Für die Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abteilung Psychologie, Arbeitseinheit 12 "Psychologie der Bildung und Erziehung" suchen wir zum 01. März 2017 in Teilzeit zwei Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ Wissenschaftliche Mitarbeiter (bis zu E 13 TV-L) (befristet) Ihre Aufgaben Im BMBF-Verbundprojekt "Prokrastination als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums: Eine motivations- und handlungsregulatorische Perspektive" sind im Teilprojekt Bielefeld (Leitung Dr. Carola Grunschel und Prof. Dr. Stefan Fries) insgesamt zwei Stellen - vorbehaltlich der endgültigen Finanzierungszusage des Drittmittelgebers - zu besetzen. Gemeinsam mit den Projektpartnern der Universität Augsburg und der Ruhr-Universität Bochum soll ein vertieftes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prokrastination und Studienabbruch ermittelt werden. Darüber hinaus sollen die personalen, prozessualen sowie kontextuellen Bedingungen von Prokrastination und der Intention zum Studienabbruch näher untersucht werden. Das Teilprojekt Bielefeld wird insbesondere die Studienmotivation als Bedingung von Prokrastination und der Intention zum Studienabbruch erforschen. Als Forschungsmethoden werden vor allem Fragebögen, Tests und die Experience Sampling Methode eingesetzt. Die Aufgaben der beiden Stelleninhaberinnen/Stelleninhaber im Teilprojekt Bielefeld sind hauptsächlich die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Studien sowie die Anfertigung von Publikationen. Darüber hinaus fallen auf beiden Stellen Aufgaben in den Bereichen der Projektorganisation und -koordinierung sowie im Bereich des Forschungsdatenmanagements an. Während die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber auf Stelle A noch schwerpunktmäßig Tätigkeiten im Rahmen der Projektorganisation und -koordinierung ausüben soll, soll die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber auf Stelle B noch schwerpunktmäßig Aufgaben im Rahmen des Forschungsdatenmanagements umsetzen. Das Stellenprofil umfasst folgende Aufgaben, die von den Stelleninhaberinnen/den Stelleninhabern ausgeübt werden sollen: ■ ■ ■ Konzeption, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Untersuchungen sowie Mitarbeit an der Erstellung von Publikationen (80 %) Projektorganisation und -koordinierung (z.B. Anleitung von Hilfskräften, Koordinierung der Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten, Vorbereitung von Projekttreffen, Anfertigung von Zwischen- und Abschlussberichten) (15 % für Stelle A, 5 % für Stelle B) Forschungsdatenmanagement (z.B. Erstellung eines Datenmanagementplans, Koordinierung des standortübergreifenden Datenmanagements, Vorbereitung der Archivierung von (Meta-)Daten (5 % für Stelle A, 15 % für Stelle B) Ihr Profil ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Das erwarten wir einschlägiges Hochschulstudium, z.B. Bachelor in Psychologie und einschlägiges, abgeschlossenes oder weit fortgeschrittenes wissenschaftliches Hochschulstudium, z.B. Master in Psychologie hohes Maß an selbständigem, eigenverantwortlichem Arbeiten sehr gute Statistik- und EDV-Kenntnisse hohe soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit Das wünschen wir uns Interesse an und fundierte Kenntnisse in Pädagogischer Psychologie und Motivationspsychologie Erfahrung in der Durchführung von empirischen Untersuchungen (insbesondere Erfahrungen mit der Experience Sampling Methode und Kenntnisse des Tools movisensXS) Erfahrung im Forschungsdatenmanagement sehr gute Englischkenntnisse Unser Angebot Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis nach Entgeltgruppe 13 für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG bis zum 29. Februar 2020 befristet (entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben). Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Eine wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) im Rahmen des Projekts ist ausdrücklich erwünscht und wird von der Projektleitung umfassend unterstützt. Es handelt sich um zwei Teilzeitstellen im Umfang von jeweils 65 % von Vollbeschäftigung. Auf Wunsch ist grundsätzlich auch eine Stellenbesetzung mit geringerem Umfang möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Die Universität Bielefeld legt Wert auf die Entwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bietet attraktive interne und externe Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem können Sie eine Vielzahl von Gesundheits, Beratungs- und Präventionsangeboten nutzen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat einen hohen Stellenwert. Interessiert? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail in einem einzigen pdf-Dokument an [email protected] bis zum 23. Dezember 2016. Bitte geben Sie in jedem Fall die Kennziffer: wiss16007 an. Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und reichen Sie ausschließlich Fotokopien ein, da die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden. Weitere Informationen zur Universität Bielefeld finden Sie auf unsere Homepage unter www.uni-bielefeld.de Bewerbungsanschrift Universität Bielefeld Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Psychologie, AE 12 Dr. Carola Grunschel Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Ansprechpartnerin Dr. Carola Grunschel 0521 106-3085 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc