Nachrichten aus der Wissensfabrik 10 Jahre WECONOMY, 10 Jahre Ideen und Impulse 3 | 2016 Foto: Ries WECONOMY macht aus guten Gründern erfolgreiche Unternehmer – und das seit zehn Jahren. Im September wählte eine hochkarätige Jury unter Vorsitz von Prof. Burkhard Schwenker von Roland Berger die diesjährigen Gewinner der Gründerinitiative aus. Diese tauschten sich auf dem WECONOMY-Wochenende Ende Oktober bei Bosch in Renningen mit TopManagern zu Geschäftsmodell, Vertriebsstrategie und strategischer Weiterentwicklung aus. Neben weiteren Veranstaltungen wartet auf den 10. Jahrgang von WECONOMY ein starkes Netzwerk: Seit 2007 wurden 92 Start-ups gefördert, davon sind ca. 90% noch am Markt oder sind in einer anderen Firma aufgegangen. 30 etablierte Unternehmen unterstützten WECONOMY als Sponsoren, 51 Top-Manager standen an den Wochenenden den Start-ups Rede und Antwort, 31 Experten engagierten sich ehrenamtlich in der Jury. Zur Fotogalerie Zu den Gewinnern Zu einem Artikel des Handelsblatts IT2School auf dem IT-Gipfel Digitale Bildung gehörte zu den zentralen Themen des zehnten IT-Gipfels Mitte November im Saarland. Auch die Wissensfabrik war mit ihrem zehnten Leuchtturmprojekt, IT2School, vertreten und zeigte gemeinsam mit ihren Mitgliedern SAP und Bosch, wie Kinder mit IT2School die digitale Welt verstehen lernen. Rund 1000 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich zum Thema Lernen und Handeln in einer digitalen Welt aus. Twitter Kanal IT2School Interview Franz Fehrenbach zu IT2School Lenkungskreismitglied Dr. Karsten Heuchert gestorben Die Wissensfabrik trauert um ihr Lenkungskreismitglied Dr. Karsten Heuchert. Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Verbundnetz Gas AG ist Mitte Oktober verstorben. Unter seinem Vorsitz wurde die Verbundnetz Gas AG 2011 mit ihrer Stiftung Mitglied in der Wissensfabrik. Von 2011 bis zu seinem Tod brachte er sich als Mitglied des Lenkungskreises persönlich in das Netzwerk ein. Wissenswert 3 | 2016 Seite 2 Dirk Appelt wird neuer Leiter Unternehmertum Dirk Appelt (li.) übernimmt ab Januar die Leitung des Bereichs Unternehmertum der Wissensfabrik. Er folgt in dieser Position auf Andrea Rotzler (re.), die zu Bosch zurückkehrt. Bosch ist Gründungsmitglied der Wissensfabrik und delegiert als Teil des Engagements Mitarbeiter in die Geschäftsstelle. Bei Bosch ist Appelt derzeit als Abteilungsleiter zuständig für Bosch Werkstattkonzepte in Europa Mitte. In seiner neuen Position verantwortet er die Projekte der Wissensfabrik für Start-ups, wie die Gründerinitiative WECONOMY. Von null auf 300 Von null auf 300 in elf – nein, nicht Sekunden, sondern Jahren. Denn bei Bildungspartnerschaften geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um nachhaltiges und langlebiges Bildungsengagement. Das Wissensfabrik-Gründungsmitglied Bosch hat im September seine 300. Bildungspartnerschaft geschlossen. An der Partnerschule, dem Gymnasium am Krebsberg in Neunkirchen, entdecken Azubis von Bosch gemeinsam mit den Schülern das Projekt IT2School. Davon profitieren beide: Schüler lernen beispielsweise Programmiersprachen kennen und Azubis üben sich darin, Lernstoff zu vermitteln. Mehr Informationen Foto: Bosch Online-Petition für Wirtschaft als Schulfach Es ist ein zentrales Anliegen der Wissensfabrik, dass in Schulen flächendeckend das Schulfach Wirtschaft eingeführt wird. So könnten Schüler ein Verständnis über wirtschaftliche Zusammenhänge erlangen – für die Rolle als Konsument und für das spätere Berufsleben. Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte hat eine Online-Petition für ein Schulfach Wirtschaft in allen Bundesländern ins Leben gerufen. Bis Mitte März 2017 will der Verband 10.000 Unterschriften sammeln. Zur Unterschrift Gutes wollen und Gutes bewirken Ein starkes Netzwerk, dauerhaftes Engagement und starke Kooperationspartner – das sind Erfolgsfaktoren für gesellschaftliches Engagement. Die Wissensfabrik bietet hierfür gute Rahmenbedingungen. Um Projekte noch wirkungsorientierter auszurichten, arbeitet sie mit Spezialisten für Wirkungsanalyse der Berliner Beratungsgesellschaft Phineo, zusammen. Um dieses Wissen auch den Mitgliedern zugänglich zu machen, gab es Ende September ein Webinar mit Referenten von Phineo und BASF, das mit 70 Teilnehmern auf großes Interesse gestoßen ist. Quelle: Phineo Wissenswert 3 | 2016 90 Minuten für den Rundumblick Den Blick von außen einfangen, Hypothesen hinterfragen, erste Lösungsimpulse zu einer konkreten Fragestellung erhalten – das sind Kernziele des Speedmentorings. Bei diesem Format der Wissensfabrik setzen sich Mentoren aus etablierten Unternehmen und junge Gründer in wechselnden Tandems zusammen und arbeiten drei mal 30 Minuten an einem Themenschwerpunkt. Da heißt es ganz schnell auf den Punkt zu kommen, zuletzt geschehen in zwei Speedmentorings im Mannheimer Gründerzentrum Mafinex und bei der LBBW in Stuttgart. Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht. Artikel des Mannheimer Morgen Seite 3 Quelle: Phineo Foto: Henne Flüchtlingskinder in Schule und Kita Etwa 130.000 Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sind allein 2015 nach Deutschland geflohen. Alle müssen Deutsch lernen und aus der Fremde eine Heimat machen. Die Mitglieder der Wissensfabrik treffen diese Kinder in ihren Bildungspartnerschaften mit Schulen und Kitas. Welche Erfahrungen machen sie, was sollten sie beachten? Die Wissensfabrik ist diesen Fragen nachgegangen. Ein Ergebnis: Das Projekt KiTec kann Brücken bauen, denn es geht weniger um Sprache als um Kreativität und Experimentierfreude. Wer mehr wissen will, kann Informationen anfordern unter [email protected]. Parlamentarier empfehlen IT2School Bundestagsabgeordnete haben in ihren Wahlkreisen das Wissensfabrik-Projekt IT2School empfohlen. IT-Kompetenz sei für heutige Schüler eine Grundvoraussetzung, sagte Astrid Grotelüschen, Bundestagsabgeordnete für die CDU, dem Delmenhorster Kurier. Bei dem Startschuss für IT2School im April hatte sich Staatssekretärin Brigitte Zypries bedankt, dass die Wirtschaft hilft, IT in die Schulen zu bringen. Nachricht im Delmenhorster Kurier Nachricht im Wochenblatt Landshut Ein Roboter für alle Fächer Forschen, experimentieren, kreativ sein – dazu trägt an der Erich Kästner Grundschule in Cottbus auch KiTec bei. Die Partnerschule der Siemens Stiftung setzt die Materialien fächerübergreifend ein. So werden Roboter im Kunstunterricht entworfen, im Mathematikunterricht vermessen und im Werkunterricht gebaut. In Deutsch schreiben die Schüler Geschichten dazu. Für Schulleiterin Martina Theunert sind die KiTec-Materialien eine professionelle Bereicherung zum regulären Unterricht: „Sowohl Kinder als auch Lehrer sind begeistert, wenn KiTec auf dem Stundenplan steht.