FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR ENERGETISCHE A LT B A U S A N I E R U N G U N D D E N K M A L P F L E G E FRAUNHOFER-ZENTRUM BENEDIKTBEUERN Klosterpforte Alte Schäfflerei Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern KONTAKT Alte Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern Don-Bosco-Straße 9 | 83671 Benediktbeuern Christine Milch www.denkmalpflege.fraunhofer.de Koordination Fraunhofer-Zentrum Benedikbeuern Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Telefon +49 8024 643-252 A 94 München A 96 Unterhaching Gauting A Starnberg 95 www.denkmalpflege.fraunhofer.de Ottobrunn Fraunhoferstraße 10 83626 Valley A 995 B 11 A 952 [email protected] A 99 Sauerlach Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP B 13 B2 Starnberger See B 11 Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern A Valley Volker Schweizer Miesbach B 472 Bad Tölz B 472 B 472 B 472 B2 B 11 B 13 Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB Telefon +49 711 970-2520 [email protected] Tegernsee Benediktbeuern Telefon +49 8024 643-285 8 Warngau B 13 A 95 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP www.denkmalpflege.fraunhofer.de Holzkirchen Don-Bosco-Straße 9 83671 Benediktbeuern Leiter Kulturerbe-Forschung [email protected] A8 Wolfratshausen Prof. Dr. Ralf Kilian Bad Wiessee www.irb.fraunhofer.de B 307 B 318 www.baufachinformationen.de °C 10 8 6 4 2 0 −2 −4 −6 TRADITION UND INNOVATION KOMPETENZEN BÜNDELN Nachhaltige und innovative Forschung ALTE SCHÄFFLEREI DES KLOSTERS Die interdisziplinäre Ausrichtung und die Verbindung von BENEDIKTBEUERN Baudenkmäler nachhaltig und energieeffizient erhalten Leitgedanke des Fraunhofer-Zentrums Benediktbeuern Bauphysik und Denkmalpflege sind Kernaspekte des Zentrums. Das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern erforscht innovative Das Gebäude der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern Unter Berücksichtigung des Prinzips der Reversibilität werden Die Alte Schäfflerei, Teil des ehemaligen Handwerkerbezirks und dauerhafte Lösungen für die energetische Altbausanierung wird als Anschauungsobjekt im Sinne einer »Gläsernen innovative Materialien und Techniken für den Denkmalschutz und im Kloster Benediktbeuern, stammt aus der zweiten Hälfte des und die Erhaltung historischer Gebäude durch Bündelung von Baustelle« denkmalgerecht und unter energetischen Gesichts- die energetische Altbausanierung erforscht, vorhandene Systeme 18. Jahrhunderts. Das Gebäude besitzt ein barockes Walmdach Kompetenzen aus Forschung, Handwerk, Planung, Industrie punkten instandgesetzt. Damit fördert das Zentrum aktiv den hinterfragt und neue Lösungen entwickelt. mit Hängesäulenkonstruktion und steht unter Denkmalschutz. und Denkmalpflege. Die Themen umfassen dabei die Felder Wissenstransfer zwischen Denkmalpflege, Baupraxis, Forschung Energieeffizienz, Ökonomie, Ökologie und Dauerhaftigkeit von und Industrie. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Demonstration, Aufbereitung und Darstellung für die angrenzende Klosterbrauerei und später als Werkstatt Sanierungsmaßnahmen, die Entwicklung neuer und innovativer Baudenkmälern, schützenswerter Altbausubstanz und Bauphysik. Das Sichtbarmachen bauphysikalischer Vorgänge und das und Schmiede sowie als Wohnheim für Zivildienstleistende Materialien und Technologien, die Nutzung von erneuerbaren Das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Veranschaulichen von Materialien und Methoden sind wichtige genutzt. Durch den Aufbau des Fraunhofer-Zentrums für ener- Energien im Gebäudebestand bis hin zur Energieeffizienz im Denkmalpflege Benediktbeuern richtet sich somit an Architekten, Anliegen des Zentrums. Dazu dienen feste und wechselnde Aus- getische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern städtebaulichen Kontext. Ingenieure, Fachplaner, Handwerker, Denkmalpfleger, Energiebe- stellungen sowie Demonstrationen direkt am Gebäude. Besucher in der Alten Schäfflerei in den Jahren 2010 bis 2016, konnte das rater, Bauherren, Kommunen und alle, die sich für die Thematik der »Gläsernen Baustelle« Alte Schäfflerei können sich auf diese Baudenkmal mit neuem Leben erfüllt und einer neuen Nutzung interessieren. Weise über die Arbeit des Fraunhofer-Zentrums Benediktbeuern zugeführt werden. Fachübergreifendes Wissen ist gefragt, um innovative Lösungen für Baudenkmäler und Altbauten unter Berücksichti- Ursprünglich wurde es als Fassremise zur Herstellung von Fässern informieren. gung von Bauphysik und Energieeffizienz zu entwickeln. Das Kulturerbe dauerhaft sichern und bewahren Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern zeigt anhand von Beispielen Im Zentrum unseres Handelns steht die Überzeugung, dass Wissen sammeln und vermitteln Bayerns. Seine Gründung geht auf das 8. Jahrhundert zurück. und Demonstrationsflächen vor Ort nachhaltige Lösungsansätze. angewandte Forschung wesentliche Beiträge für den Erhalt und Durch das Sammeln und Vermitteln von Wissen und Know-how Nach der Säkularisation kaufte Joseph von Utzschneider 1805 Dabei werden innovative wie auch traditionelle Techniken für das Fortbestehen unserer Baudenkmäler sowie der traditionell ge- zu den Themen Altbausanierung, Denkmalpflege und Bauphysik die Klosteranlage und verlegte sein Optisches Institut an diesen Baudenkmäler und Bestandsbauten untersucht, um Bauschäden bauten Umwelt leistet. Durch das Zusammenführen von Tradition bündelt das Zentrum Informationen für unterschiedliche Zielgrup- Ort. Joseph von Fraunhofer, sein bedeutendster Mitarbeiter und langfristig zu vermeiden. Den Weg dorthin bestreitet das und Innovation werden neue praxisnahe Lösungen entwickelt, die pen. Gemeinsam mit seinen Partnern und weiteren Institutionen Namensgeber der Fraunhofer Gesellschaft, entwickelte im Kloster Zentrum gemeinsam mit seinen Partnern aus den Bereichen dabei helfen, Baudenkmäler und Altbauten langfristig zu erhalten. bildet es ein breitgefächertes Netzwerk für den fachlichen Benediktbeuern erstmals schlierenfreies Glas für optische Mess- Austausch. Es bietet eine Plattform für den Wissenstransfer, Fort- geräte und machte die bahnbrechende Entdeckung der nach Ganz nach unseren Leitlinien: Forschung, Demonstration, und Weiterbildungen, informiert die interessierte Öffentlichkeit ihm benannten Fraunhoferschen Linien im Sonnenspektrum. Seit Wissen sammeln und Wissen vermitteln. und engagiert sich in der Jugendarbeit. 1930 sind die Salesianer Don Boscos Eigentümer des Klosters. Denkmalpflege, Architektur und Umwelt sowie der Bauindustrie. Das Kloster Benediktbeuern zählt zu den ältesten Klöstern
© Copyright 2025 ExpyDoc