Zahnärztliche Radiologie © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 1 Jordi Röntgentechnik AG Die Firma Jordi Röntgentechnik AG wurde 1989 in Basel gegründet und hat sich im Jahr 1996 in Münchenstein bei Basel niedergelassen. Zehn Mitarbeiter befassen sich mit allen Aspekten der Radiologie im Kopfbereich. Paul Jordi Eidg. Dipl. Mechanikermeister, Röntgentechniker, Strahlenschutz- Sachverständiger, Gründer und CEO der Firma Jordi Röntgentechnik AG Mitglied der: • International Association of dentomaxillofacial Radiology (IADMFR) • Swiss Association of dentomaxillofacial Radiology (SGDMFR) • Präsident der „Fachgruppe Röntgen“ des SVDH © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 2 Organisation • Pause • Rauchen • WC • Mobiltelefone © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 3 Programm Röntgengeräte • Funktion und Aufbau – – – – Intraoralröntgen Panoramaschichtaufnahme Fernröntgen Volumentomographie • Bildverarbeitung – Filmverarbeitung – Digitale Bilderzeugung, Befundmonitor • Strahlenschutz – Abstandsgesetz, Streustrahlung – Strahlenschutzmaterial, Einblendung – Bildempfänger, Filme/Sensoren • Konstanzprüfung • Panoramaröntgen Wettbewerb © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 4 Historie Wilhelm Conrad Röntgen Prinzregent Luitpold ernannte am 31. August 1888 in Würzburg Herrn Röntgen zum Professor der Experimentalphysik. An derselben Stätte gelang Röntgen am 8. November 1895 auch seine größte wissenschaftliche Leistung: die Entdeckung der „X-Strahlen“, welche später in „Röntgenstrahlen“ umbenannt wurden. Am 22. Dezember 1895 gelingt ihm damit eine Aufnahme von der Hand seiner Frau, bei der die Knochen und der Ehering klar zu erkennen sind. © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 5 Röntgenstrahlung • Röntgenstrahlung wird generiert durch den Zusammenstoß von beschleunigten Elektronen auf ein Ziel mit hoher Dichte • Elektronen werden an der Kathode (-) freigesetzt und gezielt in Richtung Anode (+) beschleunigt • Bei Dentalröntgengeräten wird normalerweise ein Ziel aus Wolfram benutzt. • Der Aufprall verursacht elektromagnetische Wellen Röntgenstrahlung • • 99% der Energie Wärme • 1% der Energie Röntgenstrahlung In der Röhre ist ein Vakuum Elektronen können frei beschleunigt werden ohne übermäßig mit Gasmolekülen zu kollidieren © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 6 Erzeugung von Röntgenstrahlung Röntgenröhre Kollimator / Blende Anode Wolfram Ziel kV Röntgenstrahl mA Kathode Aluminium Filter © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 7 Intraoralröntgengeräte © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 8 Intraoralröntgengeräte Multipuls oder Hochfrequenzsysteme 30% weniger Strahlenbelastung • kurze Belichtungszeiten F-speed Film Front 0,091 Sek. Molaren 0,133 Sek. • geeignet für digitale Systeme • hohe Dosisgenauigkeit bei sehr kurzen Expositionszeiten © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 9 Panoramaschichtaufnahmen © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 10 Prinzip der Panoramaschichtaufnahme © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 11 Prinzip der Panoramaschichtaufnahme © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 12 Prinzip Patientenpositionierung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 13 Patientenpositionierung • Patient steht oder sitzt aufrecht und gerade • Sehr grosse Patienten werden sitzend geröngt • Der Patient hält sich mit beiden Händen am Gerät fest • Mit dem “hoch und tief” Wählknopf das Gerät so justieren, dass die Frankfurter-Horizontale eingestellt werden kann • Die Wirbelsäule soll möglichst gerade und gestreckt sein © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 14 Patientenpositionierung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 15 Patientenpositionierung Lichtzeiger 1. Frankfurter-Horizontale 2. Gesichtsmitte 3. Fokus © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 16 Panoramaschichtaufnahme • • Vergrösserungsfaktor 1 : 1.3 Expositionszeiten - • 5 bis 24 Sek. Die Schichtdicke in der Front 10 mm im Seitenzahnbereich 30 mm R L Dargestellte Anatomie - Zähne Oberkiefer Unterkiefer Sinus Kiefergelenke © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 17 Schädel-Aufnahmen Seitliche Aufnahmen Mit dem Weichteilfilter werden die Gesichtsknochen und die Weichteile gut dargestellt. Sie dienen zum Durchzeichnen und Analysieren von Fernröntgenaufnahmen. Posterior-Anterior oder Halbaxiale Aufnahmen Zeigen Skelettstrukturen, Gesichtsweichteile, Stirnhöhlen