German Studies Association of Australia (GSAA) International Conference Cosmopolitan Imaginings in the German-Speaking World 30 November – 2 December 2016, Canberra **Please note that this is a draft version of the program only, and is subject to amendments** Please direct any inquiries about the program to [email protected] The organizers would like to warmly thank the following organizations for their support and sponsorship of this event: School of Literature, Languages and Linguistics, Australian National University Research School of Humanities and the Arts, Australian National University German Academic Exchange Service / Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Institut für Auslandsbeziehungen Embassy of the Federal Republic of Germany in Australia Austrian Embassy in Australia Embassy of Switzerland in Australia Program Image Credit: Josh Levinger (https://www.levinger.net/josh/2015/10/28/berlin) TUESDAY 29 NOVEMBER - Pre-Conference events Ca. 16.30 Public Lecture by Prof. Emer. Ernest von Hess-Lüttich ((U Bern; TU Berlin; U Stellenbosch), Humanities Research Centre “Urban Discourse: City space, city language, city planning: Eco-semiotic approaches to planning urban sustainability (and the current transformation of the Tempelhof airport into a refugee camp) From 18.00 Informal gathering at University House, Fellows Bar, ANU WEDNESDAY 30 NOVEMBER 8.00-9.00 REGISTRATION / ANMELDUNG Sir Roland Wilson Building 9.00-9.30 OFFICIAL OPENING OF THE CONFERENCE AND WELCOME TO COUNTRY / OFFIZIELLE KONFERENZERÖFFNUNG Theatrette 1, Sir Roland Wilson Building 9.45-11.00 KEYNOTE / PLENARVORTRAG: Prof. Mahmut Karakus, University of Istanbul. “Neue Tendenzen in der Literatur der Postmigration in Deutschland: TranskulturellKosmopolitische Aspekte” 11.00-11.30 MORNING TEA / KAFFEEPAUSE 11.30-13.00 A1: Transkulturelle Gegenwartsliteratur Chair: TBC Lucia Hilman (Universitas Indonesia), “Die zwei Welten Hatice Akyüns Einmal Hans mit scharfer Soße” Verena Hepperle (Universität Köln), “Maskenspiel Autorfiktion. Textuelle, paratextuelle und habituelle Inszenierung an Beispielen von Felicitas Hoppe und Marlene Streeruwitz” Alexandra Simon-López (University of Eastern Finland), “Übersetzte Literatur und ihr Beitrag zum Migrationsdiskurs in Deutschland: Aspekte der Transkulturalität und Transnationalität in den Werken Rosa Ribas” A2: Transkulturelle Kommunikation Chair: TBC Csaba Földes (Universität Erfurt), “Kontaktvarietäten als Hybriditätsinkubator: zwischen Magie und Irritation” Tomoko Yamakawa (Bunkyo University), “Language Awareness and ‘plurilingualism / pluriculturalism’ in the EuroRegion” Ernest Hess-Lüttich (University of Berne), “Diskursformen des Erinnerns: Demnigs Stolpersteine” A3: Cross-Media Adaptations Chair: TBC A4: Weltliteratur und Weltbürger Chair: TBC Kerry Dunne (University of Wollongong), “Warwick Thornton's Mother Courage: A Battle Cry for Aboriginal Art” Christiane Weller (Monash University), “Welt-Sein in WahnWelten - Thomas Melles Die Welt im Rücken” Ulrike Garde (Macquarie University), “The Complexity of (not) Belonging” Stefan Hajduk (University of Adelaide/DAAD), “Der FaustMythos und der Entzug des Modernen. Konfigurationen von Wissen und Liebe in der Literaturund Musikgeschichte” Amar Singh (Banaras Hindu University), “Understanding Ulrich Beck's Idea of 'Cosmopolitan' and 'Cosmopolitanization through Superhero Cinema” Gerhard Lauer (Universität Göttingen), “Die Natur der Literatur. Goethes Konzept der Weltliteratur im kolonialen Zeitalter” 13.00-14.00 14.00-16.00 LUNCH / MITTAGESSEN B1: On the Uses and Abuses of Civilization and Cosmopolitanism for Life Chair: TBC B2: Das Deutschlernen in der Welt Chair: TBC Setiawati Darmojuwono (Unversitas Indonesia), “Das Deutschstudium und die gegenwärtige Stellung der deutschen Sprache in Indonesien” Tim Mehigan (University of Queensland), “Nietzsche and the writing of the longue duree” Simon