management, Implementierung, Modellierung, Architektur, Test und Qualität, Security, Safety und Software Engineering Management durch die wachsenden Anforderungen künftiger intelligenter Lösungen befeuert werden. Dazu gehören natürlich auch die Anforderungen, die die Automotive-Branche an künftige Lösungen stellt. Der Leistungshunger der Applikationen kann in vielen Fällen nur noch durch Multicore-Lösungen gestillt werden. Hier spielt vor allem die optimale Nutzung der verfügbaren Controller-Ressourcen eine herausragende Rolle. Das Kongressprogramm spiegelt diese Aspekte in vielfältiger Weise wider. Auszeichnung für die besten Sprecher Was wäre der ESE Kongress ohne seine Referenten, die trotz Hektik im Tagesgeschäft Zeit und Leidenschaft investieren, um ihre Erfahrungen und ihr Knowhow zu teilen? Als besondere Anerkennung für diesen Beitrag zum Erfolg des Kongresses zeichnen wir jedes Jahr die besten Sprecher des Vorjahres aus. Heuer ehren wir im Zuge der Abendveranstaltung am Mittwoch die besten Sprecher aus 2015. Die Gewinner der Top-Speaker-Awards finden Sie auf www.ese-kongress.de/ speakeraward. Herzlichen Glückwunsch! Die Anforderungen an Führungskräfte und ihre Teams wachsen in diesem Umfeld rasanter technologischer Entwicklungen. Einerseits gewinnen psychologische Aspekte der Führung und Projektarbeit an Bedeutung: Wie ist das Risiko Mensch einzuschätzen? Wie entwickle und binde ich Leistungsträger? Wie entstehen auch virtuell erfolgreiche Teams? Andererseits brauchen wir immer kreativere Wege, Trends aufzuspüren und Marktentwicklungen zu erkennen. Die Vorträge aus unserem Management-Track am Mittwoch geben Ihnen hierzu zahlreiche Anregungen. Abendattraktion: Achterbahnfahrt in den Aberwitz Unter dem Deckmantel des Desperados verbirgt sich bei Ben Profane ein grenzüberschreitender Stil der Zauberei. Das Publikum fragt nicht nur: „Wie hat er das gemacht?“, sondern auch: „Warum?“. Für ihn ist die Zauberei eine perfekte Basis, um die Bereiche Lebensfreude, absurde Ideen, Explosionen, menschliche Abgründe und technische Finessen zu kombinieren. Fachausstellung – Tools, Partner, Lösungswege Die Ausstellung zeichnet sich durch kurze Wege, kompetente Ansprechpartner und klare Fokussierung auf Embedded Software Engineering aus. Hier geht es um Lösungskompetenz und nicht um Fassade. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch mit Firmen, die Sie auf Ihrem Lösungsweg begleiten - sei es mit hilfreichen Tools oder als Partner mit wertvollem Fachwissen. Wir schaffen ideale Voraussetzungen für ein entspanntes Kennenlernen und Fachgespräche ohne Messerummel und Marketinggetöse. Fühlen Sie den Firmen auf den Zahn, vergleichen Sie und finden Sie Ihren idealen Partner! Kongressband zum Nachlesen Der Kongressband fasst alle Vorträge zum Nachlesen zusammen. Alle Teilnehmer erhalten außerdem einen Zugangscode, der ihnen den Zugriff auf alle Beiträge über das Internet ermöglicht. Die Show „Profane Zeiten“ ist eine originelle Mischung aus Comedy, Jonglage, erstaunlicher Zauberei und guter Laune. Die Acts laden das Publikum zu einer Achterbahnfahrt der Emotionen ein. Ein ums andere Mal kreiert Ben Profane aberwitzige Situationen, bei denen sich seine Zuschauer zwischen Faszination, Furcht und Begeisterung nur schwer entscheiden können. Man ist froh, den Abend unbeschadet überstanden zu haben, möchte das Erlebte aber auch keinesfalls missen. Bild: Ben Profane Der Kongress im Überblick Abendattraktion: Ben Profane – Zauberei, Artistik, Comedy Embedded Software Engineering Kongress 2016 | 3 Keynotes und Podiumsdiskussion Keynote: Dienstag 29. November 2016, 12:35 Uhr Keynote: Mittwoch 30. November 2016, 12:35 Uhr RoboCup – Blick hinter die Kulissen Kommunizieren mit Persönlichkeit Kontaktmanagement für Intro- und Extrovertierte Das Zusammenwirken von Menschen, zum Beispiel für die Erreichung eines Projektziels, stellt einen sehr anspruchsvollen Prozess dar. Dabei nehmen nicht nur viele Wechselwirkungen der unmittelbar Beteiligten Einfluss auf das Ergebnis, sondern auch die Umgebung, z.B. die Wettbewerber. Wie lassen sich solch komplexe Prozesse durch intelligente Maschinen bewältigen? Ein Weg, sich einer Antwort zu nähern und dabei Spaß zu haben, besteht darin, Robotern das Fußballspielen beizubringen und im Spiel gegen andere Roboter-Mannschaften den Lernerfolg zu überprüfen und neue Erfahrungen zu sammeln. Das Team B-Hunan der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz ist in der Lösung dieser Aufgabe offensichtlich weiter als alle anderen. Sie sind zum fünften Mal Weltmeister im RoboCup. Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs? Dr.-Ing. Thomas Röfer vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, einer der Leiter des B-Human Teams, gibt Ihnen Einblicke und Antworten. Wissen Sie, ob Sie intro- oder extrovertiert sind? Dieser „andere kleine Unterschied“ macht im Kontaktmanagement viel aus. Dr. Sylvia Löhken zeigt Ihnen, wie Sie Kontakte persönlichkeitsgerecht aufbauen. Sie werden Ihre persönlichen Stärken und Vorteile als Intro oder Extro identifizieren und Ihre Kontaktstrategien „artgerecht“ gestalten lernen. Nach dem Vortrag können Sie das Erfahrene unmittelbar anwenden. Erste Gelegenheiten dazu ergeben sich oft schon während des Kongresses ... Dr. Sylvia Löhken ist Expertin für intro- und extrovertierte Kommunikation und Autorin mehrerer Bücher zum Thema Intro- und Extroversion. Über ihre Arbeit berichteten unter anderem Handelsblatt, Wirtschaftswoche und „Der Spiegel“. Bild: Dr. Röfer / Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Keynote: Donnerstag 01. Dezember 2016, 12:35 Uhr Philosophie trifft Elektronik – Menschliche Verantwortung und technologische Praxis Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin gehört neben Jürgen Habermas und Peter Sloterdijk zu den renommiertesten Philosophen in Deutschland. Er lehrt Philosophie und politische Theorie an der Universität München. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel sowie gefragter Kommentator zu ethisch, politischen und zeitgenössischen Themen. Dazu gehört auch das Vortragsthema, das sich mit unserer Verantwortung als Schöpfer intelligenter und autonomer Embedded Software Engineering Kongress 2016 | 4 Systeme befasst. Interviews in der FAZ und für das ZDF machen deutlich, wie wichtig ihm dieses Thema ist. Wagen Sie mit ihm einen Blick über den Tellerrand, tauchen Sie mit ihm ein in die Philosophie der Verantwortung im Kontext intelligenter, fernwirkender Technologien. Betrachten Sie den technologischen Fortschritt einmal aus einer ganz anderen Perspektive. Wie viel Verantwortung hat die intelligente Maschine der Zukunft? Wie viel Verantwortung hat der Mensch, der diese Systeme programmiert und nutzt? Podiumsdiskussion: Mittwoch 30. November 2016, 17:35 Sind wir fit für die Digitalisierung? Die unendlichen Möglichkeiten des Internet of Things erscheinen gleichzeitig verlockend und bedrohlich. Die Digitalisierung schreitet mit atemberaubendem Tempo voran. Die meisten Märkte verändern sich rasant. Viele bewährte Erfolgsrezepte gelten nicht mehr. Unsere Welt ist durch Software und Digitalisierung einerseits sehr viel flexibler, andererseits auch sehr viel dynamischer geworden. Was bedeutet das für Entwickler, Projektleiter, Führungskräfte und Unternehmer in der Embedded-Branche? Welche Fähigkeiten müssen sie haben oder entwickeln, um diese Dynamik nicht nur auszuhalten, sondern sie auch für sich zu nutzen? Welche Rahmenbedingungen sollten Unternehmer und Führungskräfte dazu schaffen? Diese und andere Fragen diskutieren wir in unserer Podiumsdiskussion. Peter Siwon von MicroConsult, der sich seit Jahren für die menschliche Seite des Projekterfolgs engagiert, wird diese spannende Diskussionsrunde moderieren. Mehr zu den Diskussionsteilnehmern finden Sie auf www.ese-kongress.de. 1. Tag 09:00 – 10:30 | Montag, 28. November 2016 KOMPAKTSEMINAR KOMPAKTSEMINAR KOMPAKTSEMINAR KOMPAKTSEMINAR KOMPAKTSEMINAR Die Fundamente des Software Engineerings C++: Zukunftstechnologie oder Irrweg für EmbeddedSysteme? Open Source License Compliance bei Embedded-Systemen Verifikation sicherheitsgerichteter Software Echtzeit-Linux verstehen und verwenden Grundlagen und Zusammenhänge zum Verständnis der Software Ist C++ wirklich geeignet für Embedded-Systeme? Lizenzrechtliche Pflichten bei Linux & Co. Reviews, Analyse und Test für sicherheitsrelevante Software Was zeichnet den EchtzeitLinux-Kernel aus? Prof. Dr. Jochen Ludewig, Universität Stuttgart Karl Nieratschker, SKT-Nieratschker Dr. Till Jaeger, JBB Rechtsanwälte Clemens Passeck et al. , Philotech Andreas Klinger, IT-Klinger Fortsetzung Kompaktseminar: Fortsetzung Kompaktseminar: 10:30 – 11:00 11:00 – 12:30 KAFFEEPAUSE Fortsetzung Kompaktseminar: Die Fundamente des Software Engineerings Fortsetzung Kompaktseminar: C++: Zukunftstechnologie oder Irrweg für EmbeddedSysteme? 12:30 – 13:30 13:30 – 15:00 Die Fundamente des Software Engineerings (Fortsetzung) Software-Erosion: Auswirkung, Verfolgung und Bekämpfung Grundlagen und Zusammenhänge zum Verständnis der Software So stoppen Sie den schleichenden Verfall der inneren Qualität Prof. Dr. Jochen Ludewig, Universität Stuttgart Prof. Dr. Rainer Koschke, Universität Bremen Verifikation sicherheitsgerichteter Software Echtzeit-Linux verstehen und verwenden Durchgängige modellbasierte Entwicklung von Embedded Systems Der SPES-Ansatz Dr. Sebastian Voss et al. , fortiss Konfigurationsmanagement variantenreicher Systeme Linux Application Security Varianten und Versionen erfolgreich verwalten Korrekte Umsetzung von Security-Aspekten unter Linux Robert Hellebrand et al. , pure-systems Holger Dengler, linutronix Fortsetzung Kompaktseminar: Fortsetzung Kompaktseminar: KAFFEEPAUSE Fortsetzung Kompaktseminar: Die Fundamente des Software Engineerings 17:00 Open Source License Compliance bei Embedded-Systemen MITTAGSPAUSE 15:00 – 15:30 15:30 – 17:00 Fortsetzung Kompaktseminar: Fortsetzung Kompaktseminar: Software-Erosion: Auswirkung, Verfolgung und Bekämpfung Fortsetzung Kompaktseminar: Durchgängige modellbasierte Entwicklung von Embedded Systems Konfigurationsmanagement variantenreicher Systeme Linux Application Security ENDE Stand 18.08.2016 | Änderungen vorbehalten Ausführliche Informationen zu Vorträgen, Kompaktseminaren und Referenten unter www.ese-kongress.de Embedded Software Engineering Kongress 2016 | 5 2. Tag 08:50 – 09:35 | Dienstag, 29. November 2016 Embedded Software Engineering Kongress 2016 | VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE Implementierung I Echtzeit Modellierung I Agilität Horizont erweitern mit modernen Sprachen Was macht Ihr Prozessor jetzt gerade? Die wunderbare Welt der