und Nasennebenhöhlen. Projektion nach Waters Vermittelt den Überblick über die gesamte Stirnhöhlengegend. Submento-vertex Projektion Hilft die Position und die Winkel der Kiefergelenke zu bestimmen. © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 18 Fernröntgenaufnahme One shot 70 kV, 10 mA 0.5 Sekunden 18x24 cm Scan Aufnahme 70 kV, 10 mA 10 Sekunden 1x20 cm Code: 8200288 © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 19 Fernröntgenaufnahme N S C A B Code: 8200288 © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG Go 20 Offener Biss © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 21 Weichteilfilterung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 22 Volumentomographie • Normale Röntgenbilder liefern Bildinformationen aus zwei Ebenen • Die dritte Ebene kann mit verschiedenen Bildverfahren dargestellt werden - Lineare Rechtwinkeltomographie - Spiralige Rechtwinkeltomographie - Digitale Volumentomographie - Computertomographie © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 23 Funktionsprinzip des 3D Accuitomos • Einheit aus Röntgenröhre und Bildempfänger • Das System vollführt eine 180 360° Rotation um den Kopf des Patienten • Dabei wird die Volumenaufnahme aufgezeichnet • Errechnete Einzelbilder der Volumenaufnahme werden zur Berechnung der Schnitte herangezogen • Schichtdicke bzw. Schichtabstand von 0.08 mm bis 2 mm wählbar © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 24 Funktionsprinzip 3D Aufnahmen © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 25 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 26 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 27 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 28 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 29 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 30 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 31 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 32 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 33 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 34 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 35 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 36 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 37 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 38 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 39 OP-Planung: Weisheitszahn © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 40 Implantatplanung OK © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 41 Implantatplanung OK © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 42 Implantatplanung OK © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 43 Implantatplanung OK © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 44 Implantatplanung OK © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 45 Implantatplanung OK © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 46 Implantatplanung UK © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 47 Implantatplanung UK © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 48 Implantatplanung UK © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 49 Implantatplanung UK © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 50 Planung Gaumenimplantat © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 51 Planung Gaumenimplantat © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 52 Kiefergelenk © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 53 Intraorale Filme Ultraspeed Insight • Den richtigen Filmtyp wählen – D-speed = 100% – F-speed = - 60% Dosis am Patienten • Die richtigen Expositionsdaten wählen • Verfalldatum, Lagerort • Streustrahlung, Licht © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 54 Intraoralfilm V A Papier Emulsion Film Emulsion Papier Bleifolie Lichtdichte Tasche © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 55 Intraoral Zahnfilm • Bleifolie richtig entsorgen • Filmfolie richtig entsorgen Orientierungspunkt Dentalfilm Papier Film Bleifolie Verpackung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG Röntgenstrahl 56 Intraorale Röntgenbilder Röntgenbilder zuordnen © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 57 Kassette / Verstärkerfolie / Film • • • • © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG Angeschrieben Folien sauber Schaumstoff federt Verschluss 58 Kassette / Verstärkerfolie / Film V A Kassette Vorderfolie Emulsion Die Filmunterlage muss im unbelichteten Zustand möglichst lichtdicht sein, damit kein Durchstrahlen des FrontFolienlichtes auf die „BackEmulsion“ stattfindet. Filmunterlage Emulsion Hinterfolie Kassette © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 59 Maschinen Filmverarbeitung Periomat Grundgerät: Badheizung Trockner Dunkelkammeraufsatz © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG Antriebssystem Chemikalienbehälter 60 Maschinen Filmverarbeitung XR24 © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 61 Dunkelkammer / Dunkelkammerbeleuchtung • Richtige Lampe eingesetzt z.B. 15 Watt • Filterscheibe unbeschädigt • Distanz zum Film mindestens 80 cm • Türe und Fenster lichtdicht • *2 Minuten-Test* © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 62 Digitale Bildgebung OP2 Videokamera … mit Speicherfoliensystem, digitaler Fotografie und Video Dig. Foto OP3 Drucker OP4 Server Zentraler Speicher Datensicherung Switch Cranex D Digora Optime Modem © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 63 Welches Digitalröntgen System? • • CCD-Sensoren - Intraoral Sofortbild - Extraoral Panoramaschichtaufnahme Bildspeicherplatten - Intraoral Immer - Extraoral Panorama-Fernröntgenanlage Tomographie Wenn mehrere Grossgeräte im Einsatz stehen © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 64 Digora Bildplatten © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 65 Grundsatz Grenzwerte • ALARA → As Low As Reasonably Achievable ← - Rechtfertigung - Dosisminimierung - Dosisbegrenzung - Vermeidung deterministischer Gesundheitsschäden - Minimierung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens stochastischer Strahleneffekte • Grenzwerte (zusätzlich zur natürlichen Belastung) - Nicht beruflich strahlenexponierte Personen - Beruflich strahlenexponierte Personen Ausnahmsweise Jugendliche Schwangerschaft © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 1 mSv / Jahr 20 mSv / Jahr 50 mSv / Jahr 5 mSv / Jahr 2 mSv / Jahr 66 Strahlenbelastung in der Schweiz Mittlere Jahresdosis in derin Schweiz 4mSv mittlere Jahresdosis der Schweiz mSv 0,4 mSv 0,45 mSv 0,35 mSv 1,6 mSv 0,2 mSv 1 kosmische Strahlung terrestrische Strahlung innere Bestrahlung med. Anwendung Radon in Behausungen übrige, Atombomben Kernanlagen © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 67 Personendosimetrie © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 68 Berufliche Strahlenbelastung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 69 Dosimeter © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 70 Strahlenbelastung bei zahnärztlichen Röntgenaufnahmen ICRP 1990 • Hochfrequenzgerät mit 6 cm Tubus • Insight-Film • normalem 14 Bilder Status Total 22 µSv oder 1,4 µSv pro Bild Als Vergleich einige Dosisbelastungen bei anderen Röntgenuntersuchungen: – Schädel 26 µSv – Brustwirbelsäule 366 µSv – Becken 575 µSv – Lunge 224 µSv – Schädel CT QX/i HiSpeed (GE) Scanlänge 77mm 595 µSv – Volumentomographie 4x4cm Accuitomo 18 µSv – Panoramaschichtaufnahme 5 µSv © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 71 Schutzmaterial - Abstände Muss eine Abschirmung mit dem Schutzwert von 1mm Blei erzeugt werden, so können folgende Materialien eingesetzt werden: • Blei • Stahl • Bleiglas • Glas • Kalksandstein • Beton • Backstein • Gips © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 1 mm 6 mm 8 mm 72 mm 76 mm 80 mm 110 mm 120 mm Zahnröntgengerät Störstrahlung max. 0,02 mSv pro Woche Abstand ≥ 1 m Panoramaschichtgerät Störstrahlung max. 0,02 mSv pro Woche Abstand ≥ 4 m Doppelte Distanz = vier mal weniger Dosis 72 Strahlenschutzbekleidung • • • Schutzschürze mit Schutzwert von mindestens 0,25 mm / Pb – Reduktion der direkten Strahlung um 85% Strahlenschutzschild ist einfach in der Handhabung Rundumschürze für Pano-/FR-Aufnahmen © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 73 Strahlenbelastung optimieren • • Insight Röntgenfilme Digitales Röntgensystem • Rechteckblende = Die Strahlenbelastung wird um ca. 50% reduziert – Tubusdurchmesser 6 cm = 28.3 cm² – Rechteckblende 3 x 4 cm = 12.0 cm² • Zahnfilmhalter mit Nutzstrahlenschutz (KKD) • Hochfrequenz Röntgengenerator – Die Strahlenbelastung wird um ca. 25% reduziert • 50 kV AC → 65 kV AC: – Die Strahlenbelastung wird ca. 50% reduziert © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG Typ F 74 Gesetzliche Grundlagen für den Betrieb von Röntgenanlagen • Die Strahlenschutzverordnung vom April 1994 und die Röntgenverordnung vom April 1998 regeln den Einsatz von Röntgengeräten in der Praxis. • Die Strahlenschutzverordnung wurde am 1. Januar 2008 revidiert. • Die periodische Prüfung der Qualität von