Ryan (University of Otago), “Cosmopolitanism and the longue duree in Gerhard Roth's 'Egyptian' novel Der Strom (2002)” Peter Barton (University of Otago), “Killing the Father, Voicing the Father, God the Father: The Fathers of Civilization in T. Bernhard and H. von Doderer” Cecilia Novero (University of Otago), “No Clash, Only Bodies that Grieve and Grievable Bodies (Haneke's Code Unknown)” Gabriele Schmidt (Australian National University), “Das Deutschstudium in einem englischsprachigen Land: Das Beispiel Australien” Tristan Lay (University of Sydney), “Filmästhetik als Potential medienkultureller Bildung. Cate Shortlands Spielfilm Lore im fremdsprachlichen Deutschunterricht” Sufriati Tanjung (Universitas Negeri Yogyakarta), “Studentenautonomie im Unterricht der IndonesischDeutsch Übersetzung” B3: Deutschsprachige Kulturen in der Barock und Frühen Neuzeit Chair: TBC B4: Intellectual Cosmopolitans and Sexual Histories Chair: TBC Matthias Mansky (Universität Wien), “Adaptions- und Transferprozesse im frühneuzeitlichen Berufstheater. Bemerkungen zur frühen MolièreRezeption im deutschsprachigen Raum” Samuel Clowes Huneke (Stanford University), “A German Death Drive: Suicide and the Making of Modern Gay Identity” Hans Kuhn (Australian National University), “Ein sächsischer Emigrant, ein schlesischer Heimkehrer: Händel und Gryphius im europäischen Kontext ihrer Zeit” Axel Fliethmann (Monash University), “Imaginationspathologien in der Frühen Neuzeit” Hiroko Nishiguchi (SenshuUniversity), “Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm: Besonderheiten der japanischen Rezeption im globalen Vergleich” 16.00-16.30 AFTERNOON TEA / KAFFEEPAUSE 16.45-18.15 READING / LESUNG: Hatice Akyün Katie Sutton (Australian National University), “Deviancy, Sexuality, and Scientific Respectability in Interwar German Film” Birgit Lang (University of Melbourne), “Global Intellectual History and the Early History of Autism Research: Leo Kanner (18941981) and Hans Asperger (1906/1980)” Richard Millington (Victoria University), “Leopold von SacherMasoch’s Rustic Cosmopolitanism” Sponsored by the Institut für Auslandsbeziehungen and the German Embassy, Canberra Moderator: Heather Benbow (University of Melbourne) 18.15-19.45 COCKTAIL PARTY / EMPFANG Hosted by the German Embassy, Canberra THURSDAY 1 DECEMBER 8.30-9.00 9.00-10.30 REGISTRATION / ANMELDUNG (Sir Roland Wilson Building) C1: Exil, Identität und Idealismus Chair: TBC C2: Erinnerungsräume und Transkulturalität Chair: TBC C3: War Stories and Intercultural Identities Chair: TBC C4: PhD/HDR Workshop and Poster Presentations Stefan Lindinger (National and Kapodistrian University of Athens), “Zwischen Idealismus, Orientalismus und Balkanismus. Griechenland in der deutschsprachigen Literatur der 1820er Jahre” Gerhard Fischer (UNSW), “Architektur als Ort traumatischer Erinnerung und sozialgeschichtlicher Reflexion: Zu W.G. Sebalds Holocaust-Erzählung Austerlitz” Heather Benbow (University of Melbourne), “Breaking Bread in WWI: German Soldiers’ Intercultural Culinary Encounters” Participants: Ruchira Kakkad, Andreas Dorrer, Joanna Hermann, TBC Geoff Wilkes (University of Queensland), "‘Glücklich sind wir eigentlich immer nur, wenn wir im Zug sitzen’: Cosmopolitanism and Anti-Nazi Exile in Irmgard Keun’s Kind aller Länder (1938)” Leopoldo Domínguez (University of Sevilla), “Dialog zwischen den Räumen: Heimat, Herfunkt und Identität bei Marica Bodrožić und Que Du Luu” Dolors Sabate Planes (University of Santiago de Compostela), “Exile as a space for renovation: Erna Pinner and her post-war literary production” Thomas Schwarz (Rikkyo University), “Exotismus und Kosmopolitismus” 10.30-11.00 11.00-12.30 Sabina Zulovic (University of Sydney), “Verse vom Schlachtfeld – War poetry and war opposition of Franz Pfemfert’s Aktion (19141918)” *All PhD and HDR students are invited to participate in this workshop and networking session* Julie