Modelle Was wir von Rust, Go & Co lernen können Techniken zur Messung von Software-Aktivitäten in Echtzeit Silvan Wegmann, bbv Software Services Ulrich Dreher, iss innovative software services Axel Scheithauer, oose Innovative Informatik 09:35 – 09:45 09:45 – 10:25 Agile Rollen erfolgreich besetzen Best Practice: Empfehlungen für agile Projekte Remo Markgraf et al., MicroConsult KURZE PAUSE Funktionale Programmierung mit modernem C++ Warum die funktionalen Aspekte von C++ immer wichtiger werden Zeitanalyse im BMW E/E-ArchitekturEntwicklungsprozess Ein praktischer Erfahrungsbericht Dr. Christian Pigorsch et al., BMW Group Rainer Grimm, Training, Coaching und Technologieberatung 10:25 – 10:35 10:35 – 11:15 Was Sie alles aus Modellen herausholen können Vom Modell zum Zielsystem – Spaßfaktor durchgängig Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld Lutz Berger, IT-COSMOS Christoph Legat et al., Berner & Mattner Systemtechnik Projekterfahrungen mit modellbasierendem Ansatz Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung KURZE PAUSE Wie geht es weiter mit C++? Beschlossene und geplante Änderungen des C++-Standards Frank Listing, MicroConsult Anwendung von EchtzeitFähigkeitsklassen Modellbasierte Entwicklung ein Erfahrungsbericht Nicht-blockierende Datenstrukturen im EMB² Pros und Cons bei der Realisierung einer Bus-Klimasteuerung Tobias Langer et al., OTH Regensburg - LAS3 DevOps Principles Application to the Problem Domain of Embedded Testing Vassilis Rizopoulos, Zühlke Tomas Macias, Eberspächer Sütrak 11:15 – 11:45 11:45 – 12:25 KAFFEEPAUSE Nutzen Sie die Macht der Sprache Programmieren einmal anders Andreas Fertig, Philips Medizin Systeme Böblingen Aspekte der Optimierung und Sicherheit von Embedded-Systemen Der richtige Einstieg in modellbasiertes Systems Engineering? Kei Thomsen, MicroSys Dr.-Ing. Georg Rößler, Valeo Peiker Telematik Mehr Leistung und Sicherheit durch ECC-Speicher und Prozessoren Worauf es ankommt und was es bringt: ein Praxisbeispiel 12:25 – 12:35 KURZE PAUSE 12:35 – 13:15 KEYNOTE RoboCup - Blick hinter die Kulissen Dr.-Ing. Thomas Röfer, RoboCup-Weltmeister, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz 13:15 – 14:45 MITTAGSPAUSE DevOps, agile Entwicklung und Security: Passt das zusammen? Das scheinbar Gegensätzliche zusammenführen Dr. Ralf Huuck, Synopsys 6 14:45 – 15:25 VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE Implementierung II Architektur Modellierung II Open Source Efficient C Code for ARM Devices Learn how to Make Your C Code Fly on ARM Chris Shore, ARM Software-Architektur braucht Verantwortung und Können Sicher, performant oder schnell entwickelt: Was darf‘s sein? Welche Themen sollte der SoftwareArchitekt beherrschen? Wie Sie modellbasiert fundierte Designentscheidungen treffen Thomas Batt, MicroConsult 15:25 – 15:35 15:35 – 16:15 Die Wiedergeburt von Ada Raimund Scheucher, Airbus DS Electronics & Border Security Jan Altenberg et al., linutronix Stefan David et al., The MathWorks Wie treibt man die Herde wieder sicher zusammen? The Simulation Game alles Auslegungssache Bernhard Merkle et al., SICK Dr. Klaus Birken, itemis Architekturanalyse für SoftwareVarianten 16:15 – 16:45 Realtime-Safety und -Security mit Linux Embedded-Systeme modellbasiert spezifizieren und simulieren Der L4Re Mikrokernel als Mikrohypervisor Michael Röder et al., Avnet EMG KAFFEEPAUSE Debugging and Diagnosing Hard Faults on ARM Cortex-M My Application Doesn‘t Run – What Could Be Wrong? Jesus Ferreira Torreno, Infineon Adaptive Software-Architekturen für automatisierte Systeme Modellgetriebene Entwicklung von Sensorschnittstellen Fail-Operational: Wie hochautomatisierte Funktionen trotz Fehler funktionieren Werkzeugunterstützung durch SensIDL Dr. Christoph Rathfelder et al., Hahn-Schickard Dr. Gereon Weiß et al., Fraunhofer ESK 17:25 – 17:35 17:35 – 18:15 Warum Yocto nicht alle Probleme löst KURZE PAUSE Eine optimale Sprache für ESE im Safety- & Security-Umfeld 16:45 – 17:25 Linux-Buildsysteme im Vergleich Making the Eclipse C/C++ IDE Work for Embedded Developers Using Arduino, Qt, and other Modern Frameworks with Eclipse Doug Schaefer, Blackberry QNX KURZE PAUSE Dynamic Memory Allocation & Fragmentation in C & C++ Microservices – Hype oder Alternative? Problems and Some Solutions Eine Einführung in das Architekturmuster der Microservices Colin Walls, Mentor Graphics Marko Beelmann, Philips Medizin Systeme Böblingen Wie Modelle das Testen effizienter machen Modellbasiertes Testen mit dem UML Testing Profile V2 der OMG Automatisierte Build- und Runtime-Tests mit tbot Überblick zur Funktionsweise Heiko Schocher, DENX Software Engineering Markus Schacher, KnowGravity 18:15 – 18.30 18:30 – 22:00 KURZE PAUSE ENTWICKLERPARTY – KÜHLE BIERE, GUTE GESPRÄCHE, ENTSPANNTE ATMOSPHÄRE Sponsoren: MicroConsult und ELEKTRONIKPRAXIS 19-21 UHR KICKERTURNIER Sponsor: Green Hills Software ab 9:00 Uhr – Ausstellung: AdaCore, agosense, aicas, ARM, Axivion, bbv Software Services, Eclipseina, ELEKTRONIKPRAXIS, Embedded Tools, Embedded Wizard, emmtrix Technologies, emtrion, EVOCEAN, Express Logic, froglogic, Green Hills Software, Hitex, IAR Systems, IBM, IMACS, Infineon Technologies, iSyst Intelligente Systeme, iSYSTEM, Lauterbach, LieberLieber Software, linutronix, Logic Technology, Luxoft, Mentor Graphics, MicroConsult, MicroSys, Model Engineering Solutions, oose Innovative Informatik, Parasoft, PikeTec, PLS Programmierbare Logik & Systeme, PROTOS, QA Systems, QNX Software Systems, Razorcat Development, Renesas Electronics, RST Industrie Automation, RTI Real-Time Innovations, SMDS /Universität Augsburg, Synopsys, SYSGO, Tasking, Vector Software, Verifysoft Technology, Verum, Willert Software Tools, WITTENSTEIN, XiSys Software Ausführliche Informationen zu Vorträgen, Kompaktseminaren und Referenten unter www.ese-kongress.de Embedded Software Engineering Kongress 2016 | 7 3. Tag 08:50 – 09:35 | Mittwoch, 30. November 2016 Embedded Software Engineering Kongress 2016 | VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE Management I Safety & Security I Multicore I Implementierung III Denkfallen in Projekten (reloaded) Wie uns das Gehirn in die Irre führt Peter Siwon, MicroConsult Funktionale Sicherheit auf unsicherer Hardware Das geht doch gar nicht – oder doch? André Schmitz, Green Hills Software 09:35 – 09:45 09:45 – 10:25 Ist C++ für echtzeitkritische Anwendungen sinnvoll? Ingo Pohle, MicroConsult Dr.-Ing. Christian Gröling et al., Festo Die richtige Wahl für Ihre Anforderungen treffen Anwendung von OOP unter harten Echtzeitbedingungen KURZE PAUSE Keine Bauchlandung mit virtuellen Teams! Fünf Schritte, die Sie kennen sollten C++ Core Guidelines - Safer Code! Modernes, sichereres C++ mit Cevelop Prof. Peter Sommerlad, HSR Rapperswil Georg Lohrer, Software Engineering and Project Management Warp 3 zwischen allen Kernen Entwicklung einer schnellen und sicheren Multicore-RTE Thomas Barth et al., Hochschule Darmstadt 10:25 – 10:35 10:35 – 11:15 Multicore-Auswahl: Darf‘s etwas mehr sein? Virtualisierung im industriellen Umfeld mit Embedded-SoC Grundlagen, Lösungen, Erfahrungen Frank Erdrich, emtrion KURZE PAUSE Ab in die Fachlaufbahn! So gelingt die gezielte Förderung von Experten Liza Wohlfart, Fraunhofer IAO Hardware-Fehler in sicherheitskritischen Systemen Wie „Loosely-Coupled Lockstep“ Software helfen kann Immer schön der Reihe nach! Verfahren zur Verhinderung von Race Conditions Gunther Vogel et al., Bosch Anpassbare Software geschickt umgesetzt? Realisierungsmechanismen im Vergleich Dr. Martin Becker et al., Fraunhofer IESE Chris Hobbs, QNX Software Systems 11:15 – 11:45 11:45 – 12:25 KAFFEEPAUSE Was bedeutet Karriere in einer agilen Organisation? Ansätze und Modelle zur Personalentwicklung Technik trifft Recht Mit Sicherheit hochwertige Produkte entwickeln Architecture of Domains Bildverarbeitung mit dem Smartphone Marek Lewandowski, Valeo Prof. Dr. Marianne von Schwerin et al., Hochschule Ulm A Real-time Perspective for Multicore Susanne Meiners, NewTec Stefan Sack, Capgemini 12:25 – 12:35 12:35 – 13:15 KURZE PAUSE KEYNOTE Kommunizieren mit Persönlichkeit – Kontaktmanagement für Intro- und Extrovertierte Dr. Sylvia Löhken, Speaker, Coach, Buchautorin 13:15 – 14:45 MITTAGSPAUSE Möglichkeiten und Grenzen 8 14:45 – 15:25 VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE Management II Safety & Security II Multicore II Requirements Technologie- und Trendmonitoring Safety ist anders, Security auch Mehmet Kürümlüoglu, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Dr. Thomas Liedtke, ICS Technologien & Trends identifizieren, beobachten und bewerten Wie begegnet man emergenten System-Eigenschaften? 15:25 – 15:35 15:35 – 16:15 Erfolgreiche Multicore-Zertifizierung mit Software-Partitioning Debug and Validate Your Requirements before Design Starts Sven Nordhoff, SYSGO Yves Genevaux et al., Argosim Effiziente Umsetzung für DO-178C, EN 50128, ISO 26262 Simulate Textual Requirements and Generate Test Cases KURZE PAUSE Impact of Market Evolution to Embedded System Architectures Is Your Embedded System Secure? Coping with the Ever Changing Challenges Why Security is Important and how to Achieve it Jason Martin, Renesas Electronics Europe Mary Sue Haydt, Green Hills Software Software-Design-Automation für effiziente Multicore-Nutzung Software-Verteilung unter Performance / Power-Einschränkungen RE im Zusammenspiel der Gewerke eines eingebetteten Systems Herausforderungen und ihre Lösungen Dr. Stefan Queins et al., SOPHIST Maximilian Odendahl et al., Silexica Software Solutions 16:15 – 16:45 16:45 – 17:25 KAFFEEPAUSE + Ist Ihr Unternehmen attraktiv für Leistungsträger? Was die besten Mitarbeiter motiviert und bindet Security-Testing in der Cloud Am Beispiel von Dynamic Analysis Fuzzing Ivan Miklecic et al., softScheck - GEBURTSTAGSFEIER Multicore-Hardware-Tracing in der Praxis Requirements Traceability – pragmatisch, praktisch, gut! Eine industrielle Fallstudie Lästige Forderung der Normen oder effizientes Hilfsmittel? Felix Martin et al., Timing-Architects Theresia Volk, thv Management Consulting Andreas Willert, Willert Software Tools 17:25 – 17:35 17:35 – 18:15 KURZE PAUSE PODIUMSDISKUSSION: Sind wir fit für die Digitalisierung? (Teilnehmerliste siehe www.ese-kongress.de) Dangerous Liaisons: Securing Embedded Communications Secure Platforms: Principles and Approach Andrey Nikishin, Kaspersky Lab Plattformübergreifende Software für Multicore & FPGAs Portable MATLAB, Simulink und Scilab-Softwareentwicklung Wenn Ideen Sex haben Wie kann ich wilde Kundenanforderungen einfangen? Maik Pfingsten, Der Troubleshooter Dr. Timo Stripf et al., emmtrix Technologies 18:15 – 18:30 