“ Wissenswert 3 | 2016 Seite 4 Bananen, Knete und ein Computerspiel Computerspiele selber programmieren – das konnten rund 50 Schüler, Lehrer und Unternehmensvertreter gemeinsam bei zwei Programmier-Workshops Ende Oktober in Ludwigsburg. Die Workshops waren ein gemeinsames Angebot der Wissensfabrik Mitglieder Experimenta, Mahle, SAP, Trumpf und Würth zum neuen Projekt IT2School. Am Ende hatte jeder Teilnehmer sein eigenes kleines Computerspiel, das sich nicht nur mit einer Tastatur, sondern auch mit leitenden Materialien wie Knete und Banane steuern ließ. Engagement hoch drei Die Grundschule Sierhausen bei Vechta ist eine MINT-freundliche Schule, engagiert sich für die Umwelt und setzt seit sechs Jahren KiTec um. Zudem ist die Schule in diesem Jahr als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet worden. Um sich auch weiterhin so nennen zu dürfen, kombiniert die Schule ab dem kommenden Jahr erstmals KiTec mit ihrem Umweltengagement. Die Schüler werden mit Hilfe ihres Wissensfabrik-Bildungspartners Storopack Nistkästen bauen und sich so für den Vogelschutz einsetzen. Vernetzen für gute IT-Bildung Einfach, leicht zu handhaben und genau das, was Schulen brauchen – so lautete das Feedback zu IT2School beim „MINT: Barcamp“ Mitte September in Hamburg. Die Wissensfabrik hat ihr neues IT-Projekt dort vorgestellt. Rund 90 Teilnehmer aus ganz Deutschland tauschten sich aus, wie gute MINT-Förderung aussehen sollte. Bei der diesjährigen Veranstaltung der Körber-Stiftung und des Nationalen MINT Forums ging es um Projekte, in denen sich Kinder und Jugendliche kreativ mit digitalen Medien und Technologien auseinandersetzen. Bildergalerie Video Foto: Thilo Schmülgen | Körber-Stiftung | CC: BY-SA-NC TERMINE 16. Januar 2017 Student2Start-up an der Hochschule Fresenius Idstein 20. Januar 2017 Student2Start-up an der Universität Hohenheim Hohenheim 24. - 25. Januar 2017 WECONOMY-Tag 1 bei TÜV NORD Hannover 08. Februar 2017 Speedmentoring an der Universität Koblenz-Landau Landau 21. Februar 2017 Schulung IT2School Heilbronn 22. Februar 2017 Schulung KiTec voraussichtlich Kerpen 17. März 2017 Power4School Ort wird noch bekannt gegeben 20. - 21. März 2017 WECONOMY Tag 2 bei Staufen Köngen 26. April 2017 Gemeinsamer Arbeitskreis Ort wird noch bekannt gegeben 21. Juni 2017 Wissensfabrik Forum Ort wird noch bekannt gegeben Wissenswert 3 | 2016 Seite 5 NEUE MITGLIEDER Freudenberg Freudenberg ist ein globales Technologieunternehmen, das seine Kunden und die Gesellschaft durch wegweisende Innovationen nachhaltig stärkt. Gemeinsam mit Partnern, Kunden und der Wissenschaft entwickelt die Freudenberg Gruppe Produkte, Lösungen und Services für mehr als 30 Marktsegmente und für Tausende von Anwendungen. „Nicht nur als Technologieunternehmen, sondern auch als guter Nachbar ist uns das Engagement für eine technische, wissenschaftliche Ausbildung wichtig. Wir freuen uns, mit der Wissensfabrik und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Schulen und Kindergärten an unseren Standorten dabei unterstützen zu können.“ Dr. Tilman Krauch, Vorstandsmitglied Freudenberg Institute of Sustainable Leadership der Steinbeis Hochschule Berlin mit Programm Zukunft führen Das Programm Zukunft Führen unterstützt Führungskräfte, indem vorhandene Führungskompetenzen erkannt und durch einen Coaching-Dialog entfaltet werden. „Es gibt zwei Gründe für das Engagement in der Wissensfabrik: Bildung ist das Öl des 21. Jahrhunderts und der Austausch zwischen den Generationen ist von großer Bedeutung. Es ist wichtig, dass erfahrene und Nachwuchsführungskräfte miteinander in Dialog treten und gemeinsam Antworten auf wichtige Fragen einer zukunftsfähigen Führung finden.“ Prof. Dr. Wilfried Mödinger, Direktor des Steinbeis Institutes der Hochschule Berlin, Institute of Sustainable Leadership IMPRESSUM Herausgeber: Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. 4. Gartenweg 4b, Gebäude Z17, 67063 Ludwigshafen Redaktion: Dr. (SN) Annemie Diefenthal – verantwortlich, Simone Hofmann, Katharina Steinau Leserservice: Tel. 0621 60-40794 » [email protected] » www.wissensfabrik-deutschland.de » www.facebook.com/wissensfabrik.deutschland
© Copyright 2025 ExpyDoc