Röntgenanlagen und der Bildverarbeitung ist vorgeschrieben. • Die Prüfungen bilden die Voraussetzung für die Betriebsbewilligung, welche alle zehn Jahre durch das BAG erneuert werden muss. © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 75 Gesetzliche Grundlagen © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 76 Gesetzliche Grundlagen • Die Abnahmeprüfung erfolgt durch eine ausgewiesene Fachfirma vor der ersten Anwendung am Mensch. © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 77 Gesetzliche Grundlagen • Die Zustandsprüfung wird mindestens alle sechs Jahre durch eine ausgewiesene Fachfirma durchgeführt und dem BAG gemeldet. • Die Wartung erfolgt gemäss den Angaben des Herstellers (meistens jährlich). © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 78 Konstanzprüfung der Filmverarbeitung • Jede Woche - Erstellen einer Kontrollaufnahme mit einem Röntgengerät - Vergleichen mit dem Urbild - Die Bilder mit dem Datum beschriften und aufbewahren © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 79 Konstanzprüfung der Filmverarbeitung • Jedes Jahr - Lichtdichtigkeit Fenster Türen - Dunkelkammerbeleuchtung Leuchtmittel Filter - Kassetten Verstärkerfolien reinigen Anpressdruck Verschluss © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 80 Konstanzprüfung der Bildwiedergabegeräte • Jede Woche - Mindestens einen Bildschirm pro Praxis mit dem Testbild überprüfen - Prüfung protokollieren © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 81 Konstanzprüfung der Digitalröntgensysteme • Jedes Jahr - Erstellen einer Kontrollaufnahme - Vergleichen mit dem Urbild - Die Daten werden in der Patientendatenbank unter „QS“ aufbewahrt © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 82 Konstanzprüfung der Digitalröntgensysteme • Prüfkriterien Intraoral - Mindestauflösung 5Lp/mm - Mindestkontrast, Homogenität - Strahlenfeldbegrenzung • Prüfkriterien extraoral - Mindestauflösung 2.5Lp/mm - Mindestkontrast, Homogenität - Strahlenfeldbegrenzung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 83 Konstanzprüfung der Röntgengeräte • Jedes Jahr - Das Testbild wird mit jedem Röntgengerät erzeugt - Mit dem Urbild vergleichen - Mit dem Datum versehen und aufbewahren © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 84 Tubusröntgengerät • Gleichzeitig Prüfen - Kabel Isolation Gerätedurchführung - Mechanik Alle Schrauben fest - Tubus Tubus-Rohr Tubus-Adapter Blende - Zeitschalter Bedienungsknöpfe © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG Abmessen max +/- 2mm 85 Panoramaschichtgerät • Gleichzeitig prüfen - Kabel Isolation Gerätedurchführung - Mechanik Alle Schrauben fest Wandbefestigung - Bedienteil Bedienungsknöpfe Kontrolllampen © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 86 Fernröntgengerät • Mögliche Fehlerquellen – Verstärkerfolien / Film – Röntgenröhre / Generator – Hauptblende – Kassettenanschlag © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG defekt/ falsch defekt falsch positioniert defekt 87 Panoramaschichtaufnahmen © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 88 Zungenposition © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 89 Front-Einstellung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 90 Wirbelsäulenschatten © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 91 Gesichtsmitte © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 92 Strahlenschutzschürze © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 93 Halskette © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 94 Ohrenringe © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 95 Brille © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 96 Nasen- und Zungenpiercing / Ohrenringe © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 97 Überlagerung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 98 Patient hat sich bewegt © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 99 Licht © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 100 Elektrostatische Entladung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 101 Rotationsbewegung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 102 Mechanik Ohrenring!! / Fronteinstellung © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 103 Leistungssteuerung der Anlage © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 104 Strahlungsunterbruch © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 105 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! © Dezember 2016 JORDI RÖNTGENTECHNIK AG 106
© Copyright 2025 ExpyDoc