18:30 – 22:00 KURZE PAUSE ABENDBÜFFET UND BÜHNENSHOW „Profane Zeiten mit Ben Profane“ Mit freundlicher Unterstützung von: ab 9:00 Uhr – Ausstellung: AdaCore, agosense, aicas, ARM, Axivion, bbv Software Services, Eclipseina, ELEKTRONIKPRAXIS, Embedded Tools, Embedded Wizard, emmtrix Technologies, emtrion, EVOCEAN, Express Logic, froglogic, Green Hills Software, Hitex, IAR Systems, IBM, IMACS, Infineon Technologies, iSyst Intelligente Systeme, iSYSTEM, Lauterbach, LieberLieber Software, linutronix, Logic Technology, Luxoft, Mentor Graphics, MicroConsult, MicroSys, Model Engineering Solutions, oose Innovative Informatik, Parasoft, PikeTec, PLS Programmierbare Logik & Systeme, PROTOS, QA Systems, QNX Software Systems, Razorcat Development, Renesas Electronics, RST Industrie Automation, RTI Real-Time Innovations, SMDS /Universität Augsburg, Synopsys, SYSGO, Tasking, Vector Software, Verifysoft Technology, Verum, Willert Software Tools, WITTENSTEIN, XiSys Software Ausführliche Informationen zu Vorträgen, Kompaktseminaren und Referenten unter www.ese-kongress.de Embedded Software Engineering Kongress 2016 | 9 4. Tag 08:50 – 09:35 | Donnerstag, 1. Dezember 2016 Embedded Software Engineering Kongress 2016 | VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE Test & Qualität I Sofware Engineering Management I Internet of Things Automotive I Konsistente Metriken zur Ermittlung der Testaktivitäten Jederzeit wissen, wie weit die Entwicklung wirklich ist Ingo Nickles, Vector Software Softwaretechnik – der Maschinenbau des 21. Jahrhunderts Prozesse zur Entwicklung von Industrie 4.0-Lösungen Martin Stamm, Continental Automotive The V-Model is Dead. Long Live the V-Model! Was bringt 5G für das Internet der Dinge? Die Variantenvielfalt agil managen Franco Chiappori, Schindler Aufzüge Colin Hood, Colin Hood Systems Engineering PD Dr.-Ing. Gerhard Wunder et al., FU Berlin Philipp Hohl et al., Daimler Dr. Royce Recommends an Iterative and Incremental Approach Einblicke in die EU-Projekte 5GNOW / FANTASTIC-5G Unit-Test bis System-Test konsequent automatisieren Till Fischer et al., FZI Forschungszentrum Informatik Starke Entwicklungsprozesse durch transparente Datenhaltung Advanced Security in Embedded Applications Gesichtserkennung und Eye-Tracking im Fahrzeug Arno Dämon, IBM Deutschland Jason Martin, Renesas Electronics Europe Prof. Dr. Tobias Scheffer, Universität Potsdam Transparente Visualisierung und Analyse von Entwicklungsdaten 11:15 – 11:45 Implementing Advanced Security for the IoT Sicherheit, Personalisierung, innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen KAFFEEPAUSE Einsatz von Debuggern im Hardware-in-the-Loop-Test Vom Modultest bis zum Systemtest Dr.-Ing. Kristian Trenkel, iSyst Intelligente Systeme Software Analytics in komplexen Projekten Verwertbares Wissen aus Daten über Software und Entwicklung Windows en miniature Softwaretechnik für pilotiertes Fahren Frank Listing, MicroConsult Florian Netter, Audi Electronics Venture Was steckt hinter Windows 10 für das IoT? Prof. Dr. Rainer Koschke, Universität Bremen 12:25 – 12:35 KURZE PAUSE KEYNOTE Philosophie trifft Elektronik – Menschliche Verantwortung und technologische Praxis Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Philosoph 13:15 – 14:45 Agile Software-Produktlinien im Automobilsegment KURZE PAUSE Vereinigung komplementärer Test-Technologien 12:35 – 13:15 Agil im Automotive-Segment: Voll agil oder voll formal? Effizient zum Unit-Test unter C++ und C 10:25 – 10:35 11:45 – 12:25 Peter Schedl, IBM Deutschland pow („A“, 4); Automotive Agile Architecture Adventure KURZE PAUSE Praxiserprobte Wege, Embedded-Code zu isolieren und testen 10:35 – 11:15 Die Software-Architektur im Internet der Dinge Benjamin Boost, AIT 09:35 – 09:45 09:45 – 10:25 Embedded versus Cloud 10 MITTAGSPAUSE Innovative Konzepte und Ansätze in der Automotive-SW-Entwicklung 14:45 – 15:25 VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE VORTRAGSREIHE Test & Qualität II Software Engineering Management II Industrie 4.0 Automotive II Testen von Model-to-Code-Tools mit drei Methoden Effizienter Test von Software-Varianten RAMI 4.0 & IIRA - Unterschiede und Gemeinsamkeiten ISO 26262 - Was gibt es Neues in der Funktionalen Sicherheit? Dr. Martin Wildmoser, Validas Michael Wittner, Razorcat Development Daniel Stock, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Stefan Kriso, Robert Bosch Equivalence Classes, Error Guessing oder Random Testing? Wiederverwendung und Vererbung von Testfällen Zwei Architekturansätze für das industrielle Internet 15:25 – 15:35 15:35 – 16:15 KURZE PAUSE Evaluierung von SoftwareVerifikationswerkzeugen Is it Safe to „Let it Crash” in C++? Dr. Ralf Gerlich et al., Dr. Rainer Gerlich System and Software Engineering Christoph Woskowski, Zühlke Was können und was leisten sie? 16:15 – 16:45 16:45 – 17:25 Erlangs „Let it Crash“ Paradigma auf C++ angewandt KAFFEEPAUSE + Szenarien für Industrie 4.0 ISO 26262 and HMI Dr. Irmhild Rogalla, Institut für praktische Interdisziplinarität Paul Danci, Luxoft Visionen, Anwendungsbeispiele und Entwicklungsziele 50 Jahre ELEKTRONIKPRAXIS Das Erwachen der Macht – automatische Softwareverteilung Wir bauen eine Maschine und das IoT gleich mit ein! Dr. Roman Nagy, BMW Uwe Pohlmann et al., Fraunhofer IEM Robert Schachner, RST Industrie Automation Verteilungsbeschränkungen und Optimierungsziele 17:25 – 17:35 Safety-critical HMI for the Automotive Industry - GEBURTSTAGSFEIER Intelligente Testautomatisierung in der Praxis Haben Sie Ihr Automatisierungspotential ausgeschöpft? 