Allen (Brigham Young University), “German by Birth, Danish by Choice: The Fluidity of Cultural Identity in SchleswigHolstein/Sønderjylland.” (##swap to Zappen-Thomson and replace with Blencowe##) MORNING TEA / KAFFEEPAUSE D1: Flüchtlinge, Migration, interkulturelle Kompetenz Chair: TBC Marianne Zappen-Thomson (University of Namibia), “Kann und soll interkulturelle Kompetenz in Namibia zu Kosmopolitismus führen?” Endang K. Trijanto (Universitas Negeri Jakarta), “Kosmopolitanismus im 21. Jahrhundert unter eine Lupe” Stephan Martens (Universität von Cergy-Pontoise), “Zusammenleben oder Abschotten? Kosmopolitische Gedanken in Deutschland im Zeichen der Flüchtlingskrise” D2: 19th-Century Imaginings Chair: TBC Cat Moir (University of Sydney), “‘Der Mensch ist ein Abgrund’: Reading Woyzeck with Walter Benjamin” Dale Adams (University of Western Australia), “‘Die sonderbaren Verkettungen des Zufalls’: E.T.A. Hoffmanns Spiel mit der Wahrscheinlichkeit in der Erzählung Spielerglück” Jule Thiemann (Universität Hamburg), “Der (post)migrantische Flaneur Berlin-Narrative der Jahrhundertwende” D3: Raumentwürfe in Literatur und Performanz Chair: TBC Manuel Maldonado-Alemán (University of Sevilla), “Semantisierte Raumordnungen und Fortschrittskepsis bei Christoph Ransmayr” Franz-Josef Deiters (Monash University), “‘Natur – x’ auf der Bühne? Zur Mediologie des Theaters des Naturalismus” Asuka Yamakazi (Kyoto University), “Actor as Cosmopolitan Existence and the Loss of their Entirety” 12.30-13.30 13.30-15.30 LUNCH / MITTAGESSEN E1: Reisen zwischen Ost und West vom 18. bis 20. Jahrhundert Chair: TBC E2: Kommunikation und Interaktion: empirische Studien Chair: TBC E3: Contemporary Cosmopolitanisms 2 Chair: TBC Gail Finney (University of California, Davis), “Colonizing the Soul: German Lutheran Missionaries in Eighteenth-Century South India” Michael Szurawitzki (Tongji University), “Organisationskommunikation des DAAD in sozialen Netzwerken: Deutsch, Englisch, Chinesisch” Andreas Michel (Rose-Hulman Institute of Technology), “Uwe Timm'a Morenga: A Cosmopolitan Novel” Ludwig Deringer (RWTH Aachen University), “Bonhoeffer and America” Yixu Lu (University of Sydney), “Conceptualising China in 18th Century Germany” Michael Schön (Tamkang University), “Die Darstellung Chinas im Neuen Welt-Bott” Dian Ekawati (Universitas Padjadjaran), “Die Erstellung der deutsch-indonesischen Sprechstundengespräche im akademischen Bereich” Heinz L. Kretzenbacher (University of Melbourne), “Sprachenwahl und metasprachliche Kommentare bei deutschenglischen Peer-Reviews” Yasushi Kawasaki (University of Kyoto), “Zur Herkunft der Runenschrift” 15.30-16.00 AFTERNOON TEA / KAFFEEPAUSE 16.00-17.15 KEYNOTE / PLENARVORTRAG: Jeremy DeWaal (Freie-Universität zu Berlin/Alexander von Humboldt-Stiftung), “Cosmopolitan Visions of Heimat in Postwar Germany” Julia Petzl-Berney (University of New England), “Giving up the three-legged dog – Intertextuality between J.M. Coetzee’s Disgrace and Goethe’s Faust” Maria Veber (University of Sydney), “Maja Haderlap's Engel des Vergessens (2011): Exophony and Writing Cosmopolitan Cultural Identity” Prof. Karen Leeder, University of Oxford. “About Time: Old Age, Lateness and the End(s) of Literature” Theatrette 1, Sir Roland Wilson Building CONFERENCE DINNER Teatro Vivaldi Restaurant, ANU Arts Centre, University Avenue FRIDAY 2 DECEMBER 9.00-9.30 9.30-11.30 REGISTRATION / ANMELDUNG (Sir Roland Wilson Building) F1: Surveillance, Politics, Generational Divides Chair: TBC F2: Australian and Colonial Encounters Chair: TBC F3: Crossing Media, Crossing Cultures Chair: TBC Kylie Giblett (University of Sydney), “Beyond Väterliteratur? Exploring different generational responses to the Nazi past in Ulla Hahn’s Unscharfe Bilder and Tanja Dückers’ Himmelskörper” Christine Winter (Flinders University), “Hardy Bodies and Fading Colonizers” Shipra Tholia (Banaras Hindu University), “The City as