Anmeldung Nachname (1. Person) Vorname Nachname (2. Person) Vorname 2 2016 Juli - Dezember Straße PLZ/Ort Telefon tagsüber E-Mail Datum Unterschrift SEPA-Zahlungsverfahren SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area und bezeichnet den einheitlichen EURO-Zahlungsverkehrsraum. Für dieses Lastschriftverfahren ist uns von den Teilnehmenden einmalig ein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen. Dieses gilt mindestens 36 Monate bzw. bis auf Widerruf für alle Kursgebühren bei der KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau. Sofern wir von Ihnen noch kein SEPAMandat vorliegen haben, erhalten Sie nach Eingang dieser Anmeldung ein Mandatsformular mit den erforderlichen Identifikationsmerkmalen zugesandt. Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und reichen Sie das unterschriebene Mandat im Original bei uns ein. Kontakt Friedrichstraße 26 - 28 65185 Wiesbaden Telefon 0611 174 -120 Telefax 0611 174 -103 [email protected] www.keb-wiesbaden.de Bürozeiten Montag, Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr Kooperation Kirche und Kultur Religionspädagogisches Amt Wiesbaden Realisation: www.katting.de • 08/2016 Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerke Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Titelbild: Kirche Marienhausen in Aulhausen; Quelle: Dr. Simone Husemann Innenbild: Kloster Eberbach, Mönchsdormitorium; Quelle: Oliver Abels (SBT ) - wikipedia.org Mobil Kirche Marienhausen und Kloster Eberbach Bauten der Zisterzienser im Rheingau neu gesehen Samstag, 17. Dezember 2016 Dr. Simone Husemann Kunsthistorikerin Ute Klewitz Mentorin für Lehramtsstudierende, Universität Mainz Vera Schade Religionspädagogin Kosten: 35,00 € 25,00 € für Studierende Anmeldung: Katholische Erwachsenenbildung 0611 174-120 [email protected] Termin: Samstag, 17. Dezember 2016 von 09:00 - ca. 18:00 Uhr Anmeldeschluss: 02.12.2016 Zweimal zisterziensisches Bauen an einem Tag, doch in völlig neuem Licht: In der alten Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Marienhausen ist etwas Einzigartiges geglückt: Erstmals haben Künstler mit Beeinträchtigung die Ausstattung eines Kirchenraums gestaltet. Nach einer mehrjährigen Vorlauf- und Schaffenszeit, während der die Kirche aus dem frühen 13. Jahrhundert von Grund auf saniert wurde, ist die künstlerische Ausgestaltung abgeschlossen. Ungewöhnliche Kunstwerke ungewöhnlicher Menschen umgeben nun Gottesdienst, Gebet und Gesang. Der zweite Blick fällt auf und in die einstige Zisterzienserabtei Eberbach. Die Klostergründung 1136 stand unter dem Vorzeichen der Reform des Klosterwesens und fand ihren Ausdruck in der eindrucksvollen Schlichtheit romanischer Architektur und im Verzicht auf alle Formen ornamentaler und schmückender Zutaten. Zentrale Gebäude wie die Basilika oder das Laiendormitorium haben bis heute diesen Raumeindruck bewahrt. Die Fahrt erfolgt mit einem Reisebus. Anmeldung Kirche Marienhausen in Aulhausen und das Kloster Eberbach Samstag, 17. Dezember 2016 Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerke Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Friedrichstraße 26 - 28 65185 Wiesbaden Religionspädagogisches Amt, Wiesbaden Kirche Marienhausen in Aulhausen und das Kloster Eberbach Bauten der Zisterzienser im Rheingau neu gesehen Bitte ausschneiden und in einem Fensterumschlag zurücksenden! Referenten: Sabine Christe-Philippi
© Copyright 2025 ExpyDoc