17:35 – 18:15 Roadmap und neue Themen der 2nd Edition der ISO 26262 Wie Maschinensteuerungen mit modernen Kommunikationsmethoden realisiert werden Ethernet und IP-Netzwerkstacks im Auto Was beeinflusst das Verhalten der Software? Dr. Karsten Schmidt et al., Audi KURZE PAUSE Statische und dynamische Codeanalyse in einem kontinuierlichen Testprozess The Rise and Fall of Software Recipes Der Weg zur intelligenten Fabrik Ein Praxisbeispiel Recipes Beyond Software and the Toxic Application of Metaphors Matthias Schmidt et al., Bosch Engineering Darius Blasband, Raincode Harald Lukosz, Bosch Rexroth Automatisierung mit Industrie 4.0Technologien Anforderungen an FailOperational-Systeme Wie autonomes Fahren zum Treiber des Fortschritts wird Dr.-Ing. Albrecht Mayer et al., Infineon 18:15 ENDE ab 9:00 Uhr – Ausstellung: AdaCore, agosense, aicas, ARM, Axivion, bbv Software Services, Eclipseina, ELEKTRONIKPRAXIS, Embedded Tools, Embedded Wizard, emmtrix Technologies, emtrion, EVOCEAN, Express Logic, froglogic, Green Hills Software, Hitex, IAR Systems, IBM, IMACS, Infineon Technologies, iSyst Intelligente Systeme, iSYSTEM, Lauterbach, LieberLieber Software, linutronix, Logic Technology, Luxoft, Mentor Graphics, MicroConsult, MicroSys, Model Engineering Solutions, oose Innovative Informatik, Parasoft, PikeTec, PLS Programmierbare Logik & Systeme, PROTOS, QA Systems, QNX Software Systems, Razorcat Development, Renesas Electronics, RST Industrie Automation, RTI Real-Time Innovations, SMDS /Universität Augsburg, Synopsys, SYSGO, Tasking, Vector Software, Verifysoft Technology, Verum, Willert Software Tools, WITTENSTEIN, XiSys Software Ausführliche Informationen zu Vorträgen, Kompaktseminaren und Referenten unter www.ese-kongress.de Embedded Software Engineering Kongress 2016 | 11 5. Tag 09:00 – 10:30 | Freitag, 2. Dezember 2016 Embedded Software Engineering Kongress 2016 | KOMPAKTSEMINAR KOMPAKTSEMINAR KOMPAKTSEMINAR KOMPAKTSEMINAR KOMPAKTSEMINAR KOMPAKTSEMINAR Ein Bug kommt selten allein Aufbau von Projektteams EmbeddedProgrammierung mit C++ Applikationsentwicklung mit RTOS in C Arduino und Multicore Wie geht das? Homogene Integration von Prozessen, Normen, Werkzeugen Einführung in das Testen von Software Methoden zur Unterstützung der Teamentwicklung Die besonderen Stärken von modernem C++ Elisabeth Baur, Pilz Peter Siwon, MicroConsult Rainer Grimm, Training, Coaching und Technologieberatung 10:30 – 11:00 11:00 – 12:30 Fortsetzung Kompaktseminar: Fortsetzung Kompaktseminar: Aufbau von Projektteams Fortsetzung Kompaktseminar: EmbeddedProgrammierung mit C++ 12:30 – 13:30 Die Komplexität von Multicore und die Einfachheit von Arduino verbinden Kriterien zur Zusammenstellung von Software-EngineeringRessourcen Thomas Batt, MicroConsult Marcus Gößler, MicroConsult Andreas Willert et al., Willert Software Tools Fortsetzung Kompaktseminar: Fortsetzung Kompaktseminar: Fortsetzung Kompaktseminar: Fortsetzung Kompaktseminar: Fortsetzung Kompaktseminar: Applikationsentwicklung mit RTOS in C Arduino und Multicore Wie geht das? Homogene Integration von Prozessen, Normen, Werkzeugen MITTAGSPAUSE Fortsetzung Kompaktseminar: Ein Bug kommt selten allein 15:30 Idee, Architekturdesign, Implementierung und Ausführung KAFFEEPAUSE Ein Bug kommt selten allein 13:30 – 15:30 12 Fortsetzung Kompaktseminar: Aufbau von Projektteams Fortsetzung Kompaktseminar: EmbeddedProgrammierung mit C++ Fortsetzung Kompaktseminar: Applikationsentwicklung mit RTOS in C ENDE Arduino und Multicore Wie geht das? Homogene Integration von Prozessen, Normen, Werkzeugen Danke an alle, die mitmachen Das Organisationsteam von MicroConsult, Sabine Pagler und Peter Siwon, und ELEKTRONIKPRAXIS, Martina Hafner und Johann Wiesböck, bedankt sich ganz herzlich bei Ihnen und den ca. 200 Menschen, die diesen Kongress ermöglichen. Nur durch das Engagement der Sponsoren, der Aussteller, des Kongressbeirats, der Referenten, der Seminarleiter und vieler weiterer kreativer Köpfe und helfender Hände ist es möglich, diese Veranstaltung mit über 115 Beiträgen, Rahmenprogramm, Kongressband und vielen Details zu stemmen. Danke... den vielen Menschen, die diesen Kongress möglich machen. Danke an Sie Wir bedanken uns für Ihr Interesse an diesem Programm. Es ist Ihr Programm, denn es spiegelt die Herausforderungen wider, die wir in vielen Projekten, Gesprächen und Diskussionen mit Brancheninsidern erkannt haben. Danke an die Goldsponsoren Axivion, Green Hills Softwareund Renesas Wir sind stolz darauf, dass sich diese Firmen schon seit vielen Jahren für unseren Kongress engagieren und dadurch dem Thema Embedded Software Engineering eine eigene Bühne geben, von der alle profitieren. Danke an die Aussteller & Sponsoren Was wäre ein Kongress ohne Fachausstellung? Wir freuen uns, dass es immer mehr Firmen wichtig ist, ihre Kunden und Interessenten in der persönlichen und entspannten Atmosphäredes ESE Kongress zu treffen. AdaCore, agosense, aicas, ARM, Axivion, bbv Software Services, Eclipseina, ELEKTRONIKPRAXIS, Embedded Tools, Embedded Wizard, emmtrix Technologies, emtrion, EVOCEAN, Express Logic, froglogic, Green