a Trope: A Study of Hindi (Indian) and German Cinematic Texts in the Second Half of the 20th Century” Alison Lewis (University of Melbourne), “The Stasi's book reviewers: Aesthetic gatekeepers, ideological police or members of a secret surveillance society?” Ada Bieber (University of Sydney / DAAD), “Representations of US Civil Rights Movements and Black Identity in East German Youth Literature” Karin Lucas (University of Tasmania), “Virtual Colonists, Gottfried Keller’s People of Seldwyla” Philipp Strobl (Swinburne University), “Hergekommen, um nicht dort zu sein“ Paul Hatvani und die Entdeckung der ‘Aussenperspektive’” Irina Herrschner and Benjamin Nickl (University of Melbourne), “The Germans’ Australiana, Germans in Australia: Romanticised Transnationalism as Cultural Consumption in Thorsten Schmidt’s Himmel über Australien” Adriano Miglorino (University of Technology, Sydney), “Architecture, Techno and Counterculture after the Fall of the Berlin Wall” Isabelle Hesse (University of Sydney), “Conflicted Cosmopolitanism: Engaging with Israel and Palestine in 21st Century Germany” Simon Walsh (University of Adelaide), “‘Vorschriften, Verordnungen, Gebote’: Music and Gender Critique in Die Klavierspielerin” Brangwen Stone (Macquarie University), “Refugees and the German past in Jenny Erpenbeck’s Gehen, ging, gegangen” 11.30-12.00 MORNING TEA / KAFFEEPAUSE 12.00-13.15 PODIUMSDISKUSSION: GERMAN STUDIES IN THE 21ST CENTURY - RESEARCH AND RESEARCH IMPACT; FINAL REMARKS Chair: Birgit Lang (University of Melbourne) Speakers: Karen Leeder (U Oxford), Mahmut Karakus (U Istanbul), Gerhard Lauer (U Göttingen), Yixu Lu (U Sydney) 13.15-14.15 LUNCH / MITTAGESSEN 14.30-15.30 GSAA AGM / MITGLIEDERVERSAMMLUNG Abstract for Keynote Lecture: 30 November, 2016 Prof. Dr. Mahmut Karakus, Istanbul Universität - Istanbul Neue Tendenzen in der Literatur der Postmigration in Deutschland: Transkulturell-Kosmopolitische Aspekte Die weltweite Bewegung der Menschen hat in der letzten Zeit infolge der rasenden Entwicklung auf dem Gebiete der Kommunikation und der Mobilität dazu geführt, dass die Menschen immer mehr zusammenrücken, so dass die Welt immer mehr zusammenschrumpft. Diese Form der Bewegung von Menschen über nationale Grenzen hinweg wird in letzter Zeit öfters mit der Bezeichnung transnationale Migration umschrieben wird, die dadurch charakterisiert sei, dass die Migranten nun in Bezug auf ihre Beziehung sowohl zu ihrem Herkunftsort als auch zu ihrer neuen Umgebung in einem neuen Licht betrachtet werden, da nun nicht von einer völligen Distanzierung der Migranten von ihrem Herkunftsort die Rede sein kann, die Migration also relativ komplexer geworden ist. Somit entstehen neue Formen und Räume des Austausches, der nicht nur auf den wirtschaftlichen Bereich beschränkt ist, sondern vielfältige Aspekte des Lebens tangiert, von denen auch die Kultur nicht ausgeschlossen ist, die allerdings in Folge des betreffenden Austausches einer permanenten Wandlung und Durchdringung ausgesetzt ist. Aufgrund der erwähnten kulturellen Wandlung ist von einer neuen kulturellen Verfasstheit die Rede, die man mit dem Begriff Transkulturalität umschreibt, die die gegenwärtige kulturelle Lage der globalisierten Welt angemessen darstellen würde. So betrachtet transzendiert Transkulturalität die kulturellen Grenzen, so dass für sie der herkömmliche, auf Abgrenzung beruhende Kulturbegriff keine Haltbarkeit mehr beanspruchen könne. Transzendierung der Grenzen kommt auch einem weiteren Begriff zu, der im Unterschied zur Transkulturalität zwar tief in der Geschichte verwurzelt ist, der jedoch im Laufe der Geschichte nie an Aktualität verloren hat und mit unterschiedlichem Akzent permanent auf der Tagesordnung war. In der erwähnten Transzendierung der Grenzen überschneidet sich der Begriff Transkulturalität nämlich mit dem Kosmopolitismus, der Differenzen aufzuheben trachtet. Eine der folgenreichsten