Hills Software, Hitex, IAR Systems, IBM, IMACS, Infineon Technologies, iSyst Intelligente Systeme, iSYSTEM, Lauterbach, LieberLieber Software, linutronix, Logic Technology, Luxoft, Mentor Graphics, MicroConsult, MicroSys, Model Engineering Solutions, oose Innovative Informatik, Parasoft, PikeTec, PLS Programmierbare Logik & Systeme, PROTOS, QA Systems, QNX Software Systems, Razorcat Development, Renesas Electronics, RST Industrie Automation, RTI Real-Time Innovations, SMDS /Universität Augsburg, Synopsys, SYSGO, Tasking, Vector Software, Verifysoft Technology, Verum, Willert Software Tools, WITTENSTEIN, XiSys Software Danke an den Kongressbeirat und die Partner Die Auswahl der Beiträge und die Strukturierung eines Kongresses erfordern viel Sachverstand, intensive Diskussion und eine gesunde Meinungsvielfalt. Wir bedanken uns bei den insgesamt 35 Beiratsmitgliedern aus Industrie, Forschung und Lehre, die uns mit Ideen, Rat und Tat zur Seite stehen. Nähere Informationen zu den Beiratsmitgliedern finden Sie auf www.ese-kongress.de. Danke an die Referenten und Seminarleiter Insgesamt präsentieren über 100 ausgewählte Referenten aus rund 70 Unternehmen und Hochschulen ihre Ideen, Lösungen, Ergebnisse und Erfahrungen. Jeder, der schon einmal einen Kongressbeitrag geleistet hat, weiß, wie schwer es in der Hektik des Tagesgeschäfts ist, Zeit dafür zu finden. Mehr als 280 Einreichungen machten es möglich, ein breites und vielfältiges Programm zusammenzustellen. Damit spiegelt es eine große Erfahrungs- und Meinungsvielfalt wider. An dieser Stelle auch vielen Dank an alle Einreicher, die es heuer leider nicht ins Programm geschafft haben. Nicht zu vergessen ... die vielen Menschen, die ihren Sachverstand und Fleiß meist unbemerkt im Hintergrund beitragen. Ohne sie gäbe es weder Einladungen und Werbung noch Website, Registrierung und Unterlagen. Dies sind Sabina Ehnert für Design und Gestaltung, Florian Löffler von der Agentur Mexperts für Internetauftritt und -programmierung sowie Ingrid Cholewa und Daniela Bienert für die Teilnehmerregistrierung. Am Veranstaltungsort ... tragen jedes Jahr die freundlichen Mitarbeiter am Check-in, das hervorragende Team der Stadthalle Sindelfingen und des Parkrestaurants sowie die Künstler des Abendprogramms zum Erfolg der Veranstaltung bei. Embedded Software Engineering Kongress 2016 | 13 Veranstalter Embedded Software Engineering Kongress 2016 | Veranstalter Experience Embedded Wenn es um Training, Beratung und Coaching für die Entwicklung von Embedded-Systemen geht, vertrauen Fachleute seit 40 Jahren auf MicroConsult. Weltweit profitieren Spezialisten aus über 1000 Unternehmen von unserem profunden Wissen und unserer langjährigen Erfahrung. Als Embedded-Spezialisten bieten wir ein umfangreiches Trainings- und Beratungsangebot zu Technologien, Tools und Methoden für Entwickler sowie zu allen wichtigen Themen des erfolgreichen Projektmanagements: Embedded Software und Systems Engineering sowie Management für Embedded-Projekte, vom Single- oder Multicore-Controller über Echtzeitbetriebssysteme bis hin zur komplexen Applikation. Weitere Informationen: www.microconsult.de ELEKTRONIKPRAXIS begleitet seit 51 Jahren die Industrie mit Fachinformationen aus allen Bereichen der Elektronikentwicklung. Das Thema Embedded Software Engineering hat in ihren Fachmagazinen, Newslettern und Websites seit Jahren einen Stammplatz und erfreut sich einer großen Lesergemeinde. Weitere Informationen: www.elektronikpraxis.de. Noch Fragen? Wenden Sie sich bitte an Ingrid Cholewa oder Daniela Bienert, Telefon: +49 (0)89 450617-71 [email protected] 14 Veranstaltungsort Fühlen Sie sich wohl in einem gehobenen, internationalen Ambiente mit tageslichtdurchfluteten Räumen und groß zügigem, raumhoch verglasten Foyer. Das Kongresszentrum liegt in einem Park mitten in der City, die zum Bummeln einlädt, und im Herzen von Baden-Württemberg. Ausgestattet mit modernster Kommunikations-, Präsentations- und Bühnentechnik bietet das Kongresszentrum beste Voraussetzungen für eine gelungene Veranstaltung. Congress Center Stadthalle Sindelfingen Schillerstr. 23 71065 Sindelfingen Telefon: +49 (0)7031 4911-0 Hotels Informationen zum Hotelservice finden Sie auf www.ese-kongress.de (Menüpunkt Teilnehmer). Preise und Hinweise zur Anmeldung Ob Sie sich als Einzelperson anmelden oder eine Gruppen anmeldung vornehmen - der Preis richtet sich nach der Anzahl der insgesamt gebuchten Kongresstage. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer und beinhalten Tagungsunterlagen, Mittagsbuffet, Getränke, Kaffeepausen und die Abendveranstaltung an den gebuchten Kongresstagen. Auf www.ese-kongress.de finden Sie die Teilnahmebedingungen unter dem Punkt „Teilnehmer”. Um den Preis zu ermitteln, zählen Sie einfach alle Kongresstage des Teilnehmers oder der Gruppe zusammen und entnehmen den Preis der nebenstehenden Preistabelle. Anmeldeformular Das Anmeldeformular finden Sie auf der Rückseite oder als Download auf www.ese-kongress.de unter dem Menüpunkt „Teilnehmer”. Frühbucherrabatt Sichern Sie sich den Frühbucherrabatt und buchen Sie bis zum 31. Oktober 2016! Einzelbuchung – so geht‘s Haben Sie den Preis ermittelt, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus. Geben Sie die Gesamtzahl der gebuchten Kongresstage an. Geben Sie die Rechnungsanschrift an, wenn diese von Ihrer Adresse abweicht. Falls Sie ein eigenes Bestellformular benutzen, legen Sie in jedem Fall Ihr ausgefülltes ESE-Anmeldeformular bei. Kreuzen Sie bitte an: gebuchte Kongresstage/Vortragsreihen bzw. Kompaktseminare und Abend-Veranstaltungen. Die Angaben zu Kongresstagen und Kompaktseminaren sind verbindlich. Alle anderen Angaben dienen unserer Planung, ein Wechsel zwischen den Vortragsreihen ist jederzeit möglich. Senden Sie Ihre Anmeldung an MicroConsult: per Fax an +49 (0)89 41171332 oder per Post an MicroConsult GmbH, Charles-de-Gaulle-Str. 6, 81737 München. Gruppenbuchung - so geht‘s Haben Sie den Preis ermittelt, füllen Sie bitte - für jeden Teilnehmer separat - ein Anmeldeformular aus. Falls Sie ein eigenes Bestellformular benutzen, legen Sie in jedem Fall die ausgefüllten ESE-Anmeldeformulare aller Teilnehmer bei. Geben Sie beim ersten Teilnehmer der Gruppe die Gesamtzahl der gebuchten Kongresstage und die Anzahl der Personen an. Geben Sie unbedingt eine Rechnungsanschrift an. Bitte beachten Sie: Je Gruppenbuchung kann nur eine Rechnung gestellt werden. Kreuzen Sie für jeden Teilnehmer separat an: gebuchte Kongresstage/Vortragsreihen bzw. Kompaktseminare und Abend-Veranstaltungen. Die Angaben zu Kongresstagen und Kompaktseminaren sind verbindlich. Alle anderen Angaben dienen unserer Planung; ein Wechsel zwischen den Vortragsreihen ist jederzeit möglich. Senden Sie Ihre Anmeldung an MicroConsult: per Fax an +49 (0)89 41171332 oder per Post an MicroConsult GmbH, Charles-de-Gaulle-Str. 6, 81737 München. Preis pro Tag Anzahl Tage Preis gesamt FrühbucherSonderpreis * 1 510,- € 510,- € 460,- € 2 3 430,- € 860,- € 780,- € 370,- € 1110,- € 1005,- € 4 360,- € 1440,- € 1300,- € 5 360,- € 1800,- € 1625,- € 6 360,- € 2160,- € 1950,- € 7 350,- € 2450,- € 2205,- € 8 350,- € 2800,- € 2520,- € 9 350,- € 3150,- € 2835,- € 10 330,- € 3300,- € 3000,- € 11 330,- € 3630,- € 3300,- € 12 330,- € 3960,- € 3600,- € jeder weitere 320,- € 290,- € Hochschule 260,- € 235,- € * bei Buchung bis 31. Oktober 2016 Beispiele Einzelbuchung: Sie buchen fünf Tage, dann ist der Gesamtpreis 1800,- €. Falls Sie vor dem 31. Oktober buchen, erhalten Sie den Frühbucherrabatt. Damit beträgt der Gesamtpreis 1625,- €. Gruppenbuchung: Sie buchen für sich vier und für Ihren Kollegen drei Kongresstage, also insgesamt sieben Kongresstage. Laut Tabelle beträgt der Preis 2450,- € bzw. 2205,- € bei Frühbuchung. Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Bitte wenden Sie sich an Ingrid Cholewa oder Daniela Bienert unter Tel. +49 (0)89 450617-71 oder senden Sie eine Mail an [email protected]. Embedded Software Engineering Kongress 2016 | 15 BESTELLNR./TEILNEHMER-NR. STRASSE PLZ, ORT TELEFON / FAX E-MAIL POSITION STRASSE PLZ, ORT TELEFON / FAX E-MAIL Entwicklerparty 18:30 Abendbüffet und Bühnenshow 18:30 Ein Bug kommt selten allein Aufbau von Projektteams EmbeddedProgrammierung mit C++ Industrie 4.0 Applikationsentwicklung mit RTOS in C Internet of Things Multicore II Multicore I Modellierung II Modellierung I Durchgängige modellbasierte Entwicklung von Embedded Systems Open Source License Compliance bei Embedded Systemen ORT, DATUM Per Fax an: +49 (0)89 41171332 NAME IN DRUCKBUCHSTABEN Homogene Integration von Prozessen, Normen, Werkzeugen (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) | Formular zum Download auf www.ese-kongress.de RECHTSVERBINDLICHE UNTERSCHRIFT Linux Application Security Ein Wechsel zwischen den gewählten Vortragsreihen ist vor Ort jederzeit möglich. Arduino und Multicore – Wie geht das? Automotive II Automotive I Requirements Implementierung III Open Source Agilität Konfigurationsmanagement variantenreicher Systeme Verifikation sicherheitsgerichteter Software Ich bin einverstanden, zu den von mir ausgewählten Themenbereichen Informationen von den Ausstellern zu erhalten. 09:00 – 15:30 | Freitag, 2. Dezember 2016 | Kompaktseminare Software Engineering Management II Test & Qualität II 14:45 – 18:15 5. Tag Software Engineering Management I Test & Qualität I 08:50 – 13:15 | Donnerstag, 1. Dezember 2016 | Vortragsreihen Safety & Security II Management II 14:45 – 18:15 4. Tag Safety & Security I Management I 08:50 – 13:15 | Mittwoch, 30. November 2016 | Vortragsreihen Architektur Implementierung II 14:45 – 18:15 3. Tag Echtzeit Implementierung I 08:50 – 13:15 | Dienstag, 29. November 2016 | Vortragsreihen Software-Erosion: Auswirkung, Verfolgung und Bekämpfung Die Fundamente des Software Engineerings (Fortsetzung) 13:30 – 17:00 2. Tag C++: Zukunftstechnologie oder Irrweg für Embedded-Systeme? Die Fundamente des Software Engineerings | Montag, 28. November 2016 | Kompaktseminare 09:00 – 12:30 1. Tag Echtzeit-Linux verstehen und verwenden ABTEILUNG ABTEILUNG Je Gruppenbuchung kann nur eine Rechnung gestellt werden. NAME, VORNAME NAME, VORNAME Die Angaben zu Kongresstagen und Kompaktseminaren sind verbindlich; alle anderen Angaben dienen unserer Planung. FIRMA FIRMA Gruppenbuchung Fortsetzung: Bitte füllen Sie pro Person eine Anmeldung aus. Rechnungsanschrift (falls abweichend) Gruppenbuchung Blatt 1: Mit dieser Buchung werden insgesamt ........ Kongresstage für ........ Personen gebucht. | Embedded Software Engineering Kongress | 28.11. bis 2.12.2016 | Congress Center Stadthalle Sindelfingen Teilnehmer Einzelbuchung Anmeldung 11118
© Copyright 2025 ExpyDoc