Migrationsbewegungen im Zwanzigsten Jahrhundert bildet die Arbeitsmigration von differenten Ländern nach Deutschland. Die Migranten versuchen schon seit ihrer Ankunft in der neuen Umgebung, sich künstlerisch zu artikulieren. Zu diesen künstlerischen Ausdrucksformen zählt unter anderem auch die Literatur, die vor allem postmigrantische Zustände in ihren facettenreichen Dimensionen narrativ zur Darstellung bringt. Der Beitrag wird - von aktuellen exemplarischen Werken ausgehend - der Frage nachgehen, wie transkulturelle Durchdringungen bzw. Vernetzungen und kosmopolitische Ambitionen, die sich in der Transzendierung der Grenzen differenter Art überschneiden, in der Literatur der Postmigration in Deutschland, die seit ihrer Entstehung unterschiedliche Phasen durchlaufen hat und in der Gegenwart ein heterogenes Bild abgibt, ihren Ausdruck finden. Abstract for Keynote Lecture: 1 December 2016 Professor Karen Leeder, New College, University of Oxford About Time: Old Age, Lateness and the End(s) of Literature Taking as its starting point writers in old age this paper tackles head on the ‘late work industry’ as it has become known, fuelled especially by Edward Said’s posthumous On Late Style (2006), which takes as it premise the relationship between bodily condition and aesthetic style and which has set the agenda in literary studies in the last few years. Modern Germany is an ideal field in which to explore some of these ideas in a wider context, however; not only because of its population statistics (its much publicised aging population), nor its history, which makes it predisposed to think of itself in terms of lateness, but also because it boasts a long philosophical engagement with ideas of both lateness and Nachträglichkeit which extend to the present day. A study of lateness in modern poetry (mentioning Brecht, Benn, Braun, Celan, Mayröcker, Müller, Krüger and Sebald along the way) answers the dominant concern with acceleration in contemporary discourses in thematic and aesthetic mode, but also offers an arena within which to explore the functions of literature in a postmodern world. Lesung und Vortrag - Hatice Akyün: 30. November 2016 Moderator: Dr. Heather Benbow (University of Melbourne) Sponsored by the German Embassy in Australia and the Institut für Auslandsbeziehungen Hatice Akyün ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause. Die Journalistin und Schriftstellerin sagt von sich selbst: „Mein Herz ist deutsch, meine Seele ist türkisch.“ Dieses Gefühl beschreibt sie in ihren autobiographischen Geschichten sowohl in ihren Büchern, als auch in ihrer journalistischen Arbeit und in ihren Vorträgen. Sie wird sie sich in ihrer Lesung und ihrem Vortrag mit dem Gefühl „Heimat“ auseinandersetzen. Dabei ist sie manchmal die deutsche und manchmal die türkische Beobachterin und Botschafterin. Dabei verwischen sich die Spuren ihrer beiden Welten und zurück bleibt der Eindruck, in dem sie ein vielschichtiges, heterogenes und buntes Deutschland beschreibt. Sie schreibt nicht als Türkin, nicht als Deutsche und auch nicht als Migrantin, sondern als Kosmopolitin, die aus der Bundeshauptstadt Berlin berichtet und somit dieser heterogenen Stadt mit Ernsthaftigkeit und viel Ironie ein globales Gesicht verleiht. Aber immer mit dem Anspruch, hinter der Geschichte auf die Spur der Botschaft zu kommen. Es ist der unverstellte und kritische Blick einer Journalistin, die in den Rollen der Mutter, der Frau mit Migrationshintergrund, der Autorin mit dem Hang zum Detail, der Weltenbummlerin, der Society-Reporterin, der Bergmannstochter aus dem Ruhrgebiet, der Justizfachangestellten, der engagierten Demokratin, jede Menge Gegensätze zur eigenständigen Persönlichkeit vereinigt. Hatice Akyün wird in Canberra sowohl aus ihren Werken lesen und zu den Themen Migration und Integration referieren. Anschließend wird sie sich den Fragen ihrer Zuhörer stellen.
© Copyright